11.11.2012 Aufrufe

Drachenboot-Cup - Trenz AG

Drachenboot-Cup - Trenz AG

Drachenboot-Cup - Trenz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58. Jahrgang ISSN 0179-4310<br />

10. bis 12. Juni 05<br />

9. dodenhof<br />

Sportfest<br />

Weltrekorde<br />

Schwimmer<br />

Kai Ditzel<br />

Juni 2005<br />

Das Sportmagazin des Landessport bundes Bremen<br />

www.lsb-bremen.de<br />

www.hb.aok.de<br />

Der 5. nordCom<br />

<strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong><br />

am 11. und 12. Juni im Schaufenster<br />

Fischereihafen Bremerhaven<br />

Radsport<br />

Team swb<br />

feiert 5 jähriges


Editorial: Die Präsidentin Inhalt<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Bremen und Bremerhaven,<br />

liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde!<br />

Ingelore Rosenkötter<br />

Präsidentin des<br />

Landessportbundes Bremen<br />

Sportliche Erfolge auf<br />

verschiedenen Ebenen<br />

haben Bremen und Bremerhaven<br />

in den vergangenen<br />

Wochen bundesweit Beachtung<br />

und positive Schlagzeilen verschafft.<br />

Diese Erfolge tun unseren<br />

Städten, gerade auch vor<br />

dem Hintergrund anderer,<br />

nicht so positiver Nachrichten,<br />

mehr als gut. Ich denke da z.B.<br />

an die Lateinformationen aus<br />

Bremen und Bremerhaven, wie<br />

gerade jetzt wieder die Europameisterschaft<br />

im AWD Dome<br />

mit Platz 2 für den Grün-Gold-<br />

Club Bremen und Platz 3 für<br />

die TSG Bremerhaven gezeigt<br />

hat. Auch das Erreichen der<br />

Champions League-Qualifikation<br />

durch Werders Fußballer<br />

stellt einen großen Erfolg dar.<br />

Ich denke an den neuen Deutschen<br />

Meister im Schach, den<br />

SV Werder Bremen, der zugleich<br />

auch noch den Aufstieg<br />

seiner Tischtennis-Mannschaft<br />

in die 1. Bundesliga feiern<br />

konnte. Gefeiert werden konnte<br />

auch in Bremerhaven: Mit den<br />

Eisbären ist erstmals ein Team<br />

aus dem Lande Bremen in der<br />

1. Basketball-Bundesliga vertreten.<br />

Und auch das Abschneiden<br />

der Fischtown Pinguins,<br />

die es als Aufsteiger in<br />

der 2. Eishockey-Bundesliga in<br />

den Playoffs bis ins Halbfinale<br />

schafften, ist mehr als beachtenswert.<br />

Beim Deutschen<br />

Turnfest in Berlin sorgten die<br />

><br />

Sportgymnastinnen von Bremen<br />

1860 und der Blumenthaler<br />

TV als erfolgreicher Titelverteidiger<br />

in Gymnastik und<br />

Tanz für weit beachtete Bremer<br />

Erfolge. Auch der Aufstieg der<br />

Volleyball-Damen der BTS<br />

Neustadt in die 2. Bundesliga<br />

verdient eine gebührende Würdigung.<br />

Weitere Erfolge einzelner<br />

Sportler/innen und Mannschaften<br />

ließen sich hinzufügen.<br />

Der Landessportbund<br />

Bremen gratuliert allen Mannschaften,<br />

ihren Trainern und<br />

den Vereinen und wünscht<br />

auch für die neuen, teilweise<br />

sehr schweren Aufgaben ganz<br />

viel Erfolg.<br />

Oben genannte Erfolge zeigen,<br />

dass auch der Leistungssport<br />

im Lande Bremen trotz bescheidener<br />

Mittel in sehr unterschiedlichen<br />

Sportarten zuhause<br />

ist und Bremen und<br />

Bremerhaven alles andere als<br />

weiße Flecken auf der sportlichen<br />

Landkarte unserer Republik<br />

darstellen – gleichwohl<br />

braucht eine Heranbildung von<br />

Spitzenleistungen auch eine<br />

Konzentration von Ressourcen.<br />

Der LSB und der Sportsenator<br />

sind sich darin einig, dass die<br />

Förderung des Leistungssports<br />

und besonders des<br />

Nachwuchsleistungsports<br />

auch eine Aufgabe der Kommune<br />

ist, kommen doch hier<br />

erreichte Erfolge nicht allein<br />

dem Sport und den beteiligten<br />

Mannschaften, sondern auf<br />

verschiedenen Wegen (wie z.B.<br />

dem Imagegewinn) dem Land<br />

Bremen insgesamt zugute. Die<br />

Bedeutung des Sports als<br />

Standort- und Wirtschaftsfaktor<br />

ist mittlerweile unumstritten.<br />

Das gilt natürlich nicht nur für<br />

die Leistungs- und Spitzensportebene,<br />

sondern auch für<br />

den alltäglichen Sport im Verein.<br />

Bewegung und Sport als<br />

integrierter Bestandteil unseres<br />

Alltags und möglichst ein<br />

Leben lang bleibt ein anzustrebendes<br />

wichtiges Ziel. Der<br />

Sport in der Breite, der Sport<br />

der ganz vielen, wird immer die<br />

Basis des Sporttreibens bilden.<br />

Der Sportverein um die Ecke<br />

hat hier nach wie vor für Jung<br />

und Alt, für den Freizeit- und<br />

Gesundheitssportler, für den<br />

Leistungsinteressierten, für<br />

Jungen und Mädchen, für<br />

Frauen und Männer weitgefächerte<br />

Angebote und bietet<br />

diese flächendeckend, preisgünstig<br />

und in hoher Qualität<br />

an. Das wird bei entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen auch<br />

noch lange so bleiben!<br />

Ihre Ingelore Rosenkötter<br />

Präsidentin des<br />

Landessportbundes Bremen<br />

<strong>Drachenboot</strong> <strong>Cup</strong><br />

11. und 12. Juni Bremerhaven<br />

Sportrait<br />

Kai Ditzel<br />

9. dodenhof Sportfest<br />

Vom 10. bis 12. Juni<br />

Bremen Marathon<br />

Bremen läuft mit swb<br />

Bremer Sportkalender<br />

Die aktuellen Termine<br />

Vereinsnachrichten<br />

Aktuelle Informationen<br />

Sport und Gesundheit<br />

Adipositas<br />

Sport Magazin Juni 05 03<br />

8<br />

12<br />

26<br />

15<br />

16<br />

18<br />

28


04<br />

><br />

Oldschool<br />

Passend zur Fußball-WM<br />

2006 in Deutschland gibt<br />

es ein umfangreiches Angebot<br />

historischer Trikots diverser<br />

europäischer und internationaler<br />

Vereins-Mannschaften sowie<br />

historischer National-Trikots<br />

verschiedenster Länder.<br />

Die Klassiker von den 50ern bis<br />

in die 70er/80er Jahre, liebevoll<br />

dem Original, in hervorragender<br />

Qualität, nachempfunden.<br />

Machen Sie mächtig Eindruck<br />

mit einem Klassiker von<br />

Arsenal London, Real Madrid<br />

dem „Wunder von Bern“ -<br />

Trikot oder einem klassischem<br />

Alemannia Aachen Trikot,<br />

fühlen Sie sich wie Pelé im<br />

Brasilianischen Outfit.<br />

><br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Diese wirklich schönen Trikots<br />

mit dem Design vergangener<br />

Fußballzeiten haben das<br />

gewisse etwas.<br />

Neben diesen „originalen“ gibt<br />

es noch Torwart-Trikots oder<br />

Sportjacken sowie Teamsportartikel.<br />

Wie wäre es wenn ihr<br />

Team z.B. im historischen englischen<br />

Nationaltrikot oder mit<br />

dem ehemaligen Trikot von<br />

Celtic oder Sao Paulo den Platz<br />

betritt? Da zittert der Gegner<br />

schon vor dem Anpfiff.<br />

Eine große Auswahl dieser<br />

Klassiker finden Sie unter<br />

www.eckball.de<br />

DIE AOK<br />

BREMEN / BREMERHAVEN<br />

PRÄSENTIERT<br />

35.000 „Rote Karten<br />

gegen Rechts“...<br />

...und 35.000 „Bunte<br />

Karten für Freiheit, Gerechtigkeit<br />

und Demokratie“<br />

im Umlauf<br />

In Bremen, Bremerhaven,<br />

Braunschweig, Hannover, Oldenburg<br />

und der Region Verden<br />

werden zur Zeit 35.000<br />

Postkarten mit der Aufschrift<br />

„Rote Karte gegen Rechts“<br />

kostenlos an Schulen sowie in<br />

Kneipen, Diskotheken und Kultureinrichtungen<br />

verteilt. Die<br />

Gratisaktion ist eine Initiative<br />

vom LidiceHaus Bremen, das<br />

seit über 15 Jahren politische<br />

Jugendarbeit zum Thema<br />

Rechtsextremismus leistet.<br />

„Wir wollen mit unseren Postkarten<br />

insbesondere Jugendliche<br />

ermuntern, sich öffentlich<br />

gegen Rechts zu bekennen<br />

und den Parolen der Neo-Nazis<br />

mit der ‚Roten Karte’ Contra zu<br />

bieten,“ so Andrea Müller, pädagogischer<br />

Leiter der Jugendbildungsstätte.<br />

„Und weil<br />

es zu jedem ‚Gegen’ auch ein<br />

‚Für’ gibt“, ergänzt die Mitinitiatorin<br />

Ines Hillmann von der<br />

Werbeagentur axent, „stellen<br />

wir der Roten Karte die ‚Bunte<br />

Karte für Freiheit, Gerechtigkeit<br />

und Demokratie’ zur<br />

Seite.“ Sie wird in gleich hoher<br />

Auflage ebenfalls an genannten<br />

Orten verteilt.<br />

Unterstützt wird die Postkartenaktion<br />

von der Arbeitsstelle<br />

gegen Rechtsextremismus und<br />

Gewalt (arug) in Braunschweig<br />

und der Clearingstelle Rechtsextremismus<br />

des Landespräventionsrates<br />

in Han-nover,<br />

><br />

Preis für Innovative Sportstätten<br />

Die Stiftung<br />

"Lebendige<br />

Stadt" verleiht einen<br />

mit 15.000 Euro dotierten<br />

Preis für innovative<br />

Sportstätten. Einsendeschluss<br />

für Bewerbungsunterlagen<br />

ist der<br />

30. Juli.<br />

><br />

Informationen gibt es bei<br />

der Stiftung "Lebendige<br />

Stadt", Robert Heinemann,<br />

ROTE KARTE<br />

GEGEN<br />

RECHTS<br />

der Druck der Karten ist<br />

kostenlos von Unicards Medien<br />

übernommen worden. Schirmherr<br />

ist Prof. Dr. Klaus Pierwoß,<br />

Generalintendant des<br />

Bremer Theaters.<br />

Alle Beteiligten verstehen ihr<br />

Engagement als Auftakt zu<br />

weiteren Aktionen, für die sie<br />

ein breites Unterstützerbündnis<br />

gewinnen möchten. So sind<br />

neben der weiteren Verbreitung<br />

der Motive auf Postkarten,<br />

Plakaten und Aufklebern ein<br />

Postkartenwettbewerb und<br />

Workshops für Jugendliche<br />

geplant. Ebenso sind bundesweit<br />

Initiativen und Einrichtungen<br />

eingeladen, die Postkarten<br />

mit eigenem Logo<br />

nachzudrucken und vor Ort zu<br />

verbreiten.<br />

Infos über das LidiceHaus,<br />

Andrea Müller unter (0421)<br />

6927213 oder per e-mail:<br />

amueller@jugendinfo.de<br />

Saseler Damm 39, 22395<br />

Hamburg, Tel. (040) 60876170,<br />

Fax (040) 69214961, e-mail:<br />

info@lebendigestadt.de,<br />

www.lebendigestadt.de und<br />

Jürgen Brodbeck, Mobil-Team<br />

„SpielRäumeschaffen", Spiel-<br />

LandschaftStadt e.V., Horner<br />

Heerstraße 19, 28359 Bremen,<br />

Tel. (0421) 242 895 55,<br />

www.spiellandschaft-bremen.de


Einen etwas müden Eindruck macht er schon, aber als seine Gedanken<br />

Richtung Tennis gingen, wurde er wieder hellwach. Boris bei dodenhof.<br />

Boris spielt in Bremen<br />

Einige Besucher der<br />

Einkaufsstadt dodenhof in<br />

Posthausen waren doch recht<br />

überrrascht: da schlenderte<br />

doch auf einmal „unser“<br />

Bobele an ihnen vorbei und das<br />

passiert ja nicht alle Tage.<br />

Aber, Boris Becker wollte sich<br />

keine neue Küche oder Anzug<br />

kaufen, sein Auftrag war eher<br />

von einer hoch-offiziellen<br />

Natur. Am 27. November will er<br />

sich im AWD-Dome mit seinen<br />

alten „Streitkameraden“ ein<br />

offenen Schlagabtausch liefern<br />

><br />

und dazu wollte er bei dodenhof<br />

schon einmal die Werbetrommel<br />

rühren. „Bremium<br />

Classics“ das Match der<br />

Tennis-Legenden wird sicherlich<br />

ein sportliches Showhighlight<br />

in Bremen. Denn, außer<br />

Boris Becker wird auch<br />

Michael Stich, Henri Leconte<br />

und John McEnroe ihre<br />

Leistungen zum Besten geben.<br />

Und das, so stellte Boris jetzt<br />

schon fest, nicht nur zum<br />

„Kaffeeklatsch-Tennis“.<br />

www.bremium-classics.de<br />

Taekwondo: Imke Turner<br />

bei der Europameisterschaft<br />

Nach erfolgreichem Abschneiden<br />

beim Länderkampf<br />

der deutschen Nationalmannschaft<br />

in Warendorf<br />

ist die Turanerin Imke Turner<br />

><br />

Retrolympics in Potsdam<br />

Der Verein zur Förderung<br />

ehemaliger olympischer<br />

Sportarten e. V. veranstaltet<br />

vom 17. bis 19. Juni die 3. Retrolympics<br />

in Potsdam. Dieses<br />

Event umfasst Wettbewerbe in<br />

15 Sportarten, die einstmals<br />

zum olympischen Programm<br />

gezählt haben. Hierzu zählen<br />

so einzigartige Disziplinen wie<br />

der Kopfweitsprung, Sprünge<br />

><br />

für den Bereich Poomse von<br />

der Deutschen Taekwondo-<br />

Union für die Europameisterschaft<br />

im Juni in Finnland<br />

nominiert worden.<br />

aus dem Stand, das Hindernisschwimmen,<br />

Krocket, Seilklettern,<br />

Faltbootrennen oder<br />

Tauziehen, um nur einige zu<br />

nennen. Eingeladen sind sämtliche<br />

Breiten- und Freizeitsportler,<br />

aber auch ehemalige<br />

Leistungssportler aus der gesamten<br />

Bundesrepublik. Mehr<br />

unter www.retrolympics.de<br />

Sport Check: Das sportliche Leben<br />

„Sterne des Sports“ 2005<br />

><br />

Eisbären steigen<br />

in die BBL auf<br />

Dank des 80:65-Erfolgs<br />

gegen TTB Essen spielen<br />

die Eisbären Bremerhaven in<br />

der kommenden Saison in der<br />

Basketball-Bundesliga (BBL).<br />

Vor der Rekordkulisse von 3450<br />

Zuschauern in der ausverkauften<br />

Stadthalle stieg unmittelbar<br />

nach Spielende eine Riesen-Party<br />

mit Fans und Spielern,<br />

die auch am Sonntag fortgesetzt<br />

wurde. Leicht übermüdet<br />

und bewaffnet mit schwarzen<br />

Sonnenbrillen signierten<br />

Mannschaft und Trainer Teamposter<br />

in der Mittagssonne<br />

Teamposter vor dem Bremerhavener<br />

Zoo am Meer. Rein<br />

sportlich gesehen war die Par-<br />

><br />

Engagierte Vereine können<br />

sich jetzt bewerben.<br />

Nach der erfolgreichen Abschlussveranstaltung<br />

und der<br />

Vergabe des „Goldenen Sterns“<br />

2004 an den hessischen Budo-<br />

Club Mühlheim hat der Deutsche<br />

Sportbund gemeinsam<br />

mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

und dem Deutschen<br />

Städtetag das Startsignal<br />

für die „Sterne des Sports“<br />

2005 gegeben. Mit den „Sternen<br />

des Sports“ werden erneut<br />

Sportvereine ausgezeichnet,<br />

die sich in besonderem Maße<br />

für sportübergreifende Ziele<br />

engagieren, die über das reine<br />

Sporttreiben weit hinausgehen<br />

und von gesellschaftlicher Bedeutung<br />

sind. Bei den "Sternen<br />

des Sports" geht es also nicht<br />

um sportliche Glanzleistungen,<br />

Medaillen und Rekorde, sondern<br />

um kreative und innovative<br />

Projekte z.B. im Bereich<br />

Gesundheitssport, Jugendarbeit<br />

oder Geschlechtergleichstellung.<br />

Die Sterne des Sports<br />

werden auf kommunaler, Landes-<br />

und Bundesebene vergeben<br />

und sind mit Geldprämien<br />

verbunden.<br />

Die regionalen Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken sind nun<br />

