12.11.2012 Aufrufe

Download Bedienungsanleitung Valentine One ... - Radarwarner.de

Download Bedienungsanleitung Valentine One ... - Radarwarner.de

Download Bedienungsanleitung Valentine One ... - Radarwarner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong><br />

Europa<br />

<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> RC<br />

Europa<br />

Radar/Laserlocator<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong>


Technische Daten<br />

Arbeitsfrequenzen: 10,500 - 10,550 GHz (X-Band, wenn aktiviert)<br />

13,400 - 13,500 GHz (Ku-Band)<br />

24,050 - 24,250 GHz (K-Band)<br />

34,4 GHz (Ka-Band)<br />

820 - 950 nanometer (Laser)<br />

Stromversorgung: 11 - 16 V, 225 mA Standby, 425 mA Alarm<br />

Abmessungen: <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> portabel<br />

110 x 90 x 25 mm (LxBxH)<br />

<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> RC<br />

134 x 106 x 32 mm, Empfangsmodul<br />

31 x 64 x 26 mm, Display<br />

50 x 62 x 22 mm, Audiomodul<br />

Temperaturbereich: -20 - +70 °C (Betrieb)<br />

-30 - +85 °C (Lagerung)<br />

Lieferumfang<br />

<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong>: <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> Radar/Laserlocator<br />

Scheibenhalterung<br />

Sonnenblen<strong>de</strong>nklemme<br />

Zigarettenanzün<strong>de</strong>rstecker<br />

Anschlußset zur festen Verdrahtung<br />

Spiralkabel<br />

Gera<strong>de</strong>s Kabel<br />

Anleitung<br />

Ersatzsicherung<br />

<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> RC: Empfangsmodul wasserdicht<br />

Displaymodul<br />

Audiomodul<br />

Anschlußset zur festen Verdrahtung<br />

Kabelsatz<br />

Anleitung<br />

Ersatzsicherung<br />

Optionales Zubehör<br />

1<br />

Concealed Display (beim RC im Lieferumfang)<br />

Remote Audio Modul (beim RC im Lieferumfang)<br />

Tempogesteuerte Akustiksteuerung<br />

Le<strong>de</strong>rtasche zum ver<strong>de</strong>ckten Betrieb<br />

Motorrad-Wetterschutzset


Radar/Laserwarngerät <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> Europa®<br />

�<br />

�����<br />

����� �����<br />

1. Hauptschalter/Lautstärkeregler<br />

Zum Anschalten <strong>de</strong>s Gerätes und zur Einstellung <strong>de</strong>r Lautstärke im Uhrzeigersinn drehen.<br />

Durch wie<strong>de</strong>rholtes, anhalten<strong>de</strong>s Drücken <strong>de</strong>s Knopfes wird <strong>de</strong>r Betriebsmodus<br />

eingestellt: Die Anzeige wechselt zwischen "U" und "u". Ein Alarm kann manuell durch<br />

kurzes drücken gedämpft wer<strong>de</strong>n ("Mute")<br />

2. Lautstärkeregler "Mute"<br />

Einstellung <strong>de</strong>r abgedämpften Lautstärke. Die Dämpfung erfolgt entwe<strong>de</strong>r automatisch<br />

im Modus "U" (s. Seite 8) o<strong>de</strong>r manuell durch kurzes antippen <strong>de</strong>s Hauptschalters.<br />

3. Empfangsstärkeanzeige<br />

Leuchtdio<strong>de</strong>nkette zeigt die Empfangsstärke <strong>de</strong>s Radarsignals an.<br />

4. Digitalanzeige<br />

zählt die Anzahl <strong>de</strong>r ermittelten Radarquellen und zeigt <strong>de</strong>n gewählten Empfangsmodus<br />

an. Bei einer Zähleranzeige von 3 o<strong>de</strong>r mehr han<strong>de</strong>lt es sich mit einiger Sicherheit nicht<br />

um Verkehrsradar.<br />

5. Anzeige <strong>de</strong>r Radarfrequenz, bzw. Laser<br />

X-Band (<strong>de</strong>aktiviert), K-Band, Ka-Band, Ku-Band: (Ku-Band wird durch "K-Band" in<br />

