12.11.2012 Aufrufe

Leseliste der DGSS - Universität Koblenz · Landau

Leseliste der DGSS - Universität Koblenz · Landau

Leseliste der DGSS - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüfungsrelevante Literatur (nach <strong>DGSS</strong> vom 04.12.2006)<br />

1 Sprechwissenschaftliche Grundlagen<br />

(Forschungsgegenstand und Problemgeschichte; Aufgaben und Ziele des Faches;<br />

wissenschaftstheoretische Grundlagen; Methodologie <strong>der</strong> Sprecherziehung)<br />

� Barthel, Henner, Hg. Zum Wissenschaftsverständnis <strong>der</strong> Sprechwissenschaft. München, Basel:<br />

Reinhardt, 2003.<br />

� Bartsch, Elmar und Marquart, Tobias. Grundwissen Kommunikation. Stuttgart: Klett, 1999.<br />

� Drach, Erich. Die redenden Künste. Leipzig: Quelle & Meyer, 1926.<br />

� Drach, Erich. Sprecherziehung: Die Pflege des gesprochenen Wortes in <strong>der</strong> Schule. Frankfurt:<br />

Kompaß, 1922. (13. Aufl. 1969)<br />

� Geißner, Hellmut. Sprecherziehung: Didaktik und Methodik <strong>der</strong> mündlichen Kommunikation.<br />

Königstein/Ts: Scriptor, 1982. (2. Aufl. Frankfurt: Scriptor, 1986)<br />

� Geißner, Hellmut. Sprechwissenschaft: Theorie <strong>der</strong> mündlichen Kommunikation. Königstein : Scriptor,<br />

1981.<br />

� Geißner, Hellmut. Kommunikationspädagogik: Transformationen <strong>der</strong> 'Sprech'Erziehung. St. Ingbert:<br />

Röhrig, 2000.<br />

� Gutenberg, Norbert. Einführung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Frankfurt/M.: Lang,<br />

2001.<br />

� Heilmann, Christa M. Interventionen im Gespräch: Neue Ansätze <strong>der</strong> Sprechwissenschaft. Tübingen:<br />

Niemeyer, 2002. S. 4-38. (34 S.) und S. 161-198 (37 S.)<br />

� Jesch, Jörg. Grundlagen <strong>der</strong> Sprecherziehung. Berlin: de Gruyter, 1967. (2. Aufl. Berlin 1973)<br />

� Krech, Eva -Maria; Richter, Günther; Stock, Eberhard und Suttner, Jutta. Sprechwirkung: Grundfragen,<br />

Methoden und Ergebnisse ihrer Forschung. Berlin: Akad.-Verl., 1991.<br />

� Pabst-Weinschenk, Marita, Hg. Grundlagen <strong>der</strong> Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München:<br />

Reinhardt, 2004.<br />

� Wagner, Roland, W. Grundlagen <strong>der</strong> mündlichen Kommunikation: Sprechpädagogische<br />

Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. Regensburg: BVS, 1990. (8. erw. Aufl.<br />

1999)<br />

� Winkler, Christian und Essen, Erika. Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung. Düsseldorf:<br />

Schwann, 1954. (2. Aufl. 1969)<br />

2 Sprechbildung<br />

� Drach, Erich. Grundgedanken <strong>der</strong> deutschen Satzlehre. Frankfurt/M.: Diesterweg, 1937. (4. Aufl.<br />

Darmstadt: Wiss. Buchges., 1963.)<br />

� Eckert, Hartwig und Laver, John. Menschen und ihre Stimmen: Aspekte <strong>der</strong> vokalen Kommunikation.<br />

Weinheim: Beltz, 1994.


� Franke, Ingolf. Sprachlabor: Eine multimediale und interaktive Einführung in die Welt des Sprechens.<br />

Hamburg: Buske, 1996. (CD-ROM für PC; Physiologie, Akustik, Phonetik, Katalog <strong>der</strong> Sprachlaute,<br />

Sprachsignalanalyseprogramm, Literaturverwaltung mit über 4000 Einträgen)<br />

� Lindner, Gerhart. Grundlagen und Anwendungen <strong>der</strong> Phonetik. Berlin: Akad. Verl., 1981.<br />

� Meinhold, Gottfried und Stock, Eberhard. Phonologie <strong>der</strong> deutschen Gegenwartssprache. Leipzig:<br />

VEB Bibliogr. Inst., 1980. (2. Auf!. 1982)<br />

� Ockel, Eberhard. Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler:<br />

