15.01.2015 Aufrufe

freundeskreis terminplaner 2012 - Freundeskreis Botanische Gärten ...

freundeskreis terminplaner 2012 - Freundeskreis Botanische Gärten ...

freundeskreis terminplaner 2012 - Freundeskreis Botanische Gärten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUNI<br />

Woche der <strong>Botanische</strong>n Gärten Deutschlands Nachwachsende Rohstoffe:<br />

Pflanzen – Produkte – Perspektiven Samstag, 09. bis Sonntag, 17. Juni <strong>2012</strong><br />

Gartenreise<br />

Fürst Pückler: Gartenkünstler – Lebemann<br />

– Weltreisender<br />

Lesung<br />

Timo – eine kleine Maus entdeckt die<br />

<strong>Botanische</strong>n Gärten<br />

Nachtöffnung<br />

Nachtblühende Pflanzen im Regenwaldhaus<br />

(Nachts sind alle Katzen<br />

grau …)<br />

Themenführung<br />

Biologisch erneuerbar:<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

Vortrag<br />

Miscanthus, Paulownia & Co:<br />

Nachwachsende Rohstoffe vielfältig<br />

nutzbar gemacht<br />

Exkursion<br />

Klein-Altendorf: Nachwachsende<br />

Rohstoffe<br />

Musik<br />

Jazz-Matinee im <strong>Botanische</strong>n Garten<br />

Professor<br />

Friedrich Kosswig, Swisttal<br />

Dr. Wolfram Lobin,<br />

Bonn<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Donnerstag, 7. –<br />

Montag, 11.Juni<br />

<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

9.Juni <strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

9.Juni <strong>2012</strong><br />

Mittwoch<br />

13.Juni <strong>2012</strong><br />

11 – 13 Uhr 20 Kinder 4 – 6 Jahre<br />

Kostenbeitrag: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

19 – 23 Uhr<br />

20 Personen<br />

Kostenbeitrag: 695 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

18.15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

Prof. Dr. Ralf Pude, Bonn Donnerstag, 19 Uhr Hörsaal Botanik<br />

14.Juni <strong>2012</strong><br />

(Nussallee 4, 53115 Bonn)<br />

Prof. Dr. Ralf Pude, Bonn<br />

Samstag,<br />

16.Juni 2011<br />

Jazz Duo Heck Vachtchenko Sonntag,<br />

11 – 13 Uhr Eintritt: 2 €<br />

17.Juni <strong>2012</strong><br />

40 Personen<br />

Unkostenbeitrag: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Sonderführung<br />

Führung durch den Melbgarten<br />

Anett Krämer, Bonn Samstag,<br />

14 – 16 Uhr 25 Personen<br />

30. Juni 2011<br />

Kostenbeitrag: 5 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

JULI<br />

Themenführung<br />

Stark in der Wirkung: Heil-, Gift- und<br />

Hexenpflanzen<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Montag,<br />

2.Juli <strong>2012</strong><br />

18.15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

Musik<br />

Jazz-Matinee im <strong>Botanische</strong>n Garten:<br />

Jazz Chor der Uni Bonn Sonntag,<br />

11-13 Uhr Eintritt: 2 €<br />

8.Juli <strong>2012</strong><br />

Exkursion<br />

Der Forster-Garten „Am blauen See“<br />

in Thomasberg<br />

Dr. Klaus Imhoff, Bonn Samstag,<br />

13 – 18.30 Uhr 25 Personen<br />

14.Juli <strong>2012</strong><br />

Kostenbeitrag: 7 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Themenführung<br />

Aus aller Herren Länder: Eine botanische<br />

Weltreise<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Mittwoch,<br />

18.Juli <strong>2012</strong><br />

18.15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

Ausstellung<br />

Fleischfressende Pflanzen<br />

Europäische Karnivorengesellschaft<br />

Samstag, 21. und<br />

Sonntag, 22.Juli<br />

<strong>2012</strong><br />

10 – 18 Uhr Eintritt: 3 €<br />

Exkursion<br />

Fledermäuse im <strong>Botanische</strong>n Garten<br />

am Poppelsdorfer Schloss<br />

Olaf Stümpel, Bonn Samstag,<br />

19 – 22 Uhr 15 Personen<br />

28.Juli <strong>2012</strong><br />

Kostenbeitrag: 10 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

AUGUST<br />

Ausstellung: Gemüse, Holz und vieles mehr. Vielfalt der Schmetterlingsblütler<br />

Themenführung<br />

Erbsen – Bohnen – Linsen: Die Welt<br />

der nützlichen und schönen Schmetterlingsblütler<br />

Themenführung<br />

Ölbaum – Feige – Weizenkorn:<br />

Pflanzen der Bibel<br />

Exkursion<br />

Wahner Heide: Heideblüte<br />

Musik<br />

Jazz-Matinee in den <strong>Botanische</strong>n<br />

Gärten<br />

SEPTEMBER<br />

Exkursion<br />

Wanderung durch die Drover Heide<br />

Themenführung<br />

„Sah ein Knab´ ein Röslein steh´n…“:<br />

Pflanzen in der Literatur<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Dirk Ferber,<br />

