22.12.2012 Aufrufe

Geburtstage von VfL – Mitgliedern 2009

Geburtstage von VfL – Mitgliedern 2009

Geburtstage von VfL – Mitgliedern 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung.......................................................................................... 3<br />

Unsere Leitlinien ...................................................................................................................................... 4<br />

Berichte ................................................................................................................................................... 5<br />

Vorstandsteam .................................................................................................................................... 5<br />

Jugendausschuss ............................................................................................................................... 10<br />

Badminton ......................................................................................................................................... 12<br />

Frauengymnastik ............................................................................................................................... 14<br />

Freizeitsport ...................................................................................................................................... 15<br />

Fußball ............................................................................................................................................... 17<br />

Hobbyfußball ................................................................................................................................. 17<br />

Mädchenfußball ............................................................................................................................ 18<br />

Kinderturnen ..................................................................................................................................... 20<br />

Rhönrad ............................................................................................................................................. 21<br />

Tanzen ............................................................................................................................................... 23<br />

Tischtennis ......................................................................................................................................... 25<br />

Presse ................................................................................................................................................ 30<br />

Ehrungen ............................................................................................................................................... 31<br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>von</strong> <strong>VfL</strong> <strong>–</strong> <strong>Mitgliedern</strong> ....................................................................................................... 32<br />

Danksagungen ....................................................................................................................................... 33<br />

Anschriften <strong>von</strong> Vorstandsteam und Gesamtvorstand ......................................................................... 34<br />

Wir haben uns bemüht, eine informative Dokumentation über<br />

das Vereinsjahr 2008zu erstellen. Sollten sich Fehler<br />

eingeschlichen haben, oder wurde jemand bei der Aufzählung<br />

vergessen, so bitten wir um Entschuldigung. Es war keine Absicht.<br />

Für den Inhalt sind jeweis die Unterzeichneten verantwortlich.<br />

Das Gestaltungsteam:<br />

Christian Reuter und Anton-Georg Becker-Führ


Liebe Vereinsmitglieder,<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung <strong>2009</strong><br />

satzungsgemäß und fristgerecht laden wir zur Jahreshauptversammlung <strong>2009</strong> am<br />

Freitag, den 20.03.<strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

in das Vereinslokal „Zur alten Poststation“<br />

herzlich ein.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht der Geschäftsführerin<br />

4. Bericht bzw. Ergänzung des bereits veröffentlichten Berichtes<br />

a) Abteilungsleiter<br />

b) Jugendleiter<br />

c) Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

d) Sozialwart<br />

5. Ehrungen<br />

6. Bericht des 1. Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Ergänzungswahlen: 1 Kassenprüfer<br />

10. Vorstellung der neuen Homepage (Internetseite <strong>VfL</strong>)<br />

11. Anregungen und Wünsche<br />

12. Schlusswort und Schließung der Sitzung<br />

Ergänzungen zur Tagesordnung können schriftlich bis Montag, den 09.03. <strong>2009</strong> bei der<br />

1. Vorsitzenden Rosemarie Kersten eingereicht werden.<br />

Anträge zu Punkt 11 der Tagesordnung „Anregungen und Wünsche“ können bis Montag,<br />

den 16.03. <strong>2009</strong> ebenfalls bei der 1. Vorsitzenden Rosemarie Kersten eingereicht werden.<br />

Selbstverständlich sind Beiträge auch am Abend der Versammlung erwünscht.<br />

Sportliche Grüße<br />

Rosemarie Kersten Brigitte Schmidt<br />

(1. Vorsitzende) (1. Geschäftsführerin)<br />

Zur Veröffentlichung freigegeben 02.03.<strong>2009</strong><br />

3


4<br />

Leitlinien des <strong>VfL</strong> Dermbach<br />

Unsere Leitlinien


Berichte<br />

Vorstandsteam<br />

Wir nehmen die<br />

Herausforderungen an…<br />

110 Jahre Vereinsgeschichte sind in unserer<br />

hastigen schnelllebigen Zeit für die meisten<br />

Menschen nicht nachvollziehbar, höchstens an<br />

historischen Fixpunkten und aus Dokumenten und<br />

familiären Bindungen. Obwohl kaum fassbar, gibt<br />

es gerade unter unseren älteren <strong>Mitgliedern</strong><br />

Zeitzeugen, die das Vereinsleben maßgeblich<br />

geprägt haben. Besonders unsere Ehrenmitglieder<br />

haben persönliche und soziale Brennpunkte erlebt<br />

und bewältigen müssen.<br />

Wenn wir uns die Historie des <strong>VfL</strong> Dermbach ins<br />

Bewusstsein rufen, schauen wir auf dramatische<br />

Zeiten <strong>von</strong> Krieg, Gewalt, Gefangenschaft, Tod,<br />

Vertreibung, Hunger und persönliche<br />

Entbehrungen. Oft schien es, dass die Menschen<br />

daran zugrunde gehen müssten. Trotzdem oder<br />

gerade deshalb hat es auch in Zeiten der<br />

Mutlosigkeit und Depression Menschen gegeben<br />

die immer wieder mit persönlichem Einsatz und<br />

Überzeugungskraft dafür Sorge trugen, dass der<br />

<strong>VfL</strong> Dermbach weiter bestehen konnte. Wenn wir<br />

uns heute fragen, ob dies in der heutigen Zeit so<br />

möglich wäre, müsste die Antwort entweder ein<br />

Nein oder zumindest ein Zweifeln enthalten.<br />

Von den Gründervätern lernen:<br />

Stellen wir uns nun die Frage? „Was hatten diese<br />

mutigen Frauen und Männer was wir vielleicht<br />

heute nicht mehr haben, zumindest nicht Viele <strong>von</strong><br />

uns!“. Bei der Suche nach der Antwort fällt auf,<br />

dass trotz aller Widrigkeiten des damaligen Lebens<br />

es etwas gegeben haben muss, was Motivation<br />

und Durchhaltevermögen lenkte.<br />

Das Vorstandsteam<br />

Rosemarie Kersten, 1. Vorsitzende<br />

Das waren Werte und Motive aus dem christlichhumanen<br />

Handeln heraus, deren Grundregel in der<br />

christlichen Soziallehre beider Konfessionen<br />

niedergelegt ist. Wir sprechen <strong>von</strong><br />

Wertvorstellungen, auf denen sogar unser<br />

Grundgesetz beruht und ohne dass ein<br />

Engagement in einem Ehrenamt nicht möglich ist.<br />

Hier kommt der Begriff des „Subsidiaritätsprinzips“<br />

ins Spiel. Das bedeutet, dass <strong>von</strong> unten nach oben<br />

immer erst der Einzelne oder eine Gemeinschaft<br />

Dinge in Gang setzen muss und nach den eigenen<br />

Möglichkeiten auch realisieren sollte. Erst wenn<br />

hier die Mittel ausgeschöpft sind, tritt die nächste<br />

höhere Stufe helfend ein. Hier finden wir das<br />

Wesen der staatlichen oder kommunalen<br />

Förderung wie Sportverbände oder Gemeinden.<br />

Vor diesem Hintergrund war und ist das Handeln<br />

unserer Gründerväter und auch besonders unserer<br />

Ehrenmitglieder als besonders ehrenvoll<br />

anzusehen und verdient unseren herzlichsten<br />

Dank. Dass wir alle aufgerufen sind daraus zu<br />

lernen ist nicht nur selbstverständlich sondern<br />

sogar zwingend, wenn wir nicht Gefahr laufen<br />

wollen, dass das Vereinsleben insgesamt verödet.<br />

Das Vorstandsteam spricht allen unseren<br />

Ehrenmitgliedern aber auch jedem Mitglied, das<br />

uns bei der Erfüllung unserer Vereinsziele hilft,<br />

unsere ganz persönliche Anerkennung aus und sagt<br />

DANKE.<br />

Dieses ganz persönliche Eintreten für eine Idee<br />

oder Sache wird gesteuert <strong>von</strong> tiefen menschlichen<br />

Gedanken und Handlungsmustern. Selbst die<br />

berühmt-berüchtigten Tugenden im alten Preußen<br />

haben sich diese Leitbilder zu Nutze gemacht.<br />

5


6<br />

Das Vorstandsteam<br />

Rosemarie Kersten, 1. Vorsitzende<br />

Was sind christlich-humane Werte?<br />

Liebe Gottesliebe für sich und andere.<br />

Mitgefühl für die Belange des Nächsten.<br />

Treue gegenüber sich selbst und der Partnerschaft,<br />

aber auch einer Gemeinschaft.<br />

Eigenverantwortung für sein eigenes Handeln.<br />

Aufrichtigkeit gegen sich selbst und andere.<br />

Mut für eine Sache einzustehen (Zivilcourage).<br />

Gerechtigkeit gegen jedermann.<br />

Pünktlichkeit<br />

Zuverlässigkeit Grundlage des Vertrauens.<br />

Vergebung gegen sich selbst und dem anderen.<br />

Kreativität schöpferische Ideen entwickeln.<br />

Was lernen wir für unsere Zeit<br />

daraus?<br />

Untersuchungen <strong>von</strong> Sport- und<br />

Sozialwissenschaftlern zeigen, dass der Mensch zur<br />

Erfüllung seiner Lebensziele ganz bestimmte<br />

Voraussetzungen braucht. Erst die Hinführung zu<br />

höheren Lebensidealen führt zu einer Motivation,<br />

die dem Einzelnen hilft mit den Widrigkeiten<br />

besser fertig zu werden. Beispielhaft zeigt sich dies<br />

bei Menschen, die in schwierigen Lebenslagen<br />

oder sonstigem Übel immer wieder über sich<br />

hinauswuchsen. Oder denken wir an Menschen,<br />

die schwerste Erkrankungen gemeistert haben,<br />

obwohl die Prognosen schlecht waren. Erst in dem<br />

Bestreben sich selbst weiter zu entwickeln erreicht<br />

das Individuum die Kraft, um sich selbst aber auch<br />

andere voranzubringen.<br />

Wenn wir heute beobachten müssen, dass viele<br />

Werte verloren gehen und oft der Ruf nach Hilfe<br />

durch die Gemeinschaft vor der Eigeninitiative<br />

kommt, dann kann unsere Aufgabe als Verein nur<br />

die Vermittlung <strong>von</strong> Werten sein, wie sie in<br />

unseren Leitlinien ausgewiesen sind. Unsere<br />

Mitglieder und deren Familien einzubinden in eine<br />

Gemeinschaft <strong>VfL</strong> Dermbach wo jeder sich<br />

aufgehoben fühlt, ist unsere wichtigste Zielsetzung.<br />

In unserem Slogan: “Wir bewegen Generationen“<br />

vermitteln wir den Menschen was wirklich wichtig<br />

ist Bewegung. Sowohl im Sport als auch im eigenen<br />

Lebensrhythmus kann nur das Weitergehen zu<br />

positiven Veränderungen führen. Stehenbleiben<br />

bedeutet Stillstand und führt zur Stagnation und<br />

Depression. Wer seine Lebensziele für einen<br />

schnellen Erfolg verlässt, vereinsamt und wird auch<br />

schneller krank.