Schnei<strong>der</strong>, 2000.<br />

� Petursson, Magnus und Neppert, Joachim. Elementarbuch <strong>der</strong> Phonetik. Hamburg: Buske, 1991.<br />

� Seidner, Wolfram und Wendler, Jürgen. Die Sängerstimme. Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1978. (3.<br />

erw. Aufl. Berlin: Henschel, 1997)<br />

� Stock, Eberhard. Deutsche Intonation. Leipzig u. a.: Langenscheidt, 1996. (mit Audiocassette)<br />

� Trojan, Felix. Der Ausdruck <strong>der</strong> Sprechstimme: Eine phonetische Lautstilistik. Wien: Verl. für med.<br />

Wiss., 1952.<br />

� Wängler, Hans-Heinrich. Physiologische Phonetik: Eine Einführung. Marburg: Elwert, 1972.<br />

� Werner, Kerstin. Sprechbildung. Wien: ÖBV, 1998. (mit CD und Video)<br />

� Winkler, Christian. Lesen als Sprachunterricht. Ratingen: Henn, 1952. (3. überarb. Aufl. 1962)<br />

3 Rhetorische Kommunikation<br />

� Allhoff, Dieter-W. und Allhoff, Waltraud. Rhetorik und Kommunikation. Regensburg: BVS, 1976. (12.<br />

Aufl. 1998)<br />

� Argyle, Michael. Körpersprache und Kommunikation. Pa<strong>der</strong>born: Jungfermann, 1976. (8. Aufl. 2002)<br />

� Aristoteles. Rhetorik. München: Fink, 1980.<br />

� Barthel, Henner, Hg. Politische Reden in <strong>der</strong> DDR. St. Ingbert: Röhrig, 1989.<br />

� Barthel, Henner, Hg. Lógon didónai: Gespräch und Verantwortung. FS H. Geißner. München, Basel:<br />

E. Reinhardt, 1996.<br />

� Drach, Erich: Redner und Rede. Berlin: Bott, 1932.<br />

� Fuhrmann, Manfred. Die antike Rhetorik. München: Artemis, 1984.<br />

� Geißner, Hellmut. Rede in <strong>der</strong> Öffentlichkeit: Eine Einführung in die Rhetorik. Stuttgart: Kohlhammer,<br />

1969.<br />

� Geißner, Hellmut. Rhetorik und politische Bildung. Frankfurt: Scriptor, 1973. (3. Aufl. 1986)<br />

� Günther, Ullrich und Sperber, Wolfram. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer:<br />

Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren. München/Basel:<br />

Reinhardt, 1993. (2. verb. Aufl. 1995)<br />

� Jens, Walter. Von deutscher Rede. München: Piper, 1969. (2. Aufl. 1983)<br />

� Kopperschmidt, Josef und Schanze, Helmut, Hg. Argument und Argumentation. München: Fink, 1985.<br />

� Langer, Inghard; Schulz von Thun, Friedemann und Tausch, Reinhard. Sich verständlich ausdrücken.<br />

München: Reinhardt, 1981. (2. verän<strong>der</strong>te Aufl., die 1.Aufl. erschien unter dem Titel Verständlichkeit in<br />

Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. München: Reinhardt, 1974); (7. verb. Aufl. 2002)<br />

� Lüschow, Frank und Pabst-Weinschenk, Marita, Hg. Mündliche Kommunikation als kooperativer<br />

Prozeß: Festschrift für Elmar Bartsch. Frankfurt: Lang, 1991.


� Pawlowski, Klaus und Riebensahm, Hans. Konstruktiv Gespräche führen. Hamburg: Rowohlt, 1998.<br />

� Rosenbusch, Heinz S. und Schober, Otto, Hg. Körpersprache in <strong>der</strong> schulischen Erziehung.<br />

Hohengehren: Schnei<strong>der</strong>, 1986. (Vollständig überarb. u. erweiterte Neuausgabe 1995)<br />

� Scherer, Klaus R., Hg. Vokale Kommunikation: Nonverbale Aspekte des Sprachverhaltens. Weinheim:<br />

Beltz, 1982.<br />

� Scherer, Klaus R. Nonverbale Kommunikation. Hamburg: Buske, 1970. (3. Aufl. 1975)<br />

� Scherer, Klaus R. und Wallbott, Harald G., Hg. Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum<br />

