14.01.2015 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Inhaltsverzeichnis - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

Inhaltsverzeichnis - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Festvortrag<br />

Manfred Spitzer<br />

Digitale Demenz<br />

Machen Computer <strong>und</strong> Internet uns dumm ............................................................................... 1<br />

Fachsitzung 1<br />

Aktuelle Baumaßnahmen – Teil 1<br />

Andrea Blome<br />

Düsseldorf im Wandel –<br />

Dialog <strong>und</strong> Moderation als Erfolgsfaktoren bei Großprojekten .................................................... 3<br />

Gunter Schlomach<br />

Vom Speicher zum Landesarchiv NRW in Duisburg ................................................................... 7<br />

Olaf Drescher<br />

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8<br />

500 km Baustelle zwischen Nürnberg <strong>und</strong> Berlin ........................................................................ 9<br />

Holger Schmid, Xiaofeng Tang<br />

Herausforderungen beim Neubau des Hochhauses für die EZB .............................................. 11<br />

Fachsitzung 2<br />

Bauwerke für die Energiewende<br />

Moritz Horn<br />

London Array – Erfahrungsbericht vom Bau des weltgrößten Offshore-Windparks .................. 15<br />

Claus Bieger<br />

Neubau des Offshore-Windparks Baltic 2 ................................................................................. 17<br />

Florian Hude<br />

Pumpspeicherwerk Poschberg – Eine technische Herausforderung ........................................ 19<br />

Christoph Schöpfer<br />

Konzeptionelle Überlegungen zum Bau von Pumpspeicherwerken .......................................... 21<br />

© DBV <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 I


Kolloquium für Jungingenieure<br />

Teil 1<br />

Sebastian Del Fabbro<br />

Untersuchungen zur Schubkraftübertragung in Verb<strong>und</strong>fugen<br />

bei Hohlkörperdecken mit flachen rotationssymmetrischen Hohlköpern .................................. 23<br />

Martin Heimann<br />

Tragwerkszulässigkeit innovativer Stützensysteme ................................................................... 25<br />

Sarah Klüber<br />

Ein Beitrag zur Analyse des Tragverhaltens von Grouted Connections<br />

von Offshore-Windenergieanlagen ........................................................................................... 27<br />

Enrico Lorenz<br />

Untersuchungen zur Endverankerung <strong>und</strong> Übergreifung textiler Bewehrungen in<br />

Verstärkungsschichten aus Textilbeton .................................................................................... 29<br />

Marcel Meinhardt<br />

Konzept für den Schutz von Schrägkabeln <strong>und</strong> externen Spanngliedern<br />

gegen terroristische Angriffe ..................................................................................................... 31<br />

Alexander Scholzen<br />

Flächige Tragstrukturen aus textilbewehrtem <strong>Beton</strong><br />

Numerische Modellierung, Bemessungsansatz <strong>und</strong> Herstellungsmethodik ............................ 33<br />

Fachsitzung 3<br />

Aktuelle Baumaßnahmen – Teil 2<br />

Lars Emde, Ralf Haupt, Bernd Titze<br />

Herausforderungen bei der Planung <strong>und</strong> Ausführung des Hybridkühlturms<br />

in Hamburg-Moorburg ............................................................................................................... 35<br />

Sascha Boxheimer<br />

Gemeinsames Bauverfahren für die beiden Crossrail Baulose C300 & C410 in London ......... 37<br />

Gebhard Dausch<br />

Stadtbahnanschluss Stockholm-Södra<br />

Ein Infrastrukturprojekt mit vielen Besonderheiten ................................................................... 39<br />

Matthias Ammon, Marjolein De Gorter-Manhoudt,<br />

Brückenschlag über die Waal<br />

Erfolg durch frühzeitiges Zusammenwirken von Planung <strong>und</strong> Bauausführung ........................ 43<br />

II <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 DBV-Heft 23


Fachsitzung 4<br />

Brückenbau<br />

Bernd Winkler<br />

Planung <strong>und</strong> Bau der Waschmühltalbrücke im Zuge der A6 ..................................................... 47<br />

Christian Gläser, Werner Brand<br />

Litzenbündelseile für Schrägseilbrücken in Deutschland .......................................................... 49<br />

Alfred Krill<br />

Entwurf einer 395 m langen lagerlosen Brücke ......................................................................... 51<br />