Ursache und Handlung<br />

Eine Vereinsführung im Vergleich zu früheren<br />

Jahrzehnten ist heute nicht mehr realisierbar. Und<br />

doch gibt es wichtige Handlungsmuster aus der<br />

früheren Zeit, die wir auf die heute gültigen<br />

Normen transferieren müssen. Wo früher<br />

Idealismus und Bereitschaft zum Führen<br />

vorherrschte, was den Typus des Einzelkämpfers<br />

sprich 1. Vorsitzenden hervorbrachte, wird heute<br />

in qualifizierter Teamarbeit unter gleichen<br />

Entscheidungskompetenzen durchgeführt. Nicht<br />

einer, sondern alle sind an diesem<br />

Gestaltungsprozess beteiligt.<br />

Dazu kommt, dass die Anforderungen an die<br />

Vereinsführung insgesamt komplexer geworden ist<br />

und ohne Grundkenntnisse im Steuer und<br />

Versicherungsrecht, in der Mitarbeitermotivation<br />

und Projektarbeit, in der Sicherung <strong>von</strong><br />

Sportanlagen und vieles mehr, eine Führung ohne<br />

Fallstricke undenkbar ist.<br />

Eine weitere hohe Anforderung ist an die<br />

Ausbildung <strong>von</strong> neuen Vereinsmanagern und<br />

Übungsleiter zu stellen. Sie sind die Multiplikatoren<br />

des <strong>VfL</strong> Dermbach und in den Abteilungen der<br />

verlängerte Arm des Vorstandsteams bzw. des<br />

Gesamtvorstandes. Sie garantieren mit dem<br />

fundierten Wissen für die richtige Betreuung der<br />

anvertrauten Sportler und tragen so zur<br />

Vermittlung gesellschaftlich wichtiger Werte bei.<br />

Der <strong>VfL</strong> Dermbach hat in den letzten Jahren eine<br />

Qualifizierungsinitiative gestartet, um diesem<br />

Anspruch gerecht zu werden. Eine direkte<br />

Auswirkung der erfolgreichen Teamarbeit war in<br />

2008 die Verleihung des 1. Preises „Der<br />

zukunftsfähige Sportverein“. Dass hier auch noch<br />

eine Geldprämie floss, freute auch unsere<br />

Vereinskasse.<br />

Fit für die Zukunft<br />

Unter diesem Motto haben wir eine<br />

Ausbildungsstaffel mit dem Sportbund Rheinland<br />

gestartet.<br />

Rosemarie Kersten (1. Vorsitzende) und Anton-<br />

Georg Becker-Führ (1. Schatzmeister und<br />

Das Vorstandsteam<br />

Rosemarie Kersten, 1. Vorsitzende<br />

Pressereferent) haben in den letzten beiden Jahren<br />

die Ausbildung zum Vereinsmanager absolviert und<br />

die Stufen C und B und als höchste<br />

Qualifizierungsstufe auch die A-Lizenz erworben.<br />

Dass ein gutes Vorbild Früchte zeigt, sehen wir an<br />

unseren jungen Mitstreitern.<br />

Christian Reuter (2. Vorsitzender) und<br />

Stefan Bender (Vereinsjugendleiter)<br />

haben nun auch die<br />

Vereinsmanager- C-Lizenz erreicht.<br />

Auch hier ist im Jahr <strong>2009</strong> die Fortführung zur<br />

Erreichung der B-Lizenz vorgesehen.<br />

Christian Reuter Stefan Bender<br />

Wir haben 5 neue Übungsleiter, die 2008 ihre C-<br />

Lizenz erfolgreich absolviert haben.<br />

Ilonka Schneider (Bereich Breiten und<br />

Freizeitsport)<br />

Nadine Benz (Bereich Rhönradturnen)<br />

Janine Simon (Bereich Breiten- und<br />

Freizeitsport)<br />

Julia Waldrich (Bereich Breiten- und<br />

Freizeitsport)<br />

Chris Pfeiffer (Bereich Tischtennis).<br />

Herzlichen Glückwunsch unseren neuen<br />

Führungskräften.<br />

Ilonka Schneider Nadine Benz Janine Simon Julia Waldrich Chris Pfeiffer<br />

7


Weitere Ausbildungen<br />

Im Oktober 2008 nahmen 26 <strong>VfL</strong> Mitglieder aus<br />

dem Vorstandsteam, dem Gesamtvorstand und<br />

den Abteilungen an einer Wochenendausbildung<br />

durch einen kompetenten Ausbilder und<br />

Rettungsfachmann vom Deutschen Roten Kreuz<br />

teil. Der Lehrgang schloss für alle Teilnehmerinnen<br />

mit der Überreichung eines Zertifikates.<br />

Allen teilnehmenden <strong>Mitgliedern</strong> einen herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

Was gibt es Neues?<br />

Durch Neuverteilung ganz spezifischer Bereiche<br />

haben wir zwei neue Projekte ins Leben gerufen<br />

und mit der Ausführung erfahrene Mitglieder<br />

betraut.<br />

Die neue Homepage<br />

Johannes Schmidt hat die Planung und<br />

Gestaltung unserer Internetpräsenz<br />

übernommen und sich auch bereit erklärt, die<br />

fortlaufende Pflege durchzuführen. Die Homepage<br />

soll anlässlich der Jahreshauptversammlung den<br />

<strong>Mitgliedern</strong> vorgestellt und wahrscheinlich zum<br />

Vereinsjubiläum am 30.04 <strong>2009</strong> der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt werden.<br />

Lieber Johannes, dafür herzlichsten Dank im<br />

Namen aller Mitglieder.<br />

Besondere Aufgaben<br />

Armin Pietz hat sich für die Aufgaben<br />

Koordination mit anderen Vereinen,<br />

Vorbereitung und Durchführung <strong>von</strong><br />

Festen oder sonstigen<br />

Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Lieber Armin, auch Dir ein herzliches Dankeschön.<br />

8<br />

Das Vorstandsteam<br />

Rosemarie Kersten, 1. Vorsitzende<br />

Die neue Vereinsfahne<br />

Den <strong>Mitgliedern</strong> des Vorstandsteams und des<br />

Gesamtvorstandes war bewusst, dass sich hier<br />

Tradition und neue Gestaltung unmittelbar<br />

berühren und es als wichtigste Aufgabe gesehen<br />

wurde eine Gestaltungsform zu finden, die beiden<br />

Gruppierungen im Verein gerecht werden.<br />

Fakt ist, die bisherige Vereinsfahne hält den<br />

Anforderungen sowohl als Repräsentanz nach<br />

außen als auch Witterungseinflüssen nicht mehr<br />

stand. Gerade als Symbol für die Stärke des<br />

Vereinslebens und als sichtbares Zeichen musste<br />

eine Lösung gefunden werden, die Tradition und<br />

Moderne miteinander verbindet.<br />

Johannes Schmidt hat ein Konzept entworfen, das<br />

im erweiterten Vorstandsteam einstimmig<br />

akzeptiert wurde. In einem persönlichen<br />

Ortstermin mit der Karlsruher Fahnenfabrik, wurde<br />

die endgültige Fassung anhand <strong>von</strong> Farb- und<br />

Stoffmustern besprochen und verabschiedet. Der<br />

Auftrag wurde unter der Bedingung erteilt, dass<br />

die bisherige Fahne entsprechend behandelt und<br />

konserviert wird, damit sie später einen Ehrenplatz<br />

erhalten kann, ohne weiter zu zerfallen.<br />

Die neue Fahne wird im Rahmen<br />

eines Festabends am 30.04.<strong>2009</strong><br />

in der Turnhalle Dermbach<br />

feierlich eingeführt.<br />

Was ist für <strong>2009</strong> geplant?<br />

Festveranstaltung 110 Jahre <strong>VfL</strong> Dermbach am<br />

30.04. <strong>2009</strong> Turnhalle Dermbach mit Musik und<br />

Tanz. Ein „junger Verein“ stellt sich vor. Unter<br />

diesem Slogan soll ein buntes Programm unsere<br />

Gäste erfreuen.<br />

Am 01. Mai <strong>2009</strong> schließt sich dann in der<br />

Turnhalle ein großer Frühschoppen an.<br />

Hiermit laden wir jetzt schon alle<br />

Mitglieder mit Familien und<br />

Freunden ganz herzlich ein.<br />

Ankündigungen erfolgen<br />

rechtzeitig im Aushang und in der<br />

Tagespresse.


Vorstandsklausur<br />

Vor 2 Jahren stelle sich der Vorstand im Rahmen<br />

einer Vorstandsklausur beim Sportbund Rheinland<br />

auf den Prüfstand, um gemeinsam neue Wege in<br />

der Vereinsführung zu gehen.<br />

Die Resonanz war so stark, dass wir <strong>von</strong> allen<br />

Seiten gebeten wurden, das zu wiederholen. Im<br />

Herbst werden wir uns wieder mit Fachreferenten<br />

zusammensetzen, um das bisherige Vorgehen zu<br />

überprüfen und neue Erfahrungen zum Wohle der<br />

Mitglieder zu sammeln.<br />

Das Vorstandsteam<br />

Rosemarie Kersten, 1. Vorsitzende<br />

Sportbund Rheinland on Tour<br />

Der Sportbund Rheinland führt am Samstag, den<br />

29.08. <strong>2009</strong> in Herdorf eine Großveranstaltung<br />

durch mit dem Ziel, dass sich die Sportvereine des<br />

Kreises Altenkirchen der Öffentlichkeit vorstelle<br />

können und in einem bunten Stand- und<br />

Bühnenprogram sich präsentieren sollen.<br />

Wir sind hier noch in der Vorplanungsphase,<br />

ausschließen wollen und können wir uns auch<br />

nicht.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Anton-Georg<br />

Becker-Führ<br />

9


Jugendausschuss<br />

Als erstes möchte ich den aktuellen<br />

Jugendausschuss vorstellen.<br />

Er besteht aus Nadine Benz, Benni Breuer, Stefan<br />

Flender, Janine Simon, Julia Waldrich und mir als<br />

Jugendleiter.<br />

Insgesamt ist das Jahr im Jugendausschuss gut<br />

verlaufen.<br />

Alles begann mit der gut besuchten<br />

Kinderkarnevalssitzung am Sonntag, den<br />

20.01.2008. Um 14:11 Uhr hieß es wieder<br />

„Dermich Alaaf“ und unsere drei Moderatoren<br />

führten durch ein buntes Programm mit vielen<br />

Tänzen, Sketchen und der alljährlichen<br />

Kostümprämierung.<br />

Vom 11. <strong>–</strong> 13. Juli ging es dann zur<br />

Wochenendfreizeit in den Europa Park. Wir fuhren<br />

mit 3 Kleinbussen, 17 Kindern und 5 Erwachsenen<br />

in Richtung Rust auf den Campingplatz am Tunisee,<br />

wo wir abends im strömenden Regen unsere Zelte<br />

aufschlugen. Samstags ging es dann in den Europa<br />

Park. Das Wetter war sehr gut und es war ein<br />

Riesenspaß für alle Teilnehmer. Abends wurde<br />

gegrillt, gespielt oder im See geschwommen. Und<br />

am Sonntag ging es leider wieder Richtung Heimat.<br />

Dies wird wahrscheinlich nicht der letzte Ausflug<br />

dieser Art gewesen sein.<br />

Am 30. August fand die alljährliche Waldsäuberung<br />

statt, an der aber - zu meiner Enttäuschung - nur 2<br />

Vereinsmitglieder teilnahmen!<br />

Am 7. September starteten wir dann durch zum<br />

Sport- und Waldfest.<br />

Dort war der Jugendausschuss gut vertreten. Sei es<br />

beim Auf- und Abbau, beim Verkauf oder bei der<br />

Kinderbelustigung.<br />

Die diesjährige Waldolympiade war auch wieder<br />

sehr amüsant. Die Feuerwehr hatte einen Titel zu<br />

verteidigen. Bei Spielen wie Sackhüpfen, Tauziehen<br />

oder Eierlaufen mussten sie alles geben. Bei einem<br />

Kopf an Kopfrennen lag die Rhönradabteilung dann<br />

aber vorne und konnte den Titelverteidiger<br />

entthronen. Hierzu nochmals „Herzlichen<br />

Glückwunsch!“<br />

10<br />

Der Jugendausschuss<br />

Stefan Bender<br />

Am 21. Dezember war es dann wieder Zeit für die<br />

Kinderweihnachtsfeier.<br />

In weihnachtlicher Stimmung feierten wieder<br />

zahlreiche Kinder auf der Concordia die<br />

Weihnachtszeit. Die Grundschule aus Herdorf<br />

führte ein kleines Theaterstück auf, die<br />

Minitanzgruppe des <strong>VfL</strong> hatte einen Tanz<br />

einstudiert und als Highlight des Tages kam der<br />

Nikolaus und brachte für jedes Kind einen <strong>VfL</strong>-<br />

Regenschirm mit.<br />

Somit ist auch dieses Jahr wieder vorbei.<br />

Ich bedanke mich noch mal ganz herzlich beim<br />

Vorstandsteam und auch beim Gesamtvorstand für<br />

das Jahr 2008 und wünsche euch und auch allen<br />

anderen Vereinsmitgliedern ein erfolgreiches Jahr<br />

<strong>2009</strong>.