Verbindung mit blinken<strong>de</strong>m Dezimalpunkt signalisiert)<br />

Laser: Handgeführte Meßgeräte verschie<strong>de</strong>ner Hersteller<br />

6. Anzeige <strong>de</strong>r Empfangsrichtung <strong>de</strong>r Radar- o<strong>de</strong>r Laserquelle<br />

7. Radarantenne, nach hinten gerichtet<br />

8. Radarantenne, nach vorn gerichtet, und Lasersensor<br />

9. Anschluß für Stromversorgung und optionales Zubehör<br />

10. Summer für akustische Alarmgebung<br />

<strong>Valentine</strong>® ist geschützte Marke <strong>de</strong>r Ventura Research Inc.<br />

�����<br />

����� ����� �����<br />

�����<br />

�����<br />

2


Installation <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Anbringung <strong>de</strong>s Clips für Sonnenblen<strong>de</strong>nmontage<br />

Befestigung hängend unter <strong>de</strong>r Sonnenblen<strong>de</strong><br />

Anbringung <strong>de</strong>s Clips für Montage mit<br />

Saugnäpfen<br />

Befestigung an <strong>de</strong>r Frontscheibe<br />

3<br />

Für optimale Leistung sollten Radarwarngeräte möglichst<br />

nahe an <strong>de</strong>r Frontscheibe mit <strong>de</strong>m beiliegen<strong>de</strong>m<br />

Befestigungsmaterial angebracht wer<strong>de</strong>n. Sehr guter<br />

Empfang ist bei Befestigung <strong>de</strong>s Gerätes an <strong>de</strong>r Sonnenblen<strong>de</strong><br />

zu erzielen. Die "Sicht" <strong>de</strong>s Laser-Empfängers darf<br />

nicht durch undurchsichtige Materialien ver<strong>de</strong>ckt sein; vor<br />

<strong>de</strong>r Radarantenne (bei<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r abgewandten Seite <strong>de</strong>s<br />

Gerätes) dürfen sich keine Metallteile befin<strong>de</strong>n. Der Scheibenwischer<br />

kann <strong>de</strong>n Empfang beeinträchtigen. Bei direkter<br />

Montage auf <strong>de</strong>m Armaturenbrett kann <strong>de</strong>r Empfang<br />

von Radarwellen die von <strong>de</strong>r Straßenoberfläche reflektiert<br />

wer<strong>de</strong>n durch die Motorhaube abgeschattet sein<br />

o<strong>de</strong>r es zu Interferenzen kommen. Auf <strong>de</strong>m Beifahrersitz<br />

o<strong>de</strong>r im Handschuhfach ist kein ausreichen<strong>de</strong>r Empfang<br />

möglich. Das Gerät sollte möglichst waagerecht montiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei Benutzung <strong>de</strong>r Saugnäpfe kann <strong>de</strong>r Winkel<br />

durch drücken <strong>de</strong>r oberen Lasche und verschieben <strong>de</strong>s<br />

Gerätes verstellt wer<strong>de</strong>n. Hinter beheizbaren Frontscheiben<br />

(ohne sichtbare Drähte) und metallbedampften<br />

Frontscheiben (erkennbar an einer metallischen Spiegelung<br />

von außen) wird <strong>de</strong>r Empfang sehr stark eingeschränkt.<br />

Hier ist ein Festeinbau empfehlenswert<br />

(<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> RC).<br />

Zur Stromversorgung beiliegen<strong>de</strong>s gera<strong>de</strong>s Kabel o<strong>de</strong>r<br />

Spiralkabel mit <strong>de</strong>m Gerät verbin<strong>de</strong>n, Stecker in <strong>de</strong>n<br />

Zigarettenanzün<strong>de</strong>r stecken. Bei direktem Anschluß an<br />

eine Stromquelle beiliegen<strong>de</strong>n Adapter verwen<strong>de</strong>n. Rotes<br />

Kabel (+) mit Hilfe <strong>de</strong>s Einschneidverbin<strong>de</strong>rs an eine<br />

mit <strong>de</strong>r Zündung geschalteter 12V Stromquelle klemmen,<br />

schwarzes Kabel (-) an eine geer<strong>de</strong>te Schraube (Karosserie)<br />

befestigen.<br />

Bei Störungen<br />

Die Geräte wer<strong>de</strong>n vom Hersteller eingehend getestet und<br />

sind für einen langen störungsfreien Betrieb ausgelegt.<br />

Es wird eine Garantie von fünf Jahren gewährt. Bei<br />

Garantiefällen rufen Sie bitte die auf <strong>de</strong>r Rückseite angegebene<br />