dabei, die Bewerbungsunterlagen<br />

an die örtlichen Vereine zu<br />

versenden.<br />

Interessierte Vereine, die in<br />

den kommenden Wochen keine<br />

Unterlagen erhalten, können<br />

sich selbstverständlich auch<br />

selbst an ihre zuständige<br />

Volks- und Raiffeisenbank<br />

wenden. Bewerben können<br />

sich wie im vergangenen Jahr<br />

besonders engagierte Sportvereine<br />

mit ihren Maßnahmen<br />

in einer der zehn Kategorien,<br />

angefangen bei Gesundheit<br />

und Umweltschutz über Sportangebote<br />

für Kinder, Jugendliche,<br />

Familien und Senioren<br />

bis hin zur Förderung der<br />

Leistungsmotivation. Die Bewerbungsfrist<br />

läuft bis Ende<br />

Juni 2005, danach werden in<br />

den regionalen Jurysitzungen<br />

die „Sterne des Sports“ in<br />

Bronze bestimmt. Auch der<br />

Termin für die Verleihung des<br />

„Goldenen Sterns“ 2005 steht<br />

schon fest: am 23. Januar 2006<br />

wird der diesjährige Gesamtsieger<br />

der Aktion gekürt.<br />

www.sternedessports.de<br />

tie gegen Essen sicher nicht<br />

hochklassig. Doch mit der<br />

unbeschreiblichen Stimmung<br />

in der Stadthalle im Rücken<br />

bekamen die nervösen Gastgeber<br />

das Spiel nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten zunehmend<br />

besser in den Griff. Eine<br />

Minute vor dem Ende hatten<br />

die Eisbären-Spieler realisiert,<br />

dass ihr Traum vom Aufstieg in<br />

die BBL wahr geworden ist. Als<br />

die Schlusssirene ertönte, brachen<br />

alle Dämme und hunderte<br />

Eisbären-Fans stürmten<br />

jubelnd auf das Parkett der<br />

Stadthalle. Es folgten minutenlange<br />

Sekt- und Bierduschen.<br />

Sport Magazin Juni 05 05


06<br />

BUCHEMPFEHLUNG<br />

Martin Krauß Radsport-Equipe<br />

Schmeling -<br />

Die Karriere eines<br />

Jahrhundertdeutschen<br />

Am 28. September 2005<br />

feiert eine Legende ihren<br />

100. Geburtstag: Max Schmeling,<br />

einziger deutscher Weltmeister<br />

im Schwergewichts-<br />

Boxen.<br />

Schmelings immense Popularität<br />

als »Jahrhundertsportler«<br />

ist nicht allein durch seine<br />

Erfolge im Boxring zu erklären.<br />

Den Schlüssel für diesen zeitlosen<br />

Ruhm sieht Biograf Martin<br />

Krauß in der Propagandastrategie<br />

der Nazis, die den<br />

Champion erfolgreich zum<br />

Volkshelden stilisierten. Sie<br />

inszenierten für ihn eine Rolle,<br />

die Schmeling, obwohl persönlich<br />

kein Anhänger des NS-<br />

Regimes, getreulich erfüllte<br />

und die nach 1945 weiterwirkte.<br />

Martin Krauß hat für diese<br />

spannende Biografie jahrelang<br />

recherchiert. Seine Interesse<br />

gilt ebenso dem Sportler<br />

Schmeling wie dem Phänomen<br />

einer Persönlichkeit, die bei<br />

aller Einzigartigkeit doch viel<br />

über das Deutschland der<br />

dreißiger und vierziger Jahre<br />

verrät.<br />

> Martin Krauß<br />

Schmeling - Die Karriere<br />

eines Jahrhundertdeutschen<br />

264 Seiten, Fotos, Hardcover<br />

Verlag: Die Werkstatt<br />

ISBN: 3-89533-472-3<br />

Euro: 18,90<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

DIE AOK<br />

BREMEN / BREMERHAVEN<br />

PRÄSENTIERT<br />

„Team<br />

swb“ feiert 5. Geburtstag<br />

Geht es um Fußball, dann<br />

hört man in Bremen die<br />

Liedzeile „Das W auf dem Trikot...“.<br />

Geht es um Radsport,<br />

dann müsste es klingen: „swb<br />

auf dem Trikot...“, gesungen<br />

von Lars van der Sloot, und seinen<br />

Jungs im „Team swb...“.<br />

><br />

Warum das? Das Radsport-Team<br />

feiert seinen fünften Geburtstag!<br />

Aus der Taufe gehoben<br />

wurde es im Jahr 2000 mit<br />

der Idee der Nachwuchsförderung,<br />

denn Van der Sloot konnte<br />

sich nicht vorstellen, trotz<br />

des angebrochenen „Winters“<br />

in seiner Laufbahn abzutrainieren<br />

und sich ausschließlich<br />

Familie und Beruf zu widmen.<br />

So entstand „das etwas andere<br />

Team“ innerhalb des Bremer<br />

Radsportverbands. Van der<br />

Sloot stellte erstmals ein Team<br />

aus Fahrern unterschiedlicher<br />

Leistungsstufen zusammen.<br />

Der Clou dabei war und ist die<br />

Mischung aus „alten Hasen“<br />

und jungen Fahrern, die voneinander<br />

profitieren und sich<br />

damit gegenseitig anspornen.<br />

Und er fand Sponsoren, ideelle<br />

und materielle, so wie Namensgeber<br />

swb.<br />

Auch wenn sich in fünf Jahren<br />

Teamgeschichte die Zusammensetzung<br />

der Mannschaft<br />

häufig änderte - und auch Van<br />

der Sloot nach dem Gewinn der<br />

Norddeutschen Meisterschaft<br />

2002 die Rolle des Teammitglieds<br />

gegen die des Teamcoachs<br />

tauschte blieb die<br />

Grundidee stets erhalten. Und<br />

Erfolge bleiben nicht aus. Die<br />

Jungs vom Team swb sind bei<br />

Ausscheidungen stets auf den<br />

vorderen Plätzen zu finden.<br />

Das Jubiläum wurde entsprechend<br />

begangen. Wo? Im Sattel<br />

natürlich. Van der Sloot und<br />

swb luden alle Bremer Rad-<br />

sportfreunde, die sich eine 77<br />

KM lange Tour durchs Blockland<br />

in rund drei Stunden zutrauten,<br />

zur ersten „Tour de<br />

Bremen“. Nach der feierlichen<br />

Übergabe der neuen Trikots<br />

durch Andreas Gonschor, Geschäftsführer<br />

swb Vertrieb,<br />

warteten am 30. April 136<br />

Radsportler am Start, als Senator<br />

Thomas Röwekamp den<br />

Startschuss an der Waldbühne<br />

abfeuerte. Das Feld durchquerte<br />

das Blockland, wo begeistertes<br />

Publikum am Strassenrand<br />

für Stimmung sorgte.<br />

Weiter ging es über Fischerhude,<br />

Lilienthal, Ritterhude<br />

wieder zurück zur Waldbühne.<br />

134 Fahrer im Alter von 16 bis<br />

70 Jahren kamen nach weniger<br />

als drei Stunden ins Ziel, zwei<br />

mussten mit Pannen aufgeben.<br />

Einig waren sich jedoch alle<br />

Teilnehmer bei der Frage: „Gibt<br />

es das im nächsten Jahr wieder?“<br />

Ein schöneres Geschenk<br />

zum Geburtstag hätten die<br />

Bremer dem Team swb wohl<br />

nicht machen können.


Der Strand kommt nach Bremen -<br />

Beach Volleyball der Extraklasse<br />

Impressionen vom Bahnhofsvorplatz<br />

Die Faszination von Beach-Volleyball<br />

ist unumstritten.<br />

Dass sie sogar im kühlen<br />

Norden die Massen begeistert,<br />

zeigte bereits die Premiere<br />

des Beach <strong>Cup</strong>s in Bremen<br />

Ende des vergangenen<br />

Jahrtausends (1999). Beim<br />

letzten Sparkassen-Beach-<strong>Cup</strong><br />

2002 wurden über 40.000 Zuschauer<br />

gezählt.<br />

Im Juni kann die baggernde<br />

Gemeinde wieder ihr Können<br />

auf dem Bahnhofsvorplatz präsentieren:<br />

Der Organisationschef<br />

Michael Bley (Atelier<br />

Avanti) hat es zusammen mit<br />

der Stadt Bremen geschafft,<br />

mit dem Nokia Beach <strong>Cup</strong> 2005<br />

erneut ein Topevent in die Hansestadt<br />

zu holen.<br />

„Bremen ist Feuer und Flamme“,<br />

so Organisator Bley. Kein<br />

Wunder, denn die Stadt hat<br />

sich im Konzert der Großen mit<br />

seinen hervorragenden Rahmenbedingungen<br />

bewiesen.<br />

Das Gelände mit seinen historischen<br />

Gebäuden hat perfektes<br />

Wettkampfmaß. Nicht in allen<br />

Städten können alle Wett-<br />

><br />

Werders Tischtennis wird erstklassig<br />

Werders Tischtennisherren,<br />

seit 19 Jahren ununterbrochen<br />

in der 2. Bundesliga<br />

Garanten für Tischtennissport<br />

der Extraklasse im Norden,<br />

werden in der nächsten<br />

Saison in der 1. Bundesliga an<br />

die Tische gehen – der vermeintlich<br />

stärksten Liga der<br />

Welt. Nachdem Erstligist SV<br />

Plüderhausen sowohl vom Ligaausschuss<br />

des Deutschen<br />

><br />

kampffelder nebeneinander<br />

aufgebaut werden.<br />

Das Turnier war bei den Sportlern,<br />

Zuschauern und Sponsoren<br />

sehr beliebt und eine Fortsetzung<br />

erwünscht. Neben 3<br />

anderen Veranstaltungen (Beach-Volleyball<br />

Finale Jugend<br />

Trainiert für Olympia; Sparkassen-Beach-<strong>Cup</strong>;<br />

Schulcup;<br />

ACCOR-<strong>Cup</strong>) wird vom 17. bis<br />

19. Juni auf etwa 700 Tonnen<br />

Sand auf dem Bahnhofsvorplatz<br />

Spitzensport gezeigt. Bley<br />

glaubt, dass wohl „die absolute<br />

Spitze“ am Start sein wird,<br />

denn zum einen findet zeitgleich<br />

keine Konkurrenzveranstaltung<br />

statt und zum anderen<br />

gibt es in der folgenden Woche<br />

erstmals ein Stelldichein der<br />

Weltelite auf deutschem Boden<br />

(Weltmeisterschaften/Berlin),<br />

so dass der <strong>Cup</strong> in Bremen eine<br />

gute Vorbereitung darstellt.<br />

Als besondere Attraktion wird<br />

das Beach-Gelände am Freitag<br />

und Samstag zu einem Kino-<br />

Open-Air umgebaut. Start der<br />

Vorstellungen jeweils gegen<br />

22.00 Uhr.<br />

Tischtennis-Bundes (DTTB) als<br />

auch in der nächst höheren<br />

Instanz vom DTTB-Präsidium<br />

die Lizenz wegen Versäumens<br />

einer Ausschlussfrist zur Einreichung<br />

der Lizenzunterlagen<br />

verweigert wurde und Plüderhausen<br />

auf den Gang zum<br />

Schiedsgericht verzichtet, rutscht<br />

das Werder-Team von<br />

Trainer Sascha Greber in Deutschlands<br />

höchste Spielklasse.<br />

Sport Check: Das sportliche Leben<br />

„Kids in die Clubs“<br />

„Kids in die Clubs“ heißt<br />

das neue Projekt der Bremer<br />

Sportjugend (BSJ), das<br />

zum Schuljahr 05/06 in Bremen,<br />

Bremen-Nord und Bremerhaven<br />

gestartet wird. Ziel<br />

dieses Projektes ist es, möglichst<br />

vielen Kindern und Jugendlichen<br />

aus einkommensschwachen<br />

Familien die Möglichkeit<br />

zu eröffnen, an Sportangeboten<br />

der Vereine teilzunehmen.<br />

„Viele Eltern können<br />

und wollen das vorhandene<br />

Geld nicht für die aktive Freizeitgestaltung<br />

verwenden.“ erklärt<br />

Astrid Touray, aus dem<br />

Vorstand der BSJ „Unser Interesse<br />

gilt den Kindern und<br />

Jugendlichen.“<br />

Der erste namhafte Betrag für<br />

das BSJ-Projekt wurde von der<br />

PSD-Bank Nord eG zur Verfügung<br />

gestellt. Auf dem Ball<br />

des Sports am 5. März über-<br />

><br />

reichte die Leiterin der Kundenberatung<br />

der PSD Bank<br />

Nord eG, Martina Wurzel, der<br />

Bremer Sportjugend einen<br />

Scheck in Höhe von 7.200,- Eur.<br />

„Für das erste Jahr haben wir<br />

geplant, 100 Kinder zu unterstützen,“<br />

so Tina Brinkmann,<br />

Vorsitzende der BSJ. Von dem<br />

von der PSD-Bank für „Kids in<br />

die Clubs“ zur Verfügung gestellten<br />

Betrag können 75 Kinder<br />

unterstützt werden. Deshalb<br />

ist die BSJ auf der Suche<br />

nach weiteren Geldgebern und<br />

Formen der Patenschaften.<br />

Mit dem Geld werden die<br />

Sportvereine unterstützt, um<br />

Kinder mit sozial schwachen<br />

Hintergründen aufzunehmen.<br />

Weitere Informationen und<br />

Kontakt über die Bremer<br />

Sportjugend, Tel. (0421) 7 92 87<br />

20, Fax 7 18 34, Hinken@lsbbremen.de<br />

Sport Magazin Juni 05 07


08<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Der 5. nordCom <strong>Drachenboot</strong> <strong>Cup</strong> am<br />

11. und 12. Juni im Schaufenster Fischereihafen Bremerhaven<br />

Volle Kraft


Titelstory: <strong>Drachenboot</strong> <strong>Cup</strong> 2005<br />

voraus ><br />

Spaß, Sport und ein Hauch von<br />

Exotik – mit dieser Mischung<br />

beim nordCom <strong>Drachenboot</strong>-<br />

<strong>Cup</strong> schwimmt der Kanu-<br />

Verein Unterweser (KVU) seit<br />

Jahren auf der Erfolgswelle.<br />

Am 11. und 12. Juni ist es wieder<br />

soweit. Dann treten 62<br />

Mannschaften mit 1200 Aktiven<br />

beim 5. nordCom <strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong><br />

