12.11.2012 Aufrufe

pdf: Prof. Dr. Friedhelm Schilling Expertise zur Frage

pdf: Prof. Dr. Friedhelm Schilling Expertise zur Frage

pdf: Prof. Dr. Friedhelm Schilling Expertise zur Frage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG<br />

FACHBEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN<br />

INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND MOTOLOGIE<br />

- <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Friedhelm</strong> <strong>Schilling</strong>, em. -<br />

Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität<br />

- Studiengang Motologie - Barfüßerstraße 1, 35032 Marburg<br />

Tel: 06423 2233<br />

Fax: 06421 926002<br />

E-Mail:<br />

schillif@staff.uni-marburg.de<br />

Marburg, den 10.06.2009<br />

<strong>Expertise</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Frage</strong> des Aufsteigens aufs Fahrrad und Absteigens vom Fahrrad<br />

in der Verkehrserziehung von Schülern der 3.und 4. Klasse<br />

Ausgangspunkt unserer Überlegungen<br />

ist die in vielen Bundesländern verbreitete<br />

Ausbildungspraxis im Rahmen der<br />

schulischen Radfahrausbildung in<br />

Bezug auf das Auf- und Absteigen von<br />

der rechten Seite.<br />

Zur Veranschaulichung dient das<br />

nebenstehende Beispiel aus einem<br />

traditionellen Lehrbuch: Der Radfahrer im<br />

weißen T-Shirt steigt erst auf, wenn<br />

keine Gefahr droht – dagegen achtet der<br />

Radfahrer mit dem roten T-Shirt nicht auf<br />

den Verkehr, er will offenbar von links<br />

aufsteigen.<br />

Durch diese suggestive Darstellung wird<br />

jedem klar, dass „Aufsteigen immer von<br />

rechts – der Sicherheit wegen“ die einzig<br />

richtige und sichere Art ist, im Straßenverkehr<br />

auf das Fahrrad auf- und abzusteigen.<br />

Weiter heißt es beim Absteigen<br />

vom Fahrrad nach rechts, „das solltest<br />

du üben, damit du es bei Gefahr automatisch<br />

richtig machst.“


Seit etwa 40 Jahren haben wir uns mit Problemen der Lateralität (Händigkeit, Seitigkeit,<br />

visuelle und akustische Dominanz), insbesondere mit der Lateralitätsentwicklung von<br />

Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Zu diesen Themen liegen von mir zahlreiche<br />

Veröffentlichungen und seit 5/2009 das Testverfahren PTK-LDT (Punktiertest für Kinder<br />

und Leistungs-Dominanz-Test) vor.<br />

Zunächst ist festzustellen, dass die Mehrzahl der rechtshändigen Kinder von links auf das<br />

Fahrrad auf- und absteigen und die Mehrzahl der Linkshänder von rechts auf das Fahrrad<br />

auf- und absteigen. Dies wird vielfach bis ins Erwachsenenalter beibehalten.<br />

Warum ist das so? Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Lateralitätsentwicklung<br />

sich am deutlichsten bei der Händigkeit manifestiert und dies sehr deutlich<br />

durch den Schreiblernprozess. Im dritten und vierten Schuljahr liegt im Durchschnitt aller<br />

Schüler die Rechtsleistung der Hände bei 74% der Gesamtleistung beider Hände in der<br />

graphomotorischen Leistung. Damit sind nahezu alle Schüler auf rechts oder links festgelegt.<br />

Was bedeutet nun diese Festlegung für den Alltag dieser Schüler? Beim Rechtshänder ist<br />

die rechte Hand die Führungshand und die linke Hand die Hilfshand, alle komplizierten und<br />

genauen Bewegungen werden mit der leistungsfähigeren und subjektiv besseren Hand<br />

ausgeführt. Durch diese Festlegung hat der Rechtshänder subjektiv das Gefühl, er könne<br />

mit der linken Hand gar nichts. Für den Rechtshänder ist links ungewohnt, fast unangenehm,<br />

wenn er z.B. gezwungen wird mit der linken Hand Kartoffeln zu schälen oder sich<br />

die Nägel zu schneiden.<br />

Nach unseren Ergebnissen wird aufgrund dieser Sachlage der Rechtsraum von den<br />