Martin Empelmann, Stephan Hamm, Daniel Busse, Michael Girmscheid, Thomas Zedler<br />

Innovationsprogramm Straße<br />

Adaptive Tube-in-Tube Brücken ................................................................................................ 53<br />

Kolloquium für Jungingenieure<br />

Teil 2<br />

Michael Herrmann<br />

Zur Gradientenbetontechnologie <strong>und</strong> deren Anwendung auf gewichtsreduzierte<br />

einachsige Bauteile ................................................................................................................... 55<br />

Patricia Sareyko<br />

Baupraktische Bewertung einer neuen Verarbeitungstechnik<br />

für fließfähige Feinbetone .......................................................................................................... 57<br />

Gregor Schacht<br />

Experimentelle Bewertung der Schubtragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen ............................ 59<br />

Conrad Völker<br />

Entwicklung <strong>und</strong> messtechnische Validierung der Kopplung von CFD-Simulation mit einem<br />

thermophysiologischen Modell zur Bestimmung der thermischen Behaglichkeit ...................... 61<br />

Daniela Vöcker<br />

<strong>Beton</strong>ermüdung unter Druckschwellbeanspruchung in Abhängigkeit<br />

der Belastungsfrequenz ............................................................................................................ 63<br />

Martin Wilcke<br />

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton ........................................................................ 65<br />

© DBV <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 III


Fachsitzung 5<br />

Zukünftige Projekte<br />

Karl Morgen<br />

Die feste Querung des Fehmarnbelts ....................................................................................... 69<br />

Volkhard Angelmaier<br />

Neuartige Konstruktion einer Bogenbrücke über die Taminaschlucht in der Schweiz .............. 71<br />

Bernd Rothe<br />

Geplante Fernstraßen-Großprojekte in Hamburg ..................................................................... 73<br />

Karl-Heinz Reintjes<br />

Die Verbreiterung der A7 in Hamburg – Die Bauwerke ............................................................ 75<br />

Fachsitzung 6<br />

Ertüchtigung von Brücken<br />

Brit Colditz<br />

Ertüchtigung des Brückenbestandes der B<strong>und</strong>esfernstraßen<br />

Eine langfristige Aufgabe für Planer <strong>und</strong> Bauausführende ....................................................... 77<br />

Karl Goj<br />

Gesamtkonzept für die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur in Bayern ..................................... 79<br />

Andreas Jähring, Karl Goj, Oliver Fischer<br />

Nachrechnung der Donaubrücke Ingolstadt <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

für die Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie ................................................................. 85<br />

Christine Muruszach<br />

Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie bei den Straßenbrücken im Hamburger Hafen ........ 87<br />

Fachsitzung 7<br />

Entwicklung in der <strong>Beton</strong>technik<br />

Christoph Müller<br />

Dauerhaftigkeitsanforderungen an Ingenieurbauwerke<br />

Aktuelle Forschung <strong>und</strong> neue Nachweisverfahren ................................................................... 91<br />

Rolf Breitenbücher<br />

Dauerhaftigkeit von Brückenkappen –<br />

Ergebnisse eines DBV-Forschungsvorhabens ......................................................................... 93<br />

Torsten Göpfert<br />

Baustellenrelevante Leistungsmerkmale von <strong>Beton</strong> ................................................................. 95<br />

Jürgen Strauß, Joachim Budnik<br />

<strong>Bautechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Beton</strong>technologie bei einem Pumpwerk im Abwasserbereich ........................ 97<br />

IV <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 DBV-Heft 23


Fachsitzung 8<br />

Bauprojekte in der Metropolregion Hamburg – Teil 1<br />

Henning Schrewe, Jörg Kapusta<br />

Neubau der Rethebrücke in Hamburg ....................................................................................... 99<br />

Ingo Hadrych<br />

Umsetzung des Nachrüstprogramms Elbtunnel<br />

Verbesserung von Brandschutz <strong>und</strong> Fluchtwegen .................................................................. 101<br />

Helmut Schmitt<br />

Neue Bahnbrücke Kattwyk ...................................................................................................... 103<br />

Fachsitzung 9<br />

Forschung, Entwicklung <strong>und</strong> Innovation – Teil 1<br />

Jürgen Schnell, Udo Wiens<br />

Aktuelle Arbeiten des DAfStb – Forschung <strong>und</strong> Richtlinien .................................................... 106<br />

