11.01.2015 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

Modulhandbuch - Fachbereich Biologie der Uni Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

für das<br />

Studienprogramm:<br />

<strong>Biologie</strong><br />

im Bachelor - Studiengang - 180 Leistungspunkte<br />

vom 22.10.2008


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Inhalt:<br />

Allgemeine Biochemie für Biologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3<br />

Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5<br />

Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7<br />

Biochemie und Biotechnologie für Biologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9<br />

Experimentalphysik Export B / exphys_E_B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11<br />

Genetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Zoologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15<br />

Mikrobiologie und Molekulare Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17<br />

Ökologie, Geobotanik und Biometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 19<br />

Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach (OC-NatC-N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21<br />

Orientierungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23<br />

Physikalische Chemie für das Nebenfach II (PC-N II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25<br />

Physiologie und Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27<br />

Projektmodul Biogeographie und Arealkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29<br />

Projektmodul: Allgemeine Zoologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31<br />

Projektmodul: Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des Menschen (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . .Seite 33<br />

Projektmodul: Mikrobiologie (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 35<br />

Projektmodul: Molekulare Genetik (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37<br />

Projektmodul: Molekulare Ökologie (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39<br />

Projektmodul: Molekulare Pflanzenphysiologie (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41<br />

Projektmodul: Populations- und Standortökologie (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43<br />

Projektmodul: Systematische Botanik/Molekulare Phylogenetik (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . Seite 45<br />

Projektmodul: Tierphysiologie (FSQ integrativ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 47<br />

Systematische Botanik und Biodiversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 49<br />

Zellbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 51<br />

Seite 2 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Allgemeine Biochemie für Biologen<br />

Identifikationsnummer:<br />

BCT.02232.02<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Struktur und Funktion von Biomolekülen<br />

- Verständnis <strong>der</strong> Mechanismen biochemischer Reaktionen<br />

- Kenntnisse über die wichtigsten Stoffwechselwege<br />

- Überblick über die wichtigsten Regulationsmechanismen des Stoffwechsels<br />

- Überblick über Mechanismen des Transports und <strong>der</strong> Informationsübertragung<br />

Inhalte:<br />

- Biomoleküle – Struktur, Vorkommen, Funktion<br />

- Biologische Membranen und Zellkompartimente<br />

- Enzymkatalyse<br />

- Allgemeine Grundlagen des Stoffwechsels<br />

- Kohlenhydratstoffwechsel<br />

- Citratcyclus<br />

- Elektronentransport und oxidative Phosphorylierung<br />

- Lipidstoffwechsel<br />

- Proteinabbau und Aminosäurestoffwechsel<br />

- Stoffwechsel <strong>der</strong> Nucleotide und Nucleinsäuren<br />

- Proteinsynthese<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

Biochemie und Biotechnologie<br />

Prof. Dr. Renate Ulbrich-Hofmann<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 12.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 3. Pflichtmodul Fachnote 5/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Module „Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I)“, „Organische Chemie und Naturstoffe im<br />

Nebenfach (OC-NatC-N“, „Physikalische Chemie für das Nebenfach II (PC-NII)“ und „Zellbiologie“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Seite 3 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

150 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

5 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung 4 60 Wintersemester<br />

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong><br />

Vorlesung<br />

0 90 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 4 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02190.01<br />

Lernziele:<br />

- Erwerb von Grundwissen über die Anatomie und Morphologie <strong>der</strong> Pflanzen<br />

als strukturelle Grundlage für physiologische Leistung<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> grundlegenden stoffwechselphysiologischen und<br />

entwicklungsphysiologischen Prozesse in Pflanzen<br />

- Fähigkeit zur mikroskopischen Untersuchung pflanzlicher Zellen, Gewebe<br />

und Organe<br />

- Fähigkeit, pflanzenphysiologische Fragestellungen unter Anleitung<br />

experimentell zu bearbeiten<br />

- Fähigkeit, Versuchsergebnisse zu protokollieren und auszuwerten<br />

Inhalte:<br />

- Anatomie und Morphologie pflanzlicher Organismen<br />

- Aufbau und vergleichende Betrachtung pflanzlicher Gewebe und Organe<br />

- charakteristische Lebenszyklen von Pflanzen<br />

- ökologische Anpassungen und Lebensformen<br />

- symbiotische und parasitäre Interaktionen von Pflanzen mit an<strong>der</strong>en<br />

Organismen<br />

- strukturelle Basis pflanzenphysiologischer Prozesse<br />

- grundlegende metabolische Prozesse in Pflanzen (u.a. Wasserhaushalt,<br />

Mineralstoffwechsel, Photosynthese, Dissimilation)<br />

- grundlegende entwicklungsphysiologische Prozesse in Pflanzen (u.a.<br />

Phytohormone, Photorezeptoren, Blütenbildung, Signaltransduktion)<br />

- Mikroskopie von ausgewählten botanischen Objekten<br />

- experimentelle Analyse grundlegen<strong>der</strong> pflanzenphysiologischer Prozesse<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 17.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 2. Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Modul „Zellbiologie“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Seite 5 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

300 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

10 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung Allgemeine Botanik 3 45 Sommersemester<br />

Vor- und Nachbereitung 0 45 Sommersemester<br />

Botanisches Praktikum 2 30 Sommersemester<br />

Vor- und Nachbereitung 0 30 Sommersemester<br />

Vorlesung Pflanzenphysiologie 3 45 Sommersemester<br />

Vor- und Nachbereitung 0 45 Sommersemester<br />

Praktikum Pflanzenphysiologie 2 30 Sommersemester<br />

Vor- und Nachbereitung 0 30 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Praktikumsprotokolle<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur mündliche Prüfung 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 6 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Anorganische Chemie im Nebenfach (AC-N I)<br />

Identifikationsnummer:<br />

CHE.00840.02<br />

Lernziele:<br />

- Grundkenntnisse <strong>der</strong> Allgemeinen und Anorganischen Chemie,<br />

- Erlernen aktueller und grundlegen<strong>der</strong> Konzepte <strong>der</strong> Anorganischen Chemie<br />

- Anwendung erlernter Konzepte auf ausgewählte Beispiele<br />

- Stoffchemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente<br />

Inhalte:<br />

- Stöchiometrie<br />

- Atombau, Periodizität, chemische Bindung<br />

- Energiebilanz chemischer Reaktionen<br />

- Chemisches Gleichgewicht<br />

- Fällungsreaktionen<br />

- Säure-Base-Reaktionen<br />

- Redoxreaktionen<br />

- Chemie <strong>der</strong> Hauptgruppenelemente<br />

- Komplexbildung<br />

- Beispiele zur Chemie <strong>der</strong> 3d-Metalle<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

II Chemie und Physik<br />

Chemie<br />

Dr. Harry Schmidt, PD Dr. Lothar Jäger<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 25.06.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* Geographie 180 LP 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/125<br />

Bachelor Angewandte<br />

1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160<br />

Geowissenschaften<br />

(Applied Geosciences)<br />

180 LP<br />

Bachelor Physik 180 LP 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/136<br />

Bachelor* Mathematik mit<br />

3. Wahlpflichtmodul Fachnote<br />

Anwendungsfach 180 LP<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP<br />

Bachelor<br />

(2-Fach)*<br />

Geographie 120 LP 1. Wahlpflichtmodul Fachnote<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 7 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

150 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

5 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung 3 45 Wintersemester<br />

Seminar 1 15 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 90 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- 2 Klausuren, mindestens 50 % <strong>der</strong> möglichen Punkte müssen erreicht werden<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur mündliche Prüfung 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

in <strong>der</strong> anschließenden vorlesungsfreien Zeit<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: spätestens 6 Wochen nach Beginn des Sommersemesters<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: spätestens 3 Monate nach Beginn des Sommersemesters<br />

