13.11.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

Umwelterklärung 2002 - Umweltmanagement Augsburg - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Anna-Hintermayr-Stift<br />

� Forstverwaltung<br />

� Paritätisches St. Servatius-Stift<br />

� Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

� <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Umwelterklärung</strong> <strong>2002</strong><br />

Öko-Audit bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

D-104-00096<br />

für ein zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>


Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1 Umweltschutz und Lokale Agenda 21 in <strong>Augsburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.1 <strong>Augsburg</strong>er Agenda 21 Leitlinien – für ein zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong> . . . . . 7<br />

1.2 Daten und Fakten zur nachhaltigen Entwicklung –<br />

Indikatoren zur Lokalen Agenda 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.3 Handlungsprogramm Nachhaltigkeit der <strong>Augsburg</strong>er Agenda 21 . . . . . . . . 12<br />

1.4 Beispielhafte Umwelt- und Agenda-Projekte <strong>2002</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4.1 Ökoprofit <strong>Augsburg</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4.2 Luft- und Lärminformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4.3 Klimaschutzkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4.4 <strong>Augsburg</strong>er Solartouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.5 »Heiße Fassaden ... kalte Füße«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.6 Bürgerforen zur Lokalen Agenda 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.7 Sagt den Leuten, dass es uns gibt – Indianerausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.8 Bürgerstiftung <strong>Augsburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.1.9 Mobilfunk in <strong>Augsburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.1.10 <strong>Augsburg</strong>Tag – »Mobil in die <strong>Stadt</strong>« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2 <strong>Umweltmanagement</strong> der <strong>Stadt</strong>verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.1 Umweltleitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.2 Umweltrahmenkonzept und -ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2.1 Maßnahmen und Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2.2 Fortschreibung der Ziele des Rahmenkonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.3 Umweltauswirkungen der Gesamtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.3 Organisation, Teilnahme und Weiterführung des Öko-Audits . . . . . . . . . . . . 24<br />

3 Nach EMAS validierte Einrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1 Anna-Hintermayer-Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1.1 Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.1.2 Umweltleitlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.1.3 Umweltorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.1.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.5 Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2 Forstverwaltung <strong>Augsburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2.1 Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2.2 Umweltleitlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.2.3 Umweltorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.2.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2.5 Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.3 Parität. St. Servatius-Stift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3.1 Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.3.2 Umweltleitlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.3.3 Umweltorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.3.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.3.5 Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45


Nach EMAS validierte Einrichtungen<br />

3.4 Rudolf-Diesel-Gymnasium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.4.1 Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.4.2 Umweltleitlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.4.3 Umweltorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.4.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.4.5 Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.5 <strong>Stadt</strong>bücherei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3.5.1 Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3.5.2 Umweltleitlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3.5.3 Umweltorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3.5.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.5.5 Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4 Nicht validierte Einrichtungen mit <strong>Umweltmanagement</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.1 Holbein-Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.1.1 Kurzdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.1.2 Umweltleitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.1.3 Umweltorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.1.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.1.5 Umweltprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5 Gültigkeitserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

6 Der Dialog mit der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4


Vorwort<br />

Im Jahr 1998 gab der <strong>Stadt</strong>rat den<br />

Startschuss für das Öko-Audit bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Augsburg</strong>. Durch eine<br />

Verfügung des Oberbürgermeisters<br />

wurden die organisatorischen Voraussetzungen<br />

geschaffen. Eine Arbeitsgruppe<br />

Öko-Audit wurde eingerichtet,<br />

in der alle Referate und die jeweils an<br />

der Einführung des Systems arbeitenden<br />

Dienststellen und Einrichtungen<br />

mitarbeiten.<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> wurde parallel<br />

auf zwei Ebenen eingeführt. Zum einen<br />

entstanden eine einheitliche gesamtstädtische<br />

Organisation und Regelungen<br />

zu Belangen, die alle Einrichtungen<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung gleichermaßen<br />

betreffen. Dieses »Rahmenkonzept«<br />

wird ständig weiterentwickelt, die Ziele<br />

und Maßnahmen fortgeschrieben.<br />

Zum anderen werden in verschiedenen<br />

Phasen neue städtische Einrichtungen<br />

an das Öko-Audit herangeführt.<br />

Mit Abschluss der Phase III, Ende des<br />

Jahres <strong>2002</strong>, sind bereits 13 Einrichtungen<br />

nach der Öko-Audit Verordnung<br />

validiert.<br />

5<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> darf sich mit Recht<br />

als eine der bundesweiten Vorreiter bei<br />

der Einführung von <strong>Umweltmanagement</strong>systemen<br />

in der Kommunalverwaltung<br />

bezeichnen. Darauf sind wir stolz,<br />

obgleich wir wissen, dass wir nicht<br />

am Ziel sind. Umweltschutz und nachhaltige<br />

Entwicklung sind Aufgaben, bei<br />

denen wir ständig am Ball bleiben müssen,<br />

um die kontinuierliche Verbesserung<br />

der Umweltleistungen und einen<br />

sparsamen Umgang mit den natürlichen,<br />

aber auch den finanziellen Ressourcen<br />

zu erreichen.<br />

Wir werden uns deshalb nicht auf<br />

unseren Lorbeeren ausruhen, sondern<br />

weitere Schritte unternehmen den Umweltschutz<br />

in der eigenen Verwaltung<br />

und in der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>, unter<br />

Berücksichtigung auch der finanziellen<br />

Einsparpotentiale, zu optimieren.<br />

Hierfür wurde ein gesamtstädtisches<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>handbuch entwickelt,<br />

das alle übergreifenden Regelungen<br />

zum Umweltschutz in der Verwaltung<br />

zusammenfasst. Ferner gibt in<br />

Zukunft ein Leitfaden <strong>Umweltmanagement</strong><br />

den Dienststellen, die neu in das<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> einsteigen, aber


auch den bereits validierten Dienststellen,<br />

die nötige methodische Unterstützung<br />

zur Ein- und Fortführung des<br />

Systems.<br />

Wir möchten langfristig, dass alle<br />

städtischen Einrichtungen und Mitarbeiter<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> als selbstverständlichen<br />

Bestandteil des Verwaltungsablaufes<br />

kennen lernen und<br />

danach handeln.<br />

Im Prozess der Lokalen Agenda 21<br />

arbeiten wir kontinuierlich an einer<br />

nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung<br />

<strong>Augsburg</strong>s. Als eine der ersten<br />

großen Kommunen werden wir ein<br />

Handlungsprogramm Nachhaltigkeit<br />

vorlegen, das in weiten Teilen von den<br />

<strong>Augsburg</strong>erinnen und <strong>Augsburg</strong>ern<br />

an Runden Tischen entwickelt wurde.<br />

Getreu dem Motto »Visionen brauchen<br />

Fahrpläne« wird es die Agenda-Leitlinien,<br />

die Nachhaltigkeits-Indikatoren<br />

und konkrete Ziele und Maßnahmen<br />

zusammenführen. Damit steht ein Instrumentarium<br />

zur Verfügung, mit dessen<br />

Hilfe wir zukünftig jährlich unsere<br />

Fortschritte messen, unsere Ziele überprüfen<br />

und nachhaltige Entwicklung<br />

steuern können.<br />

Wir sind uns bewusst, dass wir als<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung eine wichtige Vorbildfunktion<br />

für andere wahrnehmen. Zugleich<br />

wissen wir aber auch, dass das<br />

hoch gesteckte Ziel, <strong>Augsburg</strong> zu einer<br />

Kommune fortzuentwickeln, in der umweltgerecht,<br />

wirtschaftlich tragfähig und<br />

sozial ausgewogen gehandelt wird, nur<br />

von allen Akteuren der <strong>Stadt</strong>gesellschaft<br />

–den Verbänden und Initiativen, den<br />

Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Bildung, den Kirchen und Vereinen –<br />

gemeinsam erreicht werden kann.<br />

Nur mit dem bürgerschaftlichen Engagement<br />

aller gesellschaftlichen Gruppen,<br />

aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowie der Bürgerinnen und Bürger<br />

konnten wir in der Vergangenheit und<br />

können wir in Zukunft den gemeinsamen<br />

Zielen ein Stück näher kommen.<br />

Ich möchte mich bei allen, die mitgeholfen<br />

haben, das Bewusstsein für <strong>Umweltmanagement</strong>systeme<br />

und nachhaltige<br />

Entwicklung zu fördern, ganz herzlich<br />

bedanken und sie ermuntern, sich in<br />

Zukunft weiter so zahlreich und aktiv<br />

für ein zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong> einzusetzen.<br />

Thomas Schaller<br />

Referent für Umwelt und<br />

Verbraucherschutz<br />

6


1.1 <strong>Augsburg</strong>er Agenda 21 Leitlinien –<br />

für ein zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong><br />

7<br />

1<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

nachhaltige entwicklung ist entwicklung,<br />

die die bedürfnisse der gegenwart<br />

befriedigt ohne zu riskieren,<br />

dass zukünftige generationen ihre<br />

bedürfnisse nicht befriedigen können.<br />

(brundtland kommission,1987)<br />

Die Agenda 21 wurde, ausgehend von<br />

der UN-Konferenz für Umwelt und<br />

Entwicklung des Jahres 1992 in Rio de<br />

Janeiro, zum Inbegriff für nachhaltige<br />

Entwicklung.<br />

In Kapitel 28 der Agenda 21 werden<br />

insbesondere die Kommunen in der<br />

ganzen Welt aufgefordert sich an diesem<br />

Prozess zu beteiligen.<br />

In <strong>Augsburg</strong> arbeitet seit 1996 eine<br />

Vielzahl gesellschaftlicher Gruppen<br />

gemeinsam mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

an einer Lokalen Agenda 21 – für ein<br />

zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong>.<br />

Mit der Lokalen Agenda 21 entsteht ein<br />

Entwurf für eine nachhaltige Haushaltsführung<br />

<strong>Augsburg</strong>s, ein Handlungskonzept,<br />

in dem der Erhalt der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen und soziale Gerechtigkeit<br />

mit wirtschaftlichem Wohlstand<br />

vereint werden. Die Grundlage der<br />

Agenda 21 in <strong>Augsburg</strong> bilden die Leitlinien.<br />

Diese wurden nach umfangreicher<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit 1998 vom<br />

Umweltbeirat beschlossen. 1<br />

Auf der Basis der Leitlinien wurden<br />

die <strong>Augsburg</strong>er Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

und ein Handlungsprogramm<br />

Nachhaltigkeit entwickelt.<br />

Hauptgegenstand der Validierung nach EMAS durch die in der Gültigkeitserklärung<br />

(Kapitel 5) genannten zugelassenen Umweltgutachter waren<br />

die in Kapitel 3 aufgeführten Einrichtungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Augsburg</strong>.<br />

Nicht von den Gutachtern geprüft wurden:<br />

� die indirekten Umweltauswirkungen der gesamten <strong>Stadt</strong>verwaltung (Kapitel1),<br />

� die Umweltauswirkungen der gesamten <strong>Stadt</strong>verwaltung (Kapitel 2.2.3)<br />

� die Ausführungen, Fakten und Daten zum Holbein-Gymnasium (Kapitel 4).<br />

1 Die Leitlinien der <strong>Augsburg</strong>er Agenda 21 sind<br />

als Broschüre erschienen und liegen u.a. in der<br />

Bürgerinformation am Rathausplatz, im Umweltamt,<br />

An der Blauen Kappe 18 und in der Werkstatt<br />

Solidarische Welt e.V., Oberer Graben 39<br />

zur Mitnahme aus.


1<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

1.2 Daten und Fakten zur nachhaltigen<br />

Entwicklung – Indikatoren zur<br />

Lokalen Agenda 21<br />

Teilnahme am Wettbewerb<br />

»Zukunftsfähige Kommune«<br />

2001 / <strong>2002</strong><br />

Aufbauend auf den <strong>Augsburg</strong>er Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

2 hat sich die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> am Wettbewerb zukunftsfähige<br />

Kommune der deutschen<br />

Umwelthilfe 2001/<strong>2002</strong> beteiligt.<br />

Ziel des Wettbewerbs war es, die<br />

ökologischen, sozialen und ökonomischen<br />

Qualitäten der Kommunen zu<br />

überprüfen. Mit Hilfe von 52 Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

sollte ermittelt werden,<br />

wie nachhaltig im Sinne der Agenda 21<br />

sich die Kommunen entwickeln.<br />

2 Die Broschüre <strong>Augsburg</strong>er Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

ist 2001 erschienen und im Umweltamt<br />

An der Blauen Kappe 18, 86152 <strong>Augsburg</strong> oder im<br />

Internet unter augsburg.de als pdf-Datei erhältlich.<br />

3 Die Zahlen und Daten zu den Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

wurden im Rahmen der Validierung<br />

nicht von den Gutachtern geprüft.<br />

8<br />

In der Größenklasse der Städte von<br />

80.000 bis 500.000 Einwohner hat<br />

<strong>Augsburg</strong> einen guten Mittelfeldplatz<br />

belegt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> möchte zukünftig<br />

nicht nur die Datengrundlagen, sondern<br />

im Prozess der Lokalen Agenda 21<br />

insbesondere seine Qualitäten als zukunftsfähige<br />

Kommune weiter verbessern.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt<br />

wichtige <strong>Augsburg</strong>er Indikatoren für<br />

eine nachhaltige Entwicklung. 3


Ausgewählte Nachhaltigkeits-Indikatoren<br />

Allgemeine Angaben Indikatorenwert (2001) 4<br />

Einwohnerzahl 272.620 EW<br />

Gesamtfläche (m 2 ) 146.769.525 m 2<br />

Wohlbefinden<br />

Naturnahe Flächen und Flächen zur Erholung<br />

(Naturnahe und Erholungsfläche je Einwohner in m 2 ) 164,55 m 2<br />

Betreuung von Kindern (0–10 Jahre)<br />

(Plätze in kommunalen und privaten Einrichtungen je Kind) 0,2724<br />

Wanderungsbilanz<br />

(Zuzüge minus Wegzüge) 736<br />

Fahrradwege<br />

(Anteil der Länge der Fahrradwege an der Gesamtlänge der Verkehrswege) 0,36<br />

Kfz-Dichte<br />

(Anteil der Kfz je Einwohner) 0,55<br />

Verkehrsunfälle mit Kindern (0 –14 Jahre)<br />

(Verunglückte Kinder als Radfahrer oder Fußgänger /Zahl der Kinder 0,0024<br />

Verunglückte Kinder als Beifahrer /Zahl der Kinder) 0,0005<br />

Kinder mit Allergien<br />

(Kinder mit Allergien /Zahl aller bei der Schuleingangsuntersuchung untersuchten Kinder) 0,04<br />

Kinder mit Übergewicht<br />

(Kinder mit Übergewicht /Zahl aller bei der Schuleingangsuntersuchung untersuchten Kinder) 0,06<br />

Jugendliche Straftäter (15 –17 Jahre)<br />

(Verurteilte jugendliche Straftäter / Zahl der Jugendlichen) 0,14<br />

Lärmbelastung<br />

(Einwohner, die von einer Lärmbelastung größer 65 dB (tagsüber) betroffen sind) 24.944 EW<br />

(Einwohner, die von einer Lärmbelastung größer 55 dB (nachts) betroffen sind) 30.728 EW<br />

Soziale Gerechtigkeit<br />

Ausbildungschancen<br />

(Ausbildungsplätze pro Jahr und Auszubildenden) 1,21<br />

Arbeitschancen<br />

(offene Stellen je Arbeitsuchenden) 0,2<br />

Geschlechtergleichstellung<br />

(weibliche Angestellte in den drei höchsten Hierarchieebenen /alle Angestellten<br />

in den 3 höchsten Hirarchieebenen der <strong>Stadt</strong>verwaltung) 0,17<br />

Eine-Welt-Engagement<br />

(Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit in Euro pro Einwohner) 0,01 E /EW<br />

Engagement für Kinder und Jugendliche<br />

(Ausgaben und Investitionen für Kinder und Jugendliche in Euro je Einwohner pro Jahr) 1.461,12 E /EW<br />

Teilhabe von Frauen an der Erwerbsarbeit<br />

(Zahl der weiblichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten /Zahl der Frauen im erwerbsfähigen Alter) 0,64<br />

Integration von Migranten<br />

(Zahl der ausländischen Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss /Zahl aller Schulabgänger<br />

ohne Hauptschulabschluss) 0,38<br />

Bekämpfte Armut<br />

(Ausgaben für Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen in Euro je Einwohner) 56,76 E /EW<br />

