17.01.2015 Aufrufe

Erläuterungen zum Projektideen-Wettbewerb - Stadt Land Fluss ...

Erläuterungen zum Projektideen-Wettbewerb - Stadt Land Fluss ...

Erläuterungen zum Projektideen-Wettbewerb - Stadt Land Fluss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erläuterungen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Projektideen</strong>-<strong>Wettbewerb</strong><br />

LEADER braucht Ihre Ideen!<br />

Im Zeitraum vom 25.8.2007 bis <strong>zum</strong> 28.9.2007 findet der <strong>Projektideen</strong>-<strong>Wettbewerb</strong> für die<br />

ländlichen Räume Hamburgs statt. Prämiert werden innovative Projekte, die die<br />

Zusammenarbeit fördern und die geeignet sind, die ländlichen Räume Hamburgs nachhaltig zu<br />

stärken. Es kann sich um Vorschläge zu allen Themen handeln, die auch in den<br />

Arbeitsgruppen der Workshops (Auftakt und Handlungsfelder) angesprochen wurden. Diese<br />

Themen sind: „Regionale agrarwirtschaftliche Wertschöpfung stärken“, „Regenerative Energie<br />

und Klimaschutz in den ländlichen Räumen stärken“ und „Ländliche Räume als Kultur-<br />

<strong>Land</strong>schaft stärken“. Sie werden mit einer besonderen Empfehlung im regionalen<br />

Entwicklungskonzept für die Förderung der ländlichen Entwicklung in der Förderperiode 2007 –<br />

2013 versehen.<br />

Zu Ihrer Unterstützung wird es zwei Projektberatungstermine im Bildungs- und<br />

Informationszentrum für den Gartenbau (BIG) in Fünfhausen am 14.8.2007 und am 5.9.2007<br />

jeweils von 18 bis ca. 20 Uhr geben.<br />

1. Teilnahmebedingungen und Freigabeerklärung<br />

Teilnehmen dürfen Privatpersonen, Unternehmer, Vereine, Verbände, etc.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Ideenwettbewerb ist ein Tätigkeitsschwerpunkt oder Sitz<br />

der/s Teilnehmerin/s in Hamburg. Alle <strong>Projektideen</strong> müssen inhaltlich den ländlichen Räumen<br />

Hamburgs zugute kommen.<br />

Mit der Übermittlung Ihrer Idee per Email bzw. der Zusendung per Post müssen Sie bestätigen,<br />

dass die Projektidee unter Nennung aller eingereichten Informationen veröffentlicht werden<br />

darf und Sie auf das Einlegen von Rechtsmittel verzichten. Diese Bestätigung bzw. Erklärung<br />

wird von Ihnen mit der Versendung abgegeben (s. <strong>Projektideen</strong>-<strong>Wettbewerb</strong> Formular.doc)<br />

2. Bewertungskriterien<br />

Um ein möglichst hohes Maß an Transparenz und Objektivität bei der Bewertung der einzelnen<br />

Projekte zu gewährleisten, wurden Bewertungskriterien festgelegt. Dabei gibt es formale<br />

Ausschlusskriterien und inhaltliche Qualitätskriterien (s. Datei: Projektkriterien.pdf).<br />

Wenn ein formales Kriterium nicht erfüllt ist, wird diese Projektidee vom weiteren<br />

Bewertungsverfahren ausgeschlossen. Wenn alle formalen Kriterien erfüllt sind, wird die<br />

Projektidee inhaltlich geprüft.<br />

1


Zu den formalen Kriterien zählen:<br />

• Projektverantwortliche, die ihren Tätigkeitsbereich oder Sitz in Hamburg haben,<br />

• Projektplanung mit Zeit- und Finanzplan (unter Nennung der Eigenmittel) und<br />

• Formalien (Abgabefrist, Freigabeerklärung und der Verzicht auf das Einlegen von<br />

Rechtsmitteln).<br />

Die inhaltlichen Kriterien umfassen:<br />

• Innovation (die Projektidee hat eine innovative Bedeutung, leistet einen Beitrag zur<br />

Erreichung der Ziele der Handlungsfelder, zur nachhaltigen Entwicklung oder zur<br />

Förderung der Lebensqualität, des Miteinanders und erhöht die Chancengleichheit.<br />

• Regionale Identität / Zusammenarbeit (die Projektidee verbessert die Zusammenarbeit<br />

der regionalen Akteure, hat eine regionale Bedeutung, verbessert das Image der<br />

ländlichen Räume oder leistet einen Beitrag zur regionalen Identität).<br />

• Tragfähigkeit/Realisierbarkeit (die dargestellte Zeit- und Finanzplanung ist realistisch<br />

und die Idee ist nach den LEADER Förderkriterien förderfähig; nähere Informationen<br />

sind in der Datei: LEADER Maßnahmen <strong>Projektideen</strong>wettbewerb.pdf aufgeführt).<br />

