12.11.2012 Aufrufe

Frohe Weihnachten - Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ad Donau

Frohe Weihnachten - Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ad Donau

Frohe Weihnachten - Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ad Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. Jahrgang<br />

Mittwoch, den 21.12.2011<br />

<strong>Frohe</strong> <strong>Weihnachten</strong><br />

Bild: Ingalerie<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes,<br />

friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr<br />

Gesundheit, Glück und Gottes Segen.<br />

Nummer 25 KW 51


- 2 -<br />

Bewertungsstelle des Finanzamts München<br />

kommt nach <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Bewertungsstelle des Finanzamtes für die St<strong>ad</strong>t München kommt in das ehemalige Krankenhaus in <strong>Höchstädt</strong>. Ein großer Gewinn<br />

für die Region und <strong>Höchstädt</strong> mit mehreren Vorteilen:<br />

1. St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> wird Sitz einer wichtigen staatlichen Dienststelle.<br />

2. 50 neue Arbeitsplätze entstehen in der St<strong>ad</strong>t.<br />

3. Das ehemalige Krankenhaus wird sinnvoll genutzt.<br />

4. Freistaat Bayern wird in <strong>Höchstädt</strong> investieren.<br />

Die Verlegung der Dienststelle von München in den ländlichen Raum ist möglich, weil der Großteil der Arbeiten ortsunabhängig erledigt<br />

werden kann. Zudem erleichtert es dem Staat die Personalgewinnung. Umgekehrt haben viele Menschen in Nordschwaben, die hier<br />

ihre Ausbildung gemacht und im Umkreis ihren Wohnsitz haben, die Möglichkeit, sich das Pendeln in den Ballungsraum zu ersparen<br />

und ortsnah eine Arbeitsstelle zu finden.<br />

Auch wenn nicht alle Bewerbungen um neue Einrichtungen, z.B. Geschichtsmuseum, zum Erfolg führen, zeigt das aktuelle Ergebnis,<br />

wie wichtig es ist, sich immer wieder zu bemühen.<br />

Für <strong>Höchstädt</strong> hat gesprochen, dass wir ein geeignetes Gebäude anbieten konnten, dass qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in der Region wohnen und dass günstige Verkehrsverbindungen bestehen. Der St<strong>ad</strong>trat hat zwischenzeitlich einer Übereignung des<br />

Grundstücks zugestimmt.<br />

Zugleich ist diese Entscheidung von Finanzminister Dr. Markus Söder ein gewisser Ausgleich dafür, dass <strong>Höchstädt</strong> im Laufe der letzten<br />

Jahrzehnte viele zentrale Einrichtungen verloren hat, nicht zuletzt 1950 das Finanzamt und 1980 das Kreiskrankenhaus. Herzlichen<br />

Dank sage ich an Staatsminister Dr. Markus Söder für die positive Entscheidung.<br />

Ganz besonders danke ich dem Vorsitzenden des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen im Bayerischen Landtag, Georg<br />

Winter, auf dessen Initiative hin und kraft seines überzeugenden Einsatzes die Verlagerung nach <strong>Höchstädt</strong> zustande kam.<br />

Hildegard Wanner<br />

1.Bürgermeisterin


Jahresrückblick 2011 der<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

lassen Sie uns am Ende des Jahres zurückblicken auf die Arbeit<br />

des St<strong>ad</strong>trates, auf die einzelnen Projekte, auf die Entwicklung<br />

unserer St<strong>ad</strong>t und auch einen Ausblick auf das kommende Jahr<br />

2012 wagen.<br />

Ungeachtet der finanzpolitischen Turbulenzen in Europa und<br />

der Welt dürfen wir, die St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong>, im Rückblick auf 2011<br />

wahrlich nicht jammern. Der St<strong>ad</strong>trat hat in 13 Sitzungen, 4<br />

Sitzungen des Finanzausschusses, 5 Sitzungen des Grundstücks-<br />

u. Hauptausschusses sowie in 6 Sitzungen des Bau- u.<br />

Umweltausschusses Beratungen und Beschlüsse zur Entwicklung<br />

unserer St<strong>ad</strong>t, zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger<br />

gefasst. Gilt es doch weiter daran zu arbeiten, die St<strong>ad</strong>t für<br />

junge Familien und Kinder attraktiv zu halten, die Lebensbedingungen<br />

für Sie, die Bürgerinnen und Bürger, so angenehm wie<br />

möglich zu gestalten.<br />

So konnten 2011 Projekte realisiert werden, mit deren Planung<br />

zum Teil bereits in den Vorjahren begonnen wurde und deren<br />

Finanzierung durch die bekannt solide Haushaltsführung der<br />

St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> möglich wurde. Zu danken ist Herrn MdL Winter<br />

für die Unterstützung der St<strong>ad</strong>t.<br />

Projekte der St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong>:<br />

Die Sanierung der Karl-Mengele-Brücke und der Jordan-Brücke,<br />

die Erschließung des Baugebietes in Oberglauheim, die Erweiterung<br />

für Urnenbestattung und der Neubau der Friedhofsmauer,<br />

der Brandschutz in unserer Grund- und Mittelschule, die Außenrenovierung<br />

des Jugendtreffs, die Erweiterung der Zu- u. Abfahrt<br />

an der Nordschwabenhalle mit dem Bau eines Parkplatzes<br />

für ca. 40 Stellplätze, der Bebauungsplan für das neue Baugebiet<br />

„Dreifaltigkeit“, der Brandschutz für den Kindergarten<br />

Adolph-Kolping und nicht zuletzt das größte Vorhaben, der<br />

Neubau des Kindergartens „Don Bosco“, dessen Segnung wir<br />

am 3. Adventssonntag begangen haben. Dass der neue Parkplatz<br />

in der Kirchgasse bereits im Unterbau fertiggestellt ist,<br />

gehört ebenfalls in unsere Bilanz.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich die Errichtung des Erdwalls<br />

am Schipfelring. Er wirkt positiv für die Anwohner. Danke an<br />

dieser Stelle an die Firma Kiesa, die uns das Material unentgeltlich<br />

an Ort und Stelle brachte.<br />

Klimaschutz und Energiewende:<br />

Für die St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> ist das nicht erst seit den Ereignissen<br />

von Fukushima eine zentrale Aufgabe. Die Neueindeckung der<br />

Bauhofgebäude mit der Vermietung des Daches für<br />

Fotovoltaikanlagen gehört dazu ebenso wie die Nutzung der<br />

Möglichkeit, die Nordschwabenhalle und das Feuerwehrgerätehaus<br />

mit regenerativer Wärme zu versorgen. Dass die Kirchengemeinde<br />

sich dem angeschlossen hat und das neue Kindergartengebäude,<br />

das Pfarrhaus und das Pfarrheim in gleicher Weise<br />

beheizt, sei hier erwähnt. Insgesamt werden durch die Nutzung<br />

regenerativer Energie von der Naturenergie Deisenhofen jährlich<br />

ca. 235.000 l Heizöl eingespart. Danke an Herrn Jall. Danke<br />

auch an Herrn Heigl, der dabei ist, in Deisenhofen einen Nahwärmeverbund<br />

aufzubauen. Auch dies ist ein Schritt in die<br />

richtige Richtung.<br />

- 3 -<br />

Gewerbe in <strong>Höchstädt</strong>:<br />

Die Entwicklung unserer Gewerbebetriebe verlief in <strong>Höchstädt</strong><br />