Interaktionsverhalten. Weinheim/Basel: Beltz, 1979. (2. Aufl. 1984)<br />

� Ueding, Gert: Klassische Rhetorik. München: Beck, 1995.<br />

� Ueding, Gert und Steinbrink, Bernd: Grundriß <strong>der</strong> Rhetorik: Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart:<br />

Metzler, 1986. (3. überarb. und erw. Aufl. 1994)<br />

4 Sprechkunst<br />

� A<strong>der</strong>hold, Egon. Das gesprochene Wort. Berlin: Henschel, 1995.<br />

� An<strong>der</strong>s, Yvonne. Merkmale <strong>der</strong> Melodisierung und des Sprechausdrucks ausgewählter<br />

Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und<br />

Phonetik Bd. 4. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 2001. (zugl. Halle: Univ. Diss., 2000)<br />

� Asmuth, Bernhard. Aspekte <strong>der</strong> Lyrik: Mit einer Einführung in die Verslehre. Grundstudium<br />

Literaturwissenschaft Bd. 6. Düsseldorf: Bertelsmann Univ.-Verl., 1972. (7. erg. Aufl. 1984)<br />

� Barthel, Henner, u. a. Hg. Aus "Wun<strong>der</strong>tüte" und "Zauberkasten". Frankfurt a. M.: Lang, 2000.<br />

� Berthold, Siegwart, Hg. Gedichte sprechen und interpretieren. Bonn/Bad Godesberg: Dürr, 1985.<br />

� Breuer, Dieter. Deutsche Metrik und Versgeschichte. München: Fink, 1981.<br />

� Kaulhausen, Marie-Hed. Das gesprochene Gedicht und seine Gestalt. Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 1959. (mit 3 Schallplatten)<br />

� Krech, Eva-Maria. Vortragskunst: Grundlagen <strong>der</strong> sprechkünstlerischen Gestaltung von Dichtung.<br />

Leipzig: VEB Bibliograph. Inst., 1987.<br />

� Lotzmann, Geert. Über Sprechkunst. Regensburg: BVS, 1990.<br />

� Meyer-Kalkus, Reinhart. Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Berlin: Akademie-Verlag,<br />

2001.<br />

� Mönckeberg, Vilma. Der Klangleib <strong>der</strong> Dichtung. Hamburg: Claasen & Goverts, 1946.<br />

� Ritter, Hans Martin. Dem Wort auf <strong>der</strong> Spur. Köln: Prometh, 1989.<br />

� Weithase, Irmgard. Sprachwerke - Sprechhandlungen: Über den sprecherischen Nachvollzug von<br />

Dichtungen. Köln: Böhlau, 1980.<br />

� Winkler, Christian. Gesprochene Dichtung. Düsseldorf: Pädagog. Verl. Schwann, 1958.<br />

5 Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie<br />

� Barthel, Henner. Einführung in die Pathopsycholinguistik. St. Ingbert: Röhrig, 1992.


� Baumgartner, Stephan und Füssenich, Iris. Sprachtherapie mit Kin<strong>der</strong>n: Grundlagen und Verfahren.<br />

München/Basel: Reinhardt, 1992. (2. Aufl. 1994)<br />

� Biesalski, Peter und Brauer, Thomas. Stimm- und Sprachstörungen mit akustischen Beispielen.<br />

Stuttgart: Thieme, 1991.<br />

� Brügge, Walburga und Mohs, Katharina. Therapie funktioneller Stimmstörungen. München/Basel:<br />

Reinhardt, 1994.<br />

� Butzkamm, Wolfgang und Jürgen. Wie Kin<strong>der</strong> sprechen lernen: Kindliche Entwicklung und die<br />

Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen: Francke, 1999.<br />

� Gun<strong>der</strong>mann, Horst. Die Behandlung <strong>der</strong> gestörten Sprechstimme: Kommunikative Stimmtherapie:<br />

Kritik, Theorie, Praxis. Stuttgart: Fischer, 1977.<br />

� Gun<strong>der</strong>mann, Horst. Die Berufsdysphonie: Nosologie <strong>der</strong> Stimmstörungen in Sprechberufen unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> sogenannten Lehrerkrankheit. Leipzig: Thieme, 1970.<br />

� Habermann, Günther. Stimme und Sprache: Eine Einführung in ihre Physiologie und Hygiene.<br />

Stuttgart: Thieme, 1978. (2. Aufl. 1986)<br />

� Krech, Hans. Die Behandlung <strong>der</strong> gestörten S-Laute: Sprechkundliche Beiträge zur Therapie des<br />

