12.11.2012 Aufrufe

Vortrag Solarthermie Wiethake (12.6 MB)

Vortrag Solarthermie Wiethake (12.6 MB)

Vortrag Solarthermie Wiethake (12.6 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlich Willkommen<br />

Wärme von der Sonne -<br />

<strong>Solarthermie</strong><br />

Sonnenwärme pur<br />

Seite: 1 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Mit der Sonne Heizen<br />

Wir informieren Sie über ...<br />

• Vorteile einer Solarwärmeanlage<br />

• Welche Anlagetypen gibt es ?<br />

• Verschiedene Kollektorarten<br />

• Ausrichtung und Größe einer Solarwärmeanlage<br />

• Kosten für Sie als Endkunden<br />

• Lebensdauer und Wartungsaufwand<br />

• Wie Aufwendig ist der Einbau einer<br />

Solarwärmeanlage ?<br />

• Ist eine Baugenehmigung erforderlich ?<br />

• Fördermittel – was schenkt mir der Staat ?<br />

Seite: 2 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Solar - Die typischen Hemmschwellen<br />

„Solaranlage, ja gerne. Aber<br />

erst, wenn Heizkessel und<br />

Speicher sowieso getauscht<br />

werden.“<br />

„Sonnenkollektoren?<br />

Bei uns ist häufig<br />

schlechtes Wetter, da<br />

bringen die doch nix!“<br />

Seite: 3 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

„Neuer Solarspeicher?<br />

Nein, danke! Mein<br />

Warmwasserspeicher ist<br />

erst wenige Jahre alt.“<br />

„Solaranlagen sind aufwändig, unflexibel,<br />

teuer und leistungsschwach!“<br />

„Solaranlage?<br />

Viel zu teuer!“<br />

Sonnenenergie geht niemals zu Ende!<br />

Unsere<br />

Energiereserven:<br />

Uran<br />

Erdgas<br />

Erdöl<br />

Kohle<br />

Jährlicher Energieverbrauch weltweit<br />

Seite: 4 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Jährliche<br />

Sonnenenergieeinstrahlung


• Solarenergienutzung<br />

überall in Deutschland möglich,<br />

denn auch bei bewölkten Himmel<br />

(diffusem Licht) arbeitet die<br />

Solaranlage<br />

• Einstrahlung im Süden<br />

nur 10 % höher als im<br />

Bundesdurchschnitt<br />

• Keine Ausrede!<br />

Jeder kann mitmachen!<br />

Vorteile einer Solaranlage…<br />

• Steht dauerhaft und<br />

unbegrenzt zur Verfügung<br />

• Ihre Nutzung ist überall<br />

möglich<br />

• Umweltfreundlich<br />

• Gibt ein gutes Gefühl<br />

• Hat keine Folgekosten z.B.<br />

das Aquasystem<br />

Sonneneinstrahlung<br />

Seite: 5 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Wäre das nicht schön?<br />

Seite: 6 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Faszination Sonnenenergie<br />

Eine Solaranlage ...<br />

• macht Laune ...<br />

beim Duschen und Baden<br />

• kommt gut an ...<br />

bei Freunden und Nachbarn<br />

• steigert den Wert des Hauses<br />

• macht unabhängiger ...<br />

von Öl und Gas<br />

• erhöht die Lebensdauer<br />

des Heizkessels<br />

• spart Heizkosten<br />

Seite: 7 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Und so funktioniert´s ...<br />

Licht wird vom Kollektor<br />

in Wärme umgewandelt.<br />

Diese wird im<br />

Solarspeicher bevorratet<br />

bis sie benötigt wird...<br />

... für ein entspannendes<br />

Sonnenbad<br />

... oder behagliche<br />

Wärme.<br />

Seite: 8 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Azimut: 0°<br />

Aufst.: 45°<br />

Anlagen zur Trinkwassererwärmung<br />

160,0 Liter/Tag<br />

50 °C<br />

WW-Speicher - 300<br />

9 kW<br />

Einfache Solarwärmeanlagen<br />

ausschließlich<br />

zur Trinkwasserbereitung<br />

Diese decken im<br />

ausschließlich Sommer<br />

60-65 % des<br />

Gesamtenergiebedarfs<br />

für Trinkwasser<br />

Seite: 9 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Anlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung<br />

Kombianlagen können<br />

zur Trinkwassererwärmung<br />

und Raumheizung<br />

beitragen<br />

Seite: 10 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Vor allem im Herbst und<br />

Frühjahr können so bei<br />

Wohngebäuden 20-30 %<br />

des Wärmebedarfs solar<br />

erzeugt werden


Kollektorarten<br />

Wir unterscheiden<br />

2 Kollektorarten – den<br />

Flachkollektor und den<br />

Röhrenkollektor<br />

Sie unterscheiden sich<br />

zu einem durch Ihre<br />

Konstruktion und zum<br />

anderen haben<br />

Vakuumröhren geringere<br />

Wärmeverluste, auf<br />

Grund ihrer Vakuumdämmung<br />

Seite: 11 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Montagemöglichkeiten von Kollektoren<br />

Üderdachmontage Indachmontage Flachdachmontage<br />

Lösungen gibt es für jeden Anwendungsfall !<br />

Seite: 12 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Sonnenwärme<br />

Seite: 13 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Sonnenwärme<br />

Seite: 14 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Ausrichtung einer Solarwärmeanlage<br />

