12.11.2012 Aufrufe

Stoffverteilungsplan VFA 2-jährig BEU - TVS Weimar

Stoffverteilungsplan VFA 2-jährig BEU - TVS Weimar

Stoffverteilungsplan VFA 2-jährig BEU - TVS Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung • Fortbildung Thüringer<br />

Verwaltungsschule<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

AUSBILDUNG<br />

zum/zur<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

verkürzte Ausbildung (2 Jahre)<br />

Berufsersatzschulunterricht - <strong>BEU</strong> -<br />

der<br />

Thüringer Verwaltungsschule<br />

Hausadresse:<br />

Hinter dem Bahnhof 12<br />

99427 <strong>Weimar</strong><br />

Telefon: (03643) 20 70<br />

Fax-Zentral: (03643) 207125<br />

Homepage: www.tvs-weimar.de Stand: 01.07.2005<br />

1


<strong>VFA</strong> -Verkürzte Ausbildung- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

Grundlage dieses Stoffplanes ist die<br />

Handreichung zur Umsetzung des<br />

Rahmenlehrplanes der Kultusminister-Konferenz<br />

vom 19. Mai 1999 für den Ausbildungsberuf<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

(Lehrplan der Berufsschulen) in Thüringen.<br />

Die Handreichung kann unter der Internetadresse<br />

www.thillm.th.schule.de<br />

eingesehen werden.<br />

2-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl1.doc,<br />

01.07.2005<br />

2


<strong>VFA</strong> -Verkürzte Ausbildung- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

Verkürzte Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten<br />

2-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl1.doc,<br />

01.07.2005<br />

Lehrpläne<br />

für den<br />

Berufsersatzschulunterricht (<strong>BEU</strong>)<br />

durch die<br />

Thüringer Verwaltungsschule<br />

Stand: 01.07.2005<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt Seite<br />

Allgemeine Hinweise zur verkürzten Ausbildung und zum Berufsersatzschulunterricht............... 5<br />

Unterrichtsplan – Gesamtübersicht und Stundenverteilung.......................................................... 7<br />

Übersicht über die vorgeschriebenen Klassenarbeiten und Leistungskontrollen des <strong>BEU</strong>........... 8<br />

Stoffinhalte der einzelnen Lernfeldgruppen (LFG) des <strong>BEU</strong>:<br />

LFG 1 Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten ............................................ 9<br />

1. Berufsausbildung, Personalpolitik und –planung,<br />

Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst..................................................... 10<br />

2. Beamtenrecht, Einkommen- und Lohnsteuerpflicht....................................... 13<br />

LFG 2 Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen.......................... 15<br />

1. Staats- und Verfassungsrecht (Teil I)............................................................ 16<br />

2. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungsrecht (Teil I)................. 17<br />

3. Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung (Teil I)........................................ 18<br />

4. Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung (Teil II)....................................... 20<br />

LFG 3 Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlich handeln............. 21<br />

1. Volkswirtschaft (Teil I).................................................................................... 22<br />

2. Beschaffung................................................................................................... 24<br />

3. Bürgerliches Recht (Teil I)............................................................................. 25<br />

4. Organisation (Teil I)........................................................................................ 26<br />

5. Bürgerliches Recht (Teil II)............................................................................ 28<br />

6. Verwaltungsbetriebswirtschaft........................................................................ 29<br />

7. Organisation (Teil II)....................................................................................... 31<br />

LFG 4 Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlich<br />

kontrollieren und steuern................................................................................... 32<br />

1. Haushalts- und Kassenwesen........................................................................ 33<br />

2. Buchführung................................................................................................... 35<br />

3. Kosten- und Leistungsrechnung..................................................................... 37<br />

4. Investitions- und Finanzierungsrechnung....................................................... 38<br />

3


<strong>VFA</strong> -Verkürzte Ausbildung- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

LFG 5 Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung vorbereiten,<br />

bürgerfreundlich durchführen und überprüfen................................................ 39<br />

1. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungsrecht (Teil II)................. 41<br />

2. Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln (Teil I).............................................. 43<br />

3. Recht der Gefahrenabwehr einschl. Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil I)........ 44<br />

4. Bau- und Umweltrecht (Teil I)......................................................................... 46<br />

5. Staats- und Verfassungsrecht (Teil II)............................................................ 48<br />

6. Recht der Gefahrenabwehr einschl. Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil II)....... 49<br />

7. Bau- und Umweltrecht (Teil II)........................................................................ 50<br />

8. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungsrecht (Teil III)................ 51<br />

9. Soziale Sicherung........................................................................................... 53<br />

10. Privatrechtliche Bezüge - Familien- und Erbrecht - ....................................... 55<br />

11. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungsrecht (Teil IV)............... 57<br />

12. Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln (Teil II)............................................. 58<br />

LFG 6 Staatliches Handeln in nationale und internationale Zusammenhänge<br />

einordnen............................................................................................................ 59<br />

Volkswirtschaft (Teil II).......................................................................................... 60<br />

LFG 7 Berufsbezogene Daten computergesteuert erfassen, bearbeiten und<br />

auswerten............................................................................................................ 62<br />

LFG 8 Arbeitsaufträge mittels Textverarbeitungsprogramm<br />

bearbeiten............................................................................................................ 66<br />

Hinweise zu den Lernzielstufen 69<br />

2-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl1.doc,<br />

01.07.2005<br />

4<br />

Seite<br />

Stoffverteilungspläne der dienstbegleitenden Unterweisung (dbU).................................. .........s. Teil II<br />

ab S. 71


<strong>VFA</strong> -Verkürzte Ausbildung- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

2-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl1.doc,<br />

01.07.2005<br />

Allgemeine Hinweise zur verkürzten Ausbildung<br />

und zum Berufsersatzschulunterricht<br />

Gemäß § 8 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit<br />

zu kürzen, wenn zu erwarten ist, dass der Auszubildende das Ausbildungsziel in der<br />

gekürzten Zeit erreichen kann. Diese Kürzung der Ausbildungszeit kommt vor allem<br />

bei Abiturienten in Betracht, die aufgrund ihrer schulischen Vorbildung bei einer<br />

Ausbildungszeit von zwei Jahren das Ausbildungsziel erreichen können. Auch für<br />

Teilnehmer einer Umschulungsmaßnahme kommt die zwei<strong>jährig</strong>e Ausbildung an der<br />

Thüringer Verwaltungsschule in Frage.<br />

Nach Inkrafttreten der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten<br />

zum 01.08.1999 und Beschluss des Rahmenlehrplanes für den<br />

berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule durch die Ständige Konferenz der<br />

Kultusminister und -senatoren der Länder wurde auch der Thüringer Lehrplan für den<br />

Berufsschulunterricht den neuen Gegebenheiten angepasst.<br />

Die vorliegende Handreichung stellt die Umsetzung dieser bundesrechtlichen<br />

Vorgaben dar. Die Unterrichtsthemen werden dabei in acht Lernfeldgruppen<br />

zusammengefasst. Es handelt sich um folgende Bereiche:<br />

Lernfeldgruppe 1: Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten<br />

Lernfeldgruppe 2: Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen<br />

Lernfeldgruppe 3: Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlich<br />

handeln<br />

Lernfeldgruppe 4: Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlich<br />

kontrollieren und steuern<br />

Lernfeldgruppe 5: Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung vorbereiten,<br />

bürgerfreundlich durchführen und überprüfen<br />

Lernfeldgruppe 6: Das staatliche Handeln in nationale und internationale Zusam-<br />

menhänge einordnen<br />

Lernfeldgruppe 7: Berufsbezogene Daten computergestützt erfassen, bearbeiten<br />

und auswerten<br />

Lernfeldgruppe 8: Arbeitsabläufe mittels Textverarbeitungsprogramm bearbeiten<br />

Ziel des Unterrichts ist neben der Vermittlung der Grundkenntnisse die Entwicklung<br />

von Handlungskompetenz. Diese wird verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit<br />

des Auszubildenden, sich in beruflichen Situationen sachgerecht, durchdacht,<br />

individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.<br />

5


<strong>VFA</strong> -Verkürzte Ausbildung- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Fachkompetenz, also die Fähigkeit, auf der<br />

Grundlage fachlichen Wissens und Könnens, Aufgaben und Probleme zielorientiert,<br />

methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.<br />

Die Auszubildenden müssen in der Lage sein, berufsspezifische Sachverhalte zu<br />

beurteilen und Lösungen aufzuzeigen. Weiterhin sollen sie diese Arbeitsergebnisse<br />

bürgerorientiert darstellen und in berufstypischen Situationen kommunizieren<br />

und kooperieren können.<br />

Die Zusammenfassung des Stoffes in Lernfeldgruppen, also die Darstellung der<br />

Themen im Zusammenhang und fächerübergreifend, stellt eine geeignete Möglichkeit<br />

dar, die für die künftige berufliche Praxis notwendige Handlungskompetenz zu<br />

vermitteln.<br />

Der Fachdozent muss deshalb im Rahmen des Unterrichts die Verknüpfung zu<br />

anderen Teilgebieten der Lernfeldgruppen herstellen.<br />

Innerhalb des Berufsersatzschulunterrichts sind Klassenarbeiten (120 min.) und<br />

Leistungskontrollen (60 min.) in den jeweiligen Lernfeldgruppen vorgesehen. Diese<br />

sind zwingend vorgeschrieben und dienen der Beurteilung der Leistung der<br />

Auszubildenden. Die erzielten Ergebnisse werden in das Zeugnis am Ende des<br />

Ausbildungsjahres aufgenommen.<br />

Die gesamte fachtheoretische Ausbildung findet an der Thüringer Verwaltungsschule<br />

durch deren haupt- und nebenamtliche Dozenten statt. Die Organisation und<br />

Planung des Unterrichts obliegt ebenfalls der Thüringer Verwaltungsschule. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich deshalb bitte grundsätzlich an die Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen der Thüringer Verwaltungsschule.<br />

Neben der Erteilung des Berufsersatzschulunterrichts findet bei der Thüringer<br />

Verwaltungsschule auch die „Dienstbegleitende Unterweisung“ der Auszubildenden<br />

nach eigenen Stoffplänen (s. Teil II, ab Seite 71) statt. Diese baut auf die im<br />

Berufsersatzschulunterricht erworbenen Kenntnisse auf.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

Axel Schneider Erich Bruckner<br />

Direktor der Thüringer Verwaltungsschule Stellvertreter des Direktors<br />

2-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl1.doc,<br />

01.07.2005<br />

6


7<br />

<strong>VFA</strong> -VERKÜRZTE AUSBILDUNG- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

gültig ab 2005<br />

Lernfeld<br />

gruppe<br />

01.07.2005<br />

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten - verkürzt -<br />

Berufsersatzschulunterricht (<strong>BEU</strong>) durch die Thüringer Verwaltungsschule<br />

- Gesamtübersicht -<br />

Inhalte Stunden<br />

-zahl<br />

1.<br />

Ausbildungsjahr<br />

3-<strong>VFA</strong>verk2005<strong>BEU</strong>-Übersicht.DOC, Stand:<br />

2.<br />

Ausbildungsjahr<br />

1 Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten 95 55 40<br />

Die eigene Berufsausbildung mitgestalten<br />

Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten 95 55 40<br />

Rechtsgrundlagen zur Ermittlung v. Einkommen im ö.D. anwenden und Arbeitsentgelte berechnen<br />

2 Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen 100 85 15<br />

Staats- und Verfassungsrecht (Teil I) 35 35 --<br />

Verwaltungsverfahren und allg. Verwaltungsrecht (Teil I) 15 15 --<br />

Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung 50 35 15<br />

3 Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlich handeln 170 100 70<br />

Volkswirtschaft (Teil I) 30 30 --<br />

Beschaffung 10 10 --<br />

Bürgerliches Recht (Teil I und Teil II) 50 30 20<br />

Organisation (Teil I und Teil II) 50 30 20<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft 30 -- 30<br />

4 Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern 180 80 100<br />

Haushalts- und Kassenwesen 40 40 --<br />

Buchführung 40 40 --<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 60 -- 60<br />

Investitions- und Finanzierungsrechnung 40 -- 40<br />

5 Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und überprüfen 255 100 155<br />

Verwaltungsverfahren und allg. Verwaltungsrecht (Teil II, III, IV) 80 40 40<br />

Staats- und Verfassungsrecht (Teil II) - Grundrechte 18 -- 18<br />

Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln (Teil I und Teil II) 25 10 15<br />

Recht der Gefahrenabwehr und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil I und II) 40 25 15<br />

Bau- und Umweltrecht (Teil I und Teil II) 32 25 7<br />

Soziale Sicherung 40 -- 40<br />

Privatrechtliche Bezüge - Familien- und Erbrecht - 20 -- 20<br />

6 Staatliches Handeln in nationale und internationale Zusammenhänge einordnen 40 -- 40<br />

Volkswirtschaft (Teil II) 40 -- 40<br />

7 Berufsbezogene Daten computergesteuert erfassen, bearbeiten und auswerten 40 20 20<br />

8 Arbeitsaufträge mittels Textverarbeitungsprogramm bearbeiten 40 20 20<br />

Gesamtstunden 920 460 460


<strong>VFA</strong> -VERKÜRZTE AUSBILDUNG- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

gültig ab 2005<br />

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten - verkürzt -<br />

Berufsersatzschulunterricht (<strong>BEU</strong>) durch die Thüringer Verwaltungsschule<br />

- Gesamtübersicht -<br />

Hinweis: Bei den Lernfeldgruppen 2, 3 und 5 besteht gegenüber dem Lehrplan der Berufsschule ein Überhang von 40 Stunden. Dieser ergibt sich aus dem Berufsschul-Lehrfach Sozialkunde, dessen Inhalte<br />

aufgrund der Sachnähe innerhalb dieser Lernfeldgruppen vermittelt werden.<br />

01.07.2005<br />

3-<strong>VFA</strong>verk2005<strong>BEU</strong>-Übersicht.DOC, Stand:


<strong>VFA</strong> -VERKÜRZTE AUSBILDUNG- Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong><br />

gültig ab 2005<br />

8<br />

Lernfeldgruppe<br />

Stand: 01.07.2005<br />

Übersicht über die vorgeschriebenen Klassenarbeiten und Leistungskontrollen im Rahmen des<br />