im Schaufenster<br />

Fischereihafen in Bremerhaven<br />

zum Wettkampf an.<br />

Tausende Zuschauer zieht das<br />

spritzige Ereignis in jedem<br />

Jahr an. „Are you ready?<br />

Attention! Go!” Wenn diese<br />

drei Kommandos ertönt sind,<br />

werden am Sonnabend, 11.<br />

Juni, um 9.30 Uhr die ersten<br />

drei Teams ihre Paddel im Takt<br />

der Trommeln ins Wasser stechen<br />

und die 12,49 Meter langen<br />

<strong>Drachenboot</strong>e über die<br />

250 Meter lange Strecke im<br />

Fischereihafen treiben. Bis 18<br />

Uhr wird sich dieses Spektakel<br />

– zur Freude der Zuschauer –<br />

zu Spitzenzeiten im Acht-<br />

Minuten-Rhythmus wiederholen.<br />

Dazu kommt noch, dass<br />

die Regattastrecke relativ<br />

schmal und von drei Seiten gut<br />

einsehbar ist.<br />

Neben den Rennen wird auch<br />

ein Rahmenprogramm geboten,<br />

das bereits am 10. Juni mit<br />

einer Welcome-Party unter<br />

dem Dach des proAktiv-<br />

Sportcenters und der langen<br />

ERC-Skater-Nacht beginnt.<br />

Wichtiger Programm-Punkt ist<br />

– neben den Rennen –<br />

außerdem die Open-Air-Party<br />

mit Live-Band am Sonnabend.<br />

Verbunden mit den Marktaktivitäten<br />

und der Erlebnisgastronomie<br />

am Sonnabend<br />

und Sonntag im Schaufenster<br />

Fischereihafen lohnt sich der<br />

Besuch der Veranstaltung auch<br />

dann, wenn man nicht als<br />

Unterstützer eines speziellen<br />

Teams dabei ist. Gute Laune ist<br />

eben ansteckend und viele<br />

„Seh-Leute“ feuern die<br />

Mannschaften bei packenden<br />

Rennen aus Spaß mit an.<br />

Zusammen mit dem Dröhnen<br />

der Trommeln und dem Rufen<br />

der Steuerleute entsteht dann<br />

eine ganz einzigartige Geräuschkulisse.<br />

Die <strong>Drachenboot</strong>-Rennen<br />

werden beim 5. nordCom<br />

<strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong> 2005 in drei<br />

Klassen gepaddelt. Am<br />

Sonnabend fahren die so<br />

genannten Fun-Mannschaften<br />

über die 250 Meter-Distanz.<br />

Dabei handelt es sich um<br />

Teams, die ausschließlich aus<br />

diesem Anlass paddeln. In diesem<br />

Jahr sind das immerhin<br />

42 an der Zahl aus Bremerhaven<br />

und Umgebung. Darunter<br />

sind unter anderem Theken-Mannschaften<br />

wie die<br />

„Laderaum-Drachen" sowie<br />

Firmen- und Behörden-Teams<br />

wie die „Fishtown Bulls" vom<br />

Polizeirevier Geestemünde.<br />

Auch aus Bremen haben sich<br />

Mannschaften angesagt. An<br />

den Start geht zum Beispiel die<br />

Deutsche Bahn <strong>AG</strong> mit der<br />

Crew: „Schneller als Ihr<br />

denkt“. Mannschaften die<br />

regelmäßig trainieren, starten<br />

als Fun-Sport-Teams. Sie<br />

haben ihren ersten Vorlauf<br />

über 250 Meter und die<br />

Seemeile (1852 Meter) ebenfalls<br />

am Sonnabend. Weitere<br />

Vorläufe und die Endläufe finden<br />

am Sonntag ab 10:30 Uhr<br />

statt. Teilnehmer dieser<br />

Klassen kommen in diesem<br />

Jahr aus Hamburg, Duisburg<br />

und Herford, Schwerin,<br />

Oberhausen, Minden und<br />

Wiesbaden.<br />

Fortsetzung auf Seite 10<br />

Sport Magazin Juni 05 09


10<br />

Titelstory: <strong>Drachenboot</strong> <strong>Cup</strong> 2005<br />

Fortsetzung von Seite 9<br />

Aus Bremerhaven starten die<br />

„Northlight Dragons" der<br />

Stadtwerke (swb Bremerhaven)<br />

sowie der „Geeste-<br />

Express“ von E.H.H. Autotec.<br />

Ebenfalls am Sonntag werden<br />

die Schüler- und Jugend-<br />

Wettkämpfe ausgetragen (ab<br />

10:50 Uhr). In diesem Jahr sind<br />

unter anderem die Edith-<br />

Stein- und die Johann-<br />

Gutenberg-Schule dabei. Die<br />

Vereinsjugend des KVU tritt als<br />

„Lighthouse Kids“ an. Alle<br />

Mannschaften starten im so<br />

genannten Mixed-Modus. Das<br />

bedeutet: in jedem Team müssen<br />

mindestens sechs Frauen<br />

mitpaddeln.<br />

Der Medienpartner des 5.<br />

nordCom <strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong>s,<br />

Radio Energy Bremen, hat dieses<br />

Jahr einen Preis für die<br />

Super-Mannschaft ausgelobt.<br />

Allerdings gewinnt den nicht<br />

unbedingt der Schnellste. Die<br />

Knallwach-Moderatoren und<br />

Jurymitglieder Bella und<br />

Markus schauen auf witzige<br />

Namen, kreative Outfits und<br />

lustige Stimmung. Am<br />

Sonnabendabend verkünden<br />

sie den Sieger auf der<br />

Hauptbühne. Als Preis winken<br />

ein Team-Satz Energy-T-<br />

Shirts und 222,22 Euro<br />

„Trinkgeld“.<br />

Gemausert hat sich der<br />

nordCom <strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong><br />

mittlerweile zu einer der teilnehmerstärkstenSportveranstaltungen<br />

in Bremerhaven.<br />

Der <strong>Cup</strong> ist für den relativ kleinen<br />

Verein eine echte<br />

Herausforderung. Denn die<br />

Organisatoren des Events –<br />

50 Mitglieder des KVU und<br />

befreundeter Vereine – müssen<br />

nicht nur die beiden Renntage<br />

durchorganisieren, sondern<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

auch dafür sorgen, dass 20<br />

auswärtige Teams mit etwa<br />

400 Sportlern untergebracht<br />

und versorgt werden. Positiv<br />

für das Gastgewerbe in der<br />

Seestadt. Insbesondere das<br />

Comfort Hotel direkt an der<br />

Regattastrecke war kurz nach<br />

Bekanntgabe des neuen Wettkampftermins<br />

ausgebucht.<br />

Andere Teilnehmer übernachten<br />

in der Jugendherberge, in<br />

einer Turnhalle oder auf dem<br />

provisorischen Zeltplatz direkt<br />

am Fischereihafen. Heiß begehrt<br />

ist in jedem Jahr das<br />

Frühstück, das die auswärtigen<br />

Teilnehmer buchen können.<br />

Der Grund: es gibt Räucherfisch<br />

satt.<br />

Die Mitglieder des Organisationsteams<br />

werden die einzigen<br />

Sportler sein, die an diesem<br />

Wochenende nicht im<br />

<strong>Drachenboot</strong> zum Paddel greifen<br />

werden. Mit einer Ausnahme.<br />

Während der Mittagspause<br />

werden sie das neueste<br />

Angebot im Kanu-Verein<br />

Unterweser präsentieren: Outrigger-Canoe-Sport.<br />

Die Show-<br />

Einlage dient auch als Hinweis<br />

auf die nächste Großveranstaltung<br />

des KVU, der Outrigger<br />

47 Challenge während<br />

der SAIL 2005 beim Weserbad.<br />

www.drachenboot.org<br />

www.kvu-bremerhaven.de<br />

Die Geschichte der „Drachen“<br />

<strong>Drachenboot</strong>-Paddeln<br />

zählt weltweit zu den am<br />

stärksten wachsenden Sportarten.<br />

Es beruht auf einer über<br />

2000 Jahre alten Tradition und<br />

stammt aus einer Zeit der politischen<br />

Umbrüche, Korruption,<br />

Willkür und Intrigen im feudalistischen<br />

China. Viele<br />

Legenden ranken sich um den<br />

Ursprung der <strong>Drachenboot</strong>-<br />

Festivals, die mit dem Tod des<br />

Staatsmannes und Poeten Qu<br />

Yuan verbunden sind. Aufgrund<br />

eines Streites über die Außenpolitik<br />

mit dem Großkämmerer<br />

wurde er vom König all seiner<br />

ministerialen Dienste enthoben<br />

und vom Königshof verbannt.<br />

Voller Gram über seine<br />

Verbannung und die politischen<br />

Mißstände sah er wohl<br />

keinen Ausweg mehr. Er stürzte<br />

sich in die Fluten des<br />

Flusses Mi Luo. Die Nachricht<br />

über seinen Freitod verbreitete<br />

sich schnell in den nahegelegenen<br />

Dörfern. Fischer, für die<br />

Qu Yuan Hoffnungsträger im<br />

Kampf um eine Landreform<br />

geworden war, versuchten ihn<br />

zu retten. Sie lieferten sich ein<br />

Wettrennen mit ihren Booten<br />

und versuchten mit lautem<br />

Trommeln die gefährlichen<br />

Fische zu vertreiben und warfen<br />

dabei mit Reis gefüllte<br />

Blätter ins Wasser. Vergeblich<br />

... Seither zelebrierten die<br />

Fischer in jedem Jahr am 5.<br />

Tag des 5. Mondes zu Ehren Qu<br />

Yuans Feierlichkeiten mit symbolischen<br />

Bootsrennen, an<br />

denen auch die obersten<br />

Regierungsbeamten zugegen<br />

waren. Später wurden die<br />

Boote mit Drachenköpfen verziert.<br />

Der <strong>Drachenboot</strong>-Sport<br />

breitete sich seit den 80er<br />

Jahren weltweit aus und kam<br />

in den 90er Jahren auch nach<br />

><br />

Deutschland. In Bremerhaven<br />

wird seit dem Jahr 2000, nach<br />

dem chinesischen Kalender<br />

das Jahr des Drachens, im<br />

<strong>Drachenboot</strong> gepaddelt. Dem<br />

Kanu-Verein Unterweser verschaffte<br />

der Erfolg des<br />

nordCom <strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong>s<br />

die Basis für eine dauerhaft<br />

wachsende Mitgliederschaft in<br />

einem Umfeld, in dem die meisten<br />

Sportvereine Mitglieder<br />

verlieren.<br />

Die modernen <strong>Drachenboot</strong>e,<br />

die beim nordCom <strong>Drachenboot</strong>-<strong>Cup</strong><br />

zum Einsatz kommen,<br />

sind 12,49 Meter lang und<br />

1,16 Meter breit. An den<br />

Bootsenden tragen sie<br />

Drachenkopf und Drachenschwanz.<br />

Sie werden von bis zu<br />

20 Paddlern voran getrieben,<br />

unterstützt von einem Steuermann<br />

und einem Trommler.<br />

Die Paddler sitzen paarweise<br />

auf den Bänken. Der Trommler<br />

thront erhöht im Bug des<br />

Bootes und gibt den Paddeltakt<br />

vor. Im Heck steht der Steuermann.<br />

Er führt die Mannschaft<br />

auch taktisch. Außerdem feuert<br />

er sein Team mit lauten<br />

Rufen an.<br />

Die Zuschauer auf der Kaje kommen<br />

immer auf ihre Kosten...


12<br />

Fotos: Henry Lewis<br />

Unser „Gold-Ju<br />

Ruhig und konzentriert<br />

zieht er seine Bahnen im<br />

Bremer Unibad. „Schwimmen<br />

ist einfach meine Leidenschaft.“<br />

Kai Ditzel war eine der<br />

Überraschungen bei der diesjährigen<br />

Wahl zum Sportler<br />

des Jahres. Auch wenn er es<br />

nicht ganz geschafft hat, der<br />

Fußball-Profi Angelos Charisteas<br />

gewann die Sportlerwahl,<br />

so war die Aufstellung ein weiteres<br />

Highlight seiner<br />

Sportler-Karriere.<br />

><br />

Der 42-jährige Schwimmer<br />

hält zurzeit in der AK 40 die<br />

Weltrekorde über 100, 200, 400<br />

und 800m Freistil auf der 25 m<br />

Bahn sowie über 200 und 400m<br />

Freistil auf der 50 m Bahn.<br />

Dabei begann alles ganz<br />

anders. „Ich litt als Kind unter<br />

Asthma und unser Hausarzt<br />

riet meinen Eltern zum<br />

Schwimmsport, der wär genau<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

richtig für mich.“ Und damit<br />

sollte der Arzt auch recht<br />

behalten.<br />

Der am 04.05.1963 in Bremerhaven<br />

geborene Ditzel machte<br />

1982 sein Abitur am SZ<br />

Bürgermeister Smidt und leistete<br />

1982/1983 den Grundwehrdienst<br />

in der Sportförderkompanie<br />

in Warendorf ab.<br />

1987 erfolgte der Abschluss<br />

der Ausbildung zum Kriminalkommissar<br />

an der Berliner<br />

Fachhochschule für Verwaltung<br />

und Rechtspflege mit<br />

anschließender Verwendung<br />

im Kriminaldauerdienst und in<br />

einer Mordkommission. 1997<br />

folgte der Abschluss an der<br />

Polizeiführungsakademie in<br />

Münster und im Juli 2002 die<br />

Beförderung zum Kriminaloberrat.<br />

Im September 2003<br />

wurde Kai Ditzel zur Polizei<br />

Bremen versetzt und wirkt<br />

seitdem als Kriminalistik-<br />

dozent an der Hochschule für<br />

Öffentliche Verwaltung (Ausbildung<br />

für angehende Polizeikommissare/innen).<br />

Die unübliche Versetzung im<br />

höheren Dienst hatte sich wie<br />

folgt ergeben: Im Dezember<br />

2002 wurde im Bremer<br />

Rathaus unter Vorsitz des<br />

damaligen Bremer Innensenators<br />

Dr. Kuno Böse eine<br />

Ehrung für erfolgreiche deutsche<br />

Polizeisportler durchgeführt.<br />

Ditzel erhielt dort für<br />

seine Erfolge bei den<br />

Polizeieuropameisterschaften<br />

im Schwimmen eine Sonderehrung.<br />

Im Rahmen dieser<br />

Ehrung kam er dann mit Dr.<br />

Böse ins Gespräch und lernte<br />

auch den Bremer Polizeipräsidenten,<br />

Prof. Mordhorst, kennen.<br />

Daraufhin ergab sich<br />

seine neue berufliche Perspektive:<br />

„Den Wechsel habe<br />

ich letztendlich vollzogen, weil<br />

es mich sehr gereizt hat, noch<br />

einmal eine andere Polizei<br />

kennen zu lernen, was normalerweise<br />

in dieser Besoldungsgruppe<br />

nicht möglich ist. Hinzu<br />

kommt sicherlich der Umstand,<br />

dass ich wieder nach 20<br />

Jahren Abwesenheit in meine<br />

Heimat und damit in die unmittelbare<br />

Nähe meiner Familie<br />

(Eltern und Familie meines<br />

Bruders) zurückkehren konnte.“<br />

Beeindruckend liest sich die<br />

Liste der sportlichen Erfolge<br />

von Kai Ditzel, die er trotz und<br />

neben seiner großen beruflichen<br />

Belastung erzielte, wie<br />

z.B.: 1984 Deutscher Vizemeister<br />

und 1985 Deutscher<br />

Meister mit der SG Bochum-<br />

Wattenscheid bei den DeutschenMannschaftsmeisterschaften<br />

(DMS), 2002 und 2003<br />

jeweils 3. Platz mit den


nge“<br />

Wasserfreunden Spandau 04<br />

bei den DMS, seit 1983 (!)<br />

Bremer Landesrekordhalter<br />

auf 400, 1500m Freistil und<br />

200m Schmetterling (25 m<br />

Bahn) und 200, 400m Freistil<br />

und 200m Schmetterling (50 m<br />

Bahn).<br />

Dazu kommen die bereits<br />

erwähnten Weltrekorde. Ditzel,<br />

seit 2003 wieder startberechtigt<br />

für den OSC Bremerhaven,<br />

kann zudem die Teilnahme an<br />

zahlreichen Polizeieuropameisterschaften<br />

(nur offene<br />

Wertung) verzeichnen:<br />

1986: 3x Gold; 1990: 3x Gold und<br />

1x Bronze; 1997: 3x Gold und 1x<br />

Bronze; 2001: 1x Silber und 1x<br />

5.Platz.<br />

Für die Polizei-EM 2005 in<br />

Berlin strebt er Gold mit der<br />

4x100 m Freistilstaffel und die<br />

Finalteilnahme über 400 m<br />

Freistil an.<br />

Diese Erfolge sind nicht ohne<br />

beträchtlichen Trainingsumfang<br />

zustande gekommen.<br />

Montags bis samstags trainiert<br />

Kai Ditzel nachmittags grundsätzlich<br />

im Bremer Unibad<br />

beim Landestrainer Harald<br />

Wolf je eine Schwimmeinheit<br />

(ca. 5 km). Ditzel: „Darüber<br />

hinaus begebe ich mich ca. 3 -<br />

4x pro Woche in das<br />

Fitnessstudio Universum-Gym<br />

(Unterstützung der Kaderschwimmer/innen<br />

des Landesschwimmverbandes),<br />

wo ich<br />

ein ca. 60-minütiges Krafttraining<br />

absolviere. Alternativ<br />

schwinge ich mich für 60<br />

Minuten auf ein Ergometer<br />

oder es wird gejoggt. Mein<br />

Nahziel sind die Polizeieuropameisterschaften<br />

im Juli 2005 in<br />

Berlin. Danach die eine oder<br />

andere Verbesserung meiner<br />

AK40-Weltrekorde und 2008<br />

(lacht) Weltrekordverbesserungen<br />

in der AK45.“<br />

Sportler hautnah: Kai Ditzel<br />

Und diese Perspektiven lassen<br />

sich auf das gesamte Bremer<br />

Schwimmkader runterbrechen.<br />

„Seit der Integration der<br />

Sportschule Ronzelenstraße<br />

geht es in der Jugend richtig<br />

ab. Da muß ich mir über meinen<br />

Nachwuchs keine großen<br />

Sorgen mehr machen.“<br />

Routiniert ließ er sich wieder<br />

ins Wasser gleiten, hatte er<br />

doch noch 100 x 50 m Bahnen<br />

Schwimmtraining auf seinem<br />

heutigen Leistungszettel.<br />

Jahrelanges hartes Training zahlen<br />

sich oft aus: mehrfacher Weltrekordhalter<br />

Kai Ditzel<br />

Sport Magazin Juni 05 13


Darauf hat die Hansestadt<br />

Bremen 13 Jahre gewartet:<br />

Am 25. September 2005<br />

startet endlich wieder ein Marathon<br />

in Bremen. Möglich<br />

wird dies unter anderem durch<br />

das Engagement des Energieversorgers<br />

swb, der dem Marathon<br />

auch den Namen gibt.<br />

Vorstandsvorsitzender Gerhard<br />

Harder: „Marathon erlebt zurzeit<br />

einen wahren Boom, wie<br />

wir es vor kurzem in Hamburg<br />

sehen konnten. swb unterstützt<br />

als vor Ort engagiertes<br />

Unternehmen in Bremen<br />

grundsätzlich Soziales, Kultur,<br />

Bildung und Sport. Da lag es<br />

auf der Hand, dass wir dieses<br />

Highlight im Laufkalender der<br />

Stadt fördern.“ Start und Ziel<br />

des „1. swb-Marathon Bremen“<br />

ist der neue AWD-Dome, die<br />

Laufstrecke führt durch die<br />

City, Neustadt, Vahr, Schwachhausen<br />

Findorff und durch das<br />

Weserstadion zurück. Über<br />

1.200 Läufer haben sich schon<br />

angemeldet.<br />

> Die wichtigsten Fakten:<br />

» Der Marathon Bremen ist<br />

offizieller Austragungsort<br />

der Norddeutschen Marathon<br />

Meisterschaften 2005<br />

» schnelle City-Laufstrecke<br />

Sportliches Highlight: Bremen läuft mit swb<br />

Marathon in Bremen<br />

"...erlaufen Sie sich die Sehenswürdigkeiten<br />

der Stadt<br />

Bremen"<br />

» Zieleinlauf im AWD-DOME<br />

mit 7.000 Zuschauersitzplätzen<br />

» Kinderunterhaltungsparadies<br />

damit den “kleinen“ die<br />

Zeit nicht zu lang wird<br />

» angeschlossene Sport-Messe<br />

am 24.09. & 25.09.2005<br />

» Rahmenprogramm mit<br />

Liveacts und Gewinnspielen<br />

auf der Hauptbühne im<br />

AWD-DOME<br />

» 17 Versorgungsstellen an<br />

der Strecke, jede zweite mit<br />

Bananen, Äpfeln & Orangen<br />

» Fullservice bei den Duschen<br />

mit Shampoo, Lotion und<br />

Leihhandtüchern<br />

» Zeitmessung, Brutto-/ Netto-<br />

Zwischenzeiten<br />

» vermessene Wettkampf-<br />

Strecke<br />

» Kulinarisches Dorf<br />

» Funktions-Shirts für die<br />

ersten 2.500 Anmeldungen<br />

» Finisher-Medaille<br />

» günstige Verkehrsanbindung,<br />

Start und Ziel nur 3<br />

Minuten vom Hauptbahnhof,<br />

Parkplätze direkt vor Ort<br />

» zeitgemäße Teilnahmegebühren<br />

(33,- bis 43,- Euro)<br />

» Mit angeschlossenem 10 km<br />

Lauf (Teilnahmegebühr 11,-<br />

Euro)<br />

» Schirmherr: Willi Lemke,<br />

Senator für Bildung und<br />

Wissenschaft in Bremen<br />

» Race Manager: Utz Bertschy,<br />

Sport Ziel Bremen<br />

» Stargast: Jörg Peter, deutscherMarathon-Rekordhalter<br />

seit 1988 (2:08:47 in<br />

Tokyo) ungeschlagen!!!<br />

» Moderator: Artur Schmidt,<br />

Der König unter den Volkslaufmoderatoren<br />

Neben Siegerprämien für die<br />

ersten drei Plätze und Sachpreisen<br />

in den Altersklassen,<br />

erhalten die schnellste Bremerin<br />

und der schnellste Bremer<br />

jeweils 4.219,50 Euro für<br />

ihre Leistungen.<br />

Wir freuen uns über Ihr<br />

Interesse am City-Marathon in<br />

Bremen und hoffen, Sie finden<br />

gefallen an den umfangreichen<br />

Angeboten rund um den AWD-<br />

Dome und die Bürgerweide.<br />

Weitere Informationen<br />

www.marathon-bremen.de<br />

Sport Magazin Juni 05 15


Bremer<br />

dodenhof präsentiert<br />

Spo<br />

Bremer Spo<br />

16<br />

FREIT<strong>AG</strong><br />

03<br />

Juni<br />

Kreistag des Fußballkreises<br />

Bremerhaven<br />

Pfarrgemeinde St.<br />

Willehad,<br />

19.00 h<br />

SAMST<strong>AG</strong><br />

04<br />

Juni<br />

"RESPECT -<br />

Sport vereint" -<br />

Veranstaltung der Integrationsabteilung<br />

des<br />

Landessportbundes (LSB)<br />

Bremen,<br />

BREMER SPORT TV<br />

Die regelmäßige Sportsendung<br />

im Offenen Kanal Bremen<br />

(Kabel-Kanal 11, 217,25 Mhz)<br />

Am 14. Juni u.a. mit:<br />

• Tag der Ballspiele<br />

• Bericht Internationales<br />

Folklore Fest bei der SGO<br />

• Dodenhof-Sportfest<br />

• Fußball : Sepp Herberger-<br />

Tage im Roland Center<br />

• Sommerfestival TSV Farge-<br />

Rekum, Rhythmische<br />

Sportgymnastik<br />

• Radrennen Rund um den<br />

Waller Wasserturm<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Sport im Offenen Kanal<br />