2011 überaus erfreulich. Zu Beginn des Jahres überreichte<br />

Regierungspräsident Scheufele die Stiftungsurkunde für die<br />

„Loni und Josef Grünbeck Stiftung“. Damit ist <strong>Höchstädt</strong> als<br />

Standort für den größten Arbeitgeber am Ort, die Fa. Grünbeck<br />

Wasseraufbereitung GmbH, gesichert. Das im Bau befindliche<br />

Grünbeck-Forum und der Neubau der Fa. Nosta sind positive<br />

Zeichen der Aufwärtsentwicklung der Unternehmen. Die Erweiterung<br />

des Lipp-Seniorenheimes und des Brillenhauses Wirth<br />

gehören ebenso dazu. Zur Erschließung und Vermarktung haben<br />

wir das Baugebiet „Dillinger Straße Nord“ der Fa. Kimmerle<br />

mit der Intension übertragen, dass hier neben dem eigenen<br />

Lidl-Markt die Tankstelle mit Waschanlage von Herrn Georg<br />

Behringer entstehen kann.<br />

Im Namen der St<strong>ad</strong>t danke ich allen Gewerbetreibenden in<br />

unserer St<strong>ad</strong>t. Sie sind Motor, sie stellen eine beachtliche Anzahl<br />

an Arbeitsplätzen, sie bringen Wirtschaftskraft in unsere<br />

St<strong>ad</strong>t und sind letztlich als Steuerzahler sehr wichtig. Ein ausdrücklicher<br />

Dank gilt in diesem Zusammenhang der Wirtschaftsvereinigung.<br />

Weitere Infrastrukturmaßnahmen:<br />

Weniger beachtet, aber umso wichtiger für unsere Infrastruktur<br />

ist die Privatisierung der <strong>Donau</strong>talbahn ab 1.12.2011. Mit dem<br />

Unternehmen „agilis“ haben wir in <strong>Höchstädt</strong> direkte Eisenbahnverbindung<br />

von Ulm bis Regensburg. Das sollten wir<br />

schätzen und nutzen. Ein anderer Punkt ist der neue Grünsammelplatz<br />

des AWV. Für unsere Bürgerschaft ein wertvoller Service.<br />

In diesem Zuge konnte auch der Schlittenberg optimiert<br />

werden.<br />

Ein Stück weit im Verfahren weiter gekommen sind wir mit dem<br />

dringendsten Problem in <strong>Höchstädt</strong>, der B 16 neu. Der St<strong>ad</strong>trat<br />

hat 2011 zum Vorentwurf Stellung genommen. Selbstverständlich<br />

werden wir Druck machen, um das Verfahren zu beschleunigen.<br />

Es ermuntert natürlich wenig, wenn man weiß, dass in<br />

Bayern zurzeit 16 baureife Projekte auf die Finanzierung warten.<br />

Kunst und Kultur in <strong>Höchstädt</strong>:<br />

Ausstellungen, Konzerte, Begleitprogramme und ein Schlossfestival<br />

sowie 4 Ausstellungen im Geigerturm bereicherten das<br />

Kulturangebot 2011 in <strong>Höchstädt</strong>, im Landkreis und weit darüber<br />

hinaus. Ich denke hier vor allem an die Ausstellung „Zwiesprache“<br />

mit Werken von Ernst Barlach und Alexander Dettmar.<br />

An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Frau Mathilde Wehrle<br />

vom Bezirk Schwaben und an Frau Claudia Kohout. Ergänzt<br />

wurde das Kulturangebot durch die Veranstaltungen der Vereine<br />

und das Kolpingtheater. Im Frühjahr besuchte der St<strong>ad</strong>trat<br />

anlässlich des 20jährigen Bestehens der Partnerschaft<br />

Reinsdorf-Friedrichsgrün. Ein beeindruckendes Erlebnis für alle<br />

Teilnehmer. Zum Gegenbesuch der Sachsen in 2012 werden wir<br />

uns anstrengen müssen.<br />

Der Standort für das Museum Bayerischer Geschichte ist mittlerweile<br />

festgelegt. Fest steht, dass wir, wie ich meine, eine<br />

sehr gute Bewerbung waren. Zweifellos ist Regensburg eine<br />

gute Wahl. Trotzdem hätte ich mir einen Standort gewünscht,<br />

der den ländlichen Raum stärkt.


Bürgerschaftliches Engagement:<br />

2011 fand das Original der Steinskulptur des Hl. Joseph im<br />

Rathaus der VG sein neues Zuhause. Verabschieden mussten<br />

wir uns von seinem Retter, von unserem St<strong>ad</strong>tratskollegen<br />

Lorenz Kollmann. Ihm gilt unser Gedenken ebenso wie dem im<br />

Januar verstorbenen ehemaligen St<strong>ad</strong>tratsmitglied und langjährigen<br />

Rektor unserer Schule, Herrn Josef Schmid. Zu seinem 70.<br />

Geburtstag ehrten wir Josef Sing für seine Verdienste für das<br />

Gemeinwohl der St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> und insbesondere des St<strong>ad</strong>tteils<br />

Schwennenbach mit der Bürgermedaille.<br />

Im Übrigen prägte ein reiches Vereinsleben mit zahlreichen<br />

Veranstaltungen und Festen das Leben in unserer St<strong>ad</strong>t. An<br />

zwei Vereinsbaustellen, bei der SSV und beim Schützenverein<br />

Falke Schwennenbach e.V., wurde mit großem ehrenamtlichem<br />

Engagement Herausragendes geleistet.<br />

Von dieser Stelle aus sei allen gedankt, die sich in Vereinen,<br />

Kirchen und Institutionen der St<strong>ad</strong>t für das Gemeinschaftsleben<br />

der St<strong>ad</strong>t einsetzen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die Bilanz 2011 kann sich sehen lassen. Ich möchte aber nicht<br />

schließen, ohne den Mitarbeitern in der Verwaltung und im<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

Zur Jahreswende werden wieder pyrotechnische Gegenstände<br />

(Feuerwerkskörper) abgebrannt. Aus diesem Anlass wird darauf<br />

hingewiesen, dass pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2<br />

ohne behördliche Erlaubnis nur am 31.12.2011 und am<br />

01.01.2012 abgebrannt werden dürfen (§ 23 Abs. 1 Satz 1 1.<br />

SprengV).<br />

Das bedeutet, dass am 31. Dezember und 1. Januar pyrotechnische<br />

Gegenstände auch von Personen abgebrannt werden<br />

dürfen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben (§ 23 Abs. 2<br />