Berufsschulersatzunterrichts (<strong>BEU</strong>)<br />

Inhalte Klassenarbeiten und<br />

Leistungskontrollen im<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Bearbeitungszeit<br />

in<br />

min.<br />

Klassenarbeiten und<br />

Leistungskontrollen im<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

Bearbeitungszeit<br />

in<br />

min.<br />

1 Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten 2 2<br />

Berufsausbildung, Personalpolitik und –planung 1 60 -- --<br />

Recht der Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst 1 120 -- --<br />

Beamtenrecht -- -- 1 120<br />

Einkommen und Lohnsteuerpflicht -- -- 1 60<br />

2 Die Verwaltung in das staatsrechtliche Gesamtgefüge einordnen 3 -- --<br />

Staats- und Verfassungsrecht 1 120 -- --<br />

Verwaltungsverfahren und allg. Verwaltungsrecht 1 60 -- --<br />

Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung 1 120 -- --<br />

3 Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlich handeln 4 3<br />

Volkswirtschaft 1 120 -- --<br />

Beschaffung 1 60 -- --<br />

Bürgerliches Recht 1 120 1 60<br />

Organisation 1 120 1 60<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaft -- -- 1 120<br />

4 Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlich<br />

kontrollieren und steuern<br />

2 3<br />

Haushalts- und Kassenwesen 1 120 -- --<br />

Buchführung 1 120 -- --<br />

Kosten- und Leistungsrechnung -- -- 2 120<br />

Investitions- und Finanzierungsrechnung -- -- 1 120<br />

5 Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung vorbereiten,<br />

bürgerfreundlich durchführen und überprüfen<br />

3 5<br />

Verwaltungsverfahren und allg. Verwaltungsrecht 1 120 1 120<br />

Staats- und Verfassungsrecht -- -- 1 60<br />

Recht der Gefahrenabwehr einschl. Ordnungswidrigkeitenrecht 1 120 1 60<br />

Bau- und Umweltrecht 1 60 -- --<br />

Soziale Sicherung -- -- 1 120<br />

Privatrechtliche Bezüge - Familien- und Erbrecht - -- -- 1 60<br />

6 Staatliches Handeln in nationale und internationale Zusammenhänge<br />

einordnen<br />

-- -- 1 120<br />

7 Berufsbezogene Daten computergesteuert erfassen, bearbeiten und<br />

auswerten<br />

1 60 1 60<br />

8 Arbeitsaufträge mittels Textverarbeitungsprogramm bearbeiten 1 60 1 60<br />

Gesamt 16 16<br />

4-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>-KLÜb.doc,


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 1<br />

Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden orientieren sich in der für sie neuen Lebenssituation und gestalten ihre<br />

Berufsausbildung selbst- und verantwortungsbewusst mit.<br />

Sie ordnen ihr Ausbildungsverhältnis in das System der dualen Berufsausbildung ein,<br />

wenden für die Berufsausbildung wesentliche Bestimmungen an und nutzen<br />

unterschiedliche Lerntechniken und Arbeitsformen.<br />

Sie artikulieren ihre Interessen und nehmen sie unter Beachtung der Position als<br />

Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung angemessen wahr.<br />

Die Auszubildenden erkennen die zentrale Bedeutung der Mitarbeiter für die Zielerreichung<br />

der Verwaltung. Sie beurteilen die Kriterien des quantitativen und qualitativen<br />

Personaleinsatzes. Sie analysieren die Mitarbeiterstruktur anhand des Stellenplanes. Sie<br />

wirken bei Einstellungsverfahren, bei Maßnahmen der Mitarbeiterbetreuung und bei der<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit. Dabei schätzen sie die unterschiedlichen<br />

Interessen der Beteiligten ein.<br />

Die Auszubildenden begründen den Schutzcharakter des individuellen und kollektiven<br />

Arbeitsrechts und kennen die Möglichkeiten der gerichtlichen Durchsetzung. Sie wenden<br />

arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen an.<br />

Sie gestalten die Kommunikation und Kooperation mit den Mitarbeitern zielgerichtet und<br />

verantwortungsbewusst, arbeiten im Team und nutzen die Möglichkeiten der Mitwirkung<br />

und Mitbestimmung der Arbeitnehmer für ihr eigenes Handeln.<br />

Sie beurteilen die Bedeutung und die Möglichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildung<br />

als Instrument der betrieblichen Personalentwicklung und zur eigenen Entwicklung.<br />

Die Auszubildenden vollziehen das Zustandekommen von Tarifverträgen nach und setzen<br />

sie zu anderen Rechtsgrundlagen in Beziehung. Sie unterscheiden die Besoldung der<br />

Beamten von den Arbeitsentgelten der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst.<br />

Sie berechnen die Arbeitsentgelte von Arbeitern und Angestellten und wenden<br />

entsprechende Software an.<br />

Sie überblicken das Verfahren der Einkommensteuererhebung, erkennen Notwendigkeit<br />

und Grenzen sozialgesetzlicher Regelungen und sind sich über die Möglichkeiten der<br />

Vermögensbildung der Arbeitnehmer bewusst.<br />

Sie sind sich ihrer Mitverantwortung für die Absicherung der Lebensrisiken bewusst.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

9


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 1 1. Ausbildungsjahr<br />

Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten 55 Stunden<br />

1. Berufsausbildung, Personalpolitik und –planung,<br />

Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1.1 Gesetzliche Grundlagen der<br />

Berufsausbildung<br />

1.2 Betriebliche und<br />

gewerkschaftliche<br />

Interessenvertretung für<br />

Auszubildende<br />

1.3 Bestimmungen des<br />

Arbeitsschutzes für<br />

Beschäftigte<br />

1.4 Ziele und Aufgaben der<br />

Personalpolitik<br />

• Duales System<br />

• Berufsbildungsgesetz<br />

• Ausbildungsverordnung<br />

• Berufsausbildungsvertrag<br />

(Vertragsabschluss, wesentliche<br />

Inhalte, Pflichten der Vertragsparteien,<br />

Beendigung)<br />

• Überblick über die Arbeitnehmer- und<br />

Arbeitgeberverbände im öffentlichen<br />

Dienst<br />

• Manteltarifvertrag für Auszubildende<br />

• Ausbildungsvergütungstarifvertrag<br />

• Tarifvertrag über eine Zuwendung für<br />

Auszubildende<br />

• Tarifvertrag über ein Urlaubsgeld für<br />

Auszubildende<br />

• Tarifvertrag über vermögenswirksame<br />

Leistungen an Auszubildende<br />

• Jugend- und<br />

Auszubildendenvertretung<br />

• Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

(Wesentliche Inhalte, Arbeitszeit,<br />

Ruhepausen, Freizeit,<br />

Berufsschulbesuch, Urlaub,<br />

Beschäftigungsverbote, ärztliche<br />

Untersuchung)<br />

• Arbeitszeitgesetz (Zweck,<br />

Begriffsbestimmungen, werktägliche<br />

Arbeitszeit, arbeitsfreie Zeiten)<br />

• Urlaub (BUrlG)<br />

• Mutterschutzgesetz (Zweck,<br />

wesentliche Inhalte), Elternzeit<br />

(BErzGG)<br />

• SBG IX (Regelungen des<br />

Arbeitsschutzes im Überblick)<br />

• Unternehmenssicherung<br />

• Gewinn- und Umsatzmaximierung<br />

• Kostenminderung<br />

• Rentabilität und Liquidität<br />

• Steigerung der Marktanteile<br />

• Umweltschutz<br />

• Unternehmenskultur<br />

• Politischer und gesellschaftlicher<br />

Einfluss<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

10<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

55 Stunden<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

3<br />

6<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

1.5 Personalbedarfs- und<br />

Personaleinsatzplanung<br />

1.6 Mitarbeiterführung<br />

1.7 Beschäftigungsverhältnisse<br />

im öffentlichen Dienst<br />

1.8 Personalvertretungsrecht<br />

1.9 Arbeitsverhältnisse im<br />

öffentlichen Dienst<br />

• Kriterien der Personalplanung<br />

(notwendiges Personal, Qualifikation,<br />

Einsatzzeit und Einsatzort); Personalkonzept<br />

• Personaleinsatz<br />

o Personalbestandsplan<br />

o Personalbedarfsplan<br />

o Personalbeschaffungsplan<br />

o Personalabbauplan<br />

o Personalentwicklungsplan<br />

• Grundlagen<br />

• Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse<br />

(Beamte, Richter, Soldaten, sonstige<br />

Amtsträger)<br />

• Privatrechtliche Arbeitsverhältnisse<br />

(Arbeiter, Angestellte)<br />

(Unterscheidungskriterien hinsichtlich<br />

Personenkreis, Rechtsgrundlagen,<br />

Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse,<br />

Begründung, Beendigung, Rechtsweg, Entgelt,<br />

soziale Absicherung)<br />

• Wahl des Personalrats<br />

• Rechtsstellung des Personalrats<br />

• Aufgaben des Personalrats<br />

• Beteiligungstatbestände<br />

• Verfahren der Personalratsbeteiligung<br />

• Tarifliche Grundlagen (TVöD)<br />

• Begründung und Inhalt (Arbeitsvertrag:<br />

Form, Inhalt); Nachweisgesetz<br />

• Rechte und Pflichten im<br />

Angestelltenverhältnis<br />

o Urlaub<br />

o Personalakte<br />

o Zeugnis<br />

o Allg. Fürsorgepflicht<br />

o Arbeitszeit<br />

o Fernbleiben<br />

o Beschäftigungszeiten<br />

o Aushändigung der Arbeitspapiere<br />

und Zeugniserteilung (einfaches<br />

und qualifiziertes Zeugnis)<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

11<br />

I<br />

I<br />

II<br />

II<br />

I<br />

III<br />

II – III<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

5<br />

10


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

1.10 Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt eine<br />

Leistungskontrolle (60<br />

min) und eine Klassenarbeit<br />

(120 min) mit ein.<br />

• Vergütung und Sozialbezüge<br />

• Überblick über das<br />

Entgeltsystem<br />

o Eingruppierung<br />

o Ermittlung des Bruttoentgeltes<br />

o Zulagen und Zuschläge<br />

o Vermögenswirksame<br />

Leistungen<br />

o Sozialversicherungsbeiträge<br />

o Berechnung Nettoentgelt<br />

o Krankenbezüge<br />

• Versorgung (VersorgungsTV)<br />

• Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

o Zeitablauf<br />

o Tod<br />

o Altersgrenze<br />

o Auflösungsvertrag<br />

o Übergang in ein anderes<br />

Dienstverhältnis (Überblick)<br />

o Kündigung (Arten,<br />

Voraussetzungen, Fristen)<br />

• Aushändigung der Arbeitspapiere und<br />

Zeugniserteilung (einfaches und<br />

qualifiziertes Zeugnis)<br />

Überblick<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

12<br />

III<br />

I<br />

5<br />

1<br />

III 5<br />

I<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 1 2. Ausbildungsjahr<br />

Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten 40 Stunden<br />

2. Beamtenrecht, Einkommen- und Lohnsteuerpflicht<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

2.1 Begründung und Beendigung<br />

von Beamtenverhältnissen<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

o Grundgesetz Art. 33<br />

o BRRG<br />

o Thüringer Beamtengesetz<br />

o Thüringer<br />

Laufbahnverordnung<br />

o Bundesbesoldungsgesetz,<br />

Thüringer Besoldungsgesetz<br />

• Arten der Beamtenverhältnisse<br />

o Auf Widerruf<br />

o Auf Probe<br />

o Auf Lebenszeit<br />

o Ehrenbeamte<br />

o Beamte auf Zeit<br />

• Ernennung der Beamten<br />

o Arten der Ernennung<br />

o Persönliche Voraussetzungen<br />

o Form<br />

o Zuständigkeit<br />

o Ernennungsfehler<br />

• Rechte und Pflichten der Beamten<br />

o Staatspolitische Pflichten<br />

o Pflichten bei der<br />

Amtsausübung<br />

o Allgemeine<br />

Verhaltenspflichten<br />

o Fürsorge und Schutz<br />

o Urlaub<br />

o Amts- und<br />

Dienstbezeichnungen<br />

• Folgen von Pflichtverletzungen<br />

o Haftung<br />

o Disziplinarmaßnahmen<br />

• Laufbahnrecht<br />

o Erwerb der<br />

Laufbahnbefähigung<br />

o Probezeit<br />

o Anstellung<br />

o Beförderung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

13<br />

I<br />

II<br />

III<br />

II<br />

I<br />

III<br />

40 Stunden<br />

Zeitrichtwert<br />

2<br />

2<br />

8<br />

5<br />

2<br />

8


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

2.2 Ermittlung des zu<br />

versteuernden Einkommens<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit (120 min.,<br />

Teil 2.1) und eine Leistungskontrolle<br />

(60 min., Teil 2.2) mit<br />

ein.<br />

• Besoldung der Beamten und sonstige<br />

Zuwendungen<br />

o Rechtsgrundlagen<br />

o Bemessung des<br />

Grundgehaltes<br />

(Besoldungsgruppen, Regelbesoldungsdienstalter)<br />

o Familienzuschlag<br />

o Zulagen und Vergütungen<br />

o Sonstige Vergütungen und<br />

Zuwendungen<br />

(Anwärterbezüge,<br />

Sonderzahlungen,<br />

vermögenswirksame<br />

Leistungen)<br />

• Einkommen- und Lohnsteuerpflicht<br />

• Lohnsteuerkarte<br />

• Arten der Einkünfte<br />

• Werbungskosten<br />

• Sonderausgaben<br />

• Außergewöhnliche Belastungen<br />

• Lohnsteuerklassen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

14<br />

III 8<br />

II<br />

5


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 2<br />

Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden leiten den rechtlichen Ordnungsrahmen ihrer Verwaltung aus den für<br />

ihre Fachrichtung relevanten Rechtsgrundlagen ab und ordnen ihren Ausbildungsbetrieb in<br />

das staatliche Gesamtgefüge ein. Sie erkennen das Zielsystem einer Verwaltung, ordnen<br />

den Zielen entsprechende Aufgaben zu und stellen die Organstruktur sowie den<br />

Verwaltungsaufbau des Verwaltungsträgers dar. Sie erkennen die Notwendigkeit des<br />

bürgernahen Verhaltens und lernen die Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung kennen.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

15


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 2 1. Ausbildungsjahr<br />

Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge<br />

einordnen<br />

85 Stunden<br />

1. Staats- und Verfassungsrecht (Teil I) 35 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1.1 Staatsbegriff, Staatsaufgaben<br />

