12.11.2012 Aufrufe

AUSTAUSCHEN DER SCHALTER - Vestax

AUSTAUSCHEN DER SCHALTER - Vestax

AUSTAUSCHEN DER SCHALTER - Vestax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROFESSIONAL MIXING CONTROLLER<br />

Bedienungsanleitung


INHALT<br />

INHALT 2<br />

HAUPTFUNKTIONEN 4<br />

LIEFERUMFANG 4<br />

ERFOR<strong>DER</strong>LICHES BETRIEBSSYSTEM 4<br />

BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN 5<br />

VERBINDEN MIT MIDI-/DVS-SYSTEMEN 9<br />

<strong>AUSTAUSCHEN</strong> <strong>DER</strong> FA<strong>DER</strong> UND <strong>SCHALTER</strong> 13<br />

ANSCHLUSSDIAGRAMM 15<br />

TECHNISCHE DATEN 16<br />

SICHERHEITSHINWEISE<br />

ACHTUNG: UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN, DÜRFEN SIE DIE<br />

ABDECKUNGEN (O<strong>DER</strong> DIE RÜCKSEITIGE BLENDE) NICHT ENTFERNEN.<br />

IM GERÄT SIND KEINE BAUTEILE VORHANDEN, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN.<br />

WARTUNGEN DÜRFEN NUR VON GESCHULTEM PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.<br />

Der Blitz im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor nicht abgeschirmter<br />

gefährlicher Spannung warnen, die im Inneren des Geräts vorhanden ist und zu<br />

einem Stromschlag führen kann.<br />

Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf<br />

wichtige Wartungsanweisungen in der beiliegenden Dokumentation aufmerksam<br />

machen.<br />

UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN, DÜRFEN SIE<br />

DIESES GERÄT KEINEM REGEN O<strong>DER</strong> FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.<br />

- 2 -


WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE<br />

VOR DEM BETRIEB LESEN<br />

Dieses Produkt wurde gemäß strenger Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien<br />

