22.01.2015 Aufrufe

Technisches Merkblatt (PDF) - Farbenbote

Technisches Merkblatt (PDF) - Farbenbote

Technisches Merkblatt (PDF) - Farbenbote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> Seite 1<br />

StoMiral Kalk K<br />

Mineralischer, verarbeitungsfertiger Kalkputz<br />

Charakteristik 1<br />

Funktion<br />

Optik<br />

Verarbeitung<br />

Hochdiffusionsfähig<br />

Physiologisch unbedenklich<br />

Naturweiß<br />

Eingeschränkt tönbar nach StoColor System.<br />

Sowohl manuell als auch maschinell verarbeitbar<br />

Leichte, geschmeidige Verarbeitung<br />

Anwendungsgebiet 1<br />

Verarbeitung nur innen.<br />

Auf Wand- und Deckenflächen.<br />

Kritische Untergründe müssen auf Eignung geprüft werden (Probefläche<br />

anlegen).<br />

Technische Daten 1<br />

Produktgruppe<br />

Zusammensetzung<br />

Kratzputz<br />

Nach VdL-Richtlinie Bautenanstrichmittel:, Calciumhydroxid, Polymerdispersion,<br />

Polymerisatharz, Titanoxid, Mineralische Pigmente, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid,<br />

silikatische Füllstoffe, Wasser, Additive<br />

Kenndaten Kriterium Norm/Prüfvorschrift Wert Einheit<br />

Dichte DIN 53 217 1,8-1,9 g/cm³ 1)<br />

pH-Wert VIQP 011 (Sto intern) 12-13<br />

Wasserdampfdiffusion sd-Wert DIN EN ISO 7783-2 2) 0,1 m<br />

Wasserdampfdiffusion µ-Wert 3) DIN EN ISO 7783-2 2) 90-100<br />

1)<br />

g/cm³ = kg/l<br />

2)<br />

abweichend werden die Proben bei 23 °C getrocknet<br />

3)<br />

errechnet aus sd-Wert und Schichtdicke oder Richtwert aus DIN 4108<br />

Bei der Angabe der Kennwerte handelt es sich um Durchschnittswerte. Aufgrund<br />

des Einsatzes natürlicher Rohstoffe in unseren Produkten kann der tatsächlich an<br />

der einzelnen Lieferung bestimmte Wert geringfügig abweichen, ohne Beeinträchtigung<br />

der Produkteignung.<br />

Verarbeitungshinweise 1<br />

Untergrundvorbehandlung<br />

Neue Untergründe:<br />

Verschmutzungen entfernen und Flächen säubern. Eventuell vorhandene Sinterhaut<br />

entfernen.<br />

Alte Untergründe:<br />

Flächen nass oder trocken gründlich reinigen. Bei Schimmelpilzbefall ist eine<br />

spezielle Grundreinigung sowie Nachbehandlung mit StoColor Protect erforderlich.<br />

Lose Anstrichteile sowie nicht tragfähige Altanstriche und Beschichtungen<br />

entfernen und nachreinigen (mechanisch oder durch geeignete Abbeizmittel). Für<br />

gerissene Untergründe empfehlen wir ein vollflächiges Tapezieren mit StoTap Pro<br />

100 S (Malervlies) oder StoTap Pro 100 P (Malervlies pigmentiert). Bei hochdekorativen<br />

Verarbeitungstechniken (z. B. Kalkpresstechniken) auf Gipskartonelementen<br />

ist ein vollflächiges Tapezieren mit StoTap Pro 100 S oder StoTap Pro 100 P<br />

durchzuführen. Dadurch werden Rissbildungen vermieden.<br />

Putz der Mörtelgruppen PG II + III: Feste, normal saugende Untergründe ohne<br />

Vorbehandlung beschichten. Auf grob porösen, sandenden, saugenden Putzen<br />

ein Grundanstrich. Grundieren mit StoPrim Plex.


<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> Seite 2<br />

StoMiral Kalk K<br />

Mineralischer, verarbeitungsfertiger Kalkputz<br />

Gips- und Fertigputze der Mörtelgruppen PG IV + V: Evtl. vorhandene Sinterhaut<br />

schleifen und entstauben: Grundieren mit StoPrim Plex.<br />

Gipsbauplatten: Bei saugenden Platten ein Grundanstrich mit StoPrim Plex.<br />

Gipskartonplatten: Spachtelgrate abschleifen. Die Gipskartonoberfläche<br />

einschließlich der geschliffenen Verspachtelung ist mit StoPrim Plex auf die<br />

spätere Beschichtung vorzubereiten.<br />

Bei durchschlagenden Vergilbungen ist eine zusätzliche absperrende Beschichtung<br />

mit StoPrim Isol auszuführen (siehe BFS-<strong>Merkblatt</strong> 12).<br />

Beton: Verunreinigungen durch Schalöl, Fett und Wachs durch Dampfstrahlen<br />

entfernen. Kleine Fehlstellen und Lunker mit StoLevell In Z ausbessern. Grundieren<br />

mit StoPrim Plex.<br />

Porenbeton: Grundieren mit StoPrim Plex und Glattspachteln.<br />

Ziegel-Sichtmauerwerk: Reinigen und entstauben. Grundieren mit StoPrim Plex.<br />

Holz-, Hartfaser-, Span- und Sperrholzplatten: Gewachste Platten entsprechend<br />

vorbereiten. Grundieren mit StoPrim Plex oder Sto-Aquagrund.<br />

Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt<br />

überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauen.<br />

Grundieren mit StoPrim Plex (nur bei stark saugenden Alt-Dispersionsanstrichen).<br />

Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsanstriche<br />

vollständig entfernen. Grundieren mit StoPrim Plex.<br />

Alte Kalk- und Mineralfarbenanstriche und -beschichtungen: Soweit möglich<br />

mechanisch entfernen und Flächen entstauben. Grundieren mit StoPrim Plex.<br />

Leimfarbenanstriche: Gründlich abwaschen. Siehe entsprechender Untergrund.<br />

Tapeten: Restlos entfernen. Kleister- und Makulaturreste abwaschen. Lücken mit<br />

Füllstoff oder Wandspachtel schließen. Siehe entsprechender Untergrund.<br />

Schimmelbefallene Flächen: Schimmelbelag durch Nassreinigung (z. B.<br />

Abbürsten oder Abkratzen) entfernen. Nachbehandlung mit StoColor Protect.<br />

Grundierung je nach Art und Beschaffenheit des Untergundes.<br />

Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken: Flächen mit Wasser unter<br />

Zugabe von fettlösendem Haushaltsreiniger abwaschen, gut trockenen lassen<br />

und abbürsten. Isolierenden Grundanstrich mit StoPrim Isol aufbringen.<br />

Verarbeitungstemperatur Unterste Verarbeitungs- und Untergrundtemperatur: + 5° C.<br />

Beschichtungsaufbau<br />

Materialzubereitung<br />

Grundbeschichtung:<br />

Je nach Art und Zustand des Untergrundes.<br />

Zwischenbeschichtung:<br />

StoPrep In, Farbton an die Schlußbeschichtung angleichen.<br />

Schlußbeschichtung:<br />

StoMiral Kalk K<br />

Mit max. 2% Wasser auf Verarbeitungskonsistenz einstellen.<br />

Verbrauch Artikel Anwendungsart Verbrauch ca.<br />

1,5 mm naturweiß 2,0 kg/m²<br />

1,5 mm getönt 2,0 kg/m²<br />

2,0 mm naturweiß 3,0 kg/m²


<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> Seite 3<br />

StoMiral Kalk K<br />

Mineralischer, verarbeitungsfertiger Kalkputz<br />

Verarbeitung<br />

Trocknung<br />

2,0 mm getönt 3,0 kg/m²<br />

3,0 mm naturweiß 4,5 kg/m²<br />

3,0 mm getönt 4,5 kg/m²<br />

Der Materialverbrauch ist abhängig vom Untergrund und Auftragsverfahren. Die<br />

angegebenen Verbrauchswerte können nur der Orientierung dienen. Genaue<br />

Verbrauchswerte sind gegebenfalls am Objekt zu ermitteln.<br />

StoMiral Kalk K mit rostfreier Stahltraufel auf gleichmäßig auf Kornstärke aufziehen.<br />

Strukturieren mit Plastiktraufel oder Holztaloche.<br />

Mit allen gängigen Feinputzmaschinen verarbeitbar.<br />

Weiterer Systemaufbau nach ausreichender Trocknung in der Regel 24 Stunden (<br />

20°C, 65% rel. Luftfeuchte)<br />

Hinweis auf die Trocknung:<br />

Die vorgesehenen Gipsspachtelmassen der herstellenden Industrie von Gipskartonplatten<br />

können eine besondere Feuchtigkeitsempfindlichkeit aufweisen. Diese<br />

Empfindlichkeit kann dann zu Blasenbildung, Aufquellung der Spachtelmassen<br />

und schlussendlich zu Abplatzungen führen. Daher empfiehlt der Bundesverband<br />

der Gips- und Gipsbauplattenindustrie e.V. in ihrem <strong>Merkblatt</strong> "Verspachtelung<br />

von Gipsplatten" durch ausreichende Lüftung und Temperatur für eine rasche<br />

Trocknung zu sorgen.<br />

Reinigung der Werkzeuge Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.<br />

Liefern 1<br />

Farbton<br />

Abtönbar im Pastellfarbtonbereich<br />

Abtönbar<br />

Mit max. 1 % StoTint Aqua.<br />

Lagerung 1<br />

Lagerbedingungen<br />

Fest verschlossen und frostfrei lagern.<br />

Lagerdauer<br />

Beste Qualität im Originalgebinde bis ... (siehe Verpackung).<br />

Besondere Hinweise 1<br />

Sicherheit<br />

GIS-CODE<br />

Revisions-Nr.<br />

Weitere Informationen zum Umgang mit dem Produkt, der Lagerung und Entsorgung<br />

siehe EG-Sicherheitsdatenblatt. Das EG-Sicherheitsdatenblatt ist für den<br />

berufsmäßigen Verwender erhältlich.<br />

M-DF01<br />

Gültigkeit ab 06.04.2006<br />

Hauptsitz Sto AG<br />

Ehrenbachstraße 1<br />

D-79780 Stühlingen<br />

Tel. (0 77 44) 57 10 10<br />

Fax (0 77 44) 57 20 10<br />

Internet http://www.sto.de<br />

StoMiral Kalk K/DE/DE/036<br />

Anwendungen, die nicht eindeutig in diesem Technischen <strong>Merkblatt</strong> erwähnt<br />

werden, dürfen erst nach Rücksprache mit der Sto AG erfolgen.<br />

Die Informationen bzw. Daten dienen der Sicherstellung des gewöhnlichen Verwendungszweckes<br />

bzw. der gewöhnlichen Verwendungseignung.


<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong> Seite 4<br />

StoMiral Kalk K<br />

Mineralischer, verarbeitungsfertiger Kalkputz<br />

e-mail infoservice@stoeu.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!