3. Auswahlverfahren<br />

Die Entscheidung fällt eine <strong>Wettbewerb</strong>sjury. Dieser Jury gehören die Mitglieder der<br />

Begleitgruppe an. Dies sind:<br />

Organisation<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftskammer<br />

(WSB – Fachgruppe <strong>Land</strong>gebiet)<br />

Gartenbauverband Nord<br />

Fachgruppe Obstbau<br />

Bauernverband Hamburg<br />

<strong>Land</strong>frauen Hamburg<br />

§ 29 Verbände<br />

NABU Hamburg<br />

<strong>Stadt</strong>teilbüro Bergedorf<br />

Bezirk Bergedorf<br />

Bezirk Harburg<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

Behörde für <strong>Stadt</strong>entwicklung und Umwelt<br />

Mitglied<br />

Herr Andreas Kröger<br />

Vertreter: Herr Pohl (Geschäftsstelle LWK)<br />

Herr Ulrich Harms<br />

Vertreter: Herr Heinrich Quast<br />

Herr Heinz Behrmann<br />

Vertreterin: Frau Gesa Kohnke-Bruns<br />

Frau Elke Stubbe<br />

Vertreterin: Frau Meike Behrmann<br />

Herr Sven Baumung<br />

Vertreterin: Frau Katharina Menge<br />

Herr Dr. Christoph Krupp<br />

Vertreterin: Frau Cornelia N. Stolze<br />

Herr Torsten Meinberg<br />

Vertreter: Frau Gieselind Hack bzw. Herr Achim<br />

Gerdts<br />

Herr Bernhard Proksch<br />

Herr Dr. Rainer Wujciak<br />

Herr Thomas M. Schultz<br />

Herr Wilhelm Schulte<br />

Vertreterin: Frau Ursel Lünsmann-Pielke<br />

Frau Dr. Regina Dube<br />

Vertreter: Herr Wolfgang Schmahl<br />

2


Die Entscheidungen werden nach Möglichkeit im Konsensverfahren getroffen. Sollte ein<br />

Konsens nicht zustande kommen, so zählt die einfache Mehrheit der anwesenden<br />

Stimmberechtigten.<br />

Dieser Auswahlprozess wird wie folgt verlaufen:<br />

• kommunare und proloco nehmen zuerst die Prüfung der formalen Kriterien aller<br />

eingegangenen <strong>Projektideen</strong> vor.<br />

• In einem zweiten Schritt werden alle formal korrekten <strong>Projektideen</strong> entsprechend der<br />

inhaltlichen Kriterien vorläufig bewertet. Die Bewertung erfolgt nach gewichteten<br />

Kriterien, so wird z.B. der Beitrag einer Projektidee zur Erreichung der Ziele der<br />

Handlungsfelder vierfach gewertet (nähere Informationen sind in der Datei:<br />

Projektkriterien.pdf aufgeführt).<br />

Ergebnis dieser Vorauswahl ist ein Ranking der <strong>Projektideen</strong> nach<br />

<strong>Wettbewerb</strong>skategorien.<br />

• Diese Vorbewertung wird den Jurymitgliedern inklusive aller eingereichten <strong>Projektideen</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

• Bei der Jury Sitzung zur Projektauswahl wird zunächst kurz die Vorbewertung<br />

besprochen, eventuelle Einwände werden diskutiert. Dann erfolgt eine Auswahl der<br />

besten 3 Projekte je Handlungsfeld und es besteht die Möglichkeit einen Sonderpreis<br />

für „innovative Projekte“ zu vergeben.<br />

4. Einzureichende Unterlagen und Zeitplan<br />

Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllten <strong>Projektideen</strong>-Formular bis <strong>zum</strong> 28. September<br />

2007 per Email an glatthaar@proloco-bremen.de oder alternativ per Post an:<br />

Michael Glatthaar<br />

pro loco<br />

Am Neuen Markt 19<br />

28199 Bremen<br />

Zeitplan<br />

25. August 2007: Start<br />

28. September 2007: Stichtag zur Einreichung der Unterlagen<br />

1.-19. Oktober 2007: Aufbereitung der Unterlagen durch kommunare und proloco<br />

29. Oktober 2007– Juryentscheidung<br />

16. November 2007 LEADER-Abschlussveranstaltung des Vorbereitungsprozesses –<br />

Auszeichnung der besten <strong>Projektideen</strong> mit Presse und Urkunde.<br />

3


5. Preise<br />

In jedem Handlungsfeld werden drei Gewinner/innen ermittelt. Die Gewinner/innen erhalten<br />

folgende Preise:<br />

• Prämierung der Idee als Leuchtturmprojekt für die ländlichen Räume Hamburgs<br />