1.2 Verfassungsprinzipien der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

1.3 Einbindung der Bundes-<br />

republik Deutschland in das<br />

europäische Rechtssystem<br />

1.4 Grundlagen der Thüringer<br />

Landesverfassung<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt eine Klassenarbeit<br />

mit ein. Sie soll<br />

sich über 120 min.<br />

erstrecken. Das<br />

Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 2 ein.<br />

• Drei-Elementen-Lehre<br />

• Staats- und Regierungsformen<br />

• Staatenverbindungen<br />

• Tragende Verfassungsgrundsätze<br />

- Demokratie<br />

- Rechtsstaat<br />

- Sozialstaat<br />

- Bundesstaat<br />

• Kompetenzverteilung<br />

- Bund - Länder<br />

- Gesetzgebungskompetenz<br />

- Gesetzgebungsverfahren<br />

• Oberste Verfassungsorgane<br />

- Bundespräsident<br />

- Bundesversammlung<br />

- Bundestag<br />

- Bundesrat<br />

- Bundesregierung<br />

- Bundesverfassungsgericht<br />

- Gemeinsamer Ausschuss<br />

• Einblick in die Europäische Union<br />

• Entstehung bis heute<br />

• Organe und deren Aufgaben<br />

• Staatsaufgaben, Verfassungsprinzipien<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

16<br />

III<br />

III<br />

II<br />

III<br />

I<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

5<br />

7<br />

5<br />

10<br />

3<br />

5


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 2 1. Ausbildungsjahr<br />

Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge<br />

einordnen<br />

85 Stunden<br />

2. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungsrecht<br />

(Teil I)<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

2.1 Öffentliche Verwaltung<br />

2.2 Träger der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

2.3 Aufbau der Verwaltung,<br />

horizontale und vertikale<br />

Gliederung der Verwaltung<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

2.4 Ziele und Aufgaben der<br />

Verwaltung<br />

2.5 Rechtsgrundlagen der öffent-<br />

lichen Verwaltung<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle mit ein.<br />

Sie soll sich über ca. 60 min.<br />

erstrecken. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 2 ein.<br />

• Begriff<br />

• Abgrenzung zur Gesetzgebung und<br />

Rechtsprechung<br />

• Arten der öffentlichen Verwaltung<br />

- Hoheitsverwaltung<br />

- Schlichte Hoheitsverwaltung<br />

- Fiskalverwaltung<br />

- Verwaltungsprivatrecht<br />

• Juristische Personen des öffentlichen<br />

Rechts<br />

- Körperschaften<br />

- Anstalten<br />

- Stiftungen<br />

- "Beliehene Unternehmer"<br />

• wesentliche Elemente, Unterscheidung<br />

• Bundes- und Landesverwaltung<br />

• Unmittelbare Staatsverwaltung<br />

• Mittelbare Staatsverwaltung<br />

• Kommunalverwaltung<br />

• Eingriffsverwaltung<br />

• Leistungsverwaltung<br />

• Planungsverwaltung<br />

• Verfassungsrecht<br />

• Gesetze im formellen Sinn<br />

• Rechtsverordnungen<br />

• Satzungen<br />

• Abgrenzung zu Gerichtsurteilen und<br />

Verwaltungsvorschriften<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

17<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

15 Stunden<br />

Zeitrichtwert<br />

3<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 2 1. Ausbildungsjahr<br />

85 Stunden<br />

Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge<br />

einordnen<br />

3. Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung (Teil I) 35 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

3.1 Verfassungsrechtliche Grund-<br />

lagen<br />

3.2 Träger kommunaler Selbst-<br />

verwaltung<br />

3.3 Aufgaben der Gemeinden<br />

3.4 Bevölkerung der Gemeinde<br />

3.5 Rechtsetzungshoheit der<br />

Gemeinde<br />

3.6 Verfassung und Verwaltung<br />

der Gemeinde<br />

• Selbstverwaltungsgarantie<br />

- nach dem Grundgesetz<br />

- nach der Thüringer Landesverfassung<br />

• Rechtsquellen des Kommunalrechts<br />

• Gemeinden<br />

- kreisfreie Städte<br />

- kreisangehörige Gemeinden<br />

- große kreisangehörige Gemeinden<br />

• Gemeindeverbände<br />

- Verwaltungsgemeinschaften<br />

- Landkreise<br />

- Zweckverbände<br />

• Prinzip der Allzuständigkeit<br />

• Eigene Aufgaben<br />

• Übertragene Aufgaben<br />

• Einwohner<br />

• Bürger<br />

• Ehrenbürger<br />

• Rechte und Pflichten der Einwohner<br />

und Bürger<br />

- aktives und passives Wahlrecht<br />

- Übernahme von Ehrenämtern<br />

- Bürgerantrag, Bürgerbegehren,<br />

Bürgerentscheid<br />

• Satzungshoheit<br />

- Ermächtigungsgrundlagen<br />

- Aufbau und Inhalte einer Satzung<br />

- Anschluss- und Benutzungszwang<br />

- zuständiges Organ<br />

- Vorlage- bzw. Genehmigungspflicht<br />

- Ausfertigung, Bekanntmachung und<br />

Inkrafttreten<br />

- Kommunale Pflichtsatzungen<br />

• Abgrenzung zur gemeindlichen<br />

Verordnung (Überblick)<br />

• Kommunalwahlen<br />

- Wahlprinzip<br />

- Feststellung des Wahlergebnisses<br />

- Sitzverteilung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

18<br />

II<br />

III<br />

III<br />

III<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

1<br />

2<br />

2<br />

5<br />

7<br />

18


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit mit ein. Sie<br />

soll sich über 120 min. erstrecken.<br />

Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe<br />

2 ein.<br />

• Organe der Gemeinde<br />

- Gemeinderat (Mitgliederzahl, Wahl-<br />

zeit, Fraktionen, Vorsitz)<br />

- Bürgermeister (Wahl, Rechtsstellung,<br />

Aufgaben, Stellvertretung, Beigeord-<br />

nete)<br />

• Pflichtausschüsse und freiwillige<br />

Ausschüsse<br />

- Bildung, Zusammensetzung<br />

- Vorsitz<br />

- Aufgaben<br />

• Geschäftsgang des Gemeinderats und<br />

der Ausschüsse<br />

- Geschäftsordnung<br />

- Ladung<br />

- Beschlussfähigkeit<br />

- Teilnahmepflicht<br />

- Persönliche Beteiligung<br />

- Beschlussfassung und Wahlen<br />

- Öffentlichkeit/Nichtöffentlichkeit<br />

- Sitzungsleitung<br />

- Niederschrift<br />

- Aussetzung von Beschlüssen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

19<br />

III


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 2 2. Ausbildungsjahr<br />

Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge<br />

einordnen<br />

15 Stunden<br />

4. Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung (Teil II) 15 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

4.1 Gemeindeverbände<br />

4.2 Einrichtungen der Gemeinde<br />

4.3 Unternehmen der<br />

der Gemeinden<br />

4.4 Staatsaufsicht<br />

4.5 Kommunale Spitzenverbände<br />

• Verwaltungsgemeinschaften<br />

• Bildung<br />

• Aufgaben<br />

• Organe<br />

• Bedienstete<br />

• Finanzbedarf<br />

• Landkreise<br />

• Organe<br />

• Landratsamt als Behörde mit<br />

• Doppelfunktion<br />

• Zweckverbände<br />

• Rechtsnatur<br />

• Aufgaben<br />

• - Organe<br />

• Begriff<br />

• Nutzung<br />

• Einrichtungen im Gemeingebrauch<br />

• Rechtsformen gemeindlicher<br />

Unternehmen<br />

• Eigenbetriebe<br />

• Selbstständige kommunale<br />

Unternehmen nach öffentlichem<br />

Recht<br />

• Selbstständige kommunale<br />

Unternehmen nach Privatrecht<br />

• Wesen der staatlichen Aufsicht<br />

• Rechtsaufsicht<br />

o Rechtsaufsichtsbehörde<br />

o Aufgaben und Befugnisse<br />

• Fachaufsicht<br />

o Fachaufsichtsbehörde<br />

o Aufgaben und Befugnisse<br />

• Gemeinde- und Städtebund<br />

• Landkreistag<br />

• Kommunale Gemeinschaftsstelle für<br />

Verwaltungsvereinfachung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

20<br />

II<br />

II<br />

I<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

Zeitrichtwert<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 3<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlich handeln<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden planen die Beschaffung von Gütern unterschiedlicher Art und<br />

berücksichtigen dabei ökonomische und ökologische Gesichtspunkte. Sie sind in der Lage,<br />

die wesentlichen Arbeitsgänge von der Bedarfsermittlung bis zur Auftragserteilung<br />

auszuführen.<br />

Die Auszubildenden ordnen die öffentliche Hand in Marktbeziehungen ein und verstehen<br />

die Steuerungsfunktion von Markt und Preis.<br />

Sie wenden bei Beschaffungsvorgängen die entsprechenden rechtlichen Regelungen an.<br />

Die Auszubildenden bereiten die für die Güterbeschaffung notwendigen Verträge vor und<br />

überwachen deren Erfüllung. Sie wenden berufsbezogene Rechenverfahren unter Einsatz<br />

entsprechender Software an. Sie analysieren unter rechtlichen Aspekten und wenden<br />

Rechtsnormen methodisch richtig an. Dabei erfassen und interpretieren sie soziale<br />

Beziehungen und wirtschaftliche Interessenlagen.<br />

Die Auszubildenden erkennen den Verpflichtungscharakter unterschiedlicher Verträge. Sie<br />

nutzen vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten, nehmen wirtschaftliche<br />

Handlungsspielräume angemessen wahr und wenden erlernte Handlungsstrukturen bei<br />

anderen Rechtsgeschäften an. Sie bereiten die vertragsgemäße und kostengünstigste<br />

Zahlung vor. Bei Erfüllungsstörungen erarbeiten sie rechtliche und wirtschaftliche<br />

Möglichkeiten zur Konfliktlösung und setzen die für die öffentliche Verwaltung geeignete<br />

Handlungsalternative um.<br />

Die Auszubildenden unterscheiden Zielsetzungen öffentlicher Betriebe, insbesondere der<br />

Verwaltungen, und privatwirtschaftlicher Betriebe. Sie analysieren den Aufbau von<br />

Verwaltungen und untersuchen rechtliche und organisatorische Auswirkungen auf<br />

Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen. Sie berücksichtigen Ansätze zur<br />

aufgabenbezogenen Qualitätssicherung.<br />

Die Auszubildenden planen die Erstellung kundenorientierter Verwaltungsleistungen, bilden<br />

und beschreiben Produkte und wenden Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns an.<br />

Sie ordnen Verwaltungsleistungen ihrer Fachrichtung unter Bedarfs- und<br />

Absatzgesichtspunkten ein und planen und bewerten den Einsatz absatzpolitischer<br />

Instrumente in einem Marketing-Konzept für eine Verwaltungsleistung. Sie unterziehen<br />

erbrachte Verwaltungsleistungen einer Qualitätskontrolle.<br />

Die Auszubildenden erkennen im Rahmen ihrer Ausbildungsbehörde die verschiedenen<br />

Handlungsprinzipien und Wirtschaftssubjekte.<br />

Sie begründen die Auswahl einer geeigneten Rechtsform hinsichtlich der Erfüllung<br />

privatwirtschaftlicher Ziele und öffentlicher Leistungen. Sie untersuchen und bewerten die<br />

Privatisierung öffentlicher Leistungen.<br />

Sie ermitteln rechtliche und organisatorische Auswirkungen alternativer Rechtsformen auf<br />

Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

21


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 3 1. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

100 Stunden<br />

1. Volkswirtschaft (Teil I) 30 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1.1 Grundbegriffe<br />

1.2 Güter als Mittel der Bedürfnis-<br />

befriedigung<br />

1.3 Marktarten<br />

1.4 Nachfrage und Angebot<br />

1.5 Marktformen<br />

1.6 Preisbildung im<br />

vollkommenen<br />

und unvollkommenen Markt<br />

• Bedürfnisse<br />

• Bedarf<br />

• Nachfrage<br />

• Materielle und immaterielle Güter<br />

• Freie und wirtschaftliche Güter<br />

• Konflikt steigender<br />

Bedürfnisbefriedigung<br />

• Minimal- und Maximalprinzip<br />

(Fallbeispiele aus den Bereichen der<br />

öffentlichen Verwaltung und der<br />

öffentlichen Versorgungsbetriebe)<br />

• Gütermärkte<br />

• Faktormärkte<br />

• Vollkommener Markt<br />

• Rechnerische Ermittlung und grafische<br />

Darstellung<br />

Hinweis: Verknüpfung zur LFG 7<br />

• Polypol, Oligopol, Monopol<br />

• Differenzierung der Marktteilnehmer<br />

nach ihrer Marktmacht<br />

• Gleichgewichtspreis<br />

o Entstehung<br />

o Grafische Darstellung und<br />

Funktionen<br />

• Ursachen und Folgen bei Veränderung<br />

des Nachfrage- und Angebotsverhaltens<br />

o Nutzung der Kenntnisse aus<br />

der Mathematik<br />

o Elastizität der Nachfrage<br />

• Preisbildung im Polypol,<br />

Angebotsoligopol und<br />

Nachfrageoligopol<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

22<br />

I<br />

II<br />

II<br />

III<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

3<br />

4<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

3<br />

4


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

1.7 Preiseingriffe des Staates<br />

1.8 Zahlungsverkehr<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt eine Klassenarbeit<br />

mit ein. Sie soll<br />

sich über 120 min.<br />

erstrecken. Das<br />

Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 3 ein.<br />

• Indirekte Preisbeeinflussung (Staat als<br />

Marktteilnehmer)<br />

• Direkte Preisbeeinflussung (Festpreis,<br />

Höchstpreis, Mindestpreis)<br />

(Beispiele aus der Praxis)<br />

• Funktionen des Geldes<br />

• Überblick über die Zahlungsarten<br />

• Überweisungsverkehr<br />

(Herstellung von Zusammenhängen mit<br />

der betrieblichen Praxis, insbesondere der<br />

Nutzung elektronischer Datenträger)<br />

Hinweis: Verknüpfung zur LFG 7<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

23<br />

II<br />

II<br />

2<br />

4


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 3 1. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

100 Stunden<br />

2. Beschaffung 10 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

2.1 Bedarfsermittlung<br />

2.2 Haushaltsrechtliche Aspekte<br />

bei der Auftragserteilung<br />

2.3 Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

2.4 Angebotsvergleich<br />

2.5 Angebot und Nachfrage nach<br />

Geld und Kapital bei<br />

variierenden Zinssätzen<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle mit ein.<br />

