18.01.2015 Aufrufe

Protokoll 2011/06 der Schulelternbeiratssitzung vom 21.11.2011

Protokoll 2011/06 der Schulelternbeiratssitzung vom 21.11.2011

Protokoll 2011/06 der Schulelternbeiratssitzung vom 21.11.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEB <strong>der</strong> Offenen Schule Babenhausen<br />

An die<br />

- Klassenelternbeiräte und Stellvertreter<br />

- Mitglie<strong>der</strong> und Vertreter <strong>der</strong> Schulkonferenz<br />

- Schulleitung<br />

- Personalrat<br />

- Soz. Pädagogen<br />

- Aushang<br />

Schulelternbeirat<br />

Josef Seidl<br />

- Vorsitzen<strong>der</strong> -<br />

Westring 9<br />

64832 Babenhausen<br />

Tel. <strong>06</strong>073-4532<br />

E-Mail: j.seidl@seidl-online.de<br />

Iris Köhler<br />

- Stellvertreterin -<br />

Waldstr. 5<br />

64832 Babenhausen<br />

Tel. <strong>06</strong>073-688199<br />

E-Mail: koehler_i@web.de<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Schulelternbeiratssitzung</strong> <strong>vom</strong> 21.11.<strong>2011</strong><br />

Ort<br />

: Clubraum <strong>der</strong> Offenen Schule Babenhausen<br />

Datum : 21. November <strong>2011</strong><br />

Zeit<br />

: 20:00 Uhr bis 21:25 Uhr SEB im Gremium<br />

Teilnehmer : Elternbeiratsmitglie<strong>der</strong> (gem. Teilnehmerliste),<br />

Herr Rainer Becker (Schulleiter)<br />

TOP 1<br />

Begrüßung und Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

Herr Seidl begrüßt alle anwesenden Klassenelternbeiräte und Schulleiter Herr Rainer Becker.<br />

Herr Seidl stellt Antrag zur Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Die Tagesordnung wird von den anwesenden SEB einstimmig genehmigt.<br />

TOP 2 Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>vom</strong> 27.09.<strong>2011</strong><br />

Zum <strong>Protokoll</strong> <strong>vom</strong> 27.09.<strong>2011</strong> stellt Herr Seidl den Antrag zur Berichtigung des TOP 6 –<br />

Bericht <strong>der</strong> Schulleitung. Die Anzahl <strong>der</strong> angeführten Klassen in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 8 ist auf 9<br />

zu korrigieren. Entsprechend sind aktuell in <strong>der</strong> OSB 47 Klassen.<br />

Der Antrag für die Än<strong>der</strong>ung des <strong>Protokoll</strong>s wird von den anwesenden SEB einstimmig genehmigt.<br />

TOP 3<br />

Bericht <strong>der</strong> Schulleitung<br />

Personal- und Arbeitssituation<br />

Herr Becker erläutert kurz, dass es heute aufgrund kurz- und langfristige Erkrankungen in Schulleitung<br />

und vor allem Sekretariat (und <strong>der</strong> damit einhergehende Arbeitsumverteilungen) sowie aufgrund<br />

laufen<strong>der</strong> und bevorstehende Prozesse, die viel Energie und Zeit binden, keine Vorabrunde<br />

mit den Zweig-Leitungen geben konnte.<br />

Jahrgangsspezifische Fragen zur direkten Beantwortung bzw. weiteren Klärung wurden nicht an<br />

Herrn Becker gerichtet.<br />

Info-Weitergabe von Fr. Meuer: Verbundklassen 9 Mathematik: ab 2. Halbjahr <strong>2011</strong>/12 För<strong>der</strong>-<br />

Stunde.<br />

Situation Sekretariat: 2 Sekretärinnen langfristig erkrankt – kompetente Hilfe ist gegeben, jedoch<br />

nicht im wünschenswerten zeitlichen Umfang verfügbar. Daraus ergeben sich aktuell reduzierte<br />

Sekretariatszeiten.<br />

Kopiergeld wird erst demnächst eingesammelt.


Schulversuchsantrag<br />

Schulentwicklungsplan liegt aktuell im Kultusministerium und ist noch nicht genehmigt. Zum Schulversuchsantrag<br />

liegt keine Reaktion seitens des Ministeriums vor. Für bevorstehende Planungen<br />

wird eine Entscheidung des Ministeriums dringend benötigt. Bei Genehmigung des Schulversuchsantrages<br />

erscheint Herrn Becker eine Umsetzung bereits zum nächsten Schuljahr möglich.<br />

Zweite Schulinspektion<br />

- Informationen zur Schulinspektion im Internet unter: www.iq.hessen.de<br />

- Termin für Schulinspektion: 17.01.2012 bis 20.01.2012<br />

- Onlineportal für die Befragung <strong>der</strong> Eltern voraussichtlich ab 48. KW <strong>2011</strong> geöffnet<br />

