11.01.2015 Aufrufe

Download Heft 53 - Frauen Aktiv in Baden-Württemberg

Download Heft 53 - Frauen Aktiv in Baden-Württemberg

Download Heft 53 - Frauen Aktiv in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer<br />

3/2011<br />

Schwerpunkt:<br />

Geschlechter-<br />

Seite 8:<br />

Starke K<strong>in</strong>der<br />

Seite 10:<br />

Gendersensible<br />

gerecht<br />

durch starke<br />

Erziehung<br />

Chancengleichheit für <strong>Frauen</strong> und Männer<br />

erziehen<br />

Erzieher<br />

im Vorschulbereich


Seite 3<br />

AKTIV 43 <strong>53</strong> I/2009 III/2011<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

• 9. Sept. 2011 K<strong>in</strong>derwelten tagt! Baustelle<br />

Inklusion, Barrieren <strong>in</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen, K<strong>in</strong>derwelten Berl<strong>in</strong>,<br />

Anmeldung unter: www.k<strong>in</strong>derwelten.net<br />

• 12. - 16. Sept. 2011 6. Fortbildung<br />

für <strong>Frauen</strong>- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

pro phila Freiburg, Infos<br />

unter: www.prophila-freiburg.de<br />

• 22. - 25. Sept. 2011 Gläserne Decke<br />

für <strong>Frauen</strong> im öffentliche Dienst<br />

Kongress/Fachtagung, Deutscher Jurist<strong>in</strong>nenbund,<br />

Potsdam, www.djb.de<br />

• 23. - 25. Sept. 2011 <strong>Frauen</strong>- und<br />

Männerseelen Wie die Kriegserfahrungen<br />

nachwirken, Hospitalhof Stuttgart,<br />

www.hospitalhof.de<br />

• 27. Sept. 2011 10 Uhr Cross Work<br />

- neue Wege <strong>in</strong> der Genderpädagogik<br />

Workshop für <strong>Frauen</strong> und Männer aus<br />

der Jugendarbeit, LAG Mädchenpolitik<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg u.a., Stuttgart,<br />

www.lag-maedchenpolitik-bw.de<br />

• 7. - 9. Okt. 2011 Bundeskongress der<br />

kommunalen <strong>Frauen</strong>listen Herrenberg,<br />

www.frauenlisten-dachverband.de<br />

• 13. - 15. Okt. 2011 <strong>Frauen</strong>wirschaftstage<br />

2011 www.frauenwirtschaftstage.de<br />

• 18./19. Okt. 2011 Führungs- und<br />

Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für <strong>Frauen</strong><br />

<strong>in</strong> Verantwortung Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

Fachbereich <strong>Frauen</strong>, Tel.:<br />

0711/97 91-228, http://frauen.drs.de<br />

Agentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr.<br />

30-34, Tel.: 0711/920-3565,<br />

www.arbeitsagentur.de/stuttgart<br />

• 13. Sept. 2011 9 Uhr Der Wiedere<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> den Beruf weitere Term<strong>in</strong>e:<br />

11.10. u. 8.11.2011<br />

• 22. Sept. 2011 15 Uhr Mütter<br />

im Job-Cast<strong>in</strong>g - oder die Kunst,<br />

sich optimal zu präsentieren<br />

• 10. Nov. 2011 15 Uhr Bewerbung<br />

- Tipps und Tricks zum Erfolg<br />

Landeszentrale für politische Bildung <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg, Tel.: 07 11/16 4099 33, E-Mail:<br />

Maria.Ochedowski@lpb.bwl.de, www.lpb-bw.de<br />

• 24. Sept. 2011 10 Uhr Bauhaus-<br />

<strong>Frauen</strong>, Meister<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Kunst, Handwerk<br />

und Design<br />

• 14. Okt. - 11. Nov. 2011 Interkulturelle<br />

Kompetenzen erwerben,<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs<br />

• 28. - 30. Okt. 2011 Hauptsache gesund<br />

Ethische Fragen zum werdenden<br />

Leben<br />

• 4. - 6. Nov. 2011 <strong>Frauen</strong> Europas<br />

- Europas <strong>Frauen</strong> (Un)Bekannte<br />

Gestalter<strong>in</strong>nen europäischer Kultur<br />

und Politik<br />

Evangelische Akademie Bad Boll, Tel.:<br />

0 71 64/79-0, E-Mail: <strong>in</strong>fo@ev-akademieboll.de,<br />

www.ev-akademie-boll.de<br />

• 5. - 8. Okt. 2011 Abschied von der<br />

Erwerbsarbeit, Aufbruch <strong>in</strong>s Morgen<br />

weiterer Term<strong>in</strong> 9. - 12.11.<br />

• 5./6. Dez. 2011 Mit Zielen zum<br />

Ziel Die eigenen Visionen des Lebens<br />

entwickeln und verwirklichen<br />

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten<br />

an den wissenschaftlichen Hochschulen<br />

<strong>Baden</strong>-Württembergs, MuT Mentor<strong>in</strong>g<br />

und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zur berufsbegleitenden<br />

Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten<br />

Nachwuchswissenschaftler<strong>in</strong>nen,<br />

www.MUT-Programm.de<br />

• 6./7. Okt. 2011 Konfliktmanagement<br />

im Hochschulalltag<br />

• 21. Okt. 2011 Wissenschaftskarriere<br />

2011 - die freie Wahl für K<strong>in</strong>d<br />

und Wissenschaft<br />

• 28. Okt. 2011 Weichen stellen für<br />

wissenschaftliche Karrieren<br />

• 11. Nov. 2011 Ihre Stimme zählt<br />

- Fach- und Führungskompetenz<br />

stimmlich transportieren<br />

Broschüren/Bücher<br />

• Neue Wege – Gleiche Chancen: Expertisen zum Ersten<br />

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Klammer,<br />

Uta/Motz, Markus, Vs-Verlag 2011<br />

• Männliche Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten E<strong>in</strong>e Studie<br />

der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berl<strong>in</strong> und<br />

S<strong>in</strong>us Sociovision GmbH, Cremers, Michael/Krabel, Jens/<br />

Calmbach, Marc, BMFSFJ (Hg.), Heidelberg/Berl<strong>in</strong> 2010<br />

• Männer für erzieherische Berufe gew<strong>in</strong>nen Krebs, Angelika/Neubauer,<br />

Gunter, Schriftenreihe der <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Stiftung Nr. 50, Stuttgart 2010<br />

• Übergänge verstehen und begleiten Transitionen <strong>in</strong> der Bildungslaufbahn<br />

von K<strong>in</strong>dern, Griebel, W./Niesel, R., Berl<strong>in</strong> 2011<br />

• K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d Mädchen und Jungen Geschlechtersensible<br />

Erziehung: Theorie u. Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 2, 2008<br />

• Jungen s<strong>in</strong>d anders, Mädchen auch Den Blick schärfen für e<strong>in</strong>e<br />

geschlechtergerechte Erziehung, Walter, Melitta., München 2005<br />

• Handbuch K<strong>in</strong>derwelten Vielfalt als Chance - Grundlagen<br />

e<strong>in</strong>er vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, Wagner,<br />

Petra (Hg.), Freiburg 2008<br />

• Genderkompetenz <strong>in</strong> der Sozialpädagogik Hubrig, Silke,<br />

Köln 2010<br />

• Wer betreut Deutschlands K<strong>in</strong>der DJI-K<strong>in</strong>derbetreuungsstudie,<br />

Bien, W./Rauschenbach, T./Riedel, B. (Hg.), 2007<br />

• Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g im K<strong>in</strong>dergarten Dräger, Tanja,<br />

Stuttgart 2008<br />

• Starke Mädchen, starke Jungs Leitfaden für e<strong>in</strong>e<br />

geschlechtsbewusste Pädagogik, Focks, Petra, Freiburg 2002<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Genderstudien Faulstich-Wieland, Hannelore,<br />

Opladen 2006<br />

• Auf den Anfang kommt es an Perspektiven für e<strong>in</strong>e Neuorientierung<br />

frühk<strong>in</strong>dlicher Bildung, Fthenakis, Wassilios E.,<br />

Berl<strong>in</strong>, Bonn 2005<br />

• Die soziale Konstruktion der Geschlechter Gildemeister,<br />

Reg<strong>in</strong>e <strong>in</strong>: Hark, Sab<strong>in</strong>e (Hg.): Dis/kont<strong>in</strong>uitäten: Fem<strong>in</strong>istische<br />

Theorie, Wiesbaden 2007<br />

• KiTa K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen spezial Schwerpunkt:<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g, 3/2008<br />

• Gender Loops. Praxisbuch für e<strong>in</strong>e geschlechterbewusste<br />

und –gerechte K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung Krabel, Jens/Cremers,<br />

Michael (Hg.) Berl<strong>in</strong> 2008, Dissens e.V., www.genderloops.eu<br />

• Männer <strong>in</strong> „<strong>Frauen</strong>-Berufen“ der Pflege und Erziehung<br />

Krabel, Jens/Stuve, Olav (Hg.), Opladen 2006<br />

• Frühk<strong>in</strong>dliche Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

Stamm, Margrit, Stuttgart 2010<br />

• Väter im K<strong>in</strong>dergarten Anregungen für die Zusammenarbeit<br />

mit Vätern <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der, Verl<strong>in</strong>den,<br />

Mart<strong>in</strong>/Külbel, Anke, We<strong>in</strong>heim 2005<br />

• <strong>Frauen</strong>gesundheit Informationsbroschüre für <strong>Frauen</strong> und<br />

Ärzte, Institut für <strong>Frauen</strong>gesundheit,<br />

www.<strong>in</strong>stitut-frauengesundheit.org<br />

• Migration, Familie und Beruf Report der FamilienForschung<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg, www.fafo-bw.de/Familien_<strong>in</strong>_BW<br />

• Mädelsache <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> der Neonazi-Szene, Berl<strong>in</strong> 2011<br />

• Zwischenbilanz zum Pilotprojekt "Anonymisierte Bewerbungsverfahren"<br />

(6/2011)<br />

www.antidiskrim<strong>in</strong>ierungsstelle.de<br />

• Jo im Roten Kleid Thiele, Jens, Wuppertal 2004<br />

• Me<strong>in</strong> Onkel Malte, der ist Erzieher Pixi-Buch, Geme<strong>in</strong>schaftsprodukt<br />

des Hessischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums und des BMFSFJ,<br />

www.grosse-zukunft-erzieher.de/aw/home/~ce/Infomaterial/<br />

Adressen<br />

• BMFSFJ www.gender-ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g.net<br />

• Friedrich Ebert Stiftung www.fes.de/fulltext/asfo/00802toc.htm<br />

• Evangelische <strong>Frauen</strong>arbeit Deutschland e.V.<br />

www.evangelischefrauen-deutschland.de<br />

• Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de/<br />

themen/43HFGV.0.0Gender_Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g.hmtl<br />

• Fachkräfteportal der K<strong>in</strong>der- und Jugendhilfe http://<br />

www.jugendhilfeportal.de/imfokus/gender<br />

• Kompetenzzentrum geschlechtergerechte K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendhilfe LSA e.V.<br />

www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de<br />

• Koord<strong>in</strong>ationsstelle Männer <strong>in</strong> Kitas www.koord<strong>in</strong>ationmaenner<strong>in</strong>kitas.de<br />

• Gender und Schule<br />

www.genderundschule.de<br />

• Geschlechterstereotype<br />

www.genderkompetenz.<strong>in</strong>fo/genderkompetenz/gender/stereotype<br />

• Decet Europäisches Netzwerk zur Frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Erziehung, www.decet.org<br />

• Jugendarbeit aktuell Newsletter des Landesjugendr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg, www.ljrbw.de<br />

• Kampagne des Hessischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums<br />

„Große Zukunft mit kle<strong>in</strong>en Helden“<br />

Werde Erzieher<strong>in</strong>/Erzieher!<br />

www.grosse-zukunft-erzieher.de<br />

• E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs „Frühe Hilfen und<br />

frühe Interventionen im K<strong>in</strong>derschutz“<br />

für Fachkräfte, die mit Familien<br />

mit Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern<br />

arbeiten. https://fruehehilfen-bw.de/<br />

log<strong>in</strong>/<strong>in</strong>dex.php<br />

• E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs „Wilde Engel –<br />

sanfte Kerle“ für Schulen und die<br />

offene Jugendarbeit Landeszentrale<br />

für politische Bildung,<br />

www.lpb-bw.de<br />

• 55. <strong>Frauen</strong>rechtskonferenz<br />

www.unwomen.org<br />

• 100 Jahre <strong>Frauen</strong>sport E<strong>in</strong><br />

Rückblick auf bewegte und<br />

bewegende Jahre. Interviews<br />

und Texte von M. Rose (Hg.),<br />

DOSB 2011, www.dosb.<br />

de/de/sportentwicklung/<br />

frauen-und-gleichstellung<br />

/news/detail/news/100_<br />

jahre_frauensport<br />

• Family-Programm<br />

Wirtschaft fördert<br />

Eltern, www.vodafonestiftung.de<br />

• Neuer Internetauftritt<br />

von pro familia<br />

www.profamilia.de<br />

und www.sextra.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Postfach 10 34 43, 70029 Stuttgart<br />

Fax: 07 11/1 23- 39 99<br />

E-Mail: Poststelle@sm.bwl.de<br />

Internet: www.sozialm<strong>in</strong>isterium.de<br />

Redaktion: Harald Frank (V.i.S.d.P.), S<strong>in</strong>a Möller,<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium/<br />