Höchster Ertrag…<br />

• Exakte Südausrichtung<br />

• Neigung ist in den meisten<br />

Fällen von der baulichen<br />

Gegebenheiten abhängig<br />

• Eine Südwest/Südost<br />

Ausrichtung reduziert den<br />

Ertrag um ca. 5 %<br />

• Eine Ost/West Ausrichtung<br />

um ca. 10 %<br />

Seite: 15 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Größe einer Solarwärmeanlage<br />

Welche Flächen wofür…<br />

• Ein 4-Personenhaushalt<br />

benötigt zur Trinkwasser-<br />

Erwärmung etwa 6 m² Flach-<br />

Kollektor oder 5 m² Röhren-<br />

Kollektor mit einem 300l<br />

Speicher<br />

• Bei einer Unterstützung der<br />

Raumheizung sind mind. 9 m²<br />

Flachkollektor oder 7 m²<br />

Röhrenkollektor mit einem<br />

Speicher von mind. 500 l<br />

Volumen zu notwendig<br />

Das Flachkollektorpaket<br />

Typ SKS 4.0/Logalux PL 300<br />

Seite: 16 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Kosten einer Solarwärmeanlage<br />

Kosten…<br />

• Bei anstehendem Kesseltausch<br />

Mehrpreis ca. 2000-3000,-Euro<br />

• Nachrüstung mit 5 m² Flach-<br />

Kollektor ca. 4000-5000,-Euro<br />

• Kombianlagen ca. 8000-12000,-<br />

Euro<br />

• Vakuumröhren sind ca. 15-25 %<br />

teurer immer in Abhängigkeit von<br />

der Anlagengröße, was Sie<br />

durch ihrer höhere Effizienz<br />

(Einsparung) wieder weg<br />

machen<br />

Seite: 17 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Lebensdauer und Wartungsaufwand<br />

Lebensdauer …<br />

• Eine Solarwärmeanlage liefert<br />

mindestens ca. 20 Jahre lang<br />

warmes Wasser ohne<br />

Brennstoffkosten<br />

Wartungsaufwand …<br />

• Überprüfung alle 1-2 Jahre<br />

durch Ihren Fachhandwerker<br />

• Dieser Umfasst die Überprüfung<br />

des Frostschutzmittel<br />

– Nicht beim Aquasystemund<br />

die Überprüfung des<br />

Solarreglers und Anlagen-<br />

Druckes<br />

Seite: 18 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Aufwand für den Einbau einer Solaranlage<br />

Aufwand…<br />

• Eine Installation dauert ca. 2-3<br />

Tage in Abhängigkeit von dem<br />

gewähltem System und den<br />

baulichen Gegebenheiten<br />

• Kollektoren werden, je nach<br />

Montageart, auf dem Dach<br />

montiert, möglicher Weise mit<br />

Hilfe eines Krans z.B. bei<br />

größeren Kollektorfeldern<br />

• Vom Dach aus wird die Solar-<br />

Leitung zum Keller verlegt oder<br />

in nur in den Dachbereich, zum<br />

Solarspeicher<br />

Seite: 19 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Aufwand für den Einbau einer Solaranlage<br />

Aufwand…<br />

• Dort wird die Solarleitung mit<br />

dem Speicher bzw. mit der vorhandenen<br />

Heizung verbunden<br />

• Die Solarleitung kann in einem<br />

Schacht, in einem stillgelegtem<br />

Kamin oder in einem<br />

Regenfallrohr an der Fassade<br />

verlegt werden<br />

• Solarregler und Fühler werden<br />

durch eine Elektrofachkraft<br />

angeschlossen<br />

• Zum Schluss wird die Anlage<br />

befüllt und entlüftet<br />

Seite: 20 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Baugenehmigung – erforderlich ?<br />

Eine Baugenehmigung wird<br />

in den meisten Fällen nur<br />

dann benötigt, wenn Ihre<br />

Solarwärmeanlage auf<br />

einem denkmalgeschütztem<br />

Gebäude installiert werden<br />

soll<br />

Genaueres regelt hier die<br />

Landesbauordnung der<br />

jeweiligen Ländern z.B.<br />

Seite: 21 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 22 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Niedersächsische<br />

Bauordnung<br />

(NbauO)<br />

Die Herausforderung für die Entwickler<br />

• Erstmals Anpassung der<br />

Solaranlage an die bestehende<br />

Heizung, nicht umgekehrt<br />

• Vorhandenen Warmwasser-<br />

Speicher verwenden<br />

• Neues Anlagenprinzip<br />

mit weniger Teilen<br />

• Hohe Solarvorlauftemperaturen<br />

bei jedem Wetter


Ausrichtung und Größe<br />

Seite: 23 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

CPC Kollektor – so wird Licht zu Wärme<br />

Beim CPC Vakuum-<br />

Röhrenkollektor wird das<br />

Licht auf der beschichteten<br />

inneren Glasröhre absorbiert.<br />

Der Clou: Der CPC Spiegel<br />

ist so geformt, dass jeder<br />

Lichtstrahl zum Absorber<br />

gelenkt wird. So wird auch<br />

diffuse Einstrahlung, wie sie<br />

bei bewölktem Himmel<br />

auftritt, wirkungsvoll in Wärme<br />

umgewandelt.<br />

Seite: 24 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Vakuum-Röhrenkollektor


Kollektorleistung [W]<br />

Kollektorleistung bei 400 W/m² und 0 °C<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