Telefonnummer an. In vielen Fällen ist anormale<br />

Funktion <strong>de</strong>s Gerätes sehr einfach selbst zu beheben,<br />

bitte verfahren Sie bei Fehlfunktionen wie folgt:<br />

Bei zu geringer Vorwarnzeit probieren Sie bitte einen an<strong>de</strong>ren<br />

Einbauort.<br />

Bei Totalausfall (kein Selbsttest) sollte zuerst die Stromversorgung<br />

geprüft wer<strong>de</strong>n. Evtl. das Gerät in einem an<strong>de</strong>ren<br />

Fahrzeug ausprobieren. Bitte auch die in <strong>de</strong>m Stekker<br />

eingebaute Glassicherung überprüfen. Eine Reservesicherung<br />

liegt bei. Im Zigarettenanzün<strong>de</strong>rstecker ist die<br />

Buchse "Main" zu verwen<strong>de</strong>n.


Oftmals kommt durch verschmutzte Zigarettenanzün<strong>de</strong>r<br />

kein Kontakt zustan<strong>de</strong>. Der beiliegen<strong>de</strong> Adapter zur festen<br />

Verdrahtung ist hier vorzuziehen.<br />

Bei einer zu hohen Anzahl von Fehlalarmen bitte versuchsweise<br />

das Gerät in einem an<strong>de</strong>ren Fahrzeug ausprobieren<br />

(bevorzugt KFZ mit wenig Bor<strong>de</strong>lektronik).<br />

Fehlalarme können durch Störungen aus <strong>de</strong>m Bordnetz<br />

verursacht wer<strong>de</strong>n (Motorelektronik) und sind dann einfach<br />

durch Einbau eines Filters zu beheben. Bitte rufen<br />

Sie in diesem Fall an.<br />

Verkehrsradar<br />

Bei Verkehrsradar wird auf ein ankommen<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r abfahren<strong>de</strong>s<br />

Fahrzeug ein Mikrowellenstrahl gerichtet. Abhängig<br />

von <strong>de</strong>r Geschwindigkeit <strong>de</strong>s zu messen<strong>de</strong>n Fahrzeugs<br />

wird <strong>de</strong>r reflektierte Radarstrahl in seiner Frequenz<br />

verän<strong>de</strong>rt. Dieser Effekt wird Doppler-Effekt genannt. Das<br />

Empfängerteil <strong>de</strong>s Radargerätes empfängt die Radarwellen<br />

und berechnet aus <strong>de</strong>r Frequenz die Geschwindigkeit<br />

<strong>de</strong>s gemessenen Fahrzeugs.<br />

Die vom PTB zugelassenen Radarfrequenzen in<br />

Deutschland sind 9,41 GHz (X1-Band, fast völlig verschwun<strong>de</strong>n),<br />

13,45 GHz (Ku-Band, auslaufend) 24,15<br />

GHz (K-Band) sowie 34,36 GHz (Ka-Band). Wenn in<br />

Fahrtrichtung gemessen wird (Frontfoto), kann das<br />

Radarsignal direkt empfangen wer<strong>de</strong>n, bei Messung mit<br />

<strong>de</strong>m fließen<strong>de</strong>n Verkehr (Heckfoto) muß ein reflektiertes<br />

Signal empfangen wer<strong>de</strong>n. Das <strong>Valentine</strong>-Radarwarngerät<br />

kann sowohl direkte wie auch reflektierte Signale<br />

empfangen, auswerten, und frühzeitig warnen. Die<br />

Reichweite beträgt typisch ca. 450 m, maximal 1000 m<br />

unter ungünstigen Umstän<strong>de</strong>n min. 200 m.<br />

Beeinflussungen <strong>de</strong>r Reichweite<br />

Mikrowellen breiten sich geradlinig aus, wer<strong>de</strong>n von Metallen<br />

reflektiert und können z. B. Erdbo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Häuser<br />

nicht durchdringen. Daraus resultierend können bei bestimmten<br />

Aufstellpositionen <strong>de</strong>s Radargerätes Einschränkungen<br />

<strong>de</strong>s Warnbereichs auftreten z. B.wenn das Radargerät<br />

hinter einem Brückenpfeiler, einer Straßenekke<br />

o<strong>de</strong>r einer scharfen Kurve steht. In bei<strong>de</strong>n Fällen wird<br />

eine Warnung erst relativ spät, dann allerdings sofort mit<br />

großer Intensität eintreten. Außer<strong>de</strong>m kann die<br />

Empfangsstärke durch starken Verkehr (insbeson<strong>de</strong>re<br />

LKW) zwischen Radargerät und <strong>Radarwarner</strong> sowie<br />

durch Regen o<strong>de</strong>r hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Anbringen <strong>de</strong>s Einschneidverbin<strong>de</strong>rs<br />