- erfor<strong>der</strong>lichen TAN’s für die Onlinebefragung werden in <strong>der</strong> 47. KW <strong>2011</strong> an die Schüler zur<br />

Weitergabe an alle Eltern verteilt<br />

- eine sinnvolle Auswertbarkeit <strong>der</strong> Onlinebefragung kann nur erfolgen, wenn die Beteiligung<br />

ausreichend groß ist. Für die OSB bedeutet dieses, dass mindestens 170 Eltern an <strong>der</strong> Befragung<br />

teilnehmen sollten. Unterstützung für Eltern bei <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Onlinebefragung<br />

direkt an <strong>der</strong> Schule ist gegeben<br />

- die durchschnittliche elternseitige Beteiligung an den Onlinebefragungen liegt landesweit bei<br />

30%<br />

- die Kin<strong>der</strong> bearbeiten die Onlinebefragung für Schüler in <strong>der</strong> Schule<br />

- Elterninterviews in repräsentativer Stichprobe (6 Eltern, repräsentative Auswahl durch SEB)<br />

werden am 17.01.2012 um 15:30 Uhr (Dauer: ca. 60-90 Minuten) in <strong>der</strong> Schule durchgeführt.<br />

- ein erster Bericht <strong>der</strong> Inspektoren mit offener Feedbackrunde zur Schulinspektion findet am<br />

20.01.2012 statt<br />

- die Auswertungen mit den Ergebnissen werden ca. 5-6 Wochen nach <strong>der</strong> Schulinspektion in<br />

einer Schulkonferenz vorgestellt<br />

- aufgrund <strong>der</strong> Ergebnisse werden Zielvereinbarung zwischen <strong>der</strong> OSB und dem Schulamt<br />

vereinbart und abgeschlossen<br />

Neubau<br />

- AG Neubau (neu und aktuell mit 10 Lehrkräften besetzt, Eltern u. Schüler waren in <strong>der</strong> ersten<br />

Sitzung am 15.11.11 noch nicht vertreten) wird in 3 Themenkomplexen tätig sein:<br />

- Weiterbegleitung des Bauprozesses<br />

- Regeln, Verhaltenssteuerung (Haus- und Schulordnung)<br />

- Organisatorisches (z.B. Mensa, …, 2. Bauabschnitt, …)<br />

- Interessierte Eltern für AG Neubau können sich in E-Mailverteiler aufnehmen lassen<br />

- Mitarbeit und Informationsaustausch ist zum Teil auch per Mail möglich<br />

- vorhandener Bauausschuss müsste aufgelöst und in <strong>der</strong> AG Neubau aufgehen<br />

- „Baurunde“ mit Schul- und Bauträgervertretern findet im 14-tägigen Turnus statt<br />

- Ein Verkehrskonzept wird vermutlich erst im 3. Bauabschnitt diskutiert<br />

- 6-7 Firmen sind <strong>der</strong>zeit aktiv am Arbeiten => „Frühkontakt“ für Schüler mit dem Neubau daher<br />

eher problematisch<br />

- Arbeiten und Baufortschritt des Neubaus sind aktuell „Im Zeitplan“<br />

Busse<br />

- neue Beschil<strong>der</strong>ung mit Richtungsangaben an <strong>der</strong> jetzigen Haltestelle in Kürze<br />

- Bahn- und Busbegleiter werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8 gesucht<br />

=> nähere Details siehe auch im TOP 5 – Verschiedenes<br />

- Neues Buskonzept wurde von <strong>der</strong> DaDiNa in <strong>der</strong> 46. KW <strong>2011</strong> vorgestellt<br />

Konzept sieht u.a. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schulanfangszeiten in Eichwaldschule in Schaafheim vor<br />

(dadurch besserer Buseinsatz für alle Schulen möglich)<br />

Info-Veranstaltung zu diesem Konzept soll an <strong>der</strong> Eichwaldschule in Schaafheim<br />

im 1. Halbjahr 2012 stattfinden und wenn möglich ein entsprechen<strong>der</strong> Beschluss gefasst<br />

werden<br />

Vorhaben bis Ende 1. Halbjahr<br />

- Projektwoche mit Schwerpunktthema Klimawandel findet im Zeitraum <strong>vom</strong> 30.01.2012 bis<br />

02.02.2012 statt<br />

- die Präsentationen sollen in <strong>der</strong> Schule am 03.02.2012 und evtl. bei städtischer Ausstellung in<br />

<strong>der</strong> Folgewoche vorgestellt werden<br />

- Pädagogischer Tag am <strong>06</strong>.02.2012: Thema „Vom Kern- zum Schulcurriculum“<br />

