21.01.2015 Aufrufe

Protokoll: Runder Tisch „Tanz vor der Schule“ …mit Kindern bis 6 ...

Protokoll: Runder Tisch „Tanz vor der Schule“ …mit Kindern bis 6 ...

Protokoll: Runder Tisch „Tanz vor der Schule“ …mit Kindern bis 6 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Zusammenfassung <strong>der</strong> Vorstellungsrunde/ Bestandsaufnahme:<br />

(nach Inhalten sortiert)<br />

Rahmenbedingungen Projektdurchführung<br />

• Vormittagsbereich<br />

Meist finden die Tanzangebote <strong>vor</strong>mittags, eingebunden in den Kita-Alltag statt. Die<br />

Kin<strong>der</strong> haben hier noch eine größere Konzentrationsfähigkeit, zudem können die<br />

gemeinsamen Ziele somit mit und in <strong>der</strong> Einrichtung vielseitig verfolgt werden.<br />

• Alter<br />

Das Angebotsrepertoire umfasst alle Altersstufen. Die TänzerInnen arbeiten sowohl in<br />

altersgemischten, als auch in altershomogenen Gruppen ab 2 <strong>bis</strong> 6 Jahren.<br />

• Externe in die Kita!<br />

Die Einbindung <strong>der</strong> externen Tanzpädagogin und somit auch die Wirkung und<br />

Verankerung des Tanzangebotes hängt stark von <strong>der</strong> Zusammenarbeit im und mit<br />

dem Team, den Rahmenbedingungen und <strong>der</strong> Unterstützung seitens <strong>der</strong><br />

Einrichtungsleitung ab.<br />

• Finanzierung<br />

Die Finanzierung kann durch Elternbeiträge, För<strong>der</strong>verein o<strong>der</strong> Spenden getragen<br />

werden. Da die Eltern jedoch ohnehin schon einen Beitrag an die Einrichtung<br />

bezahlen, müssen hier gegebenenfalls bestimmte Regelungen berücksichtigt werden.<br />

Einige Tanzprojekte in Kitas werden beispielsweise aus Mitteln zur Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

und Integration (auch aktuelles Programm des Bundesministeriums für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend) finanziert.<br />

Das Honorar eines externen Tänzers/Choreografen/Tanzpädagogen sollte bei<br />

mindestens 50 € pro 60 Minuten liegen.<br />

• Dauer<br />

Die Dauer des Tanzangebotes orientiert sich an <strong>der</strong> Aufmerksamkeitsspanne <strong>der</strong><br />

Zielgruppe. Je nach Angebotsverlauf und Einteilung <strong>der</strong> einzelnen Elemente dauert<br />

eine Tanzeinheit in Kitas 30, 45, 50 o<strong>der</strong> auch 60 Minuten.<br />

• Nach <strong>der</strong> Kita<br />

Einige freischaffende Tanzpädagogen bieten nach Kita-Schluss Tanzangebote in den<br />

Räumlichkeiten <strong>der</strong> Kita, aber unabhängig von <strong>der</strong> Einrichtung an.<br />

Austausch<br />

Sowohl die pädagogischen Fachkräfte, als auch die Tänzer, Tanzpädagogen,<br />

Choreografen wünschen sich zur Unterstützung ihrer Arbeit in den Kitas:<br />

• Kontaktstelle<br />

Eine NRW-weite Kontaktstelle, einen Ansprechpartner, <strong>der</strong> Informationen bündelt,<br />

Erfahrungswerte sammelt, Beratung anbietet und die Kommunikation koordiniert. So<br />

beispielsweise auch erfahrene Tänzer vermittelt, die Vertretungssuche unterstützt,<br />

Projekte begleitet.<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Erfahrungsaustausch und Entwicklungen können und sollen NRW-spezifisch, aber<br />

auch deutschlandweit <strong>vor</strong>an getrieben werden.<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die konkrete tänzerische Arbeit in den Kitas kann durch Informationsmaterialien, in<br />

denen sich Grundsätze <strong>der</strong> ästhetischen Bildung, Checklisten, Kontakte und<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!