13.11.2012 Aufrufe

5. - 20.2.2011 - zu den Göttinger Figurentheatertagen - Stadt Göttingen

5. - 20.2.2011 - zu den Göttinger Figurentheatertagen - Stadt Göttingen

5. - 20.2.2011 - zu den Göttinger Figurentheatertagen - Stadt Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 10.02.2011,<br />

10.00 Uhr und 16.00 Uhr<br />

Dorftheater<br />

Siemitz, Siemitz<br />

Saugut! Wenn die<br />

Puppenspielerin<br />

Sabine Zinnecker<br />

die gesamte Familie<br />

Schwein, ein<br />

kleines Schaf und<br />

<strong>den</strong> großen Wolf<br />

<strong>zu</strong> Musik auf der<br />

Bühne turnen und<br />

schleichen, lachen<br />

und weinen lässt,<br />

kommt die Geschichte<br />

so neu<br />

daher, als ob das<br />

Dorftheater Siemitz<br />

das Märchen<br />

eben erst geschrieben<br />

hätte.<br />

(Züricher Neuste<br />

Nachrichten 20.4.06)<br />

Das Figurentheater<br />

Gingganz<br />

wurde 1984 von<br />

<strong>den</strong> ausgebildeten<br />

Figurenspielern<br />

Mechthild und<br />

Michael<br />

Staemmler<br />

gegründet. Die<br />

Inszenierungen<br />

für Kinder und<br />

Erwachsene wur<strong>den</strong><br />

mehrfach<br />

ausgezeichnet.<br />

www.gingganz.de<br />

10<br />

Kinotheater Lumière, Geismarlandstr. 19<br />

„Die drei kleinen<br />

Ein Stück<br />

Theater<br />

im Kinderwagen<br />

voller Schweinchen “<br />

Magie, Musik und bisher nie gesehener<br />

Schweineakrobatik (ab 3 Jahre)<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

Die Schweinemutter liebt ihre Kinder und<br />

Zirkus. Gemeinsam vollführen sie wundervolle<br />

Kunststücke. Doch auch der Magier Rodo<br />

Wolfo hat die kleinen Schweinchen gern – <strong>zu</strong>m<br />

Fressen gern. Aber Schweine sind ja nicht<br />

dumm ...<br />

Spiel: Sabine Zinnecker<br />

Regie: H. Scheibner, D. Staskowiak<br />

Freitag, 11.02.2011, 10.00 Uhr und 16.00 Uhr<br />

Figurentheater<br />

Gingganz,<br />

Meensen<br />

Kinotheater Lumière, Geismarlandstr. 19<br />

„Was war<br />

<strong>zu</strong>erst da? “<br />

Frei nach dem Kinderbuch<br />

von K. Boie und<br />

P. Waechter<br />

Eine Geschichte über<br />

Hühner, Eier und ungeklärte<br />

Fragen (ab 4 Jahre)<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

Was war <strong>zu</strong>erst da? Huhn oder Ei? Nicht alle<br />

Hühner machen sich darüber Gedanken. Die<br />

meisten legen ihre Eier und gut. Die kleine<br />

Henne Gerlinde ist damit aber nicht <strong>zu</strong>frie<strong>den</strong><br />

und will mehr vom Leben erfahren.<br />

Spiel: Mechthild und Michael Staemmler<br />

Regie: Dietmar Staskowiak<br />

Altes Rathaus, Markt 9<br />

„Don<br />

Quijote“<br />

Ein Schattenspiel mit Musik und Gesang<br />

Frei nach Cervantes<br />

Für Zuschauer ab 14 Jahre<br />

Dauer: 60 Minuten (ohne Pause)<br />

Don Quijote, fahrender Ritter für Liebe und<br />

Gerechtigkeit. Nichts bringt ihn ab von seinem<br />

Weg. Auch nicht sein standhafter Knappe<br />

Sancho Pansa, der nicht kämpfen will, sondern<br />

nur seinen Herren <strong>zu</strong>rück ins Leben führen<br />

möchte. Zwei Hauptpersonen, die nicht widersprüchlicher<br />

sein könnten und sich doch<br />

gemeinsam <strong>den</strong> Unwegsamkeiten des Lebens<br />

stellen.<br />

Das Dorftheater Siemitz hat die Geschichte in<br />

ein traumhaft poetisches und vergnüglich<br />

melancholisches Schattenspiel verwandelt. Mit<br />

Licht und Schatten, Musik und Gesang wer<strong>den</strong><br />

die unglaublichen Abenteuer des Don Quijote in<br />

Szene gesetzt und dabei auch bedrohliche<br />

Bezüge <strong>zu</strong>r Gegenwart hergestellt.<br />

Spiel: Sabine Zinnecker<br />

Akkordeon: Dietmar Staskowiak<br />

www.theater-siemitz.de<br />

Freitag, 11.02.2011,<br />

20.00 Uhr<br />

Dorftheater<br />

Siemitz,<br />

Siemitz<br />

Das Dorftheater<br />

Siemitz sind<br />

Sabine Zinnecker -<br />

singende Säge,<br />

Sax, Akkordeon<br />

und Puppenspiel –<br />

und Dietmar<br />

Staskowiak -<br />

Klavier, Akkordeon,<br />

Percussion<br />

und Regiearbeiten.<br />

Sie zeigen naives<br />

unklassisches<br />

Schattenspiel mit<br />

Musik und überraschende<br />

Verwandlungen,<br />

welche Clownerie,<br />

Puppenspiel und<br />

Musik miteinander<br />

verbin<strong>den</strong>.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!