Sie soll sich über ca. 60 min.<br />

erstrecken. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 3 ein<br />

• Verfahren<br />

• Bezugsquellenermittlung<br />

• Optimale Bestellmenge<br />

• Bedarfsanmeldung<br />

• Veranschlagung im Haushaltsplan<br />

o Haushaltsgesetz/-satzung und<br />

Haushaltsplan als<br />

Rechtsgrundlage für die<br />

Bewirtschaftung der<br />

Ausgabemittel<br />

o Haushaltsüberwachungslisten<br />

• Überblick über die VOL/VOB und<br />

deren Bedeutung für die öffentliche<br />

Verwaltung<br />

• Freihändige Vergabe<br />

• Beschränkte Ausschreibung<br />

• Öffentliche Ausschreibung<br />

• Prüfen der Wirtschaftlichkeit der<br />

Angebote<br />

• Rechnerische Ermittlung des<br />

günstigsten Angebotes (Skonto,<br />

Rabatt, Steuern)<br />

Hinweis: Verknüpfung zu LFG 7<br />

• Dreisatz<br />

• Prozentsatz<br />

• Kaufmännische und Eurozinsrechnung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

24<br />

I<br />

I<br />

II<br />

III<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 3 1. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

100 Stunden<br />

3. Bürgerliches Recht (Teil I) 30 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

3.1 Grundlagen des Rechts<br />

3.2 Personenrecht<br />

3.3 Rechtsgeschäfte<br />

3.4 Grenzen der Vertragsfreiheit<br />

(Form, Inhalt und<br />

Abschlussfreiheit)<br />

3.5 Erfüllung der Verträge<br />

3.6 Termine, Fristen, Verjährung<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit mit ein. Sie<br />

soll sich über 120 min. erstrecken.<br />

• Funktionen und Ziele des Rechts<br />

• Rechtsquellen<br />

• Rechtsgebiete<br />

• Begriff, Entstehung und Aufbau des<br />

BGB<br />

• Methode der Subsumtion<br />

Hinweis: Weiterführung in der<br />

dienstbegleitenden Unterweisung und in der<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

• Natürliche und juristische Personen<br />

• Rechtsfähigkeit<br />

• Handlungsfähigkeit<br />

(Geschäftsfähigkeit, Deliktfähigkeit)<br />

• Begriff und Arten der<br />

Willenserklärungen<br />

• Mangelhafte Willenserklärungen<br />

(Nichtigkeit, Anfechtbarkeit)<br />

• Arten der Rechtsgeschäfte<br />

• Vertragsabschluss<br />

• Überblick über die verschiedenen<br />

Vertragsarten<br />

• Stellvertretung<br />

Übungen und Beispiele aus der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

• Formvorschriften<br />

• Verbraucherschutzgesetze (AGB-<br />

Gesetz, Verbraucherkreditgesetz)<br />

• Ort<br />

• Zeit<br />

• Eigentumsübertragung<br />

• Besitzverschaffung<br />

• Fristberechnung<br />

• Verjährungsvorschriften<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

25<br />

I<br />

III<br />

III<br />

I<br />

III<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

2<br />

8<br />

10<br />

2<br />

5<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe<br />

3 ein.<br />

Lernfeldgruppe 3 1. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

100 Stunden<br />

4. Organisation (Teil I) 30 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

4.1 Bestimmung öffentlicher<br />

Aufgaben im politischen<br />

Willensbildungsprozess<br />

4.2 Ziele und Organisations-<br />

formen der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

4.3 Grundlagen der<br />

Ablaufplanung<br />

• Gesetzliche Aufgaben<br />

• Freiwillige Aufgaben unter<br />

Berücksichtigung des Gemeinwohls<br />

• Politische Einwirkung auf die Aufgaben<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

• Organisationsplan<br />

o Notwendigkeit und Inhalt<br />

• Aufgabengliederungsplan<br />

o Aufgaben und Inhalt<br />

• Geschäftsverteilungsplan<br />

o Notwendigkeit und Inhalt<br />

• Organisationseinheiten einer Behörde<br />

o Konzentration und<br />

Dekonzentration<br />

• Allgemeine Arbeitsabläufe (Nutzung<br />

von Materialien der KGSt)<br />

• Arbeitsrichtlinien und deren Wirkungen<br />

auf den Arbeitsablauf<br />

o Geschäftsordnung<br />

o Dienstanweisung<br />

o Runderlass<br />

• Ablaufplanung – Grundsätze<br />

o Gesetzmäßigkeit<br />

o Wirtschaftlichkeit<br />

o Zügigkeit<br />

o Sachlichkeit<br />

• Rationalisierung von Arbeitsabläufen<br />

unter Einsatz moderner Arbeits- und<br />

Organisationsmittel<br />

o Übersichtlichkeit<br />

o Kontrollierbarkeit<br />

o Effektivität<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

26<br />

II<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

4<br />

12<br />

12


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit mit ein. Sie<br />

soll sich über 120 min. erstrecken.<br />

Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe<br />

3 ein.<br />

• Gestaltung von Arbeitsplätzen und<br />

Arbeitsräumen<br />

o sachlich-funktionelle<br />

o ergonomische<br />

o sicherheitstechnische<br />

o ästhetische Kriterien<br />

Übungen und Beispiele aus der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

27<br />

I<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 3 2. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

70 Stunden<br />

5. Bürgerliches Recht (Teil II) 20 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

5.1 Leistungsstörungen<br />

5.2 Anwendung des Schuldrechts<br />

in der öffentlichen Verwaltung<br />

und in öffentlichen Versor-<br />

gungsbetrieben<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle mit ein.<br />

Sie soll sich über 60 min.<br />

erstrecken. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 3 ein.<br />

• Unmöglichkeit<br />

• Schuldnerverzug<br />

• Gläubigerverzug<br />

• Gewährleistung wegen<br />

Rechtsmängeln und Sachmängeln<br />

• Positive Forderungsverletzung<br />

• Culpa in contrahendo<br />

• Beispiele und Übungsfälle<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

28<br />

II<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

12<br />

8


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 3 2. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

70 Stunden<br />

6. Verwaltungsbetriebswirtschaft 30 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

6.1 Leistungssystem des<br />

Verwaltungsbetriebes<br />

6.2 Leistungserbringung im<br />

verwaltungsbetrieblichen<br />

Leistungssystem<br />

6.3 Elemente der neuen<br />

Steuerung in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

• Produktionsfaktor Arbeit<br />

• Produktionsfaktor Betriebsmittel<br />

• Produktionsfaktor Werkstoffe<br />

• Produktionsfaktor Kapital<br />

• Marktfähige Leistungen<br />

o Unterschiede zum<br />

Industriebetrieb<br />

o Werkstätten<br />

o Straßenbau<br />

o Dienstleistungen<br />

o Handwerkliche Leistungen<br />

• Nichtmarktfähige Leistungen<br />

o Anschluss- und<br />

Benutzungszwang<br />

o Hoheitliche Aufgaben<br />

• Angebots- und nachfrageorientierte<br />

Leistungen<br />

o Inputsteuerung<br />

o Zentrale Zuteilung der<br />

Ressourcen<br />

o Outputsteuerung über<br />

Produkte<br />

o Budgetierung als<br />

betriebswirtschaftliches<br />

Steuerungselement<br />

• Produktbildung, Produktbeschreibung,<br />

Produktkatalog in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

Hinweis: Verknüpfung zur LFG 4<br />

• Zielsetzung<br />

• Ableitung eines Produktkatalogs im<br />

Rahmen eines Kontraktmanagements<br />

• Outputorientiertes Budget<br />

• Realisierung der Zielsetzung im<br />

Rahmen einer dezentralisierten<br />

Ressourcenverantwortung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

29<br />

I<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

4<br />

7<br />

4


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

6.4 Kommunales Marketing<br />

6.5 Instrumente zur<br />

Qualitätssicherung im Total<br />

Quality Management<br />

6.6 Ziele der Unternehmen<br />

6.7 Rechtsformen öffentlicher und<br />

privatwirtschaftlicher<br />

Unternehmen<br />

6.8 Unternehmensformen<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit mit ein. Sie<br />

• Berichtswesen und<br />

Verwaltungscontrolling als<br />

Führungsmethode<br />

Hinweis: Verknüpfung zur LFG 4<br />

• Begriff<br />

• Produktbildung<br />

• Preispolitik<br />

• Kommunikationspolitik<br />

• Vertriebspolitik<br />

• Marketing-Mix<br />

• Marketing-Konzept für eine<br />

Verwaltungsleistung<br />

Umsetzung im Unterricht: Projektarbeit<br />

Hinweis: Verknüpfung zur LFG 7, 8<br />

• Lean Management<br />

• Qualitätssicherungssystem ISO 9000-<br />

9004<br />

• Qualitätsstandards<br />

• Öffentliche und privatwirtschaftliche<br />

Unternehmensziele<br />

• Ökonomisches Prinzip<br />

• Erwerbswirtschaftliches Prinzip<br />

(Gewinnerzielung)<br />

• Gemeinwirtschaftliches Prinzip<br />

(Bedarfsdeckung, Kostendeckung,<br />

Verlustminderung)<br />

• Genossenschaftliches Prinzip<br />

• Kaufmannseigenschaften<br />

• Firma<br />

• Handelsregister<br />

• Private Betriebe<br />

o OHG<br />

o KG<br />

o GmbH<br />

o AG<br />

o eG<br />

• Öffentliche Betriebe<br />

o in nicht privatrechtlicher Form<br />

mit und ohne<br />

Rechtspersönlichkeit<br />

o in privatrechtlicher Form<br />

Hinweis: Verknüpfung mit LFG 2,<br />

Punkt 4.3<br />

• Fiskalische Erfüllung öffentlicher<br />

Aufgaben<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

30<br />

II<br />

I<br />

III<br />

I<br />

II<br />

3<br />

1<br />

5<br />

2<br />

4


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

soll sich über 120 min. erstrecken.<br />

Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe<br />

3 ein.<br />

Lernfeldgruppe 3 2. Ausbildungsjahr<br />

Innerhalb rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

wirtschaftlich handeln<br />

70 Stunden<br />

7. Organisation (Teil II) 20 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

7.1 Techniken und Konzepte der<br />

Ablauf- und<br />

Organisationsplanung<br />

öffentlicher und<br />

privatwirtschaftlicher Betriebe<br />

7.2 Entscheidungsstrukturen im<br />

Überblick<br />

7.3 Darstellung von Abläufen<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle mit ein.<br />

Sie soll sich über 60 min.<br />

erstrecken. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 3 ein.<br />

• Problemanalyse<br />

• Zielanalyse<br />

• Informationsgewinnung<br />

• Planungskonzepte im<br />

Verwaltungsbetrieb<br />

• Aufgabenanalyse und –synthese<br />

• Organisationsformen (Organigramme)<br />

o Liniensystem<br />

o Stabliniensystem<br />

o Mehrliniensystem<br />

o Matrixorganisation<br />

o Spartenorganisation<br />

• Führungsstile<br />

o Autoritär<br />

o Kooperativ<br />

• Führungstechniken<br />

o Management by – Konzepte<br />

• Führungsprinzipien<br />

o Organisationsformen der<br />

Führung (direktoral, kollegial)<br />

• Verbale Beschreibung<br />

• Arbeitsablaufdiagramm<br />

• Flussdiagramm<br />

• Balkendiagramm<br />

• Netzplantechnik<br />

Hinweis: Verknüpfung zur LFG 7<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

31<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

3<br />

10<br />

7


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 4<br />

Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden setzen Rechtsvorschriften im kommunalen Haushalts- und<br />

Kassenwesen bewusst ein. Sie erkennen, dass die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben<br />

Ausgaben verursacht, die über eine nach gesetzlichen Grundlagen geregelte<br />

Einkommensbeschaffung gedeckt werden.<br />

Die Auszubildenden wenden den Haushaltsplan als Grundlage für die Haushaltswirtschaft<br />

konsequent an. Sie erkennen, dass bei wirtschaftlichen Entscheidungen<br />

Haushaltsgrundsätze zu beachten sind.<br />

Die Auszubildenden erkennen die besondere Stellung der Gemeindekasse innerhalb der<br />

Finanzwirtschaft der Gemeinde.<br />

Die Auszubildenden erfassen Wertströme im Wirtschaftsleben und ordnen sie in ihre<br />

Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung ein.<br />

Sie entwickeln Verständnis dafür, dass die zahlenmäßige Widerspiegelung aller<br />

wirtschaftlichen Vorgänge notwendig ist, um verwaltungsbezogene Aufgaben lösen zu<br />

können. Die Auszubildenden sind befähigt, die Technik der Doppik anzuwenden. Sie<br />

können betriebswirtschaftliche Grundbegriffe auf verwaltungsbetriebliche Zielsetzungen<br />

anwenden.<br />

Die Auszubildenden erkennen, dass an einem Zielsystem orientiertes Handeln in der<br />

öffentlichen Verwaltung auch unter finanzieller Betrachtung einer ständigen Überprüfung<br />

bedarf.<br />

Sie beachten, dass im Rahmen der Evaluation eine Outputsteuerung erforderlich ist.<br />

Auf der Grundlage der Produktbeschreibung öffentlicher Betriebe und Verwaltungen<br />

ermitteln sie die Kosten für ein Produkt. Sie unterziehen die ermittelten Daten durch einen<br />

Soll-Ist-Vergleich einer wirkungsvollen Kosten-, Effizienz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle.<br />

Sie erstellen einfache Investitions- und Finanzierungsberechnungen.<br />

Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung setzen sie geeignete Software ein.<br />

Sie würdigen die erbrachten Verwaltungsleistungen vor dem Hintergrund der<br />

Kostenstruktur. Sie weisen anhand von Beispielen die Bedeutung der Daten für die<br />

Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung nach und erläutern die Grenzen der Kosten-<br />

und Leistungsrechnung.<br />

Sie bereiten Daten für Vergleichs-, Entscheidungs- und Berichtszwecke auf.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