Hans-Dieter Hegner<br />

Die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des BMVBS<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Ausblick ......................................................................................................... 108<br />

Frank Feindt<br />

Kaimauerbau nach heutigen Anforderungen<br />

Am Beispiel der Westerweiterung des Container Terminals Hamburg ................................... 111<br />

Fachsitzung 10<br />

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ökologie, Lebenszykluskosten – Teil 1<br />

Sabine Wittmann<br />

Nachhaltiges Bauen in Nigeria – Probleme <strong>und</strong> Lösungen ..................................................... 113<br />

Jürgen Schwarz, Stephan Engelhardt, Markus Thewes, Hans Adden, Peter Vogt<br />

Konzept zur nachhaltigen Betrachtung der Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken ....... 115<br />

Christoph Breimann<br />

Plus-Energie-Quartier Oberursel ............................................................................................. 117<br />

© DBV <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 V


Fachsitzung 11<br />

Bauprojekte in der Metropolregion Hamburg – Teil 2<br />

Tobias Riedl<br />

Herausforderungen bei der Erweiterung der A1 Hamburg – Bremen ..................................... 119<br />

Stephanie Holk, Olaf Drude<br />

Verlängerung der U4 bis zu den Elbbrücken<br />

ÖPNV-Erschließung der östlichen HafenCity ......................................................................... 121<br />

Lars Stücken<br />

Westerweiterung des Container Terminals Hamburg ............................................................. 123<br />

Fachsitzung 12<br />

Forschung, Entwicklung <strong>und</strong> Innovation – Teil 2<br />

Robert Hertle<br />

Die Eurocodes der Zukunft – Innovativ <strong>und</strong> praxistauglich! .................................................... 125<br />

Christoph Heinzelmann<br />

Innovationen bei Erhaltung <strong>und</strong> Instandsetzung von Verkehrswasserbauwerken .................. 127<br />

Jürgen Grabe, Torben Pichler<br />

Neue Erkenntnisse zu Ufereinfassungen von Seehäfen ........................................................ 129<br />

Fachsitzung 13<br />

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ökologie, Lebenszykluskosten – Teil 2<br />

Friedrich Geiger<br />

Passivhausstandard in öffentlichen Gebäuden ....................................................................... 131<br />

Kati Herzog<br />

Der Beitrag von Bestandsgebäuden zur Energiewende ......................................................... 133<br />

Jörg Dietz, Hans-Georg Reinke<br />

Ressourceneffizientes Konstruieren <strong>und</strong> Bauen in Massivbauweise ...................................... 135<br />

VI <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 DBV-Heft 23


Fachsitzung 14<br />

Aktuelle Baumaßnahmen – Teil 3<br />

Jan Akkermann<br />

Djamaâ el Djazaïr<br />

Bau der weltweit drittgrößten Moschee in Algerien ................................................................. 137<br />

Olaf Schrader<br />

Neubau Emscher Durchlass<br />

Einschwimmen von 18.000 t Stahlbeton ................................................................................. 139<br />

Dirk Leitzig<br />

Umsetzung von 3D-Planung in die Bauausführung<br />

Dargestellt am Beispiel des Sheikh Zayed Desert Learning Center (VAE) ............................. 141<br />

Fachsitzung 15<br />

Neue DBV-Merkblätter<br />

Michael Willmes<br />

Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen .................................................... 143<br />

Jürgen Schnell, Jürgen Grünberg<br />

Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für das Bauen im Bestand<br />

Von den Forschungsergebnissen zum Merkblatt .................................................................... 145<br />

Hartmut Sass<br />

WU-Dächer – Planung <strong>und</strong> Ausführung .................................................................................. 149<br />

Fachsitzung 16<br />

Instandhaltung <strong>und</strong> Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur<br />

Claus Kunz, Florian Stauder<br />

Sicherheitskonzeption für bestehende Wasserbauwerke ....................................................... 151<br />

Stephan Albrecht<br />

Erneuerung der Ingenieurbauwerke im Zuge der Pfeilerbahn in Hamburg ............................. 155<br />

Andreas Rogge<br />

Vorbeugender Brandschutz in Tunnelbauwerken ................................................................... 157<br />

Autorenverzeichnis ...................................................................................................... 159<br />

© DBV <strong>Deutscher</strong> <strong>Bautechnik</strong>-Tag 2013 VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!