Seite 8 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Biochemie und Biotechnologie für Biologen<br />

Identifikationsnummer:<br />

BCT.02245.02<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnis biotechnologischer Verfahren und ihrer Anwendungen in<br />

Forschung und Industrie mit Schwerpunkt industrielle Anwendungen von Proteinen<br />

- Kenntnisse und praktische Erfahrung in biotechnologischen<br />

Arbeitstechniken und <strong>der</strong> biochemisch / biophysikalische Analytik<br />

- Selbständige Versuchskonzeption und –durchführung<br />

- Protokollführung und Nutzung wissenschaftlicher Originalarbeiten in<br />

englischer Sprache<br />

Inhalte:<br />

Vorlesungen und Praktikum zu folgenden Lerninhalten<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Biotechnologie: Fermentation, technische Biochemie und<br />

Enzymtechnologie. Anwendungen <strong>der</strong> Produkte molekularer Biotechnologie in<br />

industriellen Prozessen, Diagnostik und Therapie; Patentwesen<br />

- Zellkultivierung / Fermentation im Bioreaktor<br />

- Produktion rekombinanter Proteine in Pro- und Eukaryonten<br />

(Expressionsstrategien; Renaturierung)<br />

- Proteinreinigung<br />

- spektroskopische Charakterisierung von Proteinen und Biomolekülen<br />

- Messung <strong>der</strong> Interaktion von Biomolekülen<br />

- Messung <strong>der</strong> Proteinstabilität<br />

- Formulierung und delivery von Proteinpräparaten<br />

- Immobilisierungstechniken und Enzymreaktionen in heterogenen<br />

Reaktionssystemen<br />

- Herstellung und Charakterisierung von Liposomen<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

Biochemie und Biotechnologie<br />

Prof. Dr. Rainer Rudolph, Prof. Dr.<br />

Renate Ulbrich-Hofmann, PD Elisabeth<br />

Schwarz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 27.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP Pflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 9 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Module `Allgemeine Biochemie für Biologen`, `Genetik`, `Mikrobiologie und Molekulare Methoden`<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

2 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung 6 90 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium 0 210 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Praktikum 5 75 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium 0 75 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- 1. Testate und Protokolle<br />

- 2. Vorstellung experimenteller Resultate im Vortrag<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: bis spätestens 2 Monate nach Ende <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluß des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 10 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Experimentalphysik Export B / exphys_E_B<br />

Identifikationsnummer:<br />

PHY.03391.01<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnis und Verständnis <strong>der</strong> grundlegenden Konzepte <strong>der</strong> Experimentalphysik in den<br />

Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Optik, Struktur <strong>der</strong> Materie<br />

- Anwendung des erlernten Wissens zur Lösung entsprechen<strong>der</strong> Rechenaufgaben<br />

Inhalte:<br />

- Einführung:<br />

- physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen<br />

- Grundbegriffe <strong>der</strong> Mechanik:<br />

- Kinematik und Dynamik freier Punktmassen, Statik und Dynamik des starren Körpers,<br />

Mechanik <strong>der</strong> Flüssigkeiten, Gase und deformierbaren Körper<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Thermodynamik:<br />

- Temperatur, Wärme, kinetische Gastheorie -ideale Gase, I.Hauptsatz, Wärmetransport,<br />

Phasenübergänge<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Elektrizität und des Magnetismus:<br />

- Elektrostatik und Coulomb Kraft, elektrischer Strom (Wi<strong>der</strong>stände und Kondensatoren),<br />

Magnetfeld und Lorentz Kraft, zeitlich verän<strong>der</strong>liche Fel<strong>der</strong>, elektromagnetische Induktion<br />

und Anwendungen<br />

- Schwingungen und Wellen:<br />

- Schwingungen (freie, gedämpfte, erzwungene Schwingung), Wellen (Mekrmale von<br />

Wellengleichung, verschiedene Arten von Wellen wie mechanische Wellen, Schallwellen,<br />

elektromagnetische Wellen)<br />

- Licht und optische Abbildungen:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> geometrischen Optik, Abbildungen, Welleneigenschaften von Licht,<br />

elektromagnetisches Spektrum<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Materie:<br />

- Kerne, Atome, Festkörper.<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

II Chemie und Physik<br />

Physik<br />

PD Dr. Mario Beiner<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ..):<br />

Studiengang<br />

Bachelor*<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

<strong>Biologie</strong> 180 LP<br />

Studiensemester<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Seite 11 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

150 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

5 LP<br />

Sprache:<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung 3 45 Wintersemester<br />

Übung 1 15 Wintersemester<br />

Selbststudium zu Vorl. + Übg 0 90 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- aktive Mitwirkung bei den Übungen<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

mündl. Prüfung o<strong>der</strong> mündl. Prüfung o<strong>der</strong> mündl. Prüfung o<strong>der</strong> 100 %<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis spätestens vier Wochen nach Ende <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: bis spätestens Beginn <strong>der</strong> Vorlesungszeit des darauf folgenden Semesters<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: bis spätestens zur Modulprüfung dieses Moduls im darauf folgenden<br />

Studienjahr<br />

Seite 12 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Genetik<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02218.01<br />

Lernziele:<br />

- grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> molekularen Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung, <strong>der</strong><br />

Steuerung von Entwicklungsprozessen und <strong>der</strong> genetischen Kontrolle <strong>der</strong><br />

Umweltadaptation, sowie <strong>der</strong> Organisation und Evolution von Genen und Genomen<br />

- Fähigkeit, einfache genetische und gentechnische Experimente unter<br />

Anleitung durchzuführen<br />

- Fähigkeit zur Erfassung molekularbiologischer und genetischer Daten und<br />

Fähigkeit, <strong>der</strong>en Interpretationen kritisch zu bewerten<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung (Replikation, Mendelsche Regeln, Mitose,<br />

Meiose, Befruchtung)<br />

- Rekombination, Mutationsentstehung und Reparatur, Überblick über<br />

genetische Modellsysteme, Grundlagen <strong>der</strong> Entwicklungsgenetik, molekularen<br />

Struktur und Evolution von Genomen<br />

- molekulare Mechanismen <strong>der</strong> Genexpression (Transkription, RNA-<br />

Prozessierung, post-transkriptionelle Regulation, Translation, Informationsfluss<br />

Gen – Protein)<br />

- Einführung in genetische und molekularbiologische Methoden<br />

- Anleitung zur Interpretation experimenteller Daten<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Ulla Bonas<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand ..):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

300 Stunden<br />

Seite 13 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Leistungspunkte:<br />

10 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung Genetik 4 60 Wintersemester<br />

Übungen zur Vorlesung 1 15 Wintersemester<br />

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung von 0 65 Wintersemester<br />

Vorlesung und Übungen<br />

Praktikum Genetik 2 30 Wintersemester<br />

Vorbereitung des Praktikums 0 30 Wintersemester<br />

Anfertigung von Protokollen 0 50 Wintersemester<br />

Klausurvorbereitung 0 50 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Praktikumsprotokoll<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 14 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Grundlagen <strong>der</strong> Zoologie<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02188.01<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnisse zu Bau und Funktion tierischer Organismen sowie <strong>der</strong>en<br />

phylogenetische Entwicklung<br />

- Grundlegendes Verständnis von Zusammenhängen in <strong>der</strong> speziellen und systematischen<br />