Bergisch Gladbach<br />

Wooden Helmets Bigband,<br />

Helmholtz Gymnasium<br />

PD Dr. Bodo Maria Möseler,<br />

Bonn<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Montag,<br />

6.August <strong>2012</strong><br />

Mittwoch,<br />

15.August <strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

18.August <strong>2012</strong><br />

Sonntag,<br />

26.August <strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

1.September <strong>2012</strong><br />

Montag,<br />

3.September <strong>2012</strong><br />

18:15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

18.15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

9 – 13 Uhr 15 Personen<br />

Kostenbeitrag: 15 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

11.30 – 13 Uhr Eintritt: 2 €<br />

8 – 17 Uhr Kostenbeitrag: 40 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

18.15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

Traditionelles Sommerfest Samstag,<br />

Beginn 15 Uhr Kostenbeitrag: 25 €<br />

8.September <strong>2012</strong><br />

Anmeldung erforderlich<br />

Themenführung<br />

Verbotene Pfade, versteckte Ecken:<br />

Wo man sonst nicht hinkommt<br />

Grüne Schule<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten Bonn<br />

Mittwoch<br />

19.September <strong>2012</strong><br />

18.15 Uhr Eingang <strong>Botanische</strong>r<br />

Garten am Poppelsdorfer<br />

Schloss<br />

Exkursion<br />

Hildegard von Bingen – Gärten und<br />

Museum in Bingen<br />

Dr. Klaus Imhoff,<br />

Bonn<br />

Samstag,<br />

22.September <strong>2012</strong><br />

9 – 17 Uhr 25 Personen<br />

Kostenbeitrag: 25 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Exkursion<br />

Pilze in der Eifel<br />

Helmut Fuchs,<br />

Bonn<br />

Sonntag,<br />

30.September <strong>2012</strong><br />

10.30 – bis 16<br />

Uhr<br />

20 Personen<br />

Kostenbeitrag: 15 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

OKTOBER<br />

Herbstfest Sonntag,<br />

10 – 18 Uhr im Nutzpflanzengarten<br />

7.Oktober <strong>2012</strong><br />

am Katzenburgweg<br />

Seminar<br />

Schnitt von Rosen und Ziersträuchern<br />

Michael Jurischka,<br />

Wachtberg-Fritzdorf<br />

Sonntag,<br />

14.Oktober <strong>2012</strong><br />

13 – 17 Uhr 15 Personen<br />

Kostenbeitrag 15 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Vortrag<br />

Der Giftbaum von Macassar – Die<br />

Geschichte eines botanischen Mythos<br />

NOVEMBER<br />

Vortrag<br />

Neukaledonien – Schatzkammer in<br />

der Südsee<br />

Seminar<br />

Adventsgestecke<br />

DEZEMBER<br />

Vortrag<br />

Orchideen – Biologie und betörende<br />

Vielfalt<br />

Dr. Ralf Omlor,<br />

Mainz<br />

Dr. Patrick Knopf,<br />

Bochum<br />

Anett Krämer und<br />

Sabine Weiland, Bonn<br />

Professor Dr. Wilhelm<br />

Barthlott, Bonn<br />

Donnerstag,<br />

18.Oktober <strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

8.November <strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

24.November <strong>2012</strong><br />

Donnerstag,<br />

6.Dezember <strong>2012</strong><br />

19 Uhr Hörsaal Botanik<br />

(Nussallee 4, 53115 Bonn)<br />

19 Uhr Hörsaal Botanik<br />

(Nussallee 4, 53115 Bonn)<br />

14 – 18 Uhr 15 Personen<br />

Kostenbeitrag: 15 €<br />

Anmeldung erforderlich<br />

19 Uhr Hörsaal Botanik<br />

(Nussallee 4, 53115 Bonn)<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

<strong>Freundeskreis</strong><br />

Beitrittserklärung<br />

<strong>Botanische</strong> Gärten der<br />

Ich möchte dem „<strong>Freundeskreis</strong> <strong>Botanische</strong> Gärten der Universität Bonn e.V.“ beitreten.<br />

Universität Bonn e.V.<br />

Am 12.Oktober 1989 wurde der <strong>Freundeskreis</strong> der <strong>Botanische</strong>n<br />

Gärten der Universität Bonn (FBGB) mit dem Ziel<br />

gegründet, Interesse und Verständnis für die Bedeutung<br />

der botanischen Wissenschaft und Forschung sowie für<br />

die Pflanzensammlungen der <strong>Botanische</strong>n Gärten Bonn<br />

zu wecken. Öffentlichkeit und Besucher der botanischen<br />

Gärten sollen unter anderem durch Veranstaltungen und<br />

Publikationen über die Aufgaben der <strong>Botanische</strong>n Gärten,<br />

über die Natur und über den Schutz der natürlichen Umwelt<br />

umfassend informiert und zu aktiver, engagierter Unterstützung<br />

veranlasst werden.<br />

Name und Geburtsdatum<br />

Adresse<br />

E-Mail<br />

Ich bin mit der Abbuchung des jährlichen Beitrages einverstanden.<br />

Meine Konto-Nr.<br />

Telefon<br />

Beruf<br />

Der <strong>Freundeskreis</strong> wird seinen Aufgaben durch Vorträge,<br />

Führungen, Exkursionen und Studienreisen gerecht. Vorträge<br />

und Gartenführungen sind für <strong>Freundeskreis</strong>mitglieder<br />

frei. Dreimal im Jahr erscheint das Titanum-Blatt, die<br />

Vereinszeitschrift für alle Mitglieder<br />

Bank<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt z.Zt. 35 €<br />

Familien 45 €<br />

Firmen 70 €<br />

BLZ<br />

Studenten/innen<br />

15 €<br />

Datum, Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!