Rechtshändern als sicher erlebt, der Linksraum als eher unsicher. Der Rechtshänder<br />

operiert deutlich sicherer im Rechtsraum mit der rechten Hand sowie der Linkshänder<br />

umgekehrt.<br />

Zurück zum Auf- und Absteigen beim Fahrradfahren:<br />

Der Rechtshänder erlebt den Rechtsraum als sicher, er führt daher das Fahrrad rechts von<br />

sich mit der geschickten rechten Hand und steigt daher auch von der linken Seite auf und<br />

ab – wie der Junge mit dem roten T-Shirt auf dem Beispielbild. Für den Linkshänder gilt<br />

das Umgekehrte, er hält das Rad links von sich und steigt mit dem linken Bein auf das<br />

Fahrrad. Der rechtshändige Schüler hält das Rad rechts, steht mit dem linken Fuß auf dem<br />

Boden und schwingt das rechte Bein über den Sattel auf das Pedal, um mit dem rechten<br />

Bein kräftig anzutreten. Beim Auf- und Absteigen von der subjektiv „falschen Seite“ ist die<br />

Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren außerordentlich hoch und führt damit zu einer nicht<br />

notwendigen zusätzlichen Verkehrsgefährdung. Übrigens wird auch auf das Pferd und das<br />

Motorrad in aller Regel von links aufgestiegen.


Beurteilung:<br />

Schüler des 3. und 4. Schuljahrs sind in Ihrer Seitigkeit festgelegt. Der Linkshänder<br />

steigt in aller Regel von der rechten Seite aufs Fahrrad, der Rechtshänder von der<br />

für den Straßenverkehr vermeintlich weniger vorteilhaften linken Seite.<br />

Würde man aber den Rechtshänder zwingen auch von der rechten Seite auf das Rad<br />

auf- und abzusteigen, so hieße dies den Teufel mit Belzebub auszutreiben, weil der<br />

Schüler dadurch zu seiner unsicheren, nicht bevorzugten Seite gezwungen würde,<br />

eher das Gleichgewicht verliert und damit deutlich mehr im Straßenverkehr gefährdet<br />

wäre. Das Fahrrad könnte leicht nach links in den Verkehr umfallen und den<br />

Schüler erheblich gefährden. Es mag sein, dass manche Schüler, die nicht so sehr<br />

auf eine Seite festgelegt sind wie zum Beispiel die mit beiden Händen gleich geschickten<br />

sog. Ambidexter, auf die andere Seite umlernen können, aber dies sind<br />

sicher nur wenige.<br />

Meine Empfehlung:<br />

Lassen sie den Schüler selbst entscheiden, von welcher Seite er sicher und<br />

angenehm auf sein Fahrrad auf- und absteigen möchten. Lassen Sie ihn durchaus<br />

probieren von rechts aufzusteigen, weil dies für den Straßenverkehr theoretisch<br />

vorteilhafter wäre. Fühlt sich der Schüler dabei unsicher oder ist für ihn das Führen<br />

des Rades von dieser Seite ungewohnt und ungenehm, dann lassen sie die Finger<br />

davon, den Schüler auf die andere Seite umgewöhnen zu wollen. Die Zeiten sind ja<br />

„Gott sei Dank“ auch Vergangenheit, in der der Linkshänder gezwungen wurde, mit<br />

der rechten Hand das Schreiben zu erlernen.<br />

Machen Sie nicht den gleichen Fehler bei der Verkehrserziehung für jugendliche<br />

Radfahrer. Die vermeintliche theoretisch für den Straßenverkehr sichere rechte Seite<br />

kann für viele Jugendliche <strong>zur</strong> tatsächlich unsicheren Seite werden. Der Schüler<br />

sollte nach einigen Versuchen mit rechts und links selbst entscheiden, welche Seite<br />

für ihn die sichere ist.<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. phil., med. habil. <strong>Friedhelm</strong> <strong>Schilling</strong><br />

Goethestrasse 56<br />

35083 Wetter/Hessen<br />

E-mail: friedhelm.schilling@arcor.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!