Stromanschluß am Verbin<strong>de</strong>r<br />

Radarmessung hinter einer Kurve<br />

Radarmessung hinter einer Bergkuppe<br />

4


Fehlalarme<br />

Unglücklicherweise strahlen aber auch an<strong>de</strong>re Geräte wie z. B. automatische Türöffner o<strong>de</strong>r<br />

einige Alarmanlagen Radarwellen aus. Wenn diese im Bereich <strong>de</strong>r vom <strong>Radarwarner</strong> empfangenen<br />

Frequenzen liegen, kann Alarm ausgelöst wer<strong>de</strong>n. Am stärksten betroffen ist das K-<br />

Band, selten das X-Band, fast nie das Ka-Band. Ka-Band Warnungen sollten immer ernst genommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Anzahl <strong>de</strong>r K-Band Radargeräte (Traffipax) steigt. Zur Unterdrückung<br />

<strong>de</strong>r Fehlalarme besitzt das <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> Filter. Typische Quellen von Störeinstrahlungen sind<br />

Supermärkte, Tankstellen, Verkehrszählungsgeräte, Industrieanlagen etc. Beson<strong>de</strong>rs betroffen<br />

sind daher Innenstadtbereiche und Gewerbegebiete. Auf Landstraßen und Autobahnen<br />

sollte es kaum Fehlalarme geben. Die Unterdrückung von Fehlalarmen ist das Hauptziel bei<br />

<strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Gerätes. Zukünftige Verbesserungen wer<strong>de</strong>n sich durch Updates<br />

nachrüsten lassen. Bei LKW-Mautüberwachungsanlagen kann es einen Laser-Fehlalarm geben.<br />

Laser-Geschwindigkeitsmessungen<br />

Bei <strong>de</strong>r Messung mit Hilfe von Laserstrahlmeßgeräten wie z. B. <strong>de</strong>m fernglasartigen Gerät<br />

"LAVEG" von Jenoptik o<strong>de</strong>r die Laserpistole "Riegel", wird ein unsichtbarer Infrarotlaser auf<br />

das Fahrzeug, meistens auf das reflektieren<strong>de</strong> Kennzeichen gerichtet. Durch die Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Laufzeiten <strong>de</strong>s Infrarotlichts kann die Geschwindigkeit bei optimalen Bedingungen in 0,36<br />

sek ermittelt wer<strong>de</strong>n. Die Reichweite <strong>de</strong>r Geräte beträgt max. 150 m (bei Anpeilung <strong>de</strong>s reflektieren<strong>de</strong>n<br />

Kennzeichens 300 m). Der Laserstrahl wird erst bei <strong>de</strong>r Messung eingeschaltet, erst<br />

dann kann ein Laserwarngerät <strong>de</strong>n Strahl erfassen und Alarm geben. Im ungünstigsten Fall<br />

kann die Warnung dann zu spät erfolgen. In <strong>de</strong>r Praxis ist allerdings durch die große Empfindlichkeit<br />

<strong>de</strong>s <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> (bis zu 7 km!) in <strong>de</strong>n meisten Fällen eine frühzeitige Warnung möglich.<br />

Da es im Laserbereich nur sehr selten Fehlalarme gibt, ist eine Laserwarnung auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall ernst zu nehmen.<br />

An<strong>de</strong>re Metho<strong>de</strong>n von Geschwindigkeitsmessungen<br />

Das Funkstoppverfahren bei <strong>de</strong>m die benötigte Zeit von zwei Polizeibeamten mit <strong>de</strong>r Stoppuhr<br />

gemessen wird.<br />

Die Messung mit an <strong>de</strong>r Straßenseite angebrachten Drillingslichtschranken.<br />

Die Messung durch Induktionsschleifen o<strong>de</strong>r Kontaktkabel in o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Fahrbahn die beim<br />