Bester Flachkollektor 2,39 m² CPC 14 Star azzurro 2,33 m²<br />

505 W<br />

525 W<br />

454 W<br />

247 W<br />

200<br />

100<br />

2 x<br />

19 W<br />

0 W<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140<br />

1 x<br />

386 W<br />

Mittlere Kollektortemperatur [°C]<br />

Seite: 25 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Unterschied -<br />

guter Flachkollektor<br />

zu<br />

PARADIGMA<br />

CPC Star azzurro<br />

Natürlich alles gleiche Vorraussetzungen<br />

Seite: 26 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

1 x<br />

20 x


Vergleichsrechnung Vakuum / Flachkollektor<br />

3x CPC 21 (12m²) mit Optima 800<br />

100% Deckung des Wärmebedarf von Mitte Mai bis Oktober<br />

Seite: 27 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Vergleichsrechnung Vakuum / Flachkollektor<br />

25m² Flach mit Pufferspeicher 1000 ltr<br />

100% Deckung des Wärmebedarf von Ende Mai bis September<br />

Seite: 28 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Vergleichsrechnung Vakuum / Flachkollektor<br />

110m² Flach mit Pufferspeicher 3000 ltr<br />

100% Deckung des Wärmebedarf von Mai bis Oktober<br />

Seite: 29 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Leistungsvergleich<br />

Seite: 30 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Sonnenwärme<br />

Seite: 31 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Sonnenwärme<br />

Seite: 32 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Sonnenwärme<br />

Seite: 33 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Sonnenwärme<br />

Seite: 34 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Sonnenwärme<br />

Seite: 35 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Ausgereifte Technik seit 1892<br />

Seite: 36 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


PARADIGMA CPC Kollektor<br />

Paradigma Solaranlagen sind ...<br />

• sicher & zuverlässig ...<br />

auch im Urlaub & bei Frost<br />

• hervorragend haltbar<br />

• tausendfach bewährt<br />

• montagefreundlich<br />

• nachrüstbar<br />

• recyclinggerecht<br />

• ausgereifte Großserienprodukte<br />

• Made in Germany<br />

• Top-Qualität: 10 Jahre Garantie auf Glasbruch<br />

Seite: 37 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Das AquaSystem<br />

Sonnenwärme pur<br />

Seite: 38 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


AquaSysteme - Die Motivation<br />

Nach 30 Jahren Solarenergienutzung verfügen erst<br />

5 % aller EFH und ZFH über eine Solaranlage<br />

95%<br />

ohne Solaranlage mit Solaranlage<br />

5%<br />

Quellen: Bundesverband Solarwirtschaft BSW / Universität Bremen<br />

Seite: 39 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

AquaSysteme - Die Motivation<br />

Nach 30 Jahren Solarenergienutzung verfügen erst<br />

5 % aller EFH und ZFH über eine Solaranlage<br />

Orkanschäden<br />

Erderwärmung<br />

95%<br />

ohne Solaranlage mit Solaranlage<br />

Seite: 40 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

5%<br />

95% verzichten auch heute<br />

noch auf die sicherste<br />

Energielieferung der Welt!<br />

Versorgungskrise<br />

Öl- und Gaspreis


Solar - Die typischen Hemmschwellen<br />

„Solaranlage, ja gerne. Aber<br />

erst, wenn Heizkessel und<br />

Speicher sowieso getauscht<br />

werden.“<br />

„Sonnenkollektoren?<br />

Bei uns ist häufig<br />

schlechtes Wetter, da<br />

bringen die doch nix!“<br />

Seite: 41 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

„Neuer Solarspeicher?<br />

Nein, danke! Mein<br />

Warmwasserspeicher ist<br />

erst wenige Jahre alt.“<br />

„Solaranlagen sind aufwändig, unflexibel,<br />

teuer und leistungsschwach!“<br />

„Solaranlage?<br />

Viel zu teuer!“<br />

Die Herausforderung für die Entwickler<br />

• Erstmals Anpassung der<br />

Solaranlage an die bestehende<br />

Heizung, nicht umgekehrt<br />

• Vorhandenen Warmwasserspeicher<br />

verwenden<br />

• Neues Anlagenprinzip<br />

mit weniger Teilen<br />

• Hohe Solarvorlauftemperaturen<br />

bei jedem Wetter<br />

Seite: 42 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Die geniale Idee<br />

Neu: Bisher: Kollektor<br />

als<br />

als Vorwärmer! Heizkessel!<br />

Seite: 43 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

AquaPakete zur Nachrüstung<br />

Auch bei kleinen<br />

Speichern möglich!<br />

Seite: 44 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Nachrüstung untenliegender Speicher<br />

Warmwasser<br />

Nachrüstung<br />

Seite: 45 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Nachrüstung bestehender Standspeicher<br />

Warmwasser<br />

Nachrüstung<br />

Neuanlage<br />

Seite: 46 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Heizungsunterstützung mit Tuning-Set<br />

Heizungsunterstützung<br />

Nachrüstung<br />

Neuanlage<br />

Alleinstellung<br />

(USP)<br />

Direkte<br />

Solarheizung<br />

Badheizkörper!<br />

Seite: 47 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Teilsolares Heizen mit Tank-in-Tank-Speicher<br />

Teilsolares<br />

Heizen<br />

Nachrüstung<br />

Neuanlage<br />

Seite: 48 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Teilsolares Heizen mit Frischwasserspeicher<br />

Teilsolares<br />

Heizen<br />

Neuanlage<br />

Seite: 49 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

AquaPakete für jede Anwendung<br />

Warmwasserbereitung Heizungsunterstützung Teilsolares Heizen<br />

Seite: 50 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Nachrüstung<br />

Neuanlage


Die Idee:<br />

Anstatt eines<br />

separaten<br />

Solarkreislaufes<br />

mit Frostschutzmittel<br />

wird das<br />

Heizungswasser<br />

in der<br />

Solaranlage als<br />

Wärmeträger<br />

eingesetzt.<br />

Einfach genial!<br />

Das altbekannte<br />

Prinzip<br />

W<br />

Seite: 51 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 52 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

W<br />

Das neue<br />

Prinzip<br />

Einfach genial: Kollektor als Heizkessel<br />

Jetzt möglich:<br />

Geringere<br />

Speichergröße<br />

ohne<br />

Komforteinbuße!<br />

W<br />

Der vorhandene Warmwasserspeicher bleibt !