entwickelt und hergestellt. Beachten Sie jedoch folgende Hinweise bei der<br />

Installation und beim Betrieb.<br />

1. Lesen Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zum<br />

Betrieb, bevor Sie dieses Gerät verwenden.<br />

2. Bewahren Sie dieses Handbuch auf, um später<br />

darin nachschlagen zu können.<br />

3. Beachten Sie alle Warnungen, die auf dem Gerät<br />

angebracht sind und im Handbuch aufgeführt<br />

werden.<br />

4. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Betrieb und zur<br />

Anwendung.<br />

5. Reinigung: Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder<br />

Sprühreiniger, sondern lediglich ein feuchtes Tuch.<br />

6. Anbauten: Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-<br />

fohlene Anbauten.<br />

7. Wasser und Feuchtigkeit: Verwenden Sie das Gerät<br />

nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in der Nähe einer<br />

Badewanne, eines Wasch- oder Spülbeckens, einer<br />

Waschmaschine, in feuchten Kellern, in der Nähe eines<br />

Schwimmbeckens usw.<br />

8. Zubehör: Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile<br />

Rollwagen, Ständer, Stative, Au�agen oder Tische. Es<br />

kann ansonsten herunterfallen und Personen verletzen<br />

oder selbst beschädigt werden. Verwenden Sie nur<br />

solches Zubehör, das vom Hersteller empfohlen oder<br />

mit dem Produkt verkauft wird. Beim Anbringen des<br />

Geräts an Flächen müssen die Anweisungen des<br />

Herstellers beachtet werden. Nur vom Hersteller<br />

empfohlenes Befestigungsmaterial darf verwendet<br />

werden.<br />

- 3 -<br />

9. Platzieren Sie das Gerät nie über einer Heizung und<br />

bauen Sie das Gerät nur dann in Bücherregale oder<br />

Racks ein, wenn die vom Hersteller gemachten Vor-<br />

gaben zur Belüftung eingehalten werden.<br />

10. Stromquellen: Das Gerät darf nur an die auf dem<br />

Typenschild angegebene Stromquelle angeschlossen<br />

werden. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren örtlichen<br />

Stromversorger.<br />

11. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, um bei<br />

Gewittern oder im Fall der längeren Nichtbenutzung<br />

des Geräts für zusätzlichen Schutz zu sorgen. Damit<br />

werden Beschädigungen durch Überspannungen und<br />

Spannungsspitzen vermieden.<br />

12. Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungsleisten<br />

nicht, da dies zu einem Feuer oder elektrischen Schlag<br />

führen kann.<br />

13. Fremdkörper und Wasser dürfen durch die Lüftungs-<br />

ö�nungen nicht in das Innere des Geräts gelangen, da<br />

sie gefährliche Spannungspunkte berühren oder zu<br />

Kurzschlüssen führen können. Feuer oder ein Strom-<br />

schlag können davon die Folge sein.<br />

14. Wartung: Der Anwender darf nur die im Handbuch<br />

angegebenen Wartungen durchführen. Sämtliche<br />

anderen Wartungen müssen von einem quali�zierten<br />

Techniker durchgeführt werden.


HAUPTFUNKTIONEN<br />

- Neuer Digital-Fader von <strong>Vestax</strong> (berührungsloses multi-lineares Sensorsystem) mit verstellbarem Lauf und<br />

höchster Einstellgenauigkeit<br />

- USB-MIDI-Steuerfunktionen. Steuern Sie digitale DJ-Software mit dem PMC-05ProIV. Kein zusätzliches Ansteuern<br />

über den Laptop erforderlich.<br />

- Traditionelle 3-Band-Isolatoren von <strong>Vestax</strong><br />

- Neu entwickelte Drehregler mit verbessertem Gri�. Höchster Bedienkomfort aller bisherigen 05er.<br />

- Verschiedene Ein- und Ausgänge: XLR-Ausgang / PGM (Program-) BOX IN / wählbarer PHONO-LINE Eingang /<br />

1/4-Zoll-Kabinenausgang usw.<br />

- LED zur Anzeige der MUTE-Funktion, neuer stabiler Transformer-Schalter<br />

- SUB-Eingangskanal zum Anschluss von Mikrofonen und anderen LINE-Geräten<br />

LIEFERUMFANG<br />

- Bedienungsanleitung<br />

- USB-Kabel<br />

- Netzadapter <strong>Vestax</strong> AC-14<br />

ERFOR<strong>DER</strong>LICHES BETRIEBSSYSTEM<br />

Macintosh<br />

Mindestanforderungen:<br />

Betriebssystem: Max OSX 10.4<br />

Prozessor: G4/1 GHz<br />

RAM: 1 GB<br />

Au�ösung: 1024 x 768 Pixel<br />

USB-Anschluss<br />

Freier Speicherplatz auf der Festplatte für Musikdaten<br />

Windows<br />

Mindestanforderungen:<br />

Betriebssystem: Windows XP Service Pack 2 oder Windows Vista Service Pack 1<br />

Prozessor: 1,5 GHz<br />

RAM: 1 GB<br />

Au�ösung: 1024 x 768 Pixel<br />

USB-Anschluss<br />

Freier Speicherplatz auf der Festplatte für Musikdaten<br />

HINWEIS: Die oben genannten Anforderungen gelten für Computer, wenn Sie den PMC-05ProIV als Controller<br />

für DJ-Software verwenden. Überprüfen Sie auch die Anforderungen für die zu verwendende Software. Wenn<br />

Sie den PMC-05ProIV NICHT mit einem Computer verwenden, sind die Anforderungen hinfällig.<br />

- 4 -


BEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN<br />

DRAUFSICHT<br />

MIDI-Steuerungsbereich<br />

Über diesen Bereich steuern Sie DJ-Software über USB an. Weitere Informationen �nden Sie auf Seite 26.<br />

