11.01.2015 Aufrufe

Download Heft 53 - Frauen Aktiv in Baden-Württemberg

Download Heft 53 - Frauen Aktiv in Baden-Württemberg

Download Heft 53 - Frauen Aktiv in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 3<br />

AKTIV 43 <strong>53</strong> I/2009 III/2011<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

• 9. Sept. 2011 K<strong>in</strong>derwelten tagt! Baustelle<br />

Inklusion, Barrieren <strong>in</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen, K<strong>in</strong>derwelten Berl<strong>in</strong>,<br />

Anmeldung unter: www.k<strong>in</strong>derwelten.net<br />

• 12. - 16. Sept. 2011 6. Fortbildung<br />

für <strong>Frauen</strong>- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

pro phila Freiburg, Infos<br />

unter: www.prophila-freiburg.de<br />

• 22. - 25. Sept. 2011 Gläserne Decke<br />

für <strong>Frauen</strong> im öffentliche Dienst<br />

Kongress/Fachtagung, Deutscher Jurist<strong>in</strong>nenbund,<br />

Potsdam, www.djb.de<br />

• 23. - 25. Sept. 2011 <strong>Frauen</strong>- und<br />

Männerseelen Wie die Kriegserfahrungen<br />

nachwirken, Hospitalhof Stuttgart,<br />

www.hospitalhof.de<br />

• 27. Sept. 2011 10 Uhr Cross Work<br />

- neue Wege <strong>in</strong> der Genderpädagogik<br />

Workshop für <strong>Frauen</strong> und Männer aus<br />

der Jugendarbeit, LAG Mädchenpolitik<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg u.a., Stuttgart,<br />

www.lag-maedchenpolitik-bw.de<br />

• 7. - 9. Okt. 2011 Bundeskongress der<br />

kommunalen <strong>Frauen</strong>listen Herrenberg,<br />

www.frauenlisten-dachverband.de<br />

• 13. - 15. Okt. 2011 <strong>Frauen</strong>wirschaftstage<br />

2011 www.frauenwirtschaftstage.de<br />

• 18./19. Okt. 2011 Führungs- und<br />

Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> Verantwortung Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

Fachbereich <strong>Frauen</strong>, Tel.:<br />

0711/97 91-228, http://frauen.drs.de<br />

Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr.<br />

30-34, Tel.: 0711/920-3565,<br />

www.arbeitsagentur.de/stuttgart<br />

• 13. Sept. 2011 9 Uhr Der Wiedere<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> den Beruf weitere Term<strong>in</strong>e:<br />

11.10. u. 8.11.2011<br />

• 22. Sept. 2011 15 Uhr Mütter<br />

im Job-Cast<strong>in</strong>g - oder die Kunst,<br />

sich optimal zu präsentieren<br />

• 10. Nov. 2011 15 Uhr Bewerbung<br />

- Tipps und Tricks zum Erfolg<br />

Landeszentrale für politische Bildung <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg, Tel.: 07 11/16 4099 33, E-Mail:<br />

Maria.Ochedowski@lpb.bwl.de, www.lpb-bw.de<br />

• 24. Sept. 2011 10 Uhr Bauhaus-<br />

<strong>Frauen</strong>, Meister<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Kunst, Handwerk<br />

und Design<br />

• 14. Okt. - 11. Nov. 2011 Interkulturelle<br />

Kompetenzen erwerben,<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs<br />

• 28. - 30. Okt. 2011 Hauptsache gesund<br />

Ethische Fragen zum werdenden<br />

Leben<br />

• 4. - 6. Nov. 2011 <strong>Frauen</strong> Europas<br />

- Europas <strong>Frauen</strong> (Un)Bekannte<br />

Gestalter<strong>in</strong>nen europäischer Kultur<br />

und Politik<br />

Evangelische Akademie Bad Boll, Tel.:<br />

0 71 64/79-0, E-Mail: <strong>in</strong>fo@ev-akademieboll.de,<br />

www.ev-akademie-boll.de<br />

• 5. - 8. Okt. 2011 Abschied von der<br />

Erwerbsarbeit, Aufbruch <strong>in</strong>s Morgen<br />

weiterer Term<strong>in</strong> 9. - 12.11.<br />

• 5./6. Dez. 2011 Mit Zielen zum<br />

Ziel Die eigenen Visionen des Lebens<br />

entwickeln und verwirklichen<br />

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten<br />

an den wissenschaftlichen Hochschulen<br />

<strong>Baden</strong>-Württembergs, MuT Mentor<strong>in</strong>g<br />

und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zur berufsbegleitenden<br />

Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten<br />

Nachwuchswissenschaftler<strong>in</strong>nen,<br />

www.MUT-Programm.de<br />

• 6./7. Okt. 2011 Konfliktmanagement<br />

im Hochschulalltag<br />

• 21. Okt. 2011 Wissenschaftskarriere<br />

2011 - die freie Wahl für K<strong>in</strong>d<br />

und Wissenschaft<br />

• 28. Okt. 2011 Weichen stellen für<br />

wissenschaftliche Karrieren<br />

• 11. Nov. 2011 Ihre Stimme zählt<br />

- Fach- und Führungskompetenz<br />

stimmlich transportieren<br />

Broschüren/Bücher<br />

• Neue Wege – Gleiche Chancen: Expertisen zum Ersten<br />

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Klammer,<br />

Uta/Motz, Markus, Vs-Verlag 2011<br />

• Männliche Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten E<strong>in</strong>e Studie<br />

der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berl<strong>in</strong> und<br />

S<strong>in</strong>us Sociovision GmbH, Cremers, Michael/Krabel, Jens/<br />

Calmbach, Marc, BMFSFJ (Hg.), Heidelberg/Berl<strong>in</strong> 2010<br />

• Männer für erzieherische Berufe gew<strong>in</strong>nen Krebs, Angelika/Neubauer,<br />

Gunter, Schriftenreihe der <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Stiftung Nr. 50, Stuttgart 2010<br />

• Übergänge verstehen und begleiten Transitionen <strong>in</strong> der Bildungslaufbahn<br />

von K<strong>in</strong>dern, Griebel, W./Niesel, R., Berl<strong>in</strong> 2011<br />

• K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d Mädchen und Jungen Geschlechtersensible<br />

Erziehung: Theorie u. Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 2, 2008<br />

• Jungen s<strong>in</strong>d anders, Mädchen auch Den Blick schärfen für e<strong>in</strong>e<br />

geschlechtergerechte Erziehung, Walter, Melitta., München 2005<br />

• Handbuch K<strong>in</strong>derwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen<br />

e<strong>in</strong>er vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, Wagner,<br />

Petra (Hg.), Freiburg 2008<br />

• Genderkompetenz <strong>in</strong> der Sozialpädagogik Hubrig, Silke,<br />

Köln 2010<br />

• Wer betreut Deutschlands K<strong>in</strong>der DJI-K<strong>in</strong>derbetreuungsstudie,<br />

Bien, W./Rauschenbach, T./Riedel, B. (Hg.), 2007<br />

• Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g im K<strong>in</strong>dergarten Dräger, Tanja,<br />

Stuttgart 2008<br />

• Starke Mädchen, starke Jungs Leitfaden für e<strong>in</strong>e<br />

geschlechtsbewusste Pädagogik, Focks, Petra, Freiburg 2002<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Genderstudien Faulstich-Wieland, Hannelore,<br />

Opladen 2006<br />

• Auf den Anfang kommt es an Perspektiven für e<strong>in</strong>e Neuorientierung<br />

frühk<strong>in</strong>dlicher Bildung, Fthenakis, Wassilios E.,<br />

Berl<strong>in</strong>, Bonn 2005<br />

• Die soziale Konstruktion der Geschlechter Gildemeister,<br />

Reg<strong>in</strong>e <strong>in</strong>: Hark, Sab<strong>in</strong>e (Hg.): Dis/kont<strong>in</strong>uitäten: Fem<strong>in</strong>istische<br />