Ich selbst würde mir für das kommende Jahr noch<br />

wünschen, dass noch mal etwas jüngere Kinder in<br />

den Jugendausschuss eintreten, da wir dann eher<br />

auf eure Anregungen und Wünsche eingehen<br />

können. Wer daran interessiert ist und auch neben<br />

dem Sport noch aktiv im Verein sein möchte,<br />

Wochenendfreizeit Europapark<br />

Der Jugendausschuss<br />

Stefan Bender<br />

kann sich bei mir oder einem der anderen<br />

Jugendausschussmitgliedern melden. „Denn die<br />

Jugend ist unsere Zukunft im Verein.“<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Stefan Bender<br />

11


Badminton<br />

Spielbetrieb Saison 2007/2008<br />

Eigentlich könnte man den Bericht aus der letzten<br />

Niederschrift zur JHV 2008 leicht abgeändert<br />

abdrucken. Die Probleme, warum wir noch immer<br />

keine Bundesligamannschaft haben, bleiben<br />

einfach immer die gleichen: Dünne Spielerdecke,<br />

Verletzungen, Beruf, Schule oder Studium.<br />

Deshalb nur die Fakten:<br />

Nach Abschluss der Saison mit dem letzten Spiel<br />

gegen die BSC Güls 3, welches wir überragend mit<br />

5:3 verloren, konnten wir uns leider (nur) den<br />

zweiten Platz mit 16:8 Punkten sichern. So<br />

verpassten wir den Aufstieg um einen Platz. Alles<br />

in allem eine befriedigende Saison mit Höhen und<br />

Tiefen. Aber wir hatten bei jedem Spiel, ob Sieg<br />

oder Niederlage, unseren Spaß und das ist uns das<br />

Wichtigste.<br />

Spielbetrieb Saison 2008/<strong>2009</strong><br />

Dank Verstärkung bei den Männern konnten wir<br />

dieser Saison befreiter entgegen sehen. So<br />

mussten wir uns bisher nur in drei Spielen<br />

geschlagen geben.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt, drei Spieltage vor<br />

Saisonschluss, verteidigen wir durch<br />

aufopferungsvollen Einsatz, jener die sich morgens<br />

all sonntäglich zum Spielen treffen, den dritten<br />

Platz.<br />

Den Tabellenführer einzuholen wird ohne seine<br />

Hilfe nicht mehr möglich sein - jedoch Zweiter oder<br />

Vierter zu werden, ist noch allemal drin.<br />

Juxturnier<br />

Das diesjährige Jux-Turnier geht als eines der<br />

Bestbesuchtesten in die Geschichte ein.<br />

Insgesamt 72 Teilnehmer (maximal mögliche<br />

Teilnehmeranzahl) fanden den Weg nach Herdorf,<br />

um mit Gleichgesinnten den Turniersieg zu<br />

erkämpfen. Das Teilnehmerfeld stellte sich aus<br />

mehreren Vereinen zusammen, deren Spieler <strong>von</strong><br />

nah und fern anreisten.<br />

Bei der anschließenden Verlosung hatten alle jede<br />

Menge Spaß. Die ganze Veranstaltung war eine<br />

runde Sache.<br />

Jugend<br />

Mit Joana Heftrich haben wir eine sehr engagierte<br />

Jugendleiterin. Montags versteht sie es, den<br />

Schülern und Jugendlichen die Grundbegriffe und<br />

vor allem die Grundschläge beizubringen. Alle sind<br />

12<br />

Badminton<br />

Christopher Heftrich<br />

motiviert bei der Sache. Daher konnten wir endlich<br />

auch einmal eine Jugendmannschaft melden.<br />

Nachdem sie nun ihre erste Saison aufopfernd,<br />

hingebend und kämpfend bestritten haben,<br />

konnten sie in den zwei letzten Spielen überragend<br />

siegen und sich so den vierten Platz mit 4:16<br />

sichern. Obwohl es allen sehr viel Spaß gemacht<br />

hat, müssen uns leider einige aus der Mannschaft<br />

verlassen (Altersbeschränkung).<br />

Um auch im nächsten Jahr wieder ein Team<br />

melden zu können, würden wir uns über<br />

Verstärkung freuen.<br />

Auch alle anderen, die jetzt Lust bekommen haben<br />

einmal den Schläger zu schwingen, sind herzlich<br />

eingeladen vorbeizukommen.<br />

Für die Abteilung Badminton<br />

Christopher Heftrich<br />

Trainingstermine:<br />

Montags 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Mittwochs 20:00 - 21:45 Uhr


Badminton<br />

Christopher Heftrich<br />

13


Frauengymnastik<br />

Die Abteilung besteht zurzeit aus 21 Frauen<br />

zwischen 44 und 79 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag <strong>von</strong> 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr. Unsere<br />

Übungsleiterin Inge Fischer versteht es, die 90<br />

Gymnastikminuten so abwechslungsreich wie<br />

möglich zu gestalten. Schwerpunktmäßig findet<br />

eine Gymnastik zur Musik statt, die durch spezielle<br />

Übungen für den Rücken und die Wirbelsäule<br />

sowie durch abschließende Entspannungsübungen<br />

ergänzt wird.<br />

Neben unseren Trainingsstunden treffen wir uns<br />

auch einige Male im Jahr zu Wanderungen,<br />

Sommerfest und Weihnachtsfeier.<br />

14<br />

Frauengymnastik<br />

Laurence Pietz<br />

Zur Tradition ist auch geworden, dass unsere<br />

Abteilung jedes Jahr im Sommer eine Städtefahrt<br />

unternimmt. Diese Fahrten stärken unsere<br />

Gemeinschaft. Im August 08 waren wir 4 Tage in<br />

Bremen. Wir haben diese schöne Hansestadt zu<br />

Fuß erkundet. Besonders die Altstadt und das<br />

Schnoorviertel haben uns gefallen. Im Programm<br />

war auch ein Ausflug in das bekannte Künstlerdorf<br />

Worpswede. Überall konnten wir <strong>von</strong><br />

hochinteressanten Führungen profitieren. Für uns<br />

war es wieder ein tolles Erlebnis! An dieser Stelle<br />

danken wir noch einmal Brigitte Schmidt für die<br />

Organisation!<br />

Wir würden uns über Neuzugänge freuen. Deshalb<br />

laden wir alle interessierten Frauen herzlich ein,<br />

dienstags <strong>von</strong> 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr in der<br />

Turnhalle Dermbach vorbeizuschauen.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Laurence Pietz


Freizeitsport<br />

Bei den Wahlen 2008 habe ich, wie bekannt, das<br />

Amt des Abteilungsleiter Ski nach 37 Jahren<br />

Tätigkeit abgegeben. Als Übungsleiter der Freizeit-<br />

und Breitensportgruppe bin ich weiterhin aktiv und<br />

so kann ich auch zur diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung wieder einen kleinen<br />

Bericht abgeben.<br />

Von April bis November konnten wir regelmäßig<br />

montags unsere 1 ½ bis 2-stündige Nordic-Walking<br />

Runde absolvieren. Die Teilnehmerzahl schwankt<br />

immer zwischen 6 und 14 Personen. Das Interesse<br />

ist weiterhin vorhanden und es macht auch Spaß, in<br />

der Gruppe zu gehen und dabei die eine oder<br />

andere Neuigkeit auszutauschen. Durch die<br />

unterschiedliche Leistungsstärke und<br />

Gehgeschwindigkeit bilden sich Kleingruppen. Dies<br />

ermöglicht es auch Neueinsteigern sich unserer<br />

Gruppe anzuschließen, ohne überfordert zu<br />

werden. Weitere Teilnehmer sind herzlich<br />

willkommen und neben dem moderaten<br />

Vereinsbeitrag kostet es sonst nichts. Dies gilt<br />

Freizeitsport<br />

Johannes Schmidt<br />

natürlich auch für die in den Wintermonaten<br />

stattfindende Gymnastikstunde in der Dermbacher<br />

Turnhalle. Leider lässt die Teilnahme hier etwas zu<br />

wünschen übrig. Ich darf nochmals darauf<br />

hinweisen, dass gerade diese Stunde <strong>–</strong> wenn sie<br />

regelmäßig besucht wird <strong>–</strong> für jeden einen guten<br />

Beitrag für das eigene körperliche Wohlbefinden<br />

leisten kann. Agnes und ich als „Vorturner“<br />

versuchen unser Bestes zu geben und wir würden<br />

uns über mehr Kontinuität freuen.<br />

14 Sportlerinnen und Sportler aus unserem Verein<br />

erfüllten die Leistungen für das Deutsche<br />

Sportabzeichen. Die Bilder zeigen die Geehrten:<br />

v. l. Johannes Schmidt, Joachim Rödder, Klaus Scholz, Armin Pietz, Burkhard Farnschläder, Agnes Schmidt<br />

v. l. Michael Deichsel,<br />

Tim Lennart Schneider,<br />

Vorsitzende Rosel<br />

Kersten,<br />

Elena Simon,<br />

Johanna Bohl,<br />

Hannah Jung,<br />

Franziska Bohl, Ramona<br />

Deichsel, Laura<br />

Gerhardus, Jugendleiter<br />

Stefan Bender<br />

15


Die bereits zur Tradition gewordene Mountain-<br />

Bike-Tour 2008 führte uns mit 11 Akteuren ins<br />

Sauerland nach Bad Fredeburg. Hart aber schön, so<br />

das erneute Fazit dieser Ausfahrt, bei der wir an<br />

zwei Tagen ca. 160 km<br />

16<br />

Freizeitsport<br />

Johannes Schmidt<br />

bewältigten. Mein ganz besonderer Dank gilt an<br />

dieser Stelle Winfried Schmidt-Schürmann, der für<br />

die Organisation verantwortlich zeichnete. <strong>2009</strong><br />

führt uns die Tour an die Mosel.<br />

v. l. Johannes Schmidt, Winfried Schmidt-Schürmann, Norbert Schmidt, Helmut Hüsch, Gundolf Jung, Wolfgang<br />