Ludmilla Fromme, Staatsanzeiger<br />

Projektmanagement: Ludmilla Fromme, Staatsanzeiger<br />

Verlag/Vertrieb: Staatsanzeiger für <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

(Bestellungen/ GmbH, Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart<br />

Adressänderungen) Internet: www.staatsanzeiger.de<br />

Tel.: 07 11/6 66 01-37<br />

Fax: 07 11/6 66 01-58<br />

E-Mail: l.fromme@staatsanzeiger.de<br />

Anzeigenpreise:<br />

E-Mail: anzeigen@staatsanzeiger.de<br />

Satz:<br />

Friederike Rook, Staatsanzeiger<br />

Druck:<br />

DruckhausDiesbach GmbH,<br />

We<strong>in</strong>heim<br />

Titelgestaltung:<br />

Nantscheff & Company, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

ISSN 1613-9925<br />

E<strong>in</strong>zelhefte erhalten Sie gegen Zusendung e<strong>in</strong>es<br />

ausreichend frankierten DIN A4-Umschlags kostenlos.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck mit Quellenangabe<br />

gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

mit der Me<strong>in</strong>ung der Redaktion übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Redaktionsschluss dieses <strong>Heft</strong>s: 29.07.2011<br />

...und mehr im Internet: www.frauen-aktiv.de<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

im Rahmen der Regierungsneubildung wurde<br />

ich am 12. Mai 2011 zur M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

ernannt. Ich freue mich, Sie <strong>in</strong> dieser neuen<br />

Funktion begrüßen zu können.<br />

Im Juni fand die Gleichstellungs- und<br />

<strong>Frauen</strong>m<strong>in</strong>isterkonferenz (GFMK) 2011 <strong>in</strong><br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> statt mit dem Schwerpunkt<br />

„Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung“.<br />

Dieser wurde auf Initiative der<br />

großen Koalition 2005 <strong>in</strong> Auftrag gegeben.<br />

Das Sachverständigengutachten „Neue Wege<br />

– gleiche Chancen. Gleichstellung von <strong>Frauen</strong><br />

und Männern im Lebensverlauf“ und die Stellungnahme<br />

der Bundesregierung bilden den<br />

Ersten Gleichstellungsbericht. Frau Prof. Dr.<br />

Ute Klammer, Vorsitzende der Sachverständigenkommission,<br />

stellte den Mitgliedern der<br />

GFMK ihre Analysen und Vorschläge vor. Auf<br />

der Basis der Lebensverlaufsperspektive zeigt<br />

der Bericht ganz konkret den gleichstellungspolitischen<br />

Handlungsbedarf auf.<br />

Da gesellschaftliche und rechtliche Rollenbilder<br />

e<strong>in</strong> Hauptgrund für die Segregation<br />

am Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d, ist es nur folgerichtig,<br />

bereits <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten e<strong>in</strong>e geschlechtergerechte<br />

und gleichstellungsorientierte<br />

Bildung zu verankern. Die hierfür notwendige<br />

Genderkompetenz des Fachpersonals<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>en Prozess, der Lernende für<br />

Geschlechterfragen sensibilisiert, sie die Konstrukthaftigkeit<br />

von „Geschlecht“ erkennen<br />

lässt und sie befähigt, Geschlechterleitbilder<br />

zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Geschlechtergerechte Erziehung ist die<br />

Chance, Mädchen und Jungen frei von Rollenzuweisungen<br />

so zu fördern, dass sie ihre<br />

ureigenen Fähigkeiten entwickeln und e<strong>in</strong>setzen<br />

können. Dann haben diese Mädchen und<br />

Jungen später e<strong>in</strong>e bessere Chance, selbstbewusst<br />

und frei ihren Beruf zu wählen. Das ist<br />

me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach der wichtigste Schritt,<br />

um die Rollenbilder zu erweitern, zukünftig<br />

die Arbeitsmarktteilung aufzuheben und die<br />

Chancengleichheit generell zu verbessern.<br />

Katr<strong>in</strong> Altpeter MdL<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

Bei der Frage der Chancengleichheit von Jungen<br />

und Mädchen als Gegenstand pädagogischer<br />

Überlegungen richtete sich das Interesse<br />

anfangs auf die Mädchen. Expert<strong>in</strong>nen<br />

und Experten beschäftigten sich damit, wie<br />

der naturwissenschaftliche Unterricht aussehen<br />

muss, damit er nicht nur die Jungen,<br />

sondern auch die Mädchen erreicht. Heute ist<br />

dies nicht nur um die Frage ergänzt, wie die<br />

Defizite bei der Lesekompetenz der Jungen im<br />

Vergleich zu den Mädchen verr<strong>in</strong>gert werden<br />

können. Vielmehr geht es nun auch um die<br />

Ursachen, warum Jungen häufiger die Hauptschule<br />

und seltener das Gymnasium besuchen,<br />

warum sie häufiger sitzen bleiben und<br />

die Schule häufiger ohne Abschluss verlassen.<br />

Laut Koalitionsvere<strong>in</strong>barung ist unser<br />

Ziel e<strong>in</strong> sozial gerechtes Schulsystem, <strong>in</strong><br />

dem nicht die K<strong>in</strong>der sich an die Schule<br />

anpassen müssen, sondern die Schule an<br />

die K<strong>in</strong>der angepasst wird. Daher sollten<br />

bei unseren Bemühungen um Geschlechtergerechtigkeit<br />

nicht die Defizite von Jungen<br />

und von Mädchen im Vordergrund stehen,<br />

sondern die Frage, wie man die spezifischen<br />

Interessen von Jungen und Mädchen<br />

für den Aufbau von Kompetenzen und zur<br />

Förderung der Chancengleichheit s<strong>in</strong>nvoll<br />

nutzen kann. Chancengleichheit kann nur<br />

erreicht werden, wenn die Bedürfnisse beider<br />

Geschlechter berücksichtigt werden. E<strong>in</strong><br />

differenziertes Wissen über die Geschlechter<br />

und die Geschlechterverhältnisse bildet<br />

dabei die Basis und ist die Voraussetzung für<br />

geschlechtergerechte Förderung und Ermöglichung<br />

von Chancengleichheit.<br />

Die Beiträge im vorliegenden <strong>Heft</strong> zum<br />

Thema "Geschlechtergerechte Erziehung"<br />

gehen über den schulischen Breich h<strong>in</strong>aus<br />

und eröffnen neue Perspektiven auch im<br />

frühk<strong>in</strong>dlichen Bereich. Sie sollen die Diskussion<br />

befördern und <strong>in</strong> der Praxis vor Ort<br />

regen Anklang f<strong>in</strong>den.<br />

Gabriele Warm<strong>in</strong>ski-Leitheußer<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Kultus, Jugend und Sport<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011


AKTIV <strong>53</strong> III/2011<br />

Geschlechtergerecht<br />

Renate Niesel<br />

Diplom-Psycholog<strong>in</strong><br />

Staats<strong>in</strong>stitut für Frühpädagogik(IFP)<br />

München<br />

Die Quelle<br />

1 Wie verschieden s<strong>in</strong>d sie Die<br />

Gehirnentwicklung bei Mädchen und<br />

Jungen, Eliot, Lise, Berl<strong>in</strong> 2010: Berl<strong>in</strong><br />

Verlag, S. 14f, S. 225 ff, S. 232<br />

2 Krippen: Wie frühe Betreuung gel<strong>in</strong>gt,<br />

Lieselotte Ahnert und Maike Gappa<br />

u.a., Beltz 2008<br />

Das ZitaT<br />

Pädagogisch kann auf die Entwicklung<br />

der Identität mit den geschlechtstypischen<br />

Merkmalen unterschiedlich<br />

reagiert werden: Entweder mit Achselzucken<br />

„So s<strong>in</strong>d richtige Mädchen und<br />

Jungs nun mal – da kann man nichts<br />

machen“ oder „Das s<strong>in</strong>d entwicklungsabhängige<br />

Verhaltensmuster.<br />

Wir achten darauf, dieses Verhalten<br />

nicht zu verstärken, sondern bieten<br />

allen K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> breites Spektrum<br />

an Erfahrungsmöglichkeiten, um<br />

e<strong>in</strong>e frühzeitige E<strong>in</strong>engung der sich<br />

entwickelnden Selbstbilder zu vermeiden."<br />

(Renate Niesel)<br />

E<strong>in</strong>e geschlechtergerechte oder geschlechtssensible<br />

Pädagogik ist ke<strong>in</strong> Konzept mit Standardmethoden.<br />

Es geht nicht um isolierte Projekte der Mädchenoder<br />

Jungenförderung. Vielmehr ist das Bemühen um<br />

Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsaufgabe<br />

für alle Bildungsbereiche zu sehen. Sie entwickelt<br />

sich auf der Basis von Fachwissen, Selbstreflexion<br />

und Austausch im pädagogischen Team. So kommt<br />

es zu e<strong>in</strong>er Haltung, die zunächst den Blick für die<br />

Lebenswelten von Mädchen und Jungen schärft und<br />

unterschiedliche Familienformen, verschiedene kulturelle<br />

H<strong>in</strong>tergründe und soziale Unterschiede, unter<br />

denen K<strong>in</strong>der heute aufwachsen, mitbedenkt.<br />

Das Geschlecht gehört zu den mächtigsten Ordnungskriterien<br />

<strong>in</strong> unserer Gesellschaft. Menschen orientieren<br />

sich im Laufe jeden Tages sehr häufig <strong>in</strong> ihrer<br />

Wahrnehmung und ihrem Urteil an den Kategorien<br />

männlich/weiblich, <strong>in</strong> den meisten Fällen ohne dass<br />

es ihnen bewusst ist. Bewusst wird es z.B., wenn uns<br />

erwachsene Menschen begegnen, deren Geschlecht<br />

uns nicht auf den ersten Blick e<strong>in</strong>deutig identifizierbar<br />

ersche<strong>in</strong>t. Sitzt e<strong>in</strong>e solche Person mit uns im Bus oder<br />

<strong>in</strong> der U-Bahn, werden wir immer verstohlen h<strong>in</strong>schauen<br />

und nach H<strong>in</strong>weisen suchen, die unsere Irritation<br />

beenden.<br />

Wie Mädchen Mädchen<br />

und Jungen Jungen werden<br />

Nach der Geburt wird es sichtbar: Gene und Hormone<br />

machen den biologischen Unterschied. Was es jedoch<br />

bedeutet, Junge oder Mädchen zu se<strong>in</strong>, bestimmt die<br />

jeweilige Kultur, <strong>in</strong> die die K<strong>in</strong>der h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> geboren werden.<br />

Für das „soziale Geschlecht“ hat sich auch im<br />

deutschen Sprachraum der angloamerikanische Begriff<br />

„Gender“ als sprachliche Abgrenzung zum biologischen<br />

Geschlecht durchgesetzt. Das soziale Geschlecht<br />

unterliegt Wandlungen.<br />

Am Ende des zweiten Lebensjahres können die<br />

meisten K<strong>in</strong>der beide Geschlechter unterscheiden<br />

und zuverlässig sagen, ob sie selber e<strong>in</strong> Junge oder<br />

Mädchen s<strong>in</strong>d. Die Unterscheidung zwischen den<br />

Geschlechtern nehmen K<strong>in</strong>der an äußeren Merkmalen<br />

(wie Haare, Kleidung) vor, die Genitalien spielen noch<br />

ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Es fehlt <strong>in</strong> diesem Alter auch noch das Verständnis<br />

der Geschlechterkonstanz, d.h. davon, dass ihr<br />

Geschlecht unabhängig von den Wünschen oder den<br />

Veränderungen des äußeren Ersche<strong>in</strong>ungsbildes bestehen<br />

bleiben wird. Spätestens jetzt zeigen die meisten<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihrem Spielverhalten geschlechtstypische<br />

Spielzeugpräferenzen – was bei Jungen stärker ausgeprägt<br />

zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t als bei Mädchen.<br />

In den ersten Lebensjahren fehlt K<strong>in</strong>dern noch das<br />

Verständnis dafür, dass es neben den Unterschieden<br />

zwischen den Geschlechtern auch Unterschiede <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Geschlechts gibt: Sie denken eher <strong>in</strong> absoluten<br />

Kategorien. Mädchen und Jungen, ordnen sich<br />

nun selbst e<strong>in</strong>er Kategorie zu und wählen aktiv aus<br />

den Angeboten ihrer Umwelt aus: zum e<strong>in</strong>en das, was<br />

ihnen entsprechend der Mädchen-/Jungenkategorie<br />

angeboten wird, zum anderen das, was ihnen gefällt<br />

und ihr Interesse weckt. Das sich noch entwickelnde<br />

Geschlechtsschema steuert e<strong>in</strong>e auswählende Aufmerksamkeit.<br />

So ist zu verstehen, dass plötzlich stereotypes Verhalten<br />

zu beobachten ist. Die Mädchenwelt verfärbt<br />

sich rosa (wenn Erwachsene dafür nicht schon früher<br />

gesorgt haben) und das Interesse der Jungen sche<strong>in</strong>t<br />

sich z.B. auf Action-Figuren zu beschränken. Wenn<br />

Jungen und Mädchen wählen können, bevorzugen sie<br />

nun häufig gleichgeschlechtliche Spielpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und entwickeln <strong>in</strong> gleichgeschlechtlichen Gruppen<br />

unterschiedliche Arten mite<strong>in</strong>ander umzugehen: eher<br />

konkurrenzbetont <strong>in</strong> Jungengruppen, eher kommunikativ<br />

und ausgleichend <strong>in</strong> Mädchengruppen. Diese Trennung<br />

<strong>in</strong> Mädchen- und Jungenwelten bleibt im Großen<br />

und Ganzen bestehen, bis am Ende der Grundschulzeit<br />

mit der Vorpubertät das andere Geschlecht wieder<br />

<strong>in</strong>teressant zu werden beg<strong>in</strong>nt.<br />

Gender spielt e<strong>in</strong>e wichtige Rolle<br />

<strong>in</strong> der Frühpädagogik<br />

Die Bildungspläne, -programme oder -leitl<strong>in</strong>ien der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bundesländer unterscheiden sich sehr <strong>in</strong><br />

ihren Umfang und <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong>haltlichen Gestaltung.<br />