Das AquaSystem – ein starker Partner<br />

Seite: 53 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Das AquaSystem – ein starker Partner<br />

Seite: 54 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Das AquaSystem – ein starker Partner<br />

Seite: 55 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

AquaSysteme - Technische Highlights<br />

• CPC Vakuum-Röhrenkollektor(en)<br />

• Geniale Einspeisefunktion mit<br />

Vorlauftemperaturen > 60 °C<br />

• Heizungswasser wird direkt<br />

durch den Kollektor gepumpt<br />

• Verzicht auf Glykolgemisch<br />

• Innovative Frostschutzfunktion<br />

mit minimalem Energiebedarf<br />

• Automatische Funktionskontrolle<br />

Seite: 56 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Highlight Aqua - Einspeisefunktion<br />

• Sammeln der Solarwärme im CPC<br />

(Thermoskanne)<br />

• Transport nur, wenn viel Wärme im<br />

Kollektor vorhanden („Eimerprinzip“)<br />

• Intervallbetrieb statt Drehzahlregelung<br />

• Hohe Solarvorlauftemperaturen*<br />

mind. 60 °C, im Mittel 75 °C, max. 90 °C<br />

• CPC Kollektor arbeitet wie 2. Heizkessel<br />

• Laufzeit Solarpumpe nur ca. 600 – 800 h/a<br />

• Um 50 % reduzierter Stromverbrauch<br />

Seite: 57 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 58 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

* z. B. bei WW-Soll 50 °C, SD 10 K<br />

Highlight Aqua - Wärmeträger Wasser<br />

Merkmal<br />

Spezifische Wärmekapazität, 20 °C<br />

Kinematische Viskosität, 20 °C<br />

Chemische Beständigkeit<br />

Bezug und Entsorgung<br />

Bruttopreis für 30 Liter<br />

Frostsicherheit<br />

Gesamtbewertung<br />

Einheit<br />

[kJ/kg . K]<br />

[mm²/s]<br />

[-]<br />

[-]<br />

[€]<br />

[°C]<br />

Glykolgemisch<br />

3,65<br />

(87 %)<br />

5,0<br />

(500 %)<br />

Oxidation<br />

Cracken<br />

Handel<br />

Deponie<br />

130,- €<br />

(240.000 %)<br />

- 28 °C<br />

Befriedigend<br />

+<br />

o<br />

-<br />

o<br />

--<br />

++<br />

o<br />

Wasser<br />

4,18<br />

(100 %)<br />

1,0<br />

(100 %)<br />

extrem<br />

beständig<br />

Wasserhahn<br />

Abfluss<br />

0,054 €<br />

(100 %)<br />

0 °C<br />

Sehr gut<br />

++<br />

++<br />

++<br />

++<br />

++<br />

-<br />

++


Stunden pro Jahr<br />

Stunden pro Jahr<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Häufige Frostgefahr - Flachkollektor<br />

Lufttemperatur 2.000 h/a < 0 °C<br />

Frostgefährdeter Bereich<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Lufttemperatur Schwäbische Alb [°C]<br />

Seite: 59 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 60 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Häufigkeit absolut<br />

Geringe Frostgefahr - CPC Kollektor<br />

Lufttemperatur 450 h/a < -5 °C<br />

Frostgefährdeter Bereich<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Lufttemperatur Schwäbische Alb [°C]<br />

Häufigkeit absolut<br />

Optimierung des Wärmeträgers für die 95 %<br />

der Zeit in der er wirklich Wärme trägt!


Highlight Aqua - Frostschutzfunktion<br />

• Hohe Sicherheit - Geringer Energiebedarf<br />

• Energiebedarf für Frostschutz AquaPaket:<br />

20 kWh bis 250 kWh pro Jahr<br />

• Bezogen auf den Ertrag der Solaranlage:<br />

1 % bis 5 % (0,2 bis 2 Vakuum-Röhren)<br />

• Entscheidend ist die Länge der Außenleitung<br />

und nicht die CPC Kollektorfläche<br />

• Strombedarf für Frostschutz AquaPaket:<br />

2 kWh pro Jahr<br />

• Stromeinsparung durch „Eimerprinzip“:<br />

40 kWh pro Jahr<br />

• Bis 2 x 10 m Rohrleitung im Außenbereich<br />

sind AquaSysteme energetisch im Vorteil!<br />

Seite: 61 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Prüfbericht ITW zu AquaPaketen<br />

• Der Frostschutz funktioniert<br />

sicher und zuverlässig und<br />

energetisch sehr effizient<br />

• Der untersuchte<br />

Regelalgorithmus ist<br />

geeignet die AquaSysteme<br />

CPC Allstar und CPC Star<br />

azzurro auch unter<br />

extremen Bedingungen<br />

(–25 °C und 15 m<br />

Außenleitungen) vor<br />

Einfrieren zu schützen<br />

Seite: 62 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Über 20.000 AquaPakete in nur 3 Jahren<br />

Seite: 63 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Highlight CPC Kollektor – Leistung pur<br />