32


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 4<br />

Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

33<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

80 Stunden<br />

1. Haushalts- und Kassenwesen 40 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1.1 Die Rechtsgrundlagen der<br />

öffentlichen<br />

Haushaltsplanung<br />

1.2 Einnahmen und Ausgaben<br />

kommunaler Haushalte<br />

1.3 Finanzausgleich<br />

1.4 Haushaltssatzung<br />

1.5 Haushaltsplan<br />

1.6 Vorläufige Haushaltsführung<br />

1.7 Nachtragshaushaltssatzung<br />

und Nachtragshaushaltsplan<br />

1.8 Haushaltsgrundsätze<br />

• Grundgesetz<br />

• Thüringer Verfassung<br />

• Stabilitätsgesetz<br />

• Haushaltsgrundsätzegesetz<br />

• Thüringer Kommunalabgabengesetz<br />

• Thüringer<br />

Gemeindehaushaltsverordnung<br />

• Thüringer Kommunalordnung<br />

• Thüringer Finanzausgleichsgesetz<br />

• Landeshaushaltsgesetz<br />

• Gliederungs- und Gruppierungsplan<br />

• Öffentliche Einnahmen (sonstige<br />

Einnahmen, spezielle Entgelte,<br />

Steuern, Kredite)<br />

• Privatrechtliche Einnahmen<br />

(Einnahmen aus Verkauf von<br />

Vermögensgegenständen, Mieten und<br />

Pachten)<br />

• Zuschüsse<br />

• Ausgaben (laufende Ausgaben,<br />

Investitionsausgaben)<br />

• Grundkenntnisse zum Finanzausgleich<br />

• Zustandekommen<br />

• Inhalt<br />

• Bekanntmachung<br />

• Bestandteile<br />

• Anlagen<br />

• Vermögens- und Verwaltungshaushalt<br />

• Gliederung und Gruppierung<br />

• Beschränkung in der<br />

Mittelbewirtschaftung<br />

• Notwendigkeit<br />

• Verfahren<br />

• Allgemeine Grundsätze<br />

• Veranschlagungsgrundsätze<br />

I<br />

II<br />

II<br />

III<br />

III<br />

II<br />

III<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

2<br />

2<br />

4<br />

8<br />

4<br />

2<br />

6<br />

6


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

1.9 Gliederung und Aufgaben der<br />

öffentlichen Kassen<br />

1.10 Überblick über Arten, Inhalt<br />

und Ausführung der<br />

Kassenanordnung<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt eine Klassenarbeit<br />

über 120 min. ein.<br />

Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der Lernfeld-<br />

gruppe 4 ein.<br />

• Deckungsgrundsätze<br />

• Organisation des Kassenwesens<br />

• Hauptkasse<br />

• Externe Kassen<br />

• Zahlstellen<br />

• Handvorschüsse<br />

• Überblick über die Aufgaben der<br />

öffentlichen Kassen (Tätigung von<br />

Einnahmen und Ausgaben, Verwaltung<br />

von Kassenmitteln, Verwahrung von<br />

Wertgegenständen, Mahnung,<br />

Stundung, Vollstreckung,<br />

Niederschlagung)<br />

• Einnahme- und<br />

Auszahlungsanordnung<br />

• Förmliche und allgemeine<br />

Zahlungsanordnung<br />

• Buchungsanordnung<br />

• Auszahlungsanordnung für das<br />

Lastschriftverfahren<br />

• Inhalt der Kassenanordnung<br />

entsprechend den Rechtsvorschriften<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

34<br />

II<br />

II<br />

4<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 4<br />

Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

35<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

80 Stunden<br />

2. Buchführung 40 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

2.1 Aufgaben, Gliederung und<br />

Rechtsgrundlagen der<br />

Buchführung<br />

2.2 Inventur, Inventar, Bilanz<br />

2.3 Organisation der Buchführung<br />

2.4 Bestandskonten<br />

• Gegenüberstellung von<br />

kaufmännischer und kameralistischer<br />

Buchführung<br />

• Gesetzliche Grundlagen einer<br />

ordnungsgemäßen Buchführung<br />

o Belegpflicht<br />

o Beweiskraft<br />

o Aufbewahrungsfristen<br />

o Formvorschriften<br />

• Inventurformen und -verfahren<br />

• Inhalt und Gliederung des Inventars<br />

• Gliederung der Bilanz<br />

• Wertveränderungen der Bilanz<br />

• Belege<br />

o Behandlung<br />

o Organisation<br />

o Arten<br />

o Inhalte<br />

• Auflösung der Bilanz in<br />

Bestandskonten<br />

o Aktivkonten<br />

o Passivkonten<br />

• Bildung von einfachen und<br />

zusammengesetzten Buchungssätzen<br />

und deren Buchung<br />

• Abschluss der Bestandskonten<br />

• Besonderheiten von Aufwendungen<br />

und Erträgen<br />

• Buchungen auf Erfolgskonten<br />

• Ermittlung von Gewinn und Verlust<br />

• Abschluss der Erfolgskonten über das<br />

Gewinn- und Verlustkonto<br />

I<br />

II<br />

I<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

2<br />

4<br />

2<br />

20


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

2.5 Umsatzsteuer<br />

2.6 Abschreibungen<br />

2.7 Jahresabschlussarbeiten<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt 1 Klassenarbeit<br />

über 120 min. ein. Das<br />

Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der Lernfeld-<br />

gruppe 4 ein.<br />

• Besonderheiten im Gemeindehaushalt<br />

und gemeindlichen<br />

Wirtschaftsbetrieben<br />

o Gewinnabführung<br />

o Verlustdeckung<br />

• Wesen der Umsatzsteuer<br />

• Vorsteuer und Umsatzsteuer buchen<br />

• Wesen der linearen und degressiven<br />

Abschreibungsmethode<br />

• Berechnung und Buchung der<br />

Abschreibung<br />

• Bilanz<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

36<br />

III<br />

III<br />

III<br />

4<br />

4<br />

4


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 4<br />

Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

37<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

100 Stunden<br />

3. Kosten- und Leistungsrechnung 60 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

3.1 Grundbegriffe der Kosten-<br />

und Leistungsrechnung<br />

3.2 Kosten- und<br />

Leistungsrechnung als<br />

Vollkostenrechnung<br />

3.3 Deckungsbeitragsrechnung<br />

3.4 Kostencontrolling<br />

Hinweis:<br />

• Kostenbegriff<br />

• Kosten/Leistungen<br />

• Aufwendungen/Erträge<br />

• Einnahmen/Ausgaben<br />

• Kalkulatorische Kosten<br />

• Grund- und Anderskosten<br />

• Abgrenzungen und Korrekturen<br />

zwischen Gewinn- und<br />

Verlustrechnung sowie Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

• Produktbildung in den verschiedenen<br />

Bereichen der öffentlichen Verwaltung<br />

• Kostenartenrechnung<br />

• Kostenstellenrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

• Einstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Mehrstufige<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Struktur des Kostencontrollings<br />

• Gemeinkosten- und<br />

Fixkostencontrolling<br />

Hinweis:<br />

Die Stundenkapazität orientiert sich am<br />

Rahmenlehrplan und spiegelt die<br />

zunehmende Bedeutung betriebswirtschaftlicher<br />

Elemente in der<br />

öffentlichen Verwaltung wider.<br />

Es ist darauf zu achten, dass den<br />

Auszubildenden genügend<br />

Übungsmöglichkeiten zur Umsetzung des<br />

theoretischen Wissens anhand von<br />

praktischen Fällen gewährt werden.<br />

III<br />

III<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

14<br />

24<br />

10<br />

12


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt 2 Klassenarbeiten<br />

über jeweils 120 min. ein.<br />

Ergebnisse fließen in<br />

die Gesamtnote der Lernfeld-<br />

gruppe 4 ein.<br />

Lernfeldgruppe 4<br />

Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

38<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

100 Stunden<br />

4. Investitions- und Finanzierungsrechnung 40 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

4.1 Investitions-und<br />

Finanzierungsrechnung<br />

4.2 Kredite<br />

4.3 Finanzcontrolling<br />

4.4 Öffentliches Berichtswesen<br />

• Arten der Finanzierung<br />

• Außenfinanzierung<br />

o Beteiligungsfinanzierung<br />

o Fremdfinanzierung<br />

o Umfinanzierung<br />

• Innenfinanzierung<br />

o Selbstfinanzierung<br />

o Finanzierung aus Abschreibungen<br />

und Rückstellungen<br />

o Finanzierung aus sonstiger<br />

Kapitalfreisetzung<br />

• Sonderformen der Finanzierung<br />

• Arten<br />

• Kreditsicherheiten<br />

• Ziele und Aufgaben<br />

• Aufteilung auf das Gesamtbudget<br />

• Finanzplanung<br />

• Instrumente und finanzwirtschaftliche<br />

Kennzahlen<br />

• Aufbau des Berichtswesens<br />

• Detailaufbau des Berichtswesens<br />

o Produktbericht<br />

o Produktgruppenbericht<br />

o Produktbereichsbericht<br />

o Kostenstellenbericht<br />

Hinweis: Verknüpfung mit LFG 7<br />

II<br />

I<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

14<br />

3<br />

8<br />

15


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Die Stundenkapazität orientiert sich am Rahmenlehrplan und spiegelt die zunehmende<br />

Bedeutung betriebswirtschaftlicher Elemente in der öffentlichen Verwaltung wider.<br />

Es ist darauf zu achten, dass den Auszubildenden genügend Übungsmöglichkeiten zur<br />

Umsetzung des theoretischen Wissens anhand von praktischen Fällen gegeben wird.<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl<br />

schließt 1 Klassenarbeit<br />

über 120 min. ein. Das<br />

Ergebnis fließt in die Gesamt-<br />

note der Lernfeldgruppe 4 ein.<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung vorbereiten,<br />

bürgerfreundlich durchführen und überprüfen<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden ordnen ihre Tätigkeiten den Arten des Verwaltungshandelns zu. Sie<br />

wenden verwaltungsrechtliche Regelungen mit Bezügen auf das Grundgesetz und die<br />

Thüringer Verfassung sowie europäisches Recht an und beachten die Technik der<br />

Rechtsanwendung im öffentlichen Recht. Sie erkennen Recht und Gesetz als Grundlage,<br />

aber auch als Beschränkung der Verwaltungstätigkeit.<br />

Die Auszubildenden beraten die Bürger sachkundig und verhalten sich situationsgerecht.<br />

Sie analysieren Kommunikationsprozesse und zeigen Möglichkeiten der Konfliktlösung auf.<br />

Sie helfen Bürgern bei der Einleitung von Verwaltungsverfahren und sind in der Lage,<br />

nichtförmliche Verwaltungsverfahren im Bereich der Eingriffsverwaltung durchzuführen.<br />

Dabei beachten sie die allgemeinen Verfahrensgrundsätze. Sie gestalten Verwaltungsakte<br />

auf der Grundlage von Rechtsnormen sprachlich angemessen. Sie begründen die zu<br />

treffenden Maßnahmen und kennen die Möglichkeiten der zwangsweisen Durchsetzung von<br />

Verwaltungsakten. Dabei wenden sie Kenntnisse der Grundzüge des allgemeinen Rechts<br />

der Gefahrenabwehr, des Gewerberechts sowie des öffentlichen Baurechts an und<br />

beachten verfassungsrechtliche Bindungen sowie die Grundsätze des rechtsstaatlichen<br />

Verwaltungshandelns.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wenden die im Geschäftsgang der Verwaltung üblichen<br />

Darstellungsformen, Bearbeitungsverfahren und Bescheidtechniken an und setzen<br />

geeignete Software ein.<br />

Sie erkennen Konfliktsituationen bei Rechtseingriffen, sind sich eigener Rollenkonflikte<br />

bewusst und setzen spannungsreduzierende Verhaltensweisen ein.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

39


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Die Auszubildenden überprüfen die Recht- und Zweckmäßigkeit belastender<br />

Verwaltungsakte. Sie bewerten fehlerhafte Verwaltungsakte, ordnen die gesetzlichen<br />

Rechtsfolgen zu und vergleichen die Verhaltensmöglichkeiten des Adressaten und der<br />

Behörde zur Fehlerbeseitigung. Sie unterscheiden Rechtsbehelfe hinsichtlich ihrer<br />

Voraussetzungen und Wirkungen. Sie können die Zulässigkeit eines Widerspruchs prüfen<br />

und den weiteren Gang des Widerspruchsverfahrens sowie sonstige Möglichkeiten des<br />

Rechtsschutzes gegenüber der Verwaltung erläutern.<br />

Sie wenden Kenntnisse der Grundzüge des Sozialrechts, insbesondere des SGB II, X und<br />

XII, bei nicht förmlichen Verwaltungsverfahren in diesem Bereich an.<br />

Dabei beziehen sie Möglichkeiten und Besonderheiten des begünstigenden<br />

Verwaltungshandelns ein.<br />

Die Auszubildenden stellen in diesem Zusammenhang privatrechtliche Bezüge zum<br />

Familien- und Erbrecht her und beachten verfassungsrechtliche Bindungen der Verwaltung.<br />

Sie bearbeiten verwaltungsrechtliche Sachverhalte und gestalten selbständig einen<br />

schriftlichen Verwaltungsakt mit Hilfe geeigneter Software unter Beachtung der<br />

Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und der richtigen Bescheidtechnik.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