Zoologie<br />

- Fähigkeiten zur Bestimmung tierischer Organismen in Labor und Freiland<br />

- Praktische Fertigkeiten zur Präparation zoologischer Objekte<br />

Inhalte:<br />

- Allgemeiner Grundaufbau tierischer Organismen (Zytologie, Histologie)<br />

- Vergleichende Betrachtung von Organsystemen sowie Funktionskreisen<br />

unterschiedlicher phylogenetischer Entwicklungsstufen (Fortpflanzung,<br />

Ontogenese, Skelettsysteme, Integument, Atmung, Kreislauf, Verdauung,<br />

Exkretion, Regulation und Kommunikation, Sinnesorgane)<br />

- Taxonomie – Methoden und Theorien, Kurzcharakteristik <strong>der</strong> Stämme <strong>der</strong><br />

Tierreiches<br />

- Baupläne ausgewählter Vertreter des Tierreiches - eigenständige<br />

Präparation sowie Untersuchung von Fertigpräparaten<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Biodiversität und Evolution <strong>der</strong> Tiere<br />

- Vermittlung feldpraktischer Methoden und Fertigkeiten zur Erfassung <strong>der</strong><br />

Artenvielfalt<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

PD Dr. Wolf-Rüdiger Große<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 14.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 1. bis 2. Pflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

2 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester<br />

Seite 15 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung Allgemeine Zoologie 3 45 Wintersemester<br />

Vorlesung Spezielle Zoologie 2 30 Sommersemester<br />

Tierbestimmungsübungen 2 30 Wintersemester<br />

Grundpraktikum Zoologie 3 45 Sommersemester<br />

Übungen im Gelände 1 15 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Faunistisch-floristisches Geländepraktikum 1,5 22.5 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 262.5 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Testat Tierbestimmungsübungen<br />

- Praktikumsprotokolle Grundpraktikum Zoologie<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des Sommersemesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 16 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Mikrobiologie und Molekulare Methoden<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02692.01<br />

Lernziele:<br />

- Grundlegendes Wissen über Phylogenie, Zytologie, Stoffwechselprozesse,<br />

Regulation und Signaltransduktion bei Prokaryoten<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> Mikroorganismen in globalen Stoffkreisläufen, als<br />

Modellorganismen für die Forschung und in <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

- Verständnis grundlegen<strong>der</strong> Pathogenitätsmechanismen<br />

- Fähigkeiten im Umgang mit Basistechniken <strong>der</strong> praktischen<br />

molekularen <strong>Biologie</strong><br />

- Fähigkeit zum experimentellen Arbeiten mit nicht-pathogenen<br />

Mikroorganismen und zur wissenschaftlichen Dokumentation von Experimenten<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> methodischen Grundlagen Mikrobiologie und<br />

Molekularbiologie<br />

- Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten und zur Protokollführung<br />

Inhalte:<br />

- Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> Mikrobiologie<br />

- Phylogenie, Klassifizierung, Morphologie und Zytologie <strong>der</strong> Prokaryoten<br />

- Bakterielles Wachstum und Differenzierungsprozesse<br />

- Interaktion mit <strong>der</strong> Umwelt, Informationsfluss und Regulation<br />

- Ernährungsweisen, Atmungs- und Gärungsprozesse, Photosynthese,<br />

Stickstofffixierung<br />

- Rolle <strong>der</strong> Prokaryoten im Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Eisenkreislauf<br />

- Einsatz von Mikroorganismen in <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

- Pathogene und Pathogenitätsmechanismen<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Klonierung<br />

- Heterologe Expression von Proteinen<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. dr. G. Sawers<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 10.03.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 17 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

Module „Biochemie“ und „Genetik“<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

300 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

10 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Mikrobiologie“ 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 90 Sommersemester<br />

Vorlesung „Bakterienphysiologie“ 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 90 Sommersemester<br />

Mikrobiologisches Praktikum 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 30 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Protokolle zum Praktikum<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: lt. Studien- und Prüfungsordnung<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: lt. Studien- und Prüfungsordnung; 2. Wie<strong>der</strong>holungstermin für das<br />

Praktikum nach Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Lehrveranstaltung im darauf folgenden<br />

SS<br />

Seite 18 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Ökologie, Geobotanik und Biometrie<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02227.01<br />

Lernziele:<br />

- Erwerb von Wissen über theoretische Lösungsansätze auf den Gebieten<br />

<strong>der</strong> Ökologie und Geobotanik und die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungsansätze<br />

systematisch zu vergleichen,<br />

- Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit, auf zentralen Gebieten <strong>der</strong> Ökologie und Geobotanik<br />

die grundsätzlichen Probleme zu identifizieren,<br />

- Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit, ökologische Experimente und Daten zu analysieren<br />

und in die wissenschaftliche Diskussion einzuordnen,<br />

- Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit, ein kleines ökologisches Projekt unter Anleitung zu<br />

bearbeiten,<br />

- Erwerb von Grundkenntnissen <strong>der</strong> Statistik und Erlernen einfacher<br />

statistischer Auswertungsverfahren.<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Statistik<br />

- Überblick über die Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie und Geobotanik<br />

- Durchführung und Auswertung von Experimenten und<br />

Beobachtungsstudien vor dem Hintergrund <strong>der</strong> theoretischen Ansätze.<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Isabell Hensen<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 17.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 4. Pflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Modul „Grundlagen <strong>der</strong> Zoologie“, Modul „Systematik und Biodiversität“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Seite 19 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung „Biometrie“ 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 2 30 Sommersemester<br />

Übungen zur Biometrie 1 15 Sommersemester<br />

Selbststudium 1 15 Sommersemester<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Ökologie“ 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 2 30 Sommersemester<br />

Vorlesung „Geobotanik“ 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 2 30 Sommersemester<br />

Praktikum 6 90 Sommersemester<br />

Selbststudium 6 90 Sommersemester<br />

Klausurvorbereitung 4 60 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Abschlussreferat zum Praktikum<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 20 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Organische Chemie und Naturstoffe im Nebenfach<br />

(OC-NatC-N)<br />

Identifikationsnummer:<br />

CHE.02231.01<br />

Lernziele:<br />

- Erkennen <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen molekularer Struktur, Bindungskräften, räumlicher<br />

Struktur, stofflichen Eigenschaften und Reaktivität<br />

- Kennenlernen wichtiger Reaktionstypen, Stoffgruppen und technischer Herstellungsverfahren<br />

- Kennenlernen <strong>der</strong> wichtigsten Naturstoffklassen und <strong>der</strong>en Bedeutung<br />

Inhalte:<br />

- Modellvorstellungen in <strong>der</strong> organischen Chemie<br />

- Struktur organischer Verbindungen<br />

- Zusammenhang zwischen Struktur und chemisch-physikalischen Eigenschaften sowie<br />

Reaktivität,<br />

Verlauf organischer Reaktionen<br />

- Typen organischer Reaktionen<br />

- Verbindungsklassen, ihre chemischen Eigenschaften und technische Herstellung<br />

- Naturstoffe, Vorkommen und Bedeutung<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

II Chemie und Physik<br />

Chemie<br />

PD Dr. Reinhard Paschke<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 27.07.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 1. Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

300 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

10 LP<br />

Sprache:<br />

Seite 21 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung Teil 1 - OC 3 45 Wintersemester<br />

Vorlesung Teil 2 - Naturstoffe 1 15 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 60 Wintersemester<br />

Seminar 2 30 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 30 Wintersemester<br />

Praktikum 2 30 Wintersemester<br />

Vor-und Nachbereitung 0 60 Wintersemester<br />

Klausur (Vorbereitung) 0 30 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Anwesenheit in Vorlesung und Seminar, erfolgreicher Abschluss des Praktikums<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Grundlagen <strong>der</strong> Klausur Grundlagen <strong>der</strong> Klausur Grundlagen <strong>der</strong> 75 %<br />