Schupp, Jochen Zollitsch, Thomas Kötting, Wolfgang Müller, Oliver Zollitsch, Christof Müller<br />

In meinem letztjährigen Bericht als Abteilungsleiter Ski habe ich auf die Problematik „Rückbau<br />

Wintersportanlage“ und in einem weiteren Bericht auf die Restarbeiten rund um das Gerätehaus auf dem<br />

Sportplatz hingewiesen. Ich selbst habe mir in beiden Punkten eine Auszeit gegönnt und es ist schon<br />

bemerkenswert, dass sich an beiden „Baustellen“ überhaupt nichts getan hat. Ich bin gespannt, wie das<br />

weitergeht.<br />

Dem <strong>VfL</strong> Dermbach und seinen <strong>Mitgliedern</strong> wünsche ich ein schönes Jubiläumsjahr. Den aktiven Sportlerinnen<br />

und Sportlern viel Erfolg. Dem Vorstandsteam weiterhin ein gutes Händchen und eine große Portion Energie<br />

und Gelassenheit, bei der Bewältigung der ehrenamtlichen Tätigkeit für den Sport in unserem Verein.<br />

Johannes Schmidt


Fußball<br />

Hobbyfußball<br />

In 2008 nahmen insgesamt 23 verschiedene<br />

Sportler an den angebotenen 45 Trainingsabenden<br />

teil.<br />

Mit 7,38 Teilnehmern pro Trainingseinheit, lag der<br />

Durchschnitt wieder über dem <strong>von</strong> 2007.<br />

Kerst van der Zwaag lag zum wiederholten Mal mit<br />

42 Trainingseinheiten an der Spitze aller<br />

Teilnehmer.<br />

Am 01.08.2008 wurde auch wieder das schon<br />

traditionelle Grillfest durchgeführt. Wir bedanken<br />

uns beim Ausrichter Michael Rückeberg für die<br />

herzliche Gastfreundschaft.<br />

Im letzten Jahr sind einige junge Spieler zu uns<br />

gekommen, die Spaß an unserer ungezwungenen<br />

Trainingsteilnahme gefunden haben.<br />

Jeder, der Lust hat mal wieder gegen den Ball zu<br />

treten und dabei auch noch Spaß haben will, ist<br />

mittwochs herzlich willkommen!<br />

Helmut Schneider<br />

Hobbyfußball<br />

Helmut Schneider<br />

Trainingsliste 2008 JHV<br />

Name Anz<br />

van der Zaag, Kerst 42<br />

Klein, Stefan 41<br />

Schneider, Peter 41<br />

van der Zwaag, Claas 37<br />

Klein, Dieter 36<br />

Gräfe, Andreas 36<br />

Rüggeberg, Michael 32<br />

Heinrich, Pascal 19<br />

Schmidt, Hans-Peter 14<br />

Burggraf, Karl-Heinz 12<br />

Zengerlink, Heiko 5<br />

Alef, Michael 3<br />

Breuer, Fabian 2<br />

Schmidt, Patrick 2<br />

Schneider, P.-St. 2<br />

Bender, Michael 1<br />

Ermert 1<br />

Fischer, Simon 1<br />

Lück, Julian 1<br />

Reeh, Lukas 1<br />

Reuter, Jonas 1<br />

Schneider, Christian 1<br />

Stricker, Raphael 1<br />

332<br />

Gesamt 23 Teilnehmer<br />

Insgesamt 45 Trainingsabende<br />

Teilnehmerschnitt 7,38<br />

Ein Grillfest im Sommer am 01.08.08<br />

bei Michael Rückeberg<br />

17


Mädchenfußball<br />

Das wichtigste zuerst: Der Mädchen-Fußball im<br />

<strong>VfL</strong>-Dermbach geht weiter. Was einmal aus einer<br />

Laune unserer Tanzmädchen entstand, hat sich<br />

nunmehr zu zwei aktiven Mädchen-Fußball<br />

Mannschaften weiterentwickelt.<br />

Anfang 2008 stellte sich die Frage, wie wir denn<br />

mit unseren Fußball begeisternden Mädels<br />

weitermachen. Nur trainieren war auf Dauer<br />

langweilig, man wollte sich auch mal mit anderen<br />

in einem Spiel messen. Von der Anzahl her hatten<br />

wir mit 12 Mädchen auch genug, um ein Team<br />

stellen zu können. Die Altersstruktur war das<br />

Problem, vom Jahrgang 1992 bis 1998 war alles<br />

vertreten. Eine Mannschaft wird aber nach dem<br />

Jahrgang der ältesten Spielerinnen gemeldet, bei<br />

uns wäre das dann eine B-Jugend gewesen. Die bis<br />

zu sechs Jahre jüngeren und bis zu zwei Köpfe<br />

kleineren Spielerinnen hätten beträchtliche<br />

körperliche Nachteile gehabt. Es wurden erste<br />

Kontakte mit der JSG Herdorf geknüpft. Beim<br />

Frauen-Hallenfußballturnier wurden wir zu einem<br />

Einlagespiel gegen die Herdorfer Mädchen<br />

eingeladen. Alle hatten dabei großen Spaß. Das<br />

war der Grundstein für einen erneuten Versuch der<br />

Zusammenarbeit des <strong>VfL</strong> mit der JSG Herdorf. In<br />

konstruktiven Gesprächen, auch schon unter<br />

Einbeziehung des Fußballkreises WW/Sieg,<br />

steckten wir die weitere Vorgehensweise mit dem<br />

Ziel einer JSG (Mädchen-Jugend-Spiel-<br />

Gemeinschaft) ab. Nach einem gemeinsamen<br />

Trainingsspiel zwischen Dermbach und Herdorf<br />

wurden die eingeladenen Eltern über den Stand<br />

der Dinge informiert und wir erhielten <strong>von</strong> allen<br />

die Zustimmung für unser Vorhaben. Ein erstes<br />

gemeinsames Freundschaftsspiel wurde im<br />

Frühjahr in Gebhardshain ausgetragen und<br />

eindeutig gewonnen. Um für die neue Saison alles<br />

fix zu machen, waren Gespräche auf<br />

Vorstandsebene erforderlich. In einem Brief an die<br />

Vorstände der DJK- und Sportfreunde Herdorf<br />

wurde um die Zustimmung zur Gründung der MJSG<br />

gebeten. Leider stellte sich auf DJK-Seite unser<br />

Anliegen als äußerst problematisch dar. Die<br />

18<br />

Mädchenfußball<br />

Raphael Stricker<br />

Satzung schrieb für den Fall einer<br />

Spielgemeinschaftsgründung eine<br />

Mitgliederabstimmung vor. Da die Zeit aber<br />

drängte entschlossen wir uns dazu, dass die JSG<br />

Herdorf eine U14 (C-Jugend) und eine U16 (B-<br />

Jugend) meldet und wir vom <strong>VfL</strong> unsere<br />

Spielerinnen mit einer Gastspielerlaubnis für<br />

Herdorf am Meisterschaftsspielbetrieb teilnehmen<br />

lassen. Es war allen Beteiligten wichtig, dass die<br />

Mädels Fußball spielen können, egal was das<br />

„Kind“ für einen Namen trägt. Jedoch wurde mit<br />

der DJK vereinbart, dass zur nächsten<br />

Jahreshauptversammlung über eine MJSG Herdorf-<br />

Dermbach abgestimmt werden soll.<br />

Bei einem Turnier der U14-Mädels, wiederum in<br />

Gebhardshain, konnten wir zwar keinen Pokal<br />

holen, aber es wurde schon recht guter Fußball<br />

gespielt. In der seit September laufenden<br />

Meisterschaftsrunde stehen die Mädels der U14<br />

auf Rang 4, die U16er sogar an der Tabellenspitze<br />

ihrer Staffel. Seit Saisonbeginn haben sich schon<br />

sieben weitere Mädchen der jüngeren Jahrgänge,<br />

zum Teil aus Neunkirchen und Altenseelbach,<br />

unserer Mannschaft angeschlossen.<br />

Bei den Hallenkreismeisterschaften, die für die<br />

Mädels in Herdorf ausgetragen wurden, konnten<br />

keine Erfolge verzeichnet werden. Beim Turnier in<br />

Freudenberg kurz vor Weihnachten belegten die B-<br />

Juniorinnen einen tollen zweiten Platz. Erst in der<br />

Schlussminute wurde die Niederlage durch den<br />

Siegtreffer der Gegnerinnen zugelassen. Am ersten<br />

Wochenende <strong>2009</strong> reisten die C-Mädchen nach<br />

Montabaur zu einem Hallenturnier um den<br />

Ahrbach-Cup. Einige vergebene Torchancen und<br />

ein spielentscheidender Auswechselfehler<br />

meinerseits ließen uns bereits nach den drei<br />

Spielen der Vorrunde ausscheiden. Ein<br />

anschließender Besuch bei McDonalds sorgte bei<br />

allen wieder für ein Lächeln auf den Lippen.<br />

Drei Mädels der U14 nehmen am<br />

Kreisauswahltraining und deren Spielen teil, vom<br />

<strong>VfL</strong> sind dies Franziska Bohl und Denise Stricker.


Mädchenfußball<br />

Raphael Stricker<br />

Die großzügige Unterstützung der Fahrschule Harms machte es möglich, alle Spielerinnen und Betreuer bei<br />

einer geringen Eigenbeteiligung mit neuen einheitlichen Trainingsanzügen auszustatten. Dafür nochmals<br />

herzlichen Dank. Auf diesen Anzügen wurde auch das neue Logo der Fußballmädchen aufgedruckt.<br />

Den Bericht möchte ich mit der berechtigten Hoffnung schließen, dass es ab der nächsten<br />

Saison eine MJSG Herdorf-Dermbach gibt.<br />

Interessierte Mädchen können natürlich jederzeit einmal auf dem Training vorbeischauen:<br />