40


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

41<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

100 Stunden<br />

1. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungsrecht<br />

(Teil II) 40 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte LernzielZeitrichtstufewert 1.1 Arten des Verwaltungs-<br />

handelns<br />

1.2 Quellen des allgemeinen<br />

Verwaltungsrechts<br />

1.3 Grundsätze des Verwaltungs-<br />

handelns<br />

• nach außen<br />

- Erlass von Rechtsvorschriften (Ver-<br />

ordnungen, Satzungen)<br />

- Erlass von Verwaltungsakten<br />

- Öffentlich-rechtlicher Vertrag<br />

(Überblick)<br />

• nach innen<br />

- innerdienstliche Weisungen<br />

- Verwaltungsvorschriften<br />

- Organisation<br />

• Rechtsgrundlagen (VwVfG des Bundes,<br />

ThürVwVfG, SGB X, AO)<br />

• Unterscheidung und Anwendung des<br />

allgemeinen und besonderen<br />

Verwaltungsrechts<br />

• Gesetzmäßigkeit<br />

- Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes<br />

• Gleichheitsgrundsatz<br />

• Pflichtgemäße Ermessensausübung<br />

- Abgrenzung zum unbestimmten<br />

Rechtsbegriff<br />

- Ermessensfehler<br />

• Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

• Treu und Glauben<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

II 3<br />

II<br />

III<br />

2<br />

6


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

1.4 Das Verwaltungsverfahren<br />

1.5 Der Verwaltungsakt<br />

1.6 Anforderungen an den Ver-<br />

waltungsakt<br />

1.7 Bescheidtechnik<br />

1.8 Vollstreckung von Ver-<br />

waltungsakten<br />

• Begriff<br />

• Verfahrensabschnitte<br />

- Einleitung<br />

- Prüfung der Sach- und Rechtslage<br />

- Abschluss<br />

• Grundsätze des Verwaltungsverfahrens<br />

- Nichtförmlichkeit<br />

- Zuständigkeit<br />

- Amtsbetrieb<br />

- Untersuchungsgrundsatz<br />

- Freie Beweiswürdigung<br />

- Rechtliches Gehör<br />

- Amtshilfe<br />

- Beratung und Auskunft<br />

- Geheimhaltung<br />

- Akteneinsicht<br />

• förmliche Verwaltungsverfahren<br />

• Planfeststellungsverfahren<br />

• Definition und Merkmale<br />

• Arten des Verwaltungsaktes<br />

- befehlend, gestaltend, feststellend,<br />

beurkundend<br />

- einseitig, mitwirkungsbedürftig<br />

- begünstigend, belastend<br />

- formfrei, formgebunden<br />

• Nebenbestimmungen zum VA<br />

- Auflage<br />

- Bedingung<br />

- Befristung<br />

- Widerrufsvorbehalt<br />

• Form<br />

• Inhaltliche Bestimmtheit<br />

• Begründung<br />

• Bekanntgabe<br />

- einfache<br />

- förmliche Zustellung n. ThürVwZVG<br />

• Geltungsdauer<br />

• Rechtsbehelfsbelehrung<br />

• Bestandskraft<br />

- formell<br />

- materiell<br />

• Gutachten<br />

• Urteilsstil<br />

• Inhalte des schriftlichen VA<br />

• Äußere Gestaltung<br />

Hinweis: Verknüpfung mit Punkt 2.1 und<br />

LFG 8 Textverarbeitung<br />

• Bedeutung der<br />

Verwaltungsvollstreckung<br />

• Vollstreckungsverfahren und<br />

gesetzliche Grundlagen<br />

• Voraussetzungen der Vollstreckung<br />

• Zuständige Behörde<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

42<br />

II<br />

III<br />

III<br />

II<br />

II<br />

6<br />

8<br />

8<br />

3<br />

4


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit über 120 min.<br />

ein. Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe 5<br />

ein.<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

• Vollstreckung von Geldforderungen<br />

• Erzwingung von Handlungen,<br />

Duldungen oder Unterlassungen<br />

- Zwangsmittel und deren Anwendung<br />

- Zwangsgeld<br />

- Ersatzvornahme<br />

- unmittelbarer Zwang<br />

• Sofortige Vollziehung von Verwal-<br />

tungsakten<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

43<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

100 Stunden<br />

2. Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln (Teil I) 10 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

2.1 Grundbegriffe verbaler und<br />

nonverbaler Kommunikation<br />

2.2 Analyse des Kommunikations-<br />

prozesses<br />

2.3 Kommunikationsstörungen<br />

• Sprachliche Gestaltung von Schreiben<br />

im behördeninternen Bereich<br />

- Aktenvermerke<br />

- Niederschriften<br />

- Protokolle<br />

• Sprachliche Gestaltung von Schreiben<br />

im behördenexternen Bereich<br />

- an den Bürger (z. B. Bescheide)<br />

- an andere Behörden<br />

Hinweis: Verknüpfung zu Punkt 1.7 und<br />

zur LFG 8 Textverarbeitung<br />

• Gestaltung von Gesprächen<br />

- mit Behördenmitarbeitern, Vorge-<br />

setzten<br />

- mit dem Bürger (unter besonderer<br />

Beachtung der Konfliktsituationen<br />

bei Rechtseingriffen)<br />

• Sender<br />

• Empfänger<br />

• Kanal<br />

• Botschaft<br />

• persönliche (Aggression, Vorurteil,<br />

Ablehnung, Wertvorstellung, Ge-<br />

III<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

1<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Der Unterricht soll auch für<br />

Übungen zur Vorbereitung auf die<br />

Praktische Prüfung genutzt<br />

werden (s. Anhang, S. 123 ff.).<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

sprächsziel, Einstellung)<br />

• soziale (gesellschaftliche Verschieden-<br />

heit, Fachmann/Laie, Beamter/Nicht-<br />

beamter)<br />

• organisatorische (Dienstwege,<br />

Hierarchien, Zuständigkeiten, Warte-<br />

zeiten)<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

44<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

100 Stunden<br />

3. Recht der Gefahrenabwehr einschl.<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil I) 25 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

3.1 Gesetzliche Grundlagen<br />

3.2 Ordnungsrechtliche Grund-<br />

begriffe<br />

3.3 Ordnungsbehörden<br />

3.4 Tätigwerden der<br />

allgemeinen Ordnungs-<br />

behörden nach dem OBG<br />

• Allgemeines Ordnungsrecht<br />

• Besonderes Ordnungsrecht des<br />

Bundes und der Länder<br />

• Gefahrenabwehr<br />

• Störungsunterbindung und Beseitigung<br />

• Abgrenzung zur Ordnungswidrigkeit<br />

• Institutioneller und materieller<br />

Polizeibegriff<br />

• Allgemeine und besondere<br />

Ordnungsbehörden und<br />

Zuständigkeitsabgrenzung<br />

• Dienstkräfte der Ordnungsbehörden<br />

• Abgrenzung zu den Polizeibehörden<br />

(Trennsystem)<br />

• Zuständigkeit (sachlich, örtlich,<br />

instanziell)<br />

• Begriffe der „öffentlichen Sicherheit und<br />

Ordnung“ und deren Schutzgüter<br />

• Begriffe „Gefahr“ und „Störung“<br />

I<br />

II<br />

II<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

3.5 Befugnisse der allgemeinen<br />

Ordnungsbehörden<br />

3.6 Adressat ordnungsbehörd-<br />

licher Maßnahmen<br />

3.7 Allgemeine Handlungsgrund-<br />

sätze<br />

3.8 Handlungsformen<br />

3.9 Stellung und Befugnisse der<br />

Polizei im Bereich<br />

der Gefahrenabwehr<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit über 120 min.<br />

ein. Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe 5<br />

- abstrakte / konkrete Gefahr<br />

- gesteigerte Gefahrenbegriffe<br />

- Gefahr im Verzug<br />

- Störung<br />

- Anscheinsgefahr, Scheingefahr<br />

• Spezielle und allgemeine Befugnisse<br />

• Subsidiarität der Generalklausel<br />

• Standardmaßnahmen §§ 15 bis 26<br />

OBG<br />

• Einzelbefugnisse der §§ 39 ff. OBG<br />

• Verursacherprinzip<br />

• Verhaltenshaftung<br />

• Zustandshaftung<br />

• Zusatzverantwortliche<br />

• Polizeilicher Notstand -<br />

Notstandspflichtiger<br />

• unmittelbare Ausführung der<br />

Maßnahme nach § 12 OBG<br />

• Entschließungs- und<br />

Auswahlermessen, Opportunitätsprinzip<br />

• Grundsatz der Verhältnismäßigkeit<br />

• Wahl der Mittel/Störerauswahl<br />

• Ordnungsverfügung (Form, allgemeine<br />

Verfahrensgrundsätze, inhaltliche<br />

Rechtmäßigkeit)<br />

• Ordnungsbehördliche Verordnungen<br />

(zuständige Behörden, Ermächtigungsgrundlagen<br />

innerhalb des OBG, Inhalt,<br />

Form, Vorlagepflicht, Verkündung und<br />

Inkrafttreten, Geltungsdauer)<br />

• Durchsetzung der Ordnungsverfügung<br />

mit Zwangsmitteln im Überblick<br />

Hinweis: Verknüpfung insb. zu Pkt. 1.6 bis<br />

1.8, sowie 2.1, 12.1, 12.2<br />

• Überblick Bundes-/ Landespolizeibehörden<br />

• Organisation der Thüringer Polizei gem.<br />

ThürPOG<br />

• Aufgaben der Vollzugspolizei gem.<br />

ThürPAG im Überblick<br />

• Zusammenarbeit der Polizei und der<br />

Ordnungsbehörden<br />

- Informationspflichten<br />

- Eilzuständigkeit der Polizei<br />

nach § 3 ThürPAG<br />

- Vorrang ordnungsbehördlicher<br />

Maßnahmen<br />

- Vollzugshilfe §§ 48 ff. ThürPAG im<br />

Überblick<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

45<br />

II<br />

III<br />

II<br />

III<br />

II<br />

II<br />

I<br />

2<br />

3<br />

1<br />

9<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

ein.<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

46<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

100 Stunden<br />

4. Bau- und Umweltrecht (Teil I) 25 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

4.1 Überblick über das<br />

öffentliche Baurecht<br />

4.2 Bauleitplanung<br />

4.3 Zulässigkeit von Bauvor-<br />

haben<br />

• Abgrenzung zum privaten Baurecht<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Unterscheidung Bauplanungs- und<br />

Bauordnungsrecht<br />

• Öffentliches Baurecht und<br />

Eigentumsgarantie<br />

• Überörtliche und örtliche Planung<br />

• Bauleitplanung<br />

- Planungshoheit der Gemeinde<br />

- Bauleitpläne Flächennutzungsplan<br />

und Bebauungsplan<br />

- Funktion und Inhalte der Bauleitpläne<br />

- Überblick über das Aufstellungsver-<br />

fahren<br />

• Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit<br />

(§§ 29 ff BauGB, einfacher Schwierig-<br />

keitsgrad)<br />

• Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit<br />

(Grundsätze, §§ 3, 6, 12 ThürBO im<br />

Überblick, einfacher Schwierigkeits-<br />

I<br />

I<br />

III<br />

I<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

1<br />

8<br />

6


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

4.4 Bauordnungsrechtliches<br />

Verfahren<br />

4.5 Grundlagen des Umweltrechts<br />

und des Naturschutzrechts<br />

(Überblick)<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 5 ein.<br />

grad)<br />

• Abweichungen, Ausnahmen,<br />

Befreiungsmöglichkeiten im Überblick<br />

• Verfahrensfreiheit<br />

• Genehmigungsfreistellungsverfahren<br />

• Bauordnungsrechtliche<br />

Genehmigungspflicht<br />

• Formelle Genehmigungs-<br />

voraussetzungen<br />

- Zuständigkeit<br />

- Bauantrag<br />

- Mitwirkung der Gemeinde<br />

- Beteiligung der Nachbarn<br />

- Beteiligung anderer Behörden<br />

• Prüfungsumfang (§ 63 b, c ThürBO)<br />

• Ziele und Grundsätze des Umwelt- und<br />

Naturschutzrechts<br />

- Landschaftsplanung<br />

- Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

- Immissionsschutz<br />

- Bodenschutz- und Altlastenrecht<br />

- Abfallrecht<br />

- Wasserrecht<br />

• Begriffe<br />

• Zuständigkeiten und Maßnahmearten<br />

• Abgrenzung der Rechtsbereiche<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

47<br />

III<br />

I<br />

4<br />

6


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

48<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

5. Staats- und Verfassungsrecht - Teil II 18 Stunden<br />

Lernziel • Lerninhalte Lernzielstufe<br />

5.1 Grundrechte<br />

5.2 Einzelne Grundrechte des<br />

Grundgesetzes und der<br />

Thüringer Landesverfassung<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

• Grundrechte als Abwehrrechte gegen<br />

staatliche Eingriffe<br />

• Bedeutung für das Verwaltungshandeln<br />

• Grundrechtsfähigkeit<br />

• Unterscheidung<br />

Menschenrechte/Bürgerrechte<br />

• Schutz der Grundrechte<br />

• Verfassungsbeschwerde nach GG und<br />

Thüringer Landesverfassung<br />

(Überblick)<br />

• Menschenwürde<br />

• Allgemeine Handlungsfreiheit<br />

• Gleichheit<br />

• Meinungsfreiheit<br />

• Vereinigungsfreiheit<br />

• Berufsfreiheit<br />

• Eigentum<br />

• Petitionsrecht<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

10<br />

8


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5 ein.<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

49<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

6. Recht der Gefahrenabwehr einschl.<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil II) 15 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

6.1 Grundzüge des besonderen<br />

Ordnungsrechts - Gewerbe-<br />

recht -<br />

6.2 Grundzüge des<br />

Ordnungswidrigkeitenrechts<br />

• Berufs- und Gewerbefreiheit<br />

• Notwendigkeit ordnungsrechtlicher<br />

Einschränkungen<br />

• Gewerbebegriff, Ausnahmen<br />

• Betriebsformen des Gewerbes<br />

- stehendes Gewerbe (Ordnungsvor-<br />

schriften, Erlaubnispflichten, rechts-<br />

widrige Gewerbeausübung)<br />

- Reisegewerbe (Begriff, Reisege-<br />

werbekartenpflicht)<br />

- Marktgewerbe (Überblick)<br />

• Besondere Form der<br />

Gewerbeausübung: Gaststätten<br />

- Gaststättenarten<br />

- Erlaubnispflicht nach § 2 Abs. 1<br />

GastG<br />

- Erlaubnisvoraussetzungen im Über-<br />

blick<br />

- Rücknahme und Widerruf der Er-<br />

laubnis (Überblick)<br />

• Abgrenzung zum Ordnungsrecht<br />

• Entstehung und Notwendigkeit<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Begriff der Ordnungswidrigkeit<br />