Satz 2 1. SprengV).<br />

Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen in gefährlicher<br />

Nähe von Gebäuden und feuerfangenden Sachen ist verboten.<br />

Mit besonderem Nachdruck wird darauf hingewiesen,<br />

dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen (Feuerwerkskörper)<br />

in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern,<br />

Kinder- und Altenheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern<br />

verboten ist (§ 23 Abs. 1 1. SprengV).<br />

Auf folgende Strafbestimmungen wird hingewiesen:<br />

§ 222 StGB fahrlässige Tötung,<br />

§ 224 StGB schwere Körperverletzung,<br />

§ 230 StGB fahrlässige Körperverletzung,<br />

§ 303 StGB Sachbeschädigung,<br />

§ 311 StGB Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion,<br />

§§ 315, 315 a - StGB Transport und Verkehrsgefährdung,<br />

§ 117 OwiG unzulässiger Lärm.<br />

Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 dürfen dem Verbraucher<br />

nur in der Zeit vom 29. bis 31. Dezember überlassen<br />

werden (§ 22 Abs. 1 Satz 1 1. SprengV); ist einer der genannten<br />

Tage ein Sonntag, ist ein Überlassen bereits ab 28. Dezember<br />

zulässig. Dies gilt nicht für Verbraucher, die eine Erlaubnis<br />

- 4 -<br />

Bauhof zu danken. Sie haben an der positiven Bilanz großen<br />

Anteil.<br />

Ausblick auf die nächsten Jahre:<br />

Der Bau der Kinderkrippe und des Parkplatzes, die Erschließung<br />

des Bau- und Gewerbegebietes, der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses,<br />

die Gestaltung des Schlossumfeldes, die<br />

Nachnutzung des Internatsgeländes und die Generalsanierung<br />

unserer Schule sind Projekte, die anstehen, die in den kommenden<br />

Jahren unseren Einsatz fordern. Freuen dürfen wir uns<br />

über die anstehende Breitbandversorgung von drei St<strong>ad</strong>tteilen<br />

(Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach). Darüber<br />

hinaus sind wir weiter gefordert, die Weichen für die sich abzeichnende<br />

Demoskopie zu stellen. Wie können wir, die St<strong>ad</strong>t,<br />

für die älter werdende Generation Angebote schaffen?<br />

Es gibt viel zu tun. Gehen wir mit Schwung in das neue Jahr<br />

und hoffen, dass Deutschland wirtschaftlich stabil bleibt. Auf ein<br />

gutes Jahr 2012!<br />

nach § 7 oder § 27 oder einen Befähigungsschein nach § 20<br />

des Gesetzes oder eine Ausnahmegenehmigung nach § 24 Abs.<br />

1 1. SprengV besitzen (§ 22 Abs. 1 Satz 2 1. SprengV). Die<br />

Abgabe von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 an<br />

Personen unter 18 Jahren ist grundsätzlich verboten (§ 22<br />

Abs. 3 Sprengstoffgesetz –SprengG-).<br />

Pyrotechnische Gegenstände dürfen außer im Versandhandel an<br />

den Verbraucher nur in Verkaufsräumen vertrieben und anderen<br />

überlassen werden (§ 21 Abs. 3 Satz 1 1. SprengV).<br />

Die Städte und Gemeinden können allgemein oder im Einzelfall<br />

anordnen, dass pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 in<br />

der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders brandempfindlich<br />

sind und der Kategorie 2 mit ausschließlicher Knallwirkung<br />

in bestimmten dichtbesiedelten Gemeinden oder Teilen<br />

von Gemeinden zu bestimmten Zeiten auch am 31. Dezember<br />

und am 1. Januar nicht abgebrannt werden dürfen (§ 24 Abs. 2<br />

Satz 1 1. SprengV i.V.m. Nr. 9.2.5 der Verordnung über Zuständigkeiten<br />

auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Sicherheitstechnik,<br />

des Chemikalien- und Medizinprodukterechts<br />

-ASiMPV-).<br />

Wer gewerblich pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 1<br />

und 2 verkauft (vertreibt) hat dies der Regierung von Schwaben<br />

- Gewerbeaufsichtsamt Augsburg, Morellstraße 30 d, 86159<br />

Augsburg, vorher schriftlich anzuzeigen. Das Gewerbeaufsichtsamt<br />

erteilt auch genaue Auskunft über die zulässige Lagermenge.<br />

Es ist telefonisch unter folgender Rufnummer zu erreichen:<br />

0821/327-01.<br />

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Vorschriften<br />

über den Vertrieb, die Lagerung, das Überlassen, das<br />

Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen zuwiderhandelt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000<br />

Euro geahndet werden (§ 41 Abs. 1 Nr. 16 und Abs. 2 SprengG,<br />

§ 46 1. SprengV).


Faschingsveranstaltungen<br />

Wer eine öffentliche Faschingsveranstaltung durchführen will,<br />

hat das der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> unter Angabe der Art,<br />

des Orts und der Zeit der Veranstaltung und der Zahl der zuzulassenden<br />

Teilnehmer spätestens 14 Tage vorher schriftlich<br />

anzuzeigen. Die Faschingsveranstaltung bedarf der Erlaubnis,<br />

wenn die erforderliche Anzeige nicht fristgemäß erstattet wird<br />

(§ 19 LStVG).<br />

Der Antrag auf eine vorübergehende Gaststättenerlaubnis ist<br />

frühzeitig bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

a.d.<strong>Donau</strong>, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, Zimmer 17, Telefon<br />

09074/44-37, zu stellen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Feststellung eines Bußgeldes<br />

veranlasst werden kann, wenn vorsätzlich oder fahrlässig<br />

eine öffentliche Vergnügung ohne die erforderliche Anzeige<br />

oder Erlaubnis veranstaltet wird, wenn Veranstaltungen ohne<br />

die dafür erforderliche gaststättenrechtliche Erlaubnis durchgeführt<br />

werden oder die Sperrzeit nicht eingehalten wird.<br />

Sicherung der Gehbahnen im Winter<br />

Die Verordnung der St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong> über die Reinhaltung<br />

der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen<br />

im Winter legt in den §§ 9 bis 11 die Verpflichtung fest,<br />

die Gehbahnen und Gehwege an Werktagen ab 7:00 Uhr und<br />

an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8:00 Uhr von Schnee<br />

zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte vorrangig mit<br />

geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), ggf.<br />

auch mit Tausalz, nicht jedoch mit ätzenden Mitteln zu bestreuen<br />

oder das Eis zu beseitigen. Ist kein Gehweg vorhanden, so<br />

muss am Rand der Straße ein mindestens 1 m breiter Streifen<br />

gesichert werden. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20:00<br />

Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren<br />

für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.<br />

Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben<br />

der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet<br />

oder erschwert wird. Insbesondere wird aus gegebenem Anlass<br />

darauf hingewiesen, dass das Räumgut nicht auf der angrenzenden<br />

Fahrbahn verteilt werden darf und die Abflussrinnen,<br />

Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege von<br />

Schnee und Eis freizuhalten sind. Wir bitten, die Sicherung der<br />

Gehbahnen im Interesse der Allgemeinheit sowie aus Eigeninteresse<br />

(Schutz vor Haftungsansprüchen bei Unfällen) sorgfältig<br />

auszuführen.<br />

Homepage der St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong><br />

Aktuelles und Wissenswertes finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter www.hoechstaedt.de.<br />

Schauen Sie doch mal rein!<br />

Hinweis<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 11.01.12.<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, 09.01.12, 10:00 Uhr.<br />

- 5 -<br />

Veranstaltungen<br />

PiccaDillys Weihnachtskonzert<br />

Bild: PiccaDillys<br />

Lassen Sie sich am Drei-Königs-Tag von den PiccaDillys noch<br />

einmal in Weihnachtsstimmung versetzen. Tr<strong>ad</strong>itionelle, besinnliche<br />

