12.11.2012 Aufrufe

Mittwoch, 23. März 2011 20:00 Uhr Turnhalle Dermbach ...

Mittwoch, 23. März 2011 20:00 Uhr Turnhalle Dermbach ...

Mittwoch, 23. März 2011 20:00 Uhr Turnhalle Dermbach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresrückblick <strong>20</strong>10<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

des VfL <strong>Dermbach</strong> 1899 e.V.<br />

<strong>Mittwoch</strong>, <strong>23.</strong> <strong>März</strong> <strong><strong>20</strong>11</strong><br />

<strong>20</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Turnhalle</strong> <strong>Dermbach</strong><br />

Sport bewegt und verbindet Generationen


2<br />

Inhalt<br />

Seite Bericht<br />

3 Einladung<br />

4 Jahreshauptversammlung <strong>20</strong>10<br />

5 –8 Vorsitzender<br />

9 Initiative Dorfvereine<br />

10 – 13 Tischtennis<br />

13 – 14 Jugendausschuss<br />

15 – 16 Rhönrad<br />

16 – 17 Tanzen<br />

18 Badminton<br />

19 Frauengymnastik<br />

<strong>20</strong> – 23 Mädchenfußball<br />

24 –25 Allgemeinsport/Ski<br />

25 Presse<br />

26 Ehrungen/Ehrenmitglieder/<br />

Geburtstage<br />

27 Vereinsinfos online<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Das Sportjahr in Wort und Bild<br />

Maiwanderung <strong>20</strong>10<br />

Sportfest <strong>20</strong>10<br />

Weihnachtsfeier <strong>20</strong>10


Einladung und Tagesordnung JHV <strong><strong>20</strong>11</strong><br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

hiermit lade ich Euch/Sie ganz herzlich zu<br />

unserer ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />

am <strong>Mittwoch</strong>, dem <strong>23.</strong> <strong>März</strong> <strong><strong>20</strong>11</strong> um <strong>20</strong>:<strong>00</strong><br />

<strong>Uhr</strong> in die <strong>Dermbach</strong>er <strong>Turnhalle</strong> ein.<br />

Erstmals treffen wir uns nicht im Vereinslokal<br />

oder im Haus Concordia, sondern in der schön<br />

renovierten <strong>Dermbach</strong>er <strong>Turnhalle</strong>. Für viele<br />

Vereinsmitglieder ist es eine gute Möglichkeit,<br />

neben den aktuellen Tagesordnungspunkten,<br />

auch die wirklich gelungene Renovierung der<br />

<strong>Turnhalle</strong> zu bestaunen.<br />

Neu ist auch, dass wir die Versammlung nicht<br />

wie üblich an einem Freitag, sondern an einem<br />

<strong>Mittwoch</strong> durchführen. Hiermit kommen wir<br />

nicht zuletzt dem Wunsch des Musikvereins<br />

<strong>Dermbach</strong> nach, damit dessen Probenabend<br />

nicht ausfallen muss.<br />

Nach der problematischen Versammlung <strong>20</strong>10<br />

wäre es mehr als wünschenswert, wenn viele<br />

Mitglieder den Weg in die <strong>Turnhalle</strong> finden.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Anton Georg Becker-Führ<br />

1. Vorsitzender<br />

Notizen:<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht der Geschäftsführerin<br />

4. Bericht bzw. Ergänzung des bereits<br />

veröffentlichten Berichtes<br />

a) Abteilungsleiter<br />

b) Jugendleiter<br />

c) Referent für Presse und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

d) Sozialwart<br />

5. Ehrungen<br />

6. Bericht des 1. Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Ergänzungswahlen: 1 Kassenprüfer<br />

10. Zukunft VfL <strong>Dermbach</strong> ab <strong>20</strong>12<br />

11. Vereinseinrichtungen<br />

12. Anregungen und Wünsche<br />

13. Schlusswort und Schließung der Sitzung<br />

Ergänzungen und Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis<br />

<strong>Mittwoch</strong>, den 16. <strong>März</strong> <strong>20</strong>12 beim 1. Vorsitzenden Anton Georg<br />

Becker-Führ eingereicht werden.<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

3


Rückblick<br />

Jahreshauptversammlung <strong>20</strong>10<br />

Eine denkwürdige Veranstaltung im Spiegel der Zeit<br />

Eigentlich hätte die Jahreshauptversammlung zügig in gut einer<br />

Stunde über die Bühne gehen können, ja, wenn da nur die Vereinsmitglieder<br />

mitgespielt hätten. Zunächst einmal hatte das alte<br />

amtierende Vorstandsteam eigentlich alles richtig gemacht.<br />

Der Ablauf der Versammlung war perfekt und mit modernsten<br />

Kommunikationsmitteln in Form einer detaillierten und aussagefähigen<br />

PowerPoint Präsentation, zu allen Tagesordnungspunkten,<br />

vorbereitet. Im Vorfeld war es in schwierigen Gesprächsrunden<br />

gelungen, zu allen bei den anstehenden Neuwahlen zu<br />

vergebenden Positionen, Kandidaten für ein neues Vorstandsteam<br />

und den erweiterten Vorstand zu finden. Die Mitglieder<br />

wurden etwa 14 Tage vor dem Versammlungstermin mit dem<br />

Heft zur Jahreshauptversammlung versorgt, die Presse berichtete<br />

und auf der VfL Internetseite wurden nochmals alle Mitglieder<br />

aufgefordert, zahlreich an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen.<br />

Ein Bustransfer war eingerichtet der ab 19:15 <strong>Uhr</strong><br />

im zehnminütigen Intervall Personen von der <strong>Turnhalle</strong> zur<br />

Begegnungsstätte Haus Concordia beförderte. Besser kann man<br />

es eigentlich nicht machen.<br />

Der Knackpunkt – 30 stimmberechtigte Vereinsmitglieder<br />

müssen anwesend sein.<br />

Um beschlussfähig zu sein ist es laut Vereinssatzung erforderlich,<br />

dass mindestens 30 stimmberechtigte Vereinsmitglieder<br />

bei der Jahreshauptversammlung anwesend sein müssen. Zu<br />

Beginn der Versammlung um <strong>20</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong> hatten sich 26 in die<br />

Teilnehmerliste eingetragen. Eine ähnliche Situation hat es<br />

schon einmal vor etwa 40 Jahren gegeben und wie seinerzeit,<br />

so war es auch diesmal notwendig, händeringend nach Mitgliedern<br />

zu suchen und zu telefonieren die bereit waren noch<br />

schnell zu der Versammlung zu kommen. Um es vorwegzunehmen,<br />

bis um 21:30 <strong>Uhr</strong> war das Soll erfüllt aber die Zeit dazwischen<br />

wird für die Anwesenden nachhaltig in Erinnerung bleiben.<br />

War es der abgelegene Versammlungsort, der in Ermangelung<br />

des nicht mehr vorhandenen Vereinslokales im Ort, gewählt<br />

wurde? War es das Tischtennis-Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft<br />

gegen Cochem was trotz bemühen nicht verlegt werden<br />

konnte oder lag es am Musikverein der freitags immer Musikprobe<br />

hat? Sicher spielen diese Punkte alle in gewisser Weise<br />

eine Rolle wenn es um die eine oder andere Person geht, aber<br />

bei einem Verein mit zurzeit über 450 Mitgliedern!<br />

4<br />

Tendenziell sind in Wahljahren immer weniger Mitglieder auf<br />

der Versammlung sicher nicht zuletzt aus dem Grunde – man<br />

könnte je evtl. gefragt werden ob die Bereitschaft besteht,<br />

einen Posten zu übernehmen oder in irgendeiner Weise für des<br />

gesamte Vereinswohl mitzuarbeiten. Übrigens ist das kein Alleinstellungsmerkmal<br />

des VfL <strong>Dermbach</strong> aber hier wurde es in<br />

diesem Jahr nochmals allzu deutlich. Notwendige Vereinsstrukturen<br />

und die damit verbundenen, vom Gesetzgeber vorgegebenen<br />

Regeln, die einen aktiven Verein erst ermöglichen, werden<br />

von der Mehrzahl der Mitglieder überhaupt nicht mehr registriert,<br />

von Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit zum Gemeinwohl<br />

vieler, ganz zu schweigen.<br />

Von 13 zu ehrenden Mitgliedern waren am Ende 5 anwesend,<br />

auch das passt ins allgemeine Bild. Die Wertschätzung der Person<br />

durch den Verein, die durch eine Ehrung hervorgehoben<br />

wird, hat für viele keine Bedeutung mehr. Es bleibt die bereits<br />

viel diskutierte Frage über das Vereinsleben allgemein, über des-<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Johannes Schmidt<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gartenstraße 15 • 57562 Herdorf<br />

sen Stellenwert in der Gesellschaft und über die Vereinsstrukturen.<br />

Eine klare Antwort für einen alle zufriedenstellenden Weg<br />

gibt es nicht. Aber dies kritisch zu hinterfragen ist angebracht.<br />

Im VfL <strong>Dermbach</strong> hat es gerade in den zurückliegenden Jahren<br />

nicht am Engagement Einzelner gelegen um die Vereinsführung<br />

auf ein gutes Fundament zu stellen. Es wurden enorm viel Zeit<br />

und finanzielle Mittel in die Aus- und Fortbildung von Organisations-<br />

und Übungsleitern investiert. Noch nie verfügte der<br />

VfL <strong>Dermbach</strong> über ein zahlenmäßig so gut ausgebildetes Personal<br />

welches wirklich, für eine im Vergleich zu anderen Vereinen<br />

minimale Aufwandsentschädigung, gute Arbeit macht.<br />

Die Mitgliederzahl ist wieder gestiegen nicht zuletzt wegen der<br />

Verbesserung der Trainingsbedingungen und dem Engagement<br />

ausgebildeter Kräfte. Trägt das am Ende aber alles nur dazu<br />

bei, dem aktiven Sportler die Rahmenbedingungen zu schaffen<br />

damit dieser für einen geringen Monatsbeitrag seinen und auch<br />

nur seinen Interessen nachgehen kann. Lassen wir mal die vielen<br />

im Verein aktiven Kinder außen vor, für die ist jeder Cent<br />

gut investiert, aber viele der Vereinsmitglieder sollten sich ihr<br />

eigenes Vereinsengagement, über den eigentlichen Sport hinaus,<br />

noch einmal durch den Kopf gehen lassen.<br />

Ist das Wort Gemeinsinn nur noch eine Floskel aus der Vergangenheit?<br />

Die unakzeptable Teilnehmerzahl an der letztjährigen Jahreshauptversammlung<br />

ist der aktuelle Anstoß um den Finger in<br />

die Wunde zu legen. Dieser Zustand ist latent seit vielen Jahren<br />

bei allen Aktivitäten im Verein vorhanden bei denen es um<br />

aktive Mitarbeit vieler geht wie etwa bei Arbeiten zur Erstellung<br />

oder zum Erhalt der vereinseigenen Einrichtungen – Hans<br />

Straßer-Hütte, Gerätehaus auf dem Sportplatz – oder Mitarbeit<br />

bei gemeinsamen Vereinsveranstaltungen. Bei denen, die immer<br />

da sind, hat sich schon längst Resignation breitgemacht. Es ist<br />

notwendig, dass hier eine allgemeine Mitgliederreaktion einsetzt,<br />

schließlich geht es auch um den Stellenwert und die Wahrnehmung<br />

des VfL im Orts- und Stadtgeschehen.<br />

In <strong>20</strong>12 stehen wieder Wahlen an. Die Hälfte des derzeitigen<br />

Vorstandes hat signalisiert, sich dann nicht wieder zur Wahl zu<br />

stellen. Es bleibt somit noch genau 1 Jahr Zeit die Weichen zu<br />

stellen für eine sichere Zukunft des VfL <strong>Dermbach</strong>.