Überfahren aktiviert wer<strong>de</strong>n (häufig verwen<strong>de</strong>t bei stationären Geräten).<br />

Vi<strong>de</strong>oaufzeichnungen ohne <strong>de</strong>n Einsatz von Radar.<br />

Bei diesen Verfahren ist ein elektronisches Warngerät machtlos.<br />

Rechtliche Situation<br />

Seit <strong>de</strong>m 1. März 2002 gibt es einen Zusatz im <strong>de</strong>utschen Bussgeldkatalog:<br />

"109a: Als Kfz-Führer ein technisches Gerät betrieben o<strong>de</strong>r betriebsbereit mitgeführt, das dafür<br />

bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen o<strong>de</strong>r zu stören - §§ 23 Abs. 1b,<br />

49 Abs. 1 Nr. 22 - 75 Euro" (75,-- Euro Bußgeld). Besitz o<strong>de</strong>r Mitführen im PKW (nicht "kurzfristig<br />

betriebsbereit") sind nicht betroffen. In einigen Deutschen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn kann das Gerät<br />

zur "Gefahrenabwehr" eingezogen wer<strong>de</strong>n (juristisch fragwürdig). Im Ausland sind die dort<br />

gelten<strong>de</strong>n gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Insbeson<strong>de</strong>re an Grenzübergängen in<br />

die Schweiz (Besitz dort illegal) ist äußerste Vorsicht angebracht.<br />

5


Interpretation <strong>de</strong>r angezeigten Informationen<br />

Im I<strong>de</strong>alfall gibt ein Radarwarngerät nur bei Verkehrsradar frühzeitig Alarm. Lei<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n aber die<br />

von Verkehrsradar benutzten Frequenzen auch von an<strong>de</strong>ren Radarquellen, wie z. B. Eingangstürautomatik<br />

o<strong>de</strong>r Alarmanlagen genutzt. Zwangsläufig muß ein Radargerät auch diese Signale erfassen.<br />

In Deutschland und <strong>de</strong>n meisten an<strong>de</strong>ren europäischen Län<strong>de</strong>rn ist fast ausschließlich das K-<br />

Radarband (24,15 GHz) betroffen. Funkdienste auf an<strong>de</strong>ren Frequenzen beeinflussen das <strong>Valentine</strong><br />

nicht.<br />

Das <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> gibt wie kein an<strong>de</strong>res Gerät Informationen nicht nur über die Existenz von<br />

Radarwellen, son<strong>de</strong>rn zusätzliche Informationen über die Richtung, die Anzahl und die Stärke <strong>de</strong>s<br />

Signals. Das ermöglicht es <strong>de</strong>m Benutzer nach kurzer Zeit zuverlässig zu unterschei<strong>de</strong>n, ob es sich<br />

bei einem Alarm um Verkehrsradar o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re Radarquelle han<strong>de</strong>lt.<br />

Bei einem Alarm wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Informationen auf <strong>de</strong>m Display ausgegeben:<br />

����� ����� ����� �����<br />

(1) Die Empfangsstärke über eine LED-Kette<br />

(2) Die Anzahl <strong>de</strong>r empfangenen Signale über eine Digitalanzeige<br />

(3) Die Frequenz <strong>de</strong>s Signals über LED's<br />

(4) Die Empfangsrichtung über eine Leuchtanzeige<br />

Die Anzeigen bei Lasermessungen<br />

Wenn ein Lasersignal empfangen wird, erscheinen in <strong>de</strong>r Anzeige (2) drei Querbalken, gleichzeitig<br />

zeigt die LED-Kette vollen Ausschlag. Auch akustisch wird <strong>de</strong>r Alarm verstärkt ausgegeben. Ein<br />

Laseralarm kann in seltenen Fällen auch durch Verkehrsüberwachungsanlagen an Ampeln ausgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anzeigen bei Verkehrsradar<br />

Bei Verkehrsradar han<strong>de</strong>lt es sich (fast) immer um eine einzige Signalquelle, die Radarwellen entgegen<br />

<strong>de</strong>r Fahrtrichtung aussen<strong>de</strong>t. Eine Ausnahme sind in PKW eingebaute Traffipax Radargeräte die<br />

simultan in bei<strong>de</strong> Fahrtrichtungen messen können. Die Zähleranzeige wird daher meistens eine „1“<br />

anzeigen, <strong>de</strong>r Richtungspfeil nach vorne weisen. Die Anzeige (1) steigert sich von 1-2 LED’s bis zu<br />