Arbeitslose Jugendliche<br />

(Arbeitslose Jugendliche /Zahl der Jugendlichen) 0,037<br />

9


Ausgewählte Nachhaltigkeits-Indikatoren<br />

10<br />

1<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

Umweltqualität und Ressourceneffizienz Indikatorenwert (2001) 4<br />

Geschützte Lebensräume nach bayerischem Naturschutzgesetz 5<br />

(Geschützte Lebensräume /Gemarkungsfläche) 0,27<br />

Siedlungsdichte<br />

(Einwohnerzahl pro m2 Siedlungs- und Verkehrsfläche) 0,0046<br />

Biologische Qualität der Fließgewässer<br />

(Länge der Fließgewässerabschnitte Güteklasse 1 und 2 /Gesamtlänge der Fließgewässer) 1<br />

Siedlungs- und Verkehrsfläche<br />

(Siedlungs- und Verkehrsfläche/Gemarkungsfläche) 0,41<br />

Trinkwasserverbrauch<br />

(Verbrauchte Trinkwassermenge pro Einwohner in m 3 pro Jahr) 58,16 m 3 /EW<br />

Kommunaler Energieverbrauch<br />

(Energieverbrauch der städtischen Liegenschaften in kWh je Einwohner) 479,45 kWh /EW<br />

Treibhausgasemissionen (Treibhausgasemissionen in kg je Einwohner)<br />

durch Energieversorgung 6.969 kg/EW<br />

durch Verkehr (berechnet aus der Zahl der zugelassenen Kfz mal bundesdurchschnittliche Werte<br />

für Kilometerleistung und Verbrauch) 1.920 kg/EW<br />

Luftbelastung an Straßen 25 (1999)<br />

(Anzahl von Straßenabschnitten, an denen die Konzentrationswerte der 23. BImschV für Benzol,<br />

Stickstoffdioxid oder Dieselruß überschritten wurden)<br />

Abfallaufkommen<br />

Restmüll 172,57 kg/EW<br />

Sperrmüll 15,56 kg/EW<br />

Sonderabfälle 0,18 kg/EW<br />

Wertstoffe (Verpackungen) 14,06 kg/EW<br />

Wertstoffe (Grünabfälle) 76,82 kg/EW<br />

Umwelt- und ressourcenschonende Energieerzeugung<br />

(Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung)<br />

Anteil der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien in dezentralen Anlagen 0,01<br />

Anteil der Energieerzeugung in KWK-Anlagen 0,11<br />

Abonnements im Öffentlichen Nahverkehr pro 1000 Einwohner<br />

(Gezählt wurden alle Jahresabos + Jahressumme der Monatsabos geteilt durch 12 + Jahressumme<br />

der Wochenabos geteilt durch 52) 127<br />

Bodenversiegelung<br />

(Versiegelte Fläche /Gemarkungsfläche) 0,35


Ausgewählte Nachhaltigkeits-Indikatoren<br />

Wirtschaftliche Effizienz Indikatorenwert (2001) 4<br />

Kommunale Gewerbesteuereinnahmen<br />

(Gewerbesteuereinnahmen (netto) in Euro je Einwohner) 212,1 E /EW<br />

Ökozertifizierte Unternehmen<br />

(Unternehmen mit Umweltzertifizierung nach EMAS/Zahl der Unternehmen in <strong>Augsburg</strong>) 0,0017<br />

<strong>Augsburg</strong>er ÖKOPROFIT-Betriebe 5<br />

(als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnete <strong>Augsburg</strong>er Unternehmen) 15<br />

Existenzgründungen<br />

(Neugründungen /Betriebsschließungen) 1,19<br />

Flächeneffizienz der Wirtschaft<br />

(Zahl der Arbeitsplätze/Wirtschaftsfläche) 0,0033<br />

Arbeitslose pro Erwerbstätige 0,065<br />

Ausgeglichene Wirtschaftsstruktur<br />

(Beschäftigte in verschiedenen Wirtschaftsabteilungen /Zahl aller Beschäftigten) 0,38<br />

Nachhaltiger Handel /Konsum<br />

– regionale Nahrungsmittel 5 23 (1999)<br />

(Anzahl der Marktbeschicker mit überwiegend regional erzeugtem Nahrungsmittelangebot)<br />

– fair gehandelte Nahrungsmittel 5 62 (1999)<br />

(Anzahl der Verkaufsstellen für fair gehandelte Lebensmittel)<br />

– ökologische Nahrungsmittel 5 53 (1999)<br />

(Anzahl der Erzeuger und Verarbeiter von Nahrungsmitteln aus kontrolliert ökologischem Anbau)<br />

Umsatz der Weltläden in DM 486.138 (2001)<br />

Partizipation und Bürgerengagement 5<br />

Beteiligung an der Lokalen Agenda 21 5<br />

(Anzahl der Veranstaltungen im Rahmen der Lokalen Agenda 21) 120<br />

(Summe der Teilnehmer an Sitzungen der Fachforen der Lokalen Agenda 21) 722<br />

Beteiligungsverfahren freiwillig 3<br />

(Anzahl der über die gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung<br />

durchgeführten freiwilligen Verfahren)<br />

Schulpartnerschaften mit Entwicklungs- und Transformationsländern 0,11<br />

(Anteil an Schulpartnerschaften mit allen Ländern)<br />

4 Vereinzelt wurden in Fällen, zu denen keine Werte<br />

für 2001 vorlagen, Werte für die Jahre 1999 oder<br />

2000 verwendet.<br />

5 Diese Indikatoren sind nicht in den Wettbewerb<br />

der Deutschen Umwelthilfe eingeflossen, gehören<br />

aber zu den <strong>Augsburg</strong>er Nachhaltigkeitsindikatoren,<br />

sind langfristig erfasst und werden für ein<br />

Controlling nachhaltiger Entwicklung verwendet.<br />

11


Am 3. Dezember <strong>2002</strong> wurde dem<br />

Oberbürgermeister von den Vertretern<br />

der Lokalen Agenda 21 der Entwurf<br />

eines Handlungsprogramms Nachhaltigkeit<br />

mit der Erwartung übergeben,<br />

den Entwurf dem <strong>Stadt</strong>rat in geeigneter<br />

Form zur Beschlussfassung vorzulegen.<br />

Dieser soll die Verwaltung beauftragen,<br />

die Ziele des Handlungsprogramms<br />

zu verfolgen. Hierzu sollen vorrangig<br />

u.a. die vorgeschlagenen Projekte und<br />

Maßnahmen umgesetzt werden. Die<br />

Ziele des Handlungsprogramms sollen<br />

nach dem Willen der Runden Tische<br />

als Grundlage für alle zukünftigen politischen<br />

Entscheidungen herangezogen<br />

werden.<br />

Das Handlungsprogramm wurde<br />

an Runden Tischen mit externer Moderation<br />

in einem ca. ein Jahr dauernden<br />

12<br />

1<br />

Handlungsfelder für die nachhaltige Entwicklung <strong>Augsburg</strong>s 6<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

1.3 Handlungsprogramm Nachhaltigkeit<br />

der <strong>Augsburg</strong>er Agenda 21<br />

bürgerschaftlichen Prozess entwickelt.<br />

Insgesamt beteiligten sich ca. 150 Bürgerinnen<br />

und Bürger und Vertreter von<br />

<strong>Augsburg</strong>er Institutionen aktiv an der<br />

Erarbeitung. Es fanden neun Sitzungen<br />

an den Runden Tischen Ökologie,<br />

Ökonomie und Soziales sowie ein Kernplenum,<br />

an dem die Vorschläge der<br />

verschiedenen Runden Tische untereinander<br />

abgestimmt wurden, statt.<br />

Grundlage für die Zielerarbeitung<br />

waren die 21 Leitlinien für ein zukunftsfähiges<br />

<strong>Augsburg</strong>. Darauf aufbauend<br />

wurden eine neue Leitlinie zum Thema<br />

Alter, 61 strategische und operationale<br />

Ziele sowie ca. 250 konkrete Maßnahmen-<br />

und Projektvorschläge entwickelt.<br />

Das Handlungsprogramm soll 2003<br />

als Broschüre und im Internet publiziert<br />

werden.<br />

Handlungsfelder ÖKOLOGIE<br />

Forst nachhaltig bewirtschaften<br />

»Bildungsoffensive« Klimaschutz<br />

Schadstoffeinträge in Gewässer reduzieren<br />

Trinkwasserverbrauch reduzieren<br />

Trinkwassergewinnung sowie Betrieb der Wasserver- und -entsorgung weiterhin von öffentlicher Hand<br />

Müll vermeiden – Restmüllaufkommen senken<br />

Verbesserung der Luftqualität<br />

Stärkere Berücksichtigung der <strong>Stadt</strong>klimatologie in der Bauleitplanung<br />

Wertvolle Flächen und Biotope schützen und vernetzen<br />

Schutz und Vernetzung städtischer Grünflächen<br />

Ausgleichs- und Grünflächen schaffen<br />

Flussauen vitalisieren<br />

Lärm durch technische und planerische Maßnahmen reduzieren<br />

Heizenergieverbrauch senken<br />

Rationeller Energieeinsatz und Erhöhung der Energieeffizienz<br />

<strong>Augsburg</strong> mit regenerativen Energien versorgen<br />

Anteil erneuerbarer Energien an öffentlichen Gebäuden erhöhen (u.a. Schulen)<br />

Motorisierten Individualverkehr (MIV) emissionsärmer, effizienter und umweltschonender gestalten<br />

Fuß- und Radverkehrsanteile erhöhen<br />

Anteil des Öffentlichen Personennahverkehrs erhöhen<br />

Besonderen Wert legen die Vertreter<br />

der Runden Tische auf eine regelmäßige<br />

Erfolgskontrolle der Ziele und Maßnahmen.<br />

Es ist geplant, einmal jährlich ein<br />

öffentliches »Forum« zu veranstalten,<br />

das der Berichterstattung, der Erfolgskontrolle,<br />

dem Erfahrungsaustausch und<br />

ggf. der Fortschreibung dient. Rechtzeitig<br />

zu diesem Termin soll ein Nachhaltigkeitsbericht<br />

erscheinen, in dem<br />

das bis dahin Erreichte dargestellt wird.<br />

Zusammen mit den Indikatoren kann<br />

das Handlungsprogramm in Zukunft<br />

das Instrumentarium für ein Nachhaltigkeitscontrolling<br />

und eine kontinuierliche<br />

Verbesserung hin zu einer umweltund<br />

sozialgerechten und wirtschaftlich<br />

tragfähigen Entwicklung sein.<br />

6 Die Handlungsfelder sind Vorschläge der<br />

Runden Tische, die noch nicht vom <strong>Stadt</strong>rat<br />

beschlossen sind!


Handlungsfelder für die nachhaltige Entwicklung <strong>Augsburg</strong>s 6<br />

Handlungsfelder ÖKONOMIE<br />

»Made in <strong>Augsburg</strong>« – regionale Produkte stärken<br />

»Öko...logisch!« – Ökolandbau unterstützen<br />

Nachhaltigkeitspakt schließen – betriebliche regionale Kooperation und Vernetzung fördern<br />

<strong>Stadt</strong>image verbessern durch Stärkung der Bürgeridentifikation<br />

<strong>Stadt</strong>image verbessern durch Steigerung der Bürgeridentifikation mit der <strong>Stadt</strong><br />

Frauen- und familienorientiert Personal führen<br />

Mitarbeiter-Beteiligungsmodelle entwickeln<br />

Mit integrierter Produktpolitik Wirtschaftsqualität steigern<br />

Mit <strong>Umweltmanagement</strong> die wirtschaftliche Effizienz erhöhen und negative Umweltauswirkungen reduzieren<br />

Den umwelttechnologischen Wandel fördern<br />

Die Lebensdauer von Konsumgütern erhöhen<br />

»Regional und fair« – nachhaltige Beschaffung in öffentlichen Einrichtungen<br />

»Regional und fair« – nachhaltigen Handel unterstützen<br />

Öko-soziale Standards für Planungs- und Baumaßnahmen vereinbaren<br />

Nachhaltiges Bodenmanagement verwirklichen<br />

Neue soziale Wohnformen ermöglichen<br />

»<strong>Stadt</strong> der kurzen Wege« – wohnortnahe Grundversorgung sichern<br />

»Bürger und Verwaltung auf kurzen Wegen« – Bürgerservice ausbauen<br />

»Dezentral Einfluss nehmen – <strong>Stadt</strong>teile stärken«<br />

Eine Welt-/Städte-/Betriebs-/Schulpartnerschaften initiieren<br />

Entwicklungszusammenarbeit fördern<br />

Als »<strong>Stadt</strong> des Friedens« Profil entwickeln<br />

Handlungsfelder für die nachhaltige Entwicklung <strong>Augsburg</strong>s 6<br />

Handlungsfelder SOZIALES und PARTIZIPATION<br />

Stabilisierung und Ausweitung des Agenda-21-Prozesses<br />

Bürgerbeteiligung und Mitspracherechte der Bürgerinnen und Bürger bei städtischen Planungen verbessern<br />

und die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger stärken<br />

Städtische Planungen familienfreundlicher gestalten<br />

Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter paritätisch beteiligen<br />

Stellenwert der Erwachsenenbildung stärken<br />

Zahl der Schüler ohne Schulabschluss reduzieren<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen bedarfsgerecht schaffen und ausstatten<br />

Arbeitslosigkeit, insbesondere der Jugend reduzieren<br />

Bedürftige Haushalte besser versorgen<br />

Familien in Überlastungssituationen unterstützen – innerfamiliärer Gewalt vorbeugen<br />

Armutsberichte kontinuierlich herausgeben<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen ermöglichen<br />

Aufsuchende Jugendsozialarbeit ausbauen<br />

Wohnortnahe Erlebnisräume schaffen und pflegen<br />

Angebot gesundheitsfördernder Sporteinrichtungen und -angebote ausbauen<br />

Sucht bekämpfen<br />

Attraktive und saubere Parks, Gehwege und Grünflächen für Spiel und Erholung sichern und schaffen<br />

Sprachliche und kulturell bedingte Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Gesundheitsdiensten und MigrantInnen abbauen<br />

Integration von MigrantInnen verbessern und interkulturellen Austausch beleben<br />

Multikulturelles Zusammenleben ermöglichen<br />

Ehrenamtliche Arbeit aufwerten und fördern<br />

Bürgerprojekte unterstützen<br />

Bürgerstiftung fördern<br />

Ausbau der ambulanten und stationären Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen<br />

Förderung des Verstehens veränderter demographischer Entwicklungen und der Konsequenzen für verschiedene Generationen<br />

Nutzung des Erfahrungswissens älterer Menschen<br />

Sicherung der geriatrischen und der gerontopsychiatrischen Versorgung<br />

13


Die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> hat sich mit der<br />

Umsetzung der Lokalen Agenda 21 und<br />

der Umweltleitlinien zum Öko-Audit zu<br />

einer kontinuierlichen Verbesserung im<br />

Umweltschutz verpflichtet.<br />

Vor diesem Hintergrund werden<br />

laufend Vorhaben und Projekte zur<br />

Reduzierung der Umweltauswirkungen<br />

verwirklicht.<br />

Nachfolgend werden einige Beispiele<br />

hierfür beschrieben.<br />

1.4.1 Ökoprofit <strong>Augsburg</strong><br />

Das ÖKOlogische PROjekt für Integrierte<br />

UmweltTechnik ist ein Umweltberatungsprogramm<br />

für <strong>Augsburg</strong>er<br />

Unternehmen.<br />

Ökologisch arbeiten und trotzdem<br />

den Profit erhöhen, das ist das Ziel von<br />

ÖKOPROFIT. Zu Themen wie Energie,<br />

Verkehr, Wasser/Abwasser, Abfall u.a.<br />

werden konkrete Maßnahmen von den<br />

teilnehmenden Betrieben entwickelt<br />

und umgesetzt. Neben der Verbesserung<br />

der Umweltauswirkungen werden<br />

auf diese Weise zugleich Kosten gespart.<br />

ÖKOPROFIT wurde, nachdem schon<br />

2001 15 Betriebe ausgezeichnet werden<br />

konnten, erfolgreich weitergeführt.<br />

1.4 Beispielhafte Umwelt- und<br />

Agenda-Projekte <strong>2002</strong><br />

In einem Ökoprofit-Klub pflegten neun<br />

Betriebe aus der ersten Runde in vier<br />

thematischen Workshops weiterhin den<br />

Erfahrungsaustausch und verwirklichen<br />

laufend neue Maßnahmen. Vier weitere<br />

Betriebe wurden vom Ökoprofit zu<br />

einer EMAS-Validierung beraten und<br />

begleitet.<br />

Inzwischen nehmen weitere neun<br />

<strong>Augsburg</strong>er Unternehmen als Neueinsteiger<br />

am Projekt teil. Die Auszeichnung<br />

dieser Betriebe ist für den Herbst<br />

2003 geplant.<br />

1.4.2 Luft- und Lärminformationssystem<br />

In der <strong>Umwelterklärung</strong> 2001 wurde die<br />

Entwicklung des Lärm- und Luftschadstoff-Informationssystems<br />

(LLIS) der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> vorgestellt. Das Vorhaben<br />

ist zwischenzeitlich abgeschlossen.<br />

Die quellenspezifischen Lärm- und Luftschadstoffinformationen<br />

werden nun in<br />

kommunale Planungsprozesse eingebunden<br />

und stehen interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern zur Verfügung.<br />

