12.11.2012 Aufrufe

als PDF - Schönen Dunk

als PDF - Schönen Dunk

als PDF - Schönen Dunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liga ziehen zu lassen.<br />

Als Ersatz präsentierten die Baskets mit Bryce Taylor<br />

einen Guard, der in der Saison 2008/2009 mit guten<br />

Leistungen in der ersten Liga Italiens auf sich<br />

aufmerksam gemacht hat. Rund 13 Punkte markierte er<br />

für Premiata Montegranaro. In Bonn hofft der ehemalige<br />

Spieler der University of Oregon darauf, sich nochmal für<br />

Teams aus der NBA interessant zu machen.<br />

An seiner Seite wird der Amerikaner Jared Jorden die<br />

Bonner Offense steuern. Mit ihm könnten die Bonner<br />

den nächsten Top Point Guard in die Liga gelotst haben.<br />

Der 2007 von den Los Angeles Clippers in der zweiten<br />

Runde gedraftete Guard spielte in der vergangenen<br />

Saison in der amerikanischen D-League bei den Rio<br />

Grande Valley Vipers. Mit rund 10 Punkten und 8,8<br />

Assists pro Spiel zeigte er, dass er zur Kategorie der<br />

klassischen Floor Gener<strong>als</strong> gehört und damit genau in<br />

das Anforderungsprofil von Mike Koch passt. So auch<br />

Baskets Manager Andreas Boettcher : "Jared Jordan ist<br />

einer, der den Ball bewacht, teamorientiert ist und kein<br />

ausgeprägtes Ego hat. Auch wenn er nicht, wie viele<br />

seiner Vorgänger in Bonn ständig den Korb im Auge hat,<br />

seine Mitspieler werden ihm dankbar sein.". Auch Jordan<br />

will das Jahr in Bonn nutzen um sich eine weitere<br />

Chance in der NBA zu erarbeiten, aber vorher möchte er<br />

natürlich helfen endlich einen Titel in die Bundesstadt zu<br />

holen, so sein eigenes Ziel.<br />

Als letzter Baustein wurde von Koch Tim Ohlbrecht<br />

auserkoren. Der 21 Jahre alte Power Forward/Center<br />

soll helfen die Lücke von Brandon Bowman zu<br />

schließen. Dabei sieht Koch den Vorteil von Ohlbrecht<br />

darin, dass er auf beiden Positionen am Brett eingesetzt<br />

werden kann und ihm damit mehr Möglichkeiten zur<br />

Variation gibt. Gespannt sein, darf man trotzdem wie<br />

Ohlbrecht sich in Bonn behaupten wird. Zuvor in<br />

Bamberg konnte er sich nie wirklich aufdrängen und<br />

fristete ein Dasein auf der Bank. Nun will er versuchen in<br />

Bonn den nächsten Schritt in seiner Karriere zu schaffen<br />

und sich in der BBL zu etablieren, um vielleicht doch<br />

nochmal eine Chance auf eine Karriere in der NBA oder<br />

einer der großen Ligen Europas zu bekommen.<br />

"Die Mannschaft ist nicht mehr so athletisch wie in der<br />

vergangenen Saison, wird dafür aber mit mehr<br />

Teamspiel und Geschlossenheit glänzen", so Koch.<br />

Ergänzt wird der Kader durch die Talente Fabian Thülig<br />

und Jonas Wohlfahrt-Bottermann, die beide aber<br />

vorwiegend bei Kooperationspartner Soba Dragons<br />

Rhöndorf in der Pro B zum Einsatz kommen sollen.<br />

Die Baskets wurden auf den wichtigsten Positionen<br />

runderneuert. Mit Jordan kam ein klassischer Point<br />

Erstellt mit JMB Teamsports 2009<br />

Saisonvorschau Basketball Bundesliga 2009/2010<br />

Guard nach Bonn, der dem Spiel sicherlich die<br />

vergangene Saison oftm<strong>als</strong> vermisste Struktur verleihen<br />

wird. Mit Taylor und Ensminger sind weitere<br />

Leistungsträger dazu gekommen, die sicherlich im<br />

oberen Bereich der BBL auf ihren Positionen<br />

anzusiedeln sind. Mit Bowler, Flomo, Yarbrough,<br />

Strasser, King und Kolodziejski blieben 6 Spieler der<br />

vergangenen Saison erhalten was die Arbeit vor allem<br />

für Mike Koch erleichtert. Mit Ohlbrecht hat er nun einen<br />

der sicherlich talentiertesten Basketballer Deutschlands<br />

in seinen Reihen. Nun kommt es auf Koch an aus ihm<br />

einen gestandenen Bundesliga Spieler zu machen.<br />

Gelingt dies, haben die Baskets gerade auf den großen<br />

Positionen ein Luxus-Problem. Koch muss nun zeigen,<br />

dass er in der Lage ist einer Mannschaft Systemspiel<br />

beizubringen. Die großen individuellen Könner wie in der<br />

vergangenen Saison gibt es nicht mehr. Gelingt dies<br />

sind die Baskets ein sicherer Kandidat für die Play Offs.<br />

Für die Meisterschaft gibt es sicherlich einige<br />

Kandidaten, die allein vom Etat her den Bonnern<br />

überlegen sind. Aber die letzten Jahre haben gezeigt,<br />

dass der Etat alleine keine Meisterschaft gewinnt. Für<br />

die Baskets ist daher wieder alles möglich.<br />

Seite 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!