Lieder, rhythmische Gospels voller Freude über die Geburt<br />

des Heilands und moderne Klangbilder rufen den Zauber der<br />

Weihnachtszeit wieder wach. Erleben Sie eine besinnlich vergnügliche<br />

Stunde mit diesem ganz besonderen Chor.<br />

Freitag, 6. Januar 2012, 17 Uhr, Rittersaal von Schloss<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Karten erhalten Sie unter Tel. 09074/921731<br />

Meisterkonzert<br />

Bilder: Kristóf Barati<br />

Kristóf Baráti (Violine) und Gábor Farkas (Klavier) spielen bekannte<br />

Sonaten für Klavier und Violine u.a. von Mozart, Schumann,<br />

Bach, Bartók und Paganini<br />

Der Bezirk Schwaben startet bereits im Januar in die Kultursaison<br />

2012. Die beiden Künstler gastieren regelmäßig weltweit<br />

mit vielen bedeutenden Orchestern und bei internationalen<br />

Festivals.<br />

Kristóf Baráti gewann den internationalen Paganini-Wettbewerb<br />

2010 in Moskau. Er spielt auf einer durch die Str<strong>ad</strong>ivari-<br />

Gesellschaft zur Verfügung gestellten Str<strong>ad</strong>ivari von 1703.<br />

Gábor Farkas ist u.a. Preisträger des Béla Bartók-<br />

Klavierwettbewerbes in B<strong>ad</strong>en bei Wien und des 63. Internationalen<br />

Franz-Liszt-Klavier-Wettbewerbes in Weimar.<br />

Freitag, 27. Januar 2012, 20 Uhr, Schloss <strong>Höchstädt</strong>,<br />

Rittersaal<br />

Karten erhalten Sie u.a. im Rathaus der St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong>, 1.<br />

Stock, Zimmer 12.


Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk<br />

für Ihre Lieben?<br />

Bild: Andi Weiss<br />

Wie wäre es mit Eintrittskarten für das Konzert von Andi Weiss<br />

in der Schlosskapelle von Schloss <strong>Höchstädt</strong> am Sonntag, 4.<br />

März 2012, um 17 Uhr.<br />

Andi Weiss, der Songpoet macht sich ungewohnt leise in seinem<br />

Soloprogramm auf eine Reise durch das Leben. Gemeinsam<br />

mit dem Publikum geht es durch Höhen und Tiefen, Freude<br />

und Schmerz hindurch, um nach der Antwort zu suchen, die<br />

uns durch dieses Leben tragen kann. Eigene Lieder, gewürzt<br />

mit Texten und Geschichten, regen zum Nachdenken, Schmunzeln,<br />

Weinen oder Träumen an und wollen auf den hinweisen,<br />

der uns auf unserer Lebensreise begleitet. Andi Weiss ist ein<br />

begabter Songwriter, „Geschichtensammler und –erzähler“.<br />

Andi Weiss ist evangelischer Diakon aus München, Vollblut-<br />

Musiker und Gewinner des Nachwuchspreises für Songpoeten<br />

und wurde mit dem deutschen christlichen Musikpreis DAVID<br />

2009 ausgezeichnet.<br />

Karten zum Preis von 8,-- € / Schüler, Studenten 6,-- €<br />

im Vorverkauf erhalten Sie in <strong>Höchstädt</strong> bei Schreibwaren<br />

Roch, bei der Evangelischen Kirche, im Rathaus und<br />

bei Bücher Brenner Dillingen<br />

- 6 -<br />

Vereinsnachrichten<br />

Faschingsgesellschaft Schlossfinken<br />

Kartenvorverkauf Hofball und Kappenabend<br />

Bild: FG Schlossfinken<br />

Der telefonische Vorverkauf zum großen Hofball am 7. Januar<br />

mit Heiner Ohnheiser und den Torn<strong>ad</strong>os sowie zur Prunksitzung<br />

dem „Kappenabend“ am 21. Januar hat unter Tel.: 09074/3505<br />

begonnen. Am Freitag, dem 30.12.11, gibt es von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr auch im Vereinscenter der Schlossfinken einen Vorverkauf.<br />

Kinderball<br />

Am Sonntag, 15.01.2012, findet um 14.00 Uhr der Kinderball<br />

mit großem Programm in der SSV-Mehrzweckhalle statt! Weitere<br />

Informationen erhalten sie unter www.schlossfinken.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Höchstädt</strong><br />

Bild: FFW <strong>Höchstädt</strong><br />

Auf dem Bild von links: Bürgermeisterin Hildegard Wanner,<br />

Bernhard Veh, Josef Klinger, Franz Veh, Hans Klinger, Andreas<br />

Hopp, Kommandant Stephan Karg, stellv. Kommandant Michael<br />

Klarmann, Franz Mayerle, Stefan Probst<br />

Bei der diesjährigen Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Höchstädt</strong> konnte Michael Klarmann für 25-jährige aktive<br />

Dienstzeit mit dem Ehrenzeichen des Freistaates Bayern in


Silber und Franz Mayerle mit dem Ehrenzeichen des Freistaates<br />

Bayern in Gold für 40-jährige aktive Dienstzeit ausgezeichnet<br />

werden.<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner ehrte für 60-jährige Mitgliedschaft<br />

bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Höchstädt</strong> Andreas<br />

Hopp und Hans Klinger, für 50-jährige Mitgliedschaft Josef<br />

Klinger und für 40jährige Mitgliedschaft Franz Veh und Franz<br />

Mayerle.<br />

Dem Bericht des Kommandanten war zu entnehmen, dass die<br />

Wehr im vergangenen Jahr zu 46 Brand- und Hilfeleistungen<br />

sowie zu 10 Ordnungsdiensten gerufen wurde. Es wurden hierbei<br />

ca. 1.100 Stunden freiwilliger Dienst geleistet. Zudem wurden<br />

17 Übungen, 1 Gesamtübung, 1 Einsatzübung mit den<br />

St<strong>ad</strong>tteilen aus Sonderheim und Oberglauheim, 1 THL-Übung<br />

mit der FFW Finningen, 3 Funkübungen und 1 nukleare Katastrophenschutzübung<br />

abgehalten.<br />

Bei der turnusgemäßen Neuwahl der Kassenprüfer wurden Herr<br />

Helmut Schickinger und Herr Karl Pogoreutschnig einstimmig<br />

von der Versammlung für zwei Jahre gewählt.<br />

Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong><br />

Krippenfahrt nach Mittelschwaben<br />

Der Historische Verein <strong>Höchstädt</strong> besucht unter fachkundiger<br />

