12.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 als PDF - Volksbank Montabaur

Geschäftsbericht 2011 als PDF - Volksbank Montabaur

Geschäftsbericht 2011 als PDF - Volksbank Montabaur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

adressenausfaLLrisiKen<br />

Die Ermittlung der strukturellen Kreditrisiken basiert auf Einstufungen aller Kreditnehmer<br />

nach bankinternen Beurteilungskriterien in Bonitätsklassen. Die Einstufungen<br />

werden regelmäßig überprüft. Darüber hinaus hat die Bank ein System zur<br />

Risikofrüherkennung eingeführt, das negative Bonitätsveränderungen von einzelnen<br />

Kreditnehmern frühzeitig ermittelt, um möglichen Adressenausfallrisiken rechtzeitig<br />

entgegenwirken zu können.<br />

Auf Gesamtbankebene wird das Kreditportfolio nach unterschiedlichen Gesichtspunkten<br />

analysiert. Die Ergebnisse werden in die Banksteuerung einbezogen.<br />

Die ungesicherten Inanspruchnahmen der Kredite mit akuten Risiken sind durch<br />

Einzelwertberichtigungen und Rückstellungen gedeckt. Für Blankoanteile von<br />

Krediten mit erhöhtem latenten Risiko stehen Pauschalwertberichtigungen sowie<br />

Vorsorgepositionen nach § 340g und § 340f Handelsgesetzbuch zur Verfügung.<br />

MarKtPreisrisiKen<br />

Die Marktpreisrisiken der Bank resultieren nahezu ausschließlich aus Veränderungen<br />

der Geld- und Kapitalmarktzinsen. Die Ergebnisauswirkungen von Zinsänderungen<br />

sämtlicher Geschäfte der Bank werden unter Berücksichtigung einer regelmäßig<br />

erstellten Zinsprognose und verschiedener Zinsentwicklungsszenarien auf Basis eines<br />

dynamischen Elastizitätskonzeptes berechnet. Das Risikomanagementsystem<br />

beinhaltet ein zusätzliches barwertiges Steuerungsinstrumentarium, das weitergehende<br />

Analyseergebnisse und Informationen zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken<br />

liefert.<br />

LiQuiditätsrisiKen und sonstige risiKen<br />

Durch eine verantwortungsbewusste Strukturierung der Aktiva und Passiva wird der<br />

Bereich der Liquiditätsrisiken wirkungsvoll gesteuert. Aufgrund der breiten, soliden<br />

und regional ausgerichteten Einlegerstruktur der Bank sowie der vorhandenen<br />

Systeme zum Liquiditätsausgleich innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe<br />

<strong>Volksbank</strong>en Raiffeisenbanken und bei der Deutschen Bundesbank können wir<br />

möglichen Risiken in diesem Bereich entgegenwirken. Die Funktionsfähigkeit der<br />

Systeme war – wie auch im gesamten Verlauf der Finanzkrise – im Jahr <strong>2011</strong><br />

uneingeschränkt gegeben.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!