U14 C-Jugend (einschl. 14 Jahre und jünger)<br />

donnerstags, 16:30 Uhr DJK-Kunstrasenplatz, Herdorf<br />

U16 B-Jugend (einschl. 15 Jahre bis einschl. 16 Jahre)<br />

Freitags, 17:30 Uhr DJK-Kunstrasenplatz, Herdorf<br />

Gerne stehe ich auch für weitere Infos zur Verfügung.<br />

Für die Dermbacher Fußball-Mädels<br />

Raphael Stricker<br />

19


Kinderturnen<br />

Auch das Jahr 2008 verlief für die<br />

Kindersportgruppe in Dermbach wieder sehr<br />

erfolgreich. Viele "alte" und auch "neue" Gesichter<br />

durften wir bei uns in der Turnhalle begrüßen.<br />

Trotz der spontanen Terminverlegung <strong>von</strong> Freitag<br />

16:15 Uhr auf Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr, blieben<br />

die sportbegeisterten Kinder nicht fern.<br />

Regelmäßig treffen sich die ca. 8 -10 Kinder<br />

zwischen 2-5 Jahren, um sich gemeinsam bei Spiel,<br />

Sport und Spaß mal so richtig auszutoben! Ob beim<br />

Fangenspielen, Geräteturnen, Klettern oder<br />

Hüpfen mit dem Ball oder einem Reifen kommt der<br />

Spaß bei uns nicht zu kurz. Denn in der<br />

Kinderturnstunde kann man bei jedem Wetter, im<br />

Sommer wie im Winter, gemeinsam mit Freunden<br />

spielen und sich mal nach Herzenslust auspowern.<br />

20<br />

Kinderturnen<br />

Julia Waldrich<br />

Auch dieses Jahr möchte ich mich besonders bei<br />

den Eltern bedanken, die mir wieder mit guter<br />

Zusammenarbeit, Rat und Muskelkraft zur Seite<br />

gestanden haben.<br />

Und natürlich hoffe ich, dass auch im Jahr <strong>2009</strong><br />

wieder viel kleine "große" Turner dienstags den<br />

Weg nach Dermbach in die Turnhalle finden, um<br />

gemeinsam eine tolle Stunde zu verbringen.<br />

Zum Schluss möchte ich mich, wie immer, natürlich<br />

auch bei meinen "Kleinen" bedanken, die jede<br />

Woche mit so viel Spaß und Freude zur Turnstunde<br />

kommen!<br />

Liebe Grüße<br />

Julia Waldrich


Rhönrad<br />

Auch in diesem Jahr können wir zufrieden auf<br />

unsere Abteilung zurückblicken.<br />

2008 startete zwar aufgrund der<br />

ausbildungsbedingten Abwesenheit <strong>von</strong> Nadine<br />

und Carina Benz eher langsam, konnte dann jedoch<br />

nach Rückkehr der beiden und durch den Zuwachs<br />

der neuen Übungsleiter Sven Flender und Stefan<br />

Bender erfolgreich zu Ende geführt werden.<br />

Unsere Abteilung besteht somit derzeit mit Julia<br />

Waldrich aus fünf Helfern, die das wöchentliche<br />

Training gestalten.<br />

Da immer mehr Kinder Interesse an unserem Sport<br />

finden haben wir uns entschieden, unsere<br />

Nachwuchssportler in die Gruppen der Anfänger<br />

bzw. jüngeren Turner sowie in die der<br />

Fortgeschrittenen aufzuteilen, wodurch jedes Kind<br />

mehr gefördert werden kann.<br />

Bei den fortgeschrittenen Turnern wird seit kurzer<br />

Zeit auch wieder das Spiraleturnen trainiert, so<br />

dass wir in den nächsten Jahren auf Wettkämpfe in<br />

der Bundesklasse hoffen können.<br />

Rhönrad<br />

Christa Flender<br />

Ebenfalls ist zu erwähnen, dass Nadine Benz ihren<br />

Rhönradtrainerschein an der Sporthochschule in<br />

Koblenz erworben hat. In der Ausbildung zur<br />

Rhönrad-C-Trainerin hat sie ihre eigenen<br />

Kenntnisse vertiefen und ausbauen können.<br />

Nadine kann unseren Sportlern somit nicht nur aus<br />

eigener Erfahrung, sondern auch fachlich und<br />

technisch viele wertvolle Hilfen geben, um Erfolge<br />

bei den Wettkämpfen zu erzielen.<br />

Der alljährlich durchgeführte Dermbachpokal mit<br />

zahlreichen Turnern aus ganz Deutschland fand<br />

traditionsgemäß an Pfingsten statt und begeisterte<br />

vor allem unsere Rhönradkids, die das ein oder<br />

andere Vorbild unter den<br />

„Profi“sportlern (Achus Emeis, Constantin Malchin,<br />

Martin Flender und viele andere) entdeckten.<br />

Nach der Sommerpause im September waren<br />

schließlich auch wieder unsere Sportlerinnen am<br />

Start.<br />

21


Bei den Gaumeisterschaften in Ahrweiler zeigten<br />

sie ihr Können. Mit Louisa Schupp und Cora<br />

Flender konnten wir zwei neue Turnerinnen für<br />

Wettkämpfe gewinnen. Bei ihrem ersten Turnier in<br />

der L1 erreichten sie bereits gute Plätze. Emma<br />

Sauer belegte Rang 5 in der Leistungsklasse L2.<br />

Leonie Flender wurde in der Fortgeschrittenenklasse<br />

L5c Fünfte, gefolgt <strong>von</strong> Lea Sauer, die den 6.<br />

Platz belegte. In derselben Leistungsklasse, jedoch<br />

bei den älteren Turnerinnen (L5b), konnte Helena<br />

Schupp den 5. Rang für sich ausmachen.<br />

Am 15. November fuhren wir mit unseren<br />

Wettkampfsportlern zu den Kreismeisterschaften<br />

nach Wissen.<br />

In der L2 starteten diesmal Louisa Schupp, Emma<br />

Sauer und Cora Flender.<br />

Die Turnerinnen Pauline Manderbach, Lea Sauer<br />

und Leonie Flender zeigten ihr Können in der<br />

Fortgeschrittenenklasse L5c. Auch hier können wir<br />

sehr zufrieden mit den Leistungen der<br />

Sportlerinnen sein.<br />

22<br />

Rhönrad<br />

Christa Flender<br />

Pauline konnte bei ihrem ersten Wettkampf<br />

bereits einen 6. Platz erzielen.<br />

Helena Schupp erreichte in ihrer Altersklasse der<br />

L5b den 6. Rang.<br />

Neben den Wettkämpfen haben unsere<br />

Turnerinnen auch immer wieder an Lehrgängen<br />

teilgenommen, um zusätzliche<br />

Trainingsmöglichkeiten zu erhalten.<br />

Abschließend möchten wir uns bei allen bedanken,<br />

die uns in diesem Jahr wieder unterstützt haben<br />

und wünschen allen <strong>VfL</strong>ern im kommenden Jahr<br />

viel Erfolg und Gesundheit.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Christa Flender und Team


Tanzen<br />

In diesem Jahr möchte ich mich bereits zu Beginn<br />

für die viele Unterstützung, Hilfe, Bemühungen<br />

und Arbeit bei allen Trainerinnen / Trainern sowie<br />

allen Aktiven <strong>Mitgliedern</strong> und Helfern bedanken!<br />

Ein besonderer Dank gilt hier vor allem den<br />

Trainerinnen / Trainern, die wieder viel Fleiß und<br />

Mühe in das Einstudieren der zahlreichen Tänze<br />

gesteckt haben.<br />

Ilonka Schneider studierte auch in diesem Jahr die<br />

Tänze der Mini-, Kinder- und Teenietanzgruppe ein.<br />

Die Minitanzgruppe begeisterte das Publikum als<br />

Heidi und Peter mit ihrem tollen Showtanz. Die<br />

Kindertanzgruppe verzauberte das Publikum mit<br />

einem wunderschönen Gardetanz. Ebenfalls<br />

konnten wir im vergangenen Jahr wieder ein<br />

Solofunkemariechen präsentieren. Elena Simon<br />

legte einen flotten und mitreißenden Solotanz hin.<br />

Tanz, wie noch nie im Leben! Das war das Motto<br />

für die Session 2008 der Jugend- und<br />

Teenietanzgruppe des <strong>VfL</strong>’s! Beide Gruppen<br />

schlossen sich in diesem Jahr zu einem<br />

Tanzen<br />

Steffi Patt<br />

gemeinsamen Projekt zusammen. Über 20<br />

Tänzerinnen stellten ihr Können bei dem Showtanz<br />

„Tanz, wie noch nie im Leben“ unter Beweis.<br />

Einstudiert wurde der Showtanz <strong>von</strong> Jens Dapprich.<br />

Die Frauentanzgruppe stand auch in diesem Jahr<br />

unter der Leitung <strong>von</strong> Sabine Sachtleben. Sie<br />

verzauberten das Publikum mit ihrem<br />

orientalischen Tanz.<br />

Am 30. / 31. August 2008 verbrachten wir alle<br />

gemeinsam eine fröhliche Freizeit auf der<br />

Concordia. 50 Kinder und Betreuer/innen<br />

verwandelten das Haus in ein buntes<br />

Kindertreiben. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm, wie Schminken, Frisieren,<br />

Malwettbewerbe, Bobycarwettrennen und eine<br />

Nachtwanderung mit einer abschließenden<br />

Pyjamaparty auf den Zimmern, bot den<br />

Teilnehmern viele Möglichkeiten, die auch reichlich<br />

genutzt wurden. Alle Beteiligten waren sich einig<br />

darüber, dass dies im kommenden Jahr wieder<br />

stattfinden sollte.<br />

23


24<br />

Tanzen<br />

Steffi Patt<br />

Wir freuen uns, dass auch im letzten Jahr wieder zahlreiche neue Mitglieder den Weg zu uns gefunden haben.<br />

Der enorme Zuwachs an aktiven Tänzerinnen- / Tänzern, vor allem im Mini- und Kinderbereich, lässt uns mit<br />

freudigen Erwartungen in die Zukunft schauen!<br />

Derzeit tanzt die Minitanzgruppe mit 23 Kindern, die Kindertanzgruppe mit 16 Kindern und die<br />

Teenietanzgruppe mit 14 Mädels. Die Jugend- und Frauentanzgruppe präsentieren jeweils 11 Tänzerinnen.<br />