Das Informationssystem wird künftig<br />

von Mitarbeitern des Umweltamtes<br />

betreut. Ab dem Jahr 2003 wird es<br />

möglich sein, die Lärminformationen<br />

über die Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

abzurufen.<br />

Das fortschreibungsfähige System<br />

ist Grundlage für die Lärmminderungsplanung<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Augsburg</strong>. Diesbezüglich<br />

werden derzeit Lärmanalysen<br />

erstellt. Zu Beginn des Jahres 2003<br />

werden die Ergebnisse erwartet, die<br />

14<br />

1<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

dann mit Vertretern der einzelnen Ämter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> im Rahmen eines<br />

Workshops diskutiert werden.<br />

1.4.3 Klimaschutzkonzept<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> intensivierte ihre<br />

Bemühungen zum Schutz des Klimas<br />

und möchte weitere Akteure zu einer<br />

Zusammenarbeit aktivieren.<br />

Am 11. 4. <strong>2002</strong> hat der Umweltausschuss<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> die Erstellung<br />

eines Klimaschutzkonzeptes beschlossen.<br />

Ziel ist es, bis Oktober 2003 einen<br />

konkreten Maßnahmenkatalog mit<br />

einem Prioritätenplan zur Reduzierung<br />

der CO2-Emissionen in <strong>Augsburg</strong> zu erhalten.<br />

Die Umsetzung konkreter Maßnahmen<br />

soll möglichst bereits während<br />

der Projektphase beginnen.<br />

Im September <strong>2002</strong> wurde mit<br />

Unterstützung des Institutes für Energie-<br />

und Umweltforschung mit der Analyse<br />

der Ist-Situation (CO2-Bilanzierung) begonnen.<br />

Schritt für Schritt werden Potentialermittlungen<br />

durchgeführt, Szenarien<br />

entwickelt und alle wichtigen Akteure<br />

an sogenannten Klimaaktionstischen<br />

und in einer Fachkommission Klimaschutz<br />

an der Ermittlung und Umsetzung<br />

konkreter Projekte beteiligt.<br />

Maßnahmenvorschläge werden sowohl<br />

für die Bereiche private Haushalte,<br />

Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen,<br />

öffentliche Einrichtungen und<br />

Energieversorgung wie auch für den<br />

Verkehrsbereich erarbeitet.


1.4.4 <strong>Augsburg</strong>er Solartouren<br />

Bei den <strong>Augsburg</strong>er Solartouren erhält<br />

der interessierte Bürger die Möglichkeit,<br />

ausgeführte Anlagen im täglichen Betrieb<br />

zu erleben und mit den Betreibern<br />

über ihre Erfahrungen zu sprechen.<br />

Die von Experten geführten Touren sind<br />

nach <strong>Stadt</strong>teilen gegliedert .<br />

Die Teilnehmer der Touren erleben<br />

Solarenergienutzung in der Praxis und<br />

erfahren, wie beim Bau einer Solaranlage<br />

Geld gespart und das Klima<br />

durch Reduzierung des CO2-Ausstoßes geschützt werden kann.<br />

Die Solartouren konnten im Jahr<br />

<strong>2002</strong> erfolgreich weitergeführt werden. 7<br />

1.4.5 ›Heiße Fassaden …<br />

kalte Füße‹<br />

Das Fachforum Energie der Lokalen<br />

Agenda 21 hat eine Ausstellung zum<br />

Thema »energiebewusst bauen,<br />

modernisieren und heizen« erarbeitet.<br />

Die Ausstellung richtet sich an Bauherren<br />

und Modernisierer, das Bauhandwerk,<br />

Architekten und Ingenieure und<br />

alle Energiesparer und Klimaschützer.<br />

Anhand von Thermalaufnahmen<br />

werden Wärmelecks und Schwachstellen<br />

an <strong>Augsburg</strong>er Gebäuden sowie<br />

Alternativen zur Energieeinsparung aufgezeigt.<br />

Auf 17 Ausstellungstafeln wird unter<br />

dem Motto»Taten statt warten« gezeigt,<br />

was jeder Einzelne ganz persönlich für<br />

den Klimaschutz tun kann.<br />

1.4.6 Bürgerforen zur<br />

Lokalen Agenda 21<br />

Waldzertifizierung für eine<br />

nachhaltige Forstwirtschaft<br />

<strong>Augsburg</strong> ist einer der größten kommunalen<br />

Waldbesitzer Bayerns.<br />

Vor zwei Jahren wurde das PEFC-<br />

Siegel (= Pan Europäisches Wald Zertifikat)<br />

für die <strong>Augsburg</strong>er Waldflächen<br />

eingeführt. Seit zwei Jahren beschäftigt<br />

sich das Fachforum »Eine Welt« mit<br />

den unterschiedlichen Waldsiegeln.<br />

Vor dem Hintergrund der Arbeiten am<br />

Handlungsprogramm wurde in einem<br />

Bürgerforum jetzt eine erste Bilanz gezogen<br />

und eine öffentliche Einführung<br />

in die Thematik Waldsiegel gegeben.<br />

Mit ausgewiesenen Experten von Naturland,<br />

BUND und aus der Praxis wurden<br />

eine Reihe von Fragen erörtert: Welches<br />

Siegel eine nachhaltige Entwicklung der<br />

<strong>Augsburg</strong>er Wälder am besten gewähr-<br />

leistet, welches eher eine wirtschaftliche<br />

Nachfrage erwarten lässt, und welches<br />

als Vorbild geeigneter ist, lokales Handeln<br />

mit globalem Denken zu verbinden.<br />

Beteiligung an der Aufstellung<br />

des städtischen Haushaltes<br />

am Beispiel Porto Alegre<br />

Vor 15 Jahren begann Porto Alegre in<br />

Brasilien damit, seine Bürgerinnen und<br />

Bürger bei der Aufstellung des städtischen<br />

Haushaltes zu beteiligen.<br />

Inzwischen haben auch einige deutsche<br />

Kommunen mit der Beteiligung<br />

ihrer Bürgerinnen und Bürger bei der<br />

Aufstellung ihres Haushaltes begonnen.<br />

Die ersten Erfahrungen zeigen, dass das<br />

Beteiligungsverfahren eine Reihe von<br />

positiven Auswirkungen in sich birgt.<br />

Im Rahmen eines Bürgerforums<br />

der Lokalen Agenda 21 berichtete der<br />

brasilianische Soziologe Clovis Zimmermann<br />

sowohl über das Vorgehen in<br />

Porto Alegre, als auch über die ersten<br />

Erfahrungen der deutschen Kommunen<br />

mit dem Beteiligungshaushalt.<br />

15<br />

Fairer Handel am Beispiel<br />

von Baumwolle<br />

Textilien aus Baumwolle sind aus unseren<br />

Kleiderschränken nicht wegzudenken.<br />

Beim genaueren Betrachten erkennt<br />

man die Auswirkungen der herkömmlichen<br />

Baumwollproduktion auf<br />

Produzenten und Umwelt. In Tansania<br />

gehen zwei Schweizer Firmen erfolgreich<br />

neue Wege in der Baumwollproduktion<br />

und -vermarktung.<br />

Die beiden Wissenschaftler Riyaz<br />

Haider, Dipl.-Oec. am Wissenschaftszentrum<br />

Umwelt der Universität <strong>Augsburg</strong><br />

und Saro G. Ratter, landwirtschaftlicher<br />

Berater aus Pähl /Ammersee,<br />

begleiten das Bio-Baumwoll-Projekt<br />

in Tansania seit langem und sind regelmäßig<br />

vor Ort.<br />

Sie berichteten in einem Bürgerforum<br />

über das Projekt, das im September<br />

auf dem Weltgipfel in Johannesburg<br />

als gelungenes Beispiel für eine nachhaltige<br />

Entwicklungspartnerschaft ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

1.4.7 Sagt den Leuten,<br />

dass es uns gibt –<br />

Indianerausstellung<br />

Ziel der Ausstellung ist, dass möglichst<br />

viele <strong>Augsburg</strong>erinnen und <strong>Augsburg</strong>er<br />

etwas über die Situation der Bewohner<br />

der Regenwälder dieser Erde erfahren.<br />

<strong>Augsburg</strong> ist Mitglied im Klimabündnis<br />

der europäischen Städte mit den Bewohnern<br />

der Regenwälder und hat sich<br />

verpflichtet, die BewohnerInnen zu<br />

unterstützen, damit die Regenwälder<br />

erhalten bleiben. Die Ausstellung wurde<br />

in <strong>Augsburg</strong> zu verschiedenen Anlässen<br />

vor allem an Schulen gezeigt. Sie ist als<br />

Wanderausstellung konzipiert und kann<br />

bei der Werkstatt solidarische Welt e.V.<br />

ausgeliehen werden.


1.4.8 Bürgerstiftung <strong>Augsburg</strong><br />

Mit dem Slogan »Beherzte Menschen«<br />

engagierten sich Bürgerinnen und Bürger<br />

aus den unterschiedlichsten Bereichen<br />

für die Gründung einer Bürgerstiftung<br />

in ihrer <strong>Stadt</strong>. Die Schwerpunkte<br />

der Stiftung sind u.a. die Förderung von<br />

Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung<br />

und Völkerverständigung, Jugend<br />

und Alter sowie Umwelt. Die Mitglieder<br />

der Bürgerstiftung wollen den Gemeinsinn<br />

und das Engagement der Bürgerinnen<br />

und Bürger ihrer <strong>Stadt</strong> stärken.<br />

Das notwendige Gründungskapital<br />

in Höhe von 50.000 § wurde in Einzelbeiträgen<br />

von mindestens 500 § von<br />

über 100 Stifterinnen und Stiftern erbracht.<br />

Nach Zustimmung des Finanzamtes<br />

und der Regierung von Schwaben<br />

zur Satzung, fand am 25. November<br />

<strong>2002</strong> die Gründungsversammlung und<br />

die Anerkennung der Stiftung im Rokoko<br />

Saal der Regierung statt.<br />

1.4.9 Mobilfunk in <strong>Augsburg</strong><br />

Der Ausbau der Mobilfunktechnologie<br />

ist mittlerweile bei der sogenannten<br />

»Dritten Generation«, bei UMTS (Universal<br />

Mobile Telecommunications System)<br />

angelangt. Das UMTS-Netz bietet<br />

künftig, neben dem Telefonieren, insbesondere<br />

die Möglichkeit einer umfassenden,<br />

schnellen und zuverlässigen<br />

Datenübermittlung. Mit dem Ausbau<br />

dieser Technologie geht eine öffentliche<br />

Diskussion um elektromagnetische<br />

Felder einher, die von der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

sehr ernst genommen wird.<br />

Im Jahr 2001 wurde das Modellprojekt<br />

»Runder Tisch Mobilfunk« eingeführt,<br />

bei dem die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> und<br />

die Mobilfunkbetreiber Standorte für<br />

eine optimale Netzstruktur festlegen.<br />

Gleichzeitig wird durch dieses Projekt<br />

den Belangen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes<br />

verstärkt Rechnung<br />

getragen. Begleitend werden an besonders<br />

diskutierten Standorten Messungen<br />

durchgeführt.<br />

Seit August <strong>2002</strong> nehmen auf Initiative<br />

von Umweltreferent Thomas Schaller<br />

auch Vertreter von drei mobilfunkkritischen<br />

Initiativen teil – ein »Experiment«,<br />

das in Deutschland einmalig ist.<br />

Die Erfolge werden von allen Seiten<br />

positiv beurteilt (Konzentration von<br />

Standorten, einvernehmliches Abschaffen<br />

einer besonders kritisierten Anlage).<br />

Eine Übersichtskarte über die Standorte<br />

bestehender Hochfrequenzanlagen<br />

(Mobilfunk-, Rundfunk- und TV-Sendeanlagen)<br />

in <strong>Augsburg</strong> ist im Internet<br />

unter www.augsburg.de »Umwelt und<br />

Gesundheit« zu finden.<br />

Das Projekt wird von Mitarbeitern<br />

des Umweltamtes der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

betreut. Weitere Informationen telefonisch:<br />

0821/324-73 32.<br />

1.4.10 <strong>Augsburg</strong>Tag –<br />

›Mobil in die <strong>Stadt</strong>‹<br />

Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 für<br />

ein zukunftsfähiges <strong>Augsburg</strong> nahm<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> auch in diesem Jahr<br />

am europaweiten Aktionsprogramm<br />

des Klimabündnisses für klimafreundliche<br />

und nachhaltige Mobilität teil.<br />

Erstmals wurde der Tag gemeinsam<br />

mit dem <strong>Augsburg</strong>Tag der City Initiative<br />

<strong>Augsburg</strong> veranstaltet. Wie schon 2001<br />

strömten mehr als 100.000 Besucher in<br />

die Innenstadt.<br />

Der Oberbürgermeister Dr. Wengert<br />

eröffnete als Schirmherr den Umwelttag<br />

mit dem Appell für ein Miteinander<br />

aller Verkehrsteilnehmer. Er gab auch<br />

zu bedenken, dass der Verkehr die<br />

Lebensqualität nicht ersticken dürfe.<br />

16<br />

1<br />

Umweltschutz und Lokale Agenda 21<br />

in <strong>Augsburg</strong><br />

Unter dem Motto »Mobil in die <strong>Stadt</strong> –<br />

mit Bus, Bahn und Rad« lockte die<br />

Lokale Agenda 21 nicht nur mit einem<br />

unterhaltsamen Bühnenprogramm in<br />

die Maximilianstraße. Ein breites Spektrum<br />

an Veranstaltungen und Führungen<br />

bot den Besuchern u.a. die Möglichkeit,<br />

sich über »nachhaltige Lebensweisen<br />

und umweltverträgliche Verkehrsmittel«<br />

schlau zu machen. Neben<br />

neuesten Fahrradentwicklungen,<br />

Solar- und Gasautos, wurden auch ökologische<br />

und fair gehandelte Produkte<br />

vorgestellt.<br />

Verkehrsgemeinschaft <strong>Augsburg</strong><br />

(VGA) und <strong>Augsburg</strong>er Verkehrsverbund<br />

(AVV) beteiligten sich beim Umwelttag<br />

mit dem speziellen Angebot<br />

»Einmal zahlen – mehrmals fahren«.<br />

Dieses Angebot fand großen Anklang.<br />

Es motivierte viele Besucher, stärker<br />

als bisher die Park & Ride-Plätze anzufahren<br />

und den öffentlichen Personennahverkehr<br />

zu nutzen. Aufgrund der<br />

deutlich höheren Nachfrage, sorgten<br />

die Verkehrsbetriebe mit zusätzlichen<br />

Fahrzeugen auf allen Linien, für einen<br />

reibungslosen Ablauf.<br />

Nähere Informationen zu<br />

den beschriebenen Projekten<br />

erhalten Sie beim:<br />

Umweltamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Gabi Neupert /Hans Peter Koch<br />

An der Blauen Kappe 18<br />

86152 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-73 25 oder -73 26<br />

Fax 0821/324-7323<br />

E-mail:<br />

la21.umweltamt.stadt@augsburg.de<br />

7 Zu den Touren liegt eine Broschüre vor, in der<br />

Hintergründe, Fördermöglichkeiten, die Touren<br />

selbst und anderes Wissenswertes beschrieben<br />

werden. Diese ist beim Umweltamt oder in der<br />

Bürgerinformation am Rathausplatz erhältlich.