Leitung von Dr. Werner Stirnweiß schöne Haus- und Kirchenkrippen<br />

in Mittelschwaben.<br />

Samstag, 14. Januar 2012, Abfahrt um 11 Uhr am<br />

Marktplatz, Rückkehr gegen 19 Uhr<br />

Anmeldungen bitte bei der 1. Vorsitzenden Michaela Thomas,<br />

Tel. 09074/5262<br />

Kulturinitiative KULTI e.V.<br />

Rocktrio „SKIBBE“ in <strong>Höchstädt</strong><br />

Bild: Kulturinitiative<br />

Am Samstag, 7. Januar 2012, spielt das Trio „SKIBBE“ im Club<br />

„Cinema“ (Trixi) am <strong>Höchstädt</strong>er Bahnhof.<br />

Seit zwei Jahren sind die Musiker um den Gitarristen, Komponisten<br />

und Sänger Hermann Skibbe nun schon unterwegs auf<br />

der Mission – Rock. Die Band ist echt, leidenschaftlich und<br />

- 7 -<br />

instrumental auf hohem Niveau! Im Gepäck von „SKIBBE“ befinden<br />

sich eigene Songs von der aktuellen Live CD, sowie Stücke<br />

aus dem „Weltkulturerbe-Fundus“: Der Zeppelin fliegt und<br />

weil Deep Purple so eine schöne Farbe ist, gibt es Hendrix´<br />

Purple Haze als Cream obendrauf, um das kleine Who is Who<br />

der Rockgeschichte zu vervollständigen.<br />

Einlass ist um 20.00 Uhr, Karten sind nur an der Abendkasse<br />

erhältlich.<br />

Junges <strong>Höchstädt</strong><br />

Christbaumsammelaktion<br />

Am 14. Januar 2012 sammelt „Junges <strong>Höchstädt</strong>“ ab 8.00 Uhr<br />

in <strong>Höchstädt</strong> und den St<strong>ad</strong>tteilen die ausrangierten Christbäume<br />

der <strong>Höchstädt</strong>er Bürger gegen eine freiwillige Spende ein. Die<br />

Christbäume werden sachgemäß entsorgt. Der Erlös dieser<br />

Aktion kommt einem sozialen Zweck zugute. Alle <strong>Höchstädt</strong>er<br />

Bürger sind aufgefordert, bei Interesse ihren Christbaum am<br />

Samstag, 14. Januar 2012, gut sichtbar an den Straßenrand zu<br />

legen. Bei Abholung können die freiwilligen Spenden bei den<br />

Sammlern abgegeben werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich<br />

bitte an Herrn Stefan Probst (09074/921015).<br />

Schützenverein „Falke“<br />

Schwennenbach<br />

Der Schützenverein „Falke“ Schwennenbach lädt alle Mitglieder,<br />

Ehrenmitglieder und Gönner des Vereins zur Jahresfeier mit<br />

Bekanntgabe der neuen Würdenträger am Samstag, dem<br />

07.01.12, um 19.30 Uhr ins Vereinsheim ein.<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb der Schulferien mittwochs von 9.00 bis 10.30 Uhr im<br />

Anbau der Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern<br />

sind herzlich eingel<strong>ad</strong>en. Nähere Informationen bei Katja Finger,<br />

Tel.: 09074/921695, oder Susanne Mayer, Tel.:<br />

09074/2751.<br />

Lauftreff<br />

Am 24.12. (Heiliger Abend) und am 31.12. (Silvester) findet<br />

kein Lauftreff statt.<br />

Der nächste Lauftreff im Jahr 2012 ist am Samstag,<br />

07.01.2012. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Ellimahdbrücke,<br />

Laufzeit ca. 60 Minuten, für weniger Geübte mit Gehpausen.<br />

Auskunft: Christine Sextl, Tel. 09074/2650, Internet<br />

www.lauftreff-hoechstaedt.de, E-Mail: info@lauftreffhoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags<br />

um 17.00 Uhr und samstags um 14.00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage.<br />

Trainingszeiten der SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Trainingszeiten der einzelnen Sparten können in der Geschäftsstelle<br />

der SSV, Kirchgasse 2, während der Öffnungszeit<br />

am Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr oder im Internet unter


www.ssv-hoechstaedt.de sowie auf den Seiten der jeweiligen<br />

SSV Abteilungen erfragt bzw. ersehen werden.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Höchstädt</strong><br />

Mariä Himmelfahrt <strong>Höchstädt</strong> (Hö.) St<strong>ad</strong>tpfarrkirche (St); Spitalkirche<br />

(Sp); Friedhofskirche (F); Pfarrheim (Pf) ● St. Nikolaus<br />

Deisenhofen (Dei.) ● St. Oswald Oberglauheim (OG) ● Maria<br />

Immaculata Schwennenbach (SB) ● St. Peter und Paul Sonderheim<br />

(So.)<br />

Samstag, 24.12.: Heilig Abend; Kollekte: Adveniat – Missionswerk<br />

d. Kinder<br />

Hö. Lipp 14:30 Christmette<br />

Hö. 14:30 Christmette im St. Florian<br />

Hö. AWO 15:30 Christmette in der Kapelle; Heilige<br />

Messe f. Max Steininger<br />

Hö. (St) 16:30 Krippenspiel<br />

Dei. 16:30 Kinderkrippenfeier<br />

SB 20:00 Christmette f.: Franz Kümmich; Josefa<br />

Nödel JM; Johann u. Maria Sing; Josef<br />

u. Katharina Aumiller<br />

OG 20:00 Christmette f. Erna Haußmann u. Eltern<br />

Albert u. Barbara u. z. lieben Muttergottes;<br />

Michael u. Hildegard Sager, Eltern,<br />

Schwiegereltern u. Enkel Andreas;<br />

Johann Körle<br />

So. 20:30 Christmette f. Leonhard Reiser jun.<br />

Dei. 21:30 Christmette f.: Erika Zengerle; Ludwig<br />

u. Edeltraud Öxler<br />

Hö. (St) 22:00 Christmette mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Sonntag, 25.12.: Hochfest der Geburt des Herrn – <strong>Weihnachten</strong>;<br />

Kollekte: Adveniat - Missionswerk der Kinder<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f. die Pfarreiengemeinschaft;<br />

Heilige Messe f.: Kreszentia<br />

u. Karl Brodhuber gJM; Hans u. Frieda<br />

Diemer; Friedrich Rohrbach; Gisela<br />

Pillmeier JM<br />

Dei. 17:00 Musikalische Stunde an <strong>Weihnachten</strong><br />

Hö. (St) 18:00 Vesper<br />

Montag, 26.12.: Zweiter Weihnachtstag und Hl. Stephanus,<br />

erster Märtyrer<br />

So. 08:30 Heilige Messe f.: Verst. Hefele u. Behringer<br />

SB 08:30 Pfarrgottesdienst f. Franz Kümmich von<br />

den Nachbarn<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Kreszenz, Adolf u.<br />

Anton Kraus; Franz u. Laurentia Kordik;<br />

Anton Kreitmeier; Erwin Schmidt; Albert<br />

Müller JM; Xaver Veh JM; Josef Wallner<br />

u. Ang.; Adolina Weißbecker u. Sohn<br />

Valentin; Verst. Glaser; Kerber u. Beringer;<br />

Anton Ebermayer u. Fam. Wengenmayr;<br />

Stefan Reichardt; Gerd Hefele<br />

u. Ang.; Georg Grimminger u. Enkel<br />

Florian; Rosa Graf u. Ang.; Franz Lipp;<br />

Hans Meyer; Franz Senning m. Angeh.;<br />

Wilhelm Glogger; Josef u. Josefa Seiler;<br />

Verst. Schmid, Oberfrank, Buchberger;<br />

Edmund Hofmeister JM; Theresia u.<br />

Johann Schmid u. Angeh.; Josefa u.<br />

- 8 -<br />

Moritz Behringer u. Angeh.; Alois<br />

Schmid; Heribert Gropper u. zur lb.<br />

Mutter Gottes; mitgestaltet vom <strong>Donau</strong>klang;<br />

Kindersegnung<br />

Dei. 10:00 Heilige Messe f.: Elisabeth Hurler; zu<br />

Ehren der Muttergottes; Verst. Schön u.<br />

Berchtenbreiter; Maria u. Paul Waidmann;<br />

David Breskott u. Johanna Reumuth;<br />

Xaver u. Olga Rößle u. Verst. d.<br />

Fam. Hummel<br />

OG 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Bernhard Schmid<br />

u. Eltern; Dieter Körle m. Eltern<br />

Dienstag, 27.12.: Hl. Johannes, Apostel und Evangelist<br />

Hö. (St) 18:00 Feierl. Vesper f. d. Pfarreiengemeinschaft<br />

- Johannisweinsegnung<br />

Mittwoch, 28.12.: Fest der unschuldigen Kinder<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Donnerstag, 29.12.: Hl. Thomas Becket, Bischof von Canterbury,<br />

