20.01.2015 Aufrufe

Topologien - Armspower.com

Topologien - Armspower.com

Topologien - Armspower.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen Technische Informationen <strong>Topologien</strong><br />

<strong>Topologien</strong><br />

Spannungsregelung<br />

Ferroresonante Regelung<br />

In der Ferroresonanztechnik erfolgt die Leitungsregelung<br />

mit einer resonanten Ladungspumpe, die zugleich für die<br />

galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang verantwortlich<br />

ist.<br />

Eine solche Schaltung erzeugt mit Hilfe eines speziell ausgelegten<br />

Transformators eine stets konstante Spannung.<br />

Die halbrechteckförmige Ausgangsspannung kann auf einfache<br />

Weise gleichgerichtet und gefiltert werden.<br />

Die Strombegrenzung ergibt sich aus der Sättigung des<br />

Transformators bei zunehmendem Ausgangsstrom.<br />

1020<br />

Ungesättigte<br />

Primärwicklung<br />

AC Eingang<br />

C L<br />

Geregelte DC-<br />

Ausgangsspannung<br />

Fig.1<br />

Ferroresonanter Spannungsregler mit galvanischer<br />

Trennung<br />

Laststrom<br />

Ausgangsspannung<br />

13083<br />

U i<br />

I i<br />

Vi+<br />

T1<br />

Regler<br />

13084<br />

Vo+<br />

I o<br />

U o<br />

Gi–<br />

Go–<br />

Fig. 3<br />

Linearer Spannungsregler ohne galvanische Trennung<br />

Getaktete Spannungsregelung (Schaltregler)<br />

Die Spannungsregelung entsteht durch die Verwendung<br />

des Längstransistors als Schalter, der pulsweise mit hoher<br />

Frequenz ein- und ausgeschaltet wird. Vorteile sind ein hoher<br />

Wirkungsgrad mit verbesserter Zuverlässigkeit und<br />

eine geringere Verlustleistung.<br />

Diese Technologie ist bekannt als Pulsbreitenmodulation<br />

(PWM = Puls Width Modulation) und wird normalerweise<br />

mit Arbeitsfrequenzen weit über 20 kHz betrieben.<br />

Schmale Spannungspulse entstehen bei hoher Eingangsspannung,<br />

breite Spannungspulse bei tiefer Eingangsspannung,<br />

wobei die Schaltfrequenz oft konstant bleibt.<br />

Schaltregler bieten ebenfalls keine galvanische Trennung<br />

zwischen Ein- und Ausgang.<br />

Vi+<br />

T1<br />

13085<br />

Vo+<br />

I i I o<br />

C<br />

U e i U<br />

D1<br />

Regler<br />

o<br />

0%<br />

100% 120% 140%<br />

Resonanzkreis<br />

Gesättigte<br />

Sekundärwicklung<br />

Fig. 2<br />

Strombegrenzung eines ferroresonanten Spannungsreglers<br />

Lineare Regelung<br />

Die lineare Spannungsregelung wird durch die Regelung<br />

des Spannungsabfalls über einem variablen Widerstand in<br />

Form eines Längstransistors erreicht. Der Spannungsabfall<br />

über diesen Transistor ist gleich der Differenz zwischen<br />

Eingangs- zu Ausgangsspannung. Die dabei entstehende<br />

Verlustleistung ergibt sich aus dem Produkt von Kollektor-<br />

Emitter-Spannung und Eingangsstrom. Eingangs- und<br />

Ausgangsstrom sind ungefähr gleich gross.<br />

Ein Linearregler erzeugt keine galvanische Trennung<br />

zwischen Ein- und Ausgang.<br />

Gi–<br />

Go–<br />

Fig. 4<br />

Schaltregler ohne galvanische Trennung<br />

Wirkungsgrad<br />

(Berechnet für Spannungsregler ohne galvanische Trennung)<br />

a) Lineare Spannungsregelung<br />

P o U o • I o<br />

h = ––– = –––––––<br />

P i U i • I i<br />

b) Schaltregler<br />

(Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung = 1 V,<br />

Schaltverluste werden vernachlässigt)<br />

P loss ≈ I o • 1V<br />

P o<br />

U o<br />

h = ––– ≈ –––––––<br />

P i (U o + 1)<br />

100<br />

h [%]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

linear<br />

Schaltregler<br />

13086<br />

20<br />

Fig. 5 1 1.4 2<br />

U<br />

2.6 3 i /U o<br />

Wirkungsgrad in Funktion der Eingangsspannung<br />