• Extrem geringe Wärmeverluste,<br />

durch Vakuum und CPC Spiegel<br />

• Sehr hoher Jahresertrag bezogen<br />

auf die Bruttokollektorfläche<br />

(verbrauchte Dachfläche)<br />

• Kleine Warmwasseranlagen mit<br />

einem Kollektormodul realisierbar<br />

• Sehr hohe Energieerträge in der<br />

Übergangszeit und im Winter<br />

• Hohe Vorlauftemperaturen bei<br />

fast jeder Einstrahlung möglich<br />

Seite: 64 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


CPC Kollektoren – Innovative Details<br />

Edelstahlregister<br />

• Erste kupferfreie Kollektoren<br />

• Höhere Preisstabilität<br />

• Hochtemperaturbeständigkeit<br />

Wärmeleitprofile aus Alu<br />

• Erstmals: einteilig rollgeformt<br />

• Minimierter Materialeinsatz<br />

• Reduzierte Produktionszeit<br />

Seite: 65 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Höchste Qualität – Made in Germany<br />

• Wertschöpfung<br />

• Arbeitsplätze<br />

• Produktion geprüft<br />

und überwacht<br />

Seite: 66 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Seite: 67 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Typische Anwendung AquaSystem<br />

Ein Beispiel:<br />

• Einfamilienhaus, Baujahr<br />

1999, 4 Personen-Haushalt,<br />

• Ölkessel 20 kW,<br />

Warmwasser-Speicher<br />

200 l, ein Wärmetauscher<br />

• Heizölverbrauch von April<br />

bis September 400 l Einsparpotenzial:<br />

Seite: 68 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

90l Öl/m²a


60 Euro je m² Kollektor-<br />

Bruttofläche für Anlagen für<br />

Brauchwasserbereitung<br />

105 Euro je m² Kollektor-<br />

Bruttofläche für Anlagen für<br />

teilsolares Heizen<br />

+ Brennwert Bonus 750,-<br />

Euro bis zum 30.06.2008<br />

Aber mindestens 410,- Euro !<br />

Förderung<br />

zinsgünstige Darlehen durch die Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW) – teilweise Teilschuldenerlass!<br />

Seite: 69 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Die ideale Ergänzung...<br />

... ein Paradigma Gasbrennwertoder<br />

HolzPellets-Kessel!<br />

... und andere Produkte aus der Paradigma<br />

Systemtechnik. Wir beraten Sie gerne!<br />

Seite: 70 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Holzpellets:<br />

automatisch unabhängig<br />

automatisch<br />

unabhängig<br />

Seite: 71 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

CO 2 – neutrales Heizen<br />

Seite: 72 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Von Anfang an dabei!<br />

Paradigma führte konsequent als<br />

einer der ersten Anbieter<br />

ökologischer Heizsysteme<br />

einen Holzpelletskessel in<br />

Deutschland ein.<br />

In unseren Holzpellets-Systemen steckt die<br />

Erfahrung und das Know-How von über 8.000<br />

installierten Anlagen.<br />

Oder anders gesagt:<br />

Jeder siebte Pelletskessel in Deutschland heißt Pelletti<br />

01011998021<br />

Seite: 73 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletkessel Pelletti - Historie<br />

Pelletti 100-320<br />

10/99 - 08/00<br />

Pelletti 102-322<br />

10/01 - 05/03<br />

Seite: 74 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletti 101-321<br />

09/00 - 09/01<br />

Pelletti 103-323<br />

seit 06/03


Eigene Pelletkesselproduktion<br />

Pelletkesselproduktion bei RNO<br />

in Dettenhausen (Paradigma-Tochter)<br />

(Baden-Württemberg)<br />

Jahreskapazität ca. 5000 Stück<br />

Seite: 75 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletti Leistungsbereich 8 – 31 kW<br />

Schneckensystem<br />

8, 10, 15, 20, 25<br />

und 31 kW<br />

Saugsystem<br />

10, 15, 20, 25<br />

und 31 kW<br />

Seite: 76 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Geprüft<br />

DIN EN<br />

303-5<br />

DIBt<br />

Z-43.11-178<br />

RLU<br />

Produktion<br />

TÜV-SÜD<br />

Gruppe<br />

ISO 9001


Pelletskessel Made in Germany<br />

Technik im Detail:<br />

Vorratsbehälter mit<br />

Saugturbine<br />

Wärmedämmung<br />

Heizungsregler<br />

SystaComfort<br />

Feuerungsautomat<br />

Brennkammer aus<br />

Edelstahl<br />

Unterschubfeuerung<br />

Seite: 77 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletkessel Pelletti<br />

Seite: 78 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


% des Endenergiegehaltes<br />

CO2-Emissionen [g/kWh]<br />

Energiebillanz versch. Brennstoffe<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

20<br />

0<br />

Scheitholz<br />

Bereitstellungsverluste:<br />

Gewinnung, Umwandlung, Transport<br />

1,2<br />

Hackgut<br />

2,3<br />

Pellets<br />

2,7<br />

Erdgas<br />

10<br />

Heizöl<br />

12<br />

Seite: 79 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Flüssiggas<br />

14,5<br />

Quelle: Jensch u. Bergmaier, TU Graz 1997<br />

Emissionen des Treibhausgases<br />

CO 2 im Systemvergleich<br />

666<br />

-367<br />

Elektro-Speicher-<br />

Heizung (Strom-Mix)<br />

CO2-Emissionen<br />

Reduktion der CO2-<br />

Emissionen<br />

362<br />

-166,1<br />

251<br />

-106,8<br />

Heizung Heizöl Heizung Gas<br />

atmosphärisch<br />

221<br />

-93,2<br />

Heizung Gas-<br />

Brennw ert<br />

Seite: 80 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

15<br />

0<br />

Heizung Holz/Pellets<br />

150<br />

50<br />

-50<br />

-150<br />

-250<br />

-350<br />

-450<br />

Reduktion der CO2-Emissionen [%]<br />

(Referenz Holz/Pellets)