SUB/PGM3-Bereich<br />

-LAUTSTÄRKE<br />

Regelt die Eingangslautstärke der mit Auswahlschalter Nr. 3<br />

gewählten Quelle.<br />

SUB-ISOLATOR<br />

Bei Mittelstellung der Regler sind alle Frequenzbänder unverändert.<br />

Für einen Cut nach links drehen, für einen Boost nach rechts.<br />

AUSWAHL <strong>DER</strong> EINGANGSQUELLE<br />

Auswahl der mit den Anschlüssen LINE7 / MIC / OPTION verbundenen<br />

Quellen.<br />

SUB MUTE (STUMMSCHALTEN)<br />

Die LED leuchtet rot, wenn der MUTE-Schalter aktiviert ist<br />

(Position ON).<br />

KANALAUSWAHL<br />

VERSTÄRKUNG<br />

Regelt die Eingangslautstärke der Eingangsquellen, die mit jedem<br />

PGM-Kanal verbunden sind. Passen Sie die Lautstärke so an, dass die<br />

LED-Pegelanzeige den Wert 0 dB erreicht (für die LED-Pegelanzeige<br />

muss dabei PGM ausgewählt sein).<br />

- 5 -<br />

Bei Mittelstellung der Regler sind alle Frequenzbänder unverändert.<br />

Für einen Cut nach links drehen, für einen Boost nach rechts.<br />

EINGANGSAUSWAHL<br />

Auswahl der Quelle, die an jeden PGM-Kanal geleitet werden soll.<br />

Je nach Position des Wahlschalters können verschiedenen Quellen<br />

ausgewählt werden.<br />

EINGANGSFA<strong>DER</strong><br />

Regelt die Lautstärke jedes PGM-Kanals. Jeder Fader besitzt einen<br />

Curve-Regler und einen Reverse-Schalter (siehe S. 23).<br />

TRANSFORMER-<strong>SCHALTER</strong><br />

Dieser Schalter schaltet jeden Kanal stumm. Betätigen Sie den<br />

Schalter im Rhythmus der Musik, um damit E�ekte zu erzielen<br />

(z. B. Stutter-E�ekt).