Ausgabe 5/6.2000 1/5


Grundlagen Technische Informationen <strong>Topologien</strong><br />

Grundschaltungen von getakteten Stromversorgungen<br />

Flusswandler ("Buck" Converter)<br />

Vorteile:<br />

FET Drain-Source-Spannung U DS ≈ U i , einfache Drossel.<br />

Keine Probleme mit magnetischer Kopplung. Geringe Belastung<br />

des Ausgangskondensators. Das Taktverhältnis<br />

T ON /T = 1 ist möglich.<br />

Lr<br />

U i Ci D1 C U o o ≤ U i<br />

Fig. 6<br />

Flusswandler<br />

T1<br />

13025<br />

Nachteile:<br />

Keine Trennung zwischen Ein- und Ausgang. Der Schalttransistor<br />

muss potentialfrei angesteuert werden.<br />

a) T c)<br />

13026<br />

ON<br />

––––– = 0.5<br />

T<br />

U i<br />

0<br />

0<br />

t<br />

t<br />

T<br />

T<br />

b)<br />

d)<br />

I o 0<br />

0<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

t<br />

T<br />

t<br />

Spannungshochsetzer ("Boost" Converter)<br />

Vorteile:<br />

Einfache Drossel. Keine Probleme mit magnetischer Kopplung.<br />

Das Taktverhältnis T ON /T = 0 ist möglich.<br />

Lr<br />

U i Ci T1 C U o o ≤ U i<br />

Fig. 7<br />

Spannungshochsetzer<br />

Invertierender Sperrwandler ("Buck-Boost" Converter)<br />

Vorteile:<br />

Einfache Drossel. Keine Probleme mit magnetischer Kopplung.<br />

T1<br />

Fig. 8<br />

Invertierender Sperrwandler (ohne Potentialtrennung)<br />

D1<br />

D1<br />

13027<br />

13029<br />

U i Ci Lr C U o o<br />

Nachteile:<br />

Keine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang.<br />

Mittlere Belastung des Ausgangskondensators. Hoher Anlaufstrom<br />

am Eingang.<br />

T<br />

––––– ON<br />

= 0.5<br />

a)<br />

T<br />

c)<br />

13028<br />

U i<br />

0<br />

0<br />

t<br />

t<br />

T<br />

T<br />

b)<br />

d)<br />

I o<br />

0<br />

0<br />

t<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

Nachteile:<br />

Drain-Source-Spannung am Schalttransistor erreicht Werte<br />

von U DS ≈ U i + U o . Keine galvanische Trennung. Starke<br />

Belastung des Ausgangskondensators. Der Schalttransistor<br />

muss potentialfrei angesteuert werden. Die Polarität der<br />

Ausgangsspannung ist invers zur Eingangsspannung.<br />

T<br />

13030<br />

ON<br />

––––– = 0.7<br />

a)<br />

T<br />

c)<br />

U i<br />

0<br />

0<br />

t<br />

t<br />

T<br />

T<br />

b)<br />

d)<br />

I<br />

0<br />

o<br />

0<br />

t<br />

t<br />

T<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

T<br />

t<br />

Ausgabe 5/6.2000 2/5


Grundlagen Technische Informationen <strong>Topologien</strong><br />

Sperrwandler in nicht lückendem Betrieb ("Flyback" Converter)<br />

Vorteile:<br />

Galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang. Mehrere<br />

Ausgangsspannungen können gemeinsam geregelt<br />

werden (konstante Wicklungsverhältnisse im Transformator).<br />

Breiter Regelbereich in einem weiten Spannungsbereich.<br />

Fig. 9<br />

Sperrwandler in nicht lückendem Betrieb<br />

Vorteile:<br />

Galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang. Gute<br />

Stabilität und Regelzeiten. Mehrere Ausgangsspannungen<br />

können gemeinsam geregelt werden.<br />

T1<br />

Fig. 10<br />

Sperrwandler in lückendem Betrieb<br />

n<br />

D1<br />

U i Ci<br />

C o<br />

U o<br />

D2<br />

n<br />

T1<br />

D1<br />

13031<br />

Sperrwandler in lückendem Betrieb ("Flyback" Converter)<br />

U i Ci<br />

C o<br />

U o<br />

D2<br />

13031<br />

Eintakt Flusswandler (Single Transistor "Forward" Converter)<br />

Nachteile:<br />

Drain-Source-Spannung am Schalttransistor U DS > U i +n• U o .<br />

Starke Belastung des Ausgangskondensators und der Diode.<br />

Sehr gute magnetische Kopplung erforderlich.<br />