Sigmatismus. Halle/S.: Marhold, 1955. (2. Aufl. 1969)<br />

� Lutz, Luise. Das Schweigen verstehen: Über Aphasie. Berlin: Springer, 1992. (2. überarb. Aufl. 1996)<br />

� Pfau, Eva-Maria und Streubel, Hans-Gerhard, Hg. Die Behandlung <strong>der</strong> gestörten Sprechstimme:<br />

Stimmfunktionstherapie. Leipzig: Thieme, 1982.<br />

� Saatweber, Margarete. Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-An<strong>der</strong>sen: Atmung, Stimme,<br />

Sprache, Haltung und Bewegung in ihren Wechselwirkungen. Bad Nenndorf: Schule Schlaffhorst-<br />

An<strong>der</strong>sen für Atmung und Stimme, 1990. (3. Aufl. 1997)<br />

� Schmitt, Johannes L. Atemheilkunst. München/Berlin: H.G. Müller, 1956. (6. Aufl. Bern: Humata, 1981)<br />

� Wendler, Jürgen; Seidner, Wolfgang; Kittel, Gerhard und Eysholdt, Ulrich. Lehrbuch <strong>der</strong> Phoniatrie<br />

und Pädaudiologie. Leipzig: Thieme, 1977. (3. völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 1996)<br />

� Wirth, Günter. Sprech- und Sprachstörungen. Köln: Dt. Ärzte-Verl., 1977. (5. überarb. Aufl. 2000 unter<br />

dem Titel Sprachstörungen - Sprechstörungen - Kindliche Hörstörungen)<br />

� Wirth, Günter. Stimmstörungen. Köln: Dt. Ärzte-Verl., 1979. (4. überarb. Aufl. 1995)<br />

� Zeitschrift Sprache, Stimme, Gehör. Heft 4, 22. Jg., Dezember 1998. (hier: Positionen <strong>der</strong> Klinischen<br />

Sprechwissenschaft)<br />

6. Übungsbücher<br />

� A<strong>der</strong>hold, Egon. Sprecherziehung des Schauspielers. Berlin: Henschel, 1963. (2. Aufl. Wilhelmshaven:<br />

Heinrichshofen, 1983)<br />

� A<strong>der</strong>hold, Egon und Wolf, Edith. Sprecherzieherisches Übungsbuch. Berlin: Henschel, 1960. (8. Aufl.<br />

Wilhelmshaven: Heinrichshofen, 1985.)<br />

� Coblenzer, Horst. Erfolgreich sprechen: Fehler - und wie man sie vermeidet. Wien: ÖBV, 1987. (3.<br />

Aufl. 1994)<br />

� Coblenzer, Horst und Muhar, Franz. Atem und Stimme: Anleitung zum guten Sprechen. Wien: ÖBV,<br />

1976. (17. Aufl. 1997)<br />

� Fiukowski, Heinz. Sprecherzieherisches Elementarbuch. Leipzig: VEB Bibliograph. Institut, 1967. (5.<br />

Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1992)<br />

� Franke, Ingolf. Video-Aussprachetrainer Deutsch. Ismaning: Verlag für Deutsch, 2000. (CD-Rom)<br />

� Franke, Ulrike. Artikulationstherapie bei Vorschulkin<strong>der</strong>n: Diagnostik und Didaktik. München:<br />

Reinhardt, 1987. (3. erw. Aufl. 1993)


� Hermann-Röttgen, Marion und Miethe, Erhard. Stimmübungen: Ein Basisprogramm für die belastete<br />

o<strong>der</strong> geschädigte Stimme zur Vorbeugung und Stabilisierung. Stuttgart: Thieme, 1990.<br />

� Hirschfeld, Ursula und Stock, Eberhard, Hg. Phonetik interaktiv: Sprechendes Wörterbuch, Übungen<br />

zum Regelwerk. München: Langenscheidt, 2000. (CD-Rom)<br />

� Hirschfeld, Ursula und Reinke, Kerstin. Phonetik Simsalabim: Übungskurs für Deutschlernende.<br />

München: Langenscheidt, 1998.<br />

� Kaunzner, Ulrike A. Aussprachekurs Deutsch: Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Aussprache für Unterricht und Selbststudium. Heidelberg: Groos, 1997. (Textbuch und Übungsbuch<br />

mit 6 CDs)<br />

� Kreuzer, Ursula und Pawlowski, Klaus. Deutsche Hochlautung: Praktische Aussprachelehre. Stuttgart:<br />

