17.01.2015 Aufrufe

Sommersemester 2004

Sommersemester 2004

Sommersemester 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

IV. NORDISCHE SPRACHEN UND LITERATUREN<br />

Institut für Nordische Philologie<br />

Adresse: Robert-Koch-Str. 29, 48149 Münster<br />

Tel. (02 51) 83-32820, Fax (02 51) 83-32828<br />

Internet: http://www.uni-muenster.de/NordischePhilologie<br />

e-mail: nordphil@uni-muenster.de<br />

Dozenten: Sprechstunde Telefon<br />

Prof. Dr. Uwe Ebel (Forschungsfreisemester) nach Vereinbarung 83-328-22<br />

Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein (Geschäftsf. Direktorin) Di 16 Uhr 83-328-21<br />

Dr. Harald Müller (Assistent) Do 16 Uhr 83-328-29<br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen (Dänisch) nach Vereinbarung 83-328-24<br />

Fil. mag. Rikke Petersson (Schwedisch) nach Vereinbarung 83-328-23<br />

Stefan Kvinnesland, M. A. (Norwegisch) Mo 10 - 12 Uhr 83-328-25<br />

V o r l e s u n g<br />

Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein<br />

092530 Vorlesung: Sagaliteratur<br />

Do 11 – 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

In der Vorlesung wird eine Einführung in das umfangreiche Prosagenre der altnordischen<br />

Sagaliteratur (12. - 14. Jh.) am Beispiel charakteristischer Sagas der einzelnen Subgattungen<br />

(z. B. Isländersagas, Königssagas, Rittersagas) gegeben. Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:<br />

Kurt Schier, Sagaliteratur, Stuttgart 1970 (= Sammlung Metzler, Bd. 78).<br />

Beginn: 22.04.<strong>2004</strong><br />

G r u n d s t u d i u m<br />

Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein<br />

092545 Proseminar: Einführung in das Altwestnordische II<br />

Mi 9 - 11 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Fortsetzung und Vertiefung des Kurses aus dem WS 2003/<strong>2004</strong>; Pflichtveranstaltung gemäß<br />

Studienordnung.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong><br />

Dr. Harald Müller<br />

092550 Proseminar: Einführung in die Nordische Philologie - Literaturwissenschaft Teil II<br />

Do 14 - 16 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung des Einführungsseminars im Wintersemester.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2004</strong><br />

Dr. Harald Müller<br />

092564 Proseminar: Alexander L. Kiellands Novelletter<br />

Mo 11 - 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Der Norweger Alexander Lange Kielland gehört zu den prägenden Schriftstellern des „Modernen<br />

Durchbruchs“. Neben seinen Romanen haben ihn vor allem auch seine Novelletter<br />

berühmt gemacht.<br />

Im Seminar wollen wir uns mit diesen Kurzprosatexten befassen und sie vor dem Hintergrund


64<br />

der literaturhistorischen Entwicklung und in Zusammenhang mit seinen Romanen untersuchen.<br />

Besonderes Gewicht wird auf Fragen nach Ökonomie, geschlechtlichem Rollenverhalten,<br />

Sozialmoral, Schichtenspezifik und Generationenkonflikt gelegt. Es handelt sich also<br />

um solche Themen, die in der Phase des „Modernen Durchbruchs“ große Relevanz besaßen.<br />

Da die Texte in der Originalsprache behandelt werden, sind skandinavische Sprachkenntnisse<br />

für die Teilnahme erforderlich.<br />

Anmeldung: Da evtl. Bücher bestellt werden müssen, bitte ich um verbindliche Anmeldung<br />

bis zum 19.3.2003.<br />

Ein Leistungsnachweis kann durch ein Kurzreferat und eine schriftliche Hausarbeit erworben<br />

werden.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2004</strong><br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen<br />

092579 Übung: Dänisch für Anfänger<br />

Di + Fr 9 - 11 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Einführung in die moderne dänische Sprache für Teilnehmer aller Fakultäten. Lehrbuch: Lise<br />

Bostrup: Aktivt dansk (Akademisk Forlag).<br />

Beginn: 20.04.<strong>2004</strong><br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen<br />

092583 Übung: Dänisch für Fortgeschrittene I<br />

Mo 16 - 18 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Für Teilnehmer, die schon ein Semester zwei Stunden pro Woche Dänisch studiert haben<br />

oder entsprechende Kenntnisse besitzen.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2004</strong><br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen<br />

092598 Übung: Dänisch für Fortgeschrittene II<br />

Do 16 - 18 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Für Teilnehmer, die schon ein Semester vier Stunden pro Woche und ein Semester zwei Stunden<br />

pro Woche Dänisch studiert haben oder entsprechende Kenntnisse besitzen.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2004</strong><br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen<br />

092602 Übung: Dansk konversation<br />

Di 16 – 18 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Konversationskursus for studerende, der har fulgt sprogkurserne i dansk eller besidder tilsvarende<br />

forudsætninger.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2004</strong><br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen<br />

092617 Übung: Dänische Phonetik I<br />

Do 14 – 16 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Phonetikübungen für Anfänger.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2004</strong><br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen


092621 Übung: Dänische Phonetik II<br />

Mo 11 – 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Phonetikübungen für Fortgeschrittene I.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2004</strong><br />

65<br />

Stefan Kvinnesland, M. A.<br />

092636 Übung: Norwegisch für Anfänger<br />

Mi 11 - 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Fr 9 - 11<br />

Einführung in die moderne norwegische Sprache (bokmål) für TeilnehmerInnen aller Fakultäten.<br />