Feinstaubstudie www.igl.bayern.de<br />

Wo liegt der EU Grenzwert für Feinstaub?<br />

A: 10 ug/m³ B: 30 ug/m³<br />

C: 50 ug/m³ D: 80 ug/m³<br />

Seite: 81 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Feinstaubstudie www.igl.bayern.de<br />

Welche Werte wurden in Kneipen<br />

und Restaurants im Mittel gemessen?<br />

A: 20 ug/m³ B: 140 ug/m³<br />

C: 180 ug/m³ D: 220 ug/m³<br />

Seite: 82 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Feinstaubstudie www.igl.bayern.de<br />

Welche Maximalwerte wurden<br />

in Discotheken gemessen?<br />

A: 8000 ug/m³ B: 6000 ug/m³<br />

C: 4000 ug/m³ D: 2000 ug/m³<br />

Seite: 83 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Erfüllt heute die Anforderungen von<br />

morgen<br />

Emission von Kohlenmonoxid<br />

Seite: 84 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Staub<br />

Grenzwert<br />

1. BimSchV<br />

150 mg/m³<br />

BAFA<br />

50 mg/m³<br />

Pelletti<br />

9 mg/m³<br />

- 17 mg/m³


Holzpellets-Systeme / Neubau<br />

Steigschnecke und Gewebesilo Pelleton<br />

Seite: 85 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Komplettpaket Pelletti II<br />

Entnahmesystem Sonnen-Pellet Maulwurf<br />

Gerade für niedrige Raumhöhen sehr gut geeignet<br />

Seite: 86 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Gewebesilo PelletonMaulwurf<br />

Saugsystem mit Gewebesilo PelletonMaulwurf<br />

Seite: 87 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Mall-Pelletspeicher mit Pellet-Maulwurf<br />

Seite: 88 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Die Pelletanlieferung<br />

Seite: 89 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Die Pelletanlieferung<br />

Seite: 90 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Aktion Wintersonne bis 31.3.08<br />

60 Euro + 40 Euro je m²<br />

Kollektor-Bruttofläche für<br />

Anlagen für<br />

Brauchwasserbereitung<br />

105 Euro + 40 Euro je m²<br />

Kollektor-Bruttofläche für<br />

Anlagen für teilsolares<br />

Heizen<br />

1500 Euro + 500 Euro<br />

für Paradigma Pelletti<br />

8,10,15,20,25 oder 32 KW<br />

+ 100 Euro für Titan oder Otima Aqua Speicher<br />

+ 750 Euro Bonus bei speziellen Kombinationen<br />

Seite: 91 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Förderung<br />

Über staatliche Fördermittel<br />

des BAFA<br />

oder über Förderprogramme<br />

der KfW-Bank<br />

Informieren Sie sich unter<br />

www.bafa.de<br />

www.kfw-foerderbank.de<br />

oder am besten gleich hier!<br />

Seite: 92 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Wir bringen Ihnen die Sonne ins Haus<br />

Jetzt einsteigen und<br />

langfristig Heizkosten<br />

sparen und sonnige<br />

Wohlfühlwärme genießen!<br />

Seite: 93 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Und welche Solaranlage passt zu mir?<br />

• Möchten Sie Ihr Trinkwasser<br />

solar erwärmen oder<br />

• zusätzlich Heizung mit<br />

Sonnenenergie unterstützen?<br />

• Wie viel Inhalt hat Ihr derzeitiger Speicher?<br />

• Wie viel Personen sollen die<br />

Solaranlage nutzen?<br />

Bei einem Beratungsgespräch vor Ort<br />

finden wir die passende Lösung!<br />

Seite: 94 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Die Natur schlägt zurück -<br />

Kosten durch Naturkatastrophen<br />

Seite: 95 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 96 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

CO 2 - neutrale und<br />

energiesparende<br />

Heizsysteme sind<br />

eine Antwort<br />

Ein Markt mit dynamischen<br />

Wachstum …


Steckbrief HolzPellets<br />

•Zylindrische Presslinge mit 6 mm<br />

Durchmesser und 10...30 mm Länge<br />

•Herstellung in der DINplus<br />

bzw. Ö- Norm M 7135 geregelt<br />

•Heizwert ca. 5 kWh/kg dies entspricht<br />

0,5 Liter Heizöl<br />

•Aschenanteil < 0,5 %<br />

Seite: 97 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

und einer flächendeckenden<br />

Pelletversorgung<br />

Pelletproduktion Pellethandel<br />

Seite: 98 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Eigene Pelletkesselproduktion<br />

Pelletkesselproduktion bei RNO<br />

in Dettenhausen (Paradigma-Tochter)<br />

(Baden-Württemberg)<br />

Jahreskapazität ca. 5000 Stück<br />

Seite: 99 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Technik im Detail Pelletti 103-323<br />

Seite: 100 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Holzpellets-Systeme / Modernisierung<br />

