16.01.2015 Aufrufe

Anmerkungen zu Methoden und Praxis - Deutsche-bistuemer ...

Anmerkungen zu Methoden und Praxis - Deutsche-bistuemer ...

Anmerkungen zu Methoden und Praxis - Deutsche-bistuemer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

terien sollten im Zweifelsfall nicht all<strong>zu</strong> streng gehandhabt werden. Entscheidend<br />

23<br />

ist vielmehr das Ziel, dem Inventarband eine Inhaltsstruktur <strong>zu</strong> geben, um das Suchen<br />

nach bestimmten Einzelinformationen <strong>zu</strong> erleichtern. Gewisse Zweideutigkeiten in der<br />

Gruppen<strong>zu</strong>ordnung werden nicht aus<strong>zu</strong>schließen sein, aber dennoch wird so ein sehr<br />

zielgerichtetes Suchen ermöglicht. Die skizzierte Abfolge der Sachgruppen orientiert<br />

sich an primär praktischen Überlegungen, ist also nicht als Wertigkeitsskala gemeint,<br />

auch wenn vereinzelt ein Wertigkeitsgefälle aufscheinen mag, wie z.B. zwischen vasa<br />

sacra <strong>und</strong> vasa non sacra.<br />

Nicht selten stellt sich die Wertfrage schon beim praktischen Inventarisieren vor Ort als<br />

gr<strong>und</strong>sätzliches Problem. Wo liegt die Grenze, unter welcher der Aufwand für Foto <strong>und</strong><br />

Inventarblatt nicht mehr angemessen erscheint Eine objektiv verbindliche Antwort wird<br />

es nicht geben. Zu unterschiedlich können die Ausgangsbedingungen sein. Im Bistum<br />

Regensburg ist der Gründlichkeitsanspruch hoch angesetzt, als Zeitgrenze gelten vorläufig<br />

die 1960er Jahre, eine durchgängige Wertigkeitsgrenze läßt sich dennoch nicht<br />

definieren. Aus der Erfahrung erwuchs die Methode, bei einer bescheidenen Filialkirche<br />

einen anderen Maßstab an<strong>zu</strong>legen als bei einer reichen Pfarrkirche; dies frei nach dem<br />

Motto „Wo wenig ist, zählt das Wenige mehr". Um eine kategorische Wertigkeitkeitsgrenze<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>zu</strong> vermeiden, hat sich ein „fließender Übergang“ als Ausweg<br />

bewährt.<br />

Dem Inventar-Katalog mit seinen Unterabteilungen folgt als letztes Kapitel des Inventarbandes<br />

ein Anhang. Darin finden sich in freier, das heißt außerhalb der Datenbank<br />

geschriebener Auflistung all jene Objekte, die für ein eigenständiges EDV-Inventarblatt<br />

nicht "wert" genug, aber gleichwohl für erwähnenswert empf<strong>und</strong>en wurden. Je nach<br />

Reichhaltigkeit des Inventarbestandes kann diese Schwelle höher oder niedriger liegen.<br />

Zu den Objekten im Anhang genügen kurze Angaben <strong>zu</strong> Gegenstand, Material, Größe,<br />

Entstehungszeit <strong>und</strong> momentanem Standort. In Einzelfällen kann auch ein Foto durchaus<br />

sinnvoll erscheinen. Vor<strong>zu</strong>gsweise finden sich im Anhang die <strong>zu</strong>meist in zigfacher<br />

Stückzahl vorhandenen Meßgewänder durchschnittlicher Qualität vom ausgehenden<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in die 1960er Jahre.<br />

Der Anhang ist <strong>zu</strong>dem ein idealer Platz für alle bemerkenswerten Beobachtungen am<br />

Bau oder an Teilen der Einrichtung, die im EDV-Objektinventar nicht sinnvoll unter<strong>zu</strong>bringen<br />

wären. Oft sind dies baugeschichtlich relevante Bef<strong>und</strong>e an Mauern <strong>und</strong> Gewölberücken,<br />

im Dachraum oder an den Innenwänden der Turmgeschosse. Hier kann<br />

in der Regel auf Fotos nicht verzichtet werden. Oft sind sogar <strong>zu</strong>sätzliche Handskizzen<br />

wünschenswert, um frühere Bau<strong>zu</strong>stände usw. <strong>zu</strong> verdeutlichen. Damit schließt sich der<br />

Kreis, indem im Anhang die entsprechenden Nachweise <strong>und</strong> Illustrationen für die ein-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!