Klett, 1971. (Textband und 20 Tonbän<strong>der</strong>)<br />

� Linklater, Kristin. Die persönliche Stimme entwickeln: Ein ganzheitliches Übungsprogramm.<br />

München/Basel: Reinhardt, 2001 (mit CD)<br />

� Lodes, Hiltrud. Atme richtig. München: Ehrenwirth, 1978. (Aktualisierte Taschenbuchausgabe<br />

München: Goldmann, 2000)<br />

� Pabst-Weinschenk, Marita. Die Sprechwerkstatt: Sprech- und Stimmbildung in <strong>der</strong> Schule.<br />

Braunschweig: Westermann, 2000.<br />

� Pabst-Weinschenk, Marita. Reden im Studium: Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/M.: Cornelsen<br />

Scriptor, 1995.<br />

� Pawlowski, Klaus; Lungershausen, Helmut und Stöcker, Fritz. Jetzt rede ich: Ein Spiel- und<br />

Trainingsbuch zur praktischen Rhetorik. Hannover: Berenberg, 1995.<br />

� Ritter, Hans Martin. Sprechen auf <strong>der</strong> Bühne: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin: Henschel, 1999.<br />

� Stock, Eberhard und Hirschfeld, Ursula, Hg. Phonothek Deutsch als Fremdsprache. München:<br />

Langenscheidt, 1996. (Arbeitsbuch mit zwei Cassetten)<br />

� Wagner, Roland W. Übungen zur mündlichen Kommunikation. Regensburg: BVS, 1996. (2. erw. Aufl.<br />

2002)<br />

Nachbardisziplinen<br />

Sprechwissenschaftliche Grundlagen<br />

Nachbardisziplinen: Sprachphilosophie, Soziologie, Psychologie, Anthropologie,<br />

Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Allgemeine Didaktik, pädagogische Psychologie,<br />

Gruppenpädagogik, Gruppendynamik, Interaktionspädagogik<br />

� Conner, Joseph und McDermott, lan. NLP: Was Sie wirklich darüber wissen müssen. München:<br />

Goldmann, 1997.<br />

� Edelmann, Walter. Lernpsychologie. München u. a.: Psychologie-Verl.-Union, Urban &<br />

Schwarzenberg, 1986. (6. vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz, PVU, 2000)<br />

� Gadler, Hanspeter. Praktische Linguistik: Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und<br />

Sprachheillehrer. Tübingen: Francke, 1986. (3. Aufl. 1998)<br />

� Habermas, Jürgen. Theorie des kommunikativen HandeIns. 2 Bde. Frankfurt: Suhrkamp, 1995.<br />

� Hermann, Theo und Grabowski, Joachim. Sprechen: Psychologie <strong>der</strong> Sprachproduktion. Heidelberg u.<br />

a.: Spektrum Akad. Verl., 1994.


� Meyer, Hilbert. Unterrichtsmethoden. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor, 1987. (6. Aufl. 1994); (2 Bde; I:<br />

Theorieband; II: Praxisband)<br />

� Miller, George A. Wörter: Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum, 1993.<br />

� Reischer, Jürgen. Die Sprache: Ein Phänomen und seine Erforschung. Berlin/New York: de Gruyter,<br />

2002.<br />

� Samel, Ingrid. Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Schmidt, 1995. (2. Aufl.<br />

2000)<br />

� Schwitalla, Johannes. Gesprochenes Deutsch: Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt Verl.,1997.<br />

� Siebert, Horst. Pädagogischer Konstruktivismus: Eine Bilanz <strong>der</strong> Konstruktivismusdiskussion für die<br />

Bildungspraxis. Neuwied: Luchterhand, 1999.<br />

7.2. Elementarprozesse - Sprechbildung<br />

Nachbardisziplinen: Biologie/Medizin, Phonetik, Linguistik, Sprachdidaktik, Neurolinguistik,<br />

Deutsch als Fremdsprache, Psychologie<br />

� Altmann, Hans und Ziegenhain, Ute. Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen. Wiesbaden:<br />

Westdt. Verl., 2002.<br />

� Butzkamm, Wolfgang und Jürgen. Wie Kin<strong>der</strong> sprechen lernen: Kindliche Entwicklung und die<br />

Sprachlichkeit. Tübingen: Francke, 1999.<br />

� Gun<strong>der</strong>mann, Horst. Phänomen Stimme. München /Basel: Reinhardt, 1994.<br />

� Hakkarainen, Heikki J. Phonetik des Deutschen. Wiesbaden: UTB, 1995.<br />

� Hirschfeld, Ursula, Hg. Phonetik international: Grundwissen von Albanisch bis Zulu. Grimma: Popp,<br />