Theorie, Wiesbaden 2007<br />

• KiTa K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen spezial Schwerpunkt:<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g, 3/2008<br />

• Gender Loops. Praxisbuch für e<strong>in</strong>e geschlechterbewusste<br />

und –gerechte K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung Krabel, Jens/Cremers,<br />

Michael (Hg.) Berl<strong>in</strong> 2008, Dissens e.V., www.genderloops.eu<br />

• Männer <strong>in</strong> „<strong>Frauen</strong>-Berufen“ der Pflege und Erziehung<br />

Krabel, Jens/Stuve, Olav (Hg.), Opladen 2006<br />

• Frühk<strong>in</strong>dliche Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

Stamm, Margrit, Stuttgart 2010<br />

• Väter im K<strong>in</strong>dergarten Anregungen für die Zusammenarbeit<br />

mit Vätern <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der, Verl<strong>in</strong>den,<br />

Mart<strong>in</strong>/Külbel, Anke, We<strong>in</strong>heim 2005<br />

• <strong>Frauen</strong>gesundheit Informationsbroschüre für <strong>Frauen</strong> und<br />

Ärzte, Institut für <strong>Frauen</strong>gesundheit,<br />

www.<strong>in</strong>stitut-frauengesundheit.org<br />

• Migration, Familie und Beruf Report der FamilienForschung<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg, www.fafo-bw.de/Familien_<strong>in</strong>_BW<br />

• Mädelsache <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> der Neonazi-Szene, Berl<strong>in</strong> 2011<br />

• Zwischenbilanz zum Pilotprojekt "Anonymisierte Bewerbungsverfahren"<br />

(6/2011)<br />

www.antidiskrim<strong>in</strong>ierungsstelle.de<br />

• Jo im Roten Kleid Thiele, Jens, Wuppertal 2004<br />

• Me<strong>in</strong> Onkel Malte, der ist Erzieher Pixi-Buch, Geme<strong>in</strong>schaftsprodukt<br />

des Hessischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums und des BMFSFJ,<br />

www.grosse-zukunft-erzieher.de/aw/home/~ce/Infomaterial/<br />

Adressen<br />

• BMFSFJ www.gender-ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g.net<br />

• Friedrich Ebert Stiftung www.fes.de/fulltext/asfo/00802toc.htm<br />

• Evangelische <strong>Frauen</strong>arbeit Deutschland e.V.<br />

www.evangelischefrauen-deutschland.de<br />

• Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de/<br />

themen/43HFGV.0.0Gender_Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g.hmtl<br />

• Fachkräfteportal der K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfe http://<br />

www.jugendhilfeportal.de/imfokus/gender<br />

• Kompetenzzentrum geschlechtergerechte K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendhilfe LSA e.V.<br />

www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de<br />

• Koord<strong>in</strong>ationsstelle Männer <strong>in</strong> Kitas www.koord<strong>in</strong>ationmaenner<strong>in</strong>kitas.de<br />

• Gender und Schule<br />

www.genderundschule.de<br />

• Geschlechterstereotype<br />

www.genderkompetenz.<strong>in</strong>fo/genderkompetenz/gender/stereotype<br />

• Decet Europäisches Netzwerk zur Frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Erziehung, www.decet.org<br />

• Jugendarbeit aktuell Newsletter des Landesjugendr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg, www.ljrbw.de<br />

• Kampagne des Hessischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums<br />

„Große Zukunft mit kle<strong>in</strong>en Helden“<br />

Werde Erzieher<strong>in</strong>/Erzieher!<br />

www.grosse-zukunft-erzieher.de<br />

• E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs „Frühe Hilfen und<br />