CROSSFA<strong>DER</strong><br />

PGM1 wird zur linken Seite geleitet, PGM2 zur rechten. Be�ndet sich<br />

der Crossfader in Mittelstellung, werden beide Kanäle ausgegeben.<br />

Die Kurve kann angepasst und zugewiesene Funktionen können<br />

umgekehrt werden (siehe S. 25).<br />

LED-PEGELANZEIGE<br />

Zeigt die Lautstärke jedes PGM-Kanals sowie die tatsächliche<br />

Master-Ausgabelautstärke an.<br />

PEGELANZEIGE-AUSWAHL<strong>SCHALTER</strong><br />

Auswahl der Quelle, die von PGM1 & 2 und Master angezeigt<br />

werden soll. Die Lautstärke jedes PGM-Kanals wird über die<br />

LED-Pegelanzeige angezeigt, wenn „PGM 1/2“ ausgewählt ist.<br />

Entsprechend wird die Master-Ausgabelautstärke angezeigt, wenn<br />

MASTER ausgewählt ist.<br />

KOPFHÖRER-MONITOR<br />

Wählt den PGM-Kanal aus, den Sie über die Kopfhörer abhören<br />

möchten. Genau wie beim Crossfader ändern Sie anhand der<br />

Stellung des Faders die abzuhörende Quelle.<br />

MONITOR-LAUTSTÄRKE<br />

Hiermit passen Sie die Kopfhörer-Lautstärke an.<br />

VO<strong>DER</strong>SEITE<br />

KOPFHÖRER-BUCHSE<br />

Hier können Sie einen Kopfhörer anschließen (1/4-Zoll-Klinkenbuchse<br />

und Mini-Klinkenbuchse).<br />

I.F.-KURVE<br />

Hier passen Sie die Kurvencharakteristik der Eingangsfader an. Am<br />

Punkt MAX ist die Kurve am schärfsten eingestellt, am Punkt MIN<br />

am sanftesten.<br />

I.F.-UMKEHRUNG<br />

Mit diesem Schalter wird die Funktion des Eingangsfaders<br />

umgekehrt. In der Stellung ON wird die Lautstärke beim<br />

Hochziehen des Faders gesenkt bzw. beim Runterziehen des<br />

Faders erhöht.<br />

- 6 -<br />

SEND<br />

Passt die Ausgabelautstärke der Geräte an, die mit dem SEND-Eingang<br />

im E�ektbereich auf der Rückseite verbunden sind.<br />

RTN<br />

Passt die Eingangslautstärke der Geräte an, die mit dem RTN-Eingang<br />

verbunden sind.<br />

EFFECT SEND-AUSWAHL<br />

Hier wählen Sie aus, welcher PGM-Kanal (bzw. AUX/PGM3) an den<br />

EFFECT SEND-Eingang geleitet werden soll.<br />

MASTER-BEREICH<br />

MASTER (GESAMTLAUTSTÄRKE)<br />

Passt die Gesamtausgabelautstärke des Mixers an.<br />

BOOTH (KABINEN-LAUTSTÄRKE)<br />

Regelt die Ausgabelautstärke des BOOTH OUT-Ausgangs. Dieser<br />

Regler ist für das Abhören über Lautsprecher in einer DJ-Kabine<br />

sinnvoll.<br />

AUX (LAUTSTÄRKE DES AUX-AUSGANGS)<br />

Regelt die Lautstärke des AUX-Ausgangs, an den Aufnahmegeräte<br />

angeschlossen werden können.<br />

KOPFHÖRER-MONITOR-AUSWAHL<br />

Hiermit wählen Sie die abzuhörende Eingangsquelle aus:<br />

LAUTSTÄRKE<br />

PGM 1/2: PGM-Kanal 1 und 2<br />

AUX/PGM3: Audiosignal, das vom AUX/PGM3-Kanal<br />

zugemischt wird<br />

RTN: Signal, das aus dem E�ektbereich zurückkommt<br />

MASTER: Master-Ausgabesignal<br />

STELLUNG


RÜCKSEITE<br />

C.F.-KURVE<br />

Passt die Kurvencharakteristik des Crossfaders an. Am Punkt MAX ist<br />

die Kurve am schärfsten eingestellt, am Punkt MIN am sanftesten.<br />

C.F.-UMKEHRUNG<br />

Kehrt die Funktion des Crossfaders um. In der Stellung ON wird der<br />

PGM2-Kanal auf der linken Seite und der PGM1-Kanal auf der<br />

rechten Seite ausgegeben.<br />

C.F. CUT-REGELUNG<br />

Passt die Schnitteinstellung des Crossfaders an.<br />

- Der linke Drehregler passt die linke Einstellung an (die Unterbrechung,<br />

in der kein Audiosignal hörbar ist),<br />

- der rechte Drehregler passt entsprechend die rechte Einstellung<br />