Bremerhaven<br />

Am 03. Juni u.a. mit:<br />

• City-Marathon am 17. Juli<br />

2005<br />

• Tennis: Der BTV wurde 100<br />

Jahre jung, Bernd Badenhorst,<br />

Team-Manager<br />

• Hochsprung-Meeting in<br />

Langen<br />

• Drachen-Boot-Rennen am<br />

11./12. Juni 05 im<br />

Fischereihafen<br />

• Trendsport-Arten im Outfit<br />

In der Regel jeden<br />

1. Freitag im Monat<br />

TV-Sonderkanal 11<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Bahnhofsvorplatz (Skate-<br />

Plaza, Sportgarten-Areal),<br />

12.00 - 18.00 h<br />

Fußball<br />

Regionalliga: Werder<br />

Amateure - Fortuna<br />

Düsseldorf, Weser-<br />

Stadion, Platz 11,<br />

14.00 h<br />

Leichtathletik<br />

7. Gröpelinger Citylauf<br />

(SGO/TURA), Bremen-<br />

Gröpelingen,<br />

13.00 h<br />

Pferdesport<br />

ÖVB-<strong>Cup</strong>, Championat der<br />

Sparkasse, Weser Kat B/C<br />

(bis 05.06.05)<br />

Hockey<br />

Regionalliga Nord Herren<br />

(Feld): Club zur Vahr<br />

Bremen - Braunschweiger<br />

THC,<br />

Bgm.-Spitta-Allee 34,<br />

15.00 h<br />

SONNT<strong>AG</strong><br />

05<br />

Juni<br />

Hockey<br />

Regionalliga Nord Damen<br />

(Feld): Club zur Vahr<br />

Bremen - Braunschweiger<br />

THC,<br />

Bgm.-Spitta-Allee 34,<br />

12.00 h<br />

FREIT<strong>AG</strong><br />

10<br />

Fußball<br />

4. SANDER-Tage, SAN-<br />

DER im Oslebshauser<br />

Gewerbe-gebiet,<br />

Schragestr.<br />

(bis 11.06.)<br />

Dodenhof-Sportfest<br />

mit Beteiligung des LSB<br />

Bremen<br />

(bis 12.06.05)<br />

Pferdesport<br />

Championat der Sparkasse<br />

- QualifikationsprüfungBundeschampionat<br />

Springen, Heidehof<br />

Kat B/A<br />

(bis 12.06.05)<br />

Segeln<br />

Opti-Lehrgang,<br />

Info: www.wassersportverein-bederkesa.de<br />

Bad Bederkesa<br />

(bis 11.06.05)<br />

SAMST<strong>AG</strong><br />

11<br />

Juni<br />

Juni<br />

Bremer Stadt-Tanz<br />

Veranstalter:<br />

Stadt Bremen und BTV,<br />

Öffentliche Plätze<br />

Hockey<br />

Regionalliga Nord Herren<br />

(Feld): Club zur Vahr Bremen<br />

- Club an der Alster<br />

II, Bgm.-Spitta-Allee 34,<br />

15.00 h<br />

Leichtathletik<br />

1. Vahrer Seen-Lauf (Lauf-<br />

Treff Vahr, Bürgerzentrum),<br />

Neue Vahr Bremen,<br />

14.00 h<br />

27. Behörden- und<br />

Mann-schaftslauf<br />

(KLV-Bhv), Bremerhaven,<br />

18.00 h<br />

<strong>Drachenboot</strong>fahren<br />

5. nordCom-<strong>Drachenboot</strong>-<br />

<strong>Cup</strong>, Schaufenster<br />

Fischereihafen<br />

Bremerhaven (KVU) -<br />

(bis 12.06.05)<br />

American Football<br />

Regionalliga Nord:<br />

Bremen Firebirds - Bremerhaven<br />

Seahawks,<br />

Jörg-Werner Collel Field,<br />

Osterholzer Heerstr.,<br />

15.00 h<br />

SONNT<strong>AG</strong><br />

12<br />

Juni<br />

Hockey<br />

Regionalliga Nord Damen<br />

(Feld): Club zur Vahr<br />

Bremen - Club an der<br />

Alster II,<br />

Bgm.-Spitta-Allee 34,<br />

12.00 h<br />

Triathlon<br />

15. Rockwinkel Schüler-<br />

Triathlon, Horner Freibad,<br />

Bremen,<br />

10.30 h


t Kalender<br />

rt Kalender 06<br />

MITTWOCH<br />

15<br />

Juni<br />

Jahresempfang des Landessportbundes<br />

Bremen,<br />

Obere Rathaushalle,<br />

Bremen<br />

FREIT<strong>AG</strong><br />

17<br />

SAMST<strong>AG</strong><br />

18<br />

Juni<br />

Lacrosse<br />

Continental Challenge<br />

2005 in Bremen<br />

Veranstalter: Likkedeeler<br />

Bremen und BTV 1877,<br />

Sportanlage Henschenbusch<br />

( bis 19.06.),<br />

weitere Infos: www.<br />

continental-challenge.de<br />

Juni<br />

Boxen<br />

"Offene" Landesmeisterschaften<br />

und Ranglistenturniere<br />

w. und m. in allen<br />

Altersklassen, Walter-<br />

Kolb-Halle, Bremerhaven,<br />

16.00 h<br />

American Football<br />

Regionalliga Nord: Bremen<br />

Firebirds-Osnabrück<br />

Tigers, Jörg-Werner<br />

Collel Field,<br />

Osterholzer Heerstr.,<br />

15.00 h<br />

SONNT<strong>AG</strong><br />

19<br />

SAMST<strong>AG</strong><br />

25<br />

Juni<br />

Faustball<br />

1. Bundesliga Nord<br />

Frauen mit Blumenthaler<br />

TV, Turngemeinde 1848 in<br />

Berlin und VfK 01 Berlin-<br />

Charlottenburg, Löh-<br />

Stadion Blumenthal,<br />

Am Forst 1,<br />

10.00 h<br />

DIENST<strong>AG</strong><br />

21<br />

Juni<br />

Fußball<br />

Turnier um den Gewoba-<br />

<strong>Cup</strong> des SC Sparta Bremerhaven,<br />

Pestalozzistr.<br />

(bis 25.06.05)<br />

Juni<br />

American Football<br />

Regionalliga Nord:<br />

Bremen Firebirds - Norderstedt<br />

Nordic Wolves,<br />

Jörg-Werner Collel Field,<br />

Osterholzer Heerstr.,<br />

15.00 h<br />

Pferdesport<br />

Landesmeisterschaft<br />

Voltigieren, Niedervieland<br />

Kat C/B<br />

(bis 26.06.05)<br />

Wasserball<br />

Bremer Schwimm<br />

Championat des BSC<br />

von 1885:<br />

Turnier für B-Jugendmannschaften,<br />

u.a. mit<br />

Teams aus Hamm, Werne,<br />

Cuxhaven und Berlin,<br />

Stadionbad Bremen,<br />

12.00 h (bis 26.06.05)<br />

Segeln<br />

Beerster Auftakt, Info<br />

www.wassersportvereinbederkesa.de,<br />

Bederkesaer See<br />

(bis 26.06.05)<br />

Schwimmen<br />

Bremer Schwimm Championat<br />

des BSC von 1885:<br />

Schwimmveranstaltung<br />

mit Teams aus Bremen<br />

und dem nordwestdeutschen<br />

Raum, Stadionbad<br />

Bremen, 13.45 h<br />

(bis 26.06.05)<br />

SONNT<strong>AG</strong><br />

26<br />

Juni<br />

American Football<br />

Regionalliga Nord:<br />

Bremerhaven Seahawks -<br />

Elmshorn Fighting<br />

Pirates, Nordseestadion,<br />

15.00 h<br />

Sport Magazin Juni 05 17


18<br />

Kathrin<br />

><br />

><br />

Domigalle<br />

& Jennifer Nelson<br />

überzeugten in<br />

Sachsen<br />

Die Auswahlkämpferinnen<br />

des Bremer Judoverbandes<br />

überzeugten beim<br />

Lessing-Pokal im sächsischen<br />

Kamenz mit guten Leistungen:<br />

Kathrin Domigalle von TURA<br />

durfte auf dem Siegertreppchen<br />

ganz nach oben klettern.<br />

Bei den Frauen bis 52 Kilogramm<br />

erreichte sie Platz eins.<br />

Jennifer Nelson, ebenfalls<br />

TURA, errang den zweiten<br />

Platz. Jennifer Nelson gehörte<br />

mit weiteren Mitgliedern der<br />

TURA-Judoabteilung zum Helferstab<br />

des "Internationalen<br />

Judo-Masters" in der Messehalle<br />

6.<br />

> TURAs Judokämpferin Jennifer<br />

Nelson belegte in Sachsen den<br />

zweiten Platz. fo: Karoline Lentz<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Kampfsport als Showakt<br />

Die Flammen auf den<br />

acht übereinander gestapelten<br />

Ytong-Steinen erloschen<br />

blitzartig als ein Handkantenschlag<br />

des Sportlers<br />

Marc Sauerwein (2. Dan) durch<br />

die Steine sauste. Die Totenstille<br />

im Saal wurde durchbrochen<br />

von großem Applaus, der<br />

den zehn Taekwondo-Sportlern<br />

der Taekwondo Gemeinschaft<br />

Hanse (TGH) galt. Diese präsentierten<br />

im Borgfelder Landhaus<br />

zum Ball des Sports 2005<br />

eine 20-minütige Show über<br />

die koreanische Kampfkunst.<br />

Das feste Showteam der TGH<br />

begeisterte das ca. 300 Personen<br />

starke Publikum mit<br />

abwechslungsreichen Parts.<br />

Die Gäste wurden gebeten, alle<br />

Kerzen auf den Tischen auszublasen,<br />

da für die Show zuweilen<br />

absolute Dunkelheit benötigt<br />

wurde. Geisterähnliche Gestalten<br />

bewegten sich rhythmisch<br />

zur Musik und demonstrierten<br />

harte und schnelle<br />

Kampftechniken, wobei nur die<br />

vom Schwarzlicht angestrahlten<br />

weißen Taekwondo-Anzüge<br />

zu sehen waren.<br />

Langsam wurde das Licht wie-<br />

„Die Ausdauersportart<br />

Triathlon ist ein reizvolles<br />

Angebot für Kinder und Jugendliche.<br />

Die Verbindung<br />

zweier Grunddisziplinen Laufen<br />

und Schwimmen, die im<br />

Schulsport schon seit langem<br />

verankert sind, mit dem koordinativ<br />

anspruchsvollen Radfahren<br />

sowie der Trendsportart<br />

Inline-Skaten (dort, wo es<br />

möglich ist, auch Skilanglauf)<br />

macht Spaß und motiviert. …<br />

Durch die Möglichkeit, Triathlon<br />

auch als Gruppenwettkampf<br />

durchzuführen, kann ein<br />

gruppendynamischer Effekt<br />

erzielt werden. Gegenseitige<br />

Rücksichtnahme und das gemeinsame<br />

Erreichen des Ziels<br />

bieten zudem Möglichkeiten<br />

des sozialen Lernens“. So<br />

empfiehlt der Bremer Senator<br />

für Bildung und Wissenschaft<br />

Willi Lemke in der neuen<br />

Schulsportbroschüre der<br />

Deutschen Triathlon Union, die<br />

der heller. Splitternde Bretter<br />

führten dem Betrachter die<br />

Intensität von Taekwondo-<br />

Techniken vor Augen. Die grosse<br />

Konzentration von Katja Alpers<br />

ermöglichte einen Handkantenschlag<br />

über dem Kopf<br />

ihres Trainers. Ihre Handkante<br />

zerschnitt förmlich das<br />

2,5 cm dicke Fichtenbrett und<br />

stoppte haarscharf vor dem<br />

Gesicht ihres Meisters. Mit verbundenen<br />

Augen zerschmetterte<br />

Sönke Schröder (2. Dan)<br />

ein freihängendes über Kopfhöhe<br />

gehaltenes 3 cm Brett mit<br />

einem gesprungenen Drehtritt.<br />

Dass Taekwondo eine effektive<br />

Selbstverteidigung ist, zeigten<br />

die Sportler mit schnellen Abwehr-<br />

und Kontertechniken.<br />

Der Showpart von Janina Pahl<br />

(10 Jahre) gegen drei starke<br />

Jungs brachte so manche Eltern<br />

dazu, darüber nachzudenken,<br />

ihre Kinder vielleicht auch<br />

zum Taekwondo-Training zu<br />

schicken.<br />

Das Showteam der TGH freut<br />

sich über jede Möglichkeit (z.B.<br />

Feiern aller Art, Bälle etc.),<br />

seine Künste vorzuführen. Eine<br />

flexible Programmgestaltung<br />

auf Wunsch der Interessenten<br />

ist nach Absprache möglich.<br />

www.bremer-show-teams.de,<br />

teakwondo@bremer-showteams.de,<br />

Marc Sauerwein –<br />

(0421) 20 30 448, Sönke<br />

Schröder – (0421) 38 29 32<br />

Senator Lemke empfiehlt Triathlon als Schulsport<br />

><br />

Sportart Triathlon in den<br />

Schulsport aufzunehmen.<br />

Dazu gibt die unter Führung<br />

des DTU-Jugendsekretärs Heine<br />

Grewe-Ibert erstellte Broschüre<br />

zahlreiche Anregungen.<br />

Ziel ist es, Schülern sportliche<br />

Sinnbezüge zu vermitteln: Gesundheitsförderung,Bewegungserlebnis<br />

und Körpererfahrung,<br />

Erweiterung von<br />

Handlungsmöglichkeiten,<br />

Selbstständigkeit und Selbstsicherheit,<br />

Förderung sozialkooperativen<br />

Handelns sowie<br />

Freizeitrelevanz und lebenslanges<br />

Sporttreiben.<br />

In der Schulsportbroschüre<br />

werden zu den Einzelsportarten<br />

Schwimmen, Radfahren,<br />

Laufen und Skilanglauf/Inline-<br />

Skaten jeweils Technikübungen<br />

sowie Spiele und Übungsbeispiele<br />

vorgestellt, die von<br />

Lehrern direkt in den Schul-<br />

Sportunterricht übertragen<br />

werden können. Die DTU-<br />

Schulsportbroschüre ist für<br />

eine Gebühr von 5,50 Euro<br />

erhältlich bei: Bremer Triathlon<br />

Verband, Goethestr. 19,<br />

29203 Bremen. Tel./Fax: (0421)<br />

78 78 2, geschaeftsstelle@triathlon-bremen.de<br />

Die neue Schulsportbroschüre der<br />

Deutschen Triathlon Union


Auszeichnung für Trainer<br />

Thorsten Sommer<br />

Im Rahmen der alljährlichenTrainingsverpflichtung<br />

des Bremer Rudervereins<br />

von 1882 verlieh Redelf Janßen,<br />

der Vorsitzende des LRV,<br />

Thorsten Sommer die Verbandsauszeichnung<br />

für verdiente<br />

Trainer des DRV. Die<br />

Nadel wird Sommer verliehen<br />

für seine hervorragenden nationalen<br />

und internationalen<br />

Erfolge in der Heranbildung<br />

von Renngemeinschaften sowie<br />

für seine langjährige verdienstvolle<br />

Tätigkeit als Rudertrainer.<br />

Th. Sommer, Inhaber<br />

der Trainer-A-Lizenz des Verbandes,<br />

ist seit 1998 beim<br />

Bremer Ruderverein von 1882<br />

und beim LRV als Trainer tätig.<br />

Vorher hatte der gebürtige Lüneburger<br />

bereits mit großem<br />

Erfolg in Regensburg gearbeitet.<br />

Seit 1991 errangen von ihm<br />

betreute Athleten fast 40<br />

Medaillen bei Deutschen Meisterschaften,<br />

davon 15 mal Gold.<br />

Außerdem schaffte er es bislang<br />

7 mal, Spitzenruderer in<br />

die Auswahlmannschaften des<br />

DRV für internationale Meisterschaften<br />

zu entsenden.<br />

Sein größtes Talent ist derzeit<br />

ganz ohne Zweifel die Olym-<br />

><br />

piahoffnung Christina Mahler<br />

(Bremer Ruderverein von 1882<br />

v. 1882), die recht vielversprechend<br />

in die Saison gestartet<br />

ist und wieder für eine Meisterschaft<br />

gut sein dürfte. Zu<br />

den Nachwuchstalenten gehören<br />

Ina Allkämper und Sören<br />

Dannhauer, die unter seiner<br />

Anleitung den Weg in die nationale<br />

Spitze bei den Senioren<br />

finden sollten.<br />

Mehr als 30 Aktive werden die<br />

Farben des Bremer Rudervereins<br />

von 1882 in diesem Jahr<br />

auf Regatten in ganz Deutschland<br />

vertreten. 13 von ihnen<br />

gehören noch der Gruppe der<br />

15- und 16jährigen B-Junioren<br />

an, 7 Ruderer und Ruderinnen<br />

der Altersgruppe der 17-<br />

/18jährigen. Trainingleiter Heiko<br />

Jahn stellte die Aktiven und<br />

ihre Saisonziele vor, bevor sie<br />

sich dann in die seit altersher<br />

gepflegten Trainingsbücher<br />

des Vereins einschrieben. Jahn<br />

gibt sich verhalten optimistisch:<br />

„Unser Ziel ist ganz<br />

klar, die Athleten so weit zu<br />

bringen, dass sie an den Deutschen<br />

Meisterschaften ihrer<br />

Altersgruppe teilnehmen können.“<br />

LRV-Vorsitzender Redelf Janßen (r.) würdigt die Verdienste von Rudertrainer<br />