5-8 LED’s je nach Meßmetho<strong>de</strong>. Die Frequenz <strong>de</strong>s Radars ist an <strong>de</strong>n LED’s (3) abzulesen. In Westeuropa<br />

wird meistens das K-Band o<strong>de</strong>r das Ka-Band verwen<strong>de</strong>t. Das Ka-Band ist fast nie von Fehlalarmen<br />

betroffen. Ein Alarm auf dieser Frequenz ist daher auf je<strong>de</strong>n Fall ernst zu nehmen. Eine<br />

Radarwarnung mit Richtungsanzeige nach hinten ohne vorige Anzeige nach vorne wird durch ein in<br />

ein Überwachungsfahrzeug eingebautes Radargerät ausgelöst. Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei um Messungen<br />

mit Vi<strong>de</strong>odokumentation, meist auf Autobahnen.<br />

Die Anzeigen bei Fehlalarmen durch an<strong>de</strong>re Radarquellen<br />

Bei Fehlalarmen wer<strong>de</strong>n meist mehrere Radarquellen gleichzeitig empfangen (Beispiel: verschie<strong>de</strong>ne<br />

Automatiktüren in einem Einkaufszentrum). Die Anzeige (2) zeigt daher meistens Werte von 2<br />

und mehr. Die Empfangsstärke (1) überschreitet in <strong>de</strong>n meisten Fällen nicht 3 LED’s. In 98% <strong>de</strong>r<br />

Fälle ist das K-Band betroffen.<br />

6


Radarfrequenzen in Europa<br />

X-Band (10,25 GHz)<br />

Diese Frequenz wird in Europa praktisch nicht verwen<strong>de</strong>t und ist daher <strong>de</strong>aktiviert.<br />

K-Band (24,15 GHz)<br />

Das K-Radarband (24,15 GHz) ist in vielen Bereichen von Fehlalarmen betroffen. Problematisch<br />

sind insbeson<strong>de</strong>re Innenstädte (radargesteuerte Türöffner) und Autobahn-Teilstücke mit<br />

radargesteuerten Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Unglücklicherweise nutzt auch ein Messgerät<br />

<strong>de</strong>r Polizei dieses Frequenzband. Es han<strong>de</strong>lt sich um Geräte <strong>de</strong>r Fa. Traffipax (Deutschland)<br />

und Mesta (Frankreich). Die Traffipax-Geräte sind meistens in Kombifahrzeugen auf <strong>de</strong>r<br />

La<strong>de</strong>fläche montiert. Bei Geräten auf einem Dreibein-Stativ han<strong>de</strong>lt es sich normalerweise<br />

nicht um K-Band Radar. Diese Geräte sind regional sehr unterschiedlich verbreitet. In Gebieten<br />

mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von K-Band Messungen beseitigt die Abschaltung<br />

<strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s im Modus "u" die Fehlalarme vollständig. Nachfolgend einige Informationen hierzu:<br />

Bereiche ohne K-Band Messungen (Band kann abgeschaltet wer<strong>de</strong>n):<br />

Österreich<br />

Deutsche Bun<strong>de</strong>sautobahnen (Ausnahme: Berliner Ring/Bran<strong>de</strong>nburg)<br />

Berlin Stadtgebiet<br />

Bereiche mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von K-Band Messungen (unter 10%):<br />

Schweiz<br />

Süd<strong>de</strong>utschland<br />

Bereiche in <strong>de</strong>nen K-Band Messungen stattfin<strong>de</strong>n (Band sollte aktiviert sein):<br />

Hamburg (ca. 50%)<br />

Nordrhein-Westfalen (Kommunen, ca. 50%)<br />

Frankreich (ca. 95%)<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Abschaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Wir sind dankbar für<br />

weitere regionale Informationen.<br />

Ku-Band (13,45 GHz)<br />

Ältere Systeme Traffixpax Microspeed. Auslaufend, nur noch sehr wenige Geräte im Einsatz<br />

(Berlin, Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>, Großbritannien). Meist in PKW eingebaut.<br />

Ka-Band (34,4 GHz)<br />

Die meisten Messungen in Europa fin<strong>de</strong>n mit Multanova Meßgeräten auf dieser Frequenz statt.<br />

