12.11.2012 Aufrufe

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KORTE<br />

Korte T., M. Fredriksson-Ahomaa, T. Niskanen und H. Korkeala. Low prevalence of<br />

pathogenic Yersinia enterocolitica in sow tonsils. Foodborne Path. Dis. 1: 45-52.<br />

MAAßEN<br />

Maaßen C. Nachweis von Listeria monocytogenes. Vortrag, VWR International GmbH<br />

(Merck Eurolab) Seminar am 17. März 2004, Oberschleißheim.<br />

Maaßen C. Probenversand und Kooperation mit dem Labor. Vortrag, Fortbildungs-seminar<br />

für amtl. Tierärzte und Amtstierärzte in Zusammenarbeit mit der Bayer.<br />

Landestierärztekammer: Kontrolle der Eigenkontrollen in Schlacht- und Zerlegebetrieben:<br />

Mikrobiologische Untersuchung gemäß EU-Entscheidung 2001/471 am 31. März 2004,<br />

Oberschleißheim.<br />

Maaßen C. Untersuchung der Proben im Labor, Interpretation der Ergebnisse. Vortrag,<br />

Fortbildungsseminar für amtl. Tierärzte und Amtstierärzte in Zusammenarbeit mit der Bayer.<br />

Landestierärztekammer: Kontrolle der Eigenkontrollen in Schlacht- und Zerlegebetrieben:<br />

Mikrobiologische Untersuchung gemäß EU-Entscheidung 2001/471 am 31. März 2004,<br />

Oberschleißheim.<br />

Maaßen C. Zuordnung der Beurteilungstatbestände nach Fleischhygiene VO und VO Nr.<br />

999/2001 zu den Kategorien nach VO Nr. 1774/2002. Vortrag, Moksel-Akademie am<br />

22.April 2004 in Buchloe.<br />

Maaßen C., S. Forster A. Stolle und R. Laschinger. Schwermetallgehalte von Zuchtlachsen<br />

der norwegischen Küste. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 11. Jahrgang -<br />

3/2004.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. Eigenkontrollen im Großküchenbereich – Anmerkungen zur<br />

praxisnahen Umsetzung. Vortrag, Landkreis Eichstätt, Klinikum Eichstätt, 05.07.2004.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. Hygiene in Großküchen- Grundlagen und praktische Anwendung.<br />

Vortrag, Bayerischer Hotel und Gaststättenverband, 16.07.04, <strong>München</strong>.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. Zum Einsatz von Nahrungsergänzungsmittel (NEM) – Grundlagen,<br />

Ernährungspotential, Zukunftsaussichten. Studie im Auftrag der Gesellschaft für Ernährungsbiologie<br />

<strong>München</strong>, August 2004, <strong>München</strong>.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. „QS-Prüfsiegel“ im Schlachthof – gegenwärtiger Stand und<br />

Perspektiven. Vortrag, Diskussionsforum der QS-GmbH, 15.09.2004, Bakum.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. Mikrobiologische Statuskontrollen bei Hackfleisch – eine<br />

Möglichkeit zur Reduzierung des Salmonelleneintrags in Schlachtbetrieben.<br />

Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, 11. Jahrgang 3/2004.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. HACCP: History, definitions and terms; principles and phases of<br />

planning the system. - Meat Production and respective HACCP-guidelines. Vortrag, 6 th<br />

International Training course for Food Hygiene Experts, Akademie für Intern. Entwicklung<br />

(Inwent), 24.09.2004 in Feldafing.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. Establishing microbiological surveillance programmes at the<br />

slaughterline – A new concept of meat hygiene. Vortrag, Annual Meeting, UEVH; 11.11.04,<br />

Büssel/Belgien.<br />

Maaßen C. und A. Stolle. „Glutamal bioactive“ – Ein Mittel zur Steigerung der sensorischen<br />

und hygienischen Beschaffenheit von Schlachtgeflügel. Vortrag, Österreichischer<br />

Bauernverband, 18.11.04, Wien/Österreich.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!