Ausführungen zu den Themen „Mädchen und Jungen“,<br />

„Geschlechterrollen“, „Geschlechtssensible Pädagogik“,<br />

etc. reichen von kurzen Erwähnungen bis h<strong>in</strong> zu differenzierten<br />

Ausführungen. Generell wird das Thema<br />

„Gender“ <strong>in</strong> Bildungsplänen unter der Perspektive von<br />

Diversität und Chancengleichheit behandelt. Als Zielvorgabe<br />

wird <strong>in</strong> der Regel formuliert, dass E<strong>in</strong>schränkungen<br />

des Erfahrungs- und Verhaltensrepertoires von<br />

Mädchen und Jungen durch Geschlechterstereotype<br />

vorzubeugen sei.<br />

Für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern<br />

kann es jedoch hilfreich se<strong>in</strong>, den Erwerb des sozialen<br />

Geschlechts (Gender) auch aus dem Blickw<strong>in</strong>kel von<br />

Lernen und Bildung zu sehen. Also darüber nachzudenken,<br />

welche Impulse die Entwicklungsumgebungen<br />

Elternhaus, K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung und Schule bieten,<br />

wenn K<strong>in</strong>der lernen, was es heißt, e<strong>in</strong> Junge oder e<strong>in</strong><br />

Mädchen zu se<strong>in</strong>. Erzieher<strong>in</strong>nen – und sehr viel seltener<br />

Erzieher -, Lehrer<strong>in</strong>nen – und an Grundschulen<br />

sehr viel seltener Lehrer – leisten ebenso wie Väter und<br />

Mütter und Mädchen und Jungen <strong>in</strong> Kita und Schule<br />

ihren Beitrag zu diesem Bildungsprozess.<br />

Diese Perspektive wird auch durch die Hirnforschung<br />

bestätigt. Sie verweist auf die Erkenntnisse<br />

zur Plastizität des Gehirns als Grundlage für jede Art<br />

von Lernen. „Sämtliche Elemente des Nervensystems<br />

reagieren auf die Erfahrungen, die wir machen, und<br />

passen sich durch Umgestaltung an sie an. Es ändert<br />

sich, wenn uns klar wird, dass wir e<strong>in</strong> Mädchen oder<br />

Junge s<strong>in</strong>d…Da Mädchen und Jungen ihre Zeit zum Teil<br />

mit sehr unterschiedlichen <strong>Aktiv</strong>itäten verbr<strong>in</strong>gen und<br />

frühe Erfahrungen e<strong>in</strong>en besonders großen E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Struktur des Nervensystems ausüben, wäre es<br />

eigentlich unverständlich, wenn die Gehirne … nicht<br />

unterschiedlich funktionieren würden“. 1<br />

Positive Beziehungsqualitäten zwischen K<strong>in</strong>dern<br />

und Pädagog<strong>in</strong>nen bzw. Pädagogen gelten als wichtige<br />

Voraussetzung für erfolgreiche Bildungsprozesse.<br />

Für die frühe K<strong>in</strong>dheit gilt das <strong>in</strong> besonderem Maße.<br />

Ahnert und Gappa als Vertreter<strong>in</strong>nen der B<strong>in</strong>dungs-<br />

und Beziehungsqualitätsforschung vertreten die Auffassung,<br />

dass e<strong>in</strong>e der wesentlichen Ursachen für die<br />

z. Zt. diskutierten unterschiedlichen Bildungschancen<br />

für Mädchen und Jungen bereits vor dem Schulstart <strong>in</strong><br />

den unterschiedlichen Beziehungsqualitäten zu f<strong>in</strong>den<br />

sei. Da Jungen ger<strong>in</strong>gere Chancen als Mädchen hätten,<br />

e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>dungsähnliche Beziehung zu e<strong>in</strong>er Erzieher<strong>in</strong><br />

aufzubauen, könnten die Beziehungsaspekte Assistenz<br />

und Explorationsunterstützung <strong>in</strong> Bildungsprozessen<br />

bei Jungen weniger nachhaltig wirken. Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

reagieren auf das Verhalten der Jungen häufiger reglementierend<br />

und weniger an den Interessen der Jungen<br />

orientiert, was die Beziehungsqualität eher schwächt<br />

als stärkt. Die Autor<strong>in</strong>nen folgern daraus, dass die<br />

Gefahr besteht, dass die Erziehungs- und Lehrformate<br />

der pädagogischen Programme ihre Wirkung verfehlen<br />

und so der Bildungse<strong>in</strong>fluss von Seiten der (weiblichen)<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen ausbleibt. 2<br />

Beim E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Schule gibt es<br />

Unterschiede und Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

Wie verschieden s<strong>in</strong>d Mädchen und Jungen <strong>in</strong> bildungsbezogenen<br />

Aspekten, wenn sie <strong>in</strong> die Schule<br />

kommen Lise Eliot fasst Forschungsergebnisse folgendermaßen<br />

zusammen: Insgesamt liegen fünf- und<br />

sechsjährige Mädchen und Jungen <strong>in</strong> den Fähigkeiten,<br />

die für den Schule<strong>in</strong>tritt erforderlich s<strong>in</strong>d, mehr oder<br />

weniger gleichauf, sie unterscheiden sich jedoch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Punkten. E<strong>in</strong> Aspekt der etwas weiter fortgeschrittenen<br />

fe<strong>in</strong>motorischen Entwicklung der Mädchen<br />

bee<strong>in</strong>flusst laut Eliot auch die Sprachentwicklung, da<br />

die vielen kle<strong>in</strong>en Muskeln von Hals, Lippen und Zunge<br />

<strong>in</strong> komplexer Weise koord<strong>in</strong>iert werden müssen.<br />

Sowohl <strong>in</strong> Quantität als auch Qualität der Artikulation<br />

s<strong>in</strong>d Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen<br />

nachweisbar. 1<br />

Auch für die größere Unruhe und Ungeduld der Jungen<br />

liefert die Hirnforschung e<strong>in</strong>e Erklärung: die Herausbildung<br />

der sogenannten Inhibition, das heißt der<br />

Hemmung von Handlungsimpulsen. 1 Reifungsprozesse<br />

be<strong>in</strong>halten nicht nur Erweiterung, sondern auch, dass<br />

gelernt wird, Verhaltensweisen zu unterdrücken, wie<br />

z.B. den Impuls, los zu plappern oder den Nachbarjungen<br />

anzurempeln. Bei Jungen entwickelt sich die Inhibitionskontrolle<br />

langsamer als bei Mädchen.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d die Leistungen der Mädchen und<br />

Jungen bei Schule<strong>in</strong>tritt ähnlich gut. Etwas besser als<br />

die Mädchen schneiden Jungen <strong>in</strong> Tests zu visuellräumlichen<br />

Fähigkeiten ab, mit der Gefahr, dass sich<br />

dieser Unterschied im Lauf des K<strong>in</strong>des- und Jugendalters<br />

vergrößert.<br />

Selbstverständlich sollte se<strong>in</strong>, dass Mädchen und<br />

Jungen gleichwertig und gleichberechtigt s<strong>in</strong>d und<br />

dass für Jungen und Mädchen e<strong>in</strong> gleicher Zugang zu<br />

und e<strong>in</strong>e gleiche Teilhabe an allen Lern<strong>in</strong>halten und<br />

Lernräumen sichergestellt wird. Auch die Teilnahmewünsche<br />

von Jungen bzw. Mädchen an “typischen“<br />

Mädchen- bzw. Jungenaktivitäten müssen erkannt und<br />

unterstützt werden. Für Jungen wird es mit zunehmendem<br />

Alter oft schwerer als für Mädchen, Alternativen<br />

zum „typischen“ Rollenverhalten zu erproben,<br />

ohne sich der Gefahr auszusetzen, die Akzeptanz ihrer<br />

Peer-Group zu verlieren. Pädagogische Fachkräfte und<br />

Lehrkräfte müssen sicherstellen, dass Überschreitungen<br />

von Geschlechternormen und Geschlechterstereotypen<br />

nicht zu Diskrim<strong>in</strong>ierung oder Ausgrenzung führen.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit Eltern zu Fragen der<br />

Geschlechtergerechtigkeit ist langfristig anzulegen<br />

und transparent zu machen. Mütter/Väter mit Söhnen/<br />

Töchtern, nicht nur aus nichtdeutschen Kulturkreisen<br />

und mit unterschiedlichen religiösen B<strong>in</strong>dungen können<br />

sehr verschiedene Erziehungsansichten im H<strong>in</strong>blick<br />

auf das soziale Geschlecht ihres K<strong>in</strong>des haben. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang<br />

zwischen den Vorstellungen der Eltern und den<br />

pädagogischen Zielen von Kita oder Schule wird nicht<br />

immer e<strong>in</strong>fach zu erreichen se<strong>in</strong>. Für Pädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Pädagogen ist es dann umso wichtiger, e<strong>in</strong>e klare,<br />

fachlich begründete Haltung zu haben, die es ihnen<br />

erlaubt, ihre Zielvorstellung von geschlechtergerechter<br />

Bildung <strong>in</strong> ihrem Verantwortungsbereich umzusetzen<br />

und dabei das Wohl des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Familie im<br />

Auge zu behalten.<br />

Oft s<strong>in</strong>d es aber auch die sche<strong>in</strong>baren Nebensächlichkeiten<br />

des Alltags, die geschlechtsbezogene Auswirkungen<br />

haben. So ist z.B. Sprache e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Medium, um Stereotype zu verfestigen, aber auch, um<br />

sie aufzubrechen. Wird z.B. ausschließlich die männliche<br />

Form benutzt (der Politiker, der Arzt, der Deutsche,<br />

die Teilnehmer, die Schüler), wird das geistige Bild, das<br />

<strong>in</strong> der Vorstellung der (jungen) Zuhörer und Zuhörer<strong>in</strong>nen<br />

entsteht, überwiegend männlich se<strong>in</strong>. Der bewussten<br />

Wahl der weiblichen, der männlichen oder beider<br />

sprachlicher Formen kommt <strong>in</strong> der geschlechterbewussten<br />

Erziehung e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung zu.<br />

Auch Vorsicht<br />

ist geboten<br />

Die Ergebnisse der Genderforschung s<strong>in</strong>d immer durchschnittliche<br />

Werte, die sich auf untersuchte Gruppen<br />

beziehen und nicht automatisch für Rückschlüsse<br />

auf e<strong>in</strong>zelne Jungen oder Mädchen heran gezogen<br />

werden sollten. Es besteht die Gefahr, dass allgeme<strong>in</strong>e<br />

Aussagen zu Jungen oder Mädchen dazu führen,<br />

Geschlechterstereotype zu verfestigen und dass Orientierungsplan für Bildung und Erzie-<br />

WEBTipp<br />

geschlechtsbezogene Erwartungen genau den E<strong>in</strong>fluss hung <strong>in</strong> baden-württembergischen K<strong>in</strong>dergärten<br />

und weiteren K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen,<br />

Fassung vom 15. März 2011<br />

auszuüben, der durch e<strong>in</strong>e geschlechtergerechte Pädagogik<br />

überwunden werden soll. Im Blick ist zu behalten:<br />

Im Vergleich der Geschlechter s<strong>in</strong>d die Geme<strong>in</strong>-<br />

show/1285728/KM_KIGA_<br />

www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/<br />

samkeiten bei Intelligenz, Begabungen, Fähigkeiten<br />

Orientierungsplan_2011.pdf<br />

und anderen Persönlichkeitsmerkmalen größer als die<br />

Unterschiede.<br />

Qualifikationsprofil „Frühpädagogik“<br />

Es muss darum gehen, Mädchen und Jungen zu<br />

Fachschule / Fachakademie<br />

www.weiterbildungs<strong>in</strong>itiative.de/<br />

ermöglichen, die eigene (Geschlechts-)Identität ohne<br />

uploads/media/WiFF_<br />

e<strong>in</strong>engende Zuschreibungen entwickeln zu können<br />

Kooperationen_1_<br />

und ihre Entwicklungspotenziale unabhängig vom Qualifikationsprofil_Internet.pdf<br />

Geschlecht zu fördern. Zur Geschlechtergerechtigkeit<br />

gehört auch, dass das Geschlecht manchmal eben<br />

ke<strong>in</strong>e Rolle spielt. Jungen und Mädchen werden als<br />

Individuen, mit eigenen Interessen und Begabungen,<br />

die nicht an das Geschlecht gebunden s<strong>in</strong>d, gesehen.<br />

Für die Ausschöpfung dieser Potenziale kann e<strong>in</strong>e<br />

geschlechtssensible Pädagogik, die unterschiedliche<br />

Entwicklungstempi oder geschlechtsabhängige Interessen<br />

berücksichtig, aber wichtig se<strong>in</strong>. •<br />

E r z i e h e n<br />

Seite 5<br />

Das ZitaT<br />

Für schulischen Erfolg s<strong>in</strong>d langfristig<br />

nicht nur Stillsitzenkönnen und sauberes<br />

Ausmalen entscheidend. Räumliches<br />

und technisches Denken sowie<br />

selbstbewusstes Auftreten stehen am<br />

Beg<strong>in</strong>n der Schullaufbahn zwar noch<br />

nicht im Mittelpunkt, werden aber von<br />

Jungen bereits <strong>in</strong> ihrer vorschulischen<br />

Zeit stärker geübt als von Mädchen.<br />

Sie gew<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den höheren Schulklassen,<br />

bei den nachfolgenden<br />

Transitionen im Bildungssystem und<br />

schließlich bei der Berufswahl an<br />

Relevanz. (Renate Niesel)<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011