1. Vorsitzender<br />

Anton Georg Becker-Führ<br />

1. Vorsitzender<br />

Altenbergstraße 60 • 57290 Neunkirchen<br />

e-mail: v1@vfl-dermbach.de<br />

Der geschäftsführende Vorstand nach den Wahlen <strong>20</strong>10:<br />

v. l. Sigrid Schmidt 2. Schatzmeisterin, Stefan Bender Jugendwart, Anton Georg Becker-Führ 1. Vorsitzender,<br />

Ilonka Schneider Schatzmeisterin, Rosemarie Kersten 1. Geschäftsführerin, Brigitte Schmidt 2. Geschäftsführerin<br />

(nicht auf dem Bild 2. Vorsitzender Christian Reuter)<br />

Der 1. Vorsitzende berichtet:<br />

Als Primus inter Paris = „Erster unter Gleichen“.<br />

Es ist mir ein besonderes Anliegen, meinen ganz persönlichen<br />

Dank an die Mitglieder des Vorstandsteams auszusprechen, die<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit während des Jahres <strong>20</strong>10<br />

erst wirklich möglich gemacht haben. Gerade die in der Einleitung<br />

dargestellte Gleichheit in der persönlichen Kompetenz<br />

und das Einbringen von Ideen und Vorstellungen, haben zu<br />

einer fruchtbaren Zusammenarbeit geführt und auch schwierige<br />

Problemfelder auf einen gemeinsamen Nenner gebracht.<br />

Jede Maßnahme basierte auf einer mehrfachen Übereinstimmung<br />

bis hin zur Einstimmigkeit.<br />

Darüber hinaus möchte ich mit ausdrücklicher Zustimmung des<br />

Vorstandsteams, den Mitgliedern des erweiterten Vorstandes<br />

meinen herzlichen Dank aussprechen für die kooperative und<br />

angenehme Zusammenarbeit. Es waren viele Probleme zu lösen<br />

aber gerade die schwierigen Fragen haben immer zu einem<br />

gemeinsamen, sich ergänzenden Nenner geführt.<br />

Das Jahr <strong>20</strong>10 hat uns klar gemacht, dass Aufgaben zu lösen<br />

waren, die jedem Mitglied des Vorstandes aufzeigten, dass<br />

ungelöste Probleme sehr schnell zu einer Krise führen und nur<br />

durch das Be- und Verarbeiten bewältigt werden können.<br />

Eine Anzahl wichtiger Fragen mussten geklärt und bearbeitet<br />

werden. Kernthema: Ist der VfL <strong>Dermbach</strong> mit den derzeitigen<br />

Konzepten zukunftsfähig?<br />

Zukunftsfähigkeit: Was ist das überhaupt?<br />

Darunter versteht man, ob Planungen, Konzepte und Ausführungen<br />

derselben, nicht nur den zeitlichen aktuellen Erfordernissen<br />

und damit dem heutigen Maßstab Rechnung trägt,<br />

sondern einer längerfristigen Bestandsfähigkeit entsprechen<br />

und damit eine verlässliche zielorientierte Handlungsfähigkeit<br />

zulassen. Dies gilt sowohl für den aktuellen Handlungsrahmen<br />

als daraus abzuleitender Folgeprozesse für die kommenden<br />

Jahre. Die von heute in die Zukunft gerichteten Entscheidungen<br />

müssen daher jederzeit überprüfbar und der jeweiligen<br />

aktuellen Situation angepasst werden können, ohne die General-<br />

und Leitlinien in Frage zu stellen.<br />

Was kann die Zukunftsfähigkeit negativ beeinflussen und<br />

sogar stören?<br />

Jeder Mensch braucht eine Lebensplanung, die ihn ohne herbe<br />

Verluste oder persönliche Niederlagen handeln lässt. Dazu ist<br />

eine seinen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechende Zielsetzung<br />

notwendig, die sowohl seine Bedürfnisse als auch seine<br />

realen Möglichkeiten abdecken. Obwohl er nie alle Einflussfaktoren<br />

kennen kann, die sich im Laufe der Jahre verändern,<br />

muss und sollte er jederzeit seine Ziele den Erfordernissen anpassen<br />

und Fehlhaltungen bei der Zielplanung negieren können.<br />

Dazu ist eine eigene Wandlungsfähigkeit notwendig, die<br />

ihn jederzeit Herr über seine Entscheidungen und Ziele sichert.<br />

Auch einmal eingegangene Richtungen müssen korrigierbar<br />

sein, wenn die Ziele seinen Rahmen persönlich oder finanziell<br />

sprengen. Was für jeden Einzelnen schon zwingend ist, wird für<br />

die Mitglieder eines Vereines absolut unabdinglich. Der VfL<br />

<strong>Dermbach</strong> ist Träger einer Ziel- und Bedürfnisübereinstimmung<br />

zwischen dem einzelnen Mitglied und der Körperschaft als<br />

„Gemeinwohl“.<br />

Zeigt uns die Zukunft auch unsere Grenzen auf und müssen<br />

wir Zukunftsfähigkeit neu definieren?<br />

Wenn wir die Einflussfaktoren nicht beachten würden, dann<br />

müssten wir uns sogar fragen ob überhaupt eine Zukunft für<br />

unseren Verein denkbar und realisierbar ist. Dies wäre aber nur<br />

denkbar, wenn wir uns nicht kritisch mit den aktuellen Problemen<br />

beschäftigen würden und ohne Ziele und eine klare Definition<br />

nach einer für das erfolgreiche Fortbestehen des VfL<br />

<strong>Dermbach</strong> suchen würden. Allein schon die Tatsache, dass wir<br />

uns den Fragen im Sinne unserer Mitglieder stellen beweist<br />

uns, dass wir im Sinne von Bestand bzw. Fortbestand handeln.<br />

Nein wir brauchen keine Neudefinition, zumal sich Zukunft als<br />

große Unbekannte auch gar nicht definieren lässt. Wenn wir<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

5


6<br />

1. Vorsitzender<br />

uns in Verantwortung den Fragen von heute stellen und diese<br />

immer wieder auf ihre Aktualität im Blick auf eine zukünftige<br />

Gültigkeit erörtern, dann sind wir auf dem richtigen Weg.<br />

Wenn wir bewahren wollen was wir haben, müssen wir vieles<br />

verändern“!<br />

Dieses Wort von Goethe hat seine hohe Aktualität über die<br />

Jahrhunderte bewahrt und ist heute wichtiger denn je.<br />

Die Zukunft greift verändernd bereits stark in unser tägliches<br />

Handeln ein.<br />

„Wir leben nicht mehr in Situationen, wir leben in Entwicklungen.<br />

Vielleicht wird in Zukunft der Begriff Veränderung so<br />

normal sein, wie es heute die Sehnsucht nach Stabilität ist.“<br />

Wie wirkt die Zukunft auf uns und unsere Gegenwart?<br />

Die Ungewissheit dessen was die Zukunft bringen kann oder<br />

was sie uns bringen soll, lösen immer Ängste und Zweifel bei<br />

jedem Menschen aus und machen auch vor dem Leben in<br />

einem Verein nicht Halt. Gerade die Unsicherheit, die in jeder<br />

Handlung oder Entscheidung liegt, die über das Heute hinausgeht,<br />

können unterschiedliche Haltungsweisen auslösen.<br />

Hier kommt es neben der Grundeinstellung des Einzelnen, die<br />

immer einer subjektiven Erfahrung entspricht, auch auf das<br />

Beachten klarer Fakten und Strömungen an. Die Unsicherheit<br />

einer einzelnen oder gemeinsamen Handlung kann auch Ängste<br />

auslösen, die sogar erforderliches Reagieren auf eine Situation<br />

lähmend verhindern. Gerade verantwortungsbewusste Menschen<br />

in Leitungspositionen können davon betroffen sein.<br />

Oft werden Prozesse, die notwendig sind, erst gar nicht oder<br />

nur verzögert in Gang gesetzt und führen dann zu einer Intensivierung<br />

eines Problems. Das Ergebnis können dann Krisen<br />

und Zweifel bedeuten.<br />

Woran erkennen wir Krisen und wie können wir diese<br />

bewältigen?<br />

Eigentlich immer dann, wenn die Stimmung so erlebt wird,<br />

dass man am liebsten alles hinwerfen könnte, was auch oft<br />

genug geschieht. Wenn Probleme nicht bewältigt werden, bewältigen<br />

sie uns. Wir sollten unser Handeln daher immer auf<br />

die Werte und Leitlinien ausrichten, die für uns selbst als auch<br />

auf Ziele in der Gemeinschaft Bedeutung haben. Das wichtigste<br />

Prinzip sollte daher sein, dass wir unsere Aufgaben so bewältigen,<br />

dass sie nach „bestem Wissen und Können“ ausgeführt<br />

werden. Kein Mensch ist unfehlbar und das Eingestehen eigener<br />

Fehler oder Unzulänglichkeiten ist ein ganz wichtiger Weg<br />

zu innerer Sicherheit und damit persönlichen Frieden.<br />

Und Zweifel gehören zum Alltag des Lebens und sind Stimulierung<br />

unserer Handlungsweisen, so dass wir bewusst und<br />

mit Vorsicht an die Aufgaben herangehen.<br />

Wie können wir Krisen bewältigen und in konstruktive<br />

Bahnen lenken?<br />

Wir können die Krisen nicht beachten und warten, bis die Zeit<br />

sie vertrieben hat. Das scheint doch der unlogischste Weg zu<br />

sein, weil ein Verdrängen oder gar Leugnen eine weitere Verdichtung<br />

und Verschlimmerung mit sich bringt.<br />

Oder wir verfallen in hyperaktives Handeln und meinen wir<br />

müssten sofort und jetzt alles erledigen, die Hauptsache das<br />

Problem ist vom Tisch. Das wäre ungefähr so, als wenn ein<br />

Hauseigentümer seine Fassade anstreicht, ohne den Untergrund<br />

vorzubereiten und zu grundieren. Das geht schnell und<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

sieht doch sofort wie neu aus. Es stellt sich nur die Frage „wie<br />

lange“?<br />

„Wer zu spät kommt …….“<br />

Die Welt hat sich radikal verändert. Das Leben vollzieht sich<br />

heute unter ganz anderen Voraussetzungen und Bedingungen<br />

als noch vor wenigen Jahren. Das hat Auswirkungen auf jeden<br />

Einzelnen - auch auf Sportvereine - und zwingt logischerweise<br />

zu anderen Einstellungen und oft zu Veränderungen. Es muss –<br />

und sollte – nicht erst eine Krise sein, die eine Notwendigkeit<br />

von Veränderungen deutlich macht. Und selbst Krisen bewegen<br />

Sportvereine oft nicht zum Umdenken. Es war sicherlich nicht<br />

allein Gorbatschows Erkenntnis, die er kurz vor dem Fall der<br />

Mauer aussprach: “Wer zu spät kommt den bestraft das<br />

Leben!“ Diese Erkenntnis lässt sich durchaus aus der Politik auf<br />

Sportvereine übertragen.<br />

Ja, es gibt sie: Die Kreativen im Vereinsvorstand, die mit neuen<br />

Ideen. Oft jedoch werden sie überhört oder sogar als Eindringlinge<br />

empfunden. Sie stören, bringen Unruhe und schaffen<br />

manchmal Chaos. Und auch das ist etwas was helfen kann.<br />

Aus Chaos entsteht oft mehr Kreativität als durch Harmonie.<br />

Ein System – auch der Sportverein ist ein System – hat immer<br />

die Tendenz zu stabilisieren. Das verschließt oft den Blick in die<br />

Zukunft und fördert den Widerstand gegen notwendige Veränderungen.<br />

Die Identifikation mit den gewachsenen Strukturen<br />

ist oft so stark, dass verbessernde Aktionen zu lange hinausgeschoben<br />

werden. Menschen tun sich generell schwer mit Veränderungen<br />

und reagieren häufig mit Verzögerungs- oder<br />

Rückzugsstrategien. Nicht der Verein ist gefährdet, in dem teilweise<br />

Unruhe herrscht und hart diskutiert wird, sondern der<br />

Verein, in dem immer alle einer Meinung sind.<br />

Jeder Vorstand sollte sich in Abständen in Klausuren zurückziehen<br />

und über drei Forderungen beraten, entscheiden und Umsetzungsstrategien<br />

festlegen:<br />

1. Wir müssen die richtigen Dinge tun!<br />

Ist das was wir tun noch zeitgemäß? Sollten wir unser Angebot<br />

ändern oder ergänzen? Haben wir die richtigen Angebote?<br />

2. Wir müssen die Dinge richtig tun!<br />

Ist unsere Aufbau- und Ablauforganisation noch effektiv? Sind<br />

Strukturen und Bedingungen noch motivierend für eine ehrenamtliche<br />

Mitarbeit? Muss unsere Satzung geändert oder angepasst<br />

werden?<br />

3. Wir müssen die Dinge mit den richtigen Personen tun!<br />

Wie kommen wir an kompetente, motivierte Mitarbeiter-<br />

/innen? Müssen wir zur Entlastung des Ehrenamtes hauptamtliche<br />

Kräfte beschäftigen? Müssen wir Ausbildung und<br />

Fortbildung ermöglichen und finanzieren?<br />

Es gibt mittlerweile immer mehr Vereine, die mit eigener Kraft<br />

sich intensiv dieser Aufgabe stellen und an ihrer Zukunft arbeiten.<br />

Es gibt Vereine, die das Hilfeangebot des Sportbundes Rheinland<br />

mit Beratungen, Vorstandsklausuren u.a. in Anspruch nehmen.<br />

Es gibt Vereine, die den Zeitpunkt verschlafen haben. Sie sind<br />

schon tot, wissen es aber noch nicht. Wie sagte Michael Gorbatschow:<br />

„Wer zu spät kommt …“<br />

(Auszug aus Seminarprogramm Changemanagement im Sportverein)


www.vfl-dermbach.de<br />

Ideelle Ziele für die Zukunft sind nur dann realisierbar, wenn<br />

Folgendes beachtet wird:<br />

Was wir nicht in die Zukunftsplanung einbeziehen sollten:<br />

Kölsches Grundgesetz (Auszug)<br />

– Et is, wie et es<br />

– Mäht nix<br />

– Et kütt, wie et kütt<br />

– Et hätt noch immer jot jegange<br />

– Watt sill dä Quatsch<br />

– Hammer immer esu jemaat<br />

Zukunftweisende Veränderungen in <strong>20</strong>10 <strong>Turnhalle</strong>:<br />