frühe Interventionen im K<strong>in</strong>derschutz“<br />

für Fachkräfte, die mit Familien<br />

mit Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern<br />

arbeiten. https://fruehehilfen-bw.de/<br />

log<strong>in</strong>/<strong>in</strong>dex.php<br />

• E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs „Wilde Engel –<br />

sanfte Kerle“ für Schulen und die<br />

offene Jugendarbeit Landeszentrale<br />

für politische Bildung,<br />

www.lpb-bw.de<br />

• 55. <strong>Frauen</strong>rechtskonferenz<br />

www.unwomen.org<br />

• 100 Jahre <strong>Frauen</strong>sport E<strong>in</strong><br />

Rückblick auf bewegte und<br />

bewegende Jahre. Interviews<br />

und Texte von M. Rose (Hg.),<br />

DOSB 2011, www.dosb.<br />

de/de/sportentwicklung/<br />

frauen-und-gleichstellung<br />

/news/detail/news/100_<br />

jahre_frauensport<br />

• Family-Programm<br />

Wirtschaft fördert<br />

Eltern, www.vodafonestiftung.de<br />

• Neuer Internetauftritt<br />

von pro familia<br />

www.profamilia.de<br />

und www.sextra.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Postfach 10 34 43, 70029 Stuttgart<br />

Fax: 07 11/1 23- 39 99<br />

E-Mail: Poststelle@sm.bwl.de<br />

Internet: www.sozialm<strong>in</strong>isterium.de<br />

Redaktion: Harald Frank (V.i.S.d.P.), S<strong>in</strong>a Möller,<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium/<br />

Ludmilla Fromme, Staatsanzeiger<br />

Projektmanagement: Ludmilla Fromme, Staatsanzeiger<br />

Verlag/Vertrieb: Staatsanzeiger für <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

(Bestellungen/ GmbH, Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart<br />

Adressänderungen) Internet: www.staatsanzeiger.de<br />

Tel.: 07 11/6 66 01-37<br />

Fax: 07 11/6 66 01-58<br />

E-Mail: l.fromme@staatsanzeiger.de<br />

Anzeigenpreise:<br />

E-Mail: anzeigen@staatsanzeiger.de<br />

Satz:<br />

Friederike Rook, Staatsanzeiger<br />

Druck:<br />

DruckhausDiesbach GmbH,<br />

We<strong>in</strong>heim<br />

Titelgestaltung:<br />

Nantscheff & Company, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

ISSN 1613-9925<br />

E<strong>in</strong>zelhefte erhalten Sie gegen Zusendung e<strong>in</strong>es<br />

ausreichend frankierten DIN A4-Umschlags kostenlos.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck mit Quellenangabe<br />

gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

mit der Me<strong>in</strong>ung der Redaktion übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Redaktionsschluss dieses <strong>Heft</strong>s: 29.07.2011<br />

...und mehr im Internet: www.frauen-aktiv.de<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

im Rahmen der Regierungsneubildung wurde<br />

ich am 12. Mai 2011 zur M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

ernannt. Ich freue mich, Sie <strong>in</strong> dieser neuen<br />

Funktion begrüßen zu können.<br />

Im Juni fand die Gleichstellungs- und<br />

<strong>Frauen</strong>m<strong>in</strong>isterkonferenz (GFMK) 2011 <strong>in</strong><br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> statt mit dem Schwerpunkt<br />

„Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“.<br />

Dieser wurde auf Initiative der<br />

großen Koalition 2005 <strong>in</strong> Auftrag gegeben.<br />

Das Sachverständigengutachten „Neue Wege<br />

– gleiche Chancen. Gleichstellung von <strong>Frauen</strong><br />

und Männern im Lebensverlauf“ und die Stellungnahme<br />

der Bundesregierung bilden den<br />

Ersten Gleichstellungsbericht. Frau Prof. Dr.<br />

Ute Klammer, Vorsitzende der Sachverständigenkommission,<br />

stellte den Mitgliedern der<br />

GFMK ihre Analysen und Vorschläge vor. Auf<br />

der Basis der Lebensverlaufsperspektive zeigt<br />

der Bericht ganz konkret den gleichstellungspolitischen<br />

Handlungsbedarf auf.<br />

Da gesellschaftliche und rechtliche Rollenbilder<br />

e<strong>in</strong> Hauptgrund für die Segregation<br />

am Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d, ist es nur folgerichtig,<br />

bereits <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten e<strong>in</strong>e geschlechtergerechte<br />

und gleichstellungsorientierte<br />

Bildung zu verankern. Die hierfür notwendige<br />

Genderkompetenz des Fachpersonals<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>en Prozess, der Lernende für<br />