Torsten Sommer. Foto: P. Wetjen<br />

Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Internationale Folkloretanzgruppen<br />

kommen nach Oslebshausen<br />

„Die Planungen für das<br />

Festival sind abgeschlossen.<br />

Noch größer und internationaler<br />

wird es diesmal,“ erklärt<br />

Sabine Blode, eine Organisatorin<br />

des 3. Internationalen<br />

Folklore Festivals, „dadurch<br />

werden die beiden großen<br />

Shows eine echtes Erlebnis<br />

werden.“ Elf Tanzgruppen aus<br />

10 Nationen werden vom 7. bis<br />

11. Juli bei der Sport-Gemeinschaft<br />

Oslebshausen zu Gast<br />

sein. Damit ist dieses Festival<br />

eines der größten seiner Art in<br />

Norddeutschland. Mehr als 300<br />

Tänzer und Musiker aus ganz<br />

Europa sorgen für dieses folkloristische<br />

Highlight in Bremen.<br />

Die besondere Attraktivität<br />

der Veranstaltung kommt<br />

auch dadurch zum Ausdruck,<br />

dass Gruppen aus allen vier<br />

Himmelsrichtungen Europas<br />

sich präsentieren werden. Dabei<br />

sorgen für ein Feuerwerk<br />

der osteuropäischen Folklore<br />

das bekannteste Tanzensemble<br />

Lettlands, „Dzintarins“,<br />

„Sevojno“ aus Serbien-Montenegro<br />

sowie aus Bremens<br />

Partnerstadt Danzig die Gruppe<br />

„Sierakowice“. „Tarantella“<br />

aus Italien und die griechische<br />

Gruppe „Likion Ellinidon“ vertreten<br />

den Süden Europas. Aus<br />

Westeuropa kommen die irischen<br />

Tänzer von „Celtic<br />

Roots“ sowie die belgischen<br />

Fahnenschwinger der „Drieske<br />

Nijpers“. Ruhige und besinnliche<br />

Folklore kommt aus Nordeuropa<br />

durch die norwegische<br />

><br />

Gruppe „Leikovingen“. Bekannte<br />

Klänge und Tänze werden<br />

von der österreichischen<br />

Gruppe „Villach“ und dem<br />

„Neustädter Volkstanzkreis“<br />

präsentiert. Natürlich wird<br />

auch der Gastgeber mit „De<br />

Oshuser Danzlüüd“ vertreten<br />

sein. Durch diese Mischung<br />

unterschiedlichster Folklore<br />

wird auf den beiden Galashows<br />

am 9. und 10. Juli in der<br />

Oslebshauser Erwin-Büchler-<br />

Halle ein abwechslungsreiches<br />

Programm geboten und der<br />

Zuschauer auf eine kleine Europareise<br />

mitgenommen. Ab<br />

sofort können für diese beiden<br />

Shows Karten beim Ticket<br />

Service Center erworben werden.<br />

Die SGO erwartet mehrere<br />

tausend Zuschauer. „Einen<br />

kleinen Vorgeschmack auf die<br />

Shows können Interessierte<br />

auf dem großen Festumzug am<br />

8. Juli bekommen, der durch<br />

die Bremer Innenstadt geht.<br />

Am Ende werden die Gruppen<br />

ein kleines Potpourri der verschiedenen<br />

Tänze auf dem<br />

oberen Domshofplatz vorführen.“<br />

erzählt Sabine Blode<br />

weiter. Der Schirmherr des 3.<br />

Internationalen Folklore Festivals<br />

ist Bremens Bürgermeister,<br />

Dr. Henning Scherf., der<br />

erwartet, dass diese Veranstaltung<br />

ein kulturelles Highlight<br />

dieses Sommer wird. Nähere<br />

Informationen gibt es in der<br />

SGO-Geschäftsstelle unter Tel.<br />

(0421) 6449361.<br />

Sport Magazin Juni 05 19


20<br />

TURA-Judoka<br />

bei Lehrgang<br />

mit Weltmeister<br />

Florian Wanner<br />

Florian Wanner, Weltmeister<br />

und mehrfacher<br />

deutscher Titelträger, weilte<br />

anlässlich des 50. Geburtstages<br />

des Bremer Judo-Verbandes<br />

zu einem Wochenendlehrgang<br />

in der Hansestadt,<br />

um sein Wissen an die nachrückenden<br />

Judo-Talente weiterzugeben.<br />

Auch zahlreiche<br />

Mitglieder der Judoabteilung<br />

von TURA nahmen an der<br />

Veranstaltung teil und profitierten<br />

von den Erfahrungen<br />

des Olympiateilnehmers von<br />

Athen im vergangenen Jahr.<br />

Dort belegte Wanner den siebten<br />

Platz. Der "Würger von<br />

Großhadern", wie er wegen der<br />

von ihm oft genutzten<br />

Würgetechnik genannt wurde,<br />

nahm in früheren Jahren drei<br />

Mal als Nachwuchsjudoka am<br />

"Bremen Masters" teil.<br />

><br />

TURAs Judoka, unter anderem<br />

Konstanze Kulwicke, nahmen an<br />

einem Lehrgang mit dem<br />

Weltmeister und mehrfachen deutschen<br />

Meister, Florian Wanner, teil.<br />

Foto: Karoline Lentz<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

30 Jahre Lauftreff Bremen-Schönebeck<br />

Der Lauftreff Bremen-<br />

Schönebeck feiert in diesem<br />

Jahr sein 30-jähriges<br />

Jubiläum. Er war eine der ersten<br />

Sportgruppen dieser Art in<br />

Bremen und der erste sowie<br />

lange Zeit einzige Lauftreff in<br />

Bremen-Nord. Begonnen hatte<br />

der Lauftreff mit einigen Dauerläufern,<br />

die Gleichgesinnte<br />

suchten. Im Frühjahr 1975<br />

schloss sich die Gruppe der<br />

Trimm-Trab-Aktion des Deutschen<br />

Sportbundes (DSB) an<br />

und gründete einen regelmäßigen<br />

Lauftreff für jedermann.<br />

Seitdem wird der Lauftreff ehrenamtlich<br />

organisiert und ist<br />

für alle Teilnehmer kostenlos.<br />

Er kooperiert unmittelbar mit<br />

dem Bremer Leichtathletikverband<br />

(BLV). Die Teilnehmer/innen<br />

kommen aus verschiedenen<br />

Vereinen u. Sportarten<br />

sowie aus dem großen<br />

Kreis der Freizeitläufer, die in<br />

Gemeinschaft laufen wollen.<br />

Zum Lauftreff gehören ca. 90<br />

Teilnehmer/innen; beteiligt<br />

sind alle Altersgruppen und<br />

„Leistungsstufen“ – vom Gelegenheitsjogger<br />

über ambitionierte<br />

Volksläufer bis hin zu<br />

><br />

Marathon-Läufern. Auch das<br />

Walking und Nordic-Walking<br />

als schonende Ausdauersportarten<br />

werden sehr gut angenommen.<br />

Lauftreffzeiten sind ganzjährig<br />

mittwochs 18.00 Uhr und<br />

Sonntags 9.00 Uhr. Treffpunkt<br />

ist der Parkplatz an der<br />

Schlosskate beim Schönebecker<br />

Schloss in Bremen-<br />

Nord. Nach einer gemeinsamen<br />

Gymnastik im Wald hinter<br />

dem Schloss führen die Laufstrecken<br />

in die landschaftlich<br />

schöne „Bremer Schweiz“. Gelaufen<br />

wird in verschiedenen<br />

Gruppen, je nach Kondition und<br />

eigener Maßgabe.<br />

Der Lauftreff orientiert sich bei<br />

seinen sportlichen Aktivitäten<br />

in erster Linie an der Fitness-<br />

Initiative des Deutschen<br />

Sportbundes (DSB) „richtig fit“,<br />

d. h., ein regelmäßiges, gekonntes,<br />

maßvolles und spaßvolles<br />

Sporttreiben wird allen<br />

Interessenten angeboten. Hierfür<br />

garantieren ausgebildete<br />

Übungsleiter und erfahrene<br />

Betreuer. Dem Lauftreff ist es<br />

in den Jahren seines Bestehens<br />

gelungen, viele Leute für<br />

das Laufen und das Walking zu<br />

begeistern und damit zu helfen,<br />

einen gesunden Freizeitsport<br />

in Bremen-Nord zu betreiben.<br />

Eine besondere Auszeichnung<br />

des Deutschen Leichtathletikverbandes<br />

(DLV) erhielt der<br />

Lauftreff Bremen-Schönebeck<br />

im Jahre 2003. Ihm wurde - wie<br />

einer weiteren Gruppe aus<br />

Bremen - das Qualitätssiegel<br />

DLV LAUF-TREFF "SEHR GUT"<br />

verliehen. Drei weitere Lauf-<br />

Treffs aus Bremen erhielten<br />

die Bewertung "GUT". Das<br />

Siegel garantiert, dass eine<br />

bestimmte Qualität und Vielfalt<br />

bei den Sportangeboten erfüllt<br />

wird.<br />

www.lt-schoenebeck.de,<br />

Lauftreffleiter ist Bernd<br />

Borchardt (Tel. 0421 - 606019)<br />

Erfolgreicher Tag des Sporttalents 2005<br />

In den Räumlichkeiten<br />

der Universität Bremen<br />

fand jetzt der Tag des Sporttalents<br />

2005 statt, die zweite<br />

Veranstaltung dieser Art - ausgerichtet<br />

vom Ausschuss für<br />

Leistungssport und Sportmedizin<br />

des Landessportbundes<br />

(LSB) Bremen. Diesmal stellte<br />

sich die Sportart Leichtathletik<br />

vor.<br />

Prof. Dr. Schöllhorn (Universität<br />

Münster) hielt das Eingangsreferat<br />

über Optimierungsstrategien<br />

im Schnelligkeitstraining<br />

und stellte in diesem<br />

Rahmen seine Theorie<br />

über differentielles Lernen vor.<br />

So hob er deutlich heraus, dass<br />

beim motorischen Lernen Abweichungen<br />

von einem vorgegebenen<br />

Wert traditionell als<br />

Fehler angesehen werden. Im<br />

Unterschied zum traditionellen<br />

Ansatz werden diese Abweichungen<br />

jedoch nicht als zu vermeiden<br />

betrachtet, sondern als<br />

eine Lern-Notwendigkeit. Za-<br />

><br />

hlreiche Untersuchungsbeispiele<br />

aus verschiedenen<br />

Sportarten hinterließen bei den<br />

Anwesenden nachhaltigen Eindruck.<br />

Der Theorie folgte die<br />

Praxis. Äußerst variantenreich<br />

demonstrierte Schöllhorn mit<br />

den Teilnehmer/innen, wie differentielles<br />

Lernen praktisch<br />

umzusetzen ist. Danach stellte<br />

Wilhelm-H. Brand von der LG<br />

Bremen-Nord den bewegten<br />

Löhpark vor - ein beispielhaftes<br />

Modell, Kinder an die<br />

Leichtathletik heranzuführen,<br />

bei dem konditionell-koordinative<br />

Grundlagen, als Voraussetzung<br />

für fast alle Sportarten,<br />

ausgebildet werden.<br />

Beeindruckend war die<br />

Situationsbeschreibung von<br />

D/C-, C- und B-KaderathletInnen<br />

des Bremer Leichtathletikverbandes.<br />

Hierbei<br />

zeigte sich deutlich das Problem<br />

von Leistungssport und<br />

Lebensplanung (Schule, Beruf)<br />

einerseits, andererseits gab es<br />

aber auch das positive Beispiel<br />

von Carolin Nytra, die bei der<br />

Sparkasse in Hamburg eine<br />

Lehre absolviert, dabei aber<br />

einen Vertrag über nur 30<br />

Wochenarbeitsstunden zu erfüllen<br />

hat, auch für Trainingslager<br />

und Wettkämpfe freigestellt<br />

wird, dazu noch eine<br />

zusätzliche finanzielle Unterstützung<br />

erhält, so dass sie in<br />

Bremen als Leistungssportlerin<br />

aktiv sein kann. Anscheinend<br />

ist nur so das allgegenwärtige<br />

Problem des Dropout<br />

zu meistern.<br />

Den Abschluss bildete wieder<br />

eine Ehrung von besonders<br />

erfolgreichen Nachwuchsathleten<br />

verschiedener Bremer<br />

Verbände. Durch die Unterstützung<br />

der Deutschen Olympischen<br />

Gesellschaft (DOG) -<br />

Landesgruppe Bremen konnte<br />

diesen nebst T-Shirt auch ein<br />

kleiner finanzieller Obolus<br />

überreicht werden.


Frühjahrsfinale „Jugend trainiert<br />

für Olympia“ mit Bremer Erfolgen<br />

><br />

In der Berlin fand das<br />

Frühjahrsfinale des bun-<br />

desweiten Wettbewerbs der<br />

Schulen „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ (JtfO) statt. Dabei<br />

maßen sich Schülermannschaften<br />

aus allen Bundesländern<br />

im Basketball, Geräteturnen,<br />

Hallenhandball,<br />

Schwimmen, Tischtennis und<br />

Volleyball. Die Bremer Landesfarben<br />

wurden durch 20 Teams<br />

von neun Schulen aus Bremen<br />

und Bremerhaven vertreten.<br />

Besonders spannend wurde es<br />

in den Sportarten Hallenhandball<br />

und Schwimmen. Hier<br />

haben die Schulzentren Habenhausen<br />

und Ronzelenstraße<br />

jeweils eine Monopolstellung;<br />

in der Qualifikation<br />

ließen die Sportler den Vertretern<br />

anderer Schulen keine<br />

Chance, so dass diese zwei<br />

Wettbewerbe komplett durch<br />

die Mannschaften der Schulzentren<br />

bestritten wurden. Ei-<br />

ne Besonderheit bei den<br />

Schwimmern: Der nun älteste<br />

Jahrgang der Jungen der<br />

Sportbetonten Schule Ronzelenstraße<br />

belegte bei der ersten<br />

Teilnahme am Bundesfinale<br />

den 13. Rang. Im vergangenen<br />

Jahr reichte es für Platz<br />

sechs. Die konstante Besetzung<br />

(Maik Basel, Tobias<br />

Beckfeldt, André Biere, Stefan<br />

Huntemann, Mirko Lozowski,<br />

Jan Niklas Prütt, Nils Wiese,<br />

Martin Wojcizewski, Philipp<br />

Wolf und Gustav Zwilling)<br />

arbeitet systematisch im Verbundsystem<br />

der Ronzelenstraße<br />

und wurde nun mit dem<br />

zweiten Rang hinter Leipzig im<br />

bundesweiten Schulvergleich<br />

belohnt. Auch die Handballer/innen<br />

waren am Ende nicht<br />

unzufrieden: Die beiden Jungen-Mannschaften<br />

landeten<br />

jeweils unter den ersten zehn,<br />

die Mädchen-Teams jeweils<br />

auf Platz 15.<br />

Sportnacht mit Tanz-<br />

& Kampfsportangebot<br />

Die erste Kampf- und<br />

Tanzsportnacht fand jetzt<br />

in der Werderhalle in der<br />

Pauliner Marsch statt. Von<br />

20.30. bis 24.00 Uhr hatten<br />

Jugendliche ab 16 Jahren die<br />

Möglichkeit, in verschiedene<br />

Sportangebote hineinzuschnuppern.<br />

Auf dem nächtlichen<br />

Programm standen:<br />

Breakdance, Hip Hop, Kickboxen,<br />

Judo, Karate und Kung<br />

Fu. Erfahrene Trainer aus Bremer<br />

Sportvereinen und anderen<br />

Einrichtungen leiteten die<br />

Workshops. Die Veranstaltung<br />

wurde von der Integrations-<br />

><br />

abteilung des Landessportbundes<br />

(LSB) Bremen in<br />

Kooperation mit einer Schulklasse<br />

des Technischen Bildungszentrums<br />

organisiert<br />

und durchgeführt. Die anfallenden<br />

Kosten wurden vom<br />

Programm „Integration durch<br />

Sport“ getragen, das über das<br />

Bundesministerium des Innern<br />

gefördert wird. Werder Bremen<br />

unterstützte die Aktion zu dieser<br />

ungewöhnlichen Zeit. Obwohl<br />

die Resonanz nicht den<br />

Erwartungen entsprach, hatten<br />

die Jugendlichen, die da waren,<br />

eine Menge Spaß.<br />

Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Torben Iben (SGO)neuer Junioren-<br />

