17.01.2015 Aufrufe

10 QualitätsInitiative BerufsBildung – QIBB - Berufsbildende Schulen

10 QualitätsInitiative BerufsBildung – QIBB - Berufsbildende Schulen

10 QualitätsInitiative BerufsBildung – QIBB - Berufsbildende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong> <strong>QualitätsInitiative</strong> <strong>BerufsBildung</strong> <strong>–</strong> <strong>QIBB</strong><br />

<strong>QIBB</strong> ist Ausdruck des gemeinsamen Bemühens aller berufsbildenden<br />

<strong>Schulen</strong> Österreichs, die Qualität ihrer Bildungsarbeit<br />

kontinuierlich zu sichern und systematisch weiterzuentwickeln<br />

<strong>QIBB</strong>, die <strong>QualitätsInitiative</strong> <strong>BerufsBildung</strong> (www.qibb.at), ist eine Initiative der<br />

Sektion <strong>Berufsbildende</strong>s Schulwesen, Erwachsenenbildung und Schulsport des<br />

Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) zur Implementierung<br />

eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems im österreichischen<br />

berufsbildenden Schulwesen.<br />

Die konzeptiven Entwicklungsarbeiten für <strong>QIBB</strong> begannen 2004. Seit dem Schuljahr<br />

2006/2007 wird <strong>QIBB</strong> nahezu flächendeckend an den Standorten aller<br />

berufsbildenden Schulbereiche in Österreich umgesetzt: an den Berufsschulen,<br />

den technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen <strong>Schulen</strong>, den kaufmännischen<br />

<strong>Schulen</strong>, den humanberuflichen <strong>Schulen</strong>, den höheren land- und<br />

forstwirtschaftlichen <strong>Schulen</strong> und an den Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik<br />

und den Bildungsanstalten für Sozialpädagogik.<br />

<strong>QIBB</strong> schließt an die Aktivitäten und Ergebnisse von Q.I.S. (Qualität in <strong>Schulen</strong> <strong>–</strong><br />

www.qis.at), der 1999 gestarteten Qualitätsinitiative für allgemein bildende und<br />

berufsbildende <strong>Schulen</strong> an. <strong>QIBB</strong> ist auf die spezifischen Erfordernisse des<br />

berufsbildenden Schulwesens ausgerichtet.<br />

<strong>QIBB</strong> erfüllt die Kriterien national und international anerkannter Qualitätsmanagementsysteme<br />

für Bildungsinstitutionen und findet in Abstimmung mit<br />

den Entwicklungen der europäischen Berufsbildungspolitik statt. So etwa bildet<br />

<strong>QIBB</strong> ein Element der nationalen Strategie zur Umsetzung der im Kontext des<br />

„Kopenhagen-Prozesses“ im Juni 2009 verabschiedeten Empfehlung des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung eines europäischen<br />

Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

(EQAVET). <strong>QIBB</strong> entspricht dem Modell des europäischen Bezugsrahmens<br />

im Hinblick auf Zielsetzung, Leitprinzipien, Schwerpunktsetzungen und Struktur.<br />

Das Kernelement von <strong>QIBB</strong> besteht in einem Qualitätsmanagementsystem, das<br />

der systematischen Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität<br />

und der Qualität der Verwaltungsleistungen dient. Im Fokus stehen damit sowohl<br />

das pädagogische Handeln (die Initiierung, Unterstützung und Begleitung<br />

von gesellschaftlich relevanten schulischen Bildungs- und Ausbildungsprozessen),<br />

als auch das Verwaltungshandeln (die Herstellung, Absicherung und<br />

Weiterentwicklung der für das Lehren und Lernen notwendigen Rahmenbedingungen).<br />