Geschlechterfragen sensibilisiert, sie die Konstrukthaftigkeit<br />

von „Geschlecht“ erkennen<br />

lässt und sie befähigt, Geschlechterleitbilder<br />

zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Geschlechtergerechte Erziehung ist die<br />

Chance, Mädchen und Jungen frei von Rollenzuweisungen<br />

so zu fördern, dass sie ihre<br />

ureigenen Fähigkeiten entwickeln und e<strong>in</strong>setzen<br />

können. Dann haben diese Mädchen und<br />

Jungen später e<strong>in</strong>e bessere Chance, selbstbewusst<br />

und frei ihren Beruf zu wählen. Das ist<br />

me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach der wichtigste Schritt,<br />

um die Rollenbilder zu erweitern, zukünftig<br />

die Arbeitsmarktteilung aufzuheben und die<br />

Chancengleichheit generell zu verbessern.<br />

Katr<strong>in</strong> Altpeter MdL<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

Bei der Frage der Chancengleichheit von Jungen<br />

und Mädchen als Gegenstand pädagogischer<br />

Überlegungen richtete sich das Interesse<br />

anfangs auf die Mädchen. Expert<strong>in</strong>nen<br />

und Experten beschäftigten sich damit, wie<br />

der naturwissenschaftliche Unterricht aussehen<br />

muss, damit er nicht nur die Jungen,<br />

sondern auch die Mädchen erreicht. Heute ist<br />

dies nicht nur um die Frage ergänzt, wie die<br />

Defizite bei der Lesekompetenz der Jungen im<br />

Vergleich zu den Mädchen verr<strong>in</strong>gert werden<br />

können. Vielmehr geht es nun auch um die<br />

Ursachen, warum Jungen häufiger die Hauptschule<br />

und seltener das Gymnasium besuchen,<br />

warum sie häufiger sitzen bleiben und<br />

die Schule häufiger ohne Abschluss verlassen.<br />

Laut Koalitionsvere<strong>in</strong>barung ist unser<br />

Ziel e<strong>in</strong> sozial gerechtes Schulsystem, <strong>in</strong><br />

dem nicht die K<strong>in</strong>der sich an die Schule<br />

anpassen müssen, sondern die Schule an<br />

die K<strong>in</strong>der angepasst wird. Daher sollten<br />

bei unseren Bemühungen um Geschlechtergerechtigkeit<br />

nicht die Defizite von Jungen<br />

und von Mädchen im Vordergrund stehen,<br />

sondern die Frage, wie man die spezifischen<br />

Interessen von Jungen und Mädchen<br />

für den Aufbau von Kompetenzen und zur<br />

Förderung der Chancengleichheit s<strong>in</strong>nvoll<br />

nutzen kann. Chancengleichheit kann nur<br />

erreicht werden, wenn die Bedürfnisse beider<br />

Geschlechter berücksichtigt werden. E<strong>in</strong><br />

differenziertes Wissen über die Geschlechter<br />

und die Geschlechterverhältnisse bildet<br />

dabei die Basis und ist die Voraussetzung für<br />

geschlechtergerechte Förderung und Ermöglichung<br />

von Chancengleichheit.<br />

Die Beiträge im vorliegenden <strong>Heft</strong> zum<br />

Thema "Geschlechtergerechte Erziehung"<br />

gehen über den schulischen Breich h<strong>in</strong>aus<br />

und eröffnen neue Perspektiven auch im<br />

frühk<strong>in</strong>dlichen Bereich. Sie sollen die Diskussion<br />

befördern und <strong>in</strong> der Praxis vor Ort<br />

regen Anklang f<strong>in</strong>den.<br />

Gabriele Warm<strong>in</strong>ski-Leitheußer<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Kultus, Jugend und Sport<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!