Die Umweltleitlinien der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

wurden gemeinsam durch die Verwaltung<br />

und den <strong>Umweltmanagement</strong>vertreter<br />

erarbeitet. Seitdem sie 1998<br />

durch den <strong>Stadt</strong>rat beschlossen wurden,<br />

bilden sie die Grundlage für den<br />

Umweltschutz in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Augsburg</strong>.<br />

� Verbesserung des Umweltschutzes<br />

� Das <strong>Umweltmanagement</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> ist auf eine<br />

kontinuierliche Verbesserung der Stoffund<br />

Energieflusseffizienz (Umweltentlastung),<br />

die konsequente Einhaltung aller<br />

gesetzlichen Vorschriften und die optimale<br />

Organisation umweltrelevanter<br />

Abläufe ausgerichtet. Sparsamer Umgang<br />

mit Energie und Ressourcen wird<br />

durch organisatorische Maßnahmen,<br />

die Anwendung der gesetzlichen und<br />

kommunalen Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

und den Einsatz der besten verfügbaren<br />

Technik im Rahmen des wirtschaftlich<br />

Sinnvollen verwirklicht.<br />

� Gemeinsame Aufgabe Umweltschutz<br />

� Umweltschutz wird<br />

als Querschnittsaufgabe von allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Augsburg</strong> gemeinsam<br />

umgesetzt. Die Führungskräfte bekennen<br />

sich in Ihren jeweiligen Aufgabenbereichen<br />

bewusst zu einer Initiativfunktion.<br />

2.1 Umweltleitlinien<br />

� Motivation und Information<br />

� Die <strong>Stadt</strong>verwaltung motiviert<br />

alle Beschäftigten, Umweltschutz auch<br />

am Arbeitsplatz zu verwirklichen. Regelmäßige<br />

Aufklärung, Information und<br />

Schulungen sollen das Verantwortungsbewusstsein<br />

für die Umwelt fördern.<br />

Die Dienststellen beziehen Umweltaspekte<br />

in ihre Berichte und Veröffentlichungen<br />

mit ein.<br />

� Dezentrale Verantwortung<br />

� Innerhalb klarer Zuständigkeiten<br />

und einer wirksamen Koordination<br />

setzt die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> im<br />

Sinne einer leistungsfähigen Verwaltung<br />

in erster Linie auf dezentrale<br />

Verantwortung in allen Aufgabenbereichen.<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> wird als<br />

integraler Bestandteil der Verwaltungsreform<br />

betrachtet. Anknüpfungspunkte<br />

zum Qualitätsmanagement, zur Kostenund<br />

Leistungsrechnung und zur<br />

Organisationsreform werden genutzt.<br />

� Aufbau des <strong>Umweltmanagement</strong>s<br />

� Beim <strong>Umweltmanagement</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

werden einfache und überschaubare<br />

Grundlagen für die gesamte Verwaltung<br />

parallel zu einzelnen Öko-Audits in<br />

Modelleinheiten entwickelt. Eine konsequente<br />

Erfassung aller ein- und ausgehenden<br />

Energie- und Stoffströme<br />

(Ökobilanz) wird in Verbindung mit<br />

einer gezielten Prozesssteuerung (Umweltcontrolling)<br />

durchgeführt.<br />

Das kommunale Energiemanagement<br />

ist fester Bestandteil des <strong>Umweltmanagement</strong>s.<br />

17<br />

� Kompetenzzentrum Umwelt<br />

<strong>Augsburg</strong> Schwaben � Die<br />

<strong>Stadt</strong> unterstützt bei der Erfüllung ihrer<br />

öffentlichen Aufgaben u.a. durch ein<br />

systematisches <strong>Umweltmanagement</strong><br />

die weitere Entwicklung des Kompetenzzentrums<br />

Umwelt <strong>Augsburg</strong> Schwaben.<br />

� Lokale Agenda 21 � Der<br />

kontinuierliche Prozess der <strong>Augsburg</strong>er<br />

Agenda 21 ist Grundlage einer nachhaltigen<br />

Entwicklung <strong>Augsburg</strong>s.<br />

Regelmäßige Öko-Audits fördern eine –<br />

gleichrangig den Zielen Umweltschutz,<br />

Wirtschaftlichkeit und Sozial- und<br />

Raumverträglichkeit verpflichtete –<br />

zukunftsfähige <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

� Anreizmodelle zur Kosteneinsparung<br />

� Dienststellen der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, die durch verringerte<br />

Umweltbelastungen Kosten einsparen,<br />

sollen davon profitieren.<br />

� Beschaffung, Vergabe und<br />

Verträge � Bei der Beschaffung und<br />

Vergabe werden die Ziele des Umweltschutzes<br />

beachtet. Umweltgesichtspunkte<br />

sind Bestandteile von Ausschreibungen,<br />

Vergaben, Verträgen und Planungsergebnissen.<br />

� Öffentlichkeitsarbeit �<br />

Die <strong>Stadt</strong> versteht sich als Dienstleistungsunternehmen.<br />

Sie informiert die<br />

Öffentlichkeit regelmäßig durch Umweltberichte<br />

über die Ergebnisse des<br />

städtischen <strong>Umweltmanagement</strong>s<br />

und motiviert zur aktiven Mitgestaltung<br />

des Gemeinwesens.


Aspekte des Umweltschutzes, die mehrere<br />

Dienststellen oder die gesamte<br />

Verwaltung betreffen, werden in einem<br />

Rahmenkonzept geregelt. Dieses dient<br />

u.a. dazu, den Transfer der Erkenntnisse<br />

aus den Modelleinheiten auf die<br />

gesamte Verwaltung zu gewährleisten.<br />

18<br />

2<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

2.2 Umweltrahmenkonzept und -ziele<br />

Auf der Basis bereits vorhandener<br />

Regelungen werden Ziele und Maßnahmen<br />

für alle Verwaltungseinheiten<br />

formuliert. Ferner werden verwaltungsübergreifende<br />

Verfahren, Anweisungen<br />

und Projekte zur Verbesserung des<br />

Umweltschutzes festgelegt. 8<br />

2.2.1 Maßnahmen und Erfolge<br />

Folgende Vorhaben und Ziele konnten<br />

<strong>2002</strong> verwirklicht bzw. begonnen<br />

werden:<br />

Themen Maßnahmen und Erfolge<br />

Information, Schulung und Kommunikation Schulungen zu den Themen umweltfreundliche Beschaffung, ökologisches Fahrtraining,<br />

Feinstaubbelastung, Mobilfunk und Umgang mit Gefahrstoffen für städtische Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

Veröffentlichung und Verteilung der <strong>Umwelterklärung</strong> 2001<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>-Schulung weiterer sechs Modell-Einrichtungen<br />

Schulung weiterer interner Auditoren<br />

Durchführung eines eintägigen Erfahrungsaustausches für alle EMAS-auditierten Dienststellen<br />

Zentrales Controlling Teilnahme weiterer fünf städtischer Einrichtungen (Rudolf-Diesel-Gymnasium, <strong>Stadt</strong>bücherei,<br />

Forstverwaltung, Anna-Hintermayr-Stift und Servatiusstift) am Öko-Audit<br />

Durchführung interner Umweltbetriebsprüfungen in diesen Einrichtungen<br />

Aktualisierung der <strong>Umwelterklärung</strong> für den Abfallwirtschafts- und <strong>Stadt</strong>reinigungsbetrieb,<br />

für das Verwaltungsgebäude I und das Sanderstift<br />

Weiterer Ausbau des Energiemanagements<br />

Ausbau des internen Auditorenpools um sieben Mitarbeiter<br />

Erstellung einer Projektskizze »Integriertes Prozessmanagement« (Verknüpfung von Verwaltungsreform<br />

und <strong>Umweltmanagement</strong>, »eco-effizienz kommunal«)<br />

Erstellung des gesamtstädtischen <strong>Umweltmanagement</strong>handbuches<br />

Erstellung des Leitfadens <strong>Umweltmanagement</strong> in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Augsburg</strong><br />

Energie und Wasser Erarbeitung von zehn Energiestudien zu städtischen Liegenschaften im Jahr 2001 und laufende<br />

Umsetzung der dort vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen. 50 % der Maßnahmen aus<br />

den Studien wurden bereits umgesetzt. Dadurch konnte eine jährliche Energieeinsparung in Höhe<br />

von 25.000,– § erreicht werden. (siehe eigener Abschnitt, S.20)<br />

Ökoschulprogramm Einsparungen im Vergleich zum Jahr 1997:<br />

553.250,– $ und 1.752.441 kg CO2-Emissionen (siehe auch Projektbeschreibung S.19)<br />

KLIK: Klimaschutz in Kindergärten (siehe Projektbeschreibung S.19)<br />

Angebotsvergleich und Konzepterstellung zur Errichtung von Fotovoltaikanlagen auf städtischen<br />

Dächern (Pilotprojekt »Bürgeranlagen«!).<br />

Verkehr Erhöhung der Anzahl erdgasbetriebener Dienstfahrzeuge auf 19 Kfz (Stand 28. 10. <strong>2002</strong>)<br />

Beschaffung und Vergabe Erhöhung der Produkte mit der Kennzeichnung »Öko-Tipp« im zentralen Warenkatalog für<br />

Büromaterialien<br />

Erstellung einer ersten Projektskizze für die weitere Verbesserung der umweltfreundlichen<br />

Beschaffung


Projekt KLIK<br />

(Klimaschutz im Kindergarten)<br />

Das Projekt läuft bereits seit Anfang<br />

1999. Es hat folgende Ziele und Inhalte:<br />

In 20 städtischen Kindergärten<br />

wird über einen Zeitraum von fünf Jahren,<br />

überwiegend durch einen sparsamen<br />

Umgang mit Energie und Wasser<br />

und durch eine effektive Organisation<br />

des Bezugs, der Verbrauch sowie die<br />

CO2-Emission gesenkt. Ziel ist eine kontinuierliche<br />

Verbrauchsreduzierung um<br />

mindestens 10 % gegenüber dem Basiswert.<br />

Hierbei ist angestrebt jedes Jahr<br />

eine um 2 % verbesserte Verbrauchssituation<br />

zu erreichen.<br />

Die vom KEM über die Verbrauchsbilanzierung<br />

berechneten Einsparungen<br />

werden lt. Projektdefinition jeweils<br />

jährlich in weitere Energieeinsparmaßnahmen<br />

re-investiert (abzüglich der<br />

Prämien für die Kindergärten).<br />

Aufteilung der Mittel<br />

im Projektverlauf<br />

bei jährlich 2 % Einsparung und 24 Kitas<br />

TDM<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

� Referat 7 »verfügbare Mittel«<br />

� Erfolgsbeteiligung KEM ( 5% der Einsparungen)<br />

� Prämien für 24 Kitas ( 200 DM / Kita)<br />

<strong>2002</strong><br />

8 Vgl. <strong>Umwelterklärung</strong> 2000, S.14<br />

2003<br />

Der zur Verfügung stehende Betrag<br />

für 2000 aus dem ersten Jahr in Höhe<br />

von 17.000 DM wurde überwiegend für<br />

die Dämmung von Heizleitungen und<br />

-einbauten in acht Kindergärten verwendet.<br />

Zusätzlich wurden Maßnahmen<br />

im Rahmen des Sonderprogramms<br />

Bauunterhalt 2000 umgesetzt. Das Einsparergebnis<br />

im 2. Projektjahr 2000<br />

übertraf in der Summe den Zielwert und<br />

das letztjährige Ergebnis 1999 erheblich:<br />

Verbrauch<br />

Wärme . . . . . . . . . . . . . .403.373 kWh<br />

Strom . . . . . . . . . . . . . . . .13.212 kWh<br />

Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.845 m 3<br />

Kosten<br />

Brutto . . . . . . . . . . . . . . . .37.136,– DM<br />

Emissionen<br />

CO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91.047 kg<br />

Im Jahr 2001 wurde in eine neue<br />

Heizungs-Regelung und in eine neue<br />

Haustür investiert. Zudem wurden über<br />

das Projekt »Sanitär« bei insgesamt<br />

acht Kindergärten die Spülmengen<br />

bei den Toiletten reduziert und wo erforderlich,<br />

Dichtungen bei den Wasserhähnen<br />

ausgetauscht. Die Kindergärten<br />

wurden aufgefordert, ein Heizungsbuch<br />

aufzulegen, in dem z.B. jeweils die<br />

Einstellungen der Heizungsregelung<br />

fortgeschrieben und optimiert werden.<br />

19<br />

Öko-Schulprogramm<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat am 24. 4. 1996 beschlos-<br />

sen, die bereits vor Beginn des Öko-<br />

Schulprogramms an vielen Schulen<br />

durchgeführten Aktionen zur Energieeinsparung<br />

auf eine breite Basis zu<br />

stellen und an den öffentlichen Schulen<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> ein Energiesparprogramm<br />

durchzuführen.<br />

Erreicht werden sollen in erster Linie<br />

Einsparungen durch nutzerabhängiges<br />

Verhalten. Schülerbeauftragte, Schlüssellehrer<br />

und Hausmeister sind in die<br />

Durchführung des Programms eingebunden.<br />

Mit der Einführung des Programms<br />

wurde am 1. Januar 1997 begonnen.<br />

Die Laufzeit des Vertrages mit<br />

der eingeschalteten Beraterfirma endet<br />

am 31. Dezember 2003.<br />

Im Jahr 1997 konnten bereits<br />

731.490,– und 1.527 t Kohlendioxid-<br />

Emissionen eingespart werden. In den<br />

darauffolgenden Jahren konnte die Einsparsumme<br />

durch den Einsatz eines<br />

Teiles des Einsparbetrages für energierelevante<br />

Reinvestitionsmaßnahmen<br />

kontinuierlich gesteigert werden. Das<br />

Ergebnis des Jahres 2001 liegt bei einer<br />

Rekordsumme von 553.250,– §. Dabei<br />

wurde ein Ausstoß von 1.752.441 kg<br />

CO2 vermieden.<br />

Inzwischen wird an sechs ausgesuchten<br />

Schulen ein Öko-Schulprogramm<br />

auf gleicher Grundlage durch<br />

das kommunale Energiemanagement<br />

durchgeführt. Falls dieser Versuch<br />

erfolgreich verläuft, ist es denkbar,<br />

dem KEM ab 1. Januar 2004 alle Schulen<br />

zur Fortsetzung des Öko-Schulprogramms<br />

zu übertragen.


Energiestudien zu<br />

städtischen Liegenschaften<br />

Im Jahr 2001 wurden für zehn kommunale<br />

Gebäude Energiestudien an drei<br />

verschiedene Ingenieurbüros vergeben.<br />

20<br />

2<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Die Studien wurden zu 50 % vom Freistaat<br />

Bayern gefördert.<br />

In nachfolgender Tabelle sind die von<br />

den Ingenieurbüros vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen (geringinvestive Maß-<br />

Gebäude Investition Jährliche Energieeinsparung Amortisation Maßnahmen<br />

in Jahren umgesetzt<br />

& MWh CO2 (t) & %<br />

Hallenbad/Sporthalle Haunstetten 41.500,– 65 34 5.800,– 7 6<br />

Curt Frenzel Eisstadion 40.500,– 101 33 6.900,– 6 42<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Göggingen 11.500,– 40 8 1.500,– 8 100<br />

Brechtmuseum 1.125,– 2 1 250,– 5 100<br />

<strong>Stadt</strong>bad 17.000,– 21 11 13.400,– 1 68<br />

Schulverwaltungsamt 22.000,– 64 19 5.700,– 4 90<br />

Gesundheitsamt 22.500,– 144 27 10.500,– 2 35<br />

<strong>Stadt</strong>theater 54.900,– 455 115 28.300,– 2 nein<br />

Verwaltungszentrum 53.300,– 210 46 26.900,– 2 2<br />

Summe ca. 265 Tsd. $ 1.102 294 ca. 100 Tsd. $ 3 ca. 50 %<br />

Investitionskosten 100.000,– $<br />

Kosten für Energiestudien 25.000,– $<br />

Förderung 50 % – 12.500,– $<br />

Gesamtkosten 112.500,– $<br />

Jährliche Energieeinsparung ca. 25.000,– $<br />

Amortisation ca. 4,5 Jahre<br />

nahmen im Rahmen des Bauunterhaltes,<br />

investive Maßnahmen mit geringen<br />

Amortisationszeiten sowie Nutzerverhaltensmaßnahmen)<br />

in einer Zusammenfassung<br />

aufgeführt.<br />

50 % der Maßnahmen konnten in <strong>2002</strong><br />

mit gutem Erfolg bereits realisiert<br />

werden (siehe nebenstehende Tabelle).<br />

Die Umsetzung der Maßnahmen, die<br />

in <strong>2002</strong> nicht kurzfristig durchgeführt<br />

werden konnten, wird im kommenden<br />

Jahr – unter der Voraussetzung, dass<br />

die Mittel in entsprechender Höhe<br />

bereitgestellt werden – weiter vorangetrieben.<br />

Energiestudien <strong>2002</strong><br />

Entsprechend einer Rankingliste wurden<br />

für das Jahr <strong>2002</strong> fünf weitere Energiestudien<br />

für städtische Gebäude vergeben.