AKTIV <strong>53</strong> III/2011<br />

Seite 6<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Bianca Fischer<br />

Erzieher<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> der städtischen K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Nikolaus-Lenau-Platz (1999<br />

bis 2008), S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

Das ZitaT<br />

Die Themenbauste<strong>in</strong>e „Akustik –<br />

Schallwelle – Messen – Zeit“ ermöglichen<br />

es dem K<strong>in</strong>d, erleben, be-greifen<br />

und verstehen zu können. Bei diesen<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten<br />

fühlen sich alle K<strong>in</strong>der der K<strong>in</strong>dertagesstätte,<br />

unabhängig von Alter und<br />

Geschlecht, angesprochen und s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>teressiert und neugierig bei der<br />

Sache. Sie verknüpfen ihre Erkenntnisse<br />

mit ihren bisherigen Tätigkeiten<br />

und werden auch zu Hause aktiv. So<br />

messen sie die Raumgröße des K<strong>in</strong>derzimmers<br />

aus oder malen zusammen<br />

mit den Eltern auf, um welche Uhrzeit<br />

sie morgens aufstehen u.v.m.<br />

(Bianca Fischer)<br />

Was ist e<strong>in</strong> Bildungstablett<br />

Die K<strong>in</strong>dertagesstätte Nikolaus-Lenau-Platz <strong>in</strong> S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

wurde 2004 für das e<strong>in</strong>jährige Modellprojekt „Gender<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g – e<strong>in</strong> Thema für die K<strong>in</strong>dertagesstätte!“<br />

ausgewählt. Ziel des Projekts war es, das Interesse<br />

für Naturwissenschaft und Technik bei Jungen wie auch<br />

bei Mädchen bereits im K<strong>in</strong>dergartenalter zu fördern.<br />

Die Bildung und Betreuung der K<strong>in</strong>der hat <strong>in</strong> S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert und e<strong>in</strong>e lange Tradition.<br />

Es gibt 33 städtische K<strong>in</strong>dertagesstätten für rund 1850<br />

Mädchen und Jungen.<br />

2004 fand für alle Leiter<strong>in</strong>nen der städtischen K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar statt mit dem Titel „Gender<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g – e<strong>in</strong> Thema für die K<strong>in</strong>dertagesstätte!“<br />

Ziel war die Implementierung e<strong>in</strong>es Modellprojekts im<br />

Bereich der K<strong>in</strong>dertagesstätten. Ursula Fujike, Leiter<strong>in</strong><br />

des Regiebetriebs K<strong>in</strong>dertagesstätten, Gisela Kentrup,<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt sowie das externe<br />

Beratungsteam, Sab<strong>in</strong>e Brommer und Gerhard Tschöpe,<br />

führten <strong>in</strong> das Thema „Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>.<br />

Als e<strong>in</strong>e von drei Projekt-KiTas wurde die zweigruppige<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte Nikolaus-Lenau-Platz im westlichen<br />

Stadtgebiet S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gens ausgewählt. 50 Jungen<br />

und Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren<br />

aus allen sozialen Schichten werden hier alters- und<br />

geschlechtsgemischt betreut. Der Anteil der K<strong>in</strong>der mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund beträgt rund 45 Prozent.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund, dass <strong>in</strong> der Kita ausschließlich<br />

<strong>Frauen</strong> arbeiten, reflektierten die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

ihre bisherige pädagogische Arbeit. Dabei wurde deutlich,<br />

dass es im Bereich Naturwissenschaft und Technik<br />

nur wenige Angebote gab und Väter und Mütter diese<br />

erstaunlicherweise auch nicht e<strong>in</strong>forderten.<br />

Im ersten Schritt setzten sich die Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

unter Anleitung durch die beiden Externen mit der<br />

eigenen k<strong>in</strong>dlichen Prägung und den Vorstellungen<br />

über Gender ause<strong>in</strong>ander. Schnell wurde klar, wie<br />

wichtig dies <strong>in</strong>sbesondere auch für die Wahrnehmung<br />

und Interpretation von Beobachtungen im pädagogischen<br />

Alltag ist. Beim zweiten Treffen wurden konkrete<br />

Ziele def<strong>in</strong>iert:<br />

q Das Interesse für Naturwissenschaft und Technik<br />

soll bei Jungen und <strong>in</strong>sbesondere auch bei Mädchen<br />

In der Kita Nikolaus-Lenau-Platz werden die Räume multifunktional genutzt. Um den K<strong>in</strong>dern<br />

verschiedene Möglichkeiten des Experimentierens zu bieten, haben wir Bildungstabletts e<strong>in</strong>geführt.<br />

Immer passend zu e<strong>in</strong>em Thema s<strong>in</strong>d verschiedene Materialien auf e<strong>in</strong>em Tablett zusammengestellt.<br />

Dieses kann leicht zur Seite gestellt werden, wenn der Platz für e<strong>in</strong>e andere Tätigkeit<br />

genutzt wird. Ferner können sie schnell verändert werden, um für K<strong>in</strong>der wieder „attraktiv“ zu se<strong>in</strong>.<br />

Momentan ist das Bildungstablett „Magnetismus“ bei den K<strong>in</strong>dern sehr beliebt, mit verschiedenen<br />

Magneten sowie kle<strong>in</strong>e Spielsachen wie Muggelste<strong>in</strong>e, Schrauben, Murmeln, Puzzleteile. Die K<strong>in</strong>der<br />

formulieren ihre Erkenntnisse wie folgt:<br />

„E<strong>in</strong> Schrank ist nicht magnetisch. Der ist aus Holz. Und Holz „klebt“ nicht.“ „Wenn Du die Metall-<br />

Murmeln nimmst, die rollen ganz schnell auf den Magneten. Die „kleben“ richtig dran fest.“ „Und<br />

Reißverschlüsse von Jacken, die s<strong>in</strong>d auch richtig magnetisch. Das ist cool“.<br />

gefördert werden, um ihnen– vielleicht – e<strong>in</strong> größeres<br />

Berufswahlspektrum zu ermöglichen.<br />

q Das Thema Naturwissenschaft und Technik soll als<br />

Lernziel <strong>in</strong> der Alltagsgestaltung der Kita präsent<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen nahmen<br />

die Raumgestaltung genauer unter die Lupe<br />

Welche Bereiche werden mehr von den Jungen, welche<br />

mehr von den Mädchen genutzt Wo haben die<br />

Mädchen und Jungen die Möglichkeit, mit Mathematik<br />

<strong>in</strong> Berührung zu kommen Die Basis mathematischen<br />

Denkens ist das Sortieren, Zählen, Messen und<br />

Experimentieren sowie das genaue Beobachten und<br />

Beschreiben naturwissenschaftlicher Phänomene.<br />

Zunächst wurde die Raumgestaltung verändert. In<br />

der Bauecke wurden neben den üblichen Bauelementen<br />

auch kle<strong>in</strong>e Spiegelfliesen und Glitzerste<strong>in</strong>e angeboten.<br />

Alle Materialien, die man sortieren kann, wurden<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „Experimentierecke“ zusammen geführt.<br />

Die anschließende Beobachtungsphase war spannend:<br />

Die Mädchen nahmen die Bauecke <strong>in</strong> Beschlag. Sie<br />

experimentierten mit großen Bauklötzen und Höhen –<br />

um sie anschließend mit Glitzerste<strong>in</strong>en zu dekorieren.<br />

Und auch die Jungen fanden Gefallen an den bunten<br />

Ste<strong>in</strong>en. Dies war der Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es großen Mite<strong>in</strong>anders.<br />

In der „Sortierecke“ verblüffte das Ergebnis alle:<br />

Es gab ke<strong>in</strong>en Unterschied zwischen Jungen und Mädchen.<br />

Beide Geschlechter waren hier sehr aktiv.<br />

Die Frage, ob denn Technik und Naturwissenschaft<br />

auch für Mädchen <strong>in</strong>teressant ist, wurde bei<br />

den K<strong>in</strong>dern an ke<strong>in</strong>er Stelle thematisiert. Eventuell<br />

deshalb, weil eben allen K<strong>in</strong>dern – unabhängig von<br />

ihrem Geschlecht – ganz selbstverständlich Naturwissenschaft<br />

und Technik dargeboten wurde und sie das<br />

Angebot auch annahmen. Alle<strong>in</strong> die Tatsache, dass es<br />

für die K<strong>in</strong>der ke<strong>in</strong>e Rolle spielte, ob sich e<strong>in</strong> Mädchen<br />

oder e<strong>in</strong> Junge mit Experimentieren, Messen oder Zahlen<br />

beschäftigte, spricht für den Veränderungsprozess.<br />

Es ist zu hoffen, dass sich viele der Mädchen <strong>in</strong> der<br />

Schulzeit im Mathematik-, Physik- oder Chemieunterricht<br />

daran er<strong>in</strong>nern, wie viel Freude sie an den<br />

naturwissenschaftlichen Versuchen hatten – und dass<br />

Naturwissenschaft und Technik auch für Mädchen<br />

selbstverständlich zur Lebensrealität gehören.<br />

Das Thema Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

ist bis heute <strong>in</strong> der Kita präsent<br />

Neue Kolleg<strong>in</strong>nen werden während der Teambesprechung<br />

an das Thema Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g herangeführt<br />

und gebeten, sich Gedanken über ihre eigenen<br />

Rollenvorstellungen zu machen. Gleichzeitig achten die<br />

(immer noch ausschließlich weiblichen) Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

darauf, dass Angebote aus dem Bereich Naturwissenschaft,<br />

Technik und Mathematik sich an alle K<strong>in</strong>der<br />

richten. Hier haben sich so genannte „Bildungstabletts“<br />

bewährt. Das Material <strong>in</strong> den Baubereichen, <strong>in</strong> der<br />

Puppen- und Verkleidungsecke soll Jungen und Mädchen<br />

ansprechen. Aber auch die Möglichkeit, naturwissenschaftliche<br />

Phänomene zu beobachten, eigene<br />

Beobachtungen zu dokumentieren und mit anderen <strong>in</strong>s<br />

Gespräch zu kommen, ist für die K<strong>in</strong>der zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden. Und auch heute noch nehmen<br />

die Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> diesem Punkt ke<strong>in</strong>en Unterschied<br />

zwischen Mädchen und Jungen wahr. •<br />

KINDERWELTEN ist e<strong>in</strong> Inklusionsprojekt zur vorurteilsbewussten<br />

Erziehung des Instituts für den Situationsansatz/Internationale<br />

Akademie gGmbh an der<br />

Freien Universität Berl<strong>in</strong>. Das Projekt wurde vom<br />

BMFSFJ gefördert und bundesweit ausgeschrieben.<br />

Von 2008 – 2010 hat auch die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

Sandbuckel <strong>in</strong> Stuttgart daran teilgenommen.<br />

Die Kita Sandbuckel liegt im Stuttgarter Stadtteil Giebel<br />

und bietet 38 Ganztagesplätze für K<strong>in</strong>der von e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb<br />

bis 12 Jahren. Im gesamten Stadtteil leben viele Menschen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund, viele alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Mütter und viele Familien an der Armutsgrenze. Diese<br />

Vielfalt spiegelt sich im Alltag unserer E<strong>in</strong>richtung wieder.<br />

So freuten wir uns sehr, <strong>in</strong>s Projekt „K<strong>in</strong>derwelten“ aufgenommen<br />

zu werden.<br />

Folgende vier K<strong>in</strong>derweltenziele haben wir erarbeitet<br />

und dann mit den Eltern und K<strong>in</strong>dern umgesetzt:<br />

1. Jedes K<strong>in</strong>d muss Wertschätzung und Anerkennung<br />

f<strong>in</strong>den, als Individuum und als Mitglied e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten sozialen Gruppe.<br />

2. K<strong>in</strong>der müssen Erfahrungen mit Menschen machen,<br />

die anders aussehen und sich anders verhalten als<br />

sie selbst, so dass sie sich mit ihnen wohl fühlen und<br />

Empathie entwickeln können.<br />

3. Das kritische Denken von K<strong>in</strong>dern über Vorurteile,<br />

E<strong>in</strong>seitigkeiten und Diskrim<strong>in</strong>ierung anzuregen,<br />

heißt auch, mit ihnen e<strong>in</strong>e Sprache zu entwickeln,<br />

um sich darüber verständigen zu können, was fair<br />

und was unfair ist.<br />

4. K<strong>in</strong>der sollen ermutigt werden, sich aktiv und<br />

geme<strong>in</strong>sam mit anderen gegen e<strong>in</strong>seitige oder diskrim<strong>in</strong>ierende<br />

Verhaltensweisen zur Wehr zu setzen,<br />

die gegen sie selbst oder gegen andere gerichtet<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Von Anfang an wollten wir die Vielfalt <strong>in</strong> der<br />

pädagogischen Arbeit nutzen<br />

Bei der Bearbeitung des ersten Zieles stand die Stärkung<br />

der Ich-Identität im Vordergrund. Unter dem Motto „Alle<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d gleich – jedes ist besonders“ haben wir uns<br />

geme<strong>in</strong>sam auf die Suche nach körperlichen Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

und Unterschieden gemacht. Hier wurden natürlich<br />

auch die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen<br />

bearbeitet. Thesen wurden aufgestellt, wie Mädchen bzw.<br />

Jungen s<strong>in</strong>d. Fast alle Thesen konnten widerlegt werden.<br />

Denn es gibt Mädchen, die genauso stark s<strong>in</strong>d wie Jungen.<br />

Es gibt Jungen, die we<strong>in</strong>en, wenn sie traurig s<strong>in</strong>d. Es gibt<br />