Durch den Wegfall unseres Vereinslokales waren wir gezwungen<br />

uns nach neuen Möglichkeiten umzusehen bzw. vorhandene<br />

Möglichkeiten effektiver zu nutzen. Die Tatsache, dass in<br />

<strong>Dermbach</strong> 8 Vereine das Ortsgeschehen entscheidend prägen,<br />

konnte die nur unter Einbeziehung der anderen Körperschaft<br />

erfolgen.<br />

Situationsanalyse:<br />

Es stellte sich heraus, dass die einzige Möglichkeit die <strong>Turnhalle</strong><br />

in <strong>Dermbach</strong> war.<br />

Hier bedurfte es vieler Gespräche mit der Stadtverwaltung Herdorf.<br />

Ein glücklicher Umstand ergab, dass unter bestimmten<br />

Voraussetzungen Mittel freigegeben werden konnten und daraus<br />

eine gemeinsam nutzbare Einrichtung für alle Ortsvereine<br />

geschaffen wurde. Dies wurde unter Mitwirkung aller beteiligten<br />

Vereine realisiert.<br />

Management von Ressourcen:<br />

Die vorhandenen Räumlichkeiten der <strong>Turnhalle</strong> mussten jetzt<br />

so einer neuen Nutzung zugeführt werden, so dass alle Vereine<br />

je nach Größe und Bedarf die <strong>Turnhalle</strong> als „Dorfzentrum oder<br />

Haus der Vereine“ nutzen können. In den Vorbereitungsgesprächen<br />

zeigte sich, dass nur durch eine ausgeklügelte Detailplanung<br />

die erforderliche Harmonisierung funktionieren kann.<br />

Zielbestimmung für Heute und die Zukunft:<br />

Es galt nun unter Abgleichung aller angemeldeten Forderungen<br />

einen Konsens zu finden, die räumliche Begrenzung durch eine<br />

Planung so auszugleichen, dass auch die Minimalforderungen<br />

zu einem brauchbaren Kompromiss führten. Es musste sichergestellt<br />

werden, dass ab sofort die Anlage <strong>Turnhalle</strong> optimal<br />

der Dorfgemeinschaft zur Verfügung steht. Dass der außersportliche<br />

Bereich wie Feiern, (ob öffentlich oder privat), Konzerte,<br />

Theater usw. ebenso eingebunden sein muss, war eine<br />

übereinstimmende Forderung. Die Zusammenarbeit entwickelte<br />

sich zu einem Gemeinschaftswerk aller Vereine, ganz<br />

gleich ob dies die Renovierung des Daches oder des Innenausbaues<br />

betraf. Nur durch das gemeinsame Handeln und Zupacken<br />

war es möglich, die Kosten im Griff zu halten.<br />

Zielmittelanalyse:<br />

Alle Pläne wären zum Scheitern verurteilt, wenn wir nicht den<br />

wichtigsten Part beachten oder gar ganz auslassen würden.<br />

„Ohne Moos nix los“.<br />

Die Machbarkeit des Projektes <strong>Turnhalle</strong> hing nicht nur an der<br />

aktuellen Finanzausstattung und deren richtigen Anwendung<br />

der Mittel, sondern nach klar formulierten Prioritäten. Viel<br />

mehr kommt der Nachhaltigkeit eine wichtige Bedeutung zu,<br />

wenn die Mittelverwendung auch in der Zukunft gesichert ist<br />

und nach einem genauen Ablaufplan abgewickelt wird.<br />

Gerade im Bereich <strong>Turnhalle</strong> zeigt sich ein weiterer Aspekt, der<br />

äußerst wichtig ist und nicht außen vorbleiben darf:<br />

Die gemeinsame ehrenamtliche Muskelhypothek<br />

der <strong>Dermbach</strong>er Ortsvereine und vieler Helfer.<br />

Maßnahmen für die Zukunft:<br />

Ohne eine genaue Einhaltung der Gesamtplanung - aber auch<br />

der Detailausführung über die kommenden Jahre - hätte das<br />

Projekt keine reelle Chance, wirklich zum erfolgreichen Abschluss<br />

zu kommen.<br />

Kontrolle:<br />

Nur durch das ständige Begleiten des Vorhabens, sowohl in der<br />

Ausführung als auch der richtigen Bewertung der jeweils zur<br />

Verfügung stehenden Finanzmittel ist nicht nur heute, sondern<br />

auch in den kommenden Jahren eine Zukunftsfähigkeit gesichert.<br />

Zukunftsweisende Veränderungen in <strong>20</strong>10 – VfL <strong>Dermbach</strong><br />

Situationsanalyse:<br />

Besonders das Vorstandsteam hat in seiner gemeinsamen Arbeit<br />

feststellen müssen, dass unser Vereinsleben von innen nach<br />

außen einer dringenden Neuordnung bedarf. Das beginnt beim<br />

Einsatz des Vorstandes, der unbedingt einer Neuorganisation<br />

unterzogen werden muss. Die Vorstandsarbeit muss nicht nur<br />

durch Verjüngung des Vorstandsteams erleichtert werden, sondern<br />

auch der transparenten Zuordnung von Kompetenzen. Im<br />

Bereich der Außenwirkung müssen genauso Veränderungen<br />

herbeigeführt werden wie im Bereich der Mitgliederbetreuung.<br />

Ein Hauptaugenmerk sollte auch auf die Imagepflege unseres<br />

Vereins gelegt werden.<br />

Wenn wir uns die Einflussfaktoren (siehe Grafik) ansehen, müssen<br />

wir auch mehr über das Motiv des Mitgliedes wissen und<br />

das nicht nur, wenn es eintritt. Gerade der Austritt eines Mitgliedes<br />

müsste hinterfragt werden was der Beweggrund dafür<br />

ist.<br />

In den letzten Jahren ist schon Einiges geschehen, was in die<br />

richtige Richtung ging. Dazu zählt u.a. die neue Vereinsfahne<br />

und die schön gestaltete Homepage, die Johannes und Chris-<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen 7


8<br />

1. Vorsitzender<br />

tian Schmidt erstellt haben. Es ist völlig in Ordnung, dass wir<br />

die Ausbildung unserer Übungsleiter und Teammitglieder zur<br />

Hauptsache gemacht haben. Aber dazu bedarf es auch einer<br />

Überprüfung der entsprechenden Finanzmittel.<br />

Alle diese Problemstellungen haben nach gemeinsamem Ringen<br />

und Suchen nach Lösungen dazu geführt, dass die 8 Mitglieder<br />

des Vorstandsteams sich in Klausur begeben haben, um neue<br />

Wege zum Wohle der Mitglieder zu finden.<br />

Die Vorstandsklausur fand am Samstag, den 30. November<br />

<strong>20</strong>10 im Hause Concordia unter Betreuung eines erfahrenen<br />

Moderators vom Sportbund Rheinland statt. Dabei unterzogen<br />

wir uns einer intensiven Stärken- und Schwächenanalyse, die<br />

doch einen erheblichen Arbeitsbedarf aufdeckte. Die daraus<br />

gemeinsam gestaltete Prioritätenliste soll die Grundlage zukünftiger<br />

Arbeit sein.<br />

Management von Ressourcen:<br />

Bei der Prüfung der einzelnen Bereiche durfte auch die Finanzausstattung<br />

unseres Vereins nicht fehlen. Die Neufestsetzung<br />

von Kostenstellen gemäß einer Neubestimmung des Mitteleinsatzes<br />

ist dabei genau so wichtig wie die Gestaltung des Beitragsund<br />

Einnahmewesens. Eine Arbeitsgruppe wird sich diesem<br />

Bereich intensiv widmen und gemäß moderner Vereinsführung<br />

auch eine Kosten/-Nutzenanalyse erstellen, die dann einen<br />

transparenten abrufbaren Einnahmen- und Ausgabenspiegel<br />

ermöglicht.<br />

Zielbestimmung:<br />

Die Teilnehmer der Klausur haben nun eine Aufgliederung der<br />

zu bewältigenden Aufgaben vorgenommen, um nach ganz<br />

klaren Kriterien zukunftsfähige Richtlinien zu erstellen.<br />

Gruppe 1 (Finanzen, Beiträge, Immobilien, Sponsoring):<br />

Ilonka Schneider, Christian Reuter, Johannes Schmidt,<br />

Sigrid Schmidt<br />

Gruppe 2 (Interne Kommunikation, Mitarbeiter Management,<br />

Zukunft Vorstand):<br />

Christian Reuter, Stefan Bender, Anton Becker-Führ<br />

Gruppe 3 (Image Steigerung, Marketing, Außenwirkung):<br />

Anton Becker-Führ, Johannes Schmidt<br />

Zielmittelanalyse:<br />

Die einzelnen Gruppen erarbeiten nun bis April <strong><strong>20</strong>11</strong> ein Konzept,<br />

das verschiedene Modelle beinhaltet, die dann dem Vorstandsteam<br />

und dem Gesamtvorstand als Entscheidungsgrundlage<br />

dienen soll. Dabei erarbeitet jede Gruppe ihre eigene<br />

Richtlinie, die interdisziplinär zur Abstimmung kommt.<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Das Team gliedert sich wie folgt:<br />

1. Vorsitzender – Anton Becker-Führ<br />

2. Vorsitzender – Christian Reuter<br />

1. Schatzmeisterin – Ilonka Schneider<br />

1. Geschäftsführerin – Rosemarie Kersten<br />

2. Geschäftsführerin – Brigitte Schmidt<br />

2. Schatzmeisterin – Sigrid Schmidt<br />

Vereinsjugendleiter – Stefan Bender<br />

Referent Pressearbeit – Johannes Schmidt<br />

Maßnahmen Controlling – Brigitte Schmidt<br />

Maßnahmen:<br />

Die Mandatsträger arbeiten so kooperativ zusammen, dass<br />

jeder über jede Entscheidung informiert ist, weil nur so eine<br />

gemeinsam getragene Entscheidung möglich ist. Die einzelnen<br />

Schritte sollen in einer Richtlinie nach Erreichung der Zielvorgaben<br />

in die entsprechend zu verändernden Satzung einfließen.<br />

Weiterhin ist die enge Bindung an den Sportbund Rheinland in<br />

Koblenz eine Gewähr dafür, dass alle rechtlichen, steuerlichen<br />

sowie juristischen Bestimmungen eingehalten werden.<br />

Es ist vorgesehen, in einem nächsten Schritt in eine neue Klausurstufe<br />

mit dem uns vertrauten Moderator Hermann Hörsgen<br />

(s. Bild oben links) einzutreten. Diese soll in der zweiten Hälfte<br />

<strong><strong>20</strong>11</strong> stattfinden und eventuell mit erweitertem Personenkreis<br />

von Abteilungsleitern und Übungsleitern.<br />

Christian Reuter, Stefan Bender, Rosemarie Kersten und Anton<br />

Becker-Führ nehmen im Rahmen der Lizenzbestimmungen an<br />

einer Fortbildung vom 01.04. bis 03.04.<strong><strong>20</strong>11</strong> teil.<br />

Kontrolle:<br />

Es ist selbstverständlich, dass jede der Einzelmaßnahmen laufend<br />

einer Kontrolle unterzogen werden muss und auch wird,<br />

um ein Ziel generell sicherzustellen:<br />

Die Zukunftsfähigkeit des VfL <strong>Dermbach</strong><br />

Alle Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Partnerinnen<br />

und Partner, die fleißigen Helfer, die immer da sind<br />

wenn sie gebraucht werden sind Garanten dafür, dass der Weg<br />

in die Zukunft unseres Vereines vorbereitet ist. Jetzt müssen wir<br />

nur konsequent vorgehen.<br />

Danke allen Mitgliederinnen und Mitgliedern, ob aktiv im Sport<br />

oder als Fördermitglieder für eure Treue und das schon über<br />

viele Jahre. Der Vorstand arbeitet für euch und unser gemeinsames<br />

Anliegen:<br />

Sport verbindet Generationen und gemeinsam sind wir stark.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Anton-Georg Becker-Führ


Initiativen der <strong>Dermbach</strong>er Ortsvereine für die<br />

Sport- und Gemeinschaftshalle im Jahr <strong>20</strong>10<br />

Dach- und Innensanierung der Halle mit viel<br />

Eigenleistung der Vereine...<br />

... auch der Erlös des 2. Adventsmarktes<br />

kommt dem Gemeinschaftswerk zugute!<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