Multanova Radar wird auf Dreibein-Stativen angebracht, in PKW eingebaut, fest installiert (z.<br />

B. große Meßanlagen auf <strong>de</strong>utschen Autobahnen) o<strong>de</strong>r auch als "Mülltonne" (Multabox) getarnt.<br />

In einigen Län<strong>de</strong>rn Europas können noch alte Radarsysteme mit abweichen<strong>de</strong>n Frequenzen<br />

im Einsatz sein. Der Anteil dürfte 5% nicht überschreiten.<br />

Durch eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Programmierung kann das Gerät an die persönlichen Erfor<strong>de</strong>rnisse<br />

<strong>de</strong>s Fahrers angepaßt wer<strong>de</strong>n. Bitte wen<strong>de</strong>n Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler.<br />

7


Unterdrückung von Fehlalarmen mit „Euro-Mo<strong>de</strong>s“<br />

Das <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> besitzt als einziges Gerät auf <strong>de</strong>m Weltmarkt eine Software zur Unterdrückung<br />

von in Europa auftreten<strong>de</strong>n Fehlalarmen ohne gleichzeitig <strong>de</strong>n Empfang von Verkehrsradar gravierend<br />

einzuschränken. Da 98% <strong>de</strong>r Fehlalarme K- o<strong>de</strong>r X-Radarband stattfin<strong>de</strong>n, beeinflußt das eingebaute<br />

Filter nur diese bei<strong>de</strong>n Frequenzen. Das in Europa wichtigste Band Ka (Multanova 6F, ca.<br />

80% <strong>de</strong>r Messungen) und natürlich <strong>de</strong>r Laserempfang wird in keiner Weise beeinflußt.<br />

U<br />

In diesem Modus ist das Gerät auf <strong>de</strong>m Ka-Band, <strong>de</strong>m Ku-Band und <strong>de</strong>m K-Band aktiv. In<br />

diesem Modus entschei<strong>de</strong>t die eingebaute Software, ob es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um<br />

einen Fehlalarm han<strong>de</strong>lt, o<strong>de</strong>r um Verkehrsradar. Auswertbare Faktoren sind Frequenz, Dauer, Richtung<br />

und Feldstärke <strong>de</strong>s Signals. Wenn ein Fehlalarm vermutet wird, erfolgt die akustische Ausgabe<br />

<strong>de</strong>s Warnsignals mit <strong>de</strong>r Einstellung <strong>de</strong>s "Mute"-Lautstärkereglers. Beson<strong>de</strong>rs in belasteten Gebieten<br />

empfiehlt sich also eine Einstellung auf „leise“ bzw. „aus“ an. Die optische Signalisierung bleibt<br />

unbeeinflußt. Einer <strong>de</strong>r Hauptfaktoren ist die Zeitdauer <strong>de</strong>s empfangenen Signals. Verkehrsradar ist<br />

normalerweise weitaus früher zu empfangen als Fehlalarmquellen. Je länger das Signal anhält, <strong>de</strong>sto<br />

wahrscheinlicher ist das Vorhan<strong>de</strong>nsein von Verkehrsradar, <strong>de</strong>r Alarm wird ausgelöst. Im sehr<br />

langsamen Verkehr (Innenstadt, Stau) wirken aber auch Fehlalarmquellen relativ lange ein. Es ist<br />

daher unvermeidlich, daß in vielen Fällen hier auch Alarm ausgelöst wird. Zur komfortablen Ausfilterung<br />

auch dieser Alarme ist als optionales Zubehör eine tempoabhängige Abschaltung <strong>de</strong>s akustischen<br />

Alarms verfügbar. Ansonsten empfiehlt sich <strong>de</strong>r Modus "u".<br />

Die Einstellungen sind so gewählt, daß es im normalen Betrieb immer zu einer ausreichen<strong>de</strong>n Vorwarnzeit<br />

kommt. Problematisch ist die Filterung bei Geschwindigkeiten über 100 km/h. Hier sollte<br />

eine hörbare Lautstärke <strong>de</strong>s Mute-Reglers gewählt wer<strong>de</strong>n. Auf Autobahnen sind allerdings Messungen<br />

im K-Band sehr selten. Insbeson<strong>de</strong>re wenn mit Fehlalarmen durch Verkehrstelematiksystemen<br />