III<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

12<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein. Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe 5<br />

ein.<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

- Erfüllung eines Tatbestandes<br />

- Rechtswidrigkeit<br />

- Vorwerfbarkeit<br />

• Haupt- und Nebenfolgen der<br />

Ordnungswidrigkeit<br />

- Festsetzung der Geldbuße, Bußgeld-<br />

rahmen<br />

• Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

- Zuständige Behörde<br />

- Opportunitätsprinzip<br />

- Verwarnung<br />

- Bußgeldbescheid<br />

- Einspruch und Überblick über das<br />

anschließende Verfahren<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

50<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

7. Bau- und Umweltrecht (Teil II) 7 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

7.1 Baugenehmigung<br />

7.2 Aufgaben und Befugnisse der<br />

Bauaufsichtsbehörden<br />

• Baugenehmigungsbescheid<br />

- Form<br />

- wesentlicher Inhalt<br />

- Bekanntgabe<br />

- Wirkung<br />

- Geltungsdauer<br />

Hinweis: Verknüpfung zu Punkt 1.5 bis<br />

1.7 und zur Lernfeldgruppe 8 Textver-<br />

arbeitung<br />

• Überwachung der Einhaltung öffentlichrechtlicher<br />

Vorschriften<br />

• Baueinstellung<br />

• Nutzungsuntersagung<br />

• Baubeseitigungsanordnung<br />

unter dem besonderen Aspekt der<br />

Beachtung der allgemeinen<br />

Handlungsgrundsätze<br />

Hinweis: Verknüpfung zu Punkt 1.3, 2.1,<br />

11 und 12.2<br />

II<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

2<br />

5


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

51<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

8. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungs-<br />

recht (Teil III) 30 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

8.1 Fehlerhafte Verwaltungsakte<br />

8.2 Aufhebung von Verwaltungs-<br />

akten<br />

8.3 Rechtsbehelfe<br />

8.4 Widerspruchsverfahren<br />

• Formelle Fehler<br />

• Materielle Fehler<br />

• Fehlerfolgen (Rechtswidrigkeit,<br />

Nichtigkeit)<br />

• Offensichtliche Unrichtigkeit und<br />

Heilung<br />

• Widerruf von begünstigenden und<br />

nichtbegünstigenden<br />

Verwaltungsakten<br />

• Rücknahme von begünstigenden und<br />

nichtbegünstigenden<br />

Verwaltungsakten<br />

• formlose<br />

- Gegenvorstellung<br />

- Aufsichtsbeschwerde<br />

- Dienstaufsichtsbeschwerde<br />

• förmliche<br />

- Widerspruch<br />

- Klage<br />

• Zulässigkeit<br />

III<br />

II<br />

II<br />

III<br />

Zeitricht-<br />

wert<br />

8<br />

4<br />

3<br />

9


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

8.5 Verwaltungsgerichtliche<br />

Klagearten<br />

8.6 Vorläufiger Rechtsschutz<br />

8.7 Öffentlich-rechtlicher Vertrag<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit über 120 min.<br />

ein. Das Ergebnis fließt in die<br />

Gesamtnote der Lernfeldgruppe 5<br />

ein.<br />

- Verwaltungsrechtsweg<br />

- Statthaftigkeit<br />

- Form<br />

- Frist<br />

- Beschwer<br />

• Begründetheit<br />

• Abhilfe<br />

• Widerspruchsbehörde<br />

• Widerspruchsbescheid<br />

• Anfechtungsklage<br />

• Verpflichtungsklage<br />

• Allgemeine Leistungsklage<br />

• Feststellungsklage<br />

• Fortsetzungsfeststellungsklage<br />

• Normenkontrolle<br />

• Instanzenzug<br />

• Überblick<br />

• Begriff und Funktion<br />

• Arten<br />

• Zulässigkeit<br />

• Form / Inhalt<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

52<br />

II<br />

I<br />

I<br />

4<br />

1<br />

1


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

53<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

9. Soziale Sicherung 40 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

9.1 Grundlagen des Sozialrechts<br />

9.2 Zuordnung und Verhältnis<br />

9.3 Sozialhilferecht (SGB XII)<br />

• Sozialstaatsprinzip<br />

• Säulen der sozialen Sicherung<br />

(Sozialversicherung, soziale<br />

Versorgung, soziale Fürsorge,<br />

private Sicherung)<br />

- Grundzüge SGB I (insbesondere<br />

Rechte und Pflichten der<br />

Leistungsberechtigten)<br />

- Grundzüge SGB X<br />

(Verwaltungsverfahren)<br />

• Besonderheiten des<br />

Widerspruchsverfahrens, Rechtsweg<br />

(SGG)<br />

• SGB II / SGB XII<br />

• Aufgabe, Inhalt, Ziel der Sozialhilfe<br />

• Organisation und Träger der<br />

Sozialhilfe<br />

I<br />

II<br />

II<br />

III Stufe III<br />

bedeutet:<br />

Anwendung<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

2<br />

1<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

9.4 Grundsicherung für<br />

Arbeitsuchende<br />

9.5 Bearbeiten von Sachverhalten<br />

mit Bescheiderstellung<br />

• Sachliche und örtliche<br />

Zuständigkeit<br />

• Grundsätze der Sozialhilfe<br />

o Einsetzen<br />

o Nachrang<br />

o Individualitätsprinzip<br />

o Rechtsanspruch<br />

• Ermittlung des anrechenbaren<br />

Einkommens<br />

• Ermittlung des einzusetzenden<br />

Vermögens<br />

• Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

o Anspruchsvoraussetzungen<br />

o Leistungen<br />

o Leistungsberechnung<br />

• Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung<br />

o Anspruchsvoraussetzungen<br />

o Leistungen<br />

o Leistungsberechnung<br />

o Wesentliche Unterschiede<br />

zur HLU<br />

• Überblick zu den Hilfen nach Kapitel<br />

V – IX SGB XII<br />

• Aufgabe, Inhalt und Ziele der<br />

Grundsicherung<br />

• Organisation und Träger der<br />

Grundsicherung<br />

• Örtliche Zuständigkeit<br />

• Anspruchsvoraussetzungen<br />

• Leistungen<br />

• Leistungsberechnung<br />

• Wesentliche Unterschiede<br />

SGB II / SGB XII<br />

Hinweis: Verknüpfung zu den Stoff-<br />

inhalten „Verwaltungsverfahren und<br />

allgemeines Verwaltungsrecht“ - Teil<br />

II Punkt 1.4 – 1.7, Teil III und<br />

IV sowie zur LFG 8<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

54<br />

Anwendung<br />

anhand von<br />

III Fällen<br />

einfachen<br />

Schwierigkeitsgrades.<br />

III<br />

III<br />

III<br />

III<br />

III<br />

III<br />

I<br />

III<br />

4<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

2<br />

6<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit über 120 min.<br />

ein. Die Note fließt in das<br />

Gesamt-ergebnis der<br />

Lernfeldgruppe 5 ein.<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

55<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

10. Privatrechtliche Bezüge - Familien- und Erbrecht - 20 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

10.1 Schutzfunktion des Staates<br />

10.2 Verwandtschaft und<br />

Schwägerschaft<br />

10.3 Verlöbnis und<br />

Eheschließung<br />

10.4 Rechtswirkungen der Ehe<br />

• Schutz von Ehe und Familie durch<br />

das Grundgesetz<br />

• Gesellschaftliche Bedeutung von Ehe<br />

und Familie<br />

• Gerade Linie, Seitenlinie<br />

• Grad der Verwandtschaft<br />

• Grad der Schwägerschaft<br />

• Rechtliche Bedeutung<br />

• Bedeutung des Eheversprechens<br />

• Voraussetzungen der Eheschließung<br />

- Ehefähigkeit<br />

- Eheverbote<br />

- Form der Eheschließung<br />

• Eheliche Lebensgemeinschaft<br />

• Ehe- und Familienname<br />

II<br />

II<br />

I<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

10.5 Güterstände<br />

10.6 Ehescheidung<br />

10.7 Vormundschaft, Betreuung,<br />

Pflegschaft<br />

10.8 Grundlagen des Erbrechts<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein. Das Ergebnis fließt in<br />

die Gesamtnote der<br />

Lernfeldgruppe 5 ein.<br />

• Haushaltsführung<br />

• Schlüsselgewalt<br />

• Erwerbstätigkeit<br />

• Unterhaltspflicht<br />

• Gesetzlicher Güterstand<br />

(Zugewinngemeinschaft)<br />

• Vertragliche Güterstände<br />

(Gütertrennung, Gütergemeinschaft)<br />

• Zerrüttungsprinzip<br />

• Rechtsfolgen der Ehescheidung<br />

(Zugewinnausgleich, Sorgerecht,<br />

Umgangsrecht, Versorgungs-<br />

ausgleich, Unterhaltsansprüche)<br />

• Überblick über Personenkreis und<br />

Inhalt<br />

• Gesamtrechtsnachfolge<br />

• Erbfähigkeit<br />

• Gesetzliche Erbfolge (Erbordnung,<br />

Erbrecht des Ehegatten)<br />

• Gewillkürte Erbfolge (Testament,<br />

Erbvertrag, Testierfähigkeit, Form)<br />

• Vermächtnis, Pflichtteil, Auflage<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

56<br />

I<br />

II<br />

I<br />

II<br />

1<br />

2<br />

1<br />

7


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

57<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

11. Verwaltungsverfahren und allgemeines Verwaltungs-<br />

recht (Teil IV) 10 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

Erlass eines Verwaltungsaktes<br />

mit Bescheiderstellung<br />

• Erlass von belastenden und<br />

begünstigenden Verwaltungsakten<br />

auf dem Gebiet des besonderen<br />

Verwaltungsrechts unter Beachtung<br />

der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen<br />

und der richtigen Bescheidtechnik<br />

unter Einsatz entsprechender<br />

Software anhand von Fallbeispielen<br />

Hinweis: Verknüpfung zu Punkt 1.4 – 1.7,<br />

2 und 12, sowie zur LFG 8 Textverarbeitung<br />

III 10<br />

Zeitrichtwert


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und<br />

überprüfen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

58<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

155 Stunden<br />

12. Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln (Teil II) 15 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

12.1 Konfliktverhalten in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

12.2 Praktische Umsetzung<br />

Hinweis:<br />

Der Unterricht soll insbesondere<br />

für Übungen zur Vorbereitung auf<br />

die Praktische Prüfung genutzt<br />

werden (s. Anhang, S. 123 ff.).<br />

• Spannungsreduzierendes Verhalten<br />

• Argumentationstechniken<br />

• Fragetechniken<br />

• Äußere Umstände (Sitzordnung, Höf-<br />

lichkeit, Wartezeiten, Organisations-<br />

und Zuständigkeitspläne, Hinweis-<br />

schilder)<br />

• Konfliktträchtige Situationen anhand<br />

von Rollenspielen darstellen und<br />

lösen<br />

(z.B. im Bereich des Bauamtes, der<br />

Kfz-Zulassungsstelle, des Sozial-<br />

amtes, des Ordnungsamtes)<br />

III<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

5<br />

10


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 6<br />

Staatliches Handeln in nationale und internationale<br />

Zusammenhänge einordnen<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden untersuchen die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Staates.<br />

Sie ordnen die Handlungen des Staates in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge ein und<br />

erkennen die Abhängigkeit zwischen der wirtschaftlichen Aktivität der öffentlichen Hand,<br />

den Unternehmen, den privaten Haushalten und dem Ausland. Sie analysieren die<br />

Schutzfunktion des Staates in der sozialen Marktwirtschaft. Sie beurteilen die aktuelle<br />

wirtschaftliche Lage anhand von Messzahlen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung<br />

und stellen unterschiedliche Gruppeninteressen dar.<br />

Sie leiten die Entstehung sozialer Kosten aus dem Konflikt einzel- und<br />

gesamtwirtschaftlicher Rationalität ab und begründen staatlichen Handlungsbedarf.<br />

Die Auszubildenden sind fähig, Wirkungszusammenhänge wirtschaftspolitischer Ziele und<br />

Maßnahmen zu erfassen, eigene Positionen zu entwickeln und diese allein oder<br />

gemeinsam zu vertreten.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

59


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 6<br />

Staatliches Handeln in nationale und internationale<br />

Zusammenhänge einordnen<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

60<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

40 Stunden<br />

Volkswirtschaft (Teil II) 40 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1. Wirtschaftskreislauf<br />

2. Bruttoinlandsprodukt<br />

• Wirtschaftssektoren<br />

• Einfacher Wirtschaftskreislauf<br />

o Wirtschaftsabläufe zwischen<br />

privaten Haushalten und<br />

Unternehmen<br />

• Erweiterter Wirtschaftskreislauf<br />

o Geschlossene<br />

Volkswirtschaft unter<br />

Einbeziehung des<br />

Bankensystems<br />

• Wirtschaftskreislauf mit staatlicher<br />

Aktivität und Ausland<br />

• Wesen und Aufbau der<br />

volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnung<br />

o Entstehungsrechnung<br />

o Verwendungsrechnung<br />

o Verteilungsrechnung<br />

• Probleme der Berechnung des<br />

Nationaleinkommens und Grenzen<br />

III<br />

III<br />

Zeitrichtwert<br />

10<br />

10


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

3. Staatsquote<br />

4. Soziale Marktwirtschaft<br />

5. Handlungsfelder der<br />

Wirtschaftspolitik<br />

6. Geldpolitik der Europäischen<br />

Zentralbank<br />

7. Wirtschaftspolitische<br />

Zusammenarbeit in der<br />

Europäischen Union und in<br />

anderen internationalen<br />

Organisationen<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Klassenarbeit über 120 min.<br />

ein.<br />

seiner Aussagekraft<br />

• Neue Methoden zur verbesserten<br />

Erfassung des Wohlstands<br />

o Einblick in das<br />

Berechnungsschema NEW<br />

(New Economic Wellfare)<br />

• Entwicklung der Staatsausgaben<br />

nach den verschiedenen<br />

Aufgabengebieten<br />

• Idealtypische Wirtschaftsordnungen<br />

• Geschichtliche Entwicklung<br />

• Beziehungen zwischen Grundgesetz<br />

und sozialer Marktwirtschaft<br />

• Ordnungspolitik (Gesetze als<br />

Rahmen)<br />

• Gesamtwirtschaftliches<br />

Gleichgewicht als Ziel der<br />

Wirtschaftspolitik (Stabilitätsgesetz)<br />

• Konjunkturpolitik<br />

o Konjunkturphasen und deren<br />

Auswirkungen auf die<br />

einzelnen Indikatoren<br />

• Fiskalpolitik<br />

• Strukturpolitik<br />

• Europäische Währungsunion<br />

• Ziele<br />

• Aufgaben<br />

• Instrumente<br />

• Einblick zu den Organisationen<br />

o OECD<br />

o UNSTAD<br />

o WTO<br />

o IWF<br />

o Weltbank<br />

o ILO<br />

o GAT<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

61<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

I<br />

2<br />

6<br />

10<br />

1<br />

1


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 7<br />

Berufsbezogene Daten computergesteuert<br />

erfassen, bearbeiten und auswerten<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden beurteilen die Kriterien des quantitativen und qualitativen<br />

Personaleinsatzes. Sie verstehen die Notwendigkeit des Schutzes personenbezogener<br />

