19.01.2015 Aufrufe

HZ Ormesheim September 2010.pub - Caritas SeniorenHaus ...

HZ Ormesheim September 2010.pub - Caritas SeniorenHaus ...

HZ Ormesheim September 2010.pub - Caritas SeniorenHaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was geschah im letzten Jahrhundert<br />

Zwischen 1920 und 1930<br />

• 1919 – Das Bauhaus setzt Akzente<br />

Am 21. März 1919 eröffnet der Architekt Walter Gropius das<br />

Bauhaus in Weimar, eine Schule für Kunst, Design und Architektur.<br />

Der Name erinnert bewusst an an die Dombauhütten des<br />

Mittelalters. Gropius will alle Künste vereinigen, die Trennung<br />

zwischen Handwerk und Kunst aufheben und so, in seinen eigenen<br />

Worten, der „zeitgemäßen Entwicklung von Behausungen“ dienen.<br />

• 1922 – Entdeckung von Tut-Anch-Amuns Grab<br />

Howard Carter entdeckt im Tal der Könige den Eingang zum Grab<br />

von Tut-Anch-amun. Das Grab ist bis an die Decke gefüllt mit<br />

Götterfiguren, vergoldeten Liegen, Stühlen, Statuen, Truhen, Vasen<br />

und Behältern aus Alabaster. Besonders bekannt wurde die der<br />

Sarkophag mit der goldenen Totenmaske des jugendlichen<br />

Herrschers.<br />

• 1923 – Pioniere im Weltraum<br />

In Deutschland erscheint 1923 ein neues Buch über<br />

Raketentechnik. Es löst eine nie da gewesene<br />

Weltraumbegeisterung aus. Raketenvereine werden gegründet,<br />

Opel baut ein raketenbetriebenes Auto und Fritz Lang dreht den<br />

Film „Die Frau im Mond“.<br />

• 1923 – Atatürk und die moderne Türkei<br />

1923 wählt die Nationalversammlung Mustafa Kemal Pascha zum<br />

ersten Staatspräsidenten der Republik. Unter seiner Führung<br />

entwickelt sich die Türkei zu einem modernen Staat mit westlicher<br />

Prägung. Religion und Staat sind fortan getrennte Bereiche. Seit<br />

1928 ist der Islam nicht mehr Staatsreligion. Fez und Schleier<br />

verschwinden aus dem öffentlichen Gesellschaftsbild. Auch Frauen<br />

können nun Berufe ergreifen, die Gleichstellung der Frau war<br />

ebenfalls wichtiges Ziel der Reform.<br />

• 1925 – Unvergesslicher Charlie Chaplin<br />

Weite Hosen, enge Jacke, zu große Schuhe, Melone und Stock:<br />

In diesem Kostüm eines liebenswerten Vagabunden wird der<br />

„Tramp“ Charlie Chaplin berühmt.<br />

• 1928 – Uraufführung der „Dreigroschenoper“<br />

Im Berliner Theater am Schiffbauerdamm erlebte das Publikum am<br />

31. August 1928 die Uraufführung der „Dreigroschenoper“ von Bert<br />

Brecht und Kurt Weill. Der bekannteste der frechen Songs ist zu<br />

einem echten Gassenhauer geworden: „Und der Haifisch, der hat<br />

Zähne, und die trägt er im Gesicht…“<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!