12.11.2012 Aufrufe

Sicher! Sauber! Sparsam! Turbo!

Sicher! Sauber! Sparsam! Turbo!

Sicher! Sauber! Sparsam! Turbo!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

Freitag, den 3. September 2010<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

für die Stadt Klingenthal und die Gemeinde Zwota<br />

Ortschaftsrat Mühlleithen konstituierte sich<br />

Am 27. August fand im Ferienhotel Mühlleithen die konstituierende Sitzung<br />

des Ortschaftsrates statt. Neben einigen Einwohnern des Klingenthaler<br />

Ortsteiles waren auch Bürgermeister Enrico Bräunig, Haupt- und Ordnungsamtsleiterin<br />

Inge Schneider und Bauamtsleiter Jürgen Leonhardt erschienen.<br />

Der Ortschaftsrat Mühlleithen besteht aus den Ortschaftsrätinnen Christine<br />

Goldhahn und Franka Trommer sowie Ortschaftsrat Andre Nößler. Nach der<br />

Verpflichtung der Ortschaftsräte durch den Bürgermeister wurde Christine<br />

Bürgermeister Enrico Bräunig gratulierte Christine Goldhahn (2. von links)<br />

zur Wahl als Vorsitzende des Ortschaftsrates Mühlleithen, dem auch Franka<br />

Trommer (links) und Andre Nößler (rechts) angehören.<br />

Goldhahn einstimmig zur Vorsitzenden und Franka Trommer einstimmig<br />

zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Das Klingenthaler Stadtoberhaupt<br />

gratulierte den Gewählten und sicherte eine enge Zusammenarbeit mit dem<br />

nunmehr arbeitsfähigen Ortschaftsrat Mühlleithen zu. In der Bürgerfragestunde<br />

sprachen die anwesenden Einwohner verschiedene Probleme, wie<br />

Straßenbau, Ortsbild u.ä., an. Zur Sitzung am 22. September 2010 werden<br />

die Mitglieder des Ortschaftsrates Mühlleithen dem Klingenthaler Stadtrat<br />

vorgestellt. D. M.<br />

Information aus dem Rathaus<br />

Sprechstunde des Schiedsmannes<br />

Die nächste Sprechstunde des Schiedsmannes findet am 07.09.2010, von<br />

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Klingenthal, Zimmer 304 (Kleiner<br />

Beratungsraum), statt.<br />

Jugendzentrum Kopernikusring<br />

V e r a n s t a l t u n g s p l a n<br />

des Jugendzentrums Klingenthal • Kopernikusring 16<br />

Woche vom 6.9.–10.9.2010<br />

Mo, Di, Do von 14.00–20.00 Uhr geöffnet<br />

Mi. von 14.00–18.00 Uhr geöffnet<br />

Fr. geschlossen<br />

Während der Öffnungszeit gibt es: Billard, Tischtennis, Dart,<br />

Fußballkicker, TV, Musik, Computer und verschiedene Spiele.<br />

Veranstaltungen können im Jugendzentrum erfragt bzw. dem Aushang<br />

am Eingang der Einrichtung entnommen werden.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Vogtlands Lieblingsbuch 2009 wird ermittelt<br />

Die Vogtländische Literaturgesellschaft Julius Mosen ermittelt seit zwei Jahren<br />

Vogtlands Lieblingsbuch des Jahres. Im Rahmen einer Wanderausstellung werden<br />

in acht vogtländischen Bibliotheken die Neuerscheinungen des Vorjahres präsentiert,<br />

deren Autoren aus dem Vogtland stammen oder deren Inhalt sich auf diese<br />

Region bezieht. Seit Montag ist die Ausstellung in der Stadtbibliothek Klingenthal<br />

präsent. Es werden 40 Bücher vorgestellt, die im Jahr 2009 erschienen sind. Auch<br />

die Klingenthaler Autoren Inge Jehring und Dr. Günter Kunzmann sind vertreten.<br />

Dr. Friedrich Spitzner bereitet mit Bibliotheksleiterin Sabine Reitzenstein die<br />

Wanderausstellung in der Stadtbibliothek Klingenthal vor.<br />

Die Ausstellung ist in die Bereiche Lyrik und Prosa, Lebensdaten und Lebensleistungen,<br />

Vergangen und nicht vergessen, Kinder- und Unterhaltungsliteratur<br />

sowie Bildung und Hobby untergliedert. Organisator der Wanderausstellung ist<br />

Dr. Frieder Spitzner von der Vogtländischen Literaturgesellschaft Julius Mosen.<br />

Literaturfreunde haben die Möglichkeit, Vogtlands Lieblingsbuch 2009 zu wählen.<br />

Dazu liegen in der Bibliothek Stimmzettel bereit. Die Wanderausstellung macht<br />

bis zum 24. September in Klingenthal Station. Dann geht es weiter nach Plauen<br />

und Adorf. Endstation ist im Dezember in Rodewisch. D. M.<br />

Hinweise zu Haus- und Gartenarbeiten<br />

Aufgrund verschiedener Anfragen bzw. Hinweise zur Zulässigkeit von Haus-<br />

und Gartenarbeiten möchten wir nachfolgend nochmals über die gegenwärtig<br />

geltenden Vorschriften in der Verwaltungsgemeinschaft Klingenthal/Zwota<br />

informieren. Die Polizeiverordnung der Stadt Klingenthal legt in § 10 fest,<br />

dass bestimmte Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer unzumutbar<br />

stören können, in der Zeit von samstags 18.00 Uhr bis montags 6.00 Uhr nicht<br />

durchgeführt werden dürfen. Dazu zählen u. a. der Betrieb von motorbetriebenen<br />

Bodenberabeitungsgeräten, das Hämmern, das Sägen, das Bohren, das<br />

Schleifen, das Holzspalten, das Ausklopfen von Teppichen, Betten, Matratzen u.<br />

ä. Am 06.09.2002 ist die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32.<br />

Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes 32. BIm-<br />

SchV) in Kraft getretenen. Danach dürfen die meisten für die Nutzung im Freien<br />

bestimmten Geräte und Maschinen in Wohngebieten an Sonn- und Feiertagen<br />

grundsätzlich überhaupt nicht und an Werktagen nur in der Zeit zwischen 7.00<br />

Uhr morgens und 20.00 Uhr abends betrieben werden. Für besonders laute<br />

Gerätegruppen gibt es darüber hinaus folgende zeitliche Einschränkungen:<br />

Freischneider, Grastrimmer, Laubbläser und Laubsammler dürfen an Werktagen<br />

nicht in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 17.00<br />

Uhr bis 20.00 Uhr betrieben werden. Diese Betriebseinschränkung gilt nur dann<br />

nicht, wenn die Geräte lärmarm im Sinne der EU-Verordnung sind, d. h. das<br />

gemeinschaftliche Umweltzeichen besitzen. Im Sinne eines nachbarschaftlichen<br />

Miteinanders und einer gegenseitigen Rücksichtnahme sollte jeder daher darauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!