Grosser Querschnitt des Transformatorkerns mit Luftspalt.<br />

Probleme mit der Stabilität und hohen Rippelströmen.<br />

T<br />

13087<br />

––––– ON<br />

= 0.5<br />

T<br />

a)<br />

c)<br />

U i<br />

b)<br />

0<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Diode D1<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

Nachteile:<br />

Drain-Source-Spannung am Schalttransistor U DS > U i +n• U o .<br />

Starke Belastung des Ausgangskondensators und der Diode.<br />

Sehr gute magnetische Kopplung erforderlich. Grosser<br />

Querschnitt des Transformatorkerns mit Luftspalt. Probleme<br />

mit hohen Rippelströmen.<br />

13088<br />

T ON<br />

––––– = 0.5<br />

a)<br />

T<br />

c)<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Diode D1<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

t<br />

0<br />

t<br />

t<br />

T<br />

T<br />

(Trapezförmiger Stromverlauf im Transistor resp. Primärwicklung)<br />

U i<br />

b)<br />

0<br />

T<br />

t<br />

0<br />

t<br />

t<br />

T<br />

T<br />

(Sägezahn-Stromverlauf im Transistor resp. der Primärwindung)<br />

d)<br />

0<br />

0<br />

d)<br />

0<br />

0<br />

T<br />

T<br />

t<br />

t<br />

Vorteile:<br />

Keine Probleme mit der Kernentmagnetisierung. Einfache<br />

Auslegung. Tiefer Ausgangsrippel.<br />

D2<br />

U<br />

C o<br />

o<br />

D3<br />

U i C i<br />

T1<br />

D1<br />

Lr<br />

13035<br />

Nachteile:<br />

Drain-Source-Spannung des Schalttransistors U DS > 2 • U i .<br />

Transformator muss mit einer Entmagnetisierungswicklung<br />

ausgestattet sein. Gute magnetische Kopplung zwischen<br />

Primär- und Entmagnetisierungswicklung notwendig.<br />

T 13036<br />

––––– ON<br />

= 0.5<br />

a) T<br />

c)<br />

U i<br />

0<br />

T<br />

b) d)<br />

t<br />

0<br />

T<br />

t<br />

Fig. 11<br />

Eintakt Flusswandler (1 Transistor)<br />

I o<br />

0<br />

t<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

0<br />

T<br />

t<br />

Ausgabe 5/6.2000 3/5


Grundlagen Technische Informationen <strong>Topologien</strong><br />

Gegentaktwandler in Mittelpunktschaltung ("Push-Pull" Converter)<br />

Vorteile:<br />

Kleiner Transformator. Tiefer Ausgangsrippel.<br />

T1<br />

T2<br />

D1<br />

D2<br />

Fig. 12<br />

Gegentaktwandler in Mittelpunktschaltung<br />

Lr<br />

13037<br />

U i Ci<br />

C o<br />

U o<br />

Nachteile:<br />

Drain-Source-Spannung des Schalttransistors U DS > 2 • U i .<br />

Die Korrektur der Symmetrie kann Probleme verursachen.<br />

Gute Koppelung zwischen den zwei Primärwicklungen notwendig.<br />

Gefahr, dass beide Transistoren beim Umschalten<br />

gleichzeitig leiten.<br />

T<br />

––––– ON<br />

≤ 0.45<br />

a) T<br />

c)<br />

U i<br />

0<br />

T<br />

b) d)<br />

I o<br />

0<br />

t<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

t<br />

0<br />

0<br />

T<br />

T<br />

13038<br />

t<br />

t<br />

Gegentaktwandler in Halbbrückenschaltung ("Push-Pull" Converter)<br />

Vorteile:<br />

FET Drain-Source-Spannung U DS ≈ U i . Der Transformator<br />

kann eine hohe Streuinduktiviät haben. Tiefer Ausgangsrippel.<br />

U i<br />

D1 Lr<br />

13039<br />

T1<br />

Co<br />

C i1<br />

D2<br />

C i2 T2<br />

Fig. 13<br />

Halbbrückenschaltung<br />

U o<br />

Nachteile:<br />

Gefahr, dass beide Transistoren beim Umschalten gleichzeitig<br />

leiten. Galvanisch getrennte Ansteuerung des einen<br />

Transistors ist notwendig.<br />

a) T ON<br />

c)<br />

––––– = 0.42 (2×)<br />

T<br />

U i<br />

0<br />

0<br />

T<br />

b) d)<br />

I o<br />

0<br />

t<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i1<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