Organischen Chemie Organischen Chemie Organischen Chemie<br />

Klausur Naturstoffe Klausur Naturstoffe Klausur Naturstoffe 25 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters nach erfolgreichem Abschluss des<br />

Praktikums<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 22 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Orientierungsmodul<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02233.01<br />

Lernziele:<br />

- Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten am Institut für <strong>Biologie</strong><br />

- Vertiefung dieses Wissens auf einem Forschungsgebiet<br />

Inhalte:<br />

- Aktuelle Forschungsarbeiten am Institut für <strong>Biologie</strong><br />

- Literaturstudium<br />

- Präsentation von Forschungsergebnissen<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. I. Hensen<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 20.08.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 3. Pflichtmodul Fachnote 5/170<br />

Bachelor* Bioinformatik 180 LP 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/170<br />

Master* Informatik 120 LP 1. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/120<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

150 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

5 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Seite 23 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung 2 30 Wintersemester<br />

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> 0 15 Wintersemester<br />

Vorlesung<br />

Besuch von Oberseminaren,<br />

1 15 Wintersemester<br />

Literaturseminaren o<strong>der</strong> Kolloquien in einer<br />

<strong>der</strong> Abteilungen<br />

Selbststudium 0 30 Wintersemester<br />

Anfertigung <strong>der</strong> Hausarbeit 0 60 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Hausarbeit verbesserte Hausarbeit verbesserte Hausarbeit 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 24 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Physikalische Chemie für das Nebenfach II (PC-N II)<br />

Identifikationsnummer:<br />

CHE.00123.01<br />

Lernziele:<br />

- Einarbeitung in die Grundlagen <strong>der</strong> Thermodynamik und in <strong>der</strong>en Anwendung auf<br />

Phasengleichgewichte und Reaktionsgleichgewichte sowie Einführung in die Grundlagen <strong>der</strong><br />

Kinetik<br />

- Anwendung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse auf<br />

physikalisch-chemische Problemstellungen und Befähigung zur Lösung entsprechen<strong>der</strong><br />

Rechenaufgaben<br />

- Erlernen <strong>der</strong> Bedienung von Messgeräten<br />

- Befähigung zur Gewinnung, Darstellung und Auswertung physikalisch-chemischer Messdaten<br />

Inhalte:<br />

- Ideale und reale Gase, Grundlagen <strong>der</strong> Thermodynamik, Phasengleichgewichte,<br />

Reaktionsgleichgewichte, Chemische Kinetik<br />

- Durchführung praktischer Versuche zur Thermodynamik und zur chemischen Kinetik<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

II Chemie und Physik<br />

Chemie<br />

Prof. Dr. Jörg Kreßler<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 15.02.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor Management natürlicher 2. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160<br />

Ressourcen 180 LP<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 2. Pflichtmodul Fachnote 5/170<br />

Bachelor* Informatik 180 LP 5. bis 6. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

150 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

5 LP<br />

Sprache:<br />

Seite 25 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung 3 45 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 30 Sommersemester<br />

Seminar 1 15 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 10 Sommersemester<br />

Praktikum 2 30 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 20 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- erfolgreicher Abschluss eines schriftlichen Testats<br />

- erfolgreicher Abschluss des Praktikums (einschließlich eines mündlichen Testats am Ende des<br />

Praktikums)<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

zu Beginn <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: am Ende <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommer- und Wintersemester<br />

Seite 26 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Physiologie und Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des<br />

Menschen<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02215.01<br />

Lernziele:<br />

- Grundkenntnisse wichtiger stoffwechsel- und neurophysiologischer<br />

Prozesse in Tieren<br />

- Verständnis physiologischer Leistungen als adaptive Mechanismen <strong>der</strong><br />

Evolution<br />

- Kenntnisse über experimentelles Arbeiten in <strong>der</strong> Tier- und<br />

Humanphysiologie<br />

- Planung, Auswertung und Darstellung physiologischer Versuche<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> morphogenetischen und molekularen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Entwicklung von tierischen Organismen und dem Menschen<br />

- Fähigkeit entwicklungsbiologische Leistungen als adaptive Mechanismen <strong>der</strong> Evolution zu<br />

verstehen und diese zu erläutern<br />

- Fähigkeit <strong>der</strong> Systematisierung evolutiver Konstruktionsleistungen aus<br />

entwicklungsbiologischer Sicht<br />

- Fähigkeit entwicklungsbiologische Experimente zu planen, durchzuführen, zu analysieren und<br />

in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Zellphysiologie (Membranen, Bioelektrizität, Rezeptoren,<br />

Signaltransduktion)<br />

- Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Neurophysiologie (Nerven, Nervensysteme,<br />

Muskel)<br />

- Vergleichende Stoffwechselphysiologie <strong>der</strong> Tiere (Gasaustausch,<br />

Osmoregulation, Exkretion, Verdauung, Kreislauf, Energie und Thermoregulation,<br />

Hormone, Immunsystem)<br />

- Grundlegende Kenntnisse zu entwicklungsbiologischen Prozessen <strong>der</strong> Tiere<br />

und des Menschen<br />

- Strukturelle Basis entwicklungsbiologischer Prozesse: Organisation<br />

embryonaler Entwicklungsphasen sowie Metamorphoseprozesse und <strong>der</strong>en<br />

prinzipielle molekulare Kontrolle<br />

- Vergleichende und evolutionsbiologische Betrachtung von<br />

Entwicklungsleistungen anhand ausgewählter Organsysteme<br />

- Experimentelle Grundkenntnisse zur Entwicklungsbiologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. H.-J. Ferenz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 17.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 3. Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 27 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Grundlagenmodul „Zoologie“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

300 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

10 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung „Physiologie <strong>der</strong> Tiere und des 3 45 Wintersemester<br />

Menschen“<br />

Selbststudium 0 45 Wintersemester<br />

Praktikum Tierphysiologie 2 30 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 30 Wintersemester<br />

Vorlesung „Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere 2 30 Wintersemester<br />

und des Menschen“<br />

Vorlesung „<strong>Biologie</strong> und Entwicklung des 2 30 Wintersemester<br />

Menschen<br />

Praktikum Entwicklungsbiologie 1 15 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 75 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

mündl. Prüfung o<strong>der</strong> mündl. Prüfung o<strong>der</strong> mündl. Prüfung o<strong>der</strong> 100 %<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Klausur<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 28 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul Biogeographie und Arealkunde<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.03274.01<br />

Lernziele:<br />

- Fähigkeit, Ansätze <strong>der</strong> Informatik (Geostatistik, Machine Learning, Modellierung) auf<br />

makroökologische/biogeographische Probleme anzuwenden<br />

- Fähigkeit, ein wissenschaftliches Projekt eigenständig zu planen<br />

- Fähigkeit, große geoökologische Datensätze auszuwerten und zu interpretieren<br />

- Fähigkeit, makroökologisch-biogeographische Publikationen zu analysieren und in die<br />

wissenschaftliche Diskussion einzuordnen<br />

- Präsentation makroökologischer Forschungsergebnisse (deutsch und englisch)<br />

Inhalte:<br />

- Arealdatenerfassung, Datenhaltung und -verarbeitung in GIS<br />

- Klimabasierte Arealanalysen<br />

- Geostatistik<br />

- Arealmodellierungen mit verschiedenen Algorithmen<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. H. Bruelheide<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 12.06.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Seite 29 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar "Arealkunde" 6 90 Wintersemester<br />