2002. (CD-Rom)<br />

� Kohler, Klaus J. Einführung in die Phonetik des Deutschen. Berlin: Schmidt, 1977. (2. neubearb.<br />

Aufl.1994)<br />

� Neuber, Baldur. Prosodische Formen in Funktion. Frankfurt/M. u. a.: Lang, 2002.<br />

� Pompino-Marschall, Bernd. Einführung in die Phonetik. Berlin/New York: de Gruyter, 1995.<br />

� Ramers, Karl-Heinz. Einführung in die Phonologie. München: UTB, 1998.<br />

� Stock, Eberhard und Velickova, Ludmila. Sprechrhythmus im Russischen und Deutschen. Frankfurt/M.<br />

u. a.: Lang, 2002.<br />

� Ternes, Elmar. Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1999.<br />

7.2. Rhetorische Kommunikation<br />

Bezugslinien zu Nachbardisziplinen: Erziehungswissenschaft, interkulturelle<br />

Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache, Sprachdidaktik, Gruppenpädagogik,<br />

Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Medienpädagogik, Anthropologie,<br />

Ethnologie, BWL/VWL, Philosophie (Ethik), Psychoanalyse u. a. Psychotherapien,<br />

Psychologie, Politologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Psycho-, Sozio-, Pragma-, u.<br />

Textlinguistik, linguistische Gesprächsanalyse, Medienwissenschaft, Publizistik


� Beushausen, Ulla. Sprechangst. Erklärungsmodelle und Therapieformen. Opladen: Westdt. Verl.,<br />

1996.<br />

� Fiehler, Reinhardt und Sucharowski, Wolfgang, Hg. Kommunikationsberatung und<br />

Kommunikationstraining. Opladen: Westdt. Verl., 1992.<br />

� Langmaack, Barbara. Themenzentrierte Interaktion. Weinheim: Beltz, 1991. (3. korr. Aufl. 1996)<br />

� Ludes, Peter und Werner, Andreas, Hg. Multimedia-Kommunikation: Theorien, Trends und Praxis.<br />

Opladen: Westdt. Verl., 1997.<br />

� Maleh, Carole. Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Weinheim: Beltz, 2000 (2. aktual.<br />

Aufl. 2001)<br />

� Rogers, Carl R. Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler, 1972. (9. Aufl. Frankfurt: Fischer,<br />

1999)<br />

� Schulz von Thun, Friedemann. Miteinan<strong>der</strong> reden. Bd. 1-3. Hamburg: Rowohlt, 1981.<br />

� Schulz von Thun, Friedemann. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg: Rowohlt,<br />

1999. (3. Aufl. 2001).<br />

� Warhanek, Christoph. Trainings: Professionell planen, auswählen, durchführen, Qualität sichern.<br />

Wien/Frankfurt am Main: Ueberreuter, 1997.<br />

7.3. Ästhetische Kommunikation<br />

Bezugslinien zu Nachbardisziplinen: Allgemeine Ästhetik, Poetik, allgemeine<br />

Literaturwissenschaft, ästhetische Semiotik, ästhetische Stilistik, Spiel- und<br />

Ausdruckspsychologie, Kreativitäts-Psychologie, Theaterwissenschaft,<br />

Medienwissenschaft, Spiel-, Theater-, Interaktions-, Medienpädagogik, Literaturdidaktik,<br />

Kunst- und Musikerziehung<br />

� Asmuth, Bernhard. Aspekte <strong>der</strong> Lyrik: Mit einer Einführung in die Verslehre. Grundstudium<br />

Literaturwissenschaft Bd. 6. Düsseldorf: Bertelsmann Univ.-Verl.: 1972. (7. erg. Aufl. 1984)<br />

� Meyer-Kalkus, Reinhart. Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Berlin: Akademie-Verl., 2001.<br />

� Schnerring, Almut. Bil<strong>der</strong> hören und verstehen: Eine sprechkünstlerische Medientheorie. Münster: Lit,<br />

2000.<br />

7.4. Störungen <strong>der</strong> Elementarprozesse mündlicher Kommunikation – Sprechtherapie<br />

Nachbardisziplinen: Medizin, beson<strong>der</strong>s HNO, Phoniatrie, Neurologie, Psychatrie,<br />

Psychoanalyse u. a Psychotherapien, klinische Psychologie, Neuro-, und Patholinguistik,<br />

Sprachheilpädagogik, Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

� Cohn, Ruth. Von <strong>der</strong> Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta, 1975.<br />

(10. Aufl. 1991)<br />

� Stewart, lan und Joines, Vann. Die Transaktionsanalyse: Eine Einführung in die TA. Freiburg: Her<strong>der</strong>,<br />

1990.