Gebäudesituation:<br />

• Austausch der alten Kesselanlage steht an<br />

• Leistungsbedarf meist 15 – 30 kW<br />

• Schornstein ebenfalls sanierungsbedürftig<br />

• Platz für Pelletlager vorhanden, da z.B. eine<br />

bestehende Öl-Tankanlage eingebaut ist<br />

• Kessel und Pelletlager häufig weiter entfernt<br />

• Pelletbedarf ca. 5 - 7 Tonnen/a<br />

Seite: 101 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Holzpellets-Systeme / Modernisierung<br />

Saugsystem mit Förderschnecke für Kellerlager<br />

Seite: 102 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Holzpellets-Systeme / Neubau<br />

Gebäudesituation:<br />

• Niedrigenergie (EnEV, KfW 60 + KfW 40),<br />

Passivhäuser<br />

• Leistungsbedarf meist 5 – 15 kW<br />

• Dichte Gebäudehülle - raumluftunabhängig<br />

• Platzsparende Planung der Heizungstechnik<br />

• Kessel und Pelletlager häufig auch<br />

nebeneinander möglich<br />

• Pelletbedarf ca. 2 - 4 Tonnen/a<br />

Seite: 103 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Komplettpaket Pelletti II<br />

Alles drin für das Kellerlager<br />

� Pelletti II Saugsystem<br />

� Heizungsregler SystaComfort<br />

� Entnahmesystem<br />

Sonnen-Pellet Maulwurf<br />

� Befüllset<br />

� Prallschutzmatte<br />

� Saug- und Rückluftschlauch<br />

� Durchflusssteller<br />

� Befestigungsmaterial<br />

Seite: 104 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Gewebesilo PelletonMaulwurf<br />

Entnahmesystem Sonnen-Pellet Maulwurf<br />

� Staubdichtes Gewebesilo<br />

mit integriertem Entnahmesystem<br />

� Höchste Raumnutzungsgrad<br />

da keine Auslaufschrägen<br />

� Schonende Entnahme der<br />

Pellets von oben<br />

� Wartungsfreundlich, da<br />

sehr gut zugänglich<br />

Seite: 105 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Gewebesilo PelletonMaulwurf<br />

� Fünf verschiedene Baugrößen<br />

� Bauhöhe 2050 für den Neubau oder „normale“ Keller<br />

� Bauhöhe 1700 für die Modernisierung oder „niedrige“ Keller26<br />

4,1 5,6<br />

Seite: 106 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Mall-Pelletspeicher mit Pellet-Maulwurf<br />

Seite: 107 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Die Pelletanlieferung<br />

Seite: 108 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Darfs ein bischen mehr sein?<br />

Holzpellets Luft- / Abgas-Systeme<br />

Abgassystem für<br />

die Sanierung<br />

(RLA + RLU)<br />

Als Schachtsystem<br />

z.B. Solarverrohrung,<br />

(RLU + RLA)<br />

Seite: 109 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Infoveranstaltung Pellets<br />

Ihre Meinung ist<br />

gefragt:<br />

Wurden Ihre<br />

Erwartungen erfüllt?<br />

Welche Fragen sind<br />

noch offen?<br />

NB<br />

Seite: 110 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Abgassystem für<br />

Innen und Außen<br />

(RLU + RLA)


Information: Heizen mit HolzPellets<br />

Wir informieren Sie über ...<br />

• HolzPellets: - warum? - Produktion – Transport –<br />

Lagerung – Verbrennung - Kosten<br />

• wie Sie eine passende HolzPelletanlage<br />

bekommen<br />

• Förderung - was gibt der Staat<br />

Seite: 111 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

CO 2 - neutrales Heizen<br />

Die HolzPelletsheizung<br />

Seite: 112 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Holzpellets - Brennstoff der Zukunft<br />

• natürlich<br />

• nachhaltig nachwachsend<br />

• umweltfreundlich<br />

• sauber<br />

• sicher<br />

• behaglich<br />

• komfortabel<br />

• effizient<br />

• automatisch<br />

Seite: 113 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Der heimische Brennstoff Holzpellets<br />

• Gespeicherte Sonnenenergie<br />

• Nachwachsender Brennstoff<br />

• Hohe Versorgungssicherheit<br />

• CO 2 - neutral<br />

• regionale Wertschöpfung<br />

und Arbeitsplatzeffekt<br />

• Dezentrale Nutzung:<br />

kurze Transportwege<br />

keine Transportrisiken<br />

• Bequeme Anlieferung<br />

im Tankwagen<br />

Seite: 114 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Der Holzein-<br />

schlag wird nur<br />

zu ca. 70%<br />

ausgeschöpft.<br />

Waldreiches Deutschland<br />

Seite: 115 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Steckbrief Holz-Pellets<br />

• Zylindrische Presslinge mit 5...6 mm<br />

Durchmesser und 10...30 mm Länge<br />

• Herstellung in der DIN 51731(+) und<br />

in der Ö- Norm M 7135 geregelt<br />

• Heizwert ca. 5 kWh/kg dies entspricht<br />

0,5 Liter Heizöl<br />

• Aschenanteil nur 0,5 - 1 %<br />

• Feuchtegehalt < 10 % (Standard 6-8 %)<br />

Seite: 116 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Der Brennstoff: Holzpellets<br />

Reine Wärme<br />

für Mensch und Natur<br />

Seite: 117 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Regionale Wertschöpfung - Pelletierung<br />

Holzspäne aus der Region Späne: Trocknen und Lagern<br />

Quelle: Westerwälder Holzpellets GmbH<br />

Seite: 118 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Regionale Wertschöpfung - Pelletierung<br />

Pelletierung Holzpellets Transport<br />

Seite: 119 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Die Pelletproduktion<br />

