21.01.2015 Aufrufe

Newsletter Nr.4 (05.01.2004) OL und Umwelt - SOLV

Newsletter Nr.4 (05.01.2004) OL und Umwelt - SOLV

Newsletter Nr.4 (05.01.2004) OL und Umwelt - SOLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong> <strong>Nr.4</strong> (<strong>05.01.2004</strong>)<br />

<strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Liebe Regionale Fachstellen<br />

Vorab wünsch ich Euch allen ein erfülltes neues Jahr!<br />

Die Erfolge unserer Sportart im vergangenen Jahr führte zu erhöhter Aufmerksamkeit der<br />

Öffentlichkeit unserer Sportart gegenüber. Um diesen Schwung zu nutzen <strong>und</strong> den <strong>OL</strong> auch<br />

weiterhin sponsorengerecht präsentieren zu können, hat dies zu Vorschlägen zur<br />

Umstrukturierung des Verbandes <strong>und</strong> unserer Sportart geführt, über welche wir in kürze zu<br />

befinden haben (DV04)! Da es sich zum Teil um wichtige <strong>und</strong> einschneidende<br />

Entscheidungen handelt, bitte ich Euch eindringlich, Euch mit den Ideen auseinander zu<br />

setzen <strong>und</strong> Euch eine Meinung zu bilden! Die Vorschläge liegen allen Klubpräsidenten vor.<br />

Es geht bei den vorgeschlagenen Massnahmen hauptsächlich darum, unsere Sportart<br />

medienattraktiver zu gestalten. Wir dürfen bei allen vorgeschlagenen Massnahmen die Frage<br />

der Qualitätserhaltung <strong>und</strong> –verbesserung nicht aus den Augen verlieren. Leisten die<br />

vorgeschlagenen Umstrukturierungen Beiträge zur Qualitätssteigerung der Sportart <strong>OL</strong><br />

Tragen die Massnahmen zur Lösung akuter Probleme in der <strong>OL</strong> Szene bei<br />

Es erwartet uns <strong>OL</strong>-politisch ein spannendes Jahr. Packen wir es an!<br />

eyer@climate.unibe.ch<br />

Alles Gute<br />

Marc Eyer<br />

1. Flyer „Massnahmen zur Schonung von Flora <strong>und</strong> Fauna“<br />

Anlässlich der jährlichen Forbildungstagung <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> wurde in Magglingen der von<br />

der Kommission <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> erarbeitete Flyer zum Thema „Massnahmen zur Schonung<br />

von Flora <strong>und</strong> Fauna“ von Brigitte Wolf vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Mittlerweile wurde dessen<br />

Inhalt auch vom Zentralvorstand genehmigt. Ziel ist es, den Flyer auf die DV 2004<br />

herauszugeben.<br />

2. Fortbildungstagung <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> in Magglingen<br />

Die Fortbildungstagung <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> in Magglingen hat, wie in den vergangenen Jahren<br />

üblich, als Kleingruppengespräch stattgef<strong>und</strong>en. Von 24 regionalen Fachstellen waren die<br />

VertreterInnen deren sechs anwesend. Dies mag verschiedene Gründe haben, wie z.B. die<br />

Überlastung der Stelleninhaber, die als unattraktiv empf<strong>und</strong>ene Themenwahl, die Lokalität<br />

der Tagung oder anderes. In dieser Form verliert die Tagung ihren Sinn (Austausch,<br />

Pulsfühlung etc...). An der Tagung selber ist als Konsequenz daher folgender Vorschlag<br />

diskutiert worden:<br />

Die Organisation der regionalen Fachstellen soll umstrukturiert werden, in dem Sinne, dass<br />

die Organisation <strong>und</strong> Kommunikation über die Regionalverbände läuft, dort wo ein solcher<br />

vorhanden ist.<br />

- Jeder Regionalverband hat ein Vorstandsmitglied, das sich um die Koordination <strong>OL</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> kümmert.<br />

- Der Koordinator <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> hält Kontakt zu den kantonalen Fachstellen <strong>OL</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Umwelt</strong>.


- Der Koordinator <strong>OL</strong> Und <strong>Umwelt</strong> verfasst einen Jahresbericht über die Tätigkeit <strong>und</strong><br />

Ereignisse im Bereich <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> im Regionalverband z.H. der Kommission <strong>OL</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> des S<strong>OL</strong>V.<br />

- Der Koordinator <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> erscheint an der jährlichen Fortbildungstagung <strong>OL</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>.<br />

Die Regionalverbände sind dann Verantwortlich für die Teilnahme am nationalen Austausch<br />

von Problemen bezüglich <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>. Das Konzept wurde der Präsidentenkonferenz zur<br />

Diskussion vorgelegt <strong>und</strong> allgemein gutgeheissen. Im ZV wir das Konzept an einer der<br />

nächsten Sitzungen diskutiert. Beiträge von Eurer Seite sind sehr erwünscht!<br />

3. Probleme mit geplantem Auerhuhn Schutzgebiet in der Region<br />

Les Alpettes – Moléson<br />

Ein neu geplantes Auerhuhn Schutzgebiet bereitet der Fachstelle <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> im Kanton<br />

Freiburg Probleme. Die Zielsetzungen des Auerhuhnschutzes gehen in der ganzen Region<br />

der Freiburger Voralpen dahin, die potentiellen Auerhahnlebensräume des Berner<br />

Oberlandes mit denjenigen der Freiburger Voralpen zu verbinden, um ein Zusammenschluss<br />

der Auerhuhnpopulation potentiell zu ermöglichen. Der Kanton würde daher gerne grosse<br />

Teile der <strong>OL</strong> Karte Les Alpettes für <strong>OL</strong> Veranstaltungen sperren. Weiter betroffen wäre auch<br />

die Region „La Berra“ aus welcher der Verband sich anlässlich des Weltcup 02 in der<br />

Schweiz bereits zurückgezogen hat. Die Verhandlungen sind im Moment im Gange. Die<br />

Kommission <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong> hat sich mit einer Stellungnahme in den Prozess eingeschaltet.<br />

4. Waldentwicklungspläne in der Westschweiz<br />

Die geringe Klubdichte in der Westschweiz hat zur Folge, dass in den geplanten oder bereits<br />

tagenden Arbeitsgruppen der regionalen Waldentwicklungsplänen in der Westschweiz der<br />

<strong>OL</strong> kaum Vertreten ist, während etwa die Biker eine stake Lobby haben. Vor allem die<br />

Gebiete La Dole oder das Vallé de Joux sowie weitere bisher mit selbstverständlichkeit dem<br />

<strong>OL</strong> zur Verfügung gestandenen Gelände sind der Gefahr der Verwahrlosung ausgesetzt.<br />

Wer kümmert sich um die Erhaltung dieser Gelände Hier herrscht akuter<br />

Handlungsbedarf!<br />

Bis bald<br />

Marc Eyer<br />

Kommission <strong>OL</strong> <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!