9


10<br />

Tischtennis Vereinsjahr <strong>20</strong>10/11<br />

Eine Vielzahl von Aktivitäten auf sportlicher und geselliger Ebene<br />

stand auch im abgelaufenen Kalenderjahr wieder im Terminkalender<br />

der TT-Abteilung. In diversen Besprechungen innerhalb<br />

der Abteilung wurden die zahlreichen Termine koordiniert und<br />

festgelegt. Nachfolgend das Abteilungsgeschehen in Fakten<br />

und Daten:<br />

21.03.<br />

Mit Alfred Flügel verstirbt ein ehemaliger VfL-TT-Spieler<br />

27.03.<br />

1. Herrenmannschaft wird Meister der 2. Rheinlandliga<br />

Durch einen 9:7 Erfolg über die TT-Freunde aus Höchstenbach<br />

schafft das 1. Herrenteam in der Besetzung Ralf Brüggemeier,<br />

Chris Pfeiffer, Florian Puncochar, Sascha Schmidt, Joachim<br />

Schupp und Stephan Schneider nach dem letztjährigen Abstieg<br />

den direkten Wiederaufstieg in die 1. Rheinlandliga. Direkt im<br />

Anschluß an das erfolgreiche Spiel findet die Meister- und<br />

gleichzeitig Saisonabschlussfeier der Abteilung statt.<br />

24.04.<br />

Relegationsspiele der Region Ww-Nord in Herdorf<br />

Im Duell der Vorletzten aus der 2. Kreisklasse Nord + Süd<br />

unterliegt unsere 4. Herrenmannschaft gegen den TV Berzhahn 2<br />

mit 4:9 und verpasst damit den Klassenerhalt.<br />

Unsere 2. Herrenmannschaft unterliegt als Drittletzter der 2.<br />

Bezirksliga in einem vorsorglichen Relegationsspiel gegen den<br />

Vizemeister der Kreisliga Süd, die Sportfr. Nistertal 4 mit 4:9,<br />

kann aber letztendlich ihre Spielklasse erhalten.<br />

24.04.<br />

2. Regionsvorrangliste der Jungen in Kirchen<br />

Maximilian Schmidt mit Rang 1 und Daniel Meyer mit Rang 3<br />

schaffen die Qualifikation für die nächste Runde.<br />

25.04.<br />

2. Regionsvorrangliste der Schüler A in Kirchen<br />

Johannes Mertens verpasst als Drittplatzierter knapp das Weiterkommen.<br />

01.05.<br />

Regionsendrangliste der Schülerinnen C in Gebhardshain<br />

Madeline Zöller schafft bei ihrem ersten Wettkampf mit Rang 2<br />

die Qualifikation auf Rheinlandebene.<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Christof Stinner<br />

Abteilungsleiter<br />

Holunderweg 6 • 57562 Herdorf<br />

e-mail tischtennis@vfl-dermbach.de<br />

02.05.<br />

Regionsendrangliste der Jungen in Gebhardshain<br />

Stephan Schneider wird ungeschlagen Ranglistensieger und<br />

qualifiziert sich für den Verbandsentscheid. Maximilian Schmidt<br />

belegt den 10. Ranglistenplatz<br />

02.05.<br />

Regionsendrangliste der Schüler B in Gebhardshain<br />

Tim Stark wird ungeschlagen Ranglistensieger und qualifiziert<br />

sich für den Verbandsentscheid.<br />

31.05.<br />

TT-Spielersitzung in der <strong>Turnhalle</strong> <strong>Dermbach</strong><br />

Die anwesende Akteure stellen insgesamt 3 Herrenmannschaften<br />

für den Spielbetrieb der Saison <strong>20</strong>10/<strong><strong>20</strong>11</strong> auf / zudem<br />

meldet die Abteilung 2 Seniorenteams (jew. 1 Ü40 + Ü50 – B-<br />

Klasse), sowie 2 Nachwuchsmannschaften.<br />

06.06.<br />

1. Rheinlandvorrangliste der Jungen in Mendig<br />

mit seinem 5. Rang bleibt Stephan Schneider auf der Strecke.<br />

06.06.<br />

1. Rheinlandvorrangliste der Schüler B in Kirn<br />

Tim Stark verpasst mit dem 7. Rang den Sprung in die nächste<br />

Runde.<br />

09.06.<br />

Übernahme der Schul-AG durch Jan Wengel<br />

mit sofortiger Wirkung stellt der TTVR unserer Abteilung Jan<br />

Wengel, der selbst in Grenzau in der 2. Bundesliga spielt und<br />

beim Verband als FSJ tätig ist, als Trainer für die Kooperationsmaßnahme<br />

mit der Grundschule Herdorf zur Verfügung.<br />

11.06.<br />

TT-Regionstag in Stockum-Püschen<br />

mit den VfL-Teilnehmern Benjamin Breuer und Christof Stinner<br />

/Benni wird ins Jugendteam des Regionsvorstandes und Christof<br />

als Regionsdelegierter für den TT-Verbandstag gewählt.


www.vfl-dermbach.de<br />

v.l.: Daniel Meyer, Marvin Peter, Andreas Hinzen, David Trapp, Johannes Mertens, Tim Stark, Stephan Schneider (Trainer)<br />

Raphael Heinrich, Lukas Latsch<br />

19.06.<br />

TT-Staffeltag 1. Rheinlandliga in Riesweiler<br />

mit VfL-Teilnehmer Joachim Schupp.<br />

25.06.<br />

TT-Verbandstag in Fachbach<br />

mit Christof Stinner als Delegiertem der Region Ww-Nord.<br />

30.06.<br />

TT-Jugendstaffeltag der Region Ww-Nord in Gebhardshain<br />

mit VfL-Teilnehmer Benjamin Breuer.<br />

04.07.<br />

TT-Regionsstaffeltag der Herren in Wissen<br />

mit den VfL-Teilnehmern Christoph Döring und Christof Stinner.<br />

01.08.<br />

Stephan Schneider u. Maximilian Schmidt erhalten ÜL-Vertrag<br />

zusammen mit dem VfL nimmt die TT-Abteilung die beiden<br />

frischgebackenen C-Trainer für den Nachwuchsbereich unserer<br />

Abteilung unter Vertrag<br />

01.08.<br />

TT-Homepage geht „vom Netz“<br />

Nach 10 Jahren wird die abteilungseigene Homepage vom<br />

Netz genommen, da sich für den ausscheidenden Administrator<br />

Martin Stinner kein Nachfolger findet.<br />

21.08.<br />

TT-Abteilungsausflug per Bahn nach Köln<br />

28.08.<br />

Meisterschaftsauftakt für 3 Herren- u. 2 Jugendteams des VfL<br />

Neuzugänge: Fehlanzeige ! / Abgänge: Chris Pfeiffer (FSV<br />

Kroppach). Aufgrund der Bauverzögerungen in der <strong>Turnhalle</strong><br />

<strong>Dermbach</strong> gestaltet sich der Saisonauftakt in Training und<br />

Meisterschaftsspielbetrieb recht problematisch.<br />

12.–14.11.<br />

TT-Regionsmeisterschaften für alle Klassen in Bad Marienberg<br />

mit 9 teilnehmenden Sportler unserer Abteilung / hier die besten<br />

Platzierungen:<br />

Schülerinnen-C-Doppel:<br />

1. Madeline Zöller/Mara Hermann (SF Neunkhausen)<br />

Schüler-B-Doppel:<br />

2. Tim Stark/Clemens Söhngen (SG Westerwald)<br />

Schüler-B-Einzel:<br />

2. Tim Stark<br />

Schüler-A-Doppel:<br />

3. Tim Stark/Johannes Mertens<br />

Jungen-Doppel:<br />

3. Maximilian Schmidt/Rene Wallmenroth (Wei.-La.)<br />

Jungen-Einzel:<br />

3. Stephan Schneider<br />

Herren-C-Einzel:<br />

3. Benjamin Breuer<br />

Herren-B-Doppel:<br />

2. Benjamin Breuer/Felix Binge (Sportfr. Nistertal)<br />

04.12.<br />

TT-Abteilungsausflug per Bahn zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt<br />

nach Siegburg<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

11


12<br />

Tischtennis<br />

11.+12.12.<br />

TT-Rheinlandmeisterschaften des Nachwuchses in Kirchen<br />

Mit Madeline Zöller bei den Schülerinnen C und Tim Stark bei<br />

den Schülern B vertreten 2 Nachwuchstalente mit überzeugenden<br />

Leistungen unsere Abteilung. Madeline gelingt dabei im<br />

C-Doppel zusammen mit Mara Hermann (SF Neunkhausen)<br />

mit Rang 3 sogar der Sprung auf`s Siegertreppchen. Im Einzel<br />

belegt sie einen guten 5. Platz.<br />

27.12.<br />

Kegelwanderung der Erwachsenen nach Brachbach<br />

29.12.<br />

<strong>23.</strong> Ortsoffenens <strong>Dermbach</strong>er TT-Vorgabeturnier<br />

Ralf Brüggemeier sichert sich in der Neuauflage des Vorjahresfinales<br />

den Turniersieg gegen Benjamin Breuer. Die nächsten<br />

Plätze belegen Frank Stinner, Erik Schlosser, Sascha Schmidt<br />

und Rolf Henrichs.<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

10. – 14.01.<br />

TT-Vereinsmeisterschaften in der <strong>Turnhalle</strong> <strong>Dermbach</strong><br />

Bei insgesamt 38 abgegebenen Einzelmeldungen erfreut sich<br />

die traditionelle Veranstaltung einer ansteigenden Teilnehmerresonanz<br />

gegenüber dem Vorjahr. Sieger in den einzelnen Klassen<br />

werden:<br />

Einzel Doppel<br />

Herren A Reiner Trapp Reiner Trapp/Christof Stinner<br />

Herren B Erik Schlosser Erik Schlosser/<br />

Benjamin Breuer<br />

Senioren Ü50 Christof Stinner Manfred Weller/<br />

Christoph Döring<br />

Senioren Ü40 Christof Stinner Reiner Trapp/Frank Stinner<br />

Schüler Tim Stark Johannes Mertens/<br />

David Trapp<br />

Jugend Tim Stark Tim Stark/Raphael Heinrich<br />

Zu den genannten sportlichen Aktivitäten kommen noch einige<br />

Turnierteilnahmen von Akteuren unserer Abteilung im Laufe<br />

des Kalenderjahres hinzu.<br />

Mit Manfred Stahl zum 60. Geburtstag, Gerold Schneider zum<br />

65. Geburtstag und Friedhelm Uebach zum 75. Geburtstag<br />

können wir drei Abteilungsmitgliedern zum Erreichen eines<br />

besonderen Lebensalters gratulieren.<br />

Aktueller Stand im Meisterschaftsspielbetrieb der Saison<br />

<strong>20</strong>10/<strong><strong>20</strong>11</strong> nach Beendigung der Herbstrunde im Jugendbereich<br />

bzw. Hinrunde im Herrenbereich:<br />

Die 2. Jugendmannschaft belegt mit Abschluß der Herbstrunde<br />

bei 2:10 Punkten von 7 Mannschaften Rang 6 in der 2. Jugendkreisklasse<br />

Ww-Nord. Von den vier eingesetzten Akteuren<br />

erreicht Maurice Zöller mit 5:6 Spielen die beste Einzelbilanz.<br />

Mit 4:12 Zählern rangiert die 1. Jugendmannschaft nach


Abschluss der Herbstrunde in der 10 Teams starken Regionsliga<br />

Ww-Nord auf Rang 8. Daniel Meyer schafft mit 13:7 Spielen<br />

von 5 eingesetzten Akteuren die beste Einzelbilanz.<br />

Bei Halbzeit liegt die 3. Herrenmannschaft mit 2:18 Punkten<br />

auf dem 11. Platz in der 1. Kreisklasse Ww-Nord. Da mit dem<br />

Rückzieher Sportfr. Neunkhausen 2 bereits der erste Absteiger<br />

feststeht, würde dieser 11. Rang zum Saisonende ein Relegationsspiel<br />

um den Klassenerhalt gegen den 11. der Südstaffel<br />

bedeuten. Maximilian Schmidt erreicht mit 7:7 Spielen von den<br />

13 eingesetzten Akteuren die beste Einzelbilanz.<br />

Die 2. Herrenmannschaft rangiert nach Beendigung der Hinserie<br />

mit 8:12 Zählern bei 11 Teams auf dem 6. Tabellenrang in der<br />

Kreisliga Ww-Nord. Erik Schlosser überzeugt dabei mit einer<br />

15:5 Einzelbilanz als bester Spieler und erreicht damit gleichzeitig<br />

die drittbeste Wertung in der gesamten Klasse. 10 Spieler<br />

kamen im Vorrundenverlauf zum Einsatz.<br />

Ohne tiefstapeln zu wollen muss man davon ausgehen, dass<br />

die 1. Herrenmannschaft mit ihrer 2:18 Hinrundenbilanz als 11.<br />

und damit Rangletzter die 1. Rheinlandliga nicht erhalten kann.<br />

Bei den bisher erzielten Bilanzen der 7 eingesetzten Akteure<br />

reicht das vorhandene Potential aus den verschiedensten Gründen<br />

aktuell einfach nicht zum Klassenerhalt aus. Ralf Brüggemeier<br />

ragt mit seiner 15:4 Topbilanz im vorderen Paarkreuz aus<br />

dem Team heraus und liegt damit gleichzeitig auf Rang 2 der<br />

besten Einzelspieler der gesamten Spielklasse.<br />

Für die im Januar beginnende Rückrunde im Erwachsenenbereich<br />

bzw. Frühjahrsrunde im Jugendbereich meldet unsere Abteilung<br />

insgesamt 45 aktive Spielerinnen und Spieler. Dies sind<br />

im Erwachsenenbereich 31 sowie im Jugendbereich 14 Akteure.<br />

Allwöchentlich versorge ich die Hellerthaler Zeitung, das Mitteilungsblatt<br />

„Hellertal im Blick“ und die VfL-Homepage mit<br />

aktuellen Informationen und Spielberichten aus der TT-Abteilung.<br />

Weitere Printmedien werden zudem regelmäßig bei besonderen<br />

Abteilungsveranstaltungen mit Berichten und Bildern<br />

zwecks Veröffentlichung informiert.<br />

Bedanken möchte ich mich am Schluss meiner Ausführungen<br />

an dieser Stelle bei allen Helfern und Funktionären in unserer<br />

Abteilung für die geleistete Arbeit im ablaufenden Kalenderjahr.<br />

Ich hoffe, dass wir in naher Zukunft mit der mittlerweile<br />

doch recht überschaubaren Zahl unserer Mannschaften und<br />

Aktiven wieder etwas dichter zusammenrücken, damit der<br />

Fortbestand der Abteilung auch in der nächsten Zeit gesichert<br />

wird.<br />

Dem VfL mit seinen einzelnen Abteilungen wünsche ich für die<br />

Zukunft alles Gute.<br />

Christof Stinner<br />

(TT-Abteilungsleiter)<br />

Januar <strong><strong>20</strong>11</strong><br />

Jugendausschuss<br />

Jugendleiter:<br />

Stefan Bender,<br />

Luisenstr.30,<br />

57562 Herdorf<br />

Telefon: 02744/9332872,<br />

E-Mail:<br />

jugend@vfl-dermbach.de<br />

Als erstes möchte ich den aktuellen Jugendausschuss vorstellen.<br />

Er besteht aus Benni Breuer, Julia Schmidt, Miriam Stricker<br />

und mir als Jugendleiter.<br />

Nadine Benz und Janine Simon beenden ihren Dienst im Jugendausschuss.<br />

Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit.<br />

Am 07.02.<strong>20</strong>10 ging es in der <strong>Turnhalle</strong> wieder bunt zur Sache.<br />

