12.11.2012 Aufrufe

4 Junkers Erdwärmepumpen - UniDomo GmbH & Co KG

4 Junkers Erdwärmepumpen - UniDomo GmbH & Co KG

4 Junkers Erdwärmepumpen - UniDomo GmbH & Co KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemauswahl<br />

3.10 Anlagenschema 10: <strong>Erdwärmepumpen</strong>anlage mit Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher,<br />

solarer Trinkwasser-Vorwärmstufe und ungemischtem sowie gemischtem<br />

Heizkreis<br />

Heizungsanlage bestehend aus<br />

• Erdwärmepumpe STE 60 ... STE 170<br />

• Pufferspeicher PSW 120 ... PSW 750<br />

• Warmwasserspeicher SW 290-1 ... SW 450-1<br />

• Warmwasserspeicher SK 200-4 ZB zur Vorwärmung<br />

• Solarkollektoren, z. B. FKT-1S, FKC-1S oder VK 180<br />

• Solarstation AGS 5<br />

• Solarregler TDS 100<br />

• einem ungemischten Heizkreis<br />

• einem gemischten Heizkreis<br />

Merkmale<br />

• Der Pufferspeicher wird als Trennspeicher zwischen<br />

Wärmepumpe und Verbraucher eingebunden.<br />

• Bei der Auslegung des Membran-Ausdehnungsgefäßes<br />

(MAG) ist das Heizwasservolumen des Pufferspeichers<br />

zu beachten.<br />

• Die Heizungspumpe Primärkreis (P2) versorgt den<br />

Pufferspeicher mit Wärme.<br />

• Die Heizungspumpen Sekundärkreis (P1) versorgen<br />

die angeschlossenen Heizkreise aus dem Pufferspeicher<br />

mit Wärme.<br />

• Die Solarkollektoren versorgen den Solarspeicher mit<br />

Wärme.<br />

• Der externe Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe<br />

gespeist und übernimmt mit Unterstützung<br />

des Solarspeichers die Warmwasserbereitung.<br />

48<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Bei der <strong>Erdwärmepumpen</strong>anlage erfolgt die Wärmeerzeugung<br />

ausschließlich über die Wärmepumpe sowie –<br />

falls erforderlich – über den integrierten elektrischen<br />

Zuheizer.<br />

Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe<br />

beheizt und versorgt die angeschlossenen Zapfstellen<br />

mit Warmwasser.<br />

Die Solarkollektoren versorgen den Solarspeicher mit<br />

Wärme. Dieser dient als Vorwärmspeicher und gibt seinen<br />

Inhalt in den Kaltwassereingang des eigentlichen<br />

Warmwasserspeichers. Damit ist die solare Unterstützung<br />

der Warmwasserbereitung sichergestellt.<br />

Der Pufferspeicher übernimmt die Versorgung der angeschlossenen<br />

gemischten sowie des ungemischten Heizkreises<br />

mit Heizwärme.<br />

Zur Sicherstellung einer Mindest-Umlaufwassermenge<br />

muss im Radiatorenkreis ein Überströmventil eingebaut<br />

werden. Ebenso ist im Fußbodenheizkreis ein Überströmventil<br />

bei einer Einzelraumregelung vorzusehen.<br />

Die Zirkulationsleitung muss am Kaltwassereingang<br />

angeschlossen werden.<br />

6 720 617 715 (2008/09)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!