2.2.2 Fortschreibung der Ziele<br />

des Rahmenkonzeptes<br />

Bis zum Ende des Jahres 2003 sollen<br />

folgende strategische gesamtstädtische<br />

Ziele verfolgt werden.<br />

Themen Strategische Ziele bis Ende 2003<br />

Information und Kommunikation Fortsetzung der Mitarbeiterschulungen zu Umweltthemen im Rahmen der <strong>Stadt</strong>akademie<br />

Weitere Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung des Öko-Audits<br />

Zentrales Controlling Veröffentlichung des Leitfadens »Öko-Audit bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>«<br />

Veröffentlichung und Weiterentwicklung des gesamtstädtischen <strong>Umweltmanagement</strong>handbuches<br />

Start eines Pilotprojektes »Integriertes Prozessmanagement« (Verknüpfung von Verwaltungsreform<br />

und <strong>Umweltmanagement</strong> - »eco-effizienz kommunal«)<br />

Schulung und Beratung weiterer Einrichtungen mit dem Ziel der Validierung<br />

Anfang des Jahres 2004<br />

Überprüfung und eventuell Fortschreibung der Umweltleitlinien und des Rahmenkonzeptes<br />

Energie und Wasser Kontinuierliche Reduktion des Heizenergieverbrauches<br />

Kontinuierliche Reduktion des Stromverbrauches<br />

Kontinuierliche Reduktion der CO 2-Emissionen 9<br />

Kontinuierliche Reduktion des Wasserverbrauches<br />

Fortsetzung der Projekte KLIK und Ökoschulprogramm<br />

Fortführung und weiterer Ausbau des Energieverbrauchscontrollings<br />

Maßnahmenumsetzung aus den im Jahr <strong>2002</strong> in Auftrag gegebenen fünf Energiestudien für<br />

kommunale Liegenschaften<br />

Verwirklichung von »Bürgeranlagen« Fotovoltaik auf städtischen Dächern<br />

Abfall Kontinuierliche Reduktion des Abfallaufkommens<br />

Erarbeitung eines Leitfadens Abfallwirtschaft in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Betriebsinduzierter Verkehr Kontinuierliche Erhöhung der Anzahl gasbetriebener Dienstfahrzeuge<br />

Stabilisierung des Anteils der Dienstreisen, die mit öffentl. Verkehrsm. durchgeführt werden<br />

Kontinuierliche Reduktion des Treibstoffverbrauches<br />

Papierverbrauch Reduzierung des Papierverbrauches, u.a. durch vermehrte Nutzung von elektronischer Post<br />

Beschaffung Erhöhen des Anteils umweltfreundlicher Produkte (Umweltzeichen u.a.)<br />

Erarbeitung eines Leitfadens zu umweltfreundlicher Beschaffung und Vergabe und<br />

Verstärkung der Mitarbeiter-Information zu diesem Thema<br />

Verbessern der Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten bei Verträgen mit Dritten<br />

und bei der Vergabe von Aufträgen<br />

Überarbeitung von Zuschussrichtlinien im Sport-, Kultur- und Sozialbereich durch Integration<br />

von Umweltkriterien<br />

9 Im Energiebericht der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> 2000 werden<br />

die CO2-Reduktionsziele der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

beschrieben.<br />

»Die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> ist auf dem Wege, das<br />

nationale Handlungsziel der Bundesregierung, die<br />

CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 um 25 %<br />

gegenüber 1990 zu senken, in ihren eigenen Einrichtungen<br />

zu erreichen, wenn sie die jährlichen<br />

Einsparungen, wie im Durchschnitt der letzten<br />

Jahre geschehen, fortsetzt.<br />

21<br />

Um jedoch die Selbstverpflichtung (durch den<br />

Beitritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>) des Klimabündnisses<br />

einer 50 %-igen Reduzierung von 1990 bis 2010<br />

zu erreichen, müssten die Anstrengungen in<br />

den nächsten Jahren erheblich verstärkt werden<br />

(durchschnittliche jährliche Einsparung von 4,2 %).«<br />

(Vgl. Energiebericht 2000, Teil B, Seite 7)


22<br />

2<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

2.2.3 Umweltauswirkungen<br />

der Gesamtverwaltung10 Die wichtigsten Umweltauswirkungen<br />

der gesamten Verwaltung werden als<br />

Kernkennzahlen geführt und dokumentiert.<br />

Ihre Entwicklung soll zukünftig<br />

über die Jahre hinweg verfolgt werden.<br />

Folgende Kennzahlen werden erhoben:<br />

Kennzahl Erhebung<br />

Papierverbrauch:<br />

a) In Blatt Druck- und Kopierpapier DIN A4 Druck- und Kopieraufträge an die Druckerei<br />

des Hauptamtes zentral über Hauptamt<br />

b) In Anzahl der Kopien bei den Zentral über das Schulverwaltungsamt<br />

städtischen Schulen<br />

Stromverbrauch in kWh Zentral aus dem jährlichen Energiebericht<br />

des KEM<br />

Heizenergieverbrauch in kWh Zentral aus dem jährlichen Energiebericht<br />

des KEM<br />

Wasserverbrauch in l Zentral aus dem jährlichen Energiebericht<br />

des KEM<br />

Verkehr als Anzahl der städtischen Zentral über <strong>Stadt</strong>werke – Erdgas – Fahrzeuge<br />

Kfz mit Ergasbetrieb<br />

Abfallaufkommen als verfügbares Zentral vom Abfallwirtschafts- und <strong>Stadt</strong>-<br />

Abfallbehältervolumen in m3 reinigungsbetrieb (aws) jährlich mittels Liste<br />

Verkehr, Erdgas-Kfz in städtischen Einrichtungen<br />

Städtische Einrichtung Anzahl Erdgas-Kfz<br />

( Stand 28.10. <strong>2002</strong>)<br />

Abfallwirtschafts- und <strong>Stadt</strong>reinigungsbetrieb 13<br />

<strong>Stadt</strong>kasse 1<br />

Friedhofsamt 1<br />

Amt für Grünordnung und Naturschutz 1<br />

Abwasserbetrieb 1<br />

Forstverwaltung 1<br />

Umweltamt 1<br />

Gesamt 19<br />

Nachrichtlich:<br />

Erdgas-Kfz bei den <strong>Stadt</strong>werken 94<br />

(davon: 43 Busse)<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Augsburg</strong><br />

Papier<br />

Zum Papierverbrauch werden stellvertretend<br />

für den Gesamtpapierverbrauch<br />

aller Dienststellen und Einrichtungen<br />

der Verbrauch an DIN A4-Papier der<br />

zentralen Druckerei im Hauptamt sowie<br />

die Zahl aller DIN A4-Kopien an Schulen<br />

ermittelt.<br />

Für die Jahre 2001 und <strong>2002</strong> liegen zur<br />

Zeit beim Kommunalen Energiemanagement<br />

noch keine Daten für den gesamten<br />

Gebäudebestand vor. Der Energiebericht<br />

<strong>2002</strong> wird ca. im Mai 2003 erscheinen.<br />

Die Verzögerung ist auf eine<br />

Umstellung der EDV bei den <strong>Stadt</strong>werken<br />

<strong>Augsburg</strong> zurückzuführen. Eine<br />

Fortschreibung der Daten wird in der<br />

nächsten <strong>Umwelterklärung</strong> Ende des<br />

Jahres 2003 erfolgen.<br />

10 Die Zahlen und Daten zu den Umweltauswirkungen<br />

der gesamten <strong>Stadt</strong>verwaltung wurden im<br />

Rahmen der Validierung nicht von den Gutachtern<br />

geprüft.<br />

11 Quelle für die Daten zu Strom, Heizenergie und<br />

Wasser ist der Energiebericht 2001 des kommunalen<br />

Energiemanagements (KEM). Er ist über<br />

das Hochbauamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> zu beziehen.


Abfall<br />

Abfallart Anzahl der Anzahl der Behälter- Behälter- Vol. gesamt Vol. gesamt<br />

Behälter Behälter Volumen Volumen Jahr 2000 Jahr 2001<br />

Jahr 2000 Jahr 2001 Jahr 2000 Jahr 2001 in l (Vol. X in l (Vol. X<br />

Heizenergie 11<br />

Anzahl BGF kalenderjahr- und Verbrauchs- Veränderung zum<br />

Gebäude Fläche* witterungsbereinigter kennwert Bezugsjahr 1998<br />

Verbrauch 2000 2000 – = Einsparung + = Zunahme<br />

(m 2 ) (kWh/a) (kWh/m 2 x a) (%) (kWh)<br />

Gesamt 146 611.655 100.419.006 164 – 4,13 – 4.321.398<br />

Strom 11<br />

Anzahl BGF kalenderjahr- Verbrauchs- Veränderung zum<br />

Gebäude Fläche* bereinigter kennwert Bezugsjahr 1998<br />

Verbrauch 2000 2000 – = Einsparung + = Zunahme<br />

(m 2 ) (kWh/a) (kWh/m 2 x a) (%) (kWh)<br />

Gesamt 150 600.732 15.631.101 26 + 0,10 + 14.811<br />

23<br />

in l in l Leerungen /a) Leerungen /a)<br />

Restmüll (graue Tonne) 717 718 344.790 346.920 8.964.540 9.019.920<br />

Papier (grüne Tonne) 667 675 383.840 385.640 6.525.280 6.941.520<br />

Verpackungsabfall /DSD (gelbe Tonne) 630 635 304.410 306.350 5.174.970 5.514.300<br />

Bioabfall (braune Tonne) 704 707 152.760 153.360 3.971.760 3.987.360<br />

Die Daten beruhen auf einer Grundgesamtheit von 394 städtischen Grundstücken /Liegenschaften.<br />

Braune und graue Tonne werden alle 2 Wochen, gelbe und grüne Tonne alle 3 Wochen geleert.<br />

Die Zahlen lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf den tatsächlich angefallenen Abfall zu, da das Behältervolumen möglicherweise nicht voll ausgeschöpft wird.<br />

Die tatsächlichen Abfallmengen in kg oder l lassen sich nicht bzw. nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand (z.B. über wiegen) erheben.<br />

Papier<br />

Anzahl 1998 Anzahl 2000 Anzahl 2001<br />

DIN A4 Papier Druckerei — 3.320.600<br />

Kopien in städtischen Schulen 6.461.878 8.571.125 8.715.671<br />

Wasser 11<br />

Anzahl BGF kalenderjahr- Verbrauchs- Veränderung zum<br />

Gebäude Fläche** bereinigter kennwert Bezugsjahr 1998<br />

Verbrauch 2000 2000 – = Einsparung + = Zunahme<br />

(m 2 ) (m 3 /a) (l/m 2 x a) (%) (kWh)<br />

Gesamt 150 607.601 364.162 599,3 – 6,83 – 26.661


Mit der Teilnahme am EG-Öko-Audit<br />

wurde in Ergänzung zur Aufgabengliederung<br />

und Geschäftsverteilung<br />

in umweltrelevanten Angelegenheiten<br />

ein dienststellenübergreifendes<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>system (UMS)<br />

aufgebaut.<br />

Beschluss des Projekts<br />

Gesamtverantwortung<br />

Projektverantwortung<br />

Projektkoordination<br />

und -organisation<br />

Datenerhebung<br />

Programmentwicklung<br />

Umsetzung<br />

Durchführung separater<br />

Öko-Audits gemäß<br />

EG-Verordnung<br />

Organisationsstruktur des Öko-Audits<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

Ausschüsse<br />

Oberbürgermeister<br />

Dr. Paul Wengert<br />

Managementvertreter<br />

Thomas Schaller, Referent für<br />

Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Kernteam Projektkoordinator<br />

Umweltamt: Herr Koch<br />

mit<br />

Hauptamt, Hauptabteilung<br />

Organisation: Herr Haunz<br />

Hochbauamt, Kommunales<br />

Energiemanagement:<br />

Herr Schoner<br />

Arbeitsgruppe Öko-Audit<br />

Kernteam<br />

Beauftragte der Referate<br />

Auditteamleiter der<br />

Modelldienststellen<br />

Modelldienststellen/-einrichtungen/-standorte<br />

Auditteamleiter<br />

mit Auditteam<br />

2.3 Organisation, Teilnahme und<br />

Weiterführung des Öko-Audits<br />

Dienststellenübergreifende Konzepte nach Bedarf<br />

Energie und<br />

Wasser<br />

betriebsinduzierter<br />

Verkehr<br />

ATL<br />

mit<br />

AT<br />

Externer Berater<br />

Universität <strong>Augsburg</strong>, ZZW,<br />

in Kooperation mit<br />

Institut für Management<br />

und Umwelt<br />

24<br />

2<br />

ATL<br />

mit<br />

AT<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>system und EG-<br />

Öko-Audit der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> werden<br />

parallel auf zwei Ebenen aufgebaut:<br />

ganzheitliche und managementorientierte<br />

Organisationsstruktur mit übergreifenden<br />

Konzepten für die gesamte<br />

Verwaltung und dezentrale Organisation<br />

Abfall Beschaffung<br />

etc. je<br />

nach Bedarf<br />

ATL<br />

mit<br />

AT<br />

ATL<br />

mit<br />

AT<br />

mit einzelnen Öko-Audits in verschiedenen<br />

ausgewählten Bereichen der Verwaltung<br />

(Referate, Ämter, Eigenbetriebe).<br />

Immer mehr Dienststellen haben<br />

bereits ein Öko-Audit durchlaufen und<br />

ein <strong>Umweltmanagement</strong>system aufgebaut.<br />

Referat OB<br />

Oberbürgermeister<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Konversion<br />

Regionalplanung<br />

Interkommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

Wirtschafts- und<br />

Infrastrukturförderung<br />

Marketing<br />

Internationales<br />

Repräsentation<br />

Hauptverwaltung<br />

Rechtswesen<br />

Prüfungswesen, Sport<br />

Amt für Wirtschaftsförderung<br />

Hauptamt<br />

Amt für Organisation und<br />

Informationstechnik<br />

Koordinierungsstelle<br />

Rechtswesen<br />

und Vergleichsbehörde<br />

Amt für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Gleichstellungsbeauftr.<br />

Integrationsbeauftr.<br />

Ansiedlungsbeauftr.<br />

Europakoordination<br />

Sport- und Bäderamt<br />

Gesamtpersonalrat<br />

Amt für <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und Statistik<br />

2. Bürgermeister<br />

berufsmässiger Bürgermeister<br />

Referat 1<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Finanzen<br />

Controlling<br />

Personal<br />

Liegenschaften<br />

Forsten<br />

Forstverwaltung mit<br />

unterer Jagdbehörde<br />

Kämmerei und<br />

Steueramt<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

Personalamt<br />

Liegenschaftsamt<br />

Leihamt


Die Erfahrungen der bereits auditierten<br />

Dienststellen und Einrichtungen sollen<br />

nach und nach auf möglichst viele<br />

Dienststellen der <strong>Stadt</strong>verwaltung übertragen<br />

werden.<br />

Im Jahr 2003 werden weitere städtische<br />

Einrichtungen beginnen, ein<br />

Umsetzung des Öko-Audits in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Augsburg</strong><br />

Referat 2<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Umwelt<br />

Gesundheit<br />

Öffentliches Grün<br />

Naturschutz<br />

Heimaufsicht<br />

Verbraucherschutz<br />

Marktwesen<br />

Brand- und<br />

Katastrophenschutz<br />

Abfallwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>reinigung<br />

Friedhofs- und<br />

Bestattungswesen<br />

Amt für Grünordnung<br />

und Naturschutz<br />

Amt für Brand- und<br />

Katastrophenschutz<br />

Friedhofsamt<br />

Abfallwirtschafts- und<br />

<strong>Stadt</strong>reinigungsbetrieb<br />

Gesundheitsamt<br />

Amt für Verbraucherschutz<br />

und Marktwesen<br />

Fleischhygieneamt<br />

Umweltamt<br />

Referat 3<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Soziales<br />

Jugend<br />

Familie<br />

Frauen<br />

Senioren<br />

Stiftungen<br />

Wohnen<br />

Altenheime<br />

Amt für Kinder,<br />

Jugend und Familie<br />

Fachbereich<br />

Kindertagesstätten<br />

Amt für Soziale Dienste<br />

Senioren- und Stiftungsamt<br />

Amt für Wohnungswesen<br />

Amt für Wohnbauförderung<br />

Oberbürgermeister 3. Bürgermeister<br />

Referat 4<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Bildung<br />

Schulen<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>system nach der<br />