(Nord<strong>de</strong>utschland) zu rechnen ist, empfiehlt sich hier die Aktivierung <strong>de</strong>s "u".<br />

U<br />

Wie oben, jedoch ist das K-Band zur Unterdrückung von Fehlalarmen <strong>de</strong>aktiviert. Im Ka-Band,<br />

Ku-Band und bei Laser erfolgt immer eine Warnung.<br />

8


<strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> RC Europa<br />

Festeinbausatz<br />

Zum ver<strong>de</strong>ckten Festeinbau wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Komponenten benötigt:<br />

1. <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> Empfangsmodul im wasserdichten Gehäuse<br />

2. Concealed Display Unit (zur optischen Signalgebung)<br />

3. Remote Audio Adaptor (zur akustischen Signalgebung und Fernsteuerung)<br />

4. Direct Wire Power Adapter<br />

5. Kabel und Befestigungsmaterial<br />

Anbringung <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Die Empfangseinheit <strong>de</strong>s <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong> befin<strong>de</strong>t sich in einem Metallgehäuse mit Infrarotdurchlässiger<br />

Front. Hierdurch ist <strong>de</strong>r Empfang von Radar- und Lasermessungen möglich. Bei ungünstiger<br />

bzw. ver<strong>de</strong>ckter Einbaulage sollte zur Erhöhung <strong>de</strong>r Sicherheit ein Laserstörgerät installiert wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Fall kann das Hauptgerät völlig ver<strong>de</strong>ckt eingebaut wer<strong>de</strong>n. Es darf nicht durch<br />

Metallteile ver<strong>de</strong>ckt sein, Kunststoff, Glas o<strong>de</strong>r Gummi beeinflusst <strong>de</strong>n Radarempfang aber nicht!<br />

Der unsichtbare Einbau hinter <strong>de</strong>m Frontspoiler ist bei <strong>de</strong>n meisten Fahrzeugen problemlos möglich.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Empfang von Lasermessungen weiterhin erfor<strong>de</strong>rlich ist, muß zumin<strong>de</strong>st die in Fahrtrichtung<br />

linke Hälfte <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren glänzend schwarze Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Empfangsmoduls freie Sicht nach<br />

vorn haben. Die Temperaturen am Einbauort dürfen 70°C nicht überschreiten.<br />

Gerät nicht mit Hochdruckreinigern säubern! Vor <strong>de</strong>r Endmontage die feste<br />

Verschraubung <strong>de</strong>r Endkappen <strong>de</strong>s Gehäuses prüfen! Die Kunststoff-<br />

Frontscheibe darf nicht mit han<strong>de</strong>lsüblicher Silikon-Dichtmasse in Verbindung<br />

kommen! Es empfiehlt sich nach <strong>de</strong>r Endmontage die Verschraubung<br />

mit knetbarem Dichtmaterial zu versiegeln.<br />

Die Verkabelung <strong>de</strong>r Komponenten ist nebenstehend skizziert. Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollten immer die<br />

mitgelieferten Kabel. Bei Anfertigung von eigenen Kabeln mit Modularsteckern ist zu beachten, dass<br />

die Verdrahtung gekreuzt erfolgen muß.<br />

Verdrahtung <strong>de</strong>r Komponenten [Buchsen]<br />

Concealed Display Power Adapter [Accessories]<br />

Power Adapter [Main Unit] Remote Audio Adapter [Power in]<br />

Remote Audio Adapter [Power Out] <strong>Valentine</strong> <strong>One</strong><br />

Sämtliche Funktionen <strong>de</strong>s Gerätes lassen sich auf diese Weise fernsteuern. Die Stromversorgung<br />

über <strong>de</strong>n Direct Wire Power Adapter sollte über Klemme 15 (12 V über Zündung geschaltet) erfolgen.<br />

9


12 V<br />

Klemme 15<br />

Power<br />

Out<br />

Power<br />

In<br />

Main<br />

Acc.<br />

10


<strong>Radarwarner</strong>.<strong>de</strong><br />

Inhaber: Dipl. Kfm. Carsten Fetzer<br />

Grünberger Str. 41<br />

D-35390 Giessen<br />

Telefon: +49 (0)641-972 8645<br />

Fax: +49 (0)641-972 8646<br />

info@radarwarner.<strong>de</strong><br />

www.radarwarner.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!