Projektseminar "Biogeographie" 6 90 Wintersemester<br />

Selbststudium 3 45 Wintersemester<br />

Datenanalyse 6 90 Wintersemester<br />

Vorbereitung Literatur-Referat 3 45 Wintersemester<br />

Literaturseminar 2 30 Wintersemester<br />

Vorbereitung Abschlußreferat 4 60 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulteilleistungen<br />

Nr. Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an<br />

Modulnote<br />

1 Literatur-Referat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 40 %<br />

2 Abschlureferat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 40 %<br />

3 mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 20 %<br />

Termine für Modulteilleistung Nr. 1:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Vereinbarung<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Termine für Modulteilleistung Nr. 2:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Vereinbarung<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Termine für Modulteilleistung Nr. 3:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 30 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Allgemeine Zoologie<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02267.01<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten Theorien, Methoden und Ergebnisse aus <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Verhaltensbiologie (Verhaltensregulation, Adaptation, Lernen, Orientierung, Kommunikation,<br />

interspezifisches Verhalten, Verhaltensphylogenese, Verhaltensontogenese und<br />

Verhaltensstörungen)<br />

- Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> speziellen Verhaltensbiologie (insbeson<strong>der</strong>e Soziobiologie,<br />

Ethökologie, Chronobiologie und Verhaltensgenetik)<br />

- Fähigkeit zur Teamarbeit bei <strong>der</strong> Lösung verhaltensbiologischer Fragestellungen<br />

- Fähigkeit zur Auswertung und Diskussion wissenschaftlicher Publikationen (FSQ)<br />

- Fähigkeit, ein kleines wissenschaftliches Projekt eigenständig zu bearbeiten und im Vortrag<br />

vorzustellen (FSQ)<br />

Inhalte:<br />

- Überblick über Theorien, Methoden und Ergebnisse <strong>der</strong> verhaltensbiologie<br />

- Organismus-Umwelt-Beziehungen, Reizverarbeitung und motiviertes Verhalten, Lernen,<br />

räumliche und zeitliche Orientierung, Kommunikation, intra- und interspezifisches<br />

Sozialverhalten, verhaltensentwicklung, Nutztierethologie und Verhaltensstörungen<br />

- Experimentelle Methodik und spezielle Forschungsergebnisse aus ausgewählten Bereichen<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

PD Dr. D. Weinert<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Grundlagenmodule `Grundlagen <strong>der</strong> Zoologie`, `Physiologie und Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und<br />

des Menschen`<br />

Wünschenswert:<br />

Grundlagenmodul "Ökologie, Geobotanik und Biometrie"<br />

Dauer:<br />

6 Wochen<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Seite 31 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar<br />

5 150 Wintersemester<br />

Verhaltensbiologie/Soziobiologie<br />

Projektseminar Chronobiologie 5 150 Wintersemester<br />

Projektseminar Verhaltensphysiologie 3 90 Wintersemester<br />

Seminar Verhaltensbiologie (FSQ) 2 60 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- Refereieren einer wissenschaftlichen Publikation<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulteilleistungen<br />

Nr. Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an<br />

Modulnote<br />

1 Präsentation <strong>der</strong><br />

Erggebnisse im Vortrag<br />

Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

im Vortrag<br />

Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

im Vortrag<br />

30 %<br />

2 mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 70 %<br />

Termine für Modulteilleistung Nr. 1:<br />

1.Termin:<br />

in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: im folgenden Sommersemester<br />

Termine für Modulteilleistung Nr. 2:<br />

1.Termin:<br />

an den letzten beiden tagen des Moduls<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin:<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin:<br />

Seite 32 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des<br />

Menschen (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02247.01<br />

Lernziele:<br />

- Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse von entwicklungsbiologischen Prozessen und<br />

Mechanismen ausgewählter zoologischer Taxa<br />

- Kenntnisse über aktuelle Fragestellungen <strong>der</strong> Entwicklungsbiologie<br />

- Erwerb von theoretischen und praktischen Fähigkeiten und kompetente<br />

Nutzung von mo<strong>der</strong>nen mikroskopischen Analyse- (SEM, TEM) und molekularer<br />

sowie visueller interaktiver Diagnoseverfahren, Bildver- und<br />

Bildbearbeitungstechniken, immunhistochemischen Methoden sowie in situ<br />

Hybridisierungstechniken<br />

- Fähigkeit, entwicklungsbiologische Experimente unter Anleitung zu<br />

konzipieren, auszuwerten und zu präsentieren (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Datenbankrecherchen und vertiefendes Literaturstudium (FSQ), (FSQ integrativ)<br />

- Schaffung einer Forschungskompetenz, die als Basis für einen<br />

aufbauenden Masterstudiengang geeignet ist<br />

Inhalte:<br />

- Methoden <strong>der</strong> Entwicklungsbiologie<br />

- Analyse und Vergleich von Entwicklungsprozessen zoologischer Taxa<br />

- Präparation und mikroskopische Untersuchung verschiedener<br />

Entwicklungsstadien von Modell- und Nichtmodellorganismen<br />

- <strong>Biologie</strong> und Entwicklung phytosuger Insekten<br />

- molekulare und interaktive diagnostische Verfahren und<br />

Informationssysteme<br />

- Virus-Vektor-Pflanze-Beziehungen am Beispiel <strong>der</strong> Tospoviren im Vektor<br />

Thrips<br />

- Reproduktion, Ontogenese und Kommunikation bei Insekten<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Gerald Moritz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 27.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 33 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Grundlagenmodul Tierphysiologie und Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des Menschen<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

6 Wochen<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar „Entwicklungsbiologie“ 5 75 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 75 Sommersemester<br />

Projektseminar „<strong>Biologie</strong> und Entwicklung 5 75 Sommersemester<br />

phytosuger Insekten“<br />

Selbststudium 0 45 Sommersemester<br />

Projektseminar „Entwicklung, Phylogenie 5 75 Sommersemester<br />

und Kommunikation bei Insekten“<br />

Selbststudium 3 45 Sommersemester<br />

Literaturreferat 2 30 Sommersemester<br />

Datenanalyse und Ergebnispräsentation 2 30 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Protokolle zum Experimentalteil<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Literaturreferat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 20 %<br />

Abschlussreferat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 50 %<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 30 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 34 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Mikrobiologie (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02255.01<br />

Lernziele:<br />

- Verständnis <strong>der</strong> Gen-Expression und -Regulation in Prokaryoten auf<br />

molekularem Niveau<br />

- Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnis <strong>der</strong> Diversität <strong>der</strong> Mikroorganismen<br />

- Theoretische Grundlagen <strong>der</strong> mikrobiellen Biotechnologie<br />

- Befähigung zur Durchführung und Bewertung mikrobiologischer<br />

Experimente mit molekularbiologisch-biochemischer Ausrichtung<br />

- FSQ: Wissenschaftliche Protokollierung, Literaturarbeit,<br />

Ergebnispräsentation in englischer Sprache, Datenanalyse (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Mechanismen <strong>der</strong> Replikation, Transkription, Genregulation und Translation<br />

- Mechanismen des vertikalen und horizontalen Gentransfers<br />

- Physiologie, Phylogenie bzw. Taxonomie typischer Bakterienarten/-<br />

gattungen und ihre Bedeutung in den Stoffkreisläufen<br />

- Mikrobielle Produkte des Primär- und Sekundärstoffwechsels und<br />

Produktionsverfahren<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. D. H. Nies<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 10.03.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Module: Mikrobiologie und Molekulare Methoden, Allgemeine Biochemie, Zellbiologie, Genetik<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

3 Monate<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Seite 35 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Deutsch/Englisch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar 12 180 Wintersemester<br />