Jungen und Mädchen, die gern Fußball spielen, und Jungen<br />

und Mädchen, die gern <strong>in</strong> der Küche helfen. Für unsere<br />

K<strong>in</strong>der war schnell klar, dass sich Freunde nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

dadurch auszeichnen, dass sie dasselbe Geschlecht<br />

haben. Während des Prozesses beschäftigten wir uns mit<br />

geschlechtlich-kulturellen, sozial-kulturellen, ethnischkulturellen<br />

und <strong>in</strong>dividuellen Unterschiedlichkeiten. Die<br />

Vielfalt von Lebensformen, Kulturen, Religionen und die<br />

Zugehörigkeit zu dem e<strong>in</strong>en oder dem anderen Geschlecht<br />

spiegelten sich <strong>in</strong> den Familienbildern wieder. Jede Familie<br />

gestaltete e<strong>in</strong>en Bilderrahmen, <strong>in</strong> dem sie die wichtigsten<br />

Familienmitglieder vorstellt und e<strong>in</strong>en Bezug zum Heimatland<br />

zeigt. Viele Gespräche fanden bisher zu den Inhalten<br />

der Bilder statt.<br />

Beim dritten Ziel überlegten wir geme<strong>in</strong>sam mit<br />

den K<strong>in</strong>dern, woher Vorurteile kommen, wie man sich<br />

fühlt, wenn man ausgegrenzt und ausgelacht wird<br />

und was wir tun können, damit ke<strong>in</strong>e neuen Vorurteile<br />

Projekt<br />

K<strong>in</strong>derwelten<br />

entstehen. Auch hier kamen wir wieder auf das Thema<br />

Jungen und Mädchen zu sprechen. Tun alle Mädchen<br />

das Gleiche, s<strong>in</strong>d alle Mädchen so Hauen und schlagen<br />

alle Jungen, s<strong>in</strong>d die Jungen immer die Stärkeren,<br />

die Bestimmer Dürfen sich auch Jungs schm<strong>in</strong>ken und<br />

Mädchen im Dreck wühlen Mittlerweile haben fast<br />

alle Jungen akzeptiert, dass auch sie Tischdienst haben<br />

und die Mädchen <strong>in</strong> der Bauecke tolle Kunstwerke bauen.<br />

Die Mädchen mussten sich damit arrangieren, dass<br />

es <strong>in</strong> der Puppenecke nicht nur langhaarige Puppen<br />

gibt, sondern e<strong>in</strong> Puppenjunge genauso zur Puppenfamilie<br />

gehört wie unser dunkelhäutiges Puppenbaby,<br />

und die Jungen gern e<strong>in</strong>mal selber den Papa oder die<br />

Mama spielen. Und das mit dem Bestimmer hat sich<br />

auch geklärt. Dass ich als Frau die E<strong>in</strong>richtung leite und<br />

der „Chef“ b<strong>in</strong>, wird nur noch manchmal h<strong>in</strong>terfragt.<br />

Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung<br />

des anderen Geschlechtes haben zugenommen<br />

Um Ungerechtigkeiten außerhalb der E<strong>in</strong>richtung oder<br />

Familie ansprechen zu können, brauchen unsere K<strong>in</strong>der<br />

sicher noch e<strong>in</strong>e ganze Weile. In der vertrauten Umgebung<br />

der Tagese<strong>in</strong>richtung gel<strong>in</strong>gt es jedoch schon<br />

manchmal, das vierte Ziel umzusetzen. K<strong>in</strong>der weisen<br />

sich gegenseitig auf Ungerechtigkeiten h<strong>in</strong> und versuchen<br />

Lösungen zu f<strong>in</strong>den. Seit unsere K<strong>in</strong>der die K<strong>in</strong>derrechte<br />

kennengelernt haben, sprechen sie unfaires<br />

Verhalten an, weisen sich auf Regelverletzungen h<strong>in</strong><br />

und unterstützen sich gegenseitig bei Problemen.<br />

Je älter unsere K<strong>in</strong>der werden, desto wichtiger wird<br />

der Freundeskreis. Unsere Hortk<strong>in</strong>der wählen mit viel<br />

Fe<strong>in</strong>gefühl ihre Freundschaften. Mit zunehmendem<br />

Alter auch geschlechterspezifisch. Das hat sich auch<br />

durch unser K<strong>in</strong>derweltenprojekt nicht verändert. Rollenklischees<br />

konnten jedoch kritisch h<strong>in</strong>terfragt und<br />

abgebaut werden. Nach den zwei Jahren waren wir<br />

uns sicher, dass wir noch lange nicht am Ende unserer<br />

Arbeit angekommen s<strong>in</strong>d. Mit jedem neuen K<strong>in</strong>d und<br />

jeder neuen Familie fangen wir wieder e<strong>in</strong> bisschen<br />

von vorne an, damit niemand alle<strong>in</strong>e zurück bleibt und<br />

unsere Ziele weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung leben und<br />

erlebbar bleiben. So hat es mich nicht gewundert, dass<br />

erst letzte Woche e<strong>in</strong> Junge sich vehement geweigert<br />

hat, den Tischdienst zu übernehmen. Se<strong>in</strong>e Begründung,<br />

er sei e<strong>in</strong> Mann und das sei <strong>Frauen</strong>arbeit wurde<br />

von den Mädchen gleich abgetan. Nach e<strong>in</strong>er längeren<br />

Diskussion über die Rechte und die Pflichten von Jungen<br />

und Mädchen wurde das Geschirr dann doch noch<br />

von dem Jungen <strong>in</strong> die Küche gebracht.<br />

Und noch etwas hat sich verändert. E<strong>in</strong>ige unserer<br />

Mütter erwarten nun auch Mithilfe der Söhne und<br />

Männer im Haushalt und unsere wenigen Väter s<strong>in</strong>d<br />

weitaus mehr <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung präsent. Weder Mütter<br />

noch K<strong>in</strong>der wundert es, wenn die Väter ihre K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> die E<strong>in</strong>richtung br<strong>in</strong>gen, auf Ausflügen die Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

und den Erzieher unterstützen und ihre K<strong>in</strong>der<br />

während der E<strong>in</strong>gewöhnungszeit begleiten, wickeln,<br />

trösten und zum Schlafen br<strong>in</strong>gen. •<br />

Seite 7<br />

Das ZitaT<br />

Bei uns hat sich viel verändert. Was<br />

man sehen kann, s<strong>in</strong>d Flaggen der<br />

Herkunftsländer unserer Familien mit<br />

dem jeweiligen Begrüßungsspruch,<br />

von den Eltern gemalte K<strong>in</strong>derportraits,<br />

die die Vielfalt der unterschiedlichen<br />

Hautfarben wiederspiegeln,<br />

Schriftzüge <strong>in</strong> den Muttersprachen<br />

unserer Familien, Duden, Bilderbücher<br />

und Plakate mit Schriftzeichen<br />

aus aller Welt. Gutenmorgenlieder<br />

und Tischsprüche werden <strong>in</strong> den<br />

Sprachen der Familien gesungen und<br />

gesprochen, K<strong>in</strong>der sprechen auch<br />

<strong>in</strong> ihrer Muttersprache mit anderen<br />

K<strong>in</strong>dern, Dolmetscher werden bei<br />

Elterngesprächen h<strong>in</strong>zugezogen. Kle<strong>in</strong>e<br />

Gesten, die unseren K<strong>in</strong>dern, den<br />

Eltern und auch den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern zeigen, hier bist du<br />

willkommen, wir achten und schätzen<br />

dich so wie du bist, und wir verstehen<br />

Unterschiedlichkeit als Bereicherung<br />

<strong>in</strong> unserem Alltag. (Cornelia Rieker)<br />

Mehr Informationen<br />

www.k<strong>in</strong>derwelten.net<br />

Cornelia Rieker,<br />

Fachwirt<strong>in</strong> Sozialmanagement<br />

und E<strong>in</strong>richtungsleitung e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>in</strong> Stuttgart<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011


Seite 8<br />

Seite 9<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011<br />

Starke K<strong>in</strong>der<br />

durch starke Erzieher<br />

Birgit Hamm<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH<br />

Stuttgart<br />

Mehr Informationen<br />

Die Konzept-e für Bildung und Soziales<br />

GmbH beschäftigt 350 Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, davon rund 300<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher. Nach der<br />

dreijährigen Kampagne „MEHR Männer<br />

<strong>in</strong> Kitas“ soll e<strong>in</strong> Anteil von 20 Prozent<br />

männlicher Erzieher erreicht se<strong>in</strong>. In<br />

allen 24 K<strong>in</strong>derhäusern wird nach dem<br />

pädagogischen element-i-Konzept gearbeitet.<br />

Dessen Leitsatz lautet: „Menschen<br />

bilden sich ganz <strong>in</strong>dividuell <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit e<strong>in</strong>er für sie <strong>in</strong>teressanten<br />

Umgebung und <strong>in</strong> Interaktion<br />

mit Anderen.“<br />

www.konzept-e.de<br />

Im bundesweiten Projekt „Mehr Männer <strong>in</strong> Kitas“,<br />

das die Stuttgarter Konzept-e für Bildung und Soziales<br />

GmbH als e<strong>in</strong>ziger Träger <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

umsetzt, geht es darum, mehr Männer für den<br />

Erzieherberuf zu gew<strong>in</strong>nen. Bundesweit beträgt der<br />

Anteil männlicher Erzieher drei Prozent, <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg s<strong>in</strong>d es 2,9 Prozent.<br />

Dienstagnachmittag <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte Bengelbande<br />

<strong>in</strong> Stuttgart-Vaih<strong>in</strong>gen: Erzieher Benjam<strong>in</strong> Decker<br />

fährt mit se<strong>in</strong>em Seat Ibiza vor dem K<strong>in</strong>derhaus<br />

vor und holt den Wagenheber aus dem Kofferraum. Er<br />

will heute se<strong>in</strong>e Reifen wechseln. E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d<br />

ganz autovernarrt, das brachte ihn auf diese Idee. E<strong>in</strong><br />

paar ältere Jungen und zwei Mädchen s<strong>in</strong>d auch gleich<br />

zur Stelle, fragen <strong>in</strong>teressiert nach und packen mit an.<br />

Warum brauchen wir mehr Männer <strong>in</strong> Kitas Der<br />

beschriebene Impuls mag zwar dem gängigen Stereotyp<br />

„Männer und Technik“ entsprechen, doch zweifelsohne<br />

gibt es auch viele <strong>Frauen</strong>, die Reifen wechseln können. Und<br />

umgekehrt, macht nicht jeder Mann Luftsprünge, wenn<br />

der halbjährliche Reifenwechsel ansteht. Das Geschlecht<br />

ist nur e<strong>in</strong> Kriterium, das die Persönlichkeit und die Interessen<br />

prägt. Andere, nicht m<strong>in</strong>der wichtige E<strong>in</strong>flussgrößen,<br />

s<strong>in</strong>d Alter, Herkunft, Religion und kultureller H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Die Konzept-e, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Trägerverbund 24 K<strong>in</strong>derhäuser<br />

betreibt, hat mit 14 Prozent schon jetzt<br />

e<strong>in</strong>en vergleichsweise hohen Männer-Anteil. Die<br />

Erfahrung zeigt, dass die mehr als 40 männlichen<br />

Erzieher von allen als Bereicherung erlebt werden. Sie<br />

br<strong>in</strong>gen neue pädagogische Ideen e<strong>in</strong> und erhöhen die<br />

Vielfalt an spielerischen Angeboten.<br />

K<strong>in</strong>der brauchen Vorbilder und Bezugspersonen<br />

beiderlei Geschlechts jenseits von Rollenstereotypen<br />

Sowohl Jungen als auch Mädchen brauchen <strong>Frauen</strong> und<br />

Männer, die mit ihnen toben, raufen, Fußball spielen, Reifen<br />

wechseln – und auch vorlesen, trösten, schlichten,<br />

wickeln oder kochen. Das stärkt sie und erweitert ihre<br />

Handlungsoptionen. Damit dies im Kita-Alltag gel<strong>in</strong>gt,<br />

bedarf es e<strong>in</strong>er Sensibilisierung und ständigen Reflexion<br />

der Gender-Thematik <strong>in</strong> den Teams, <strong>in</strong> der pädagogischen<br />

Arbeit mit den K<strong>in</strong>dern und auch <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern. Dafür brauchen die Erzieher<strong>in</strong>nen und<br />

Erzieher die notwendige Kompetenz. E<strong>in</strong> Projektteam<br />

„MEHR Männer <strong>in</strong> Kitas“ … Das s<strong>in</strong>d 16 Modellprojekte mit 1300 K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> 13<br />

Bundesländern. Das Programm wird vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, <strong>Frauen</strong> und<br />

Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union bis Ende 2013 mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 13 Millionen Euro gefördert. Es ist Teil der gleichstellungspolitischen Gesamt<strong>in</strong>itiative<br />

„Männer <strong>in</strong> Kitas“. E<strong>in</strong>e Vielzahl unterschiedlicher Projekte und Maßnahmen, wie Schüler-Praktika,<br />