7.5. Deutsch als Fremdsprache<br />

� Dieling, Helga und Hirschfeld, Ursula. Phonetik lehren und lernen. München: Langenscheidt, 2000.<br />

� Europarat / Rat für kulturelle Zusammenarbeit, Hg. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für<br />

Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin u. a.: UTB, 1995.<br />

� Forster, Roland. Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede. St.<br />

Ingbert: Röhrig, 1997.<br />

� Hirschfeld, Ursula und Stock, Eberhard, Hg. Phonothek interaktiv: Regelwerk. München:<br />

Langenscheidt, 2000. (CD-Rom)<br />

� Slembek, Edith. Mündliche Kommunikation interkulturell. St. Ingbert: Röhrig, 1997.<br />

7.6. Gesprächsforschung<br />

� Becker-Mrotzek, Michael und Vogt, Rüdiger. Unterrichtskommunikation: linguistische<br />

Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer, 2001.<br />

� Becker-Mrotzek, Michael und Fiehler, Reinhardt, Hg. Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr,<br />

2002.<br />

� Bose, Ines. Zur temporalen Struktur frei gesprochener Texte. Frankfurt/M.: Hector, 1994.<br />

� Brinker, Klaus und Sager, Sven. Linguistische Gesprächsanalyse: eine Einführung. Berlin: Schmidt,<br />

1989.<br />

� Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhardt und Kindt, Walter, Hg. Angewandte Gesprächsforschung. Bd. 1<br />

und 2. Opladen: Westdt. Verl., 1999.<br />

� Deppermann, Arnulf. Gespräche analysieren: Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden.<br />

Opladen: Westdt. Verl., 2001.<br />

� Henne, Helmut und Rehbock, Helmut. Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin u. a.: de Gruyter,<br />

2001.<br />

� Rues, Beate. Lautung im Gespräch. Frankfurt/M.: Hector, 1993.<br />

� Selting, Margret. Prosodie im Gespräch. Tübingen: Niemeyer, 1995.<br />

8 Nachschlagewerke<br />

� Autorenkollektiv. Großes Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Aussprache. Leipzig: VEB Bibliograph. Inst.,<br />

1982. (Vorläufer: Krech, Hans, Hg. Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Aussprache. Leipzig: VEB Bibliograph.<br />

Inst., 1964)<br />

� Barthel, Henner: Kleines Wörterbuch zur Sprachpsychologie. Russisch – Deutsch , Deutsch –<br />

Russisch. 2. Aufl. <strong>Landau</strong>: VEP, 1997.<br />

� Braak, Ivo. Poetik in Stichworten: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Kiel: Hirt, 1969. (6. Aufl.<br />

1980)<br />

� Bußmann, Hadumod. Lexikon <strong>der</strong> Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2002.<br />

� Clausnitzer, Volkmar und Wagner, Roland W. Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten für<br />

Studierende <strong>der</strong> Sprecherziehung. Regensburg: BVS, 1995.<br />

� Crystal, David. Die Cambridge Enzyklopädie <strong>der</strong> Sprache. (Übers. u. bearb. v. Stefan Röhrich).<br />

Frankfurt: Campus, 1993.


� de Boor, Helmut; Moser, Hugo und Winkler, Christian, Hg. Siebs: Deutsche Aussprache: Reine und<br />

gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. 19. Aufl. Berlin: de Gruyter, 1969. (1. Aufl. Berlin<br />

1898 unter dem Titel "Deutsche Bühnenaussprache")<br />

� Franke, Ulrike. Logopädisches Handlexikon. München: Reinhardt, 1978. (5. neubearb. und erw. Aufl.<br />

1998)<br />

� Geißner, Hellmut. Wege und Irrwege <strong>der</strong> Sprecherziehung. St. Ingbert: Röhrig, 1997.<br />

� Glück, Helmut, Hg. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1993. (2. überarb. u. erw.<br />

Aufl. 2000)<br />

� Grohnfeldt, Manfred, Hg. Handbuch <strong>der</strong> Sprachtherapie in 8 Bänden. Berlin: Marhold, 1989 ff.<br />

� Kiessling-Sonntag, Jochem. Handbuch Mitarbeitergespräche: Führen durch Gespräche, Zentrale<br />