Selbststudium 8 120 Wintersemester<br />

Wissenschaftliche Protokollierung 4 60 Wintersemester<br />

Literaturarbeit 2 30 Wintersemester<br />

Seminar: Ergebnispräsentation in englischer 2 30 Wintersemester<br />

Sprache<br />

Datenanalyse 2 30 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Protokoll und Abschlussreferat zu den experimentellen Ergebnissen<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 36 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Molekulare Genetik (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02261.02<br />

Lernziele:<br />

- Profundes Verständnis <strong>der</strong> molekularen Mechanismen, die <strong>der</strong> genetischen<br />

Steuerung zentraler biologischer Prozesse zugrunde liegen<br />

- Verständnis genetischer Ursachen für Krankheiten des Menschen<br />

- Fähigkeit, Umwelteinflüsse auf genetische Prozesse zu verstehen und<br />

<strong>der</strong>en mögliche Konsequenzen einzuschätzen<br />

- profundes Wissen zur molekularen Struktur und Evolution von Genomen<br />

und zu natürlichen und experimentellen Möglichkeiten des horizontalen Gentransfers<br />

- Grundlegende experimentelle Fertigkeiten zur genetischen und<br />

molekularen Analyse<br />

- Gute Protokollführung<br />

- Fähigkeit zur Interpretation und kritischen Bewertung<br />

molekularbiologischer und genetischer Daten (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Fähigkeit, Inhalte wissenschaftlicher englischer Originalliteratur zu<br />

erfassen und verständlich wie<strong>der</strong>zugeben (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Aktueller Kenntnisstand zu molekularen Mechanismen <strong>der</strong> Kontrolle<br />

biologischer Schlüsselprozesse (exemplarisch), molekulare Kontrolle von<br />

Zellwachstum und Zellteilung, Grundlagen <strong>der</strong> Differenzierung und Grundprinzipien<br />

<strong>der</strong> genetischen Steuerung <strong>der</strong> Entwicklung und <strong>der</strong> genetischen Variabilität<br />

- Molekulare Mechanismen <strong>der</strong> Signaltransduktion auf zellulärer und<br />

organismischer Ebene, Unterschiede im Informationstransfer zwischen tierischen<br />

und pflanzlichen Organismen, Mikroben-Wirt-Interaktionen<br />

- Erläuterung genetischer, molekulargenetische und zytologische<br />

Arbeitsmethoden, Vermittlung <strong>der</strong> Bedeutung transgener Organismen für<br />

Grundlagen- und angewandte Forschung<br />

- Praktische Arbeit zum Erlernen genetischer und molekularbiologischer<br />

Arbeitstechniken<br />

- Anleitung zum Umgang mit wissenschaftlicher Originalliteratur und zur<br />

Interpretation experimenteller Daten<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Karin Breunig<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 24.09.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 37 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Grundmodule Zellbiologie, Allgemeine Biochemie, Organische Chemie und Naturstoffe im<br />

Nebenfach,Genetik<br />

Wünschenswert:<br />

Grundmodul Mikrobiologie und Molekulare Methoden, Allgemeine Botanik und<br />

Pflanzenphysiologie, Grundlagen <strong>der</strong> Zoologie<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch/Englisch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar 10 180 Sommersemester<br />

Literaturseminar mit Referat 1 90 Sommersemester<br />

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung 0 30 Sommersemester<br />

Interpretation wiss. Daten 2 60 Sommersemester<br />

Selbststudium englischsprachiger<br />

0 60 Sommersemester<br />

wissenschaftlicher Literatur<br />

Fachvortrag in freier Rede 2 30 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Versuchsprotokolle im Experimentalteil<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Protokoll des Projektes Protokoll Protokoll 30 %<br />

Referat Referat Referat 30 %<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 40 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 38 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Molekulare Ökologie (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02262.01<br />

Lernziele:<br />

- Beherrschung von Design und Analyse ökologischer Experimente in Tier-<br />

Populationen<br />

- Kompetente Nutzung molekularer Werkzeuge in <strong>der</strong> Ökologie<br />

- Sichere Planung von ökologischen Experimenten und Erfassung von<br />

Populationsdaten<br />

- Sichere Kompetenz in <strong>der</strong> Verknüpfung von populations- und<br />

evolutionsgenetischer Theorie mit ökologischen Prinzipien<br />

- Fachspezifische Schlüsselkompetenz in <strong>der</strong> Präsentation von ökologischen<br />

Forschungsergebnissen in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch)<br />

- Kompetenz in <strong>der</strong> kritischen wissenschaftlichen Bewertung eigener<br />

wissenschaftlichen Arbeit sowie <strong>der</strong> Arbeiten an<strong>der</strong>er.<br />

- Grundlagen zur Entwicklung einer eigenen Forschungskompetenz als Basis<br />

für ein aufbauendes Masterstudium.<br />

- Grundlagen zur Entwicklung einer eigenen Forschungskompetenz als Basis<br />

für ein aufbauendes Masterstudium.<br />

- FSQ: Wissenschaftliche Protokollierung, Literaturarbeit,<br />

Ergebnispräsentation in englischer Sprache, Datenanalyse (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

Das Modul ist Projekt orientiert und beinhaltet insbeson<strong>der</strong>e die Erlernung und<br />

Vertiefung von molekularen Methoden für ökologische Fragestellungen. Als<br />

Methoden werden neben <strong>der</strong> Freilandarbeit (ethökologische Methoden,<br />

Abundanzmessung, Kartierung), DNA-Isolierung, die Mikrosatelliten-Analyse sowie<br />

Techniken zur Quantifizierung von Genexpression im Labor angewendet. Neben<br />

diesen empirischen Methoden werden die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong><br />

Soziobiologie, <strong>der</strong> Populationsgenetik und <strong>der</strong> molekularen Ökologie vermittelt.<br />

Übungen zur Populationsgenetik vertiefen die theoretischen Aspekte und machen<br />

mit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> einschlägigen Analysesoftware vertraut. Im Seminarteil werden<br />

kontemporäre Publikationen zu den verschiedenen Forschungsschwerpunkten <strong>der</strong><br />

Abteilung von den Studierenden vorgestellt. Hierbei werden die fachspezifischen<br />

Schlüsselkompetenzen in <strong>der</strong> Präsentation von ökologischen Ergebnissen in<br />

Englischer Sprache trainiert.<br />

- Evolutionsbiologie und Soziobiologie<br />

- Populationsgenetik<br />

- Molekulare Ökologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. R. Moritz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 39 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Module Grundlagen <strong>der</strong> Zoologie, Genetik, Zellbiologie, Ökologie, Geobotanik und Biometrie<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

6 Woche<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar „Molekulare Ökologie“ 6 90 Sommersemester<br />

Projektseminar „Evolution <strong>der</strong> Sozialität“ 4 75 Sommersemester<br />

Projektseminar „Populationsgenetik“ 4 60 Sommersemester<br />

Übungen 1 15 Sommersemester<br />

Selbststudium 4 60 Sommersemester<br />

Wissenschaftliche Protokollierung 4 60 Sommersemester<br />

Literaturarbeit 2 30 Sommersemester<br />

Ergebnispräsentation in englischer Sprache 2 30 Sommersemester<br />

Datenanalyse 2 30 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- – Protokolle zum Experimentalteil<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse Vorstellung <strong>der</strong> Ergebnisse 70 %<br />

im Vortrag<br />

im Vortrag<br />

im Vortrag<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 30 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 40 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Molekulare Pflanzenphysiologie (FSQ<br />

integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02263.01<br />

Lernziele:<br />

- Verständnis molekularer Mechanismen, die pflanzlichen Strukturen und<br />

Funktionen zugrunde liegen<br />

- Kenntnisse über aktuelle Fragestellungen <strong>der</strong> molekularen<br />