Landesmeister Karate<br />

Der neue Trainer in der<br />

SGO- Karateabteilung<br />

konnte sich auch bei seinem 1.<br />

Start in der Altersgruppe Junioren<br />

(ab 18 Jahre) den Landestitel<br />

gegen starke Gegner<br />

aus dem Dojo des Landestrainers<br />

wie im Vorjahr im Jugendbereich<br />

sichern. Mit Spannung<br />

wird nun die Deutsche<br />

Meisterschaft im November<br />

erwartet, auf die Torben sich<br />

zusammen mit seiner Trainerin<br />

intensiv vorbereiten wird.<br />

Die erst 12-jährige Vivien Marx<br />

zeigte erneut ihre außergewöhnlicher<br />

Power in ihrer<br />

Kata Heian Godan und platzierte<br />

sich als Vizelandesmeisterin<br />

im Bereich der Schüler. Zur<br />

Deutschen Meisterschaft<br />

Schüler/ Jugend im Juni fahren<br />

wie sie die Teams SGO 2 (Zeneli,<br />

Kühl, Behrens) und 3<br />

(Marx, Zeneli, Schüll), welche<br />

sich mit einem 1. und einem 2.<br />

><br />

Die Teilnehmer/innen mit ihren Urkunden<br />

Platz für die Veranstaltung<br />

qualifizierten.<br />

Außergewöhnlich: Gleich 2<br />

SGOler kämpften im Finale des<br />

Bereiches Kinder um den Titel<br />

des Landesmeisters, nachdem<br />

sie sich zuvor gegen ein breites<br />

Teilnehmerfeld durchgesetzt<br />

hatten. Am Ende konnte der 9jährige<br />

Jannik Lehmkuhl den<br />

Titel vor seinem Kata-Team-<br />

Kollegen Andy Sharifatpour (10)<br />

erringen, nachdem sie sich<br />

gemeinsam mit Hendrik Kausch<br />

bereits den Vizeltitel im<br />

Kata-Team gesichert hatten<br />

(Landesmeister in dieser Kategorie<br />

SGO 5 mit Frese, Storf,<br />

Brand und Möhlmann).<br />

Die Bilanz zusammengefasst: 3<br />

x Landesmeister, 2 x VizeLM, 2<br />

x 3.Platz, 1 x 4.Platz Wieder<br />

einmal blickt die SGO zufrieden<br />

auf eine erfolgreiche Karatemeisterschaft<br />

zurück.<br />

Horner Judomädels im Trainingslager<br />

Die Judoabteilung des TV<br />

Eiche Horn Bremen setzt<br />

auch weiterhin auf die Förderung<br />

ihrer Nachwuchsjudoka.<br />

In Kooperation mit den Judoka<br />

des TuS Arsten folgten 17<br />

weibliche Nachwuchskämpferinnen<br />

der Einladung ins Trainingslager.<br />

Als Gäste des Fitness-Studios<br />

„Fitness und Gesundheit<br />

in Sögel“ erlebten die<br />

Horner Kampfsportlerinnen<br />

zwei lustige aber auch anstrengende<br />

Tage im Emsland.<br />

Als Trainerin konnte die Horner<br />

Bundesligakämpferin Eva<br />

Wohllebe gewonnen werden.<br />

„Es freut mich besonderst,<br />

dass auch meine Nachwuchskämpferinnen<br />

von den Erfahrungen<br />

meiner Bundesliga-<br />

><br />

frauen profitieren“, freute sich<br />

Eiche-Coach Sven Antonik. Bereits<br />

seit Jahren bereiten sich<br />

seine Bundesligafrauen ebenfalls<br />

in Sögel auf die Bundesligasaison<br />

vor. Seit Mitte Mai<br />

können die motivierten Sportlerinnen<br />

bei einigen Turnieren<br />

ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Sport Magazin Juni 05 21


22<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Landessportbund Bremen<br />

VOGEL MEDIA<br />

Anschrift:<br />

Landessportbund Bremen<br />

Eduard-Grunow-Str. 30<br />

28203 Bremen<br />

Tel. (0421) 7 92 87 23<br />

Redaktion & Verlag:<br />

VOGEL MEDIA<br />

Contrescarpe 12<br />

28203 Bremen<br />

Tel. (0421) 200 75 90<br />

Redaktionsleitung:<br />

Ralf Junkereit (LSB)<br />

junkereit@lsb-bremen.de<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Karsten Müller<br />

Vanjo Wandscher<br />

Sandra Vogel<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Fotografen:<br />

Henry Lewis<br />

Redaktionsschluss:<br />

01. des Vormonats<br />

Anzeigenschluss:<br />

05. des Vormonats<br />

Druck:<br />

Druckerei Emmrich<br />

Das Sport Magazin<br />

erscheint monatlich.<br />

(Sommerausgabe Juli/Aug.)<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 03 vom 01.01.2004<br />

Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Fotos<br />

übernimmt der Verlag keine<br />

Haftung. Nachdruck, auch<br />

auszugsweise, ist nur mit<br />

Quellenangabe gestattet.<br />

Sämtliche Rechte der<br />

Vervielfältigung liegen beim<br />

Landessportbund Bremen<br />

und der VOGEL MEDIA<br />

ISSN 0179-4310<br />

Saisonauftakt gelungen:<br />

Doppelsieg für TeamDIAKO<br />

Erster Saisonsieg für die<br />

neuformierte Mannschaft<br />

des TeamDIAKO (RV Huchting):<br />

Beim erstmals ausgetragenen<br />

"Großen Preis der Stadt Sögel"<br />

im Emsland ließ TeamDIAKO-<br />

Neuzugang Henning Jaecks<br />

der Konkurrenz keine Chance.<br />

Der ehemalige Profi setzte<br />

sich in einem souverän geführten<br />

Rennen in der letzten von<br />

70 Runden von der achtköpfigen<br />

Spitzengruppe ab und fuhr<br />

als Sieger über die Ziellinie.<br />

Auch Platz 2 ging an das<br />

Bremer Team: Olaf Schnaar<br />

setzte sich im Sprint vor dem<br />

Bremer Hermann Sinnigen<br />

vom Team SWB durch.<br />

Schon 14 Tage zuvor hatte die<br />

Saison für das TeamDIAKO mit<br />

zwei Platzierungen gut begonnen.<br />

In Ascheffel bei Rendsburg<br />

belegten Oliver Gehrking<br />

und Henning Jaecks die Plätze<br />

5 und 6. In einem unter<br />

><br />

schlechten äußeren Bedingungen<br />

geführten Rennen dominierten<br />

die Kontinental-Profis<br />

des Teams Lamonta. Sie belegten<br />

die ersten drei Plätze.<br />

Mit Henning Jaecks (29),<br />

Thomas Asbrede (20), Sebastian<br />

Kuppe (18), Markus Schleif<br />

(18), Boris Höhn (28) und<br />

Lennart Huxman (23) ist es<br />

gelungen, gleich sechs Radrennfahrer<br />

für das TeamDIAKO<br />

zu gewinnen. Unter den Neuen<br />

ragt besonders Henning Jaecks<br />

heraus, der im vergangenen<br />

Jahr noch als Profi dem VC<br />

Frankfurt angehörte. Jaecks<br />

fuhr die Griechenland- und<br />

Japan-Rundfahrt mit und wurde<br />

Hessenmeister. An die Weser<br />

lockten ihn die Team-<br />

DIAKO-Fahrer Thomas und Sebastian<br />

Hannöver. Dabei spielten<br />

vor allem zwischenmenschliche<br />

und Beziehungen die<br />

ausschlaggebende Rolle. Die<br />

Hannöver-Brüder stammen<br />

wie Jaecks aus Lohne und trainierten<br />

bereits häufig mit ihm.<br />

Ebenfalls aus Lohne stieß<br />

Thomas Asbrede zum Team-<br />

DIAKO. Der junge Mann gehört<br />

ebenso wie die Bremer Sebastian<br />

Kuppe und Markus<br />

Schleif zum hoffnungsvollen<br />

Nachwuchs der Mannschaft.<br />

Kuppe und Schleif wechselten<br />

übrigens vom Lokalrivalen<br />

RRG Bremen (Team SWB) zum<br />

TeamDIAKO. "Wir geben ihnen<br />

eine gute Chance, mit unserer<br />

Mannschaft zu wachsen und<br />

sich die ersten Sporen zu verdienen",<br />

sagt Teamsprecher<br />

Oliver Gehrking. Ebenfalls vom<br />

Team SWB kommt Lennart<br />

Huxman. Er will von der C-<br />

Klasse wieder zurück in die B-<br />

Klasse. Dieses Ziel verfolgt<br />

auch Boris Höhn, der von der<br />

Leine (HRC Hannover) an die<br />

Weser wechselte.<br />

Kreismeisterschaften Trampolin 2005<br />

Die diesjährigen Kreismeisterschaften<br />

im<br />

Trampolin fanden in der SGO-<br />

Halle an der Sperberstraße<br />

statt. Schon im Vorfeld waren<br />

190 Meldungen aus 8 Vereinen<br />

eingetroffen und den Veranstaltern<br />

war klar, dass es ein<br />

langer Tag werden würde, der<br />

mit den Rahmenwettkämpfen<br />

begann. Zum ersten Mal nahmen<br />

in diesem Jahr behinderte<br />

Kinder am Springen teil. Gerade<br />

für diese Kinder war alles<br />

sehr aufregend und spannend.<br />

Am Vormittag starteten die<br />

Behinderten und die Jahrgänge<br />

1998 und jünger.<br />

Von den insgesamt 15 Teilnehmern<br />

belegte bei den Behinderten<br />

Nina Werk (SGO) den 1.<br />

Platz. Die Siegerehrung nahm<br />

der 2. Vorsitzende vom Bremer<br />

Behindertensportverband,<br />

Reinhard Lutz, vor.<br />

Bei den Jüngsten, 1998 und<br />

jünger, waren bei den Jungen<br />

die Springer aus dem Bremer<br />

Westen nicht zu schlagen. Sieger<br />

wurde Nic Sebastian Neu-<br />

><br />

mann von der SGO.<br />

Marleen Marcinczyk und Wiebke<br />

Hormann, beide von der<br />

SGO, teilten sich bei den Jahrgängen<br />

1998 und jünger den<br />

Siegertitel.<br />

Am Nachmittag ging der Wettkampf<br />

mit den älteren Jahrgängen<br />

weiter. Bei den Jahrgängen<br />

1995-97 stellte der<br />

gastgebende Verein sowohl bei<br />

den Jungen als auch bei den<br />

Mädchen durch Schawkat Sultdanof<br />

und Leony Bitzer die<br />

Sieger. Bei den Mädchen wurde<br />

durch die Zweitplatzierte Valerie<br />

Kruppa sogar ein Doppelsieg<br />

gefeiert.<br />

Es zeigte sich, dass in der<br />

Breite der Trampolinsport in<br />

Bremen dazu gewonnen hat,<br />

denn die Sieger kamen fast alle<br />

aus unterschiedlichen Vereinen.<br />

Bei den Jungen gewannen<br />

mit Nils Pajonczek (SG Marssel),<br />

Jonas Koppe (SV Hemelingen)<br />

und Nico Weicht (TuS<br />

Walle) Springer aus allen Regionen<br />

Bremens. Bei den<br />

Mädchen war es ähnlich. Auch<br />

dort kamen die jeweiligen Gewinnerinnen<br />

aus unterschiedlichen<br />

Vereinen. Wobei mit Lena<br />

Nolte (ATSV Scharmbeckstotel)<br />

und Sandra Deinzer (Schwanewede)<br />

zwei der Mädchen aus<br />

niedersächsischen Vereinen<br />

stammen. Bei den Rahmenwettkämpfen<br />

am Nachmittag<br />

gelang es nur dem SV Hemelingen<br />

durch Linda Randermann<br />

und Maren Wieser zwei<br />

erste Plätze zu erringen.<br />

Bei den Kreismeisterschaften<br />

waren dann nur SGO-Springer<br />

am Start, weil nur sie die DTB-<br />

Norm erfüllten. Dementsprechend<br />

kamen alle neuen Kreismeister<br />

auch aus diesem Verein.<br />

Leider war bei den Jungen<br />

mit Nick Eschke nur ein<br />

Teilnehmer am Start, der deswegen<br />

konkurrenzlos gewann.<br />

Bei den Mädchen wurden Sarah<br />

Heinken, Tatjana Nolte,<br />

Mareike Bauhahn und Tanja<br />

Wirth jeweils Kreismeisterin in<br />

ihrem Jahrgang.