EMAS II aufzubauen.<br />

Die Arbeitsgruppe Öko-Audit wird<br />

langfristig weiter geführt, um den Erfahrungsaustausch<br />

zu gewährleisten.<br />

Das Kernteam Öko-Audit wird (im<br />

Rahmen der verfügbaren Personalkapa-<br />

Schulen (z. T.)<br />

Schulverwaltungsamt<br />

Schulen<br />

Sing- und Musikschulen<br />

Fachakademien<br />

Erwachsenenbildung<br />

25<br />

Referat 5<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Kultur<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Bildungs- und Begegnungsstätte<br />

Zeughaus<br />

Kulturbüro<br />

Staats- und <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Kunstsammlungen<br />

Naturmuseum<br />

Konzert- und Kongresshalle<br />

zitäten) weiterhin für die Dienststellen<br />

koordinierend und beratend tätig sein.<br />

Für die Bearbeitung der strategischen<br />

Vorgaben im Rahmenkonzept wie zum<br />

Beispiel die Erarbeitung eines Beschaffungsleitfadens<br />

werden projektbezogen<br />

Fachteams eingesetzt.<br />

berufsmäßige weitere Bürgermeisterin<br />

Referat 6<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

<strong>Stadt</strong>planung<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung<br />

<strong>Stadt</strong>vermessung<br />

Denkmalschutz<br />

Bauordnung<br />

Verkehrswesen<br />

Abwasser<br />

<strong>Stadt</strong>planungsamt<br />

<strong>Stadt</strong>vermessungsamt<br />

Bauordnungsamt<br />

Abwasserbetrieb<br />

Abt. Klärwerk<br />

Tiefbauamt<br />

Straßenverkehrsbehörde<br />

Hochbauamt<br />

Referat 7<br />

berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat<br />

Bürgerservice<br />

Ordnungswesen<br />

Verkehrsüberwachung<br />

Personenstandswesen<br />

Controlling städt. Unternehmen<br />

und Beteiligungen,<br />

ohne Eigenbetriebe und<br />

ohne Einschränkung<br />

der jeweiligen fachlichen<br />

Zuständigkeit<br />

Bürgeramt<br />

Ordnungsamt<br />

Standesamt<br />

Gelb hinterlegt sind Dienststellen die bereits ein Öko-<br />

Audit durchgeführt / begonnen haben bzw. an einem<br />

Standort untergebracht sind, an dem ein Öko-Audit<br />

durchgeführt / begonnen wurde. (Stand Dez. <strong>2002</strong>)


3.1.1 Kurzdarstellung<br />

Der Betrieb des Anna-Hintermayr-Stiftes<br />

ist Hauptzweck der Stiftung, die 1962<br />

von dem Großindustriellen Fritz Hintermayr<br />

ins Leben gerufen wurde. Heute<br />

umfasst das Anna-Hintermayr-Stift eine<br />

Wohnanlage für betreutes Wohnen mit<br />

24 freistehenden Bungalows und einem<br />

Gemeinschaftshaus mit Saal und Speise-<br />

und Freizeiträumen sowie das 8stöckige<br />

Hauptgebäude, das ein Pflegeheim<br />

mit Kurzzeitpflege beherbergt.<br />

Die Anlage befindet sich zwischen den<br />

<strong>Stadt</strong>teilen Hochfeld und Antonsviertel.<br />

Die Kombination von Seniorenwohnungen<br />

(112 1- und 2-Zimmer-Wohnungen),<br />

Pflegeeinrichtung (188 Plätze) und<br />

Kurzzeitpflege (8 Plätze) ermöglicht ein<br />

umfassendes Angebot der bedürfnisorientierten<br />

Altenhilfe aus einer Hand.<br />

26<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

3.1 Anna-Hintermayr-Stift<br />

Zur Zeit sind im Anna-Hintermayr-Stift<br />

etwa 140 Personen in Voll- und Teilzeit<br />

beschäftigt, die die Versorgung von 335<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern sicherstellen.<br />

Bungalow-Wohnanlage<br />

Die Appartements der Wohnanlage<br />

für Einzelpersonen und Ehepaare sind<br />

allesamt mit Kücheneinheiten, Bad oder<br />

Dusche und WC ausgestattet. Zum Teil<br />

verfügen sie bereits über behindertengerechte<br />

Nasszellen. Kellerabteile sind<br />

für jede Wohnung vorhanden, Hobbygärtner<br />

schätzen besonders die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Terrassenflächen<br />

und Beete die zu den Bungalows<br />

gehören. Alle Appartements sind mit<br />

einem modernen Hausnotruf ausgestattet.<br />

Die Bungalowwohnanlage bietet Wohnraum<br />

für ältere Personen, die einerseits<br />

völlig unabhängig leben möchten, aber<br />

dennoch die Sicherheit eines umfassenden<br />

Serviceangebotes schätzen. Alle<br />

zu einer selbständigen Lebensführung<br />

notwendigen Einrichtungen sind im<br />

jeweiligen Appartement vorhanden oder<br />

werden im Haus angeboten.<br />

Im Fall der Pflegebedürftigkeit steht<br />

ein ambulanter Pflegedienst (ZHPSt)<br />

zur Verfügung, der auf dem Gelände angesiedelt<br />

ist. Die Nachtversorgung wird<br />

in Zusammenarbeit mit dem Haupthaus<br />

gewährleistet.<br />

Pflegeheim<br />

Im Hauptgebäude gibt es moderne<br />

2-Zimmer-Appartements mit eigener<br />

Dusche und WC, Einzelzimmer mit<br />

Tätigkeitsbereich Umweltaspekte<br />

Hauswirtschaft Speisenservice, Reinigungsdienst, Einsatz von Reinigungs-, Spül-, Waschmitteln<br />

Wäscheversorgung, Einkauf von Verbrauchsmitteln und sonstiger Verbrauchsmittel, Verbrauch<br />

von Energie und Wasser, Entstehung von<br />

Abfällen/Abwasser/Emissionen<br />

Küche Einkauf, Zubereitung und Bereitstellung Einsatz von Lebensmitteln, Verbrauch<br />

von Verpflegung, Lieferung von Essen von Energie und Wasser, Entstehung von<br />

in die Wohnanlage Abfällen/Abwasser/Emissionen<br />

Pflege Grundpflege und Behandlungspflege Einsatz von Pflegemitteln und Inkontinenzartikeln,<br />

im häuslichen und vollstationären Bereich Verbrauch von Energie und Wasser, Entstehung<br />

von Abfällen /Abwasser/Emissionen<br />

Sozialdienst Beratung, Organisation von Freizeitgestaltung, Einsatz von Werk- und Bastelmaterial, Entstehung<br />

Gruppenarbeit von Abfällen, Verbrauch von Energie und Wasser<br />

Technischer Dienst Reparatur und Wartung technischer Anlagen Einsatz von Leuchtmitteln, Ersatzteilen und<br />

und Einrichtungen, Beauftragung von Fachfirmen, sonstigen Verbrauchsmitteln, Verbrauch von<br />

Reinigung und Pflege der Außenanlagen, Energie (auch Treibstoffe) und Wasser,<br />

Räum- und Streudienst. Entstehung von Abfällen/Abwasser/Emissionen<br />

Heimleitung/Verwaltung Beschaffung von Bürobedarf und Büroausstattung, Verbrauch von Büromaterial/Papier, Energie<br />

Gesamtverantwortung für Beschaffung und und Wasser, Entstehung von Abfällen/Emissionen<br />

Erteilung von Aufträgen Entsorgung von EDV-Anlagen


Balkon und Doppelzimmer. Unabhängig<br />

von der Art des Wohnraumes erhalten<br />

die Bewohner Pflegeleistungen entsprechend<br />

der Pflegebedürftigkeit, alle<br />

Räume können aber auch von Personen<br />

ohne Pflegebedarf gemietet werden.<br />

Vollverpflegung, Reinigung des Wohnraumes<br />

sowie die Reinigung der Bettund<br />

Leibwäsche sind im Preis inbegriffen.<br />

In jedem Raum gibt es ein Notruftelefon,<br />

das auf Wunsch auch für den<br />

Amtsbetrieb freigeschaltet werden<br />

kann. Die Appartements sind mit Einbauschränken<br />

und Kochnischen ausgestattet,<br />

in den anderen Zimmern gibt<br />

es Einbauschränke und Waschbecken.<br />

Bei Pflegebedürftigkeit wird ein Pflegebett<br />

zur Verfügung gestellt, alle anderen<br />

Möbel bringen die Bewohner selbst<br />

mit, da wir großen Wert auf individuelle<br />

Einrichtung legen.<br />

Kurzzeitpflege<br />

In der Kurzzeitpflege mit acht Einzelzimmern,<br />

die in eine Station unseres<br />

Hauses integriert ist, erhalten pflegebedürftige<br />

Personen Betreuung und Versorgung<br />

für einen begrenzten Zeitraum<br />

oder auch bis zur Aufnahme ins Pflegeheim.<br />

Die Bewohner der Bungalows<br />

haben bei längerem Pflegebedarf die<br />

Möglichkeit die Kurzzeitpflege zu nützen.<br />

Gemeinschaftsanlagen<br />

Auf jeder Etage des Pflegeheimes gibt<br />

es Aufenthaltsräume mit überdachten<br />

Freisitzen. Die Bewohner können das<br />

Essen dort einnehmen, es wird aber auch<br />

aufs Zimmer gebracht. Im Erdgeschoss<br />

gibt es eine verpachtete Cafeteria, die<br />

Hauskapelle befindet sich im 7. Stock.<br />

Eine großzügige Gartenanlage mit<br />

Brunnen, Parkbänken, Wegen und großem<br />

Baumbestand lädt ein zum Spazierengehen<br />

und zum Aufenthalt im<br />

Freien. Im Gemeinschaftshaus gibt es<br />

einen Saal, der ca. 250 Personen Platz<br />

bietet und für verschiedene Veranstaltungen<br />

im Jahreskreis genützt wird. Ein<br />

Gemeinschaftsraum für kleinere Veranstaltungen,<br />

verschiedene Aktivitäten<br />

und den täglichen Mittagstisch für 30<br />

Personen steht ebenfalls zur Verfügung.<br />

Verkehr<br />

Das Anna-Hintermayr-Stift verfügt über<br />

eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV<br />

(Bushaltestelle direkt am Haus oder<br />

5–10 Minuten Fußweg), die von Mitarbeitern,<br />

Bewohnern und Besuchern<br />

auch häufig genutzt wird. Die Abfahrts-<br />

27<br />

zeiten sind ausgehängt und wir weisen<br />

bei Veranstaltungen stets darauf hin.<br />

Teilweise kommen die Mitarbeiter mit<br />

dem Fahrrad, Abstellplätze und ein Fahrradkeller<br />

stehen zur Verfügung. In allen<br />

Abteilungen achten wir darauf, dass wir<br />

in großen Gebinden einkaufen, damit<br />

wir den Lieferverkehr und damit auch<br />

die Abgasemissionen verringern können.<br />

Energie<br />

Bereits seit vielen Jahren nutzen wir<br />

neben Strom vor allem Gas als umweltfreundliche<br />

Energieform. Als Besonderheit<br />

werden die Kochkessel und die<br />

Spülmaschine sowie die Warmwasseraufbereitung<br />

der Wohnanlage mit<br />

Dampf betrieben, der über einen gasbefeuerten<br />

Schnelldampferzeuger zur<br />

Verfügung steht.


3.1.2 Umweltleitlinien<br />

Die Umweltleitlinien stehen für unsere<br />

obersten Handlungsgrundsätze im Umweltbereich.<br />

Sie zeigen das grundsätzliche<br />

Denken und das Engagement aller<br />

Mitarbeiter des Anna-Hintermayr-Stiftes<br />

für den betrieblichen Umweltschutz und<br />

sonstige Umweltleistungen.<br />

Die Heimleitung und die verantwortlichen<br />

Bereichsleitungen sehen den betrieblichen<br />

Umweltschutz als gleichrangig<br />

mit den anderen obersten Heimzielen<br />

an.<br />

� Wir möchten in unserer Einrichtung<br />

den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich<br />

verbessern. Dazu ermitteln<br />

3.1.3 Umweltorganisation<br />

Verwaltung<br />

Barbara Mayer<br />

Helma Schröffel-Vogele<br />

Unterstützung des Heimleiters bei Datenerfassung,<br />

Umweltleitlinien und Handbuch.<br />

Einkauf des Bürobedarfs<br />

Pflegedienstleitung<br />

Karin Hinz<br />

Auswahl und Einkauf von Medizin-und Inkontinenzprodukten<br />

und Pflegematerial.<br />

Abfalltrennung und Entsorgung auf den Stationen<br />

Leiter Technischer Dienst<br />

Dieter Lützow<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Einkauf von Hilfs- und Betriebsstoffen, Leuchtmitteln<br />

und technischen Geräten.<br />

Betreuung der technischen Anlagen und Grünanlagen.<br />

Abfalltrennung und Entsorgung,<br />

Gefahrstoffmanagement<br />

28<br />

3<br />

Senioren- und Stiftungsamt<br />

Amtsleitung<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

und bewerten wir regelmäßig, welche<br />

Umweltauswirkungen von unserer<br />

Einrichtung ausgehen und leiten<br />

hieraus unser Umweltprogramm mit<br />

konkreten Zielen und Maßnahmen<br />

ab.<br />

� Umweltbewusstes Handeln gehört<br />

zu den Aufgaben jedes einzelnen<br />

Mitarbeiters. Durch regelmäßige<br />

Aufklärung und Information soll auch<br />

bei Bewohnern, Angehörigen und<br />

Besuchern das Verantwortungsbewusstsein<br />

für die Umwelt gefördert<br />

werden. Das Einbringen von Verbesserungsvorschlägen<br />

ist sehr<br />

erwünscht und hält den Fortentwicklungsprozess<br />

in Gang.<br />

Heimleitung<br />

Öko-Audit-Teamleiter<br />

Ulrich Völlinger<br />

Gesamtverantwortung für <strong>Umweltmanagement</strong><br />

sowie Beschaffung und Erteilung von Aufträgen<br />

Hauswirtschaftsleitung<br />

Marianne Schick<br />

Hygienebeauftragte<br />

Auswahl und Einkauf von Hygienepapier,<br />

Wasch,- Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.<br />

Gefahrstoffmanagement. Abfalltrennung und Entsorgung<br />

� Wir wollen die Umweltbelastung so<br />

gering wie möglich halten. Dies verbessert<br />

die Wirtschaftlichkeit unserer<br />

Einrichtung und wir können die eingesparten<br />

Mittel für andere Aktivitäten<br />

einsetzen.<br />

� Externe Vertragspartner werden in<br />

unsere Bemühungen um einen umweltfreundlichen<br />

Betrieb eingebunden.<br />

Bei der Vergabe von Aufträgen<br />

zur Beschaffung von Gütern, über<br />

Dienstleistungen sowie über Bauleistungen<br />

werden die Ziele des Umweltschutzes<br />

beachtet.<br />

� Die regelmäßige Information der<br />

Öffentlichkeit über die Ergebnisse<br />

des <strong>Umweltmanagement</strong>s erfolgt<br />

durch Umweltberichte und soll zur<br />

aktiven Mitgestaltung motivieren.<br />

Öko-Audit-Team<br />

U. Völlinger, K.Felbermayr, K. Hinz, D.Lützow,<br />

B. Mayer, B. Pischner,<br />

M. Schick<br />

Datenerfassung, Umweltprüfung, Leitlinien,<br />

Aktualisierung des Handbuches<br />

Küchenleitung<br />

Klaus Felbermayr<br />

Auswahl und Einkauf von Lebensmitteln und Getränken.<br />

Herstellung der Speisen. Entsorgung von Speiseabfällen.<br />

Abfalltrennung und Entsorgung allgemein<br />

Sozialdienst<br />

Brigitte Pischner<br />

Qualitätsbeauftragte<br />

Betreuung von Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Träger des Anna-Hintermayr-Stiftes ist<br />

die rechtsfähige Fritz-Hintermayr’sche-<br />

Altersheimstiftung, die vom Seniorenund<br />

Stiftungsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>,<br />

das zum Referat 3 gehört, verwaltet<br />

wird.