<strong>QIBB</strong> umfasst alle institutionellen Ebenen des Schulsystems. Die Implementierung<br />

von Prozessen und Instrumenten zur Qualitätssicherung und<br />

-entwicklung findet nicht nur an den <strong>Schulen</strong> statt; das Modell sieht vor, dass<br />

auch die Schulaufsicht (Landesebene) und die für die berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

zuständige Sektion im BMUKK (Bundesebene) die zur Wahrnehmung ihrer<br />

zentralen Aufgaben erforderlichen Aktivitäten einer regelmäßigen Evaluierung<br />

und kontinuierlichen Verbesserung unterziehen.<br />

Die Grundprinzipien der Arbeit an der Prozess- und Ergebnisqualität und die<br />

eingesetzten Qualitätsmanagementinstrumente sind auf allen drei Systemebenen<br />

gleich: Der Entwicklungsprozess folgt einem immer wieder zu durchlaufenden<br />

Qualitätsregelkreis mit den vier Phasen (1) Planen, (2) Umsetzen, (3)<br />

Evaluieren und Auswerten und (4) Überprüfen und Erkennen von Veränderungsbedarf.<br />

Folgende Qualitätsmanagementinstrumente werden eingesetzt:<br />

● das Leitbild (langfristige Zielorientierung, Kernbotschaften zu Auftrag und<br />

Selbstverständnis),<br />

● die Qualitätszielematrix (Schlüsselprozesse, lang- und mittelfristige Ziele,<br />

Umsetzungsmaßnahmen, Ergebnisse, Indikatoren, Evaluierungsmethoden),<br />

● das Arbeits- bzw. Schulprogramm (mittel- und kurzfristige Ziele),<br />

● das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch (Management & Performance<br />

Review),<br />

● die Evaluation (Individualfeedback, Systemfeedback, die <strong>QIBB</strong> Evaluationsplattform<br />

(Internet) und Peer Review in <strong>QIBB</strong> und<br />

● der Qualitätsbericht.<br />

Flächendeckende<br />

Umsetzung an den<br />

berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

<strong>QIBB</strong> und Q.I.S.<br />

<strong>QIBB</strong> als Teil der<br />

nationalen Strategie<br />

zur Umsetzung der<br />

EQAVET-Empfehlung<br />

Systematische Sicherung<br />

und Weiterentwicklung<br />

der Unterrichtsqualität<br />

Regelmäßige<br />

Evaluierung und<br />

kontinuierliche<br />

Verbesserung<br />

Qualitätsregelkreis<br />

Instrumente


Leitprinzipien<br />

Evaluation<br />

Peer Review in <strong>QIBB</strong><br />

Evaluationsverfahren<br />

zur Unterstützung von<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung<br />

Qualitätsbericht und<br />

Zielvereinbarung<br />

Managementkultur<br />

Aufbau und Kernelemente von <strong>QIBB</strong> entsprechen den folgenden Leitprinzipien:<br />

● Ergebnisorientierung<br />

● Transparenz<br />

● Partizipation<br />

● Systematik<br />

● Einsatz anerkannter Qualitätsmanagement-Methoden<br />

● ökonomischer Einsatz von Zeit und finanziellen Ressourcen<br />

● Ethik in Bezug auf Evaluationsziele, -maßnahmen und Umgang mit Daten<br />

● Geschlechtergerechtigkeit<br />

Im Rahmen von <strong>QIBB</strong> wird Evaluation in erster Linie als Selbstevaluation durchgeführt.<br />

Zum einen wird mit Individualfeedback gearbeitet, das der Reflexion und<br />

Weiterentwicklung des beruflichen Handelns von Lehrer/innen und Führungskräften<br />

dient. Zum anderen wird mit Systemfeedback gearbeitet, dass der<br />

Optimierung von Lehr- und Verwaltungsprozessen auf Organisations- und<br />

Systemebene dient. Zur Durchführung der Evaluation steht eine Internet-Plattform<br />

zur Verfügung, über die Evaluationsinstrumente (Fragebögen, Erhebungsraster<br />

etc.) und Werkzeuge für standardisierte Datenauswertungen angeboten<br />

werden.<br />

Peer Review in <strong>QIBB</strong> (www.peer-review-in-qibb.at) ist seit Herbst 2009 ein<br />