Die Kinderkarnevalssitzung stand an. Um 14.11 <strong>Uhr</strong> begrüßten<br />

die Präsidentinnen Julia Schupp und Julia Schmidt die Kinder<br />

mit einem kräftigen Dermich Alaaf und führten durch das Programm.<br />

Es gab jede Menge Tänze, ein paar Sketche und die<br />

Kostümprämierung, die von Rosi Kersten und Ute Bender durchgeführt<br />

wurde.<br />

Am 11.07.<strong>20</strong>10 fand das traditionelle Sport- und Waldfest<br />

statt.<br />

Bei sehr heißem Wetter kamen leider in diesem Jahr nicht so<br />

viele <strong>Dermbach</strong>er auf den Sportplatz.<br />

Nachdem 27 Teilnehmer am Dreikampf teilgenommen hatten,<br />

gab es wieder Gutes vom Grill.<br />

Im Anschluss gab es eine Minispielolympiade für die Kinder, bei<br />

der es Dosenwerfen, Erbsen schlagen, Löwenkopf, Tannenzapfenzielwerfen,<br />

Torwandschießen und eine Mohrenkopfschleuder.<br />

Jedes Kind hatte pro Spiel drei Versuche und am Ende gab<br />

es für alle Kinder schöne Preise.<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen 13


14<br />

Jugendausschuss<br />

Am 19. Dezember fand die VfL-Weihnachtsfeier statt. In diesem<br />

Jahr auch wieder in der neu sanierten <strong>Turnhalle</strong>. Trotz des<br />

starken Wintereinbruchs kamen viele Kinder, Eltern und Großeltern<br />

um zusammen Weihnachten zu feiern und das Jahr abzuschließen.<br />

Bei einem schön geschmückten Baum zeigte die<br />

VfL Teenietanzgruppe ein Werbevideo und stellte damit den<br />

Verein vor. Die Minitanzgruppe zeigte nach dem Kaffeetrinken<br />

ihren „Fitness für den Weihnachtsmann“ - Tanz und die Kindertanzgruppe<br />

führte einen Funkelsternentanz im Schwarzlicht<br />

vor. Zudem waren die Theaterkrümmel von Cindy Hof aus Herdorf<br />

noch da und führten ihr Stück „Ein Computer für Petrus“<br />

auf. Am Ende wurde der Nikolaus noch mit einem Lied be-<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

grüßt, verkündete viele Nachrichten aus dem goldenen Buch<br />

und verteilte Brustbeutel an die Kinder.<br />

Somit ist auch dieses Jahr wieder vorbei.<br />

Ich bedanke mich noch mal ganz herzlich beim Jugendausschuss,<br />

beim Vorstandsteam und auch beim Gesamtvorstand<br />

für das Jahr <strong>20</strong>10 und wünsche euch und auch allen anderen<br />

Vereinsmitgliedern ein erfolgreiches Jahr <strong><strong>20</strong>11</strong>.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Stefan Bender<br />

Im Rahmen der VfL-Weihnachtsfeier konnte Johannes Schmidt die Schüler- und Jugend-Sportabzeichen überreichen,<br />

v.l.: Tim-Lennart Schneider, Michael Deichsel, Jugendleiter Stefan, Marina Löb, Luisa Schupp, Helena Schupp, es fehlt Tim Jungk


Rhönradturnen<br />

Das Abteilungsjahr in Wort und Bild<br />

Im <strong>März</strong> <strong>20</strong>10 nahmen wir an dem SÜWAG-Cup teil.<br />

Unsere Turnerinnen belegten folgende Plätze:<br />

Anfängerklasse LA2, Anna Boketta 3., Olivia Nies 8.<br />

Landesklasse L5wC, Leonie Flender 1., Cora Flender 3.<br />

Landesklasse L5wB, Louisa Schupp 8., Lara Nies 11.<br />

Landesklasse L5wA, Helena Schupp 4., Theresa Alef 15.<br />

Landesklasse L7w, Nina Sonnak 2.<br />

Am 14. Mai nahmen wir mit 9 Turnerinnen am Landesturnfest<br />

in Mainz teil, erstmals auch wieder mit einer Bundesklasseturnerin.<br />

Die Kids haben sich im guten Mittelfeld platziert.<br />

Eine Woche später fand unser 38. Rhönrad-Turnier statt.<br />

Aus 25 Vereinen nahmen 180 Turner und Turnerinnen teil.<br />

Dank Markus Schlosser verlief der sportliche Teil wieder reibungslos.<br />

Bei den Helfern, die für das leibliche Wohl (Kuchen- und Salatspenden),<br />

Rädertransport und Hallenreinigungen sorgten,<br />

möchte sich die Abteilung ganz herzlich bedanken.<br />

Die VfL-Platzierungen:<br />

Klasse: L5wA, Theresa Alef Platz 12<br />

L5wB, Pauline Manderbach Platz 15<br />

Louisa Schupp Platz 17<br />

Lara Nies Platz 25<br />

L5wC, Leonie Flender Platz 10<br />

Cora Flender Platz 4<br />

In der Bundesklasse L8 turnte Helena Schupp und<br />

erreichte Platz 22.<br />

Christa Flender<br />

Abteilungsleiterin<br />

Rolandstraße 32 • 57562 Herdorf<br />

e-mail: rhoenrad@vfl-dermbach.de<br />

Im August haben Nadine Benz und Stefan Bender eine Kampfrichterausbildung<br />

gemacht.<br />

02.10.<strong>20</strong>10 fanden die offenen Gaumeisterschaften Rhein-<br />

Lahn und Rhein-Westerwald statt.<br />

Unsere Turnerinnen belegten wieder vordere Plätze.<br />

Am 31.10.<strong>20</strong>10 nahmen wir an den Gaumeisterschaften in<br />

Remagen teil, wo wir sehr erfolgreich waren.<br />

Die Platzierungen:<br />

LA2, Anna Boketta 5, Olivia Nies 7 und Nele Marquard 10<br />

L5C, Leonie Flender 1 und Schwester Cora 3.<br />

L5B, Louisa Schupp 1.<br />

L7, Nina Sonnak 1.<br />

Nina Sonnak<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

15


16<br />

Rhönradturnen<br />

Zur Abwechslung einmal eine ganz andere sportliche Herausforderung.<br />

Mut und Geschicklichkeit im Kletterwald mit Sven<br />

Flender und seinen Helferinnen und Helfern.<br />

v.l. Leonie Flender, Nina Sonnak, Pauline Manderbach<br />

Pauline Manderbach, Leonie Flender und Nina Sonnak hatten<br />

sich für den Deutschland-Cup qualifiziert, der am 13.11.<strong>20</strong>10<br />

in Ansbach stattfand. Der Deutschland-Cup ist die Deutsche<br />

Meisterschaft in der Landesklasse. Leonie belegte Platz 19,<br />

Pauline den Platz <strong>20</strong> und Nina den Platz 35.<br />

Wir nahmen an Lehrgängen auf Landes- und Kreisebene teil.<br />

Bedanken möchte ich mich bei Nadine Benz, Sven Flender,<br />

Stefan Bender und Nina Sonnak, die eine tolle Trainingsarbeit<br />

leisten.<br />

Abschließend möchten wir uns bei allen bedanken, die uns in<br />

diesem Jahr wieder unterstützt haben. Den anderen Abteilungen<br />

im VfL wünschen wir im kommenden Jahr viel Erfolg.<br />

Christa Flender<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Tanzen<br />

Stephanie Dornhöfer<br />

Abteilungsleiterin<br />

Rolandstraße 32 • 57562 Herdorf<br />

e-mail: tanzen@vfl-dermbach.de<br />

Mit großer Freude blicken wir auf das Jahr <strong>20</strong>10 zurück.<br />

Auch in diesem Jahr haben unsere Tänzerinnen und Tänzer<br />

gemeinsam mit ihren Trainerinnen neue Tänze für die Session<br />

einstudiert.<br />

Ilonka Schneider ist auch in diesem Jahr für die Mini-, Kinderund<br />

Teenietanzgruppe zuständig. Sie wird tatkräftig von Nicole<br />

Schlosser (bei den Minis) und Iris Flender (bei der Kindertanzgruppe)<br />

beim einstudieren der Tänze unterstützt. Yvonne Drost<br />

trainiert die Jugendtanzgruppe und Sabine Sachtleben ist für<br />

die Frauentanzgruppe zuständig.<br />

Die Minis studierten in diesem Jahr den Tanz „Lillifee“ ein. Sie<br />

verzauberten das Publikum mit ihrem tollen Tanz und ihren<br />

wunderschönen Kostümen.<br />

Die Kindertanzgruppe sorgte mit ihrem „Captain Jack“-Tanz<br />

für ordentlich Stimmung in den Reihen. Anschließend hielt es<br />

keinen Zuschauer mehr auf seinem Platz!<br />

Die Teenies warfen die Beine in die Luft und zeigten mit ihrem<br />

mitreißenden Gardetanz ihr Können.<br />

„Let me entertain you“ hieß es dann bei der Jugendtanzgruppe.<br />

Sie präsentierten einen modernen Showtanz zu den Klängen<br />

von Robby Williams.<br />

„DISCO“ – das war das Motto der Frauentanzgruppe. Im freschen<br />

Lederoutfit rockten die Frauen zu ihrem Showtanz die<br />

Bühne<br />

Daneben gab es natürlich auch noch einige Auftritte außerhalb<br />

der Session, in denen die Tanzgruppen ihr Können präsentieren<br />

und das Publikum erfreuen konnten.