Gesprächstypen, Mitarbeiterjahresgespräch. Berlin: Cornelsen, 2000.<br />

� König, Werner. dtv-Atlas zur Deutschen Sprache: Tafeln und Texte. Mit Mundartkarten. München: Dt.<br />

Taschenbuch Verl., 1978. (12. Aufl.1998)<br />

� Lausberg, Heinrich. Elemente <strong>der</strong> literarischen Rhetorik. München: Hueber, 1949. (10. Aufl. Ismaning:<br />

Hueber, 1990)<br />

� Mangold, Max (Bearb.). Der große Duden. Band 6. Aussprachewörterbuch: Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen<br />

Standardaussprache. Mannheim: Duden-Verl., 1962. (4. neubearb. u. aktual. Aufl. 2000)<br />

� Pabst-Weinschenk, Marita. Die Konstitution <strong>der</strong> Sprechkunde und Sprecherziehung durch Erich<br />

Drach: Faktengeschichte von 1900 bis 1935. Essen/Magdeburg: Westarp-Wiss., 1993.<br />

� Pabst-Weinschenk, Marita. Erich Drachs Konzept <strong>der</strong> Sprechkunde und Sprecherziehung: Ein Beitrag<br />

zur Theorie und Geschichte <strong>der</strong> Sprechwissenschaft. Essen/Magdeburg: Westarp-Wiss., 1993.<br />

� Pascher, Wolfgang und Bauer, Hans H., Hg. Differentialdiagnose von Sprech-, Stimm- und<br />

Hörstörungen. Stuttgart: Thieme, 1984. (2. vollst. überarb. u. wesentlich erw. Aufl. Frankfurt/M: Ed.<br />

Wötzel, 1998)<br />

� Ross, Klaus. Sprecherziehung statt Rhetorik: Der Weg zur Rhetorischen Kommunikation. Opladen:<br />

Westdt. Verl., 1994.<br />

� Scholz, Hans-Joachim und Eckert, Renate. Sachwörterbuch: Stottern und Poltern: Unter<br />

Berücksichtigung internationaler Terminologie. München: Fink, 1978.<br />

� Ueding, Gert, Hg. Historisches Wörterbuch <strong>der</strong> Rhetorik. Bd. 1 ff. Tübingen: Niemeyer, 1992 ff.<br />

� Wängler, Hans-Heinrich. Atlas deutscher Sprachlaute . Berlin: Akademie-Verl., 1958. (7. Aufl. 1981)<br />

� Weithase, Irmgard. Zur Geschichte <strong>der</strong> gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen:<br />

Niemeyer, 1961.<br />

� Weller, Maximilian. Das Sprechlexikon: Lehrbuch <strong>der</strong> Sprechkunde und Sprecherziehung. Düsseldorf:<br />

Econ, 1954. (2. Aufl. 1974)<br />

Buchreihen (in chronolog. Folge)<br />

� Sprache und Sprechen. Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Hg. Hellmut Geißner<br />

[u.a.] im Namen <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V.; Hg.<br />

<strong>DGSS</strong> ab Bd 26. München, Basel: E. Reinhardt, 1968 ff.<br />

� Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hg. Joachim Dyck [u. a.]. Stuttgart - Bad Cannstatt (Tübingen):<br />

M. Niemeyer, 1980 ff.


� Sprechen und Verstehen. Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik.<br />

(Ehem. Schriften zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.) Hg. Hellmut Geißner. St. Ingbert:<br />

Röhrig <strong>Universität</strong>sverl., 1991 ff.<br />

� Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Hg. Eva-Maria Krech und Eberhard Stock.<br />

Hanau, Halle (S.): W. Dausien; Frankfurt a. M. [u. a.]: P. Lang (ab Bd. 3), 1996 ff.<br />

� Ètnogermenevtika i ètnoritorika (Übers.: Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik). Schriften zur Sprach-<br />

Zeitschriften<br />

und Sprechwissenschaft. Hg. Henner Barthel und Evgenij A. Pimenov. Kemerovo: Kuzbassvuzizdat;<br />

<strong>Landau</strong> (Pf.): VEP, 1998 ff.<br />

� sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft - Sprachpädagogik - Sprechtherapie -Sprechkunst. Hg.<br />

Allhoff, Dieter-W.; Schriftleitung: Wagner, Roland (1983); Teuchert, Brigitte (ab 1984). 1 (1983 ff.); 2<br />

Hefte jährlich<br />

� The Quarterly Journal of Speech. 1915 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!