Schnuppertage, Freiwilligendienste und Programme für Mentor<strong>in</strong>nen und Mentoren werden<br />

e<strong>in</strong>gesetzt und ausgewertet. H<strong>in</strong>zu kommen aktive Väterarbeit, die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem<br />

Thema „Geschlecht“ sowohl während der Berufsf<strong>in</strong>dung junger Männer wie auch im Kita-Alltag.<br />

Runde Tische und Netzwerke männlicher Erzieher werden dazu beitragen, <strong>in</strong> ganz Deutschland<br />

mehr Männer für den Beruf des Erziehers zu gew<strong>in</strong>nen. Die Erfahrungen aus den Modellprojekten<br />

werden überregional an Kita-Träger weitergegeben.<br />

bei Konzept-e erarbeitet derzeit e<strong>in</strong>e Konzeption, die<br />

anschließend <strong>in</strong> den 24 element-i-K<strong>in</strong>derhäusern umgesetzt<br />

wird. Auch gilt es, die Räume und das Spielmaterial<br />

mit Blick auf die Geschlechterreflexivität zu überprüfen.<br />

Männer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kitas nicht nur willkommen, sie wecken<br />

auch Bedenken. Die Gefahr sexuellen Missbrauchs<br />

steige mit mehr männlichen Erziehern, ist die Befürchtung,<br />

die oft unter dem Schlagwort „Generalverdacht“<br />

thematisiert wird. Diese Angst müssen Träger ernst<br />

nehmen und mit den Eltern diskutieren. In den elementi-K<strong>in</strong>derhäusern<br />

herrscht e<strong>in</strong> sehr geme<strong>in</strong>schaftlicher<br />

Geist, bei dem sich niemand über längere Zeit oder<br />

regelmäßig mit e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>dern isolieren kann. Das<br />

Pr<strong>in</strong>zip der offenen Türen ist selbstverständlich.<br />

Die Kampagne des Bundesfamilienm<strong>in</strong>isteriums möchte<br />

die Perspektiven für den Erzieherberuf <strong>in</strong>sgesamt verbessern,<br />

und zwar für <strong>Frauen</strong> und Männer. Dies ist dr<strong>in</strong>gend<br />

notwendig, existiert doch <strong>in</strong> vielen Köpfen noch das<br />

überholte Bild von den „kaffeetr<strong>in</strong>kenden Basteltanten“.<br />

Die fachlich kompetente Arbeit, die <strong>Frauen</strong> schon seit<br />

Jahrzehnten <strong>in</strong> der Frühpädagogik leisten, geht leider nicht<br />

mit e<strong>in</strong>er entsprechenden gesellschaftlichen Anerkennung<br />

und Wertschätzung sowie e<strong>in</strong>er angemessenen Entlohnung<br />

e<strong>in</strong>her. E<strong>in</strong> Teil der Projektmittel verwendet Konzepte<br />

deshalb für e<strong>in</strong>e Imagekampagne, die Anfang 2012 im<br />

Großraum Stuttgart startet. Geplant s<strong>in</strong>d die Entwicklung<br />

aktueller Informationsmaterialien zum Berufsbild, Kooperationen<br />

mit Schulen und Fachschulen, e<strong>in</strong>e Internetplattform<br />

und e<strong>in</strong>e Facebook-Kampagne sowie e<strong>in</strong> Film und e<strong>in</strong><br />

Buch zum Thema „geschlechterbewusste Erziehung“.<br />

Der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> soziale Berufe erfolgt<br />

oft über Berufspraktika<br />

Mit dem Slogan „Starke Typen für starke K<strong>in</strong>der“ will<br />

Konzept-e gezielt junge Männer ansprechen. Studien<br />

zeigen, dass viele Männer den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> soziale Berufe<br />

über Praktika, früher den Zivildienst oder über e<strong>in</strong><br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) f<strong>in</strong>den. Deshalb bietet<br />

Konzept-e verstärkt Praktika und Ferienjobs an. Natürlich<br />

steht auch 2012 wieder die Teilnahme am bundesweiten<br />

„Boys Day“ auf dem Projektplan. In diesem Jahr<br />

waren alle 50 angebotenen Plätze <strong>in</strong> den element-i-<br />

K<strong>in</strong>derhäusern belegt. Die Schüler wurden an dem Tag<br />

ausschließlich von männlichen Erziehern betreut.<br />

Abschließend noch e<strong>in</strong> Blick auf die Ausbildung zur<br />

Erzieher<strong>in</strong> bzw. zum Erzieher: Sie ist <strong>in</strong> der Regel unbezahlt,<br />

zum Teil müssen die Auszubildenden sogar Schulgeld<br />

bezahlen. Damit ist die Ausbildung vergleichsweise<br />

unattraktiv. Konzept-e geht hier angesichts des sich<br />

abzeichnenden Fachkräftemangels neue Wege und hat<br />

e<strong>in</strong>e eigene „Freie Duale Fachschule für Pädagogik -<br />

Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung“ gegründet.<br />

In der dreijährigen dualen Fachschule wechseln sich Praxis–<br />

und Theoriephasen von Beg<strong>in</strong>n an ab und die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler erhalten e<strong>in</strong> Ausbildungsgehalt.<br />

Die ersten Fachschüler<strong>in</strong>nen und Fachschüler haben im<br />

September ihre Ausbildung begonnen. Bei der Bewerberauswahl<br />

wird das Kriterium der Vielfalt großgeschrieben:<br />

Männer und <strong>Frauen</strong>, Menschen mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

sowie Quere<strong>in</strong>steiger, die schon Berufsund<br />

Lebenserfahrung mitbr<strong>in</strong>gen, s<strong>in</strong>d dabei. Denn:<br />

Langfristig muss es darum gehen, nicht nur mehr Männer<br />

für die Elementarpädagogik zu begeistern, sondern <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong>e größere Vielfalt an Persönlichkeiten <strong>in</strong> die Kitas<br />

zu holen. E<strong>in</strong>e Vielfalt, die die gesellschaftlichen Lebenswelten<br />

und Realitäten wiederspiegelt. •<br />

Im Rahmen der Studie „Gendersensitive Erziehung<br />

im K<strong>in</strong>dergarten – Situations- und Bedarfsanalyse<br />

e<strong>in</strong>er geschlechterreflektierenden Pädagogik <strong>in</strong> der<br />

frühk<strong>in</strong>dlichen Bildung“ 1 , e<strong>in</strong>em Projekt der <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg Stiftung, wurden die Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

für e<strong>in</strong>e gendersensitive Erziehung im<br />

K<strong>in</strong>dergarten analysiert. Grundlage hierfür waren<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg-weite Befragungen von Trägern<br />

von K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen und Gruppendiskussionen<br />

mit K<strong>in</strong>dergartenteams.<br />

Die Befragungen hatten das Ziel, strukturelle Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

gegenwärtige Handlungsmuster, die Verankerung<br />

von gendersensitiven Ansätzen und das Entwicklungspotenzial<br />

geschlechterreflektierter Pädagogik zu erfassen.<br />

Dabei wird „Genderreflektion“ als eigene Urteilsfähigkeit<br />

von der „Gendersensitivität“ als fe<strong>in</strong>fühliges Handeln<br />

abgegrenzt. An den Umfragen nahmen 158 Träger von<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg teil,<br />

die m<strong>in</strong>destens vier E<strong>in</strong>richtungen unterhalten. Abgefragt<br />

wurden neben soziodemografischen Daten auch Aspekte<br />

zur Personalentwicklung, zur pädagogischen Konzeption,<br />

Handlungs- und Denkmuster <strong>in</strong> der Praxis sowie Unterstützungswünsche.<br />

Ergänzend dazu wurden aus den<br />

Gruppendiskussionen Haltungen von Erzieher<strong>in</strong>nen und<br />

Erziehern <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf ihre expliziten und impliziten<br />

Annahmen (über Erfordernisse e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten<br />

Erziehung und Bildung) herausgearbeitet.<br />

Durch diese Herangehensweise erhofften wir uns<br />

Antworten auf die Frage, ob und <strong>in</strong>wiefern Orientierungen<br />

von Erzieher<strong>in</strong>nen und Erziehern gendersensitive<br />

<strong>Aktiv</strong>itäten nach sich ziehen bzw. diesen entgegenstehen.<br />

Geschlechter-Reflexivität muss als<br />

pädagogische Grundhaltung entwickelt werden<br />

Für e<strong>in</strong>e gendersensitive Erziehung von Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern<br />

kommt dem K<strong>in</strong>dergarten als erster außerfamiliärer<br />

Instanz e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung zu. Es ist davon<br />

auszugehen, dass bereits <strong>in</strong> dieser Entwicklungsphase<br />

Weichenstellungen 2 erfolgen, die für die weitere Biografie<br />

folgenreich s<strong>in</strong>d. Gender-Kompetenz der pädagogischen<br />

Fachkräfte umfasst <strong>in</strong>sbesondere die Fähigkeit,<br />

geschlechtsbezogene Arrangements und Praktiken zu<br />

analysieren. Ferner wird unter den Bed<strong>in</strong>gungen im<br />

K<strong>in</strong>dergarten - die unter anderem durch e<strong>in</strong>en Mangel<br />

an männlichen Fachkräften charakterisiert s<strong>in</strong>d - der<br />

Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligung angestrebt.<br />

Zugleich sollte auf die Flexibilisierung von traditionellen<br />

Geschlechterrollen und, damit verbunden, auf<br />

die Erweiterung der Handlungsspielräume von Mädchen<br />

und Jungen h<strong>in</strong>gewirkt werden. 3<br />

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass <strong>in</strong> Art und<br />

Grad der Gendersensitivität <strong>in</strong>nerhalb und zwischen<br />

den K<strong>in</strong>dergartenteams deutliche Unterschiede dar<strong>in</strong><br />

bestehen,<br />

q welche Rolle Geschlecht <strong>in</strong> der Handlungspraxis von<br />

Erzieher/-<strong>in</strong>nen spielt und<br />

q wo sie selbst ihre Spielräume und Grenzen und die<br />

des K<strong>in</strong>dergartens im Entwicklungsprozess von Mädchen<br />

und Jungen sehen.<br />

Entsprechend der Auswertung lässt sich die Situation<br />

des pädagogischen Personals wie folgt beschreiben:<br />

q Es herrscht e<strong>in</strong> erhebliches Gefühl der eigenen<br />

Benachteiligung vor, bei dem berufliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

und Geschlecht Hand <strong>in</strong> Hand gehen.<br />

E<strong>in</strong>e Situationsund<br />

Bedarfsanalyse<br />

q Es gibt große <strong>in</strong>haltliche Unsicherheiten zum Thema<br />

Gender. Die Gesprächsteilnehmer<strong>in</strong>nen zeigen e<strong>in</strong> unterschiedlich<br />

ausgeprägtes Wissen. E<strong>in</strong>erseits handelt es<br />

sich im Alltag der K<strong>in</strong>dertagesstätten um Geschlechterbl<strong>in</strong>dheit,<br />

d.h. das Nicht-Bemerken von Ungleichheiten<br />

im Namen e<strong>in</strong>er verme<strong>in</strong>tlichen Gleichbehandlung.<br />

Andererseits zeigt sich auch e<strong>in</strong> Fortschreiben von<br />

Unterschieden als verme<strong>in</strong>tliche Bedürfnisorientierung<br />

bzw. als Ausgleich von Benachteiligungen.<br />

q Das mangelnde Wissen führt zu reduzierten Ausdrucksmöglichkeiten,<br />

Begriffe fehlen und das Thema<br />

Geschlecht ist teilweise mit Tabus belegt.<br />

q Unklarheiten über die Zusammenhänge sozialer und<br />

biologischer Faktoren im H<strong>in</strong>blick auf das Thema<br />

Geschlecht schmälern auch die Zuversicht und Motivation,<br />

den eigenen erzieherischen E<strong>in</strong>fluss optimal<br />

geltend machen zu können.<br />

Bei den Erzieher<strong>in</strong>nen und Erziehern kommen Unsicherheiten<br />

oder Ambivalenzen zum Ausdruck. Deren<br />

Komplexität wird meist erkannt, jedoch nie systematisch<br />

thematisiert und geklärt. Die mangelnde Reflexion,<br />

Artikulation und weitestgehende Auflösung solcher<br />

(durchaus berechtigter) Ambivalenzen tragen zu e<strong>in</strong>er<br />

Schwächung des eigenen E<strong>in</strong>flusses bei. Diese ist umso<br />

ausgeprägter, je stärker der gesellschaftliche Druck auf<br />

die K<strong>in</strong>der ist, den die Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher wahrnehmen<br />

und der sich ja ihrem E<strong>in</strong>fluss entzieht.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus spielen auch die unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Teams e<strong>in</strong>e Rolle. In<br />

der Regel arbeiten mehrere Generationen mit unterschiedlichen<br />

H<strong>in</strong>tergründen (bezüglich Ausbildung,<br />

Erfahrung, moralischer Maßstäbe und Def<strong>in</strong>ition<br />

von Weiblichkeit und Emanzipation) zusammen, was<br />

Spannungen erzeugen kann. In gemischtgeschlechtlichen<br />

Teams könnten weitere Spannungen h<strong>in</strong>zutreten.<br />

Das kann sich im schlimmsten Fall zu e<strong>in</strong>er Blockade<br />

des gegenseitigen Austauschs entwickeln.<br />

Handlungsempfehlungen müssen sich auf Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Bewusstse<strong>in</strong> und Wissen beziehen<br />