Durch den Umbau der <strong>Turnhalle</strong> gestalteten sich zwar die Trainingsmöglichkeiten<br />

manchmal etwas schwierig, jedoch konnten<br />

dank einiger Ausweichmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten<br />

die Kinder und Jugendlichen bei Laune gehalten werden.<br />

Ein Highlight des vergangenen Jahres war sicherlich auch die<br />

gemeinsame Klettertour der Tanzgruppe und der Rhönradkids.<br />

An einer über 7 Meter hohen Riesenleiter, einer Megaschaukel,<br />

der Seilbahn und weitere Kletterangebote, stellten die jungen<br />

Sportlerinnen und Sportler ihren Mut unter Beweis. Alle waren<br />

mit großer Begeisterung bei der Sache.<br />

Unsere Abteilung zählt derzeit rund 65 aktive Tänzerinnen und<br />

Tänzer.<br />

Wir freuen uns, dass wir auch noch in der heutigen Zeit immer<br />

wieder junge Menschen zum Sport und Tanz animieren können.<br />

Auf diesem Weg möchte ich mich herzlich bei allen Tänzerinnen<br />

und Tänzern, sowie den Trainerinnen für ihren Einsatz im<br />

vergangenen Jahr bedanken.<br />

Sportliche Grüße<br />

Abteilungsleiterin Tanzen<br />

Immer aktuell informiert:<br />

www.vfl-dermbach.de<br />

Berichte, Bilder, Informationen –<br />

direkt an Johannes Schmidt per E-Mail:<br />

presse@vfl-dermbach.de<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen 17


18<br />

Badminton<br />

Spielbetrieb Saison <strong>20</strong>09/<strong>20</strong>10<br />

Mit einem Sieg im letzten Spiel gegen den BC Altenkirchen 1<br />

konnten wir dieses Mal den dritten Platz erreichen.<br />

Spielbetrieb Saison <strong>20</strong>010/<strong><strong>20</strong>11</strong><br />

Die aktuelle Saison hatte sowohl Höhen als auch Tiefen. So<br />

konnten wir uns gegen den bisherigen Tabellenersten behaupten,<br />

mussten aber auf Grund personeller Engpässe sichere Punkte<br />

abgeben.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt, drei Spieltage vor Saisonschluss, verteidigen<br />

wir durch aufopferungsvollen Einsatz den fünften Platz.<br />

Mit dem jetzigen Punktestand ist eine Endplatzierung zwischen<br />

dem dritten und sechsten Platz (inklusive) erreichbar.<br />

Juxturnier<br />

Auch das Jux-Turnier <strong>20</strong>10 wurde wieder mit großer Begeisterung<br />

aufgenommen. Insgesamt konnten wir 56 Spieler/innen<br />

von Nah und Fern begrüßen. Dabei war das Feld wie immer in<br />

punkto Spielstärke und Alter – Jüngster 8 Jahre und Ältester 60<br />

– groß gestreut. In den 5 Runden konnte sich keiner eindeutig<br />

als Sieger absetzten. So kam es zum Stechen, wobei die vier<br />

Erstplatzierten sich im „Shuttelbowls“ messen mussten.<br />

Wer bis dahin noch nichts gewonnen hatte, hoffte bei der<br />

großen Verlosung noch von der Glücksfee beschenkt zu werden.<br />

Jugend<br />

Diese Saison mussten unsere jugendlichen Kämpfer/innen mit<br />

als jüngste in der U19 spielen. Obwohl sie einige Erfolge feiern<br />

konnten, erreichten sie leider nur den letzten Platz.<br />

Trainingstermine<br />

Montags: 18:<strong>00</strong> - <strong>20</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Mittwoch</strong>s: <strong>20</strong>:<strong>00</strong> - 21:45 <strong>Uhr</strong><br />

Christopher Heftrich<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Christopher Heftrich<br />

Abteilungsleiter<br />

Dorfwiese 17 • 57562 Herdorf<br />

badminton@vfl-dermbach.de


Frauengymnastik<br />

Unsere Abteilung besteht zurzeit aus <strong>20</strong> Frauen zwischen 45<br />

und 81 Jahren. Wir treffen uns jeden Dienstag von <strong>20</strong>:15 <strong>Uhr</strong><br />

bis 22 <strong>Uhr</strong>. Diese regelmäßigen Stunden unter der Leitung von<br />

Inge Fischer machten uns im vorigen Jahr nach wie vor Spaß.<br />

Unsere Übungsleiterin Inge Fischer verstand es wie immer, diese<br />

Gymnastikstunden so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.<br />

Schwerpunktmäßig findet eine Gymnastik zur Musik<br />

statt, die durch spezielle Übungen für den Rücken und die Wirbelsäule<br />

sowie durch abschließende Entspannungsübungen<br />

ergänzt wird.<br />

Neben unseren Trainingsstunden treffen wir uns auch einige<br />

Male im Jahr. Ab und zu machen wir eine gemeinsame Wanderung<br />

und halten traditionsgemäß jedes Jahr unsere Weihnachtsfeier.<br />

Es ist auch zur Tradition geworden, dass unsere Abteilung im<br />

Sommer eine Städtefahrt unternimmt. Diese Fahrten stärken<br />

unsere Gemeinschaft. Im August <strong>20</strong>10 waren wir mit 12<br />

Frauen 3 Tage in der Lüneburger Heide. Obwohl das Wetter<br />

nicht immer mitspielte, war es wieder ein tolles Erlebnis! An<br />

dieser Stelle danken wir noch einmal Brigitte Schmidt für die<br />

Organisation!<br />

Wir würden uns über Neuzugänge freuen. Interessierte Frauen<br />

sind herzlich eingeladen, einmal bei uns dienstags von <strong>20</strong>:15<br />

<strong>Uhr</strong> bis 22 <strong>Uhr</strong> in der <strong>Turnhalle</strong> <strong>Dermbach</strong> vorbeizuschauen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Laurence Pietz<br />

Abteilungsleiterin<br />

Laurence Pietz<br />

Abteilungsleiterin<br />

Dorfwiese 16 • 57562 Herdorf<br />

frauen@vfl-dermbach.de<br />

Ausflug in die Lüneburger Heide<br />

Immer wenn es ums leibliche Wohl geht, sind die guten Geister<br />

der Frauengymnastik-Gruppe zur Stelle. Danke auch für die vielen<br />

Kuchenspenden!<br />

Maiwanderung – ein Ereignis für die ganze VfL Familie. <strong>20</strong>10 mit beachtlicher Teilnehmerzahl und schönem Frühlingswetter<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

19


<strong>20</strong><br />

Mädchenfußball<br />

Wieder ist ein Vereinsjahr vorbei und ich möchte an dieser<br />

Stelle von den Machenschaften der Fußballmädchen seit der<br />

letzten JHV berichten.<br />

Spielbetrieb <strong>20</strong>09/<strong>20</strong>10<br />

Nach Abschluss der Saison <strong>20</strong>09/<strong>20</strong>10 belegten die jüngeren<br />

Mädchen unserer beiden Mannschaften einen guten 3. Platz.<br />

In den Spielen der Rückrunde war eine stetige Leistungssteigerung<br />

unverkennbar. Durch die beeindruckenden Siege mit 13:0<br />

und 19:1 gegen Betzdorf, 15:1 gegen Weitefeld und im letzten<br />

Spiel noch ein 6:2 Sieg in Gebhardshain wurde zwar kein Meistertitel<br />

mehr erreicht, aber mit dem besten Torverhältnis von<br />

72:25 und den meisten geschossenen Tore in der Staffel konnten<br />

die C7-Juniorinnen den inoffiziellen Titel „Torfabrik <strong>20</strong>10“<br />

für sich in Anspruch nehmen. Franziska Bohl mit 26 und Lena<br />

Krah mit 29 Treffern waren besten Torschützinnen bei uns, evtl.<br />

auch in der Staffel.<br />

Auch die B7-Juniorinnen schlugen sich tapfer durch die Saison.<br />

Der Erfolg der letzten Runde mit dem Kreismeistertitel konnte<br />

diesmal leider nicht wiederholt werden. Trotzdem war der 3.<br />

Platz am Ende ein zeitweise nicht mehr für glaublich gehaltenes<br />

Ergebnis. Die ohnehin dünne Spielerdecke musste immer weiter<br />

durch die C-Juniorinnen verstärkt werden um überhaupt weiter<br />

am Spielbetrieb teilnehmen zu können. Auch bei den B-Mädels<br />

zeigten alle im Laufe der Saison ansteigende Form und durchweg<br />

immer besser werdende Leistungen mit und ohne Ball. Die<br />

insgesamt 17 Tore gingen weitestgehend auf das Konto von<br />

Laura Freund, Franziska Bohl und Lena Krah.<br />

Spielbetrieb <strong>20</strong>10/<strong><strong>20</strong>11</strong><br />

Nachdem wieder einige Mädels altersbedingt nicht mehr in der<br />

Juniorinnen Mannschaft spielen konnten entschlossen wir uns,<br />

nur noch ein U17-Team am Spielbetrieb teilnehmen zu lassen.<br />

In dieser Mannschaft spielen nun alle Mädchen mit. Auf dem<br />

Papier sieht die Situation sehr dramatisch aus, denn wir haben<br />

nur vier „echte“ B-Juniorinnen. Alle anderen könnten noch in<br />

C- und sogar D-Jugend-Mannschaften mitspielen. Auf dem<br />

Spielfeld stellt es sich aber ganz anders da. Mit diesem jungen<br />

Team konnten wir bis jetzt schon einige überraschende Erfolge<br />

erzielen:<br />

• Qualifikation zur die Teilnahme an der Meisterrunde<br />

• „Herbstmeister“ der Meisterrunde<br />

• Turniersieger in der Hallenkreismeisterschaftsvorrunde<br />

• Vizemeister bei der Hallenkreismeisterschaftsend<br />

runde<br />

Am 13. <strong>März</strong> geht es laut Spielplan weiter mit dem Spiel in<br />

Höhn.<br />

Natürlich haben wir auch wieder einige andere Aktivitäten im<br />

Laufe des Jahres unternommen.<br />

DFB-Pokalendspiel der Frauen<br />

Ein Highlight für alle war mit Sicherheit der 15. Mai. „Wir<br />

waren dabei…“. Vor der Rekordkulisse von 26282 Zuschauern<br />

waren wir mit 150 Kindern und Erwachsenen beim DFB-Pokalendspiel<br />

der Frauen in Köln. Unter den Teilnehmern der von<br />

uns organisierten Fahrt waren 50 Schüler, Eltern und Lehrer der<br />

Grundschule und der Regionalschule Plus aus Herdorf. 15 C-<br />

Junioren mit Eltern und Betreuern der JSG nutzten diesen Event<br />

zum Saisonabschlussausflug. Ca. <strong>20</strong> Damen der SG-Frauenmannschaft<br />

machten vor und nach dem Spiel die Kölner Altstadt<br />

unsicher. Den großen Rest stellten die Spielerinnen, Eltern<br />

und Betreuer der beiden Mädchenmannschaften der JSG. Wir<br />

nutzten alle das im Kartenpreis enthaltene Angebot des Fußballverbandes<br />

Mittelrhein und reisten nicht im Bus sondern mit<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Raphael Stricker<br />

Mädchenfußball im VfL <strong>Dermbach</strong><br />

Gartenstraße 22 • 57562 Herdorf<br />

e-mail: maedchenfußball@vfl-dermbach.de<br />

der Bahn zum Spiel. Von 10 bis 13 <strong>Uhr</strong> waren alle Züge nach<br />

Köln mit Teilnehmern aus unseren Reihen bestückt. Der Großteil,<br />

ca. 1<strong>00</strong> unserer Frauenfußballfans, sammelten sich um 12<br />

<strong>Uhr</strong> am zentralen Hauptbahnhof in Herdorf, um anschließend<br />

mit der Hellertalbahn, dem Regionalexpress und zuletzt mit der<br />

U-Bahn das Rheinenergie (Müngersdorfer) Stadion zu erreichen.<br />

Auf den vorgelagerten Stadionwiesen wurde ein großes<br />

Programm geboten einschließlich eines Auftritts der Kölner<br />

Kultband „De Höhner“, die zu diesem Anlass den Hit „Da simmer<br />

dabei“ mit Shary Reeves neu vertont haben. Um 16 <strong>Uhr</strong><br />

begann dann das Spiel. Duisburg gewann hoch verdient mit<br />

1:0 gegen Jena, die sich lange Zeit erfolgreich wehrten. Jena<br />

kassierte in der zweiten Halbzeit das einzige, aber längst überfällige<br />

Tor. Zahlreiche Duisburger Großchancen wurden vergeben,<br />

nicht zuletzt der überragenden Torfrau aus Jena.<br />

Nach dem Spiel und der beeindruckenden Siegerehrung ging<br />

es wieder in umgekehrter Reihenfolge zurück in den Westerwald.<br />

Erst U-Bahn, dann Regionalexpress und von Betzdorf mit<br />

der letzten Verbindung der Hellertalbahn heim ins Städtchen.<br />

Einige Mitreisende nutzten die Gelegenheit noch zum Ausklang<br />

im Bahnhof.<br />

1<strong>00</strong>-jähriges Jubiläum der Sportfreunde Herdorf<br />

Im Rahmen des 1<strong>00</strong>-jährigen Jubiläums der Sportfreunde Herdorf<br />

kam es am 4. Juni zum Abschiedsspiel der Frauenmannschaftsspielerinnen<br />

Gitta Schneider, Nicki Weller und Helga<br />

Büdenbender. Es ergab sich hierbei die Gelegenheit, einmal alle<br />

Damen die in Herdorf in all den Jahren die Fußballstiefel geschnürt<br />

haben und die es heute noch tun, mitsamt dem eifrigen<br />

Nachwuchs zum Fototermin zu versammeln. Die<br />

Jugendspielerinnen bedankten sich zusätzlich bei Gitta Schneider<br />

und Judith Werder für ihre hervorragenden Trainertätigkeiten<br />

bei den Mädchenmannschaften in den vergangenen Jahren<br />

mit einem Präsent.<br />

Schule und Mädchenfußball<br />

Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen haben wir am<br />

29. Juni weiter fortgeführt. Im Rahmen der Projektwoche, kurz<br />

vor den Sommerferien, unterstützten wir die Schulen bei den<br />

Veranstaltungen in der Großturnhalle. Während die einzelnen<br />

Klassenstufen ihre Streetsoccermeister ausspielten, konnten an<br />

den von Raphael Stricker und Thomas Seyfarth betreuten Stationen<br />

auf eine Torwand geschossen und an der Torschussgeschwindigkeitsmessanlage<br />

die Schussgewalt der Schülerrinnen<br />

und Schülern gemessen werden. Viel Mädchen bekundeten<br />

hierbei ihr Interesse am Fußballspielen und einige nehmen auch<br />

mittlerweile regelmäßig am Trainings- und Spielbetrieb teil.<br />

Schnuppertraining für Mädchen<br />

Am 14. Juli fand auf dem Kunstrasenplatz in Herdorf ein Fußball<br />

Schnuppertraining für alle Mädchen zwischen 6 und 16<br />

Jahren statt. Leider konnten aber nur vier Teilnehmer und ein<br />

Pressefotograf begrüßt werden. Sicher waren schon einige im<br />

Urlaub oder bei den an diesem Tag tropisch heißen Temperaturen<br />

lieber im Schwimmbad. Das Mädchenfußballtrainerteam<br />

um Thomas Seyfarth, Sarah Schneider, Torsten Lewin und Raphael<br />

Stricker sowie dem neuen Frauenmannschaftstrainer<br />

Marcus Richter leiteten trotzdem ein abwechslungsreiches Training,<br />

das alle wichtigen Inhalte streifte. Dabei stand ein kurzes<br />

Aufwärmtraining, Ballgeschicklichkeitstraining, leichtes Torschusstraining<br />

und Dribblings auf dem Programm. Bei großer<br />

Hitze machten alle hochmotiviert mit und wollten auch auf die<br />

nächsten Trainingseinheiten zur Saisonvorbereitung kommen.


