18.01.2015 Aufrufe

PLANETARIUM HAMBURG. DER HIMMEL AUF ERDEN.

PLANETARIUM HAMBURG. DER HIMMEL AUF ERDEN.

PLANETARIUM HAMBURG. DER HIMMEL AUF ERDEN.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Vortragsreihe<br />

Zukunft denken<br />

Der neue Vortragszyklus der Udo Keller Stiftung Forum Humanum bringt in Kooperation<br />

mit dem Planetarium Hamburg herausragende Vertreter unterschiedlicher<br />

Disziplinen aufs Podium: Zukunfts- und Risikoforschung, Ökologie und Ökonomie,<br />

Technik, Kunst, Architektur, Soziologie, Politologie sowie Theologie. Das Planetarium<br />

wird zum Labor für Zukunftsforschung in Wort und Bild.<br />

SON<strong>DER</strong>vortrag eins der Reihe:<br />

FAKTOR FÜNF: LÖSUNGSGEDANKEN ZUR KLIMAKRISE UND ZUR ABWEHR<br />

VON FINANZKRISEN<br />

Vortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker<br />

Die gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen an die Gesellschaft sind<br />

immens. Eine Revolution des Wirtschaftens kündigt sich an. Wie nutzen wir<br />

Rohstoffe effizienter, und wie lässt sich mit dem Einsatz neuer Technologien Wohlstand<br />

und Lebensqualität vermehren Mit „Faktor Fünf“ stellt von Weizsäcker das<br />

Konzept eines zukunftssicheren, umweltschonenden Wirtschaftens vor.<br />

Ernst Ulrich von Weizsäcker war Professor für Biologie an der Universität Essen,<br />

Präsident der Universität Kassel, Direktor am UNO Zentrum für Wissenschaft und<br />

Technologie in New York, Direktor des Instituts für Europäische Umweltpolitik in<br />

Bonn und Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. 1998-<br />

2005 war er MdB für die SPD, 2006-2008 lehrte er an der University of California,<br />

USA. 2008 wurde er mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.<br />

Medienpartner:<br />

www.ndr.de/info<br />

29. November 19.00 Uhr eINtritt: 8,50 ermäSSigt: 5,50<br />

Z w e i t e r T e r m i n d e r V o r t r a g s r e i h e :<br />

„Cradle to Cradle“, Vortrag von Michael Braungart am 7. Februar 19.00 Uhr<br />

SON<strong>DER</strong>TERMIN<br />

Bulgarien und die Sterne über dem Balkan<br />

Mit Prof. Dr. Gerd-Winand Imeyer (Honorargeneralkonsul der Republik Bulgarien),<br />

Dr. med. Ekkehard Schnieber (Fotograf), Thomas W. Kraupe (Planetarium<br />

Hamburg), Gino Leineweber (Hamburger Autorenvereinigung), Alexander Raytchev<br />

(bulgarischer Komponist und Pianist), Gerd Rindchen (Weinexperte)<br />

Nicht nur Gold, Ikonen und Rosen stehen für das Land im äußersten Südosten<br />

Europas, sondern auch ausgefallenes Design, industrieller Aufschwung, exquisiter<br />

Wein und ausgesuchte Küche. Alles jedoch ist geprägt von einer Jahrtausende<br />

alten Kultur. So führte die historische Seidenstraße von Asien über Varna am<br />

Schwarzen Meer bis nach Venedig.<br />

Eine anschauliche Reise in ein immer noch unbekanntes Land: Mit Bildern, Berichten,<br />

Lyrik, Musik und Wein bringen die Mitwirkenden für einen Abend Bulgarien<br />

unter die Sternenkuppel des Planetariums. Die Sterne des Balkans leuchten über<br />

einem faszinierenden Teil Europas.<br />

23. November 20.00 Uhr eINtritt: 11,00<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!