Bei nahezu allen Trägern besteht der Wunsch nach<br />

e<strong>in</strong>em höheren Männeranteil beim pädagogischen Personal.<br />

D.h., es stellt sich gar nicht die Frage ob, sondern<br />

ausschließlich wie dieser Wunsch erfüllt werden<br />

kann. Etwa jeder dritte Träger bemüht sich aktiv um<br />

männliche Mitarbeiter, wobei die Träger <strong>in</strong> städtischen<br />

Geme<strong>in</strong>den deutlich engagierter s<strong>in</strong>d als die <strong>in</strong> ländlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den.<br />

Dies s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Aspekte, die e<strong>in</strong>e Hürde für die Verständigung<br />

über gendersensitive Erziehungsstrategien<br />

darstellen. Handlungsempfehlungen zur Förderung der<br />

gendersensitiven Erziehung müssen sich sowohl auf<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen als auch auf das Bewusstse<strong>in</strong><br />

und Wissen der Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher beziehen.<br />

Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er geschlechterreflektierenden<br />

Bildung und Erziehung s<strong>in</strong>d noch e<strong>in</strong>ige Etappen zu<br />

meistern, aber das pädagogische Fachpersonal ist sehr<br />

motiviert und verfügt über e<strong>in</strong> erhebliches Potenzial. •<br />

Die Quelle<br />

1 Gendersensitive Erziehung im<br />

K<strong>in</strong>dergarten, Forschungsbericht<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg Stiftung, 2010,<br />

Projektleitung: Eble, Kar<strong>in</strong>, Wissenschaftliche<br />

Mitarbeit: W<strong>in</strong>termantel,<br />

Johanna und Müller, Ulrich<br />

2 vgl. Rohrmann, Tim, Gender <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen.<br />

E<strong>in</strong> Überblick über<br />

den Forschungsstand, München 2009<br />

3 vgl. Faulstich-Wieland, Hannelore,<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g im Bereich<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätten, <strong>in</strong>: G<strong>in</strong>sheim,<br />

Gabriele von/Meyer, Dorit (Hg.),<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g - neue Perspektiven<br />

für die Jugendhilfe,<br />

Berl<strong>in</strong> 2001<br />

Mehr Informationen<br />

Die <strong>Baden</strong>-Württemberg Stiftung führt<br />

das Programm „Chancen=Gleichheit.<br />

Gleiche Chancen für <strong>Frauen</strong> und Männer“<br />

seit dem Jahr 2007 durch, um die tatsächliche<br />

Chancengleichheit von <strong>Frauen</strong><br />

und Männern <strong>in</strong> den Handlungsfeldern<br />

Arbeitswelt, unmittelbares Lebensumfeld<br />

und <strong>in</strong>dividuelle Entwicklung zu verwirklichen.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie, <strong>Frauen</strong> und<br />

Senioren und das Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg begleiten<br />

das Programm und s<strong>in</strong>d von der <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg-Stiftung mit der Projektträgerschaft<br />

beauftragt.<br />

www.bwstiftung.de<br />

Kar<strong>in</strong> Eble<br />

Dipl. Pädagog<strong>in</strong>,<br />

Organisationsberatung und Supervision<br />

Kommunikation und Medien e.V. Freiburg<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011


AKTIV <strong>53</strong> III/2011<br />

Seite 10<br />

Gendersensible Erziehung<br />

im Vorschulbereich<br />

Das Gespräch<br />

Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg ist seit<br />

1992 Hochschullehrer<strong>in</strong> für Erziehungswissenschaft<br />

und Soziologie der Bildung<br />

und Erziehung am Institut für Pädagogik,<br />

Fachbereich Erziehungswissenschaft der<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität <strong>in</strong> Halle. E<strong>in</strong>e<br />

Neuauflage ihres Buches „Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

und K<strong>in</strong>dergarten" (2003) ist<br />

<strong>in</strong> Vorbereitung. Über die <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dererziehung und Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

sprach Ludmilla Fromme mit<br />

Ursula Rabe-Kleberg.<br />

BuchTipp<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g und K<strong>in</strong>dergarten,<br />

Rabe-Kleberg, Ursula, We<strong>in</strong>heim 2003<br />

Was bedeutet für Sie Geschlechtergerechtigkeit,<br />

bezogen auf die frühk<strong>in</strong>dliche Erziehung<br />

Geschlechtergerechtigkeit heißt, dass die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihrem<br />

wichtigen Bildungsprojekt, e<strong>in</strong> Junge oder e<strong>in</strong> Mädchen<br />

zu werden, unterstützt und gefördert werden. Dabei soll<br />

die Individualität jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des geachtet, aber<br />

auch ihr Bemühen, den Erwartungen an sie als Mädchen<br />

oder als Junge zu genügen, wertgeschätzt werden.<br />

Wie beurteilen Sie den Satz „Wir behandeln<br />

Mädchen und Jungen gleich.“<br />

Das ist e<strong>in</strong> ziemlich dummer Satz! Und er stimmt<br />

auch nie mit der Praxis übere<strong>in</strong>! Zum e<strong>in</strong>en haben<br />

Mädchen andere Entwicklungsaufgaben zu bewältigen<br />

als Jungen, sie dürfen also gerechterweise nicht<br />

gleich behandelt werden. Zum anderen heißt dieser<br />

Satz <strong>in</strong> der Praxis <strong>in</strong> der Regel, dass Jungen an den<br />

ruhigeren Mädchen gemessen werden und dabei<br />

schlecht abschneiden. Auch das ist ungerecht.<br />

Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e der führenden Forscher<strong>in</strong>nen zum<br />

Thema „Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g und K<strong>in</strong>dergarten“.<br />

Wie ist der wissenschaftliche Sachstand<br />

hierzu<br />

Es gibt <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e Reihe von Projekten<br />

und Modellversuchen, die Gender im K<strong>in</strong>dergarten zum<br />

Thema haben. In der Mehrheit geht es darum, junge<br />

Männer für die Arbeit <strong>in</strong> Kitas zu gew<strong>in</strong>nen. Auch die<br />

Bemühungen, akademische Studiengänge <strong>in</strong> diesem<br />

Berufsfeld zu etablieren, wirken sich langfristig auf die<br />

genderbornierten Strukturen dieses Bereichs aus.<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g aber bedeutet, dass die<br />

umfassende Genderstruktur des Bereichs wissenschaftlich<br />

und kritisch beleuchtet und zum Gegenstand<br />

entsprechender Veränderungsbemühungen<br />

durch die Führungskräfte <strong>in</strong> der Praxis gemacht wird.<br />

Hier sehe ich nur wenige Ansätze.<br />

Es gibt vielerorts Modellprojekte gendersensibler<br />

Erziehung. Wo sehen Sie weiteren Handlungsbedarf<br />

Welche gesellschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

müssen sich ändern, um flächendeckend<br />

e<strong>in</strong>e geschlechtergerechte Erziehung<br />

und Bildung zu fördern<br />

Bei der Frage der Geschlechtergerechtigkeit geht es<br />

nicht nur um e<strong>in</strong>e angemessene Reaktion auf die<br />

unterschiedlichen Entwicklungsprozesse von Mädchen<br />

und Jungen. Auch wenn diese den Kern des<br />

Gesamtproblems darstellen.<br />

Es geht auch darum, die <strong>in</strong>neren Grenzen des <strong>Frauen</strong>berufes<br />

„Erzieher<strong>in</strong>“ zu überw<strong>in</strong>den – die fehlenden<br />

Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Berufsweg, die<br />

relativ niedrige Bezahlung, die fehlende Anerkennung,<br />

um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen. Die pädagogischen Fachkräfte<br />

zeigen e<strong>in</strong>e große Nachfrage nach Fort- und Weiterbildung,<br />

anders als <strong>in</strong> anderen Berufen zahlt es sich aber<br />

weder <strong>in</strong> Aufstiegsmöglichkeit noch <strong>in</strong> besserer Bezahlung<br />

aus. Oftmals fehlt es auch an Möglichkeiten, sich<br />

im Team abzusprechen, geme<strong>in</strong>same Strategien zu entwickeln<br />

etc., weil die Personaldecke so knapp ist.<br />

Und <strong>in</strong> Zukunft wird hier der Druck noch größer<br />

werden, wenn aufgrund des Ausbaus Fachkräfte feh-<br />

len werden. - Es bedarf e<strong>in</strong>er grundlegenden strukturellen<br />

Veränderung des gesamten Bereichs, Gender<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g ist dabei nur e<strong>in</strong> Schritt, aber vermutlich<br />

e<strong>in</strong> bedeutender.<br />

Was genau kann die Politik unternehmen, um<br />

den Prozess und die K<strong>in</strong>dertagesstätten zu<br />

unterstützen<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> Top-Down-Prozess. Die<br />

jeweiligen Führungs- und Leitungsebenen von den<br />

M<strong>in</strong>isterien bis h<strong>in</strong> zu den Leitungen der E<strong>in</strong>richtungen<br />

s<strong>in</strong>d verpflichtet, dieses Programm zu etablieren<br />

und durchzusetzen.<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g könnte <strong>in</strong> den entsprechenden<br />

Gesetzen aber auch <strong>in</strong> Landesbildungsprogrammen<br />

und <strong>in</strong> Zielvere<strong>in</strong>barungen des Landes mit<br />

den Trägerorganisationen festgeschrieben werden.<br />

Es müsste begleitet werden durch wissenschaftliche<br />

Forschung, fachpolitische Diskurse und fachliche<br />

Fort- und Weiterbildung.<br />

Welche Aus- und Fortbildungskonzepte zur Förderung<br />

von Genderkompetenz funktionieren<br />

Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach am besten<br />

Wie die meisten guten Fortbildungskonzepte müsste auch<br />

hier mit der Reflexion auf das Selbst, auf die Biographie,<br />

auf die beruflichen Erfahrungen und auf die Erfahrungen<br />

als Frau und Mann allgeme<strong>in</strong> begonnen werden.<br />

Es geht aber auch um Genderwissen, d.h. darum,<br />

wie Gender als gesellschaftlicher und <strong>in</strong>dividueller<br />

Prozess funktioniert und was dieses für die Erziehung<br />

kle<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der bedeutet. Und zuletzt geht es auch um<br />

die Kompetenz, im alltäglichen Druck sensibel und<br />

ebenso gerecht auf die rosa Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> wie den lautstarken<br />

Piraten e<strong>in</strong>zugehen – wie auch auf die siegreiche<br />

Pirat<strong>in</strong> und den begabten Tänzer. Wie auch <strong>in</strong><br />

anderen Bereichen geht es um die E<strong>in</strong>heit von Wissen,<br />

Haltung und praktischem Handeln.<br />

Neben den Trägerverbänden, den Kita-Leitungen<br />

und den Fachkräften müssen auch Eltern<br />

von der Notwendigkeit e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten<br />

Erziehung überzeugt se<strong>in</strong>. Was würden<br />

Sie Erzieher<strong>in</strong>nen und Erziehern empfehlen, wie<br />

sie Eltern mit <strong>in</strong>s Boot holen können<br />

Vor allem Eltern von kle<strong>in</strong>en Jungen wären entsetzt,<br />

wenn sie ihren Sohn im K<strong>in</strong>dergarten zum Beispiel im<br />

Tütü anträfen. Zunächst Ruhe bewahren! Eltern sollten<br />

nicht überrascht werden, sondern von vorn here<strong>in</strong> bei<br />

den Überlegungen des Teams zur gendersensiblen Erziehung<br />

im K<strong>in</strong>dergarten „mitgenommen“ werden. Hierzu<br />

gehören Wissensvermittlung über die unterschiedlichen<br />

Entwicklungsprozesse von Mädchen und Jungen,<br />

geme<strong>in</strong>same Reflexionen und Überlegungen zu dem<br />

existentiellen Bildungsprojekt Gender, an dem die K<strong>in</strong>der<br />

vor allem <strong>in</strong> diesen frühen Jahren „arbeiten“.<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen sollten aber auch mit den Eltern darüber<br />

reden, wenn diese e<strong>in</strong>e Orientierung an allzu eng<br />

gesteckten Gendermustern vorbr<strong>in</strong>gen und ihren Töchtern<br />

und Söhnen verbieten möchten, über die konventionellen<br />

Grenzen zu gehen. Mit ihnen zusammen sollten weitere<br />

Möglichkeitsräume für Bildungsprozesse eröffnet werden.<br />

Etwas anderes s<strong>in</strong>d verme<strong>in</strong>tlich fortschrittliche Eltern, die<br />

ihren Töchtern am liebsten die Puppen und ihren Söhnen<br />

die Schwerter wegnehmen wollen. Erzieher<strong>in</strong>nen sollten<br />

auch <strong>in</strong> diesen Fällen dafür plädieren, den K<strong>in</strong>dern die<br />

Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit ihrem Genderbildungsprojekt<br />

jeweils <strong>in</strong>dividuell zu lassen. Und dazu<br />

gehört es für die K<strong>in</strong>der auch, die e<strong>in</strong>e oder andere Seite<br />

e<strong>in</strong>mal bis zum Anschlag auszureizen. •<br />

Seite 11<br />

T H E M E N<br />

Justizm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>nen und Justizm<strong>in</strong>ister<br />

für Geschlechterquote<br />

Am 18. und 19. Mai 2011 sprachen sich die Justizm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>nen und Justizm<strong>in</strong>ister der<br />

Länder auf ihrer 82. Konferenz <strong>in</strong> Halle e<strong>in</strong>hellig dafür aus, dass e<strong>in</strong>e Geschlechterquote<br />

für Führungspositionen der Wirtschaft dr<strong>in</strong>gend geboten sei. In dem Beschluss wird der<br />

Bundesregierung e<strong>in</strong>e „möglichst e<strong>in</strong>fache und dennoch wirksame gesetzliche Lösung,<br />

die e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>haltung der gesetzlichen Geschlechterquote gewährleistet, aber auf unangemessene<br />

und die Rechtssicherheit bee<strong>in</strong>trächtigende Sanktionen verzichtet“ empfohlen.<br />

Dem Beschluss liegt e<strong>in</strong> ausführlicher und fundierter Bericht e<strong>in</strong>er Länderarbeitsgruppe<br />

zugrunde, der sich mit der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er gesetzlichen Quotenregelung für<br />

Unternehmen befasst. Nach diesem Bericht ist e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destbeteiligungsquote für den<br />

Aufsichtsrat aus verfassungsrechtlicher Sicht allenfalls mit ger<strong>in</strong>gen Risiken behaftet,<br />

während für den Vorstand e<strong>in</strong> etwas höheres Risiko besteht. Auch mit Europarecht seien<br />

M<strong>in</strong>destquoten vere<strong>in</strong>bar, solange der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt<br />

bleibe. In dem Bericht wird allerd<strong>in</strong>gs auch auf die Komplexität der bestehenden gesellschaftsrechtlichen<br />

Mitbestimmungsregelungen h<strong>in</strong>gewiesen, die schwierige Detailfragen<br />

aufwerfen. Als Sanktionen für Unternehmen, die Quotenvorgaben nicht erfüllen,<br />

werden die Unwirksamkeit der Bestellung, steuerliche Nachteile und Offenlegungspflichten<br />

erörtert.<br />

Publikation „Männer für<br />

erzieherische Berufe gew<strong>in</strong>nen“<br />

Die <strong>Baden</strong>-Württemberg Stiftung führt das Programm „Chancen=Gleichheit. Gleiche<br />

Chancen für <strong>Frauen</strong> und Männer“ seit 2007 durch, um die tatsächliche Chancengleichheit<br />

von <strong>Frauen</strong> und Männern <strong>in</strong> den Handlungsfeldern Arbeitswelt, unmittelbares<br />

Lebensumfeld und <strong>in</strong>dividuelle Entwicklung zu verwirklichen. Dazu wurden sieben Forschungs-<br />

und Praxisprojekte realisiert, Veranstaltungen durchgeführt und Publikationen<br />

veröffentlicht.<br />

So gab die erfolgreiche Veranstaltung „K<strong>in</strong>der brauchen männliche Bezugspersonen!<br />

Strategien zur Erhöhung des Männeranteils <strong>in</strong> erzieherischen, pädagogischen und sozialen<br />

Berufen“ den Anstoß für die Broschüre „Männer für erzieherische Berufe gew<strong>in</strong>nen:<br />

Perspektiven def<strong>in</strong>ieren und umsetzen“. Weder bei Eltern noch <strong>in</strong> der Fachöffentlichkeit<br />

bestehen Zweifel daran, dass <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen auch männliches Fachpersonal<br />

wichtig und notwendig ist. In der Broschüre wird der Frage nachgegangen, wie<br />

Männer motiviert werden können, sich für dieses Berufsfeld zu entscheiden. Außerdem<br />

werden Projekte und Strategien zur Steigerung des Männeranteils vorgestellt.<br />

Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der <strong>Baden</strong>-Württemberg Stiftung gGmbH,<br />

Im Kaisemer 1, 70191 Stuttgart oder als <strong>Download</strong> unter: www.bwstiftung.de.<br />

PC-Lernspiel<br />

für Jugendliche<br />

Ebenfalls als Projekt im Rahmen des Programms „Chancen=Gleichheit. Gleiche Chancen<br />

für <strong>Frauen</strong> und Männer“ der <strong>Baden</strong>-Württemberg Stiftung gGmbH wurde e<strong>in</strong> multimediales<br />

und <strong>in</strong>teraktives PC-Lernspiel für Jugendliche entwickelt. Ziel des Lernspiels „Das ist<br />

stark – was kann ich, was will ich, was werde ich“ ist es, bildungsbenachteiligten Jugendlichen<br />

bessere Bildungschancen zu ermöglichen, Konfliktpotenziale <strong>in</strong> den Geschlechterbeziehungen<br />

zu m<strong>in</strong>dern und Zukunftsperspektiven zu erweitern. Mädchen und Jungen<br />

können spielerisch und ohne erhobenen Zeigef<strong>in</strong>ger am Computer Aufgaben lösen und<br />

dabei Stärkepunkte sammeln. Dadurch werden die Stärken der Mädchen und Jungen<br />

reflektiert und deren Selbstbewusstse<strong>in</strong> gestärkt.<br />

Das PC-Lernspiel mit Begleitheft kann im Unterricht oder <strong>in</strong> Jugendhäusern angeboten<br />

und gespielt werden. E<strong>in</strong>e Lizenzvere<strong>in</strong>barung wird derzeitig erstellt. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich an das M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, <strong>Frauen</strong> und<br />

Senioren (Ines.Duenkel@sm.bwl.de) oder an SOFFI F (www.soffi-f.de/q=node/29).<br />

21. Gleichstellungs- und<br />

<strong>Frauen</strong>m<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

Unter dem Vorsitz Schleswig-Holste<strong>in</strong>s fand am 16. und 17.<br />

Juni 2011 auf Schloss Plön die 21. Gleichstellungs- und <strong>Frauen</strong>m<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

(GFMK) statt. Im Mittelpunkt stand dabei der<br />

Leitantrag "Gleichstellung im Lebensverlauf". Grundlage war das<br />

Gutachten zum Ersten Bundesgleichstellungsbericht, das die aktuellen<br />

Fragen an e<strong>in</strong> zukunftsfähiges Verhältnis der Geschlechter<br />

widerspiegelt, etwa: „Wieso s<strong>in</strong>d die Top-Positionen der deutschen<br />

Wirtschaft fast ausschließlich von Männern besetzt, obwohl <strong>Frauen</strong><br />

häufig die besseren Schulnoten und Studienabschüsse vorweisen<br />

Warum werden Männer selten Erzieher, obwohl auch nicht<br />

alle typischen Männerjobs besser bezahlt s<strong>in</strong>d"<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Thema war „<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Führungspositionen“.<br />

Die Mitglieder der Konferenz haben <strong>in</strong>tensiv die Ausführungen<br />

der Sachverständigenkommission diskutiert. Sie halten e<strong>in</strong>e<br />

angemessene Repräsentanz von <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch unter ökonomischen<br />

Aspekten für notwendig. Die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>nen und M<strong>in</strong>ister,<br />

Senator<strong>in</strong>nen und Senatoren sprachen sich mehrheitlich dafür<br />

aus, dass e<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung bis zum Jahr 2017 wirksam<br />

werden muss, wenn sie bis dah<strong>in</strong> nicht durch die Selbstverpflichtung<br />

der Unternehmen entbehrlich geworden ist. Empfohlen wurde<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache gesetzliche Lösung, die die Zeitabläufe und die<br />

Besonderheiten e<strong>in</strong>zelner Branchen berücksichtigt.<br />

Alle Beschlüsse zur 21. GFMK f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.gleichstellungsm<strong>in</strong>isterkonferenz.de<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

Bereits zum fünften Mal fand vom 3. Mai bis 3. Juni 2011 der<br />

E-Learn<strong>in</strong>g-Kurs „Mit Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g zur Chancengleichheit“<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der Landeszentrale für politische<br />

Bildung und der Führungsakademie <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

für Landesbedienstete statt. Der Kurs richtete sich an<br />

Beschäftigte der M<strong>in</strong>isterien sowie an Mitglieder des F1-Führungskreises<br />

der Regierungspräsidien. Insgesamt 12 Männer<br />

und 32 <strong>Frauen</strong> diskutierten onl<strong>in</strong>e <strong>in</strong> zwei Parallelkursen mit<br />

der Tutor<strong>in</strong> Dr. Andrea Fausel und dem Tutor Uwe Müller die<br />

Wochenaufgaben zu Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g, den Methoden<br />

sowie zur Chancengleichheit von <strong>Frauen</strong> und Männern im<br />

eigenen Umfeld.<br />

Nach Abschluss des Kurses erhielten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer e<strong>in</strong> Zertifikat über den Erwerb von Genderkompetenz,<br />

das im Rahmen der Personalentwicklung berücksichtigt<br />

wird.<br />

KONTAKT zum M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und<br />

Sozialordnung, Familie, <strong>Frauen</strong> und Senioren<br />

Schell<strong>in</strong>gstraße 15<br />

70174 Stuttgart<br />

E-Mail: S<strong>in</strong>a.Moeller@sm.bwl.de<br />

P r o j e k t e<br />

AKTIV <strong>53</strong> III/2011


ANZEIGE<br />

E<strong>in</strong> Klarabuch von <strong>Frauen</strong> für <strong>Frauen</strong><br />

Die Maler<strong>in</strong> Sibylla von Bondorf<br />

Im Rahmen der klösterlichen Reformbewegungen<br />

im 15. Jahrhundert wurde großer Wert<br />

auf <strong>in</strong>tensive und religiös angemessene Lektüre<br />

gelegt. Da <strong>in</strong> vielen Konventen nicht genügend<br />

Bücher vorhanden waren, stellten <strong>Frauen</strong>klöster<br />

ihre Andachtsliteratur oft selbst her.<br />

Dazu gehörten Heiligenlegenden oder reich<br />

ausgeschmückte Bücher für den liturgischen<br />

Gebrauch.<br />

E<strong>in</strong>e bekannte Maler<strong>in</strong> war Sibylla von<br />

Bondorf (um 1450 – 1524). Sie lebte zunächst<br />

im Freiburger und ab etwa 1480 im Straßburger<br />

Klarissenkloster auf dem Wörth. Insgesamt<br />

schreibt ihr die Forschung über 170<br />

M<strong>in</strong>iaturen <strong>in</strong> verschiedenen Büchern zu, im<br />

Fall e<strong>in</strong>er mit 82 Bildern ausgestatteten Franziskuslegende<br />

hat sie das Buch auch selbst<br />

niedergeschrieben.<br />

Viele ihrer Motive hat Sibylla selbst erfunden<br />

– es gibt dafür ke<strong>in</strong>e Vorlage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen<br />

Werk. Im Straßburger Klarissenkloster schuf sie<br />

um 1490 geme<strong>in</strong>sam mit der Äbtiss<strong>in</strong> Magdalena<br />

Steimer<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Buch mit der Biografie, Briefen<br />

und Legenden der Ordensgründer<strong>in</strong> Klara von<br />

Assisi. Es handelt vom Leben der heiligen Klara,<br />

die sich nach der Begegnung mit Franz von<br />

Assisi gegen den Willen ihrer Eltern für e<strong>in</strong> klösterliches<br />

Leben <strong>in</strong> Armut entscheidet. Ihr vorbildliches<br />

Leben und ihre um 1247 entworfene<br />

Ordensregel (12<strong>53</strong> von Papst Innozenz IV. bestätigt)<br />

führen zur Gründung e<strong>in</strong>es eigenen <strong>Frauen</strong>ordens.<br />

Rasch gründeten die Klarissen auch<br />

Ableger nördlich der Alpen – etwa um 1250 <strong>in</strong><br />

Pfull<strong>in</strong>gen.<br />

Das Klarabuch, das die beiden Straßburger<br />

Nonnen herstellten, ist nur 11 x 15 cm groß,<br />

aber rund 230 Blätter dick und <strong>in</strong> niederalemannischer<br />

Mundart geschrieben. Während die<br />

Äbtiss<strong>in</strong> das Buch schrieb, stattete Sibylla von<br />

Bondorf es mit 34 M<strong>in</strong>iaturen aus. Sie illustrieren<br />

Episoden aus dem Leben der heiligen Klara.<br />

Häufig s<strong>in</strong>d auf den Bildern kle<strong>in</strong>e Begleitfiguren<br />

zu sehen – Nonnen und Noviz<strong>in</strong>nen im Klarissenhabit<br />

oder Laien. Sie s<strong>in</strong>d unmittelbar <strong>in</strong> die<br />

Handlung e<strong>in</strong>bezogen und stellen auf diese Art<br />

für die Betrachter<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e spirituelle Nähe zu<br />

den dargestellten Personen her und bieten damit<br />

zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten.<br />

Mehr INFORMATIONEN<br />

Weitere Bilder von Sibylla von Bondorf und mehr über<br />

Klariss<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> Momente 1|2011.<br />

Die schreibende heilige Klara. Mit diesem Bild ehrte Sibylla von<br />

Bondorf auch die Schreiber<strong>in</strong> des Klarabuches, ihre Äbtiss<strong>in</strong><br />

Magdalena Steimer<strong>in</strong>. Foto: Badische Landesbibliothek Karlsruhe,<br />

Tennenbach 4, 157r.<br />

Lust auf Geschichte<br />

Die Zeitschrift „Momente“ führt kenntnisreich durch die südwestdeutsche<br />

Geschichte.<br />

• Die Artikel greifen aktuelle Themen auf und geben E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> neue Forschungen zur Landeskunde. E<strong>in</strong> Serviceteil <strong>in</strong>formiert<br />

über aktuelle Bücher und regionalgeschichtliche Ausstellungen.<br />

„Momente“ ersche<strong>in</strong>t vier Mal im Jahr und ist mit<br />

vielen historischen, oft unbekannten Abbildungen versehen.<br />

www.staatsanzeiger.de/<br />

momente<br />

Schnupperpreis 3 Ausgaben/Preis 2011 nur 9,90 €<br />

Staatsanzeiger für <strong>Baden</strong>-Württemberg GmbH<br />

Breitscheidstr. 69 • 70176 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/66601-30 • Telefax: 0711/66601-34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!