Märtyrer<br />

Hö. (St) 17:30 Rosenkranz<br />

Hö. (St) 18:00 Heilige Messe f.: Sofie Blau; Rudolf u.<br />

Mathilde Dickopf<br />

Freitag, 30.12.:<br />

Hö. Lipp 15:30 Heilige Messe f. die verstorbenen<br />

Heimbewohner<br />

Hö. (Sp) 17:00 Rosenkranz<br />

So. 18:30 Rosenkranz<br />

So. 19:00 Heilige Messe<br />

Dei. 19:00 Rosenkranz<br />

Dei. 20:00 Abendlob "Nacht - Wandler"<br />

Samstag, 31.12.: Hl. Silvester I., Papst<br />

SB nach Oberglauheim<br />

OG 16:30 Heilige Messe zum Jahresschluss<br />

So. 16:30 Heilige Messe zum Jahresschluss<br />

Hö. (St) 18:00 Heilige Messe zum Jahresschluss<br />

Dei. 18:00 Heilige Messe zum Jahresschluss<br />

Sonntag, 01.01.: Neujahr - Hochfest der Gottesmutter<br />

Maria<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f. die Pfarreiengemeinschaft;<br />

Heilige Messe f. Georg<br />

Grimminger JM, Christine und Hans;<br />

Dienstag, 03.01.: Heiligster Name Jesus<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes m. Aussendung d. Sternsinger<br />

Mittwoch, 04.01.:<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Donnerstag, 05.01.: Hl. Johannes Nepomuk Neumann,<br />

Bischof, Glaubensbote<br />

monatlicher Gebetstag für Geistliche Berufe – Um<br />

Menschen die stark sind im Glauben -<br />

09:00 Krankenkommunion f. d. Pfarreiengemeinschaft<br />

Hö. 16:00 Gemeinsame Hauskommunion im AH<br />

St. Florian<br />

Hö. (Sp) 17:30 Rosenkranz<br />

Hö. (Sp) 18:00 Heilige Messe f.: Rosa Seiler; Christine<br />

u. Hans; Anni u. Karl Kommer, deren<br />

Eltern, sowie Cilly Kremser u. Alois<br />

Kommer<br />

Freitag, 06.01.: Erscheinung des Herrn – Epiphanie; Afrika-Mission<br />

Dei. 08:30 Pfarrgottesdienst f.: Erika Zengerle;<br />

Georg Zengerle; Verst. Jung u. Friedel;<br />

Ludwig Öxler; Irmgard u. Xaver Häusler;<br />

Rudolf Hausmann; Viktoria


Gerstmayr m. Aussendung d. Sternsinger<br />

OG 08:30 Pfarrgottesdienst f.: Bernhard Schmid<br />

JM mit Aussendung d. Sternsinger<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst f. Anna Linder m.<br />

Aussendung d. Sternsinger<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst<br />

SB 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Maria Sing JM;<br />

Magdalena u. Max Schreiber; Hubert<br />

Rothenhäusler u. Anna Glass JM; Anton<br />

Wunderle JM mit Aussendung d. Sternsinger<br />

Samstag, 07.01.: Taufe des Herrn; Hl. Valentin und Hl.<br />

Raimund<br />

Hö. AWO 15:30 Heilige Messe in der Kapelle<br />

Hö. (St) 17:30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 08.01.: Tauf des Herrn<br />

SB 08:30 Pfarrgottesdienst f. Josefa Behringer JM<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst f. Michael u. Theresia<br />

Linder<br />

SB 09:15 Kindersegnung<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: die Verst. Sodalen<br />

d. MMC; Edith Mayr; Viktoria Gerstmayr<br />

u. Eltern u. Geschwister; Josef Schmid<br />

JM; Verst. der Fam. Miller u. Jall; Claudia<br />

Schweizer m. Angeh.; Johann u.<br />

Cäcilia Gairhos; Aloisia u. Xaver Krumm<br />

Dei. 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Verst. Fam. Wesp;<br />

Centa Buchmeier<br />

Dei. 10:00 Kinderkirche<br />

OG 10:00 Wortgottesdienst m. Kindersegnung<br />

Dei. 10:45 Kindersegnung<br />

Dienstag, 10.01.:<br />

Hö. (St) 08:30 Laudes<br />

Hö. (St) 16:00 30 Min. mit Jesus - Schülergottesdienst<br />

Dei. 18:30 Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Heilige Messe<br />

Mittwoch, 11.01.:<br />

Hö. (Sp) 08:00 Rosenkranz um eine gute Sterbestunde<br />

Hö. (Sp) 08:30 Heilige Messe f. d. Verst. der Xaveri<br />

Bruderschaft<br />

SB 19:00 Heilige Messe f.: Verst. Scherer u. Lindemayr;<br />

Josef u. Brigitte Dietrich<br />

Donnerstag, 12.01.:<br />

Hö. (Sp) 17:30 Rosenkranz<br />

Hö. (Sp) 18:00 Heilige Messe f.: Robert Kern (v. d.<br />

Xaveri Brudersch.); Ernst Joas; Maria<br />

Bay<br />

OG 18:00 Heilige Messe<br />

Freitag, 13.01.: Hl. Hilarius, Bischof u. Kirchenlehrer<br />

Hö. Lipp 15:30 Heilige Messe f. die verstorbenen<br />

Heimbewohner<br />

Hö. (Sp) 17:00 Rosenkranz<br />

So. 18:30 Rosenkranz<br />

Dei. 19:00 Rosenkranz<br />

So. 19:00 Heilige Messe f.: Ernst Heimbach JM;<br />

Albert Gerstmayr JM u. Angeh.; Verst.<br />

Stöckl u. Müller<br />

Samstag, 14.01.:<br />

Hö. AWO 15:30 Wort-Gottes-Feier<br />

Hö. (St) 17:30 Rosenkranz<br />

Dei. 18:00 Vorabendmesse f.: Verst. Schildenberger<br />

u. Sailer; Centa Schön<br />

- 9 -<br />

Sonntag, 15.01.: 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

OG 08:30 Pfarrgottesdienst f.: Johann u. Franziska<br />

Weinmann u. So. Johann; Josef<br />

Dietrich JM mit Eltern u. Bruder Franz<br />

So. 08:30 Pfarrgottesdienst f. Ernst Lang<br />

Hö. (St) 10:00 Pfarrgottesdienst f.: Ernst Pillmeier mit<br />

Eltern; Anna JM u. Kaspar Seiler; Manfred<br />

Weidner JM u. Vater u. Ang.<br />

SB 10:00 Pfarrgottesdienst; großes Kirchenopfer<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