Natürlich würden wir uns<br />

über neue Gesichter in<br />

unseren Reihen freuen!<br />

Interessierte können sich<br />

gerne bei mir melden!<br />

Sportliche Grüße<br />

Stephanie Patt


Tischtennis<br />

Eine Vielzahl <strong>von</strong> Aktivitäten auf sportlicher und<br />

geselliger Ebene stand auch im abgelaufenen<br />

Kalenderjahr wieder im Terminkalender der TT-<br />

Abteilung. In diversen Besprechungen innerhalb<br />

der Abteilung wurden die zahlreichen Termine<br />

koordiniert und festgelegt. Nachfolgend das<br />

Abteilungsgeschehen in Fakten und Daten:<br />

11.04. -> 1. Jugendmannschaft erringt<br />

Meisterschaft<br />

Durch einen 8:0 Erfolg bei der JSG<br />

Friesenhagen/Harbach 1 sichert sich das <strong>VfL</strong>-<br />

Nachwuchsquartett, ohne jeglichen Verlustpunkt,<br />

souverän den Mannschaftsmeisteritel in der 2.<br />

Bezirksliga.<br />

26.04. -> Vize-Rheinlandmeisterschaft für 2.<br />

Seniorenmannschaft<br />

Beim Verbandsentscheid in Engers qualifiziert sich<br />

das <strong>VfL</strong>-Trio mit den Akteuren Jürgen Lindenberg,<br />

Manfred Weller und Frank Stinner durch einen 4:1<br />

Halbfinalsieg über den TuS Rheinböllen fürs Finale.<br />

Hier unterliegt das Team dem <strong>VfL</strong> Oberbieber mit<br />

1:4 und muss mit dem Vizemeistertitel der<br />

Senioren Ü40 B vorlieb nehmen.<br />

26.04 -> Jubiläumsfeier zum 60-jährigen<br />

Abteilungsbestehen in der Turnhalle Dermbach<br />

Beim Jubiläumsabend am Samstag, wozu im<br />

Vorfeld durch Hinweise in der Presse sowie Plakate<br />

und Flyer eingeladen worden war, konnten knapp<br />

100 Tischtennisfreunde und Gäste begrüßt<br />

werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte<br />

mit Marco Pecere ein Meister seines Fachs. Großen<br />

Anklang fanden zudem der Auftritt der <strong>VfL</strong>-<br />

Kindertanzgruppe unter Leitung <strong>von</strong> Ilonka<br />

Schneider sowie ein <strong>von</strong> Erik Schlosser initierter<br />

Schätzwettbewerb. Per Beamer wurde die<br />

langjährige Abteilungsgeschichte den gesamten<br />

Veranstaltungsverlauf über durch Bilder<br />

visualisiert. Festredner Anton-Georg Becker-Führ,<br />

<strong>VfL</strong>-Vorsitzende Rosi Kersten, Bürgermeister Uwe<br />

Erner und Ortsvorsteher Norbert Eisel hoben in<br />

ihren Ansprachen die Wichtigkeit und gleichfalls<br />

die Verdienste der mitgliederstärksten <strong>VfL</strong>-<br />

Abteilung hervor. TT-Regionsvorsitzender Paul-<br />

Georg Fischer überbrachte schließlich die<br />

Glückwünsche des TT-Verbandes Rheinland und<br />

überreichte der Abteilung die Vereins-<br />

Jubiläumsurkunde zum 60-jährigen Bestehen sowie<br />

Tischtennis<br />

Christoph Stinner<br />

einen Karton TT-Bälle für zukünftige sportliche<br />

Aktivitäten. Gleichfalls ehrte er folgende<br />

Tischtennisspieler des Jubiläumsvereins:<br />

Bronzene Siegernadel für 15-jähriges aktives<br />

Spielen: Matthias Grünebach, Rudolf Mertens u.<br />

Artur Schmidt / Silberne Siegernadel für 20-jähriges<br />

aktives Spielen: Erik Schlosser u. Frank Stinner /<br />

Goldene Siegernadel für 25-jähriges aktives<br />

Spielen: Sascha Schmidt u. Joachim Schupp /<br />

Goldene Siegernadel mit der Jahreszahl 30 für 30jähriges<br />

aktives Spielen: Peter Bohl, Guido Kreutz,<br />

Jürgen Lindenberg, Jörg Puncochar u. Reiner Trapp<br />

/ Goldene Siegernadel mit der Jahreszahl 40 für 40jähriges<br />

aktives Spielen: Reiner Franz, Alfred<br />

Schupp u. Manfred Stahl.<br />

Um die TT-Spieler am Jubiläumsabend <strong>von</strong><br />

arbeitstechnischen Verpflichtungen zu befreien,<br />

kümmerten sich die Kameraden der FFW<br />

Dermbach um das leibliche Wohl der Gäste. Diese<br />

Geste verdient große Anerkennung und ist<br />

gleichzeitig ein Indiz für die funktionierende<br />

Dorfgemeinschaft in Dermbach. Mit Pfannengyros,<br />

Wurst, Pommes und vielerlei Salaten sorgten sie<br />

bei der Verpflegung für ein Highlight der<br />

Veranstaltung.<br />

26.04. + 27.04. -> Regionsvorranglisten der Schüler<br />

A + Jungen in Kirchen<br />

Kevin Stark bei den Schülern A u. Maximilian<br />

Schmidt bei den Jungen qualifizieren sich als<br />

ungeschlagene Gruppensieger für die nächste<br />

Runde, während Nico Höfer bei den Jungen als<br />

Gruppensiebter auf der Strecke bleibt.<br />

14.05. -> TT-Abteilung trauert um Manfred<br />

Mertens<br />

Mit Manfred Mertens verstirbt der ehemalige<br />

Leiter und langjährige Freund und Gönner der TT-<br />

Abteilung. Hauptsächlich in den 50er und 60er<br />

Jahren hat Manfred durch sein Engagement der TT-<br />

Abteilung seinen Stempel aufgedrückt. Nach Ende<br />

seiner beruflichen Tätigkeit war sein Rat und seine<br />

besonnene Art in der TT-Abteilung stets gefragt.<br />

Auf Manfreds Wunsch hin wird er am 19. Mai in<br />

Herdorf <strong>von</strong> seinen Tischtennisfreunden zu Grabe<br />

getragen.<br />

25


17.05. + 18.05. -> Regionsranglisten der Schüler +<br />

Jugend in Gebhardshain<br />

Bei den Schülern A verpasst Kevin Stark mit einem<br />

4. Rang in den Gruppenspielen knapp den Sprung<br />

in die Endrangliste. Im Jungenbereich verpasst<br />

Maximilan Schmidt als Gruppensiebter ebenfalls<br />

die Endrangliste. Marius Schneider und Sajoscha<br />

Ulbricht spielen ihre Gruppenspiele erst gar nicht<br />

zu Ende und geben jeweils vorzeitig auf. Bei den<br />

Schülerinnen A erreicht Angelina Baldus über den<br />

3. Platz in den Gruppenspielen die Endrangliste, wo<br />

sie sich auf Rang 6 platziert.<br />

24.05. -> 1. Rheinlandvorrangliste der Schülerinnen<br />

A in Bad Kreuznach<br />

Mit einem Spielverhältnis <strong>von</strong> 4:2 in ihrer Gruppe<br />

qualifiziert sich Angelina Baldus als Dritte für die<br />

nächste Runde.<br />

01.06. -> Regionsranglisten der Herren in Nistertal<br />

Michael Kosak qualifiziert sich mit seinem 2. Platz<br />

in der Endrangliste der Herren A für den<br />

Verbandsentscheid. Chris Pfeiffer bleibt mit Rang 3<br />

in seiner Vorrundengruppe auf der Strecke.<br />

04.06. -> TT-Spielersitzung in der Turnhalle<br />

Dermbach<br />

20 anwesende Herrenspieler stellen insgesamt 5<br />

Mannschaften für den Spielbetrieb der Saison<br />

2008/<strong>2009</strong> auf / hauptsächlich bei Besetzung der 2.<br />

Herrenmannschaft kommt es mangels spielwilliger<br />

Akteure zu enormen Problemen, wodurch mit<br />

Stephan Schneider ein ursprünglich für den<br />

Jugendbereich eingeplanter Akteur aufgestellt wird<br />

06.06 -> TT-Regionstag in Brachbach<br />

mit Benjamin Breuer u. Christof Stinner als <strong>VfL</strong>-<br />

Teilnehmer / Benjamin Breuer wird als Mitglied im<br />

Jugendteam der Region bestätigt / Christof Stinner<br />

wird als Delegierter der Region Ww-Nord für den<br />

Verbandstag gewählt.<br />

07.06 -> 2. Rheinlandvorrangliste der Schülerinnen<br />

A in Simmern<br />

Mit einem Spielverhältnis <strong>von</strong> 3:6 belegt Angelina<br />

Baldus Rang 7.<br />

18.06. -> Jugendstaffeltag der Region Ww-Nord in<br />

Gebhardshain<br />

mit <strong>VfL</strong>-Teilnehmer Benjamin Breuer<br />

26<br />

Tischtennis<br />

Christoph Stinner<br />

27.06. -> TT-Verbandstag in Koblenz<br />

mit Christof Stinner als Delegiertem der Region<br />

Ww-Nord.<br />

05.07. -> Staffeltag der 1. Rheinlandliga in Kettig<br />

mit <strong>VfL</strong>-Teilnehmer Joachim Schupp.<br />

06.08. -> Kooperationsvertrag zwischen der<br />

TT-Abteilung und der Grundschule Herdorf<br />

wird für ein weiteres Jahr verlängert.<br />

09.08. -> TT-Vereinsranglistenspiele der Herren in<br />

der Turnhalle Dermbach:<br />

Bei 16 Teilnehmern wird die Resonanz gegenüber<br />

dem Vorjahr verdoppelt / Chris Pfeiffer setzt sich<br />

vor Erik Schlosser und Florian Puncochar als Sieger<br />

durch.<br />

22.08. -> Meisterschaftsauftakt für 5 Herren- und 4<br />

Jugendmannschaften unserer Abteilung<br />

Neuzugänge: Stephan Schneider (DJK Weidenau),<br />

Christoph Döring u. Kornelius Kötting (DJK<br />

Herdorf), Anna-Lena Schmidt (SG Winnen-<br />

Hornister), Saskia Zippel u. Sabine Dik<br />

(TuS Weitefeld/Langenbach) / Abgang: Michael<br />

Kosak (TuS Weitefeld/Langenbach).<br />

14.09. -> Rheinlandendrangliste der Schülerinnen A<br />

in Rheinböllen<br />

Anna-Lena Schmidt belegt bei ihrem<br />

Ranglistendebüt für den <strong>VfL</strong> Platz 9<br />

24.10. - 26.10. -> Regionsmeisterschaften für alle<br />

Leistungs- und Altersklassen in Altenkirchen<br />

13 Teilnehmer unserer Abteilung belegen in der<br />

Gesamtauswertung der Vereine nach<br />

Leistungspunkten Rang 9 / herausragender Akteur<br />

der Veranstaltung ist mit insgesamt vier<br />

Titelgewinnen Jürgen Lindenberg, wodurch er sich<br />

gleichzeitig für die Rheinlandmeisterschaften<br />

qualifiziert / mit ihrem Vizemeistertitel im<br />

Mädchen-Einzel gelingt dies ebenfalls Angelina<br />

Baldus.


Hier die Topplatzierungen unserer Akteure:<br />

Schülerinnen-A-Doppel<br />

3. Angelina Baldus/Saskia Zippel<br />

2. Anna-Lena Schmidt/Desireè Groß (SF Nistertal)<br />

Schülerinnen-A-Einzel<br />

5. Anna-Lena Schmidt<br />

3. Angelina Baldus<br />

Mädchen-Doppel<br />

3. Angelina Baldus/Saskia Zippel<br />

Mädchen-Einzel<br />

2. Angelina Baldus<br />

Herren-A-Einzel<br />

5. Erik Schlosser<br />

Tischtennis<br />

Christoph Stinner<br />

Herren-B-Doppel<br />

1. Benjamin Breuer/Markus Löcherbach (TTC<br />

Harbach)<br />

Herren-B-Einzel<br />

5. Benjamin Breuer<br />

Herren-C-Doppel<br />

3. Jürgen Lindenberg/Matthias Hudel (SG<br />

Westerwald)<br />

Herren-C-Einzel<br />

1. Jürgen Lindenberg<br />

Senioren Ü 40B-Doppel<br />

1. Jürgen Lindenberg/Michael Maag (DJK Betzdorf)<br />

Senioren Ü 40B-Einzel<br />

1. Jürgen Lindenberg<br />

Senioren Ü 40A-Doppel<br />

1. Jürgen Lindenberg/Renè Theillout (<strong>VfL</strong> Kirchen)<br />

28.11. -> Vizemeistertitel für 3. Jugendmannschaft<br />

Mit einem 8:5 Erfolg über den <strong>VfL</strong> Kirchen 2 wird<br />

der weibliche Nachwuchs Vizemeister in der<br />

Jugendkreisliga Ww-Nord.<br />

29.11. - 04.12. TT-Vereinsmeisterschaften in den<br />

Turnhallen Dermbach und Herdorf<br />

27 Teilnehmer (24 männlich / 3 weiblich) gehen bei<br />

insgesamt 41 abgegebenen Einzelmeldungen an<br />

die Tische. Sieger in den einzelnen Klassen werden:<br />

Einzel Doppel<br />

Herren A Sascha Schmidt Sascha Schmidt/Erik Schlosser<br />

Herren B Reiner Trapp Reiner Trapp/Jürgen Lindenberg<br />

Herren C Jürgen Lindenberg Jürgen Lindenberg/Manfred Weller<br />

Senioren Ü40 Reiner Trapp Christof Stinner/Rudolf Mertens<br />

Senioren Ü50 Christof Stinner Christof Stinner/Rudolf Mertens<br />

Schülerinnen Saskia Zippel Saskia Zippel/Angelina Baldus<br />

Schüler Lukas Latsch Lukas Latsch/Tim Stark<br />

Mädchen Angelina Baldus Angelina Baldus/Saskia Zippel<br />

Jungen Stephan Schneider Stephan Schneider/Daniel Meyer<br />

10.12. -> Regionsmeistertitel für Senioren Ü 40A mit einem 4:0 Sieg über die Sportfr. Nistertal sichert sich das<br />