an.<br />

- 7 -<br />

LAUTSTÄRKE<br />

LAUTSTÄRKE<br />

STELLUNG<br />

STELLUNG


AUX/PGM3-EINGANG<br />

MIC<br />

Anschlussmöglichkeit für Mikrofone mit XLR- oder<br />

Klinkensteckern.<br />

LINE7<br />

Anschlussmöglichkeit für LINE Level-Geräte.<br />

PGM1-EINGANG<br />

PHONO/LINE1<br />

PHONO-Eingangsmodus (in Stellung OFF): Plattenspieler mit<br />

MM-Tonabnehmern anschließen. Beim Anschluss von Plattenspielern<br />

mit MC-Tonabnehmern muss ein dazugehöriger<br />

Verstärker verwendet werden.<br />

LINE-Eingangsmodus (in Stellung ON): Schließen Sie CD-Player<br />

und andere LINE-Geräte an (Taste Nr. 30).<br />

LINE3<br />

Eingang für LINE Level-Geräte.<br />

LINE5 (THRU IN/FROM BOX)<br />

Eingangsbuchse für Schnittstellen eines Vinyl-/CD-Steuerungssystems<br />

(siehe S. 26).<br />

THRU OUT/TO BOX<br />

Über die Buchse THRU wird das Signal ausgegeben, das an<br />

den Eingang PHONO/LINE1 geleitet wird. Verbinden Sie diese<br />

Buchse mit dem Eingang der Audioschnittstelle. Wählen Sie LINE<br />

oder PHONO entsprechend dem verwendeten Steuersystem.<br />

- LINE3 (LINE1): zur Steuerung eines CD-Players<br />

- PHONO 1: zur Steuerung eines Plattenspielers<br />

PGM2-EINGANG<br />

PHONO2/LINE2<br />

Eingang für PHONO- und LINE Level-Geräte. Wählen Sie PHONO<br />

oder LINE über den seitlichen Schalter entsprechend dem angeschlossenen<br />

Gerät aus (Taste Nr. 35).<br />

PHONO - Stellung OFF<br />

LINE - Stellung ON<br />

LINE4<br />

Eingang für LINE Level-Geräte.<br />

LINE6 (THRU IN/FROM BOX)<br />

Eingangsbuchse für Schnittstellen von Vinyl-/CD-Steuerungssystemen<br />

(siehe S. 26).<br />

- 8 -<br />

THRU OUT/TO BOX<br />

Über die Buchse THRU wird das Signal ausgegeben, das an den<br />

Eingang PHONO2/LINE4 geleitet wird. Verbinden Sie diese Buchse<br />

mit dem Eingang der Audioschnittstelle. Wählen Sie LINE oder<br />

PHONO entsprechend dem verwendeten Steuersystem.<br />

- LINE4 (LINE2): zur Steuerung eines CD-Players<br />

- PHONO 2: zur Steuerung eines Plattenspielers<br />

EFFEKTE<br />

EFFECT RTN<br />

Eingangsbuchse für Signale, die von externen E�ektgeräten ausgegeben<br />

werden.<br />

EFFECT SEND<br />

Ausgangsbuchse für Signale, die an die Eingänge von externen<br />

E�ektgeräten geleitet werden.<br />

AUSGÄNGE<br />

AUX OUT<br />

Ausgabe von Signalen, die über AUX LEVEL (Regler Nr. 20) eingestellt<br />

worden sind.<br />

BOOTH OUT<br />

Ausgabe von Signalen, die über BOOTH LEVEL (Regler Nr. 19)<br />

eingestellt worden sind. Standard-Klinkenstecker verwenden.<br />

MASTER LEVEL (GESAMTLAUTSTÄRKE)<br />

Ausgabe von Signalen, die mit MASTER LEVEL eingestellt werden<br />

(Regler Nr. 18). Verwenden Sie XLR-Kabel, um Verstärker, aktive<br />

Mixer, PA-Mixer usw. anzuschließen.<br />

SONSTIGE ANSCHLÜSSE<br />

USB (MIDI)<br />

Schließen Sie an diesen USB-Anschluss den PMC-05ProIV an Ihren<br />

Computer an, um den Mixer als Controller für DJ-Anwendungen zu<br />

verwenden (siehe S. 27).<br />

NETZBUCHSE<br />

Hier schließen Sie den Netzadapter AC-14 von <strong>Vestax</strong> an.<br />

NETZ<strong>SCHALTER</strong><br />

Das <strong>Vestax</strong>-Logo leuchtet, wenn der Mixer eingeschaltet ist.<br />

ERDUNGSANSCHLUSSKLEMME<br />

Zum Anschließen eines Erdungskabels, wenn ein Plattenspieler mit<br />

dem Mixer verbunden ist. Dadurch werden Störgeräusche reduziert.