Mädchenfußball<br />

Anschließend konnten alle Teilnehmer noch das Freundschaftspiel<br />

SG Herdorf – TuS Koblenz (0:10) im Glückauf Stadion verfolgen.<br />

Prozentual gesehen war die Veranstaltung ein toller<br />

Erfolg. 75% der Mädchen haben sich nach der Schnuppertrainingseinheit<br />

unserer munteren Kickergemeinschaft angeschlossen.<br />

Tag des Mädchenfußballs <strong>20</strong>10<br />

Am Sonntag den 29. August richtete die Mädchenfußballabteilung<br />

der JSG Herdorf und vom VfL-<strong>Dermbach</strong> den Tag des<br />

Mädchenfußballs für alle Mädchen zwischen 6 und 16 Jahren<br />

auf dem DJK Kunstrasenplatz in Herdorf aus. Über 30 Mädchen<br />

mit Eltern, Geschwistern und Betreuern trotzten dem<br />

schlechten Wetter und verbrachten einen sportlichen Tag in<br />

Herdorf. Mit etwas Verspätung wurde die Veranstaltung gegen<br />

11 <strong>Uhr</strong> durch die Vorsitzende des Ausschusses Frauen- und<br />

Mädchenfußball Ina Hobracht eröffnet. Nach den Grußworten<br />

des Herdorfer Bürgermeisters Uwe Erner wurden an alle Teilnehmerinnen<br />

und Helfer T-Shirts der Aktion „ballance Rheinland-Pfalz<br />

- Straßenfußball für Integration, Toleranz und Fair<br />

Play“ verteilt. Neu eingekleidet ging es dann auf einen Parcours,<br />

bei dem jeweils zwei zufällig zusammengestellte Mannschaften<br />

ihr fußballerisches Können gegeneinander unter<br />

Beweis stellten. Zielschießen, Torgeschwindigkeitsmessung,<br />

Torwand, Slalom und nicht zuletzt das Streetsoccerfeld bereiteten<br />

allen Teilnehmerinnen einen großen Spaß. Alle Stationen<br />

wurden durch die Spielerinnen der Damenmannschaft der SG<br />

Herdorf betreut. In den Regenpausen bestand die Möglichkeit<br />

sich am Büffet mit Wurst, Fritten, Kuchen und Waffeln die abtrainierten<br />

Kalorien wieder zuzuführen und Kraft für die nächste<br />

Etappe zu sammeln. Die Polizeiinspektion Betzdorf,<br />

vertreten durch Hauptkommissar Frank Reifenrath informierte<br />

am Nachmittag über die Gefahren für Kinder durch Drogen<br />

und Alkohol. Durch Bilder und andere mitgebrachte Materialien<br />

wurden alle Anwesenden eindrucksvoll auf die Problematik<br />

sensibilisiert. Die BZGA hatte zu dem Thema „Kinder stark machen“<br />

und „rauch frei“ ebenfalls Informationsmaterial zur Verfügung<br />

gestellt. Durch die häufigen wetterbedingten Unterbrechungen<br />

konnte das Programm nicht – wie geplant –<br />

durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurde zum Abschluss<br />

noch ein Blitzturnier mit vier Mannschaften gespielt. Als letzter<br />

Programmpunkt stand noch die Siegerehrung an. Dieser Tag<br />

hatte aber nur Sieger. Alle Teilnehmerinnen erhielten ein Rundumsorglos-Paket<br />

zur Frauenfußball WM <strong><strong>20</strong>11</strong> mit T-Shirt,<br />

Haarband, Pin, Schlüsselband und natürlich einen Mini-Ball.<br />

Wir als Ausrichter bekamen vom Fußballkreis Westerwald/Sieg<br />

einen großen Pokal als Dankeschön und Andenken an den Tag<br />

des Mädchenfußballs überreicht.<br />

2. Okt. <strong>20</strong>10 Kurzschulung Training mit D- und C-Juniorinnen<br />

Am 2. Oktober nahmen sechs Teilnehmerinnen der Mädchenfußballabteilungen<br />

der JSG Herdorf und vom VfL <strong>Dermbach</strong><br />

an der Pilotveranstaltung „Kurzschulung Training mit D- und<br />

C-Juniorinnen“ in Gebhardshain teil. Die bundesweit erste Veranstaltung<br />

zu diesem Thema wurde von der MSG Gebhardshain/Elkenroth<br />

ausgerichtet und von Alexander Stahl, Dozent<br />

und Trainer in Diensten des FV-Rheinlands, durchgeführt. In<br />

einer lebhaften Diskussion am Anfang der Kurzschulung wurde<br />

schnell festgestellt, dass man Mädchen- und Jungenfußball unterschiedlich<br />

betrachten muss und als Betreuer im Mädchenfußball<br />

mit ganz anderen Problemen konfrontiert wird als im<br />

Jungenbereich. Die Leistungsunterschiede sind z.B. in einer<br />

Jahrgangsstufe oft sehr unausgewogen, so dass viel häufiger<br />

in aufeinander abgestimmten Gruppen trainiert werden muss.<br />

Nach dem theoretischen Teil ging es bei feuchtem Wetter auf<br />

den Fußballplatz, um in praktischen Übungen die Schwerpunkte<br />

einer sinnvollen Trainingseinheit herauszustellen. Den<br />

Abschluss bildete eine kurze Nachbesprechung im Vereinsheim<br />

mit anschließender Aushändigung des Teilnehmerzertifikates.<br />

Eislaufen in Netphen<br />

Am 15. Januar setzten wir uns mittags in Richtung Netphen in<br />

Bewegung. 22 Spielerinnen, Betreuer und Verwandte in fünf<br />

Autos kamen mehr oder weniger geschlossen pünktlich an. Ein<br />

Wagen verband den Ausflug noch mit einer Rundreise durch<br />

das Siegerland mit seinen Nachbarregionen. Auch beim Eislaufen<br />

zeigten viele der Mädels eine gute Figur und wir mussten<br />

nach 2 ½ Stunden Laufzeit müde das geschundene Eis verlassen.<br />

Ein Event, der allen viel Spaß bereitete.<br />

Frauenfußballturnier der SG Herdorf<br />

Einen Tag nach dem Eislaufen war dann wieder kicken angesagt.<br />

Am 16. Januar folgten wir der Einladung der SG Herdorf<br />

Frauenmannschaft zu ihrem Hallenturnier in Herdorf. Mit gemischten<br />

Gefühlen sahen wir diesem Ereignis entgegen. Können<br />

unsere Mädels im Alter von 13 bis 15 Jahren hier<br />

bestehen? Die Antwort war: Man konnte nicht nur bestehen,<br />

man konnte mithalten und sogar Siege erringen.<br />

1. gegen SG Herdorf 1, Bezirksliga<br />

Führung für uns durch Michelle Büscher kurz vor Schluss Ausgleich<br />

zum 1:1.<br />

2. gegen Gosenbach/Brachbach, Kreisliga<br />

3:1 Gosenbach davon geeilt, mit zwei Toren von Franziska Bohl<br />

das Spielergebnis noch in ein Unentschieden umgebogen. Die<br />

Halle tobte.<br />

3. gegen SG Elkenroth, 2. der Bezirksliga<br />

Durch das zweite Turnier-Tor von Lena Krah konnten wir den<br />

späteren Turniersiegerinnen aus Elkenroth die einzige Niederlage<br />

beibringen.<br />

4. gegen Sohlbach-Buchen, Kreisliga<br />

nach 5 Minuten 3:0 für die Damen, 3:1 Lena Krah, 3:2 Franziska<br />

Bohl. Doch dann erwischte es uns ein weiteres Mal und<br />

wir gingen mit 4:2 auseinander.<br />

5. gegen FV Niederlaasphe, Verbandsliga<br />

Lange Zeit konnten die Hessinnen ihr früh erzieltes 1:0 halten,<br />

dann aber lochte Franziska Bohl zum verdienten 1:1 Endstand ein.<br />

6. gegen SG Herdorf 2, Bezirksliga<br />

Beide Tore zum 2:1 Sieg steuerte Franziska Bohl bei.<br />

Wäre nun das letzte Spiel zwischen Gosenbach und Niederlaasphe<br />

nicht zugunsten von Gosenbach sondern Unentschieden<br />

ausgegangen, hätten wir noch den dritten Platz erreicht.<br />

Aber auch so haben unsere B-Mädels bei allen Turnierteilnehmern<br />

und Beobachtern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.<br />

Unsere Torfrau Kim Anders wuchs einmal mehr über sich hinaus.<br />

Sie war nach Meinung aller die mit Abstand beste Torhüterin<br />

dieses Turniers. Die Dreizehnjährige brachte viele<br />

Stürmerinnen schier zur Verzweiflung. Franziska Bohl hätte<br />

durchaus zur Turniertorschützenkönigin werden können. Zu<br />

ihren sechs regulären Treffern kamen noch mindestens genauso<br />

viele Latten- und Pfostenknaller. Das sind nur zwei<br />

Namen stellvertretend für die gesamte Mannschaft der JSG<br />

Herdorf mit den Gastspielerinnen vom VfL <strong>Dermbach</strong>. Alle<br />

haben an diesem Sonntag hervorragende Leistungen erbracht<br />

und eine überzeugende Visitenkarte abgegeben.<br />

Sonstiges<br />

• Die meisten Mädchen die im Sommer aus der Jugendmann-<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

21


22<br />

Mädchenfußball<br />

schaft altersbedingt ausgeschieden sind, haben sich mittlerweile<br />

bei den Seniorinnen der SG Herdorf etabliert und gehören<br />

zum Stamm der Mannschaft.<br />

• Seit Sommer <strong>20</strong>10 nutzen wir den Sportplatz am Roland wieder<br />

für einen regelmäßigen Trainingsbetrieb. Dadurch können<br />

wir uns besser auf die ohnehin meistens auf Hartplätzen stattfindenden<br />

Spiele vorbreiten.<br />

• Am 26. <strong>März</strong> fahren wir wieder zum DFB-Pokalendspiel der<br />

Frauen nach Köln.<br />

• Wir sind vom Fußballverband Rheinland mit der Ausrichtung<br />

der Rheinlandmeisterschaftsendrunde für B-Juniorinnen am 18.<br />

Juni beauftragt worden.<br />

• Am 5. Juli fahren wir zum WM-Spiel Deutschland – Frankreich<br />

nach Mönchengladbach.<br />

Schlusswort<br />

Ich hoffe Sie/Euch mit meinen Ausführungen nicht zu sehr gelangweilt<br />

zu haben, aber es macht einfach riesen Spaß mit den<br />

Spielerinnen und dem Trainer und Betreuerteam zusammenzuarbeiten<br />

und über so viele positive Fakten berichten zu können.<br />

Dieses positive Bild der Mädchenfußballabteilung spiegelt sich<br />

auch in der immer breiter werdenden Unterstützung durch<br />

viele Personen, Firmen und Dienstleister wider. Allen Förderern<br />

möchte ich auf diesem Weg auch nochmal herzlich für die<br />

großzügige Unterstützung danken.<br />

Ein einziger Wermutstropfen bleibt, obwohl alle eindrucksvoll<br />

sehen, dass man nur zusammen so weitermachen kann, wird<br />

es bestimmt immer noch nicht zu einer offiziellen Mädchenspielgemeinschaft<br />

Herdorf-<strong>Dermbach</strong> kommen. Solches Vereinsgeplänkel<br />

ist mir persönlich aber völlig egal, Hauptsache<br />

die Mädels spielen weiter Fußball und verlieren nicht den Spaß<br />

daran.<br />

Zuletzt bedanke ich mich bei unserem Vorstand für die Unterstützung<br />

und wünsche dem Verein und seinen Mitgliedern alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Für den Mädchenfußball in Herdorf<br />

Raphael Stricker<br />

Trainingstermine<br />

<strong>Mittwoch</strong>s 17:<strong>00</strong>-18:30 Sportplatz <strong>Dermbach</strong><br />