3.1.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick<br />

Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

ME 2001 31.12. 2001<br />

1 Liegenschaften<br />

1.1 Flächen (Gesamtfläche) 19488 m 2<br />

1.1.1 bebaute Flächen 6778 m 2<br />

1.1.2 unbebaute Flächen 2964 m 2<br />

1.1.3 versiegelte Flächen 9746 m 2<br />

2 Anlagen<br />

2.1. Gebäude<br />

2.1.1 Wohngebäude 25<br />

2.1.2 Nebengebäude 2<br />

2.1.3. Garagen 7<br />

2.2 techn. Anlagen<br />

2.2.1 Heizung<br />

2.2.1.1 Hauptheizung 1 Stück<br />

2.2.1.2 Verteilung Wohnanlage 1 Stück<br />

2.2.2 Lüftungsanlagen 2 Stück<br />

2.2.3 Aufzüge<br />

2.2.3.1 Lastenaufzüge 1 Stück<br />

2.2.3.2 Personenaufzüge 3 Stück<br />

2.2.3.3 Speiseaufzug 1 Stück<br />

2.2.3.4 Hebebühne 1 Stück<br />

2.2.4 Küche<br />

2.2.4.1 Küchenblock 1 Stück<br />

2.2.4.2 Kühlräume/Gefrierräume 3 Stück<br />

2.2.4.3 Kühlaggregate 3 Stück<br />

2.2.4.4 Geschirrspüler 11 Stück<br />

2.2.4.5 Combidämpfer 2 Stück<br />

2.2.5 Notstromaggregat 1 Stück<br />

2.2.5.1 Dieseltank (5000l) unterirdisch 1 Stück<br />

2.2.6 Fahrzeuge<br />

2.2.6.1 Landw. Zugmaschinen 2 Stück<br />

2.2.6.2 Pkw (Lupo) 1 Stück<br />

2.2.6.3 Kfz-Anhänger 1 Stück<br />

2.2.6.2 Saugmaschine 2 Stück<br />

2.2.6.3 Motorrasenmäher 3 Stück<br />

2.2.7 Wäscherei<br />

2.2.7.1 Waschmaschinen 4 Stück<br />

2.2.7.2 Wäschetrockner 3 Stück<br />

2.2.7.3 Wäschemangel 2 Stück<br />

2.2.7.4 Waschmaschinen in der Wohnanlage 1 Stück<br />

2.2.7.5 Wäschetrockner i.d. Wohnanlage 1 Stück<br />

2.2.7.7 Kühl-/Gefrierschränke 76 Stück<br />

2.3 Bürogeräte<br />

2.3.1 PC 18 Stück<br />

2.3.2 Monitore 18 Stück<br />

2.3.3 Drucker 15 Stück<br />

2.3.4 Faxgeräte 2 Stück<br />

2.3.5 Kopierer 1 Stück<br />

2.4 Pflegehilfsmittel /-geräte<br />

2.4.1 Hubbadewannen 8 Stück<br />

2.4.2 Aufstehhilfen 4 Stück<br />

2.4.3 Liegelifter 4 Stück<br />

2.4.4 Sitzlifter 8 Stück<br />

2.4.5 elektrische Pflegebetten 163 Stück<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

ME 2000<br />

2.2.7.7 Kühlschränke 2 Stück


30<br />

3<br />

Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

ME 2001 31. 12. 2001<br />

3 Umlaufgüter<br />

3.1 Bürobedarf<br />

3.1.1 Papier 95.750 Blatt<br />

3.2 Lebensmittel / Beköstigung 657.510,32 DM<br />

3.3 Pflegebedarf<br />

3.3.1 Zellstoff-Wischtücher 54.000 Stück<br />

3.3.2 Zellstoffrolle Tork 480 Rollen<br />

3.3.3 Einmal-Waschhandschuhe 81.500 Stück<br />

3.3.4 Pflegeschaum (Dosen) 48 Dosen<br />

3.3.5 Einmal-Handschuhe 111.000 Stück<br />

3.3.6 Inkontinenzvorlagen / Einlagen 158.842 Stück<br />

3.3.7 Inkontinenzeinlagen/ Safetex 25.295 Stück<br />

3.4 Reinigungsmittel<br />

3.4.1 Boden-/Raumreiniger 150 Liter<br />

3.4.2 Desinfektionsmittel etc. 66 Liter<br />

3.4.3 Waschmittel 2.600 kg<br />

3.4.4 Geschirrreiniger<br />

3.4.4.1 Flüssig 2.317 kg<br />

3.4.4.2 Tabs 43 kg<br />

3.4.4.3 Enthärtungssalz 1.360 kg<br />

3.4.4.5 Klarspüler 912 kg<br />

3.5 Leuchtmittel 840 Stück<br />

3.6. Tischschmuck<br />

3.6.1 Einmal-Tischdecken 900 Stück<br />

3.6.2 Servietten 38.860 Stück<br />

3.7 Hygienepapiere<br />

3.7.1 Toilettenpapier 8.896 Rollen<br />

3.7.2 Papierhandtücher 112.000 Stück<br />

3.8 Abfallbeutel/-säcke 32.125 Stück<br />

3.9 Verpackungsfolien 10.950 m<br />

4 Wasser 25.324 m 3<br />

5 Energie<br />

5.1 Gas 5.256.005 kWh<br />

5.2 Strom 913.712 kWh<br />

5.3 Treibstoffe<br />

5.3.1 Benzin 523,25 l<br />

5.3.2 Diesel 5.000 Liter<br />

5.3.3 Schmiermittel (10 HD 409) 30 Liter<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

ME 2000<br />

6 Abfälle<br />

6.1 Gewerbemüll 87,26 to<br />

6.2 Sperrmüll (geschätzt) 5,4 to<br />

6.3 Altpapier (geschätzt) 250 m 3<br />

6.4 Wertstoffe (DSD) 142,46 m 3<br />

6.5 Altglas (öffentlicher Container) nicht bekannt<br />

6.6 Küchenabfälle 102 m 3<br />

6.7 Grünabfälle 52,44 m 3<br />

6.8 Hausmüll Bungalows (geschätzt) 48,70 to<br />

6.10 Fettabscheider (geschätzt) 9,00 m 3<br />

6.11 Leuchtmittel 840 Stück<br />

7 Abwasser<br />

7.1 Abwasser in Kanal 25.324 m 3<br />

8 Emissionen<br />

8.1 Abgase – CO 2<br />

8.1.1 Heizgas 1.051.201 kg<br />

8.1.2 Strom 667.009,76 kg<br />

8.1.3 Benzin und Diesel 1.203,47 kg<br />

8.1.4 Altöl 10 Liter


3.1.5 Umweltprogramm<br />

Ökobilanz Umweltziel Tätigkeit von um auf verantwortlich Termin Status<br />

konto Wert % Wert<br />

3.1.1 Senkung des Papier- – Sparsamer Einsatz 95.700 10 % 85.950 Alle Mitarbeiter 12/2003 begonnen<br />

Papier verbrauchs des Kopierers Blatt 9750 Blatt<br />

Einsatz von Umweltpapieren<br />

– Nutzung der EDV Blatt<br />

3.3.4 Verringerung des – Gezielter Einsatz, Nicht Pflegedienst- 12/2003 begonnen<br />

Inkontinenz Abfallaufkommens – Schulung der be- leitung<br />

Ein-/Vorlagen MitarbeiterInnen,<br />

– Kontinenztraining,<br />

– Einsatz von Toilettenstühlen<br />

kannt Pflegekräfte<br />

3.3.5 Verringerung des – Gezielter Einsatz Nicht Pflegedienst- 12/2003 begonnen<br />

Einmalhand- Abfallaufkommens – Standarderstellung be- leitung<br />

schuhe kannt Stationsleitungen<br />

Mitarbeiter<br />

3.4.3 Verringerung der – Neubau einer gemeinsamen 2.600 kg 20 % ca. 2.000 kg Heimleiter 12/2003 in Planung<br />

Waschmittel Abwasserbelastung Wäscherei Hauswirtschafts-<br />

– Dosieranlage<br />

– Schulung der<br />

MitarbeiterInnen<br />

leiterin<br />

3.4.4 Verringerung der – Beschaffung einer neuen 2.317 kg 15 % 1.970 kg Heimleiter 12/2003 in Planung<br />

Geschirr- Abwasserbelastung Spülmaschine in der Küche Hauswirtschaft<br />

reiniger – Bessere Auslastung der<br />

Maschinen<br />

12/2003 begonnen<br />

3.5 Verringerung des – Einsatz von energie- 850 ca. ca. 800 Leiter Tech- 12/2003 begonnen<br />

Leuchtmittel Abfallaufkommens sparenden Leuchtmitteln Stück 5 % Stück nischer Dienst<br />

3.9 Verringerung des – Weniger Verwendung 10.950 m 5 % 10.402 m Alle Mitarbeiter 12/2003 begonnen<br />

Folien Abfallaufkommens von Folien aller Art<br />

4. Reduzierung des – Einbau Entgasungsanlage 25.324 m3 5% 24.078 m3 Heimleiter 12/2003 in Planung<br />

Wasser Wasserverbrauches – Enthärtungsanlage Leiter Tech- 12/2004 in Planung<br />

– Entkalkungsanlage nischer Dienst 12/2004 in Planung<br />

– wassersparende Perlatoren AGS 12/2003 in Planung<br />

– Spülmaschine Alle Nutzer 12/2003 in Planung<br />

5.1 Verringerung des – Bessere Regulierung der 5.256.005 7 % 4.888.084 Heimleiter 12/2003 begonnen<br />

Gas/Heizung Gasverbrauches Raumtemperatur durch Ein- kWh kWh Leiter Techbau<br />

von Thermostatventilen nischer Dienst<br />

– Umbau der Dampfverteilung AGS 12/2003 in Planung<br />

– Brauchwasserkessel für die<br />

Küche<br />

12/2003 in Planung<br />

– Austausch der Balkontüren<br />

und Fenster im Ostflügel<br />

12/2004 in Planung<br />

– Fassadendämmung 12/2005 in Planung<br />

5.2 Verringerung des – Zeitschaltuhren an Geräten, 913.712 2 % 895.437 Heimleiter 12/2003 begonnen<br />

Strom Stromverbrauches die nachts nicht betrieben kWh kWh Leiter Techwerden<br />

müssen. nischer Dienst<br />

– Einbau von Energiesparlampen<br />

AGS 12/2003 begonnen<br />

– Hinweis auf sparsamen<br />

Umgang<br />

begonnen<br />

6. Verbesserung der – Papiertrennung auch in der Nicht Heimleiter 12/2003 begonnen<br />

Abfall Abfalltrennung Verwaltung be- Verwaltung<br />

– Aufstellung Kleidercontainer kannt 12/<strong>2002</strong> aufgestellt<br />

31


3.2.1 Kurzdarstellung<br />

Die Forstverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

ist mit einer Waldfläche von ca. 7000 ha<br />

der größte kommunale Waldbesitzer<br />

in Bayern. Innerhalb des eigentlichen<br />

<strong>Stadt</strong>gebietes liegen entlang des Lechs<br />

und der Wertach die Reviere Siebenbrunn<br />

(910 ha) und Haunstetten<br />

(1175 ha). Im Bereich des Naturparks<br />

<strong>Augsburg</strong> – Westliche Wälder befinden<br />

sich die beiden großen Forstreviere<br />

Mittelneufnach (1270 ha) und<br />

Diedorf (1145 ha), im Norden von<br />

<strong>Augsburg</strong> das Revier Unterbaar (mit<br />

Schaezlerwald und Gutmann-Wald;<br />

640 ha) und im Osten der <strong>Stadt</strong> das<br />

Aufgabenbereiche der<br />

Forstverwaltung<br />

Forstbetrieb<br />

–Waldbewirtschaftung<br />

– Holzverwertung<br />

–Forst- u. Naturschutz<br />

– Jagdbetrieb<br />

Mitarbeiter der Forstverwaltung:<br />

(Stand: September 2001)<br />

11 Verwaltungsbeamte und -angestellte<br />

8Außendienstbeamte<br />

33 Waldarbeiter /-innen<br />

5Auszubildende<br />

4 geringfügig Beschäftigte<br />

61 Gesamtzahl der Mitarbeiter<br />

Kraftfahrbetrieb<br />

–Fahrzeugeinsatz<br />

–Fahrzeugunterhalt<br />

–Winterdienst<br />

Zu den Umweltaspekten, die in allen<br />

Tätigkeitsbereichen vorkommen, zählen<br />

Strom- und Heizenergieverbrauch,<br />

Verkehr, Abfall und Wasserverbrauch.<br />

Die hieraus resultierenden Umweltauswirkungen<br />

sind gekennzeichnet durch<br />

Luftemissionen (z.B. CO2) die den Treibhauseffekt<br />

verstärken, Ressourcenverbrauch<br />

und die Entsorgungsproblematik.<br />

32<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

3.2 Forstverwaltung <strong>Augsburg</strong><br />

Revier Brugger (980 ha). Im Naturpark<br />

Steinwald, in der nördlichen Oberpfalz<br />

liegt das Revier Fuchsmühl<br />

(835 ha). Jedem Revier (mit Ausnahme<br />

von Siebenbrunn und Unterbaar) ist<br />

ein Forstdienstanwesen mit Forsthaus<br />

zugeteilt.<br />

Der Sitz der Verwaltung und der dazugehörigen<br />

Unteren Jagdbehörde ist<br />

die Tattenbachstraße 15 in Haunstetten.<br />

Dieses Gebäude wird zusammen mit<br />

dem Bürgerbüro und der <strong>Stadt</strong>teilbücherei<br />

genutzt. In den dortigen Nebengebäuden<br />

(Tattenbachstr. 15a und 17a)<br />

sind Räumlichkeiten für den Kraftfahrbetrieb,<br />

Lagerräume, Werkstätten,<br />

Aufenthaltsräume u.ä. untergebracht.<br />

Forstverwaltung<br />

Verwaltung<br />

– Geschäfts- und Personalwesen<br />

– Haushalts- und Kassenwesen<br />

– Allg. Verwaltungsangelegenheiten<br />

Das Hauptaufgabengebiet der Forstverwaltung,<br />

die dem Referat 1 untersteht,<br />

ist die Bewirtschaftung des städtischen<br />

Waldbesitzes durch den eigentlichen<br />

Forstbetrieb. Unterstützung erhält er<br />

dabei durch den eigenen Kraftfahrbetrieb,<br />

der Fahrzeuge und Geräte z.B.<br />

für die Wegeinstandsetzung bereithält.<br />

In der Verwaltung werden Lohn- und<br />

Holzbuchhaltung, sowie allgemeine<br />

Verwaltungsvorgänge durchgeführt.<br />

Die Untere Jagdbehörde nimmt die<br />

hoheitlichen Tätigkeiten bezüglich Jagd<br />

und Fischerei innerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

wahr.<br />

Untere Jagdbehörde<br />

– Abschusspläne<br />

– Jagdscheinerteilung<br />

–Vollzug des BayJG und Fischereirechts<br />

Der Bereich Forstbetrieb hat sich mit<br />

weiteren Umweltaspekten zu befassen.<br />

Egal, ob im Rahmen der naturnahen<br />

Forstwirtschaft Pflanzungen, Durchforstungen<br />

oder Hiebsmaßnahmen durchgeführt<br />

werden, stets zieht es Auswirkungen<br />

auf die Umwelt nach sich. Dies<br />

kann den Arten- und Biotopschutz oder<br />

die CO2-Aufnahme des Rohstoffes Holz<br />

betreffen sowie sich auf den Wasserbzw.<br />

Bodenschutz beziehen.


Gabelbach<br />

Unterbaar<br />

Wertingen Meitingen Thierhaupten<br />

Revier Diedorf<br />

Dinkelscherben<br />

Fischach<br />

Wollmetshofen<br />

Revier<br />

Mittelneufnach<br />

Mittelneufnach<br />

Adelsried<br />

Diedorf<br />

Revier<br />

Siebenbrunn<br />

Revier<br />

Haunstetten<br />

Königsbrunn<br />

Bobingen<br />

Schwabmünchen<br />

Revier Unterbaar<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Aindling<br />

Friedberg Revier<br />

Brugger<br />

Ottmaring<br />

Brugger<br />

Mering<br />

33<br />

Fuchsmühl<br />

Revier<br />

Fuchsmühl<br />

Aichach<br />

Odelzhausen<br />

Weitere umweltrelevante Tätigkeiten<br />

im Forstbetrieb sind z.B. der Einsatz von<br />

Betriebsstoffen (Motorsägengemisch<br />

o. ä.), welches Auswirkungen auf Luftemissionen<br />

hat, oder die Verwendung<br />

von Forstschutzmitteln, welche ein gewisses<br />

Risiko einer Umweltgefährdung<br />

mit sich bringen.<br />

Beim Kraftfahrbetrieb sind neben<br />

oben genannten Umweltaspekten vor<br />

allem noch die Beschaffung von Neufahrzeugen,<br />

die Fahrzeugreinigung oder<br />

negative Auswirkungen von Altfahrzeugen<br />

(hoher Spritverbrauch, Gefahr<br />

von Umweltunfällen…) zu nennen.<br />

In der Verwaltung und in der Unteren<br />

Jagdbehörde ist der Aspekt der<br />

Beschaffung aufzuführen.