Eine neue „Bank von Bremen“<br />

Die Segelkameradschaft<br />

„Das Wappen von Bremen“<br />

e.V. hat den Bau einer<br />

neuen 52 ft. Hochsee- und Regattayacht,<br />

einer so genannten<br />

Long-Distance Performance<br />

Cruising Yacht, in Auftrag gegeben.<br />

Entworfen wurde die<br />

Yacht nach neuesten Erkenntnissen<br />

von einem der weltweit<br />

führenden Büros auf diesem<br />

Gebiet, dem Bremerhavener<br />

Konstruktionsbüro judel / vrolijk<br />

& co. Gebaut wird sie von<br />

der renommierten Yachtwerft<br />

Knierim in Kiel. Dass sie wieder<br />

den Namen „Bank von<br />

Bremen“ tragen wird, hat sicher<br />

seinen Grund. Alle großen<br />

Schiffe der Segelkameradschaft<br />

trugen und tragen das<br />

„von Bremen“ im Namen – und<br />

was liegt näher als bei dem<br />

großartigen Engagement der<br />

Bremer Landesbank, auch bei<br />

dem neuen Schiff, die „Bank“<br />

mit in den Namen des Schiffes<br />

zu nehmen.<br />

Äußerlich wird die Yacht die<br />

Züge eines modernen Regattaschiffes<br />

tragen, mit entsprechendem<br />

Deckslayout, einem<br />

modernen Rigg und einem<br />

schnellen Unterwasserschiff.<br />

Mit einer in weiten Teilen konventionellen<br />

Inneneinrichtung,<br />

teilweise jedoch in Leichtbauweise<br />

ausgeführt, soll sowohl<br />

den Belangen der Crews auf<br />

Langfahrten als auch beim Regatta-Segeln<br />

Rechnung getragen<br />

werden.<br />

Die Segelkameradschaft setzt<br />

ihre Boote weltweit und überwiegend<br />

für Langfahrten ein.<br />

Zwischen den langen Reisen<br />

liegen kürzere Törns im europäischen<br />

Raum, aber auch nationale<br />

und internationale Regatten.<br />

Gesegelt werden kann<br />

die Yacht dabei von 8 bis max.<br />

12 Personen.<br />

Mit einer Länge von 15,95 m<br />

wird das Schiff rund einen halben<br />

Meter länger sein als die<br />

><br />

erste „Bank von Bremen“. Die<br />

Breite beträgt 4,40 m, der<br />

Tiefgang 3,30 m und die Wasserverdrängung<br />

12,50 t. Für die<br />

Navigation und Kommunikation<br />

kommt neueste Technik<br />

mit UKW-, Kurzwellen- und<br />

Satelliten-Kommunikationssystemen<br />

sowie GPS, Radar,<br />

Echolot, Navtex, Barograph,<br />

Multifunktionsanzeigen, PC mit<br />

Drucker etc. zum Einsatz. Sollten<br />

diese Systeme einmal ausfallen,<br />

wird das Schiff mit der<br />

in der Segelkameradschaft immer<br />

wieder geübten althergebrachten<br />

Navigationskunst<br />

auch seinen Weg zum Ziel finden.<br />

Ende März 2006 ist die Übergabe<br />

der Yacht an die Segelkameradschaft<br />

vorgesehen.<br />

Nach einigen Trimmfahrten<br />

wird sie dann rechtzeitig für die<br />

Regatten der Nordseewoche<br />

zur Verfügung stehen. Wenn<br />

das Schiff ausreichend erprobt<br />

ist, soll voraussichtlich bereits<br />

im Herbst 2006 ein neues<br />

großes Unternehmen starten.<br />

Nur soviel sei zunächst verraten:<br />

In der Schublade liegen<br />

bereits verschiedene Planungen<br />

für ein- bis zweijährige<br />

Unternehmungen, die mit dem<br />

neuen Schiff zu attraktiven<br />

Zielen dieser Erde führen sollen.<br />

Langstreckensegler und<br />

Regattafreaks sollen dabei<br />

nach Möglichkeit gleichermaßen<br />

auf ihre Kosten kommen.<br />

www.skwb.de<br />

Bildmaterial unter:<br />

http://www.skwb.de/presse/in<br />

dex.html<br />

Vereine: Aktuelle Informationen<br />

11. LBS-<strong>Cup</strong>-Sommerfest<br />

am 28. August 2005<br />

Das große und beliebte<br />

Turnier der 1. D-Juniorenmannschaften<br />

im Land<br />

Bremen findet in diesem Jahr<br />

wieder statt. Die LBS Landesbausparkasse<br />

Bremen und der<br />

Kreisjugendausschuss Bremen-Stadt<br />

des Bremer Fußballverbandes<br />

laden die Vereine<br />

der Kreise Bremen-Stadt,<br />

Bremerhaven und Bremen-<br />

Nord zum LBS-CUP-Sommerfest<br />

für Sonntag, 28. August<br />

2005 um 10.00 Uhr auf die traditionelle<br />

Austragungsstätte,<br />

die Bezirkssportanlage Schevemoor,<br />

Spielstätte des TSV<br />

Osterholz-Tenever ein.<br />

2500 Aktive und Passive erlebten<br />

vor zwei Jahren ein Riesenfest,<br />

bei dem neben den<br />

sportlichen Leistungen ein un-<br />

><br />

4. SANDER-Fußballtage in der<br />

Schragestraße mit vielen Sponsoren<br />

Die 4. SANDER-Fußballtage<br />

werfen ihre Schatten<br />

voraus. Auch in diesem Jahr<br />

können die 3. und 4. Klassen<br />

der Schulen aus Oslebshausen<br />

und Gröpelingen, die E-, F- und<br />

G-Junioren der Vereine aus<br />

Bremen und umzu ihr Können<br />

auf Sand in zwei Kleinspielfeldern<br />

beweisen, und wie immer<br />

„garniert“ ein großes Unterhaltungsprogramm<br />

für die Familien,<br />

Freunde und Besucher<br />

das Fest. Das Möbelhaus SAN-<br />

DER, bereits ein regionaler<br />

Anziehungspunkt und „Ortszentrum“<br />

für die nahe Bevölkerung,<br />

hält sein Engagement<br />

für den Treff von Mädchen und<br />

Jungen aufrecht.<br />

Der Vergleich der Schulen<br />

eröffnet das Turnier am<br />

Freitag, 10. Juni um 9 Uhr, die<br />

Teilnehmer werden mit Bussen<br />

abgeholt und wieder zurück<br />

gefahren. Um 14.30 Uhr<br />

betreten die E-Junioren das<br />

Geläuf. Am folgenden Morgen,<br />

Sonnabend, 11. Juni ab 9.30 Uhr<br />

bestreiten die F-und G-<br />

Junioren gleichzeitig ihre Spiele,<br />

so dass die Veranstaltung<br />

um 15 Uhr enden sollte. Fünf<br />

Akteure, die barfuß an Werk<br />

gehen, bilden eine Mannschaft.<br />

><br />

gemein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm für gute<br />

Laune sorgte. Das Motto „Spiel<br />

und Spaß“ gilt auch wieder in<br />

diesem Jahr, und wie in der<br />

Vergangenheit nimmt jeder<br />

Teilnehmer eine Erinnerungsplakette<br />

mit. Die platzierten<br />

Vereine freuen sich zudem<br />

über Pokale und Urkunden.<br />

Horst Diestelkamp, Organisator<br />

und Vorsitzender im Kreisjugendausschuss<br />

beim Bremer<br />

Fußballverband hofft, einen<br />

prominenten Gast präsentieren<br />

zu können - vor zwei Jahren<br />

begeisterte der damalige<br />

Werderprofi Victor Skripnik die<br />

jungen Hoffnungen, für die er<br />

stundenlang Autogramme<br />

schreiben musste.<br />

www.lbs-cup-bremen.de<br />

Der Sieger erhält einen Satz<br />

Trikots, der Zweite fünf, der<br />

Dritte drei und der Vierte zwei<br />

Adidas-Spielbälle. SANDER<br />

sorgt für die Verköstigung,<br />

Coca Cola stellt Getränke<br />

bereit, und der Bremer<br />

Fußball-Verband belohnt jede<br />

Klasse für den Start beim<br />

Schulturnier mit einem Ball.<br />

Sport Magazin Juni 05 23


24<br />

Vereine: Termine & Fortbildungen<br />

> ÜL-Fortbildung<br />

Thema<br />

Gehen, If you walk, you can dance<br />

Neues aus der Nackenschule<br />

Bewegungsrituale<br />

Auf dem Weg zur Wunschfigur<br />

Theraband, Tubes, Pezziball<br />

Adipositas im Kinder- & Jugendalter<br />

Auf- und Abwärmen<br />

Fitness für Ältere<br />

> Sport-Management-Ausbildung<br />

Finanzen im Sport II<br />

Rhetorik & Präsentation<br />

Öffentlichkeitsarbeit im Sport<br />

Zeitmanagement<br />

Sportstätten & Energiemanagement<br />

Verhandeln, Argumentieren,<br />

Überzeugen<br />

Besprechungsmanagement<br />

Finanzen III<br />

Finanzen IV<br />

Marketing & Angebotsentwicklung<br />

im Sport<br />

Weitere Informationen: LSB, Bildungswerk, T. 0421/ 7 92 87- 17 oder www.lsb.de<br />

Schriftl. Anmeldung: Bildungswerk, PF 10 67 47, 28067 Bremen, Fax (0421) 7 18 34, Email: bildungswerk@lsb-bremen.de<br />

> Bildungsurlaub<br />

Schichtarbeit, Sport, Gesundheit<br />

Den Rücken stärken / für Frauen<br />

Schichtarbeit, Sport, Gesundheit<br />

Sport und Gesundheit<br />

Anmeldung und Informationen: LSB, Bildungswerk, T. 0421/ 7 92 87- 17 oder www.lsb-bremen.de<br />

> Jugendbildung<br />

Ein Abend im Seilgarten<br />

Verletzungen und Krankheiten<br />

Ein Tag für mich<br />

Kooperative Abenteuerspiele<br />

Rechts- und Versicherungsfragen<br />

im Sport<br />

Atemtechniken in Zusammenhang<br />

mit psychosomatischen Beschwerden<br />

bei Frauen<br />

Fortbildung:<br />

ÜbungsleiterInnen in Schulen<br />

Sport Interkulturell<br />

Anmeldung und weitere Informationen: Bremer Sportjugend, T. 0421/ 7 92 87 16 oder postmaster@bremer-sportjugend.de<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Termin Ort Leitung Kosten FobiStd.<br />

04.06. Bremen P. Biertümpfel 20,- 5 ÜL<br />

04.06. Bremen A. Wohlthat 20,- 5 ÜL/ÜL-P<br />

05.06. Bremen P. Biertümpfel 20,- 5 ÜL<br />

11.06. Bremen K. Mertens 20,- 8 ÜL/ÜL-P<br />

12.06. Bremerhaven K. Kairat 20,- 5 ÜL<br />

18.06. Bremerhaven I. Sandhop 30,- 7 ÜL/ÜL-P<br />

19.06. Bremen K. Mertens 20,- 6 ÜL/ÜL-P<br />

23.07. Bremen S. Hubrig 20,- 5 ÜL<br />

04.06. Bremen H. -J. Elfert 45,- 8 OL<br />

10./11.06. Bremen G. Büchner 60,- 8 OL<br />

25.06. Bremen K.-P. Berg, N. Köhler 45,- 8 OL<br />

27.08. Bremen M. Lucas 45,- 8 OL<br />

03.09. Bremen H. Bussmann 45,- 8 OL<br />

10.09. Bremen M. Lucas 45,- 8 OL<br />

23.- 24.09. Bad Zwischena. G. Büchner 60,- 8 OL<br />

24.09. Bremen H. –J. Elfert 45,- 8 OL<br />

01.10. Bremen H. -J. Elfert 45,- 8 OL<br />

08.10. Bremen M. Wiatrek 45,- 8 OL<br />

13.- 17.06. Bremen L. Pohlmann 120,-<br />

15.- 19.08. Bremen K. Mertens 85,-<br />

29.08.- 02.09. Bremen L. Pohlmann 120,-<br />

05.-09.09. Bad Malente K. Mertens 250,-<br />

06.06. Bremen G. Schmitz 30,-<br />

06.06. Bremen Team Keine<br />

11.06. Bremen Team 20,-<br />

18.06. Bremen G. Schmitz 20,-<br />

20.06. Bremen P. Zenner Keine<br />

02.07. Bremen Team 20,-<br />

06.07. Bremen Team Keine<br />

08.- 10.07. Lastrup K. Wolf 20,-


Verlängerung von<br />

LSB-Lizenzen<br />

- Jugendleiterlizenzen<br />

- Übungsleiterlizenzen<br />

- Vereinsmanagerlizenzen<br />

Die Gültigkeitsdauer dieser<br />

Lizenzen (1. Lizenzstufe), beträgt<br />

4 Jahre und wird um 4<br />

Jahre verlängert, wenn innerhalb<br />

der Gültigkeitsdauer<br />

mindestens 20 Unterrichtseinheiten<br />

(UE) an Fortbildungen<br />

nachgewiesen wurden.<br />

Sollten innerhalb der<br />

Gültigkeitsdauer keine 20 UE<br />

nachgewiesen werden, müssen<br />

30 UE absolviert werden.<br />

Anerkannt werden Fortbildungen<br />

u. a. der Landessportbünde,<br />

der Sportjugenden,<br />

der Fachverbände. Seminar<br />

von privaten Trägern oder<br />

Einrichtungen die nicht dem<br />

DSB angeschlossen sind,<br />

werden nicht anerkannt. Für<br />

„Erste Hilfe Lehrgänge“ werden<br />

maximal 4 UE angerechnet.<br />

Infos und Anmeldungen<br />

unter Tel. (0421) 79 28 717,<br />

e-mail:<br />

bildungswerk@lsbbremen.de<br />

><br />

Stellenangebot:<br />

Verbandsliga<br />

sucht Volleyball-<br />

Trainer/in<br />

Ab sofort sucht VGO<br />

Bremen ( Volleyball-Gemeinschaft-Ost<br />

Vahr/ Blockdiek)<br />

für Ihre 1. Herren Verbandsliga<br />

einen neuen Trainer/-in.<br />

Interessenten melden sich<br />

bitte bei Abteilungsleiterin<br />

Sabine Jacobs<br />

Tel.: 04203/439320<br />

oder per mail unter:<br />

1vorsitz@vgo-bremen.de<br />

><br />

Ein besonderes Jubiläum<br />

feierte kürzlich der Turnund<br />

Rasensportverein: Übungsleiterin<br />

Helga Wohlers, seit<br />

über 50 Jahren bei TURA, leitet<br />

ihre Turngruppe am Mittwoch<br />

seit 30 Jahren. Nach einer<br />

Laudatio, geschrieben und<br />

gehalten von Barbara Bitzer,<br />

stieß die Gruppe mit einem<br />

Glas Sekt an.<br />

Aber es gab noch mehr in der<br />

Gruppe zu feiern: Edith Behrens<br />

bekam von TURA-Präsident<br />

Dirk Bierfischer die silberne<br />

Nadel für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

überreicht. Barba-<br />

Vereine: Aktuelle Informationen<br />

Willy Wege Ehrenmitglied beim Lüssumer Turnverein<br />

Auf der LTV-Mitgliederversammlung wurde Hagen Hordy für seine 50jährige<br />

Treue zum Verein mit einem Präsentkorb, einem Wimpel und einer Anstecknadel<br />

geehrt. (v.l.) Jubilar Hagen Hordy, Michael Rosenfeldt (stellv. Vors.),<br />

seine Frau Monika und Dieter Schnäckel (stellv. Vors.).<br />

Auf der gut besuchten<br />

Mitgliederversammlung<br />

des Lüssumer Turnvereins<br />

standen Ehrungen, die Genehmigung<br />

des Finanzberichtes<br />

2004, Verabschiedung des<br />

Haushaltplanes 2005, Satzungsänderungen,Genehmigung<br />

von Betriebsmittelkrediten<br />

für die Abteilungen Integrationshilfen,<br />

Jugendclub und<br />

Gesamtverein sowie die Vorschau<br />

auf die Jahre 2005 bis<br />

2008 im Blickpunkt.<br />

Zahlreiche Ehrungen standen<br />

auf dem Programm. So wurde<br />

Willy Wege einstimmig zum<br />

Ehrenmitglied ernannt. Willy<br />

Wege hat bei den vielen Bauprojekten<br />

des Vereins mehrere<br />

hundert Stunden ehrenamtlich<br />

geholfen und die Wandergruppe<br />

ins Leben gerufen. Für<br />

ihre guten Leistungen wurden<br />

Davina Sahin (Landesmeisterin<br />

Judo), Justine Jones (Vize-<br />

Landesmeisterin Judo), Nora<br />

Bannies (1. Platz beim Hamme-<br />

Pokal), Christoph Berger (Landesmeister<br />

und 3. Platz bei den<br />

Norddeutschen Meisterschaf-<br />

><br />

Helga Wohlers leitet seit 30 Jahren die Mittwochsgruppe bei TURA<br />

><br />

ten Judo), Henning Berger<br />

(Landesmeister Judo) und<br />

Michael Schriever (Landesmeister<br />

Judo) mit einem Gutschein<br />

belohnt. Dank und Anerkennung<br />

gingen auch an<br />

Anja und Harry Rippe, die beiden<br />

erfolgreichen Trainer der<br />

Judokas.<br />

Geehrt wurde der Ringer<br />

Dennis Novakov für seinen<br />

dritten Platz bei der Deutschen<br />

A-Jugendmeisterschaft.<br />

Gedankt wurden den beiden<br />

Trainern Waldemar Eidel und<br />

Oleksander Kostyuk für ihre<br />

Arbeit. Die Badmintonspielern<br />

Grete Schledz wurde geehrt für<br />

den dritten Platz bei den Deutschen<br />

und den ersten Platz bei<br />

den Norddeutschen Altersklassenmeisterschaften.<br />

Nach<br />

vielen Jahren konnte der<br />

Schüler Lukas Knur den Landesmeistertitel<br />

im Einzel und<br />

Doppel gewinnen. Die Trainerin<br />

Antje Borrmann wurde mit<br />

einem Blumenstrauß geehrt.<br />

Der Vorstand überreichte an<br />

Petra Schröder, die nach zehn<br />

Jahren als Handball-Abtei-<br />

ra Bitzer, Karin Dresel, Gerda<br />

Ehlers, Hanna Grützmacher<br />

und Ingrid Mayr sind von Beginn<br />

in der Mittwochsgruppe<br />

lungsleiterin nicht wieder kandidierte<br />

einen Blumenstrauß<br />

und an Helmut Luckau ein<br />

Weinpräsent für seine langjährige<br />

Arbeit als stellvertretenderHandball-Abteilungsleiter.<br />

Für ihre Treue wurden folgende<br />

Mitglieder geehrt: 15 Jahre<br />

(Bronzene Nadel); Irmgard<br />

Bollmann, Peter Britt, Jullia<br />

Föllmer, Hans-Werner Hahnau,<br />

Utz Jablonski, Cläs<br />

Jappen, Thomas Kosak, Bärbel<br />

von Lindern, Wolfgang Mai,<br />

Stephan Niedergesäß, Tim<br />

Otterbein, Claas Pape, Tanja<br />

Redmann, Mathias Renftel,<br />

Gerda Rüger, Karl-Heinz<br />

Schweingruber, Vanessa Stork,<br />

Andreas Struwe, Helga Thirase,<br />

Sandra Tuchel, Willy<br />

Wege und Ralf Zowada. 25<br />

Jahre (Silberne Nadel): Ralf<br />

Brauner, Recep Divanoglu,<br />

Christian Fiß, Garry Fritzel,<br />

Christa Hahn, Manfred Lösekann,<br />

Antonio Madonni, Bianca<br />

Mäder, Ralf Marckardt, Uwe<br />

Martens, Harald Miszewski,<br />

Wolfgang Paech, Eleonore<br />

Pietrusky, Gerhard Seefeld und<br />

Waltraud Weidemann. 50 Jahre<br />

(Präsentkorb) Hagen Hordy,<br />

das weit entfernteste Mitglied<br />

(er lebt in der Schweiz) mit<br />

einem Vereinswimpel, Ralf<br />

Obernberger, Friedrich Stitz.<br />

60 Jahre (Präsentkorb) Heinz<br />

Bialek, Werner Porada und<br />

Dietmar Schmidt. Das bisher<br />

längste Mitglied mit 85 Jahren<br />

Vereinszugehörigkeit, Liesbeth<br />

Sasse, konnte aus gesundheitlichen<br />

Gründen der Versammlung<br />

nicht beiwohnen.<br />

dabei, Uta Langhorst seit 25<br />

Jahren und Inge Broscheit seit<br />

20 Jahren.<br />

Seit 30 Jahren leitet Helga Wohlers (vordere Reihe rechts neben TURA-Präsident<br />

Dirk Bierfischer) die Mittwochs-Turngruppe bei TURA. Foto: Karoline Lentz<br />

Sport Magazin Juni 05 25


26<br />

><br />

Vom 10. bis 12. Juni dreht sich<br />

bei dodenhof wieder alles um<br />

die Welt des Sports: Zum 9.<br />

Mal geht die Einkaufsstadt mit<br />

ihrem Sportfest an den Start.<br />

Die Besucher erwarten drei<br />

spannende Tage, an denen regionale<br />

Sport-Vereine sowie<br />

namhafte Sportartikelhersteller<br />

und Sporternährungsanbieter<br />

mit Mitmach-Aktionen,<br />

Präsentationen und Beratungen<br />

die Besucher zum ausprobieren,<br />

kennen lernen und zuschauen<br />

einladen.<br />

An drei Veranstaltungstagen<br />

verwandelt sich der Modehaus-Vorplatz<br />

in ein pulsierendes<br />

Sportcamp. Immer im Mittelpunkt:<br />

Eine überdachte Aktionsbühne,<br />

auf der sich im Viertelstundentakt<br />

Sportlerinnen<br />

und Sportler der Kreissportbünde<br />

Verden, Rotenburg und<br />

dem Landessportbund Bremen<br />

tummeln. Ex-Bundesliga-<br />

Spieler Dietmar Erler (Eintracht<br />

Braunschweig) moderiert<br />

das sportliche Spektakel.<br />

Für Sporttreibende jeden Alters<br />

gibt es zahlreiche Turniere<br />

und Wettbewerbe auf den<br />

Feldern neben der Bühne und<br />

im Aktionszelt wie z.B. der 4.<br />

Snickers Jugend Fußball-<strong>Cup</strong>.<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Die „Fußball-Stars“ von morgen, schon heute beim „dodenhof Sportfest.“<br />