(während der Sommerzeit)<br />

<strong>Mittwoch</strong>s 16:30-18:<strong>00</strong> Jahnhalle Herdorf<br />

(während der „Winterzeit“)<br />

Freitags 17:<strong>00</strong>-18:30 DJK- Kunstrasenplatz Herdorf<br />

(Februar – November)<br />

Alle Termine, Tabellen, Infos, Bilder usw. auf<br />

www.Maedchenfussball-in-Herdorf.de<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Projektwoche<br />

Ein starkes Team<br />

Schnuppertraining<br />

Tag des Mädchenfußballs


Schulung in Gebhardshain<br />

Team Stadtlauf<br />

Frauen- und Mädchenfußball in Herdorf<br />

<strong>Mittwoch</strong>sfußballer<br />

Jahresrückblick <strong>20</strong>10 der „<strong>Mittwoch</strong>sfußballer“ im VfL<br />

In <strong>20</strong>10 nahmen insgesamt 28 verschiedene Sportler an den<br />

angebotenen 49 Trainingsabenden teil.<br />

Mit 9,18 Teilnehmern pro Trainingseinheit, war dies der höchste<br />

Teilnehmerdurchschnitt, der seit acht Jahren bestehenden Trainingsgruppe.<br />

In diesem Jahr machte sich der erhebliche Verjüngungsprozess<br />

der Gruppe bemerkbar. Erstmals war Julian Lück mit 43 Trainingsenheiten<br />

der fleißigste Fußballer vor Peter Schneider mit<br />

41 Einheiten und dem Seriensieger der letzten Jahre Kerst van<br />

der Zwaag mit 37 Trainingsbesuchen.<br />

Das traditionelle Grillfest der Fußballer fand diesmal in Herdorf<br />

bei Stefan Klein statt. Wir bedanken uns herzlich bei Stefan für<br />

die Ausrichtung unseres traditionellen Sommerfestes.<br />

Der Jahresausklang fand am 15. Dezember im Anschluss an<br />

das Training in der Jahnhalle statt.<br />

Jeder, der Lust hat mal wieder gegen den Ball zu treten und<br />

dabei auch noch Spaß haben will, ist mittwochs herzlich Willkommen!<br />

Info über Trainingszeiten bei Peter Schneider<br />

Tel. 02744 931977<br />

Helmut Schneider<br />

Betreuer<br />

Gartenstraße • 57562 Herdorf<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

23


24<br />

Allgemeinsport/Ski<br />

Nordic-Walking-Team<br />

Wer rastet der rostet – dieses allseits bekanntes Sprichwort hat<br />

zumindest bei den auf diesen Seiten gezeigten Sportlerinnen<br />

und Sportlern wenig Chancen. Das zurückliegende Vereinsjahr<br />

war erneut von vielfältigen Aktivitäten der Gruppe Freizeitund<br />

Breitensport geprägt.<br />

Skilaufen über Ostern eröffnete den Jahresreigen nach der<br />

letztjährigen Jahreshauptversammlung. Mit 27 Teilnehmern aus<br />

unserem Verein und den befreundeten Familien aus dem Gebhardshainer<br />

Land, verbrachten wir wieder eine schöne alpine<br />

Skiwoche in Großarl.<br />

Ab April ging es dann regelmäßig Montags wieder mit unserem<br />

Nordic-Walking Team durch Feld und Wald. Hier möchte ich<br />

gerne wieder alle einladen, die bisher noch nicht den Weg zu<br />

unserer Gruppe gefunden haben. Es macht einfach Spaß in der<br />

Gruppe zu gehen und es bleibt auch noch genügend „Luft“ für<br />

Gespräche während des Laufens.<br />

Nach der Freiluftsaison trafen wir uns dann ab November wieder<br />

zur allgemeinen Gymnastikstunde in der <strong>Dermbach</strong>er <strong>Turnhalle</strong>.<br />

Die unter Anleitung von Agnes und Johannes durchgeführte<br />

Trainingsstunde beinhaltet Übungen für die gesamte<br />

körperliche Fitness und ist auf die Zielgruppe 50 Plus ausgerichtet.<br />

Es zeigt sich immer wieder, wie wichtig gerade die<br />

gymnastischen Übungen für den Muskel- und Bänderapparat<br />

des menschlichen Körpers sind. Auch hier ist jedes Vereinsmitglied,<br />

oder solche die es noch werden wollen, herzlich willkommen.<br />

Termin Montags von 19:<strong>00</strong> bis <strong>20</strong>:<strong>00</strong> <strong>Uhr</strong>.<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Johannes Schmidt<br />

Übungsleiter/Betreuer<br />

Gartenstraße 15 • 57562 Herdorf<br />

e-mail: jedermann@vfl-ermbach.de<br />

Klaus Scholz, Joachim Rödder und Armin Pietz erfüllten auch in<br />

<strong>20</strong>10 wieder die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen.<br />

Neben den genannten, nahmen weitere Sportler aus unserer<br />

Montagsgruppe am Vereinssportfest teil.<br />

Durch verletzungsbedingte Ausfälle konnten im zurückliegenden<br />

Jahr nur 8 Männer an der Fahrradtour teilnehmen. Ziel war<br />

die Region entlang der Lahn. Während das Gebiet sehr ansprechend<br />

und attraktiv zum Radtouren war, fand leider das von<br />

mir ausgewählte Hotelrestaurant überhaupt keinen Anklang<br />

unter den Teilnehmern. Da konnten die Infos aus dem Internet<br />

absolut nicht das Versprochene halten. Schade!<br />

Sobald das Wetter wieder offen und die Abende heller werden,<br />

geht es wieder auf Nordic-Walking-Tour.<br />

Über Karneval fahren wir mit einer Gruppe aus 8 Vereinsmitgliedern<br />

zum Skilaufen ins Zillertal nach Hippach.<br />

Für das 3. Septemberwochenende ist wieder die Herren-Radtour<br />

geplant, die uns diesmal in den Raum Münster führen soll.<br />

Ich freue mich über Jede/n der den Weg zu unserer Montagsgruppe<br />

findet. Danke an alle Mitstreiter im erweiterten Vorstandsteam.<br />

Dem VfL <strong>Dermbach</strong> und seinen Mitgliedern<br />

wünsche ich eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Johannes Schmidt


Presse/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Großarl Ostern <strong>20</strong>10<br />

Radtour an der Lahn<br />

Johannes Schmidt<br />

Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gartenstraße 15 • 57562 Herdorf<br />

e-mail: presse@vfl-dermbach.de<br />

Gut informiert durch Internet und Presse<br />

Seit <strong>20</strong>09 ist unser neuer Internetauftritt jetzt online. Über<br />

8.6<strong>00</strong> Besucher haben sich in dieser Zeit über unseren Verein<br />

informiert. Wer regelmäßig auf die Seiten schaut wird feststellen,<br />

wie lebendig und wichtig dieses Medium für uns als Verein<br />

ist.<br />

Aktuell einerseits und nachhaltig andererseits durch das Nachrichtenarchiv.<br />

Nicht weniger als 74 Beiträge mit über 360 Bildern wurden bis<br />

zum 16. Februar <strong><strong>20</strong>11</strong> unter „aktuelles“ veröffentlicht. Wer<br />

sich die Zeit nimmt und nur einmal die Bildergalerien anschaut<br />

wird feststellen, was sich im VfL <strong>Dermbach</strong> alles bewegt.<br />

Interessant in diesem Zusammenhang ist allerdings, wie wenig<br />

das Gästebuch frequentiert wird.<br />

Alles hat natürlich auch in entsprechenden Presseartikeln seinen<br />

Platz gefunden und ich glaube, dass unser Verein medienbezogen<br />

ein durchaus positives Bild abgibt.<br />

Damit das so bleibt oder noch besser wird, braucht unser Verein<br />

neben den vorhandenen unermüdlichen Einzelkämpferinnen<br />

und Kämpfer mehr engagierte Vereinsmitglieder. Daran müssen<br />

wir gemeinsam arbeiten. Zeit erübrigen ist für alle fast<br />

gleichermaßen problematisch. Wenn sich aber die Mehrzahl<br />

der Vereinsmitglieder hinter dem Faktor Zeit verschanzen und<br />

immer weniger Personen den Verein in Schwung halten müssen,<br />

sieht die Zukunft schlecht aus.<br />

Die Ihnen/Euch vorliegende Vereinsinformation zur Jahreshauptversammlung<br />

soll neben der allgemeinen Information<br />

auch Anlass sein, über die Inhalte nachzudenken und persönlich<br />

vielleicht den Schritt zu mehr Engagement wagen.<br />

Johannes Schmidt<br />

Sport bewegt und verbindet Generationen 25


26<br />

Ehrungen - Ehrenmitglieder - Geburtstage<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle zu Ehrenden. Herzlichen Glückwunsch<br />

auch an alle Geburtstagskinder im Jahr <strong><strong>20</strong>11</strong>. Vielen Dank für die Treue<br />

zum VfL <strong>Dermbach</strong> 1899 e.V.<br />

25 Jahre Aktiv + Mitglied<br />

Sonja Buchen Badminton M<br />

Yvonne Drost Tanz M + A<br />

Michael Kristen Tischtennis M + A<br />

Dirk Löhr Tischtennis M + A<br />

Florian Schmidt Ski M<br />

Armin Pietz Breitensport M + A<br />

Laurence Pietz Frauengymnastik M + A<br />

Manfred Weller Tischtennis M + A<br />

40 Jahre Aktiv + Mitglied<br />

Peter Lück Fußball M<br />

Inge Fischer Frauengymnastik M + A<br />

Günter Heftrich Badminton M + A<br />

Elsbeth Schlosser Frauengymnastik M + A<br />

Hans-Walter Schneider Fußball M<br />

50 Jahre Aktiv + Mitglied<br />

(neue Ehrenmitglieder)<br />

Agnes Schmidt Breitensport + Ski M + A<br />

Gundolf Jung Breitensport + Ski M + A<br />

Hans-Peter Schmidt Fußball M + A<br />

Norbert Schmidt Fußball + Ski M<br />

25 Jahre Vorstandsarbeit<br />

Christa Flender Rhönrad<br />

Ehrenmitglieder VfL <strong>Dermbach</strong> 1899 e.V., Stand: 31.12.<strong>20</strong>10<br />

* Felix Alof<br />

* Edmund Bender<br />

* Karl-Heinz Braun<br />

* Ernst Hilchenbach<br />

* Siegfried Jungk<br />

* Walter Lessenich<br />

* Elmar Nauroth<br />

* Erika Puncochar<br />

* Hans Rödder<br />

* Joachim Rödder<br />

* Erwin Schmidt<br />

* Johannes Schmidt<br />

* Sigrid Schmidt<br />

* Brigitte Schmidt<br />

* Gerold Schneider<br />

* Hubert Schneider<br />

* Alfred Schupp<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

* Gerhard Schupp<br />

* Wolfgang Schupp<br />

* Gisela Seifner<br />

* Theo Seifner<br />

* Christof Stinner<br />

* Margret Straßer<br />

* Hilde Trapp<br />

* Heinz Utsch<br />

Besondere Geburtstage <strong><strong>20</strong>11</strong><br />

85 Jahre<br />

01.12.1926 Edmund Bender<br />

75 Jahre<br />

25.10.1936 Klaus-Dieter Scholz<br />

70 Jahre<br />

15.05.1941 Hans-Walter Schneider<br />

09.08.1941 Gisela Seifner<br />

60 Jahre<br />

18.03.1951 Christoph Döring<br />

02.01.1951 Franz-Josef Farnschläder<br />

06.02.1951 Gundolf Jung<br />

25.11.1951 Johannes Straßer<br />

50 Jahre<br />

05.01.1961 Jörg Puncochar<br />

27.01.1961 Christoph Müller<br />

12.02.1961 Roswitha Schmidt<br />

27.03.1961 Christiane Reuter<br />

22.06.1961 Franz-Peter Düber<br />

01.07.1961 Jürgen Fuchs<br />

07.11.1961 Peter Krüger<br />

40 Jahre<br />

26.04.1971 Eva Schreiber<br />

07.07.1971 Tanja Baumgard<br />

14.07.1971 Kerstin Reifenrath<br />

07.08.1971 Bernadett Heiligenpahl<br />

30.08.1971 Jan-Willem van der Zwaag<br />

14.09.1971 Joachim Schupp<br />

08.10.1971 Jürgen Bohl<br />

28.12.1971 Thorsten Utsch<br />

Danke,<br />

sagen wir allen Sponsoren, Firmen und<br />

Privatpersonen die unseren Verein im<br />

zurückliegenen Jahr unterstützt haben.


Sport bewegt und verbindet Generationen<br />

VFL <strong>Dermbach</strong> 1899 e.V.<br />

1. Vorsitzende Anton-Georg Becker-Führ<br />

Altenbergstraße 60 • 57290 Neunkirchen<br />

Nur gemeinsam sind wir stark<br />

Alle Adressen des derzeitigen Vorstandsteams<br />

und des Gesamtvorstandes unter<br />

www.vfl-dermbach.de<br />

Für den Inhalt dieses Heftes sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich.<br />

Für evtl. Fehler, Irrtümmer oder Unvollständigkeiten bitten wir um Entschuldigung.<br />

Layout und technische Umsetzung: Johannes Schmidt 2/<strong><strong>20</strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!