VERBINDEN MIT MIDI-/DVS-SYSTEMEN<br />

Der PMC-05ProIV in Verbindung mit DVS-Software (Digital-Vinyl-System): Serato Scratch Live(SSL), Traktor Scratch<br />

VERBINDEN <strong>DER</strong> KOMPONENTEN<br />

1) Schließen Sie Ihre Plattenspieler an die Eingänge PHONO1 und PHONO2 an, die CD-Player an LINE3 und LINE4<br />

und verbinden Sie das Erdungskabel vom Plattenspieler mit der Erdungsanschlussklemme.<br />

2) Verbinden Sie den Anschluss PGM1 TO BOX mit dem Eingang von Kanal 1 der Audioschnittstelle und verbinden Sie<br />

den Ausgang von Kanal 1 der Audioschnittstelle mit der Buchse PGM1 LINE5 (FROM BOX). Schließen Sie dann PGM2<br />

TO BOX an den Eingang von Kanal 2 der Audioschnittstelle an und verbinden Sie den Ausgang von Kanal 2 der<br />

Audioschnittstelle mit der Buchse PGM1 LINE 6 (FROM BOX).<br />

Eingang Eingang<br />

Ausgang Ausgang<br />

3) Verbinden Sie Ihren Computer mit der DVS-Audioschnittstelle und mit dem PMC-05ProIV mit jeweils einem<br />

USB-Kabel.<br />

- 9 -


HINWEIS:<br />

Viele DJs kennen das Problem, beim Wechseln von Sets auch immer die dazugehörigen Kabel neu anschließen zu<br />

müssen. Wenn man allein ist, stellt das kein Problem dar, aber meist ist es so, dass man in Clubs mit anderen DJs nebeneinander<br />

arbeitet, die ihre eigenen Sets an CD-Player oder Plattenspieler angeschlossen haben. Die kleinen Kabinen<br />

sind in der Regel auch nicht gut beleuchtet, sodass es oft vorkommt, dass beim Wechseln von Sets Störgeräusche und<br />

Audiounterbrechungen auftreten.<br />

Der PMC-05ProIV besitzt als neu entwickelter Mixer Eigenschaften und Funktionen, mit denen all diese Punkte vermieden<br />

werden können.<br />

Plattenspieler und CD-Player müssen nun nicht mehr getrennt werden. Sie können den zugewiesenen Eingang nun<br />

einfach per Schalter ändern und von CD-Playern und Plattenspielern zur Audioschnittstelle umschalten, ohne dass<br />

dabei das Audiosignal unterbrochen wird.<br />

Alle mit der DVS-Audioschnittstelle verbundenen Kabel können am PMC-05ProIV eingesteckt bleiben, was dem DJ<br />

ermöglicht, leicht zwischen Sets zu wechseln.<br />

4) Bei der Verwendung von DVS wählen Sie für jeden Eingangs-Auswahlschalter PGM1 - LINE5 und für PGM2 - LINE6.<br />

5) Stellen Sie den Schalter CTR SELECT in die Stellung des entsprechenden Geräts, das Sie verwenden möchten.<br />

Schieben Sie den Schalter in die Stellung ON, um PHONO auszuwählen bzw. in die Stellung OFF, um LINE auszuwählen.<br />

Nun können Sie Ihre DVS-Software ansteuern.<br />

Umschalten von DVS-Software auf Plattenspieler bzw. CD-Player<br />

Wenn Sie von einer DVS-Software wie Scratch Live oder Traktor Scratch auf einen Plattenspieler oder CD-Player<br />

umschalten möchten, schalten Sie einfach den Eingangs-Auswahlschalter aus der Stellung LINE5/LINE6<br />

in die Stellung<br />

PHONO1/PHONO2 (für den Plattenspieler) oder LINE3/LINE4 (für den CD-Player).<br />

Auf diese Weise können Sie einfach zwischen den Wiedergabequellen wechseln, ohne Kabel umstecken zu<br />

müssen.<br />

- 10 -


MIDI-Zuweisung des MIDI-Steuerbereichs<br />

Der MIDI-Steuerbereich des PMC-05ProIV kann mittels MIDI frei vom Benutzer zugewiesen werden, um DJ-Software<br />

anzusteuern.<br />

* Lesen Sie im Handbuch der Software nach bzw. setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung, um mehr darüber zu<br />

erfahren, wie Sie über eine MIDI-Zuweisung Softwareprogramme ansteuern können.<br />