Und auch in diesem Jahr messen<br />

sich die Spieler verschiedener<br />

Spielklassen im Beachvolleyball-Court<br />

beim 2. Beachvolleyballturnier.<br />

Mit ihrem Sportfest möchte die<br />

Einkaufsstadt erneut eine<br />

Plattform für die rund 900 regionalen<br />

Vereine bieten, um<br />

sich einem breiten Publikum<br />

zu präsentieren. „Wir haben<br />

sämtliche regionalen Sportvereine<br />

kontaktiert, die sich und<br />

ihr Programm bei uns auf der<br />

Aktionsbühne präsentieren<br />

können“, erklärt Geschäftsleiter<br />

Hans-Dieter Blanke. „Die<br />

jährlich wachsenden Teilnehmer-Zahlen<br />

freuen uns und<br />

zeigen, wie sehr Sport die<br />

Menschen bewegt und verbindet.“<br />

Mehr als 2.000 Sportler<br />

von rund 70 Vereinen haben im<br />

vergangenen Jahr am dodenhof<br />

Sportfest teil genommen,<br />

in diesem Jahr wird mit einem<br />

neuen Teilnehmerrekord gerechnet.<br />

Der Erlös des Events<br />

kommt dem Behindertensport,<br />

den Sportkreisen Rotenburg<br />

und Verden sowie dem Landessportbund<br />

Bremen zugute: Im<br />

vergangenen Jahr kamen über<br />

15.000 Euro zusammen. „Das<br />

freut Organisator und Sportabteilungsleiter<br />

Roland Winterscheid.<br />

„Mitmachen lohnt<br />

sich, außerdem winken Preise<br />

für Tagessieger und es gibt<br />

viele Überraschungen für Teilnehmer<br />

und Kunden.“<br />

Weiterhin haben die Vereine<br />

und Sportler die Möglichkeit,<br />

sich bei dodenhof für das<br />

Sportfest und insbesondere die<br />

Aktionsbühne aber auch für<br />

das Beachvolleyballturnier und<br />

den Jugendfussballcup anzumelden.<br />

Telefonisch über die<br />

Sportfest-Hotline 04297/3150<br />

geht’s am schnellsten!<br />

www.dodenhof.de<br />

Typisch norddeutsches Wetter. Die<br />

Organisatoren sind auf alle Fälle<br />

vorbereitet - aber, mit Sonne macht<br />

es einfach mehr Spass.<br />

Top-Aktionen<br />

» Fussballschußgeschwindigkeitsmessung<br />

(über eine Radaranlage<br />

wird die Schußgeschwindigkeit<br />

gemessen)<br />

» Flugkopfballsimulator<br />

(hier kann verletzungsfrei der<br />

Flugkopfball trainiert werden)<br />

» Penalty Tor (hier sind die<br />

besten Torhüter gefragt - gewinne<br />

gegen die Ballkanone)<br />

» Tischfußballturnier<br />

(an zwei Wettkampftischen<br />

wird gespielt, Voranmeldung<br />

nicht notwendig - einfach<br />

kommen und mitspielen)<br />

» Swoosh-Frisör<br />

(lasse Dir das legendäre Nike-<br />

Markenzeichen in die Haare<br />

sprayen oder rasieren)<br />

» Als Weiterentwicklung des<br />

Reebok-Stepp-Boards gilt das<br />

Coreboard, welches durch zwei<br />

Mastertrainerinnen und ihre<br />

anwesende Crew vorgeführt<br />

wird.<br />

» Neben Showaerobiceinlagen<br />

auf unserer Auftrittsbühne<br />

wird auch der Besucher zum<br />

Mitmachen animiert.<br />

» In Kooperation mit der<br />

Firma Kettler berät die AOK<br />

über Gesundheitsprävention<br />

und die entsprechenden<br />

Möglichkeiten schon zu Hause<br />

mit dem gezielten Einsatz von<br />

Heimsportgeräten sich fit und<br />

gesund zu halten.<br />

Umfangreiche Informationen<br />

zum Leistungskatalog der AOK<br />

werden gegeben. Fachberater<br />

aus dem Hause Kettler sind<br />

vor Ort.<br />

Eine besondere Überraschung<br />

läßt sich die Firma Kappa in<br />

Zusammenarbeit mit Werder<br />

Bremen einfallen, hier kann<br />

jedoch noch nicht mehr verraten<br />

werden ...


Top-Event: Das 9. dodenhof Sportfest<br />

9. dodenhof Sportfest<br />

Vom 10. bis 12. Juni 2005 auf der Aktionsfläche bei dodenhof in Posthausen<br />

Sport Magazin Juni 05 27


28<br />

><br />

Übergewicht<br />

In der Mehrzahl aller<br />

Fälle entsteht Übergewicht<br />

durch ein Missverhältnis von<br />

Bewegung und Nahrungsaufnahme.<br />

><br />

» Gewichtsreduktion<br />

durch Sport & Bewegung<br />

Zur Reduktion von Übergewicht<br />

kommt dem Sport eine<br />

besondere Bedeutung zu. Allerdings<br />

wird der Kalorienverbrauch<br />

infolge sportlicher Betätigung<br />

meist erheblich überschätzt.<br />

Darüber hinaus ist die<br />

Leistungsfähigkeit übergewichtiger<br />

Personen oft sehr<br />

gering. Daher ist eine Belastungshöhe,<br />

die zu einer Gewichtsreduktion<br />

führen kann,<br />

häufig nicht erreichbar. Körperliche<br />

Aktivität in Kombination<br />

mit einer entsprechenden<br />

Beschränkung der Nahrungszufuhr<br />

zeigen jedoch<br />

gute Erfolge. Stärkere körper-<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Übergewicht und Adipositas<br />

liche Belastung reduziert den<br />

Appetit und regt sowohl während<br />

als auch über die Belastungsphase<br />

hinaus Stoffwechselprozesse<br />

an.<br />

» Übergewicht &<br />

Adipositas<br />

Die Begriffe Übergewicht und<br />

Adipositas (Fettsucht) sind<br />

nicht identisch. Adipositas beschreibt<br />

einen Zustand, der<br />

durch eine sehr große An-häufung<br />

von Fettgewebe im Verhältnis<br />

zu fettfreien Körpermasse<br />

gekennzeichnet ist.<br />

Meist ist die Fettsucht Folge<br />

einer übermäßigen Nahrungsaufnahme<br />

und eines zu geringen<br />

Energieverbrauchs. Nur<br />

selten entsteht Adipositas aufgrund<br />

einer Krankheit wie z.B.<br />

einer Stoffwechselstörung.<br />

Der Begriff Übergewicht bezeichnet<br />

einen Zustand, bei<br />

dem das Körpergewicht durch<br />

die Zunahme anderer Körpergewebe<br />

z.B. der Muskelmasse<br />

erhöht ist. Die oft zitierten<br />

„schweren Knochen“ spielen<br />

für das Körpergewicht keine<br />

entscheidende Rolle, da das<br />

spezifische Gewicht des Knochens<br />

für alle Menschen gleich<br />

ist.<br />

Auch bei Kindern und Jugendlichen<br />

steigen die Zahlen unaufhaltsam.<br />

Um diesem alarmierenden<br />

Trend entgegen zu<br />

wirken und bereits im Kindesalter<br />

den Spaß an der Bewegung<br />

zu wecken, sollen<br />

gezielt spielerische Bewegungsangebote<br />

für Kinder im<br />

Grundschulalter unterstützt<br />

werden. Der SFL Bremerhaven<br />

bietet zu diesem sehr wichtigen<br />

Thema eine Theorie- und<br />

Praxis-Übungsleiter Fortbildung<br />

an.<br />

» „Adipositas im Kinder-<br />

& Jugendalter“<br />

Am 18. Juni, von 10.15 bis 17.00<br />

Uhr im Vereinsheim Mecklenburger<br />

Weg 178 a<br />

Die Fortbildung wird mit 8 ÜL-<br />

P Fortbildungsstunden anerkannt.<br />

In den Teilnehmerkosten<br />

von 15 Euro ist ein Mittagessen<br />

enthalten.<br />

Zielgruppe<br />

Für alle ÜL aus dem<br />

Leistungs-, Breiten- oder<br />

Gesundheitssportbereich<br />

Ziel<br />

Bei den ÜL Verständnis für<br />

übergewichtige Kinder und<br />

bewegungseingeschränkte<br />

Kinder wecken und Fachwissen<br />

im Umgang mit diesem<br />

Personenkreis erlernen.<br />

Anmeldungen nimmt der LSB<br />

bzw. der KSB an.<br />

Internetadressen zum Thema:<br />

www.<br />

adipositas-gesellschaft.de<br />

www.richtigfit.de<br />

Hauptursachen für Adipositas<br />

Zu viel Süßigkeiten<br />

Zu wenig Bewegung<br />

Unausgewogene Ernährung<br />

Zu viel Zeit vor dem Fernseher<br />

Zu viel Fast Food<br />

Zu fettes Essen<br />

Unregelmäßige Mahlzeiten<br />

Zu viel Zeit vor dem PC<br />

Zu viele Mahlzeiten<br />

Krankheit<br />

Zu viele süße Getränke<br />

Genetische Veranlagung<br />

4<br />

5<br />

9<br />

40<br />

73<br />

73<br />

77<br />

80<br />

86<br />

90<br />

95<br />

95<br />

Quelle: Globus / Emnid-Institut, BKK


Bremerhavener Sport<br />

- Jugend unterwegs<br />

Mit über 50 Kindern und<br />

Eltern aus den Sportvereinen<br />

TuSpo Surheide, DJK<br />

Arminia und SFL Bremerhaven<br />

war die Bremerhavener Sportjugend<br />

ins Kinderbewegungszentrum<br />

nach Bremen gefahren.<br />

Begleitet wurden die Kinder<br />

von den Übungsleiterinnen<br />

Gaby Lankenau, TuSpo Surheide,<br />

Helke Behrendt, DJK<br />

Arminia und Stefanie Schildt,<br />

><br />

SFL Bremerhaven. Zusammen<br />

mit Silvia Weßels, Vorsitzende<br />

der Bremerhavener Sportjugend,<br />

zeigten sich sehr<br />

zufrieden über die erste von<br />

dem neuen Vorstand organisierte<br />

Fahrt und freuen sich<br />

schon jetzt darauf, dass die<br />

Bremerhavener Sportjugend<br />

für den Herbst eine weitere<br />

Fahrt nach Bremen angekündigt<br />

hat.<br />

Kinder aus den Vereinen TuSpo Surheide, DJK Arminia und SFL<br />

Bremerhaven. Foto: Stefanie Schildt<br />

Bremen<br />

Leichtathletik<br />

BSA Blockdiek<br />

Mo., 06.06.05, ab 17.30 Uhr<br />

Weserstadion Platz 11,<br />

Mo., 13.06.05, ab 17.30 Uhr<br />

BSA Huchting<br />

Mo., 20.06.05, ab 17.30 Uhr<br />

Radfahren<br />

Bürgerpark<br />

(Tierheim Hemmstr.),<br />

Do., 09.06.05, ab 17.30 Uhr<br />

Schwimmen<br />

Stadionbad<br />

Mi., 01./15./29.06.05, jeweils ab<br />

18.30 Uhr<br />

Horner Bad<br />

Mi., 22.06.05, ab 18.30 Uhr<br />

Bremen-Nord<br />

Leichtathletik<br />

Blumenthal Burgwall-Stadion,<br />

Mo., 06.06.05, ab 18.00 Uhr<br />

Löh-Sportplatz<br />

Mo., 20.06.05, ab 18.00 Uhr<br />

Schwimmen<br />

Fritz-Piaskowski-Bad<br />

Mi., 01. und 29.06.05, jeweils<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Freibad Blumenthal<br />

Mi., 15.06.05, ab 18.00 Uhr<br />

Die neue Broschüre "Gesundheitsprogramme<br />

2005" des Landessportbundes<br />

(LSB) Bremen wurde jetzt PatientInnen<br />

in einer Bremer<br />

Arztpraxis vorgestellt. Die vom<br />

LSB und der Ärztekammer<br />

Bremen herausgegebene Broschüre<br />

erfasst mittlerweile<br />

rund 400 Angebote aus 40<br />

Sportvereinen in Bremen und<br />

Bremerhaven mit dem Qualitätssiegel<br />

SPORT PRO GE-<br />

SUNDHEIT (Prävention) und<br />

SPORT PRO REHA (Rehabilitation).<br />

Diese Informationen<br />

werden den Ärzten zur Verfügung<br />

gestellt, damit sie gemeinsam<br />

mit den PatientInnen<br />

die Möglichkeiten präventiver<br />

und rehabilitativer Bewegung<br />

besprechen können. Die<br />

druckfrische Broschüre wurde<br />

präsentiert vom neuen Präsidenten<br />

der Ärztekammer Bremen,<br />

dem Bremerhavener Dr.<br />

Klaus-Dieter Wurche (Nachfolger<br />

der verstorbenen Dr. Ursula<br />

Auerswald, die das Qualitätssiegel<br />

SPORT PRO GE-<br />

SUNDHEIT über die Bundesärztekammer<br />

mit eingeführt<br />

hatte) und Hubert Bakker (Mitglied<br />

der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

SPORT PRO GE-<br />

SUNDHEIT/SPORT PRO REHA<br />

des LSB, Vorstandsmitglied<br />

der Ärztekammer Bremen und<br />

neuer Präsident des Sportärzteverbandes<br />

Bremen), in<br />

dessen Praxis die Vorstellung<br />

><br />

Sport und Gesundheit<br />

LSB-Broschüre „Gesundheitsprogramme 2005“<br />

wurde PatientInnen öffentlich vorgestellt<br />

Sportabzeichen-Abnahmetermine im Juni 2005<br />

Bremerhaven<br />

Leichtathletik<br />

LTS-Anlage Speckenbüttel,<br />

Mo., 06. und 27.06.05,<br />

jeweils ab 18.00 Uhr<br />

GTV-Anlage Bürgerpark, Mo.,<br />

20.06.05, ab 18.00 Uhr<br />

Radfahren<br />

Schiffdorf (Parkplatz<br />

Gemeindeverwaltung),<br />

So., 12.06.05, ab 8.45 Uhr<br />

Schwimmen<br />

Freibad Grünhöfe,<br />

Di., 07. und 28.06.05,<br />

jeweils ab 18.00 Uhr<br />

Dr. Klaus-Dieter Wurche (M.) und<br />

Hubert Bakker (l.) präsentierten<br />

Patienten die neue Broschüre<br />

"Gesundheitsprogramme 2005" in<br />

der Praxis von Hubert Bakker.<br />

in Gegenwart von PatientInnen<br />

erfolgte. Wurche, selbst Mitglied<br />

einer Herzsportgruppe<br />

beim OSC Bremerhaven, und<br />

Bakker hoben die Bedeutung<br />

der Angebote in der Broschüre<br />

für ein gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten und für die Rehabilitation<br />

durch Sport im bereits<br />

erfolgten Krankheitsfalle hervor.<br />

Die neue Broschüre "Gesundheitsprogramme<br />

2005" ist<br />

u.a. erhältlich beim Landessportbund<br />

Bremen, beim<br />

Kreissportbund Bremerhaven,<br />

dem Gesundheitsamt, bei vielen<br />

Ärzten, in einigen Krankenhäusern<br />

und Apotheken sowie<br />

bei mehreren Krankenkassen<br />

und bei zahlreichen Sport-vereinen<br />

in Bremen und Bremerhaven.<br />

Sportabzeichen-Abnahme<br />

nach Behinderten -<br />

Bedingungen<br />

Nachfrage und Anmeldung in<br />

der Geschäftsstelle des<br />

Behinderten-Sportverbandes,<br />

Günther Honroth, Heinrich Str.<br />

25/27, 28203 Bremen,<br />

Tel. u. Fax (0421) 21 24 34<br />

(Di. u. Do. 10.00 bis 12.00 Uhr)<br />

Weitere Infos beim<br />

Landessportbund Bremen,<br />

Ute Helken, Telefon<br />

(0421) 7 92 87 15<br />

Sport Magazin Juni 05 29


30<br />

Fit durch den Alltag: Schön gerade bleiben<br />

Oberschenkeltraining &<br />

Schulung des Gleichgewichts<br />

><br />

Übung zur Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur und zugleich<br />

Schulung des Gleichgewichtes<br />

Ausgangsstellung<br />

Stand, die Beine stehen beckenbreit<br />

nebeneinander, Füße dürfen leicht<br />

nach außen zeigen, Oberkörper und<br />

Kopf sind aufgerichtet, der Blick<br />

geradeaus gerichtet, Arme hängen<br />

locker neben dem Körper.<br />

Übungsausführung 1 A<br />

Das linke Bein wird nun vor- und<br />

zurück bewegt, wobei vorne die Ferse<br />

und hinten die Zehenspitze den<br />

Boden berührt.<br />

Sport Magazin Juni 05<br />

Grundposition<br />

Die Kniegelenke werden leicht gebeugt,<br />

die Arme werden zur besseren<br />

Balance seitlich leicht angehoben.<br />

Übungsausführung 1 B<br />

Während der Übung muß darauf<br />

geachtet werden, daß der Oberkörper<br />

in der Aufrichtung bleibt. Nach ca. 20<br />

Wiederholungen werden die Beine<br />

gelockert und die Übung mit dem<br />

anderen Bein durchgeführt.<br />

><br />

Präsentatoren gesucht !<br />

Für diese Rubrik suchen wir<br />

„Vorturner“.<br />

Jeder der gerne bei einem<br />

professionellem Foto-Shooting<br />

dabei sein möchte, eine<br />

sportliche Figur und eine<br />

fotogenes Wesen hat, bewirbt<br />

sich bitte mit Bildmaterial<br />

und Vita per eMail an:<br />

info@vogelmedia.de<br />

Vielen Dank<br />

Gesa Dreckmann - Model<br />

catwalk modelagentur, HH<br />

Silke Hildebrandt - Autorin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!