Pflanzenphysiologie mit den Schwerpunkten Entwicklungsphysiologie,<br />

Organellbiogenese, Proteintransport, Ökologie und Photosynthese<br />

- Kenntnisse <strong>der</strong> aktuellen Methoden <strong>der</strong> molekularen Pflanzenphysiologie<br />

- Fähigkeit zur experimentellen Arbeit im Team<br />

- Fähigkeit, pflanzenphysiologische Experimente unter Anleitung zu<br />

konzipieren, auszuwerten und zu präsentieren<br />

- FSQ: Datenanalyse, schriftliche Ausarbeitung, Literaturarbeit und<br />

Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse im Abschlussreferat (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Molekularbiologie pflanzlicher Organellen<br />

- Mechanismen des intrazellulären Proteintransports<br />

- Biogenese des Photosyntheseapparates<br />

- Molekulare Grundlagen pflanzlicher Entwicklung<br />

- physiologische und molekulare Reaktionen von Pflanzen auf<br />

Umweltfaktoren<br />

- Regulation und Mechanismen photosynthetischer Prozesse<br />

- Methoden <strong>der</strong> Molekularbiologie<br />

- Synthese, Transport und Assemblierung chloroplastidärer Proteine<br />

- Struktur und Funktion photosynthetischer Reaktionszentren<br />

- aktuelle Methoden <strong>der</strong> molekularen Pflanzenphysiologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Humbeck<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 41 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Modul „Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

3 Monate<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Semester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in<br />

Stunden<br />

Projektseminar „Molekulare Entwicklungsund<br />

Ökophysiologie“<br />

Projektseminar „ Photosynthese auf<br />

molekularer Ebene und Proteintransport“<br />

Projektseminar „Molekularbiologie<br />

pflanzlicher Organellen und Methoden <strong>der</strong><br />

Molekularbiologie“<br />

Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong><br />

Projektseminare<br />

Datenanalyse, schriftliche Ausarbeitung,<br />

Literaturarbeit und Diskussion <strong>der</strong><br />

Ergebnisse im Abschlussreferat<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Versuchsprotokolle zum Experimentalteil<br />

- Abschlussvortrag<br />

Modulleistung<br />

Semester<br />

5 75 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

5 75 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

5 75 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

5 75 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

10 150 Winter- und<br />

Sommersemester<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 42 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Populations- und Standortökologie (FSQ<br />

integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02264.01<br />

Lernziele:<br />

- Fähigkeit, auf zentralen Gebieten <strong>der</strong> Geobotanik bzw. Pflanzenökologie<br />

die grundsätzlichen Probleme zu identifizieren<br />

- Fähigkeit, ein wissenschaftliches Projekt eigenständig zu planen<br />

- Fähigkeit, ökologische Daten auszuwerten und zu interpretieren (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Fähigkeit, ökologische Publikationen zu analysieren und in die<br />

wissenschaftliche Diskussion einzuordnen (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Präsentation ökologischer Forschungsergebnisse (deutsch und englisch;<br />

FSQ) (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Biologische Interaktionen<br />

- Keimungsökologie<br />

- Standortökologie<br />

- Vegetationsökologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Helge Bruelheide<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 12.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul Fachnote 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Modul „Systematik und Biodiversität“, Modul „Ökologie, Geobotanik und Biometrie“<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

6 Wochen<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Seite 43 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar „Populationsökologie“ 6 90 Wintersemester<br />

Projektseminar Standortsökologie 6 90 Wintersemester<br />

Projektseminar „Vegetationsökologie“ 3 45 Wintersemester<br />

Selbststudium 3 45 Wintersemester<br />

Datenanalyse 6 90 Wintersemester<br />

Vorbereitung Literatur-Referat 3 30 Wintersemester<br />

Literaturseminar 3 30 Wintersemester<br />

Vorbereitung Abschluss-Referat 3 30 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Literatur-Referat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 40 %<br />

Abschluss-Referat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 40 %<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 20 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 44 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Systematische Botanik/Molekulare<br />

Phylogenetik (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02265.01<br />

Lernziele:<br />

- Morphologie und Taxonomie <strong>der</strong> Algen, Gymnospermen und Angiospermen,<br />

- Spezialkenntnisse zur Identifikation von Moosen, Flechten und Pilzen,<br />

- Blüten- und Ausbreitungsbiologie <strong>der</strong> Angiospermen,<br />

- Erwerb von theoretischen und praktischen Fähigkeiten in molekularphylogenetischen<br />

und phylogeographischen Methoden,<br />

- Cytogenetische und molekular-cytogenetische Methoden,<br />

- Wissenschaftliche Recherche und Datenbanken (FSQ), (FSQ integrativ)<br />

- Darstellung eigener Versuchsergebnisse und Literaturreferat (FSQ). (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Eigenständige Präparation und mikroskopische Untersuchung von<br />

Lebendmaterial an ausgewählten Vertretern <strong>der</strong> Algen, Flechten, Pilze<br />

Gymnospermen und Angiospermen sowie Untersuchung von Fertigpräparaten,<br />

- Großsystematik und Phylogenie dieser Gruppen,<br />

- Beobachtungen und Experimente in Freiland und Labor zur Bestäubungs-,<br />

Samen- und Fruchtbiologie <strong>der</strong> Angiospermen,<br />

- Beobachtungen zur Morphologie <strong>der</strong> Angiospermen in Freiland und Labor,<br />

- DNA-basierte Methoden in Populationsbiologie, Phylogeographie und<br />

Systematik (fingerprints, DNA-Sequenzierung),<br />

- Theorie und Methoden <strong>der</strong> Auswertung von DNA-Daten und<br />

phylogenetische Rekonstruktion,<br />

- Cytogenetik <strong>der</strong> Samenpflanzen (Probenaufbereitung, ‚klassische’ und<br />

molekular-cytogenetische Präparationsmethoden, mikroskopische Analyse-und<br />

Auswertungsverfahren),<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Arealkunde.<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Martin Röser<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Seite 45 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Grundlagenmodul Systematische Botanik und Biodiversität<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

3 Monate<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar „Morphologie <strong>der</strong> 5 75 Sommersemester<br />

Samenpflanzen“<br />

Projektseminar „<strong>Biologie</strong> und Verbreitung 6 90 Sommersemester<br />

ausgewählter Organismengruppen“<br />

Projektseminar „Arealkunde 3 45 Sommersemester<br />

Selbststudium 0 90 Sommersemester<br />

Vorbereitung Literatur-Referat 4 60 Wintersemester<br />

Referat über Ergebnisse 4 60 Sommersemester<br />

Seminar Wissenschaftliche Recherche, 1 15 Sommersemester<br />

Datenbanken<br />

Literaturarbeit 1 15 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Vortrag zu den Ergebnissen mündliche Prüfung mündliche Prüfung 40 %<br />

Literaturreferat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 30 %<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 30 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 46 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Projektmodul: Tierphysiologie (FSQ integrativ)<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02266.01<br />

Lernziele:<br />

- Fähigkeit, insektenphysiologische Experimente unter Anleitung zu<br />

konzipieren, auszuwerten und zu präsentieren (FSQ)<br />

- Spezialkenntnisse biochemischer und physiologischer Arbeitstechniken<br />

- Kenntnisse <strong>der</strong> aktuellen Methoden Tierphysiologie<br />

- Fähigkeit zur experimentellen Arbeit im Team<br />

- kritische Bewertung theoretischer und praktischer wissenschaftlicher<br />

Arbeit<br />

- Darstellung von Forschungsergebnissen in Wort und Schrift (Deutsch und<br />

Englisch) (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

- Wissenschaftliche Recherche und Nutzung von Datenbanken (FSQ) (FSQ integrativ)<br />