- „Kompetenzorientiertes Unterrichten“ im Sinne von Schülerorientierung dadurch bessere<br />

Lernchancen


- Haupt u. Nebenfächer: Entwurf von Unterrichtseinheiten<br />

- Prozess „Einführung kompetenzorientierten Unterrichtens“ geht über 5-6 Jahre<br />

- Lernstandserhebung (Verpflichtend) Mathe + Deutsch<br />

- Mathematik-Wettbewerb in Jahrgangsstufe 8 in KW 48<br />

- Landesweite Querschnittsichtung in Jahrgangsstufe 8 im Fach Deutsch am 24.02.2012<br />

TOP 4<br />

Bericht <strong>vom</strong> Kreiselternbeirat (KrEB)<br />

KrEB mit Delegiertenwahl am 29.10.<strong>2011</strong> in Griesheim (nur 30% <strong>der</strong> Kreistagsschulen waren<br />

vertreten!)<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendför<strong>der</strong>ung Ladadi (Fr. Blum)<br />

- Übergang Schule/Beruf Infomaterial<br />

- Bildungswerk, Medienpädagogik, För<strong>der</strong>ung und finanzielle Unterstützung<br />

- Berufs(orientierungs)parcours für 7./8. Klassen mit 24 Stationen<br />

Eigen- und Fremdeinschätzung<br />

- Übergangsangebote und- informationen für Klassen 7./8., Plakate, Hilfe<br />

- Olov "Optimierung <strong>der</strong> lokalen Vermittlungsarbeit bei <strong>der</strong> Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen<br />

in Hessen" Beauftragte für Übergang Schule/Beruf >>>Berufswahlpassordner!<br />

- Olov Steuerungsrunde 3x jährlich, Elternteilnahme gewünscht.<br />

- Olov Gütesiegelschule<br />

- das "Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen" wurde mit Beginn des Schuljahres<br />

2010/<strong>2011</strong> eingeführt. Alle allgemein bildenden Schulen mit Sekundarstufe I und/o<strong>der</strong><br />

gymnasialer Oberstufe können sich auf das Gütesiegel bewerben.<br />

- www.olov-hessen.de Gütesiegel und das Zertifizierungsverfahren.<br />

- Aktion "Ich feier mit"<br />

- Infos: Infomaterial KiJuFö, Übergagsangebote, Nach <strong>der</strong> Schule, Olov Berufswahlpassordner<br />

- www.bo-suedhessen.de Berufsorientierung Südhessen<br />

Schulsozialarbeit (Fr. Strobag)<br />

- Arbeitsaufgaben sind aus dem Sozialgesetzbuch abgeleitet und hierin begründet (Achtung:<br />

nicht immer zwingend kompatibel mit Schulgesetzgebung!) >>> Jugendhilfe und Schule als<br />

kooperativer Prozess<br />

- Ziel: "Gelingende Bildungsbiografien und individuelle För<strong>der</strong>ung ermöglichen.<br />

- "Regionale Bildungslandschaft LaDaDi gestalten"<br />

- Leitbild:"Langfristige, professionelle, gemeinsame, planvolle, kommunalpolitisch gewollte<br />

Netzwerke zum Thema Bildung generieren."<br />

- Arbeitsschwerpunkte: Schulische Erziehungshilfe Sekundarstufe 1, Schulsozialarbeit OSB,<br />

Jugendsozialarbeit in <strong>der</strong> Schule<br />

- Schulsozialarbeiter im SEB vorstellen!<br />

- Definition Jugendsozialarbeit an Schulen<br />

- Leitziel: "Individuelle, persönliche und soziale Kompetenzen sollen kooperativ geför<strong>der</strong>t<br />

werden." >>> Lehrer müssen multikompetenzorientiert schulen und Kompetenzprofile<br />

<strong>der</strong> Schüler entwickeln.<br />

- Profil: "koopertaiv, langfristig, lebensweltbezogen und bedarfsorientiert"<br />

Säulen: Prävention, Beratung, Vernetzung, Jugendsozialarbeit an Schulen<br />

(Hr. Harstedt-Marquardt KrEB)<br />

Kommunikation, Teilhabe und Mitwirkung bei geeigneten Gremien mit den Themen:<br />

- Schulentwicklungsplan<br />

- Inklusion<br />

- Modellschule LadDaDi<br />

- Schulbauprojekte<br />

- Schulgesetzän<strong>der</strong>ungen,<br />

- Auswirkungen und Umsetzung des HSG (Hessisches Schul Gesetz) und <strong>der</strong> anstehenden<br />