Seite: 120 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Die Pelletproduktion<br />

Seite: 121 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Der Pellettransport<br />

Seite: 122 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Energiebilanz verschiedener Brennstoffe<br />

% des Endenergiegehaltes<br />

20<br />

0<br />

Scheitholz<br />

Bereitstellungsverluste:<br />

Gewinnung, Umwandlung, Transport<br />

1,2<br />

Hackgut<br />

2,3<br />

Pellets<br />

2,7<br />

Erdgas<br />

10<br />

Heizöl<br />

12<br />

Seite: 123 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Flüssiggas<br />

14,5<br />

Quelle: Jensch u. Bergmaier, TU Graz 1997<br />

Pelletlager und Heizraum<br />

Seite: 124 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Das Pelletlager<br />

Seite: 125 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 126 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Das Pelletlager<br />

Seite: 127 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Seite: 128 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Seite: 129 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletlager und Heizraum<br />

Seite: 130 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Das Pelletlager<br />

Seite: 131 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Die Pelletanlieferung<br />

Staubfreie<br />

Befüllung<br />

Seite: 132 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Pelletkessel mit Raumentnahme<br />

• Störungsunanfällig<br />

• Sehr leise<br />

• Optimaler Raumaustrag<br />

• Geringe Stromaufnahme<br />

Seite: 133 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Raumentnahmesystem<br />

Seite: 134 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Der Pelletbrenner<br />

Seite: 135 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletverbrennung<br />

Seite: 136 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

> 1100°C


CO2-Emissionen [g/kWh]<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Emissionen des Treibhausgases<br />

CO 2 im Systemvergleich<br />

666<br />

Elektro-Speicher-<br />

Heizung (Strom-Mix)<br />

CO2-Emissionen<br />

362<br />

251<br />

Heizung Heizöl Heizung Gas<br />

atmosphärisch<br />

221<br />

Heizung Gas-<br />

Brennw ert<br />

Seite: 137 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pelletkessel Pelletti<br />

• Vollautomatischer Betrieb - auch in der Urlaubszeit<br />

Automatische Zündung und Brennstoffzufuhr<br />

• Unterschubbrenner für optimale Verbrennung<br />

• Automatische Aschekomprimierung -<br />

Ascheentleerung je nach Heizlast, nur ca. 2 bis 6<br />

mal pro Jahr erforderlich<br />

• Automatische Heizflächenreinigung<br />

• Hoher Wirkungsgrad (alle > 90%)<br />

• Lange Erfahrung im Pellets-Kesselbau<br />

• Flächendeckendendes Serviceund<br />

Vertriebsnetz<br />

Seite: 138 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

15<br />

Heizung Holz/Pellets


Vorteile einer Holz - Pelletsheizung<br />

• Vollwertiger Ersatz von Öl- und Gasheizungen<br />

• Unabhängigkeit von den Preisschwankungen<br />

des Öl- und Gasmarktes<br />

• Vollautomatische Heizung<br />

• Brennstoff von der Ökosteuer befreit<br />

• Nur 7 % MwSt. auf Holz-Pellets<br />

(Landwirtschaftliches Produkt)<br />

• 1.700 € Zuschuß durch das Bundesamt<br />

für Wirtschaft (BAW) bis Mitte Okt. 2005<br />

• Förderung in 2006 angekündigt. Höhe ?<br />

• Zinsgünstige Kredite durch die Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW)<br />

Seite: 139 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Brennstoffkosten im Vergleich<br />

Seite: 140 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten


Brennstoffkosten im Vergleich<br />

Quellen:<br />

Pelletpreise: C.A.R.M.E.N. e.V.<br />

Heizölpreise: Mineralölwirtschaftsverband<br />

Gaspreise: Statistisches Bundesamt<br />

Seite: 141 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Kostenvergleich Öl ./. HolzPellets<br />

Anschaffungspreis<br />

Nutzungsdauer<br />

Brennstoffkosten<br />

Brennstoff<br />

Brennstoffkosten in 15 Jahren<br />

Gesamtkosten 15 Jahre<br />

Gesamtersparnis<br />

Öl<br />

9.000<br />

15<br />

1.950<br />

3.000<br />

29.250<br />

38.250<br />

Seite: 142 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Pellets<br />

14.000<br />

15<br />

1.050<br />

6<br />

15.750<br />

29.750<br />

8.500


Findet statt<br />

im Rahmen der<br />

Aktion Wintersonne bis 31.1.08<br />

60 Euro + 40 Euro je m²<br />

Kollektor-Bruttofläche für<br />

Anlagen für<br />

Brauchwasserbereitung<br />

105 Euro + 40 Euro je m²<br />

Kollektor-Bruttofläche für<br />

Anlagen für teilsolares<br />

Heizen<br />

1500 Euro + 500 Euro<br />

für Paradigma Pelletti<br />

8,10,15,20,25 oder 32 KW<br />

+ 100 Euro für Titan oder Otima Aqua Speicher<br />

Seite: 143 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Woche der Sonne<br />

vom 16. bis 25. Mai 2008<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zum<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

am 23.05.2008 in Helmstedt, Elzweg 2<br />

mit großer Verlosung<br />

Gewinnen Sie ein<br />

„ Wellness-Wochenende “<br />

Die Woche der Sonne<br />

wird organisiert vom und gefördert durch das


Ein tolles Gefühl<br />

Energie von der Sonne<br />

Vielen Dank<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Seite: 145 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten<br />

Ihr Partner für Innovative Haustechnik<br />

Seite: 146 V 2.3 10/2005 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!