Inhalte:<br />

- Eigenständige Einrichtung und Durchführung von Experimenten mit<br />

Insekten<br />

- Erlernen und Anwenden verschiedener stoffwechselphysiologischer<br />

Arbeitstechniken<br />

- Erlernen und Anwenden neurobiologischer Arbeitstechniken<br />

- Vertiefung zellphysiologischer Kenntnisse durch Computersimulationen<br />

- aktuelle Methoden <strong>der</strong> molekularen Tierphysiologie<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. H.-J. Ferenz<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 28.06.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 5. Wahlpflichtmodul 15/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

Grundlagenmodul Physiologie und Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> Tiere und des Menschen<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

6 Wochen<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Seite 47 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

450 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

15 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Projektseminar „Physiologie <strong>der</strong> Insekten“ 5 75 Wintersemester<br />

Projektseminar „Hormonphysiologie“ 5 75 Wintersemester<br />

Projektseminar „Pheromone“ 3 45 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 75 Wintersemester<br />

Vorbereitung und Datenanalyse <strong>der</strong> 0 30 Wintersemester<br />

Experimente<br />

Seminar 2 30 Wintersemester<br />

Vorbereitung Literatur-Referat 0 60 Wintersemester<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Abschlusspräsentation 0 60 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Protokolle zum Experimentalteil<br />

Modulteilleistungen<br />

Modulteilleistungen 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Literaturreferat mündliche Prüfung mündliche Prüfung 20 %<br />

Abschlussvortrag mündliche Prüfung mündliche Prüfung 50 %<br />

mündliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung 30 %<br />

Termine für alle Modulteilleistungen:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 48 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Systematische Botanik und Biodiversität<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02214.01<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnisse zu Bau, Funktion, Diversität und phylogenetischer Entwicklung<br />

pflanzlicher und pilzlicher Organismen,<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Systematischen Botanik,<br />

- Fähigkeiten zur Bestimmung pflanzlicher Organismen in Labor und Freiland,<br />

- Aneignung praktischer Fertigkeiten zur Präparation pflanzlicher Objekte.<br />

Inhalte:<br />

- Vergleichende Betrachtung von Organen (Algen, Pilze, Kormophyten),<br />

Reproduktionsmechanismen und Lebenszyklen,<br />

- Ökologische Anpassungen und Lebensformen,<br />

- Taxonomie – Methoden und Theorien, Kurzcharakteristik <strong>der</strong> Abteilungen<br />

des Pflanzenreiches,<br />

- Baupläne ausgewählter Vertreter - eigenständige Präparation sowie<br />

Untersuchung von Fertigpräparaten,<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> wichtigsten heimischen und außereuropäischen<br />

Pflanzenfamilien,<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Biodiversität und Evolution <strong>der</strong> Pflanzen,<br />

- Vermittlung feldpraktischer Methoden und Fertigkeiten zur Erfassung <strong>der</strong><br />

Artenvielfalt.<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. M. Röser<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 17.10.2007):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 2. Pflichtmodul Fachnote 10/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Sommersemester<br />

Seite 49 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

300 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

10 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung: Systematische Botanik 4 60 Sommersemester<br />

Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesung 4 60 Sommersemester<br />

Bestimmungsübungen 3 45 Sommersemester<br />

Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Übungen 2,5 37.5 Sommersemester<br />

Floristisch-faunistisches Geländepraktikum 1,5 22.5 Sommersemester<br />

Übungen im Gelände 1 15 Sommersemester<br />

Klausurvorbereitung 4 60 Sommersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- Testat Pflanzenbestimmungsübungen<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 50 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Modul: Zellbiologie<br />

Identifikationsnummer:<br />

BIO.02189.01<br />

Lernziele:<br />

- umfassende Kenntnis <strong>der</strong> <strong>Biologie</strong> prokaryotischer und eukaryotischer<br />

Zellen<br />

- Verständnis <strong>der</strong> molekularen Grundlagen zur Struktur, Funktion und<br />

Biogenese <strong>der</strong> Organellen und an<strong>der</strong>er subzellulärer Strukturen<br />

- Verständnis <strong>der</strong> grundlegenden Mechanismen zellulärer Prozesse<br />

Inhalte:<br />

- Vergleich prokaryotischer und eukaryotischer Zellorganisation<br />

- grundlegende molekulare Struktur und Funktion <strong>der</strong> wesentlichen<br />

Zellkomponenten (u.a. Membranen, Nukleinsäuren, Proteine, Enzyme, Metabolite)<br />

- Struktur, Funktion, Biogenese und Phylogenie von Zellorganellen<br />

(Endomembransystem, Mitochondrien, Plastiden, Zellkern)<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Vererbung (Replikation, Mitose, Meiose, Befruchtung)<br />

- grundlegende molekulare Mechanismen <strong>der</strong> Genexpression (Transkription,<br />

RNA-Prozessierung, RNA-Export, Translation)<br />

- Proteinfaltung, Proteinmodifikation, Proteindegradation,<br />

- Mechanismen <strong>der</strong> intrazellulären Proteinsortierung<br />

- Struktur und Funktion des Cytoskeletts<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Fakultät Institut Verantwortliche/r<br />

Naturwissenschaftliche Fakultät I<br />

Biowissenschaften<br />

<strong>Biologie</strong><br />

Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen<br />

Studienprogrammverwendbarkeit (Stand 14.08.2008):<br />

Studiengang<br />

Studienprogramm<br />

(Leistungspunkte)<br />

Studiensemester<br />

Modulart Benotung Anteil <strong>der</strong><br />

Modulnote an<br />

Abschlussnote<br />

Bachelor* Informatik 180 LP 3. Wahlpflichtmodul Fachnote 5/160<br />

Bachelor* Bioinformatik 180 LP 1. Pflichtmodul Fachnote 5/170<br />

Bachelor* <strong>Biologie</strong> 180 LP 1. / 1. Pflichtmodul Fachnote 5/170<br />

* Angaben zum Studienprogramm sind noch nicht verbindlich<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Obligatorisch:<br />

keine<br />

Wünschenswert:<br />

keine<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Angebotsturnus:<br />

jedes Wintersemester<br />

Seite 51 von 52


<strong>Modulhandbuch</strong>: Bachelor <strong>Biologie</strong> - 180 LP (FStPO: 1. Version 2007) vom 22.10.2008<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

150 Stunden<br />

Leistungspunkte:<br />

5 LP<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Modulbestandteile:<br />

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Semester<br />

Stunden<br />

Vorlesung Zellbiologie 2 30 Wintersemester<br />

Seminar zur Vorlesung 2 30 Wintersemester<br />

Selbststudium 0 60 Wintersemester<br />

Vorbereitung zur Klausur 0 30 Wintersemester<br />

Studienleistungen:<br />

- keine<br />

Modulvorleistungen:<br />

- keine<br />

Modulleistung<br />

Modulleistung 1. Wie<strong>der</strong>holung 2. Wie<strong>der</strong>holung Anteil an Modulnote<br />

Klausur Klausur Klausur 100 %<br />

Termine für die Modulleistung:<br />

1.Termin:<br />

bis Ende des laufenden Semesters<br />

1.Wie<strong>der</strong>holungstermin: Wie<strong>der</strong>holungstermin: frühestens 6 Wochen nach dem 1. Termin<br />

2.Wie<strong>der</strong>holungstermin: Wie<strong>der</strong>holungstermin: nach Abschluss des nächsten inhaltsgleichen Moduls<br />

Seite 52 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!