Angebot für berufsbildende <strong>Schulen</strong> im Rahmen von <strong>QIBB</strong>. Peer Review ist ein<br />

Evaluationsverfahren, das zur Qualitäts- und <strong>Schulen</strong>twicklung am Schulstandort<br />

eingesetzt wird. Die Evaluation wird dabei von einer Gruppe externer Expert/innen<br />

(Peers) durchgeführt. Peers sind Personen, die nicht der Schule angehören, die sich<br />

reviewen lässt, mit dem Praxisfeld „berufsbildende Schule“ aber vertraut sind und<br />

über professionelle Expertise in diesem Bereich verfügen. Sie werden von der<br />

Schule eingeladen, um bestimmte, von der Schule definierte Qualitätsbereiche zu<br />

evaluieren. Die Schule erhält am Ende des Peer Review von den Peers sowohl<br />

mündliches Feedback, als auch einen schriftlichen Bericht. Die Entscheidung, ein<br />

Peer Review durchzuführen, trifft die Schule (Freiwilligkeit!).<br />

In <strong>QIBB</strong> berichtet jede Einrichtung in einem Qualitätsbericht an die jeweils übergeordnete<br />

Managementebene. Der Bericht enthält einen Rückblick (Bilanz) unter<br />

Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse sowie einen Follow-Up-Plan mit<br />

strategischen und operativen Zielen. Die Vereinbarung über die künftigen<br />

Entwicklungs- und Umsetzungsziele einer Einrichtung erfolgt in Form eines<br />

Gesprächs zwischen den Führungskräften der beiden jeweils zuständigen Managementebenen,<br />

dem Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch bzw. Management &<br />

Performance Review.<br />

Die Einführung und Umsetzung von <strong>QIBB</strong> ist eine kooperative Aufgabe aller<br />

Führungskräfte des berufsbildenden Schulwesens. Eine wesentliche Voraussetzung<br />

für das Gelingen von <strong>QIBB</strong> ist neben der Sachkompetenz, Lernbereitschaft<br />

und dem Engagement einer Vielzahl an Personen die gemeinsame Überzeugung,<br />

das Qualitätsmanagement nicht nur die Anwendung eines Bündels an spezifischen<br />

Managementmethoden bedeutet, sondern als Managementkultur verstanden<br />

werden soll, die nur dann entstehen kann, wenn sich alle aktiv am Qualitätsprozess<br />

beteiligen.<br />

Leitsätze für das Management in <strong>QIBB</strong> sind:<br />

● Gemeinsame Zielvereinbarungen auf Schul-, Schulaufsichts- und BMUKK-<br />

Ebene steigern die Effizienz der Bildungseinrichtungen;<br />

● die Vereinheitlichung von Prozessen erzeugt Synergien und Freiräume;<br />

● die kontinuierliche Verbesserung des Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeldes erhöht<br />

die Attraktivität der Institutionen und schafft Zufriedenheit bei den Schulpartnern;<br />

● interne Selbstevaluation und bundesweite Qualitäts- und Evaluationsschwerpunkte<br />

unterstützen die Zielerreichung und fördern die Organisationsentwicklung;<br />

● Offenheit, Transparenz und Information schaffen Vertrauen und ermöglichen<br />

Eigenverantwortlichkeit;<br />

● Motivation und Anerkennung fördern das Schul- und Betriebsklima und<br />

spornen zu aktiver Beteiligung am Prozess kontinuierlicher Verbesserung an;<br />

● Führungskräfte übernehmen Verantwortung für das Qualitätsmanagement;<br />

sie handeln qualitätsgerecht und sind Vorbild für alle;<br />

● Gender Mainstreaming wird als eine dem Qualitätsmanagement inhärente<br />

Querschnittsaufgabe betrachtet, die auf allen Managementebenen wahrzunehmen<br />

und in allen Bereichen der Bildungseinrichtungen umzusetzen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!