Verordnung begleiten.<br />

- Wahl Vorstand des KrEB am 17.11.<strong>2011</strong> in Reinheim<br />

Wahlen Delegierte KrEB<br />

7 Delegierte (21 Vertreter) für KGS (Kooperative Gesamtschulen)<br />

- Andreas Bludau - Delegierter OSB


- Sabine Feller - Stellvertreterin OSB<br />

TOP 4<br />

Verschiedenes<br />

Bahn- und Busbegleiter (siehe auch TOP 3 - Bericht <strong>der</strong> Schulleitung)<br />

- Bus- und Bahnbegleiter lernen den Umgang und die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en, sie lernen<br />

verschiedene Arten Konflikte zu lösen und schwierige Situationen zu entspannen.<br />

- Über ihre geleistete Arbeit erhalten Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis, das ihnen den<br />

beson<strong>der</strong>en Einsatz und die speziellen Fähigkeiten bescheinigt.<br />

- Ausbildungsbeginn für interessierte Schüler <strong>der</strong> 7. und 8. Klasse ist am 05.12.<strong>2011</strong><br />

- Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Jugendverkehrsschule <strong>der</strong> Polizei.<br />

- weitere Infos zu Bahn- und Busbegleiter auf <strong>der</strong> RMV-Homepage<br />

Ansprechpartner OSB: Frau Mais, Hr. Leipold<br />

Persönlichkeitstraining für Jugendliche , Projektstatus<br />

- AG hat sich gegründet und mehrere Telefonat mit dem externen Trainer wurden<br />

bereits geführt<br />

- AG macht vereinbart Termin mit Schulleiter zwecks Abstimmung <strong>der</strong> weiteren<br />

Verfahrensweise<br />

- Kostenbeteiligung für Schüler gering (ca. 2 bis 3 EUR).<br />

- Kosten sollen von externen Sponsoren übernommen werden<br />

Neue Internetpräsenz OSB, Elterninfo; Eigene SEB-Homepage Vorschlag V. Meyer<br />

- wird aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Situation erst in <strong>der</strong> nächsten SEB-Sitzung besprochen<br />

Finanzielle Belastung <strong>der</strong> Eltern durch Kosten <strong>der</strong> Klassenfahrten<br />

- Klassenfahrten in Klassen 5, 7 und 9 kosten nicht wenig Geld! Optional kommt eine attraktive<br />

Fahrt in Klasse 8 dazu. In Klassen 4 und „ehem. 11“ finden auch typischerweise Klassenfahrten<br />

statt. Bei 3 Kin<strong>der</strong>n können da schon 3000,- bis 5000,- € zusammen kommen.<br />

- Grundsätzliche Frage: wie groß ist das Problem<br />

- Lösungsansätze könnten „Einzelfall-Kompensation“ (Härtefall-Unterstützung, Status quo)<br />

o<strong>der</strong> Alternativkonzept „Wan<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>woche“ (weniger Reisen günstigere Ausflüge<br />

…) sein.<br />

- für das Sammeln von Ideen, Anregungen und Vorschlägen, aber auch Zahlen, Daten,<br />

Fakten zur Argumentation, hat sich Frau Anke Palberg ( A.Palberg@web.de ) als Ansprechpartnerin<br />

zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, das Thema als TOP für eine kommende SEB-<br />

Sitzung vorzubereiten. Zuarbeit erfahrener Eltern ist hier sehr wichtig!<br />

"Gesprächskultur“<br />

- bei Problemen zwischen Schülern und Lehrer bzw. Eltern und Lehrer sollte zunächst immer<br />

erst <strong>der</strong> direkte Kontakt mit den unmittelbar Betroffenen gesucht werden.<br />

- bei eventuellen Eskalationen kann immer noch <strong>der</strong> EB o<strong>der</strong> SEB bzw. <strong>der</strong> zuständige Stufenleiter<br />

o<strong>der</strong> Schulleiter eingeschaltet werden.<br />

Die nächste Sitzung des SEB findet statt am 28. Februar 2012<br />

- in den Jahrgangsverbänden von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

- alle SEB im Clubraum ab 20:00 Uhr<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Axel Schlett<br />

Babenhausen, 22. November <strong>2011</strong><br />

Nicht vertreten in <strong>der</strong> SEB-Sitzung <strong>vom</strong> 21. November <strong>2011</strong> waren die Elternvertreter <strong>der</strong><br />

nachfolgend angeführten Schulklassen:<br />

- Klasse 6-5<br />

- Klasse 7-4<br />

- Klasse 7-8<br />

- Klasse 7-9<br />

- Klasse 9-7<br />

- Klasse 10-2 (zum 2. Mal)<br />

- Klasse 10-6 (entschuldigt)<br />

- Klasse 10-8 (entschuldigt)<br />

- Klasse 9-8 (hier gibt es keinen Elternvertreter!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!