t<br />

0<br />

T<br />

T<br />

13040<br />

t<br />

t<br />

Flusswandler in H-Schaltung (2 Transistor "Forward" Converter)<br />

Vorteile:<br />

FET Drain-Source-Spannung U DS ≈ U i . Kernentmagnetisierung<br />

ist kein Problem. Der Transformator kann eine<br />

hohe Streuinduktivität haben. Hoher Wirkungsgrad. Für<br />

höhere Eingangsspannungen geeignet. Tiefer Ausgangsrippel.<br />

T1<br />

U i C i<br />

D2<br />

U Co o<br />

D4<br />

T2<br />

D3<br />

D1<br />

Lr<br />

13041<br />

Nachteile:<br />

Galvanisch getrennte Ansteuerung des einen Transistors<br />

ist notwendig. Grosser Transformator.<br />

a) T c)<br />

––––– ON<br />

= 0.5<br />

T<br />

U i<br />

0<br />

0<br />

T<br />

b) d)<br />

I o<br />

0<br />

0<br />

t<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

t<br />

T<br />

T<br />

13042<br />

t<br />

t<br />

Fig. 14<br />

Flusswandler in H-Schaltung (2 Transistoren)<br />

Ausgabe 5/6.2000 4/5


Grundlagen Technische Informationen <strong>Topologien</strong><br />

Gegentaktwandler in Vollbrückenschaltung ("Push-Pull" Converter)<br />

Vorteile:<br />

FET Drain-Source-Spannung U DS ≈ U i . Der Transformator<br />

darf eine hohe Streuinduktivität haben. Für grosse Leistungen<br />

geeignet.<br />

T1<br />

T2<br />

U<br />

C o<br />

o<br />

U i<br />

C i<br />

D1<br />

Lr<br />

13043<br />

Nachteile:<br />

Korrektur der Symmetrie kann zu Problemen führen. Gefahr,<br />

dass ein in Serie geschaltetes Transistorpaar beim<br />

Umschalten gleichzeitig leitet. Zwei galvanisch getrennte<br />

Transistoransteuerungen notwendig.<br />

a) T c)<br />

––––– ON<br />

= 0.42 (2×)<br />

T<br />

U i<br />

0<br />

0<br />

t<br />

T<br />

b) d)<br />

T<br />

13044<br />

t<br />

D2<br />

I o<br />

0<br />

T4<br />

T3<br />

Fig. 15<br />

Gegentaktwandler in Vollbrückenschaltung<br />

0<br />

T<br />

a) Spannungsverlauf am Transistor T1<br />

b) Strom in der Drossel Lr<br />

c) Stromverlauf im Eingangskondensator C i<br />

d) Stromverlauf im Ausgangskondensator C o<br />

t<br />

T<br />

t<br />

Einige neuere <strong>Topologien</strong><br />

13045<br />

L1<br />

D1<br />

I o<br />

C 1 D2 C 0 Uo<br />

U i<br />

Fig. 16<br />

Pseudo-resonanter Flusswandler, grosser Bereich der<br />

Schaltfrequenz<br />

C o U o<br />

D3<br />

U i C i<br />

T1<br />

Fig. 17<br />

Spannungshochsetzer (geeignet zur Korrektur des<br />

Leistungsfaktors, PFC)<br />

L<br />

13046<br />

L1<br />

D1<br />

I o<br />

13089<br />

Eingangsspannung<br />

~<br />

Eingangsfilter<br />

U o<br />

T1 C o<br />

t<br />

Eingangsstrom<br />

Fig. 18<br />

Synchroner Gleichrichter (für hohen Wirkungsgrad bei<br />

tiefen Eingangsspannungen)<br />

Ausgabe 5/6.2000 5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!