Als indirekte Umweltaspekte,<br />

auf die nicht in vollem Umfang Einfluss<br />

ausgeübt werden kann, zählen:<br />

34<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Indirekter<br />

Umweltaspekt<br />

Auswirkung Bewertung<br />

Öffentlichkeitsarbeit Einflussnahme auf umweltfreundliches Verhalten 74 Führungen mit insgesamt 1.750 Teilnehmern<br />

Unternehmer-/ Maschineneinsatz, Betriebsmittel, Befahrung von Durch Unternehmer wurden 4.267 fm Holz eingeschla-<br />

Selbstwerbereinsatz Waldflächen, Gefahr von Umweltunfällen gen und 45.573 fm Holz gerückt. Der Holzeinschlag<br />

mit Selbstwerber belief sich auf 10.214 fm.<br />

Material-/Maschinen- / Transportentfernung, Dünge- oder Pestizideinsatz Über 170.000 Pflanzen und fast 9.800 t<br />

Pflanzenankauf bei Pflanzen Wegebaumaterial wurden angekauft.<br />

Planung, Forsteinrichtung Vorgaben für Waldbewirtschaftung Das neue Forsteinrichtungswerk mit den Planvorgaben<br />

für die nächsten 20 Jahre trat zu Beginn des Jahres für<br />

die Reviere Siebenbrunn und Haunstetten in Kraft.<br />

Müll von Waldbesuchern Ressourcenverbrauch, Entsorgung, Mülltrennung Es wurden 39.000 l Restmüll eingesammelt.<br />

Reinigung Einsatz von Reinigungsmitteln Das Verwaltungsgebäude einschließlich einiger<br />

Räumlichkeiten in den Nebengebäuden, sowie i. d. R.<br />

die Büroräume in den Revieren werden von<br />

Reinigungspersonal gesäubert.<br />

Die indirekten Umweltaspekte bei der<br />

Waldbewirtschaftung, wie z.B. die Ergebnisse<br />

aus der Forsteinrichtung für<br />

die Reviere Siebenbrunn und Haunstetten,<br />

werden im Verlauf des Jahres 2003<br />

aufgearbeitet und der Öffentlichkeit<br />

zu Informationszwecken zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Zur ausführlichen Erläuterung gebrauchter<br />

Fachbegriffe oder sonstiger<br />

Fragen steht ab Frühsommer 2003<br />

der Waldpavillon Zirbelnuss an der<br />

Sportanlage Süd sowie ab sofort der<br />

Öko-Audit-Teamleiter Herr Richter<br />

(Tel. 08 21/3 24-6118 bzw.<br />

E-mail: forstverw.stadt@augsburg.de)<br />

zur Verfügung.<br />

3.2.2 Umweltleitlinien<br />

� Die Forstverwaltung stellt die Umweltleitlinien<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> den<br />

eigenen als verbindliche Ziele voran.<br />

Sie verpflichtet sich zur kontinuierlichen<br />

Verbesserung der Umweltleistungen<br />

im Rahmen des fortdauernden<br />

Öko-Audit-Prozesses sowie<br />

zur Einhaltung aller gesetzlichen Umweltvorschriften.<br />

� Die Umweltkonferenz 1992 in Rio<br />

hat den Begriff der Nachhaltigkeit in<br />

das allgemeine Bewusstsein gerückt.<br />

Schon vor 200 Jahren wurde die<br />

Wichtigkeit einer nachhaltigen Forstwirtschaft<br />

erkannt und wird heute<br />

umfassend als eine dauerhafte Erhaltung,<br />

Verbesserung und Mehrung<br />

aller Waldfunktionen verstanden.<br />

Dieses Ziel verfolgt auch die <strong>Stadt</strong>forstverwaltung<br />

und hat dies durch<br />

eine Selbstverpflichtungserklärung<br />

im Rahmen der Pan-Europäischen<br />

Forst-Zertifizierung (PEFC) dokumentiert.<br />

� Die schonende und naturnahe Produktion<br />

des nachwachsenden und<br />

umweltfreundlichen Rohstoffes Holz<br />

ist eine der Hauptaufgaben der <strong>Stadt</strong>forstverwaltung.<br />

Soweit möglich,<br />

ist eine lokale bis regionale Vermarktung<br />

anzustreben, um Transportentfernungen<br />

gering zu halten. Möglichkeiten<br />

der thermischen Verwertung<br />

von nicht höherwertig verwendbaren<br />

Holzsortimenten sollen aufgrund<br />

der CO2-Neutralität des Brennstoffes<br />

Holz zur Substitution fossiler Energieträger<br />

gefördert werden.


� Der Wald ist Lebensraum vieler heimischer<br />

Tier- und Pflanzenarten. Ihr<br />

Schutz, vor allem der seltenen und<br />

bedrohten Arten, sowie deren Ökosysteme,<br />

ist ein besonderes Anliegen<br />

der <strong>Stadt</strong>forstverwaltung. Ebenso<br />

ist der Erhalt und die Verbesserung<br />

der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

wie Wasser, Boden und Luft ein<br />

wichtiges Ziel. Vor allem der Trinkwasserschutz<br />

im <strong>Stadt</strong>wald – dem<br />

Hauptgewinnungsgebiet für <strong>Augsburg</strong><br />

– hat hier eine herausragende<br />

Bedeutung.<br />

� Es ist ein Anliegen der Forstverwaltung,<br />

den Umweltschutzgedanken<br />

in der Bevölkerung zu verbreiten,<br />

wobei Kinder und Schulklassen die<br />

wichtigste Zielgruppe darstellen.<br />

Beim Kontakt mit Waldbesuchern,<br />

Kraftfahrbetrieb Untere Jagdbehörde<br />

Technischer Leiter und Forstwirtschaftsmeister<br />

Auditteamleiter<br />

und Auditteam<br />

Umweltprüfung<br />

Umweltprogramm<br />

Leiter Untere Jagdbehörde<br />

Kraftfahrer<br />

Handbuch<br />

Sachbearbeiter<br />

Leiter Forsttechnik<br />

Beschaffung Forstbetrieb<br />

Gefahrstoffmanagement<br />

Fortbildung / Schulung<br />

Energie-/ u. Wassermanagement<br />

Holzverwertung Sachbearbeiter<br />

Revierleiter<br />

Siebenbrunn<br />

Forstwirte<br />

Verwaltung<br />

Revierleiter<br />

Haunstetten<br />

Forstwirte<br />

bei Waldführungen und durch schriftliche<br />

Veröffentlichungen ist forstliche<br />

Öffentlichkeitsarbeit in diesem Sinne<br />

zu leisten. Eine besondere Einrichtung<br />

hierfür ist auch das neu entstehende<br />

Forstinformationszentrum<br />

»Waldpavillon Zirbelnuss«. Es ist darauf<br />

zu achten, dass Erholungssuchenden<br />

eine umweltgerechte Infrastruktur<br />

zur Verfügung steht.<br />

� Nicht nur bei der Waldbewirtschaftung,<br />

sondern auch im Verwaltungsgebäude<br />

und in den Forsthäusern ist<br />

ein sorgsamer Umgang mit<br />

Ressourcen geboten. Bei Beschaffungen<br />

sind umweltrelevante Aspekte<br />

zu beachten; Energieeinsparungspotentiale<br />

sind auszuschöpfen. In<br />

diese Prozesse sind alle Mitarbeiter<br />

mit einzubinden und zu motivieren.<br />

Revierleiter<br />

Diedorf<br />

Forstwirte<br />

35<br />

Amtsleiter Forstverwaltung<br />

Revierleiter<br />

Mittelneufnach<br />

Forstwirte<br />

Leiter Verwaltung<br />

Rechts-Aktualisierung<br />

Abfallmanagement<br />

Beschaffung und<br />

Auftragsvergabe<br />

Geschäftszimmer<br />

Beschaffung Bürobedarf<br />

Lohnbuchhaltung Holzbuchhaltung<br />

Revierleiter<br />

Brugger<br />

Forstwirte<br />

3.2.3 Umweltorganisation<br />

Die Hauptverantwortung für das <strong>Umweltmanagement</strong>system<br />

liegt bei der<br />

Amtsleitung. Der Öko-Audit-Teamleiter<br />

und das Öko-Audit-Team führen die<br />

organisatorischen und formellen Aufgaben<br />

aus. Den verschiedenen Abteilungsleitern<br />

ist die Verantwortung für<br />

die Kerntätigkeiten wie z. B. Energie-,<br />

Abfall- oder Gefahrstoffmanagement<br />

übertragen. Alle Mitarbeiter sind gefordert,<br />

um an ihrem Arbeitsplatz die<br />

Ideen des Öko-Audits umzusetzen<br />

und das System mit Leben zu erfüllen.<br />

Verwaltung<br />

Revierleiter<br />

Unterbaar<br />

Forstwirte<br />

Revierleiter<br />

Fuchsmühl<br />

Forstwirte


Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

31.12. 2001<br />

1. Liegenschaften<br />

1.1. Boden 6.932 ha<br />

1.1.1. Holzboden 6.411 ha<br />

1.1.2. Nichtholzboden 241 ha<br />

1.1.3. Sonstige Flächen 280 ha<br />

1.2. Gebäude (Grundflächen)<br />

1.2.1. Verwaltungsgebäude 1.840 m 2<br />

1.2.2. Nebengebäude 462 m 2<br />

1.2.3. Forstdienstgebäude 778 m 2<br />

1.3. Ausstattungen<br />

1.3.1. Heizanlage 2 Stk.<br />

1.3.2. Kühlzelle 1 Stk.<br />

1.3.3. Aufzug 1 Stk.<br />

2. Anlagen und Einrichtungen<br />

2.1. Elektronische Geräte<br />

2.1.1. EDV-Anlagen 31 Stk.<br />

2.1.2. Bürogeräte 32 Stk.<br />

2.1.3. Sonstige Geräte 6 Stk.<br />

2.2. Fuhr- und Maschinenpark<br />

2.2.1. LKW und Großmaschinen 8 Stk.<br />

2.2.2. Anhänger und Anbauten 48 Stk.<br />

2.2.3. Kleinmaschinen 32 Stk.<br />

2.3. Einrichtungen<br />

Nr. Bilanzkonto Input<br />

3. Umlaufgüter<br />

3.1. Büromaterial<br />

3.1.1. Papier 33.000 Blatt<br />

3.1.1.1. normal 31.000 Blatt<br />

3.1.1.2. hochwertig 2.000 Blatt<br />

3.1.1.3. Umweltschutz 0 Blatt<br />

3.1.2. Sonstige Büromaterialien 2.527 DM<br />

3.2. Pflanzenmaterial 196.175 Stk.<br />

3.2.1. Ankauf 170.025 Stk.<br />

3.2.2. Eigener Pflanzgarten 13.950 Stk.<br />

3.2.3. Wildlinge 12.200 Stk.<br />

3.3. Wegbaumaterial 10.537,63 t<br />

36<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

3.2.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

1.2.3. Forstdienstgebäude 112 m 2<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

3. Dienstleistungen und Produkte<br />

3.1. Holz 45.640 fm<br />

davon ZE 9.638 fm<br />

3.1.1. Stammholz 32.916 fm<br />

3.1.2. Industrieholz 8.942 fm<br />

3.1.3. Brennholz (S und X) 3.008 fm<br />

3.1.4. NH-Holz 774 fm<br />

3.1.5. Hackschnitzel 585 t<br />

3.2. Nebennutzungen<br />

3.2.1. Weihnachtsbäume 424 Stk.<br />

3.2.2. Schmuckreisig 236 Bund<br />

3.3. Wildbret Rehwild (Jagdjahr) 951,5 kg


Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

31.12. 2001<br />

3.3.1. Angekauft 9.792,63 t<br />

3.3.2. Aus eigener Grube 745 t<br />

3.4. Forstschutzmittel<br />

3.4.1. chemische Mittel<br />

3.4.1.1. Borkenkäfermittel 260 l<br />

3.4.1.2. Borkenkäfer-Lockstoff 10 Ampullen<br />

3.4.1.3. Mäuseköder 15 Eimer<br />

3.4.1.4. Fegeschutz 15 kg<br />

3.4.2. Mechanische Mittel<br />

3.4.2.1. Zaungeflecht 3.000 m<br />

3.4.2.2. Fegeschutz 5.000 Stk.<br />

3.5. Düngemittel 0 kg<br />

3.6. Betriebsmittel (Öle u.ä.) 0 l<br />

3.7. CO2 82.152 t<br />

4. Energieverbrauch<br />

4.1. Erdgas 315.013 kWh<br />

4.1.1. Verbrauch Verwaltung 314.799 kWh<br />

4.1.2. Verbrauch Reviere 214 kWh<br />

4.2. Strom 49.072 kWh<br />

4.2.1. Verbrauch Verwaltung 41.417 kWh<br />

4.2.2. Verbrauch Mietanwesen Reviere 7.655 kWh<br />

4.3. Heizöl (Reviere) 79.000 kWh<br />

4.4. Kraftstoffe<br />

4.4.1. Benzin (Revier Siebenbr. u. Haunst.) 175 l<br />

4.4.2. Diesel 16.066 l<br />

4.4.3. Gas 812,6 kg<br />

4.5. Brennholz (Reviere) 199.500 kWh<br />

4.6. Sonnenenergie 409.591.667 kWh<br />

5. Verkehr<br />

5.1. Dienstfahrten (WA + RL) 91.684 km<br />

5.2. Dienstreisen 6.576 km<br />

5.2.1. mit PKW 4.936 km<br />

5.2.2. mit Bahn 1.640 km<br />

6. Wasserverbrauch<br />

6.1. Trinkwasser 1.178 m 3<br />

6.1.1. Verbrauch Verwaltung 574 m 3<br />

6.1.2. Verbrauch Mietanwesen Reviere 604 m 3<br />

37<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

4. Wertstoffe /Abfall<br />

4.1. Vier-Tonnen-Müll 70.200 l<br />

4.1.1. Restmüll 29.736 l<br />

4.1.2. Papier 29.214 l<br />

4.1.3. Verpackungsmüll /Kunststoffe 11.250 l<br />

4.1.4. Biomüll 0 l<br />

4.2. Sondermüll<br />

4.2.1. Altöl 200 l<br />

4.2.2. Elektronische Geräte 12 Stk<br />

4.2.3. Tierabfälle 46 kg<br />

4.3. Zaungeflecht (Altmetall) 6.695 lfm<br />

4.4. Abfall Waldbesucher <strong>Stadt</strong>wald 39.000 l<br />

5. Abwasser<br />

5.1. Kanalisationswasser 931 m 3<br />

5.1.1. Verwaltung 574 m 3<br />

5.1.2. Mietanwesen Reviere 357 m 3<br />

5.2. Fäkaliengrube 72 m 3<br />

6. Luftemissionen<br />

6.1. Kohlendioxid 252 t<br />

6.2. Sauerstoff 34.230 t


Kennzahlenplan 12<br />

38<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Liegenschaften nach PEFC zertifizierte Waldfläche 100 %<br />

Anlagen und Einrichtungen EDV-Anlagen pro Verwaltungs-Mitarbeiter 1,63 Stk /Mitarbeiter<br />

Umlaufgüter Anteil Umweltschutzpapier 0 %<br />

Papierverbrauch pro fm Einschlag 0,72 Blatt /fm<br />

Anteil Pflanzen aus eigenem Pflanzgarten 7,11 %<br />

Anteil Wildlinge 6,21 %<br />

Borkenkäfermittel pro 1000 fm Einschlag 5,69 l /1000fm<br />

Borkenkäfermittel pro 1000 fm ZE 26,97 l /1000fm<br />

Zaungeflecht pro ha Holzboden 0,46 m /ha<br />

Zaungeflecht pro 1000 Pflanzen 15,29 m /1000 Stk<br />

Anteil Wegbaumaterial aus eigener Grube 7,06 %<br />

Energieverbrauch Gasverbrauch pro m 2 Gebäudefläche (Verwaltung) 136,75 kWh /m 2<br />

Stromverbr. pro m 2 Gebäudefläche (Verwaltung) 17,99 kWh /m 2<br />

Anteil regenerativer Energie für Heizung Reviere 71,57 %<br />

Verkehr Anteil Dienstreise Bahn 24,93 %<br />

Wasserverbrauch Wasserverbrauch pro m 2 Gebäudefläche (Verwaltung) 249,34 l /m 2<br />

Verwaltungs- und ohne Waldarbeiter 19 Personen<br />

Außendienstmitarbeiter 13<br />

Gesamtmitarbeiterzahