19.01.2015 Aufrufe

Seite 3 Aufgabe 1 : (10 + 6 + 4 = 20 Punkte ...

Seite 3 Aufgabe 1 : (10 + 6 + 4 = 20 Punkte ...

Seite 3 Aufgabe 1 : (10 + 6 + 4 = 20 Punkte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aufgabe</strong> 2 : (2 + 3 + 7 + 3 + 5 = <strong>20</strong> <strong>Punkte</strong>)<br />

In einer adiabatisch und bei atmosphärischem Druck betriebenen Füllkörperkolonne<br />

sollen <strong>20</strong>00 m 3 /h HCl-Gas (im Normzustand) im Gegenstrom mit Wasser zu Salzsäure<br />

umgesetzt werden. Das Gas tritt mit einer Temperatur von 65 °C am Fuß der<br />

Kolonne ein. Im Sumpf der Kolonne wird eine 34 %-ige Salzsäure mit 65 °C abgezogen.<br />

Am Kopf der Kolonne wird <strong>10</strong>0 °C heißes Wasser flüssig aufgegeben, und es<br />

wird <strong>10</strong>0 °C heißer Wasserdampf abgezogen.<br />

2.1 Zeichnen Sie den Aufbau einer solchen Füllkörperkolonne in der Art eines<br />

Fließbildes.<br />

2.2 Berechnen Sie den produzierten Salzsäurestrom. Das HCl-Gas wird dabei<br />

als ideales Gas angenommen.<br />

2.3 Berechnen Sie die produzierte Dampfmenge und die Wassermenge, die am<br />

Kopf der Kolonne aufgegeben werden muß, damit die ablaufende Salzsäure<br />

die geforderte Konzentration hat.<br />

Vereinfachung:<br />

- c p (Salzsäure) = x HCl * c p (HCl, gasf.) + x H2O * c p (H2O, fl.)<br />

- Die Absorptionsenthalpie kann wie eine zusätzlich zugeführte Wärme betrachtet<br />

werden<br />

2.4 Der am Kopf der Kolonne abgezogene Wasserdampf soll in ein Dampfnetz<br />

mit 1,5 bar Überdruck eingespeist werden. Dazu wird der Dampf adiabatisch<br />

komprimiert. Berechnen Sie mit Hilfe der adiabatischen Zustandsgleichung<br />

p⋅<br />

V χ<br />

=<br />

const<br />

(κ = 1,14)<br />

die Temperatur des Dampfes nach der Kompression. Liegt der Dampf nach<br />

der Kompression als Naßdampf, Sattdampf oder als überhitzter Dampf vor.<br />

(Die Siedetemperatur von Wasser beim Enddruck beträgt 127,4 °C)<br />

2.5 Die Kompression des Dampfes erfolgt mit Hilfe eines elektrischen Verdichters<br />

mit einem Wirkungsgrad von 90 %. Wie groß ist der zur Bereitstellung<br />

des elektrischen Stroms erforderliche Kohlemassenstrom, wenn die Kohle in<br />

einem modernen Kohlekraftwerk (Elektr. Wirkungsgrad = 42 %) verbrannt<br />

wird.<br />

<strong>Seite</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!