In der Zeit vom 22. Dezember 2011 bis einschließlich 6. Januar<br />

2012 ist das Pfarrbüro geschlossen. Bei wichtigen seelsorgerischen<br />

Anliegen wenden Sie sich bitte an St<strong>ad</strong>tpfarrer Roland<br />

Bise, Tel.: 09074/9220054, oder Pfarrer Alois Roßmanith, Tel.:<br />

08272/2465.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Ab dem 9. Januar 2012 ist das Pfarrbüro wieder wie gewohnt<br />

geöffnet.<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Am Montag ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Nachtwandler-Abendlob<br />

Zum Ausklang des Jahres gestaltet der Pfarrgemeinderat Deisenhofen<br />

am Freitag, dem 30. Dezember, um 20.00 Uhr, das<br />

Nachtwandler - Abendgebet. Das Nachtgebet lädt ein, mit Texten<br />

und Gebeten Andacht zu halten und mit Liedern aus dem<br />

gleichnamigen Liedbuch das Jahr „ausklingen“ zu lassen. Das<br />

Abendlob findet im Saal des Pfarrheimes in Deisenhofen statt.<br />

Dauer 30 Minuten.<br />

Weihnachtliche Musikalische Stunde<br />

Die Weihnachtszeit ist geprägt von Liedern und musikalischen<br />

Weisen, die zu Herzen gehen und die diese Zeit besonders<br />

festlich machen. Das Deisenhofener Vokalensemble, der Kirchenchor,<br />

die Bläser- und Flötenspieler möchten Sie damit<br />

erfreuen und l<strong>ad</strong>en Sie alle ganz herzlich am Sonntag, dem 25.<br />

Dezember, zu diesem Konzert in der weihnachtlich geschmückten<br />

Deisenhofener Pfarrkirche ein. Beginn ist um 17.00 Uhr.<br />

Kindersegnung<br />

Zu Beginn des neuen Jahres bitten wir um den Segen für unsere<br />

Kinder und Familien und l<strong>ad</strong>en Sie alle recht herzlich am 8.<br />

Januar zum Gottesdienst um 10.00 Uhr und zur anschließenden<br />

Kindersegnung gegen ca. 10.45 Uhr ein.<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Mittwoch, 21.12.2011:<br />

09:00 Mini-Club: Krabbelgottesdienst „<strong>Weihnachten</strong>“<br />

Donnerstag, 22.12.2011:<br />

09:00 – Musikgarten I (18 Monate – 3 Jahre)<br />

09:45


10:00 – Musikgarten für Babys (bis 18 Monate)<br />

10:30<br />

Samstag, 24.12.2011:<br />

09:30 Krippenspielprobe – Generalprobe mit Katja Finger<br />

15:00 Christvesper mit Krippenspiel im Kath. Pfarrheim in<br />

Unterglauheim, Pfr. J. Eberhardt<br />

17:00 Christvesper mit Krippenspiel in der Anna-Kirche,<br />

Pfrin. A. Eberhardt<br />

22:00 Christmette mit Pfrin. A. Eberhardt<br />

Sonntag, 25.12.2011:<br />

09:00 Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag mit Pfr. M.<br />

Kleiner<br />

Montag, 26.12.2011:<br />

10:15 Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag mit Pfr. F.<br />

Bienk<br />

Samstag, 31.12.2011:<br />

17:30 Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl, Pfrin.<br />

A. Eberhardt<br />

Sonntag, 08.01.2012:<br />

09:00 Gottesdienst mit Pfrin. I. Friedrich<br />

Montag, 09.01.2012:<br />

18:00 Internationaler Frauentisch mit L. Rössler (5129)<br />

Dienstag, 10.01.2012:<br />

19:30 Cantamos-Chorprobe<br />

Mittwoch, 11.01.2012:<br />

09:00 Mini-Club<br />

Neujahrssänger<br />

Wissenswertes<br />

Die <strong>Höchstädt</strong>er Neujahrssänger<br />

Alter Brauch lebt in <strong>Höchstädt</strong> weiter...<br />

Bild: Alfons Pollak<br />

Wenn am Silvestertag die Dämmerung hereinbricht, gehen<br />

wieder die Neujahrssänger durch die Straßen der St<strong>ad</strong>t und<br />

halten damit einen seit langem überlieferten Brauch aufrecht.<br />

Die Männer ziehen durch die Straßen und machen vor jedem<br />

Haus Halt, um dessen Bewohnern für das Neue Jahr 2012<br />

„Gn<strong>ad</strong>, Glück und Segen“ zu wünschen.<br />

Bereits am Nachmittag beginnen sie ihren Weg, der oft bis in<br />

die Nacht dauert. Die Neujahrssänger zeichnet ein besonderer<br />

Idealismus aus; denn während die anderen bereits feiern, mar-<br />

- 10 -<br />

schieren sie durch die kalte Winternacht. An jeder Haustür wird<br />

geläutet und um Einlass gebeten.<br />

In vielen Häusern werden die Neujahrssänger bereits erwartet<br />

und jedem Hausbewohner wird dann der Neujahrswunsch gesungen.<br />

Belohnt wird dies von den meisten durch eine kleine<br />

Geldspende.<br />

Was einst Sache des städtischen Nachtwächters war, der mit<br />

dieser Gratulationstour sein spärliches Salär aufbessern wollte,<br />

wird dieses Jahr auf sechs Gruppen verteilt. An den Ursprung<br />

des Brauchtums erinnert noch die Tracht des Neujahrssängers<br />

im stilisierten Gewand des Nachtwächters, ausgerüstet mit<br />

Hellebarde und Laterne.<br />

Es wäre schön, wenn möglichst viele <strong>Höchstädt</strong>er dem Idealismus<br />

der Neujahrssänger mit einer freundlichen Aufnahme und<br />

Dank begegnen würden.<br />

Für weitere Informationen oder Fragen steht der Historische<br />

Verein <strong>Höchstädt</strong> e.V., 1.Vorsitzende Michaela Thomas, Tel.:<br />

5262, zur Verfügung.<br />

Turmblasen am Silvesterabend<br />

Bild: Franz Klarmann<br />

Auf dem Bild eine kleine Abordnung des Musikvereins <strong>Donau</strong>klang<br />

Lange Tr<strong>ad</strong>ition hat das Turmblasen nach dem Jahresschlussgottesdienst<br />

am Silvesterabend. Eine kleine Mannschaft des<br />

Musikvereins <strong>Donau</strong>klang um Franz Klarmann erfreut die Kirchgänger<br />

jedes Jahr mit weihnachtlichen Weisen. Unser Dank gilt<br />

an dieser Stelle den Musikern, die bei oft widrigem Wetter den<br />

Turm der St<strong>ad</strong>tpfarrkirche besteigen.<br />

Vor 100 Jahren<br />

<strong>Höchstädt</strong>, 28. Dezember 1911<br />

Ende Januar 1912 findet eine Hufbeschlagprüfung in Augsburg<br />

für solche Hufschmiede statt, die im Kreise wohnen.<br />

Gesuche um Zulassung zur Prüfung sind bis längstens zum<br />

10. Jan. 1912 an die Regierung von Schwaben und Neuburg<br />

einzureichen. Dabei sind der Geburtsschein und glaubhafte<br />

Nachweise über eine mind. 3jährige Beschäftigung im Hufbeschlaggewerbe<br />

vorzulegen.