• Empfehlung für eine Berücksichtigung im Rahmen der Förderung ländlicher<br />

Entwicklung in Hamburg in der neuen EU- Förderperiode ab 2007<br />

• Öffentlichkeitswirksame Darstellung<br />

• Auszeichnung im Rahmen der Abschlussveranstaltung<br />

Aber auch alle sonstigen <strong>Wettbewerb</strong>sbeiträge gehen nicht verloren, sondern werden als Ideen<br />

in das Regionale Entwicklungskonzept (Grobfassung) einfließen.<br />

6. Fragen<br />

Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

proloco<br />

Herr Michael Glatthaar<br />

mail: glatthaar@proloco-bremen.de<br />

Am Neuen Markt 19, 28199 Bremen<br />

FON: 0421 / 59 75 900<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit,<br />

Abteilung <strong>Land</strong>wirtschaft und Forsten<br />

Herr Thomas Schultz<br />

mail: thomas.schultz@bwa.hamburg.de<br />

Alter Steinweg 4, 28459 Hamburg<br />

FON: 040 / 42841 - 1862<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit,<br />

Abteilung <strong>Land</strong>wirtschaft und Forsten<br />

Herr Mathias Hartmann<br />

mail: mathias.hartmann@bwa.hamburg.de<br />

Alter Steinweg 4, 28459 Hamburg<br />

FON: 040 / 42841 - 2229<br />

4


7. <strong>Erläuterungen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Projektideen</strong>-Formular<br />

Kernstück des <strong>Projektideen</strong>-<strong>Wettbewerb</strong>s bildet das <strong>Projektideen</strong>-Formular (s. Datei<br />

<strong>Projektideen</strong>-<strong>Wettbewerb</strong> Formular.doc). Eine Projektidee sollte auf nicht mehr als 2 Seiten<br />

(5.000 Zeichen) in allen nachfolgenden Punkten beschrieben werden. Im Einzelnen geht es um:<br />

• Projekttitel: Geben Sie Ihrer Idee bitte einen kurzen und prägnanten Titel<br />

• Antragsteller/in: Nennen Sie bitte den oder die Haupt-Projektverantwortliche/n<br />

• Kooperationspartner/innen: Nennen Sie bitte die Projektkooperationspartner/innen.<br />

LEADER hat <strong>zum</strong> Ziel, Kooperationen von Akteur/innen zu fördern. Hierbei geht es<br />

sowohl um Kooperationen im engeren eigenen Tätigkeitsfeld (z.B. <strong>Land</strong>wirtschaft mit<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft) und um Kooperationen, die darüber hinausgehen (z.B. <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

mit Handwerk oder Tourismus, Naturschutz mit Schule).<br />

• Projektidee: Beschreiben Sie bitte Ihre Idee. Dazu sollten Sie einzelne<br />

Zwischenschritte oder Arbeitspakete, die Sie planen, nennen und angeben, in welchem<br />

zeitlichen Rahmen (Realisierungszeitpunkt bzw. -raum) Ihre Idee umgesetzt werden<br />

kann.<br />

• Beitrag zu den Zielen: Geben Sie bitte an, welche Ziele Ihre Projektidee hilft zu<br />

erreichen. Als Ziele werden die in der Datei Ziele und Handlungsfelder.pdf (s.<br />

<strong>Projektideen</strong>wettbewerb, Unterlagen) beschriebenen Ziele für die ländlichen Räume<br />

Hamburgs angesehen. Wir gehen davon aus, dass <strong>Projektideen</strong> i.d.R. mehrere Ziele –<br />

auch aus unterschiedlichen Handlungsfeldern – verfolgen können.<br />

• Finanzplan-Skizze: Projekte, die in der künftigen LEADER-Periode gefördert werden,<br />

erhalten über LEADER eine Teilfinanzierung. Je nach inhaltlicher Ausgestaltung der<br />

Projektidee sind dabei unterschiedlich hohe Fördermöglichkeiten gegeben. Generell<br />

gilt, dass für alle <strong>Projektideen</strong> eine private Kofinanzierung notwendig ist.<br />

Schätzen Sie deshalb bitte den gesamten finanziellen Bedarf für die Umsetzung der<br />

Projektidee und geben Sie bitte auf der Grundlage der Datei „LEADER Maßnahmen<br />

<strong>Projektideen</strong>wettbewerb.pdf“ (s. Download-Bereich) an, wie die private Kofinanzierung<br />

(i.d.R. Eigenmittel) erbracht werden kann. Für nähere Auskünfte bezüglich der<br />

Fördermöglichkeiten können Sie sich auch direkt an die in der Datei genannten<br />

Behördenansprechpartner/innen Hamburgs (LEADER Maßnahmen<br />

<strong>Projektideen</strong>wettbewerb.pdf) wenden.<br />

8. Download<br />

Folgende Dateien stehen auf der Internetseite http://stadt-land-flusshamburg.de/Unterlagen.25.0.html<br />

<strong>zum</strong> Download für Sie bereit::<br />

• <strong>Projektideen</strong>-<strong>Wettbewerb</strong> Formular.doc<br />

• Projektkriterien.pdf<br />

• Ziele und Handlungsfelder.pdf<br />

• LEADER Maßnahmen <strong>Projektideen</strong>wettbewerb.pdf<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!