15.01.2015 Aufrufe

Fortbildung Implantologie International - Deutsche Gesellschaft für ...

Fortbildung Implantologie International - Deutsche Gesellschaft für ...

Fortbildung Implantologie International - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

(Kranio-Maxillo-Faziale Chirurgie) Gesamtverband der <strong>Deutsche</strong>n Fachärzte <strong>für</strong> Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie e.V.<br />

<strong>Fortbildung</strong>ungsveranstaltung<br />

Curriculum operative und ästhetische Parodontologie<br />

– Referat <strong>Implantologie</strong> der DGMKG –<br />

01. – 03. Februar 2008 in Berlin<br />

Diese Veranstaltung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

(DGMKG) und des Berufsverbandes <strong>Deutsche</strong>r Oralchirurgen (BDO) erfüllt einen Baustein des<br />

Curriculums operative und ästhetische Parodontologie der DGMKG. Das Curriculum wird an vier<br />

Wochenenden mit je 2,5 Tagen und je 20 Lehrstunden in einem Zeitrahmen von zwei Jahren<br />

absolviert. Das Curriculum weist somit eine Gesamtlehrstundenzahl von 80 Stunden auf. Jedes<br />

Kurswochenende wird mit 17 zahnärztlichen <strong>Fortbildung</strong>spunkten bewertet. Es sind insgesamt 68<br />

Punkte zu erwerben. Nach Abschluss des Curriculums findet ein Fachgespräch statt. In diesem<br />

Gespräch müssen 10 verschiedene selbst durchgeführte parodontologische Fälle aus der eigenen<br />

Praxis vorgestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss kann der Erhalt des<br />

Tätigkeitsschwerpunkts Parodontologie z. B. bei der Landeszahnärztekammer eingefordert<br />

werden.<br />

Diese <strong>Fortbildung</strong>sveranstaltung wird mit 17 zahnärztlichen <strong>Fortbildung</strong>spunkten bewertet.<br />

Freitag, 01. Februar 2008<br />

09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung durch Herrn Dr. Dr. Ralf Kettner, DGMKG,<br />

und Herrn Dr. Jochen Tunkel, BDO<br />

09.15 – 12.30 Uhr Thema: Periimplantäre Entzündungen-Ätiologie Pathogenese,<br />

Diagnostik und aktuelle Therapiekonzepte<br />

Referent: Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf<br />

Vorsitz: Dr. Dr. Ralf Kettner, Dr. Jochen Tunkel<br />

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung im Hotel SAS<br />

14.00 – 17.30 Uhr Thema: Wertigkeit und Einsatz diagnostischer Möglichkeiten<br />

(mikrobiologisch/genetisch)<br />

Referent: Dr. Ralf Rößler, Wetzlar<br />

Vorsitz: Dr. Dr. Ralf Kettner, Dr. Marie-Therese Peters<br />

Samstag, 02. Februar 2008<br />

09.00 – 12.15 Uhr Thema: Regenerative Parodontaltherapie<br />

Referent: Dr. Jan Pawelzik, Hamburg<br />

Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Volker Strunz, Dr. Jochen Tunkel<br />

12.15 – 13.45 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung im Hotel SAS<br />

Vorstand: Geschäftsführer der Geschäftsstelle: Justitiar:<br />

Dr. Dr. H.-P. Ulrich (Präsident) Kerstin Kothe Schoppastr. 4, 65719 Hofheim RA. Dr. Paul Harneit<br />

Prof. Dr. Dr. S. Reinert (Vize-Präsident) Telefon: +49 (0) 6192/206303 Deliusstraße 16, 24114 Kiel<br />

Prof. Dr. Dr. S. Haßfeld Dr. Dr. D. Körner Telefax: +49 (0) 6192/206304 Telefon: +49 (0) 431/6701-203<br />

Prof. Dr. Dr. A. Hemprich Dr. E.-T. Merholz eMail: postmaster@mkg-chirurgie.de Telefon: +49 (0) 431/6701-503<br />

Dr. H.-D. Höft Prof. Dr. Dr. W. Wagner Internet: www.mkg-chirurgie.de<br />

eMail: justitiar@mkg-chirurgie.de<br />

Dr. Dr. L. Köper Dr. Dr. C. Will Bankverbindung Stadtsparkasse Bad Honnef, BLZ 38051290, Konto 137943<br />

IBAN DE75 3805 1290 0000 1379 43 BIC WELADED1HON


13.45 – 17.15 Uhr Thema: Das Einzelzahnimplantat im ästhetisch anspruchsvollen Bereich<br />

unter besonderer Berücksichtigung parodontaler Aspekte<br />

Referent: Dr. Christian Hammächer, Aachen<br />

Vorsitz: Dr. Dr. Martin Bonsmann, Dr. Dr. Norbert Mrochen<br />

Sonntag, 03. Februar 2008<br />

09.15 – 12.30 Uhr Thema: Parodontologie in der täglichen Praxis – Konzept und<br />

Entscheidungsfindung<br />

Referent: Dr. Christian Sampers, Düsseldorf<br />

Vorsitz: Dr. Dr. Stefan Wunderlich, Dr. Marie-Therese Peters<br />

ab 13.15 Uhr<br />

Zertifizierungsgespräche<br />

In der Zeit von 10.45 bis 11.00 Uhr und von 15.45 bis 16.00 Uhr finden Kaffeepausen statt und Sie<br />

haben die Möglichkeit die Industrieausstellung zu besuchen.<br />

Tagungsbeitrag:<br />

600 € <strong>für</strong> Mitglieder DGMKG / BDO<br />

Diese Veranstaltung kann nur von MKG und BDO Mitgliedern besucht werden!!<br />

Veranstaltungsort:<br />

Zimmerpreise:<br />

Radisson SAS<br />

Karl-Liebknecht-Strasse 3<br />

10178 Berlin<br />

Tel.: 030-238280<br />

Fax: 030-2382810<br />

155 € Einzelzimmer<br />

155 € Doppelzimmer<br />

Der Preis gilt pro Nacht und Zimmer ohne Frühstücksbuffet. Das Frühstücksbuffet wird pro Person<br />

mit 22,- Euro berechnet.<br />

Zimmerreservierungen nehmen Sie bitte direkt beim SAS unter dem Stichwort „DGMKG“ bis zum<br />

30.11.2007 vor.<br />

Die Anmeldung nehmen Sie bitte direkt online unter nachfolgendem Link vor:<br />

https://www.colada.biz/events/eid=F1883CC8-AF14-2E95-4A129191BC99AB6A<br />

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl <strong>für</strong> einzelne Veranstaltungen begrenzt ist und<br />

Anmeldungen nicht mehr angenommen werden können, sobald das Kontingent ausgeschöpft ist.<br />

Stornierungen weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden mit 50% der<br />

Teilnehmergebühr berechnet werden Stornierungen weniger als 5 Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn werden mit 100% der Teilnehmergebühr berechnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!