13.11.2012 Aufrufe

5. - 20.2.2011 - zu den Göttinger Figurentheatertagen - Stadt Göttingen

5. - 20.2.2011 - zu den Göttinger Figurentheatertagen - Stadt Göttingen

5. - 20.2.2011 - zu den Göttinger Figurentheatertagen - Stadt Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 17.02.2011,<br />

19.00 Uhr<br />

Das Dornerei<br />

Theater mit<br />

Puppen wurde<br />

2002 von Markus<br />

und Eleen Dorner<br />

gegründet. Seit<br />

2004 ist Markus<br />

Dorner auch<br />

Leiter des<br />

Puppentheatermuseums<br />

in Bad<br />

Kreuznach.<br />

Bernd Lang gründete<br />

sein Fantasie<br />

Theater im Jahre<br />

2001. Nach einem<br />

Musikstudium<br />

und Kooperationen<br />

mit namhaftenFigurentheatern<br />

startete<br />

er somit seine<br />

Solo-Karriere als<br />

Puppenspieler<br />

und Musiker.<br />

GDA Wohnstift, Charlottenburger Str. 19<br />

Dornerei Theater mit Puppen, Neustadt a.d.W.,<br />

und Fantasie Theater, Nürnberg<br />

Ein<br />

„Melodien mit<br />

Marionetten”<br />

Live-Darbietungen am musikalischem Fa<strong>den</strong><br />

Mit Marionetten und lebensgroßen Figuren<br />

Für Zuschauer ab 14 Jahre<br />

Dauer: 120 Minuten (incl. Pause)<br />

Kompositionen von Johann Strauss bis Andrew<br />

Lloyd Webber, Schlager der gol<strong>den</strong>en Zwanziger<br />

und Opernausschnitte von Mozart. Léhar,<br />

Puccini, Valentin und Höllander. Eine Berühmtheit<br />

reiht sich an diesem Abend an die Nächste.<br />

Selbst die drei Tenöre Lang, Pavarotti und<br />

Dorner erscheinen <strong>zu</strong>m Stell-dich-ein der<br />

Melodien. Beste Unterhaltung garantiert!<br />

Mitsingen erlaubt!<br />

Markus Dorner (Dornerei Theater) und Bernd<br />

Lang (Fantasie Theater) haben selbstständige<br />

Figurenbühnen mit gemeinsamen Wurzeln:<br />

der Windsbacher Knabenchor. Ihre Vielseitigkeit<br />

stellen sie in dieser Inszenierung unter Beweis.<br />

Sie vereinen professionelles Figurenspiel mit<br />

Musik und Komik <strong>zu</strong> einem unterhaltsamen<br />

Abendprogramm.<br />

Spiel: Markus Dorner, Bernd Lang<br />

Musikarrangements: Thomas Fillep<br />

www.puppentheater-dornerei.de<br />

www.fantasie-theater.de<br />

Kinotheater Lumière, Geismarlandstr. 19<br />

Dornerei Theater mit Puppen,<br />

Neustadt a.d.W.<br />

Ein Figurentheaterspektakel mit Hand- und<br />

Stabpuppen frei nach der Ballade von Goethe<br />

für Zuschauer ab 6 Jahre, Dauer: 50 Minuten<br />

Kaum ist der alte Hexenmeister fort, schickt der<br />

neugierige Zauberlehrling Kerbel <strong>den</strong> Besen<br />

übermütig <strong>zu</strong>m Wasserholen an <strong>den</strong> Fluss und<br />

vergisst das Zauberwort, das dessen ruhelose<br />

Tätigkeit stoppen könnte. Immer nasser wird es<br />

im Zauberschloss und der verzweifelte Zauberlehrling<br />

wird die Geister, die er rief, so leicht<br />

nicht mehr los.<br />

Spiel: Markus Dorner<br />

Regie: Gerhard Seiler<br />

Kinotheater Lumière, Geismarlandstr. 19<br />

Vom Glück, das nicht glänzen muss<br />

und einer erfolgreichen Suche<br />

nach der großen Liebe. (ab 4 Jahre)<br />

Dauer: 50 Minuten<br />

Nicht alles was glänzt, ist kein Gold!<br />

Was soll das nun wieder bedeuten.<br />

Nur der Hoffnarr versteht <strong>den</strong> Sinn<br />

und versucht diesen der königlichen<br />

Familie näher <strong>zu</strong> bringen. Das ist nicht<br />

immer einfach. Wieder einmal hat<br />

Tatyana Khodorenko eine klassische Märchenvorlage<br />

in eine urkomische Geschichte mit<br />

Realitätsbe<strong>zu</strong>g verwandelt.<br />

Spiel: Tatyana Khodorenko<br />

Regie: Heiko Brockhausen<br />

www.tanyas-figurentheater.de<br />

18 19<br />

Freitag, 18.02.2011,<br />

10.00 Uhr und 16.00 Uhr<br />

Samstag, 19.02.2011, 1<strong>5.</strong>00 Uhr<br />

„Die Prinzessin auf der Erbse”<br />

„Der<br />

Zauberlehrling“<br />

In einer guten<br />

Mischung aus<br />

Goethes Balla<strong>den</strong>text<br />

und<br />

Gegenwarts-<br />

Kindersprache<br />

erwickelt Markus<br />

Dorner die Handlung,<br />

bleibt eng<br />

an der Ballade<br />

und bezieht<br />

immer wieder<br />

die Kinder ein.<br />

Figurentheater<br />

Tatyana<br />

Khodorenko,<br />

<strong>Göttingen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!