21.01.2015 Aufrufe

Nutzung von Regenwasser - in Fulda

Nutzung von Regenwasser - in Fulda

Nutzung von Regenwasser - in Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Dachr<strong>in</strong>ne/Fallrohr<br />

2 Filter<br />

3 Speicher<br />

4 Überlauf zur Versickerung<br />

oder Kanalisation<br />

5 Beruhigter Zulauf<br />

6 Entnahmeleitung<br />

7 Wasserstandsmessung<br />

8 Betriebswasserpumpe<br />

9 Anlagensteuerung<br />

10 Tr<strong>in</strong>kwassernachspeisung<br />

11 Verteilnetz<br />

12 Kennzeichnung<br />

1<br />

<strong>Regenwasser</strong><br />

12<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

10<br />

<strong>Regenwasser</strong><br />

12 12<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

10<br />

000<br />

<strong>Regenwasser</strong><br />

4<br />

2<br />

3<br />

7<br />

9<br />

8<br />

11<br />

Ke<strong>in</strong><br />

Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

11<br />

5<br />

6<br />

Speichermodul<br />

<strong>Regenwasser</strong>zentrale<br />

Die <strong>Regenwasser</strong>nutzungsanlage funktioniert automatisch, ist<br />

kompakt, leise und lässt sich problemlos <strong>in</strong> jedes Gebäude <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Anlagenplanung und die<br />

Komponenten Speicher, Filter und <strong>Regenwasser</strong>zentralen der<br />

„DIN 1989 <strong>Regenwasser</strong>nutzungsanlagen“ entsprechen. Der E<strong>in</strong>bau<br />

der Anlage sollte vom Fachhandwerk durchgeführt werden.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!