19.01.2015 Aufrufe

AK VRZ - NERZ eV

AK VRZ - NERZ eV

AK VRZ - NERZ eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AK</strong> <strong>VRZ</strong><br />

Technische Anforderungen<br />

Segment 7 - Steuerung (Ste)<br />

Technische Anforderungen an SW-Einheiten/HW-Einheiten<br />

-lms=konfigurationsobjekt<br />

Über diesen Parameter wird die pid oder id der Landesmeldestelle<br />

festgelegt, für die Verkehrswarndienstmeldungen erzeugt<br />

werden.<br />

-netz=konfigurationsobjekt<br />

Über diesen Parameter wird das Netz spezifiziert, für das die<br />

RDS/TMC Meldungserstellung die Analyse der Verkehrssituation<br />

bzgl. Stau und Staugefahr durchführen soll.<br />

5.1.3.2.2 RDSTMC – Applikation<br />

Logische Schnittstelle, die unter Nutzung der Datenverteilerschnittstelle realisiert ist und durch<br />

die Beschreibung der ausgetauschten Daten und eventuell notwendiger Abläufe beim Datenaustausch<br />

spezifiziert wird.<br />

5.1.3.2.2.1 Eingangsinformationen<br />

Eingangsinformationen sind die Störfallindikatoren aus den zu betrachtenden Verfahren zur<br />

Störfallerkennung und die von der Stauverlaufsanalyse erzeugten Stauobjekte (falls diese bei<br />

der Meldungserstellung berücksichtigt werden sollen). Weitere Eingangsinformationen sind die<br />

zur Zeit vorliegenden Baustellen, die als Erklärungskomponente der Meldungen benötigt werden.<br />

Neben den dynamisch veränderlichen Informationen sind als konfigurierende Eingangsdaten<br />

die Menge der zu berücksichtigenden Konfigurationsobjekte erforderlich sowie die notwendigen<br />

Parameter zur Meldungserstellung (Glättungsparameter, Prioritäten der Störfallsituation in Abhängigkeit<br />

der ermittelten Güte, Abbildung der Störfallsituationen auf TMC-Ereignisse).<br />

Die detaillierte Auflistung der Attributgruppen, die als Eingangsdaten verarbeitet werden, ist in<br />

der Schnittstellenbeschreibung ([SSB]) aufgeführt.<br />

5.1.3.2.2.2 Ausgangsinformation<br />

Als Ausgangsdaten liefert die SW-Einheit die automatisch generierten Verkehrswarndienstmeldungen<br />

(und deren Aufhebung) im systeminternen Format. Die Alert-C Kodierung<br />

und der Versand zur Landesmeldestelle erfolgt in der SW-Einheit "LMS" (s. [TAnfKEx]).<br />

Die Auflistung der Attributgruppen, die diese SW-Einheit liefert, ist in der Schnittstellenbeschreibung<br />

([SSB]) aufgeführt.<br />

5.1.4 Qualitätsforderungen<br />

TSte-9<br />

Schnittstelle<br />

RDSTMC -<br />

Applikation<br />

5.1.4.1 Kritikalität<br />

Es gelten die Anforderungen des Segments gemäß Kapitel 4.4.1 "Kritikalität".<br />

5.1.4.2 Technische Anforderungen der IT-Sicherheit<br />

Es gelten die Anforderungen des Segments gemäß Kapitel 4.4.2 "Technische Anforderungen<br />

der IT-Sicherheit".<br />

5.1.4.3 Technische Anforderungen an sonstige Qualitätsmerkmale<br />

Es gelten die Anforderungen des Segments gemäß 4.4.3 "Technische Anforderungen an sonstige<br />

Qualitätsmerkmale".<br />

Stand: 08.10.2004<br />

SE-02.07.00.00.00-TAnf<br />

SE-02.07.00.00.00-TAnf-2.0 [TAnf Ste].doc<br />

Version: 2.0<br />

Status: akzeptiert<br />

Seite 18<br />

von 24 Seiten<br />

Schutzvermerk DIN 34 beachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!