Lehrbuch: Randi Rosenvinge Schirmer, Et år i Norge, Hempen Verlag, Bremen<br />

2001.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong><br />

Stefan Kvinnesland, M. A.<br />

092640 Übung: Norwegisch für Fortgeschrittene<br />

Fr 11 – 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Norskkurs for deltakere med språkkurs tilsvarende 4- timers innføringskurs og andre med<br />

samme forutsetninger. Lærebok: Randi Rosenvinge Schirmer, Et år i Norge, Hempen Verlag,<br />

Bremen 2001.<br />

Beginn: 23.04.<strong>2004</strong><br />

Fil. mag. Rikke Petersson<br />

092655 Übung: Schwedisch für Anfänger<br />

Mo 14 – 18<br />

Raum: S 2 im Schloss<br />

Einführung in die Grundzüge der schwedischen Sprache. Lehrbuch nach Vereinbarung.<br />

Anmeldung vor Semesterbeginn im Sekretariat.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2004</strong><br />

Fil. mag. Rikke Petersson<br />

092660 Übung: Schwedisch für Fortgeschrittene (Fachstudenten)<br />

Mi 11 - 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Für Fachstudenten, die am Anfängerkurs im Wintersemester teilgenommen haben.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong><br />

Fil. mag. Rikke Petersson<br />

092674 Übung: Schwedisch für Fortgeschrittene (Nicht-Fachstudenten)<br />

Di 11 - 13 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Für Teilnehmer, die am Anfängerkurs für Gasthörer teilgenommen haben.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2004</strong><br />

Fil. mag. Rikke Petersson<br />

092689 Übung: Språkliga övningar<br />

Di 16 - 18 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

En fördjupning i språket för studenter som har avslutat vinterterminens fyra-timmars och<br />

sommarterminens två-timmars kurs i svenska.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2004</strong>


66<br />

H a u p t s t u d i u m<br />

mag. art. Stig Toftgaard Andersen<br />

092693 Seminar: Danske noveller og anden kortprosa<br />

Mi 16 – 18 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 010<br />

Den centrale genre på kurset er danske noveller fra de sidste 200 år, men novellerne vil blive<br />

suppleret og sammenlignet med andre typer kortere tekster, bl.a. det middelalderlige eksemplum,<br />

den borgerligt kristelige fortælling, folkeeventyret, H.C. Andersens eventyr og Villy<br />

Sørensens "sære" fortællinger.<br />

Kurset henvender sig til alle, som er parate til at læse tekster på dansk, også hvis de foretrækker<br />

at diskutere, lave sammenhængende mundtlige oplæg og skrive hjemmeopgaver på norsk<br />

eller svensk.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong><br />

Stefan Kvinnesland, M. A.<br />

092708 Seminar: Norwegische Literatur<br />

Mi 14 - 16 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Näheres in der ersten Sitzung.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong><br />

Fil. mag. Rikke Petersson<br />

092712 Seminar: Svensk film<br />

Mo 18 - 20 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Vi skall se hågra av de bästa svenska filmerna från 1940 och framåt. TV-filmer, spelfilmer,<br />

dokumentärfilmer, barn- och ungdomsfilmer, filmatiserade teaterföreställningar osv. Urvalet<br />

bestämmer vi i början av terminen.<br />

Seminaret kann även rekommenderas för studenter på lägre nivå som vill förbättra sina<br />

språkkunskaper.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2004</strong><br />

Fil. mag. Rikke Petersson<br />

092727 Seminar: Highlights i modern svensk litteratur<br />

Mi 16 - 18 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

Vilka romaner, dikter eller teaterpjäser är det som har präglat 1900-talet i Sverige Vilka är våra<br />

viktigaste moderna författare Dessa fråor ska vi under seminariets gång försöka besvara. En<br />

lista över pocket-böcker som kann beställas läggs ut på sekretariatet i januari.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong><br />

Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein/Prof. Dr. Torsten Capelle<br />

092731 Hauptseminar: Einführung in die Runologie<br />

(zusammen mit Prof. Dr. Torsten Capelle vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte)<br />

Di 14 - 16<br />

Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 114 UFG<br />

Bei diesem Hauptseminar handelt es sich um eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung von<br />

Nordischer Philologie und Ur- und Frühgeschichte, die von Prof. Kramarz-Bein und Prof.<br />

Capelle gemeinsam angeboten wird und sich an Studierende beider Fachdisziplinen richtet. In<br />

diesem Hauptseminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten Zeugnissen der Runenschrift<br />

des älteren und jüngeren Futharks. Die Runeninschriften werden sowohl unter<br />

archäologischen als auch unter sprach- und kulturgeschichtlichen Aspekten behandelt. Zur<br />

einführenden Lektüre sei empfohlen: Klaus Düwel, Runenkunde, Stuttgart/Weimar 3 2001 (=


67<br />

Sammlung Metzler, Bd. 72).<br />

Beginn: 20.04.<strong>2004</strong><br />

Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein<br />

092746 Hauptseminar: Skandinavische Prosa der Jahrhundertwende<br />

Mi 14 – 16 Raum: Robert-Koch-Str. 29, Raum 007<br />

In diesem neuskandinavistischen Hauptseminar steht die skandinavische Prosa der<br />

Jahrhundertwende im Zentrum des Interesses. Es werden ausgewählte Textzeugnisse der<br />

gesamtskandinavischen Literatur der Jahrhundertwende (für Dänemark: J. P. Jacobsen,<br />

Hermann Bang; für Norwegen: Knut Hamsun und für Schweden: Hjalmar Söderberg) analysiert<br />

und in den jeweiligen Epochenzusammenhang sowie den zeit- und literaturgeschichtlichen<br />

Kontext gesetzt.<br />

Beginn: 21.04.<strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!