<strong>VfL</strong>-Team den Titel und damit die Teilnahme an den Rheinland-Mannschaftsmeisterschaften.<br />

13.12. + 14.12. Rheinlandmeisterschaften der Schüler + Jugend in Kirchen<br />

Mit Angelina Baldus und Anna-Lena Schmidt erhalten gleich zwei Mädchen aus unserer Abteilung Einladungen<br />

für die Verbandsmeisterschaften der Schülerinnen A und Mädchen. Im Schülerinnen A-Einzel bleibt Anna-<br />

Lena Schmidt mit Platz 3 in ihrer Vorrundengruppe auf der Strecke, während sich Angelina Baldus mit dem<br />

zweiten Gruppenplatz fürs Achtelfinale qualifiziert. Hier ist jedoch auch für sie Endstation. Im Schülerinnen A-<br />

Doppel dringen Angelina und Anna-Lena gemeinsam bis ins Viertelfinale vor und erreichen somit einen<br />

ausgezeichneten 5. Platz in der Endabrechnung. In der Mädchen-Klassehängen die Trauben da schon ein wenig<br />

höher. Angelina und Anna-Lena ereilt das Aus im Einzel mit jeweils einem 4. Gruppenplatz in der Vorrunde. Im<br />

Doppel scheitern beide mit ihren jeweiligen Partnerinnen im Achtelfinale. Beiden Sportlerinnen kann man<br />

27


zu ihren tollen Leistungen im Saisonverlauf nur<br />

gratulieren.<br />

16.12. -> Jugendstaffeltag der Region Westerwald-<br />

Nord in Gebhardshain<br />

mit <strong>VfL</strong>-Teilnehmer Benjamin Breuer.<br />

27.12. -> Kegelwanderung der Erwachsenen nach<br />

Brachbach<br />

Zu den genannten sportlichen Aktivitäten kommen<br />

noch zahlreiche Turnierteilnahmen <strong>von</strong> Sportlern<br />

unserer Abteilung im Laufe des Kalenderjahres<br />

hinzu. Vor allen Dingen die jüngeren Akteure<br />

zeichnen sich bei den besuchten Veranstaltungen<br />

in Bergisch Gladbach, Düsseldorf, Herborn,<br />

Kirchen, Limburg, Neunkirchen, Nistertal, Wirges<br />

usw. immer wieder durch tolle Platzierungen aus.<br />

Aktueller Stand im Meisterschaftsspielbetrieb der<br />

Saison 2008/<strong>2009</strong> nach Beendigung der<br />

Herbstrunde im Jugendbereich bzw. der Hinrunde<br />

im Erwachsenenbereich:<br />

Die 1. Jugendmannschaft hat vom 1. Spieltag an<br />

mit enormen personellen Problemen zu kämpfen,<br />

da fest eingeplante Spieler ihre Karriere zu<br />

Saisonbeginn beenden. Mit 2:14 Punkten belegt<br />

das Quartett in der 1. Bezirksliga Ost den 8. und<br />

damit vorletzten Platz. Maximilian Schmidt schafft<br />

bei 7 eingesetzten Akteuren mit 6:11 Spielen die<br />

beste Einzelbilanz.<br />

Mit 2:10 Zählern belegt die 2. Jugendmannschaft in<br />

der Kreisliga Ww-Nord den 7. Rang. Bei 10<br />

eingesetzten Spielern kann Dominik Schneider mit<br />

8:2 die beste Einzelbilanz aufweisen.<br />

Für die erfreulichste Bilanz im Nachwuchsbereich<br />

sorgt ebenfalls in der Kreisliga Ww-Nord die 3.<br />

Jugendmannschaft. Das weibliche<br />

Nachwuchsquintett schafft mit 8:4 Punkten den<br />

Gewinn der Vizemeisterschaft und damit den<br />

Aufstieg in die 2. Bezirksliga. Angelina Baldus weist<br />

mit einem Spielverhältnis <strong>von</strong> 8:3 den besten<br />

Punktequotienten auf.<br />

28<br />

Tischtennis<br />

Christoph Stinner<br />

Bei einem Punktverhältnis <strong>von</strong> 1:11 und Platz 7<br />

gelingt der 4. Jugendmannschaft in der 2.<br />

Kreisklasse Ww-Nord lediglich ein Remis. Daniel<br />

Meyer ist mit 13:3 Spielen der erfolgreichste<br />

Akteur seines Teams, wo insgesamt 8<br />

Nachwuchskräfte zum Einsatz kommen.<br />

Die 1. Herrenmannschaft belegt in der 1.<br />

Rheinlandliga mit 5:13 Punkten den 7.<br />

Tabellenplatz. Sollte dieser auch in der Rückrunde<br />

gehalten werden können, ist das angestrebte<br />

Saisonziel Klassenerhalt erfüllt. Da man jedoch<br />

lediglich 3 Zähler Vorsprung auf einen<br />

Abstiegsplatz hat, müssen gerade gegen die<br />

Mitkonkurrenten noch die entscheidenden Punkte<br />

eingefahren werden. Mit einem Spielverhältnis <strong>von</strong><br />

9:6 in der Mannschaftsmitte ist Florian Puncochar<br />

<strong>von</strong> insgesamt 7 eingesetzten Akteuren stärkster<br />

Einzelspieler. Im Westerwald-<br />

Vorgabepokalwettbewerb scheitert das Team in<br />

der 4. Runde.<br />

Mit 9:11 Zählern liegt die 2. Herrenmannschaft bei<br />

Halbzeit auf Rang 6 in der 2. Bezirksliga. Da auch<br />

hier der Vorsprung auf die Abstiegsplätze nur 3<br />

Punkte beträgt, fehlen noch ein paar Zähler zum<br />

Klassenerhalt. Überragender Einzelspieler mit einer<br />

18:2 Bilanz im vorderen Paarkreuz ist Reiner Trapp.<br />

Erfreulich auch die guten Bilanzen der jüngeren<br />

Akteure Benjamin Breuer und Stephan Schneider.<br />

Insgesamt 10 Akteure kommen im<br />

Hinrundenverlauf zum Einsatz. Im Westerwald-<br />

Vorgabepokal scheitert die Mannschaft in der 3.<br />

Runde. Auf Rang 4 liegt die 3. Herrenmannschaft in<br />

der 1. Kreisklasse Ww-Süd bei 13:7 Punkten.<br />

Jürgen Lindenberg spielt an der Mannschaftsspitze<br />

mit 18:2 Siegen die beste Einzelbilanz. Aufgrund<br />

diverser Personalprobleme kommen insgesamt 14<br />

Spieler zum Einsatz.<br />

Die 4. Herrenmannschaft belegt als Aufsteiger mit<br />

10:10 Punkten einen respektablen 6. Tabellenplatz<br />

in der 1. Kreisklasse Ww-Nord. Von 9 eingesetzten<br />

Spielern kann sich Jörg Puncochar mit einem<br />

Spielverhältnis <strong>von</strong> 4:6 im vorderen Paarkreuz<br />

knapp als Spitzenbrett behaupten. Im Westerwald-<br />

Vorgabepokal scheitert man nach Freilos in der 1.<br />

Runde in der 2. Runde.


