12.11.2012 Aufrufe

PDF, 2 - Vernetzte Kirche

PDF, 2 - Vernetzte Kirche

PDF, 2 - Vernetzte Kirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfrischend!<br />

Die unterschiedlichen »E« bei www.e-wie-evangelisch.de<br />

E<br />

rfrischend, ehrlich, ernsthaft. Erfinderisch,<br />

energisch, entschlossen.<br />

Erhellend, enthusiastisch, eindrücklich.<br />

Dafür und noch für vieles<br />

mehr steht das »E« von e-wie-evangelisch<br />

seit nun mehr über sechs Jahren.<br />

In mittlerweile über 400 E-Domains<br />

findet sich ein wahrer Schatz von Gedanken<br />

und Ideen zu den unterschiedlichsten<br />

Begriffen von e-abend bis hin<br />

zu e-zuversicht.<br />

Haben Sie schon einmal eine Stadt im<br />

Gespräch erlebt? Und noch dazu nicht<br />

irgendeine Stadt, sondern die Heilige<br />

Stadt Jerusalem? Oder vielleicht einen<br />

Psalm? Nein! Die vierhundertste Domain<br />

www.e-jerusalem.de, die e-wie-evangelisch<br />

im Januar veröffentlicht hat, riskiert<br />

dieses Experiment. In einem kreativ-fiktiven<br />

Dialog bringt dieser E-Text<br />

das alte Bibelwort aus Psalm 122 mit der<br />

hochbrisanten aktuellen Lage der Stadt<br />

Jerusalem ins Gespräch.<br />

Das Projekt e-wie-evangelisch steht für<br />

protestantische Vielfalt, Offenheit und<br />

Diskussionsfreudigkeit und wagt daher<br />

mit seinen E-Domains gerne auch einmal<br />

etwas – wie auch hier in seiner 400.<br />

Jubiläumsdomain.<br />

Im September 2006 startete das<br />

Gemeinschaftsprojekt e-wie-evangelisch<br />

zwischen der bayerischen und der<br />

hannoverschen Landeskirche. Ziel war<br />

es, aus protestantischer Sicht zu Themen<br />

aus <strong>Kirche</strong> und Welt, Alltag und Politik,<br />

Leben und Gesellschaft im Internet Stellung<br />

zu beziehen. Seitdem erscheint wöchentlich<br />

eine neue Seite und erweitert<br />

so das vielfältige Angebot von e-wieevangelisch.<br />

Momentan schreiben etwa 300 ehrenamtliche<br />

Autoren für das Projekt. Dass<br />

die Autoren ganz unterschiedliche Hintergründe<br />

haben, spiegelt sich in der kreativen<br />

Buntheit der Texte wider. Zu den<br />

E-Verfassern zählen neben kirchlichen<br />

Würdenträgern wie dem EKD-Ratsvorsitzenden<br />

Präses Nikolaus Schneider auch<br />

Professoren, Theologiestudierende, Mitarbeitende<br />

der Diakonie und engagierte<br />

Christinnen und Christen, die gerne ihre<br />

Ansicht zu einem Thema in Worte fassen.<br />

Jede und jeder bringt ein Stück eigene Lebens-<br />

und Glaubenserfahrung in den E-<br />

Text ein. Dadurch bereichern sie die Vielfalt<br />

von e-wie-evangelisch.<br />

Mittlerweile finden sich auf e-wie-evangelisch<br />

nicht nur Texte, Bilder und weiterführende<br />

Links, sondern es sind bereits<br />

zahlreiche Beiträge als Podcasts<br />

eingestellt worden und können zum Anhören<br />

heruntergeladen werden. Außerdem<br />

gibt es die Möglichkeit, sich über<br />

jahreszeitlich aktuelle Domains sowie<br />

über die Neuerscheinungen auch auf der<br />

Facebook-Seite und das Twitter-Account<br />

von <strong>Vernetzte</strong> <strong>Kirche</strong> auf dem Laufenden<br />

zu halten. Gerne wird diese Möglichkeit<br />

von Usern genutzt, um andere auf interessante<br />

Beiträge aufmerksam zu machen<br />

oder einen Kommentar abzugeben.<br />

Auf dieser Weise setzt sich der Gedankenaustausch<br />

über e-wie-evangelisch im<br />

virtuellen Raum fort. Romina Rieder<br />

INTERNET: www.e-wie-evangelisch.de<br />

Facebook, Twitter & Co.<br />

Tages–Einführung in die Social Media<br />

Bei dieser Tagesschulung stellen wir die<br />

wichtigsten Angebote und Funktionen<br />

des Web 2.0 vor. Wir zeigen, wie soziale<br />

Netzwerke funktionieren und was dabei<br />

unbedingt zu beachten ist. In praktischen<br />

Übungen lernen Sie, wie Sie einen<br />

Facebook- und Twitter-Account anlegen.<br />

Außerdem möchten wir Sie unterstützen,<br />

herauszufinden, wie Sie Social Media für<br />

Ihre Einrichtung sinnvoll nutzen können.<br />

SCHULUNGSTERMINE in München und<br />

in Rothenburg o.T. unter: www.vernetztekirche.de/info/de/schulungen.Unkostenbeitrag:<br />

100 Euro. Anmeldung bei Nicola<br />

Rössert, E-Mail: nroessert@epv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!