* Verbinden Sie den PMC-05ProIV über das USB-Kabel mit Ihrem<br />

Computer und starten Sie die DJ-Software.<br />

Beispiele:<br />

(MIDI-Zuweisung für Scratch Live: Gezeigt wird die Zuweisung<br />

von CUE von Deck 1.)<br />

1. Klicken Sie in Scratch Live auf die Schalt�äche „MIDI“.<br />

2. Klicken Sie auf CUE von Deck 1.<br />

3. Es wird ein Fenster für den Ort der Zuweisung<br />

angezeigt. Drücken Sie auf die Taste, die zugewiesen<br />

werden soll.<br />

Der Taste, die Sie gedrückt haben, ist nun die MIDI-Steuerung zugewiesen.<br />

Wiederholen Sie diese Schritte mit anderen Tasten des MIDI-Steuerbereichs. Bereits vorkon�gurierte MIDI-<br />

Zuweisungsdateien können Sie von der unten genannten Website herunterladen. Mit diesen Dateien können Sie<br />

MIDI-Funktionen verwenden, ohne jede Steuerung manuell zuweisen zu müssen.<br />

http://help.vestax.co.jp/en/ (Website ist englischsprachig.)<br />

- 11 -


MIDI-Zuweisung für Traktor Scratch<br />

(Gezeigt wird die Zuweisung von CUE von Deck 1.)<br />

1. Ö�nen Sie in Traktor Scratch das Dialogfeld „Preferences“ und<br />

dann den „Control Manager“.<br />

2. Wählen Sie für „Devices“ die Einstellung „Generic MIDI“.<br />

3. Klicken Sie auf „Add In...“ und wählen Sie unter „Transport“ den<br />

Eintrag „Cue“.<br />

4. Klicken Sie auf „Learn“ und drücken Sie die Taste, die Sie<br />

zuweisen möchten.<br />

Der Taste, die Sie gedrückt haben, ist nun die MIDI-Steuerung zugewiesen.<br />

Wiederholen Sie diese Schritte mit anderen Tasten des MIDI-Steuerbereichs. Bereits vorkon�gurierte MIDI-<br />

Zuweisungsdateien können Sie von der unten genannten Website herunterladen. Mit diesen Dateien können Sie<br />

MIDI-Funktionen verwenden, ohne jede Steuerung manuell zuweisen zu müssen.<br />

http://help.vestax.co.jp/en/ (Website ist englischsprachig.)<br />

- 12 -


<strong>AUSTAUSCHEN</strong> <strong>DER</strong> FA<strong>DER</strong> UND <strong>SCHALTER</strong><br />

Austauschen der Fadereinheit<br />

Entfernen der oberen Abdeckung<br />

1) Ziehen Sie die Tasten vorsichtig vom Eingangsfader (Nr. 8), vom<br />

Crossfader (Nr. 10), vom Regler für Monitor-Lautstärke (Nr. 14) und<br />

vom Regler für Monitor C.F.-Lautstärke (Nr. 13) ab wie in der Abbil-<br />

dung gezeigt (5 Tasten insgesamt).<br />

2) Lösen Sie die 4 Schrauben wie in der Abbildung gezeigt, mit denen<br />

die obere Abdeckung festgeschraubt ist. (Verwenden Sie hierbei<br />

einen Kreuzschlitzschraubendreher mit der korrekten Größe.)<br />

Crossfader-Einheit/Eingangs-Fader-Einheit<br />

1) Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Fader-Einheit<br />

befestigt ist und ziehen Sie diese vorsichtig heraus.<br />

2) Ziehen Sie das Kabel, mit dem die Fader-Einheit mit dem<br />

PMC-05ProIV verbunden ist, wie in der Abbildung gezeigt ab.<br />

(Achten Sie darauf, die Anschlussstifte nicht zu verbiegen.)<br />

3) Schließen Sie die neue Fader-Einheit an und führen Sie die Schritte<br />

2 und 1 aus, um alle gelösten Schrauben wieder festzuschrauben.<br />

- 13 -<br />

Kreuzschlitzschraubendreher<br />

Kreuzschlitzschraubendreher


<strong>AUSTAUSCHEN</strong> <strong>DER</strong> <strong>SCHALTER</strong><br />