Trotz eines auf dem Papier zahlenmäßig großen<br />

Aufgebotes muss Spielführer Robert Schneider<br />

ganze Arbeit leisten, um die 5. Herrenmannschaft<br />

allwöchentlich an die Tische zu bekommen. Mit<br />

8:10 Punkten belegt man Rang 5 in der 3.<br />

Kreisklasse. Artur Schmidt ist mit einem<br />

Spielverhältnis <strong>von</strong> 10:5 erfolgreichster Akteur.<br />

Die Senioren Ü40 A (über Kreisliga) holen ohne<br />

Verlustpunkt die Regionsmannschaftsmeisterschaft<br />

nach Dermbach. Am 25./26. April 09 stehen Peter<br />

Bohl, Reiner Trapp, Guido Kreutz und Christof<br />

Stinner dadurch in den Finalspielen auf<br />

Rheinlandebene.<br />

Die Senioren Ü40 B (bis Kreisliga) verpassen<br />

hauptsächlich durch einen Formfehler in der<br />

Mannschaftsaufstellung, der einen aberkannten<br />

Sieg mit sich bringt, die erfolgreiche<br />

Titelverteidigung und damit die Qualifikation für<br />

den Rheinlandentscheid.<br />

Für die im Januar beginnende Rückrunde im<br />

Erwachsenenbereich bzw. Frühjahrsrunde im<br />

Jugendbereich, meldet unsere Abteilung insgesamt<br />

76 aktive Spielerinnen und Spieler. Dies sind im<br />

Erwachsenenbereich 47 sowie im Jugendbereich<br />

29 Akteure.<br />

Allwöchentlich versorge ich die Hellerthaler<br />

Zeitung, das Mitteilungsblatt „Hellertal im Blick“<br />

und unsere Homepage mit aktuellen<br />

Informationen und Spielberichten aus der TT-<br />

Abteilung. Weitere Printmedien werden zudem<br />

ebenfalls regelmäßig bei besonderen<br />

Abteilungsveranstaltungen mit Berichten und<br />

Bildern zwecks Veröffentlichung informiert. Ich<br />

laube, dass wir uns somit in der breiten<br />

Öffentlichkeit recht gut präsentieren.<br />

Bedanken möchte ich mich am Schluss meiner<br />

Ausführungen an dieser Stelle bei den Helfern und<br />

Funktionären in unserer Abteilung für die<br />

geleistete Arbeit im ablaufenden Kalenderjahr.<br />

Ausnahmsweise möchte ich hierbei auch einige<br />

Personen hervorheben. Benjamin Breuer gebührt<br />

Dank bei der aktuellen Abwicklung des<br />

Jugendspielbetriebes, wo er teilweise doch allein<br />

auf weiter Flur steht. Hauptsächlich für die<br />

zeitaufwendige Abwicklung unserer<br />

Jubiläumsveranstaltung gilt mein Dank Erik<br />

Tischtennis<br />

Christoph Stinner<br />

Schlosser und Rudolf Mertens, die sowohl bei den<br />

Vorbereitungen, als auch während der<br />

Veranstaltung jederzeit präsent waren. Ebenfalls<br />

ein Dank aussprechen möchte ich Johannes<br />

Schmidt, der uns nunmehr bereits seit vielen<br />

Jahren unentgeltlich als Fotograf zur Verfügung<br />

steht, Martin Stinner für die Pflege unserer<br />

Homepage sowie dem <strong>VfL</strong>-Vorstand, der stets für<br />

die Belange unserer Abteilung ein offenes Ohr hat.<br />

Für die Zukunft hoffe ich, dass sich wieder ein paar<br />

Mitglieder mehr in unserer Abteilung ehrenamtlich<br />

engagieren, da momentan hier doch ein klarer<br />

Rückschritt zu verzeichnen ist. Etwas mehr<br />

Toleranz untereinander betrachte ich für die<br />

Zukunft der Abteilung ebenfalls als absolut<br />

lebensnotwendig.<br />

Dem <strong>VfL</strong> mit seinen einzelnen Abteilungen<br />

wünsche ich für die Zukunft alles Gute.<br />

Christof Stinner<br />

29


Presse<br />

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,<br />

heute möchte ich mich für euer Vertrauen<br />

bedanken. Als ich vor 2 Jahren die Aufgabe des<br />

Pressereferenten <strong>von</strong> Florian Schmidt übernahm,<br />

sah ich es als meine vordringlichste Aufgabe an, die<br />

Arbeit <strong>von</strong> 14 Jahren ehrenvoll fortzuführen, aber<br />

nicht einfach zu kopieren, sondern mit eigenen<br />

Ideen und Kreativität zu gestalten.<br />

Dabei ist mir der Kontakt zur Presse der Region,<br />

aber auch zu den Verbänden und Kommunen<br />

wichtig. Den <strong>VfL</strong> Dermbach so wirksam zu<br />

präsentieren, dass der Bekanntheitsgrad und der<br />

Wiedererkennungseffekt steigen. Dabei ist das ein<br />

Gemeinschaftswerk aller Teammitglieder. Die hier<br />

gefundenen Impulse in Text und Bild umzusetzen<br />

macht mir Freude. Besonders der enge Kontakt<br />

zum Sportbund Rheinland sei hier besonders<br />

angemerkt.<br />

30<br />

Presse<br />

Anton-Georg Becker-Führ<br />

Aber wir haben ja nicht nur Potential im<br />

Vorstandsteam und Gesamtvorstand. Jede und<br />

jeder <strong>von</strong> euch hat Ideen und<br />

Verbesserungsvorschläge, die wir gerne, soweit<br />

machbar, umsetzen würden. Wir können aber nur<br />

handeln wenn ihr uns dabei helft.<br />

Also ruft uns an. Telefon: 02735/656283, FAX:<br />

02735/656284<br />

Oder schickt uns eine E-Mail:<br />

vfl-dermbach@online.de<br />

Rosemarie.kersten@online.de<br />

anton.beckerfuehr@online.de<br />

Es ist mir ein Herzensanliegen, den Team- und<br />

Vorstandsmitgliedern sowie den Trainern und<br />

Übungsleitern, die mit ihrem Können tatkräftig die<br />

Geschicke des Vereins führen, für die gute<br />

Zusammenarbeit herzlichst zu danken.<br />

Anton-Georg Becker-Führ<br />

Referent für Presse und<br />

Öffentlichkeitsarbeit


Ehrungen für <strong>2009</strong><br />

Ehrungen verdienter <strong>VfL</strong> Mitglieder<br />

15 Jahre aktiv<br />

Daiana Demmer Badminton<br />

Y<strong>von</strong>ne Drost Tanz<br />

Annette Jung Frauengymn.<br />

Olaf Stammwitz Badminton<br />

25 Jahre aktiv + Mitgliedschaft<br />

Bruno Köhler Fußball Mitgl.<br />

Karin Köhler Badminton Mitgl.<br />

Christoph Müller Ski + Bad. + Fußb. Mitgl.<br />

Stefan Nies Badminton Mitgl. + aktiv<br />

Roswitha Schmidt Tanz Mitgl.<br />

Claudia Schütz Ski Mitgl.<br />

Jan-Willem van der Zwaag Rhönrad Mitgl.<br />

40 Jahre Mitgliedschaft<br />

Heribert Decker Fußball Mitgl.<br />

Wolfgang Müller Ski Mitgl.<br />

Andreas Schmidt Fußball Mitgl.<br />

Klaus Schmidt Fußball Mitgl.<br />

50 Jahre Mitgliedschaft<br />

Theo Seifner Fußball Mitgl.<br />

Wolfgang Schupp Ski Mitgl.<br />

Margret Straßer Ski + Frauengymn. Mitgl.<br />

60 Jahre Mitgliedschaft<br />

Gilbert Nauroth Fußball Mitgl.<br />

Hans Rödder Fußball Mitgl.<br />

Hubert Schneider Fußball Mitgl.<br />

Hilde Trapp TT Mitgl.<br />

Sonderehrung<br />

Erika Puncochar Frauengymn. als Ehrenmitglied<br />

31


32<br />

Runde <strong>Geburtstage</strong><br />

<strong>Geburtstage</strong> <strong>von</strong> <strong>VfL</strong> <strong>–</strong> <strong>Mitgliedern</strong> <strong>2009</strong><br />

80 Jahre 01.08.1929 Erika Puncochar<br />

75 Jahre 15.09.1934 Karl-Heinz Schröder<br />

70 Jahre 16.01.1939 Anton-Georg Becker-Führ<br />

04.02.1939 Elmar Nauroth<br />

16.03.1939 Sigrid Schmidt<br />

27.03.1939 Hans-Georg Schneider<br />

06.11.1939 Hubert Schlosser<br />

60 Jahre 19.01.1949 Margret Straßer<br />

06.05.1949 Wolfgang Schupp<br />

22.09.1949 Günter Richter<br />

19.11.1949 Elisabeth Christian<br />

23.12.1949 Peter Köhler<br />

50 Jahre 25.01.1959 Wolfgang Müller<br />

19.03.1959 Karl-Heinz Stahl<br />

07.04.1959 Claudia Schütz<br />

11.06.1959 Christof Stinner<br />

17.06.1959 Susanne Müller<br />

26.10.1959 Bernd Flade<br />

29.12.1959 Jörg Schmidt<br />

40 Jahre 10.05.1969 Christine Schmidt<br />

14.05.1969 Ralf Schneider<br />

17.05.1969 Sabine Jung<br />

06.06.1969 Christian Schneider<br />

01.09.1969 Mathias Stark<br />

08.09.1969 Carmen Braun<br />

11.09.1969 Michael Kristen<br />

30 Jahre 06.07.1979 Christopher Heftrich<br />

23.07.1979 Anke Schneider<br />

02.09.1979 Mike Latsch<br />

25.09.1979 Patrick Köhler<br />

01.11.1979 Melanie Comes-Cruz<br />

29.12.1979 Michaela Seibel


Danksagungen<br />

Danksagungen<br />

Danke!!!<br />

Allen Betreuern, Übungsleitern, dem<br />

erweiterten Vorstandsteam und den<br />

vielen Helfern hinter den Kulissen, für<br />

die unermüdliche Arbeit.<br />

Wir danken unseren Sponsoren für die gute<br />

Zusammenarbeit und die großzügige<br />

Unterstützung!<br />

� Kreissparkasse Herdorf<br />

� Rewe XL Herdorf<br />

� Salon Carina Herdorf<br />

� Buchhandlung Braun Neunkirchen<br />

� Brauns Lädchen Neunkirchen<br />

� Backhaus Hehl Müschenbach<br />

� Sparkasse Neunkirchen<br />

� Metzgerei Babilon Herdorf<br />

� Sonnenapotheke Herdorf/Hellerapotheke<br />

� Volksbank Daaden/Herdorf<br />

� KFZ-Betrieb Michael Reuter Herdorf<br />

� Spedition Fritz Capito Neunkirchen<br />

� Opel Hoppmann Siegen<br />

� Getränke Köhler Herdorf<br />

� Hellerthaler Hirschapotheke Neunkirchen<br />

� Peter Bohl Herdorf<br />

� Schäfer Werke Neunkirchen<br />

� Sportbund Rheinland Koblenz<br />

� APV GmbH Herdorf<br />

� Seniorendorf Steegelchen Herdorf<br />

� Stadtverwaltung Herdorf<br />

� Volksbank Siegerland Neunkirchen<br />

33


1. Geschäftsführerin: Brigitte Schmidt<br />

Dorfwäldchen 8<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: p 02744/1367<br />

Tel.: d 02735/787252 (7.00-13.00h)<br />

FAX: 02735/787555 (7.00-13.00h)<br />

Mobil: 0160/4908786<br />

E-Mail: bschmidt@schaefer-werke.de<br />

Alle Adressen auf einen Blick<br />

Anschriften <strong>von</strong> Vorstandsteam und Gesamtvorstand<br />

Anschriften „Vorstandsteam“ (ab 18.11.2008)<br />

1. Vorsitzende: Rosemarie Kersten<br />

2. Geschäftsführer: Sascha Schmidt<br />

Altenbergstr. 60<br />

Kölner Str. 205<br />

57290 Neunkirchen<br />

57290Neunkirchen<br />

Telefon: 02735/65 62 83<br />

Tel.: d 0271/3305 <strong>–</strong> 782<br />

FAX: 02735/65 62 84<br />

Mobil: 0171/4956778<br />

Mobil: 0175/4654136<br />

E-Mail: vfl-dermbach@online.de<br />

E-Mail: Schmidt.husky@web.de<br />

1.Schatzmeister & Pressereferent: Anton-Georg Becker-Führ<br />

2. Vorsitzender: Christian Reuter<br />

Altenbergstr. 60<br />

St. Barbara-str. 2a<br />

57290 Neunkirchen<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: 02735/65 62 83<br />

Tel.: 02744/9321471<br />

Mobil: 0151/11588168<br />

E-Mail: Christian.reuter@vfl-dermbach.de<br />

E-Mail: vfl-dermbach@online.de<br />

Badminton: Christopher Heftrich<br />

Dorfwiese 17<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: 02744/5515<br />

E-Mail: christopher.heftrich@student.uni-siegen.de<br />

Frauengymnastik: Laurence Pietz<br />

Dorfwiese 16<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: 02744/6890<br />

FAX: 02744/931968<br />

Mobil: 0171/7356665<br />

E-Mail: Laurence.pietz@t-online.de<br />

Fußball: kommissarisch Sascha Schmidt<br />

(Siehe Vorstandsteam)<br />

Kinderturnen: Julia Waldrich<br />

57562 Herdorf<br />

Berggasse 14<br />

Telefon: 02744-5505<br />

Mobil: 0175/6794117<br />

E-Mail: julchen0022@web.de<br />

2. Schatzmeisterin: Sigrid Schmidt<br />

Rolandstr. 1<br />

57562 Herdorf<br />

Tel:02744/5894<br />

E-Mail: sigridvfl@gmx.net<br />

Jugendleiter: Stefan Bender<br />

Luisenstr. 30<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: 02744/8539<br />

Mobil: 0170/3507110<br />

E-Mail: stefan.bender@vfl-dermbach.de<br />

Anschriften Gesamtvorstand (ab 18.11.2008)<br />

Rhönrad: Christa Flender<br />

Rolandstr. 32<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: 02744/930333<br />

E-Mail: Mamaflender@web.de<br />

Ski: Johannes Schmidt<br />

Gartenstr. 15<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: 02744/1264<br />

Büro: 02735/6826<br />

FAX: 02735/6895<br />

E-Mail: js@apv-werbung.de<br />

Tanzen:<br />

Steffi Patt<br />

Waldenburger Str. 5<br />

57290 Neunkirchen<br />

Tel.: 02735/600191<br />

Mobil: 0176/76791520<br />

E-Mail: Steffi.Patt@web.de<br />

Tischtennis: Christof Stinner<br />

Holunderweg 6<br />

57562 Herdorf<br />

Tel.: p 02744/931632<br />

Tel. : d 02735/786161<br />

FAX: 02744/931633<br />

Mobil: 0170/3304264<br />

E-Mail: Christof.Stinner@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!