Dillinger Land<br />

„Stars der Region 2012“<br />

Das Dillinger Land und die Regionalmarketing Günzburg suchen<br />

regionale Künstler und Talente aus den Bereichen Musik, Tanz,<br />

Sport und Kleinkunst für den Talentwettbewerb „Stars der Region<br />

– Zeig Dein Talent!“ Die Veranstaltung der beiden Tourismusorganisationen<br />

findet am 24. März 2012 auf den Showbühnen<br />

im LEGOLAND® Deutschland statt.<br />

Regionale Bühnenkünstler und Darsteller, die ein besonderes<br />

Unterhaltungstalent besitzen, haben ab sofort die Möglichkeit,<br />

sich für „Stars der Region“ zu bewerben. Das entsprechende<br />

Bewerbungsformular steht auf der Internetseite<br />

www.dillingerland.de/starsderregion zum Downlo<strong>ad</strong> bereit.<br />

Sowohl Solokünstler als auch Gruppen aus der Region können<br />

sich bis spätestens 6. Februar 2011 bewerben. Die Künstler und<br />

Talente können dem ausgefüllten Bewerbungsbogen einen Film<br />

bzw. ein Hörbeispiel ihres Könnens auf DVD oder CD beifügen.<br />

Auch Fotos, Zeitungsartikel, Hörbeispiele oder Internetlinks sind<br />

willkommen.<br />

Der Star der Region darf sich auf tolle Preise freuen. Dem Sieger,<br />

der von einer prominenten Jury und den Parkbesuchern<br />

bestimmt wird, winken ein Überraschungspreis im Wert von<br />

1.000 Euro sowie ein weiterer Auftritt im LEGOLAND in der<br />

Saison 2012.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.dillingerland.de/starsderregion<br />

Existenzgründer<br />

Die St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben<br />

und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen<br />

mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände<br />

stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Hans Mesch<br />

(09074/2378).<br />

Tafel <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Ausgabe von Lebensmitteln der Dillinger-Tafel für Bedürftige<br />

mit rotem Ausweis der Caritas findet jeden Dienstag von<br />

14:00 bis 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Prinz-Eugen-Str. 11,<br />

<strong>Höchstädt</strong>, statt.<br />

Hallenb<strong>ad</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Feiertagsregelung<br />

Heiliger Abend, 24.12. geschlossen<br />

1. Weihnachtsfeiertag, 25.12. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 26.12. geschlossen<br />

Silvester, 31.12. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Neujahr, 01.01. geschlossen<br />

Hl. Drei Könige, 06.01. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

Donnerstag (Warmb<strong>ad</strong>etag)<br />

17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Eltern- und Kleinkind-B<strong>ad</strong>en 15:30 bis 16:30 Uhr<br />

- 11 -<br />

Familienschwimmen 16:30 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Jeden Donnerstag (Warmb<strong>ad</strong>etag) findet von 20.30 bis 21.30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen der Abteilung Gesundheit–Fitness–Reha-Sport<br />

der SSV <strong>Höchstädt</strong> statt.<br />

Jugendcafé <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Jugendcafé ist jede Woche am Montag von 17.00 bis 20.00<br />

Uhr und am Donnerstag von 15.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.<br />

Heimatmuseum <strong>Höchstädt</strong> lädt zum<br />

Besuch<br />

Das Heimatmuseum <strong>Höchstädt</strong> mit seinen Zinnfiguren-<br />

Dioramen ist am Sonntag, 08.01.2012, von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Schlosskapelle<br />

Die restaurierte Kapelle mit einzigartigen Deckenfresken des<br />

Malers Kilian Mang ist regelmäßig jeden 1. und 3. Sonntag im<br />

Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die nächste Gelegenheit<br />

zum Besuch bietet sich am 1. Januar 2012.<br />

St<strong>ad</strong>tbücherei<br />

Die St<strong>ad</strong>tbücherei wünscht allen großen und kleinen Lesern ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes<br />

neues Jahr. Ein herzliches Dankeschön gebührt allen, die bei<br />

der Gestaltung der Vorlesestunden mitwirken. Ohne Sie wäre<br />

dieses Angebot nicht möglich!<br />

Bitte beachten Sie, dass die St<strong>ad</strong>tbücherei vom 24. Dezember<br />

bis einschl. 6. Januar geschlossen ist. Ab Dienstag, 10. Januar,<br />

ist die Bücherei wieder geöffnet. Die Vorlesestunden beginnen<br />

wieder am Freitag, 13. Januar, um 16.30 Uhr.<br />

Sozialstation der AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167.<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungsleitstelle 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 956434<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Servicenummer der Bayer. Zahnärzte (01805) 191313<br />

Wiederverwertung - Entsorgung<br />

Grünsammelplatz und Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr


Abfuhrtermine:<br />

28.12.11 Restmüll Oberglauheim, Schwennenbach<br />

31.12.11 Restmüll Sonderheim<br />

02.01.12 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong>, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Sonderheim<br />

12.01.12 Gelber Sack Sonderheim<br />

13.01.12 Gelber Sack Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach<br />

19.01.12 Gelber Sack <strong>Höchstädt</strong><br />

25.01.12 Papiertonne Schwennenbach<br />

30.01.12 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong>, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Sonderheim<br />

- 12 -<br />

Veranstaltungskalender<br />

Dezember<br />

26.12.2011 14:30 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Fußball 17. Reichhardt-Masters NSH<br />

28.12.2011<br />

Januar<br />

17:45 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Fußball 18. Nordschwaben-Cup NSH<br />

03.01.2012 10:00 Uhr AWO-Seniorengymnastik Seniorengymnastik mit Frau<br />

Linder<br />

AWO Speisesaal<br />

04.01.2012 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Seniorennachmittag mit Filmvorführung<br />

AWO-Seniorenzentrum<br />

05.01.2012 20:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Oberglauheim Jahreshauptversammlung Feuerwehrgerätehaus<br />

Oberglauheim<br />

06.01.2012 17:00 Uhr Schloss <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong> PiccaDillys Weihnachtskonzert Rittersaal, Schloss<br />

06.01.2012 20:00 Uhr Fischerverein <strong>Höchstädt</strong> 1954 e.V. Jahresmitgliederversammlung Gasthof "Glocke"<br />

07.01.2012 19:30 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Hofball NSH<br />

07.01.2012 19:30 Uhr Schützenverein "Falke" Schwennenbach Jahresfeier Vereinsheim Schwennenbach<br />

07.01.2012 20:00 Uhr Kulturinitiative "KULTI" e.V. Rockkonzert mit der Band<br />

"SKIBBE"<br />

Club Cinema<br />

09.01.2012 19:00 Uhr St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong> St<strong>ad</strong>tratssitzung Rathaus<br />

11.01.2012 14:00 Uhr Bund d. Ruhestandsbeamten, Rentner u.<br />

Hinterbliebenen<br />

Versammlung Cafe Vogel<br />

15.01.2012 14:00 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Kinderball <strong>Höchstädt</strong> Mehrzweckhalle der SSV<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong><br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong><br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

E-Mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 3000 Stück, Verteilung an alle Haushalte der St<strong>ad</strong>t<br />

<strong>Höchstädt</strong>.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!