Daten und sind über entsprechende Regelungen informiert. Die Auszubildenden entwickeln<br />

eine Datenbankstruktur und werten Daten aus.<br />

Die Auszubildenden setzen bei der Güterbeschaffung zielgerichtet die erforderlichen<br />

Komponenten einer Computerkonfiguration ein. Sie beurteilen diese unter ergonomischen,<br />

ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Sie wenden Methoden und<br />

Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und –verarbeitung an und beziehen moderne<br />

Kommunikationsnetze ein. Sie nutzen Entscheidungstechniken und setzen ein<br />

Tabellenkalkulationsprogramm zur Entscheidungshilfe ein.<br />

Hinweis:<br />

Die Datenverarbeitung soll nicht als isoliertes Fach unterrichtet werden, sondern Bezüge zu den einzelnen<br />

Lernfeldern und den Unterrichtsinhalten herstellen. Laut Rahmenlehrplan findet diese Integration in den<br />

Lernfeldgruppen 1 „Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten“, 3 „Innerhalb rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen wirtschaftlich handeln“ und 4 „Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern“ statt.<br />

Eine Zusammenarbeit der jeweiligen Fachdozenten ist deshalb unabdingbar.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

62


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 7<br />

Berufsbezogene Daten computergesteuert<br />

erfassen, bearbeiten und auswerten<br />

.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

63<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

20 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1.1 Grundlagen der Daten-<br />

verarbeitung als Voraus-<br />

setzung für lernfeld-<br />

integriertes Lernen<br />

1.2 Grundlagen der Tabellen-<br />

kalkulation<br />

1.3 Kommunikations-<br />

technologien<br />

• Aufbau und Funktion der Geräte eines<br />

Datenverarbeitungssystems<br />

• Betriebssysteme (Grundlagen,<br />

praktischer Umgang)<br />

• Dateien – Begriff und Aufbau<br />

• Datenbanken, Passwortvergabe,<br />

Zugriffsberechtigung<br />

• Vernetzung<br />

• Datenschutz und Datensicherung<br />

• Bildschirmverordnung<br />

• Grundfunktionen von EXCEL als<br />

Standardsoftware<br />

• Aufbau eines elektronischen<br />

Arbeitsblattes<br />

• Formeln und Funktionen<br />

• Gestaltung von Diagrammen<br />

• Vernetzung von Computerarbeitsplätzen<br />

im Internet und Intranet<br />

• Dienste im Netz<br />

• Browser, Mail, Chats<br />

• Laden und Speichern von gepackten<br />

oder ungepackten Dateien aus dem<br />

Netz<br />

• Datenverwaltung<br />

• Bezugsquellenermittlung mit<br />

III<br />

III<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

3<br />

3<br />

3


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

1.4 Datenverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 3<br />

„Innerhalb rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen wirt-<br />

schaftlich handeln“<br />

1.5 Datenverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 1<br />

„Personalvorgänge mitge-<br />

stalten und bearbeiten“<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein.<br />

Suchmaschinen<br />

• Homepage<br />

• Angebot/Nachfrage/Preis<br />

• Zinsberechnungen<br />

• Angebotsvergleiche<br />

• aktuelle Zahlen aus dem Internet<br />

oder Intranet entnehmen und<br />

Diagramme erstellen<br />

• Effektivpreise, Preisangebot<br />

• Zahlungssysteme in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

• electronic banking<br />

• Diskontberechnungen mit<br />

Tabellenkalkulationsprogramm<br />

• Aufbereitung der Personalplanung mit<br />

Tabellenkalkulationsprogramm<br />

• Aufbau einer Personaldatenbank<br />

• Darstellen von Daten der<br />

Personalwirtschaft anhand von<br />

Diagrammen:<br />

• Rentabilität<br />

• Personaleinsatz<br />

• Personalplanung<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

64<br />

II 5<br />

II<br />

6


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 7<br />

Berufsbezogene Daten computergesteuert<br />

erfassen, bearbeiten und auswerten<br />

Lernziel<br />

Fortsetzung aus dem 1. AJ<br />

2.1 Datenverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 3<br />

„Innerhalb rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen wirt-<br />

schaftlich handeln“<br />

2.2 Datenverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 4<br />

„Haushaltsrechtliche<br />

Rahmenbedingungen finanz-<br />

wirtschaftlich kontrollieren<br />

und steuern“<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

65<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

20 Stunden<br />

Lerninhalte Lernzielstufe<br />

• Erstellung einer Ausschreibung als<br />

html-Dokument und Dateitransfer<br />

über ftp<br />

• Haushaltsplanung mit Hilfe der<br />

Tabellenkalkulation<br />

o Einzelpläne, Gesamtplan<br />

o Kalkulatorische Kosten<br />

berechnen<br />

• Inventar/Inventur/Bilanz<br />

o Aufarbeitung mit EXCEL<br />

• Betriebsübersicht<br />

o Aufarbeitung mit EXCEL<br />

• Abschreibungen<br />

o verschiedene<br />

Abschreibungsarten<br />

berechnen und grafisch<br />

darstellen<br />

• Controlling<br />

o Gesamtergebnis<br />

o Zinsertragsbilanz<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

14


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein.<br />

Lernfeldgruppe 8<br />

o Marktzinsmethode<br />

o Kostenverläufe<br />

Arbeitsaufträge mittels Textverarbeitungsprogramm<br />

bearbeiten<br />

Zielformulierung<br />

Die Auszubildenden beherrschen das Zehn-Finger-Tastschreiben.<br />

Sie erstellen halbprivate und Geschäftsbriefe entsprechend den geltenden DIN-Normen.<br />

Die Auszubildenden arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm und nutzen<br />

feststehende Formulare der öffentlichen Verwaltung.<br />

Hinweis:<br />

Die Textverarbeitung soll nicht als isoliertes Fach unterrichtet werden, sondern Bezüge zu den einzelnen<br />

Lernfeldgruppen und den Unterrichtsinhalten herstellen. Laut Rahmenlehrplan findet diese Integration in den<br />

Lernfeldgruppen 1 „Personalvorgänge mitgestalten und bearbeiten“, 3 „Innerhalb rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen wirtschaftlich handeln“ und 5 „Verfahren der Eingriffs- und Leistungsverwaltung<br />

vorbereiten, bürgerfreundlich durchführen und überprüfen“ statt.<br />

Eine Zusammenarbeit der jeweiligen Fachdozenten ist deshalb unabdingbar.<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

66


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Lernfeldgruppe 8<br />

Arbeitsaufträge mittels<br />

Textverarbeitungsprogramm bearbeiten<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

67<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

20 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

1.1 Grundlagen der Text-<br />

verarbeitung als Voraus-<br />

setzung für lernfeld-<br />

integriertes Anwenden<br />

1.2 Textverarbeitung in der Lern-<br />

feldgruppe 1 „Personal-<br />

vorgänge mitgestalten und<br />

bearbeiten“<br />

1.3 Textverarbeitung in der Lern-<br />

feldgruppe 3 „Innerhalb<br />

rechtlicher Rahmenbe-<br />

dingungen wirtschaftlich<br />

handeln“<br />

• Erarbeitung der Tastatur nach DIN<br />

2137 und der Schreibregeln nach DIN<br />

5008<br />

• 10-Finger-Tast-Schreiben als<br />

Grundvoraussetzung für das Erreichen<br />

der Schreibgeschwindigkeit<br />

• Textverarbeitungsprogramme<br />

erarbeiten (Zeilen- und<br />

Absatzformatierung,<br />

Rechtschreibkontrolle)<br />

• Einführung in die Briefgestaltung<br />

• Stellenausschreibungen<br />

• Kündigung, Arbeitszeugnis<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Bewerbung<br />

• Gestaltung eines Vertrages<br />

(Kaufvertrag, Mietvertrag o.ä.)<br />

• Geschäftsbriefe nach DIN mit<br />

Autokorrektur (z.B. Geltendmachung<br />

von Gewährleistungsansprüchen)<br />

• Gestaltung einer öffentlichen<br />

Ausschreibung (Verknüpfung zur LFG<br />

III<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

10<br />

5<br />

5


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein.<br />

Lernfeldgruppe 8<br />

7, Pkt. 2.1)<br />

Arbeitsaufträge mittels<br />

Textverarbeitungsprogramm bearbeiten<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

68<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

20 Stunden<br />

Lernziel Lerninhalte Lernzielstufe<br />

2.1 Textverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 1<br />

„Personalvorgänge mitge-<br />

stalten und bearbeiten“<br />

2.2 Textverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 3<br />

„Innerhalb rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen wirt-<br />

schaftlich handeln“<br />

2.3 Textverarbeitung in der<br />

Lernfeldgruppe 5<br />

„Verfahren der Eingriffs- und<br />

Leistungsverwaltung vorbe-<br />

reiten, bürgerfreundlich<br />

durchführen und überprüfen“<br />

• Erstellen von Ernennungsurkunden<br />

• Abmahnung (Einsatz des<br />

Behördenbriefkopfes)<br />

• Erstellen eines Serienbriefes<br />

„Einladung zum Fortbildungsseminar“<br />

(Einsatz der Personaldatenbank)<br />

• Erstellen von Zertifikaten<br />

• Entwicklung eines Personalbogens als<br />

Formular<br />

• Entwicklung eines Bestellformulars<br />

• Gestaltung eines Ergebnis- und<br />

Beschlussprotokolls<br />

•<br />

• Gestaltung einer Kurzmitteilung als<br />

Formular<br />

• Gestaltung einer Niederschrift<br />

• Gestaltung von Bescheinigungen<br />

• Erstellen von Bescheiden unter<br />

Berücksichtigung der einschlägigen<br />

Rechtsvorschriften und unter<br />

Verwendung des Behördenbriefkopfes<br />

II<br />

II<br />

II<br />

Zeitrichtwert<br />

6<br />

4<br />

10


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Hinweis:<br />

Die Gesamtstundenzahl schließt<br />

eine Leistungskontrolle über 60<br />

min. ein.<br />

Hinweise zu den Lernzielstufen<br />

Begriff – Lernziele<br />

(Ordnungsverfügung, Leistungs-<br />

bescheid, Baugenehmigungsbescheid<br />

etc.), Verknüpfung zur LFG 5<br />

Die Lernziele stellen Umschreibungen für den angestrebten Grad der Lernintensität dar. Hier wird von drei<br />

Lernzielstufen ausgegangen, eine Stufe höheren Grades umfasst dabei immer die Stufen niederen Grades.<br />

Bei den einzelnen Plänen ist die Lernzielstufe nur durch die Angabe der Stufenzahl (in römischen Zahlen)<br />

ausgewiesen.<br />

Im einzelnen sind die Lernzielstufen wie folgt definiert:<br />

Stufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

Der Teilnehmer soll Kenntnisse über ein Wissensgebiet besitzen und sein Wissen<br />

ohne zusätzliche Verarbeitung wiedergeben können.<br />

Stufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Der Teilnehmer soll das erworbene Wissen in seinen Zusammenhängen ordnen und<br />

selbständig verarbeitet wiedergeben können.<br />

Stufe III: Anwenden (Transfer)<br />

Der Teilnehmer soll das erworbene Wissen auf neue Sachverhalte<br />

übertragen und dabei insbesondere konkrete Probleme (Fälle) sach- und formgerecht<br />

lösen können.<br />

Die angegebenen Lernzielstufen sollen dazu dienen, die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung deutlich<br />

zu machen. Darüber hinaus sollen sie den Teilnehmern die Vorbereitung auf die Prüfung erleichtern. Die<br />

Lernzielstufe III bedeutet die Anwendung anhand von Fällen einfachen Schwierigkeitsgrades.<br />

1. Beispiel aus dem BGB:<br />

Stufe I Stufe II Stufe III<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

69


<strong>VFA</strong>-VERKÜRZTE AUSBILDUNG - Berufsersatzschulunterricht durch die <strong>TVS</strong>-<br />

Fragen:<br />

1. Wie wird im BGB der „ge-<br />

setzliche Güterstand“ be-<br />

zeichnet?<br />

2. Muss der Güterstand der<br />

Zugewinngemeinschaft<br />

ausdrücklich vereinbart<br />

werden?<br />

2. Beispiel aus der Staatslehre:<br />

Die Eheleute Martina und Alfred Schreiber sind seit 1993 verheiratet. Martina<br />

war im Zeitpunkt der Eheschließung noch minder<strong>jährig</strong>. Die Eheleute waren<br />

sich bei der Eheschließung darüber einig, dass sich durch die Ehe<br />

hinsichtlich ihrer Vermögenslage nichts ändern sollte, haben aber eine<br />

besondere Vereinbarung über den Güterstand nicht getroffen. 1996 kauften<br />

die Eheleute ein Grundstück für DM 100.000,00, wobei die Ehefrau DM<br />

25.000,00 beisteuerte. Das Grundstück wurde aber nur auf den Namen von<br />

Alfred eingetragen.<br />

Im Mai 2000 wurde die Ehe aufgrund alleinigen Verschuldens von Alfred<br />

geschieden.<br />

Fragen:<br />

1. Wodurch unterscheidet sich<br />

die Zugewinngemeinschaft<br />

von der Gütergemeinschaft?<br />

2. Ist die Ehe wirksam ge-<br />

schlossen?<br />

3. In welchem Güterstand<br />

lebten die Eheleute?<br />

5-<strong>VFA</strong>verk2005-<strong>BEU</strong>stpl2.doc Lernzielstufe I: Kennen und Wiedergeben (Reproduktion)<br />

01.07.2005 Lernzielstufe II: Ordnen und Verstehen (Reorganisation)<br />

Lernzielstufe III: Anwenden (Transfer) s. Seite 69<br />

70<br />

Martina verlangt von Alfred die<br />

Herausgabe des Grundstücks.<br />

Frage:<br />

Wie ist die Rechtslage?<br />

Stufe I Stufe II Stufe III<br />

Welcher französische Staats- und<br />

Rechtsphilosoph hat den Gedanken<br />

der Gewaltenteilung zur dreiteiligen<br />

Staatsorganisation weiterentwickelt?<br />

Zeigen Sie anhand eines Beispiels<br />

die Ziele der Gewaltenteilung auf!<br />

Die Opposition im Bundestag ist der<br />

Auffassung, dass das der<br />

Bundesregierung eingeräumte Recht,<br />

in bestimmten Fällen<br />

Rechtsverordnungen zu erlassen,<br />

verfassungswidrig ist.<br />

Aufgabe:<br />

Nehmen Sie zu dieser Auffassung<br />

gutachterlich Stellung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!