Austauschen der Schaltereinheit<br />

1) Führen Sie die Schritte 1 und 2 wie auf der vorherigen Seite beschrieben aus, um die obere Abdeckung zu entfernen.<br />

2) Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Schalter festgeschraubt ist und ziehen Sie ihn wie in Abbildung d gezeigt heraus.<br />

3) Lösen Sie wie in Abbilung e gezeigt den Anschluss vom Schalter.<br />

4) Schließen Sie einen neuen Schalter an und führen Sie die Schritte 3 bis 1 aus.<br />

Ändern der Auswahlrichtung des Schalters<br />

1) Lösen Sie -wie in Abbildung e gezeigt- die beiden Schrauben, mit denen der Schalter festgeschraubt ist und ziehen Sie ihn ab.<br />

2) Setzen Sie den Schalter mit der gewünschten Richtung auf und schrauben Sie ihn wieder fest.<br />

3) Bringen Sie zuletzt noch die obere Abdeckung wieder an.<br />

ACHTUNG<br />

Abbildung e<br />

Kreuzschlitzschraubendreher<br />

Abbildung d<br />

Vergewissern Sie sich, dass die Crossfader-Einheit in der korrekten Richtung angebracht ist.<br />

Eingangs-Fader: Der Anschlussstecker zeigt nach unten.<br />

Crossfader: Der Anschlussstecker zeigt nach oben.<br />

Schalten Sie zur Sicherheit das Gerät aus, bevor Sie Fader und Schalter austauschen.<br />

Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher mit der korrekten Größe zum Festziehen und Lösen.<br />

- 14 -


Eingang<br />

Ausgang<br />

Plattenspieler Plattenspieler<br />

Monitor-Lautsprecher<br />

- 15 -<br />

Eingang Ausgang<br />

E�ektgerät


TECHNISCHE DATEN<br />

EINGANG<br />

AUSGANG<br />

Frequenzgang<br />

Kreuzkopplung<br />

Rauschabstand<br />

Abmessung<br />

Gewicht<br />

Nominalwert<br />

Impendanz<br />

-50 dBv<br />

3,3 kΩ<br />

-10 dBv<br />

10 kΩ<br />

-42 dBv<br />

40 kΩ<br />

-10 dBv<br />

-10 dBv<br />

10 kΩ<br />

10 kΩ<br />

Nominalwert<br />

Impendanz<br />

0 dBv<br />

220 Ω<br />

0 dBv<br />

220 Ω<br />

0 dBv<br />

440 Ω<br />

100 mW (47 kΩ)<br />

25 Hz ~ 25 kHz<br />

≥80 dB<br />

≥68 dB<br />

>8 Ω<br />

263 x 83 (105 mit Reglern) x 330 mm (LxHxB)<br />

4,5 kg<br />

* Funktionen und Design dieses Geräts können aus Gründen der Produktverbesserung<br />

ohne vorherige Ankündigung geändert werden.<br />

- 16 -<br />

<strong>Vestax</strong> Vertrieb Deutschland & Österreich<br />

KORG & MORE<br />

A Division of MUSIK MEYER GmbH<br />

Industriestrasse 20<br />

35041 Marburg - Germany<br />

Tel: +49 (0) 6421 - 989 500<br />

Fax: +49 (0) 6421 - 989 530<br />

Internet: http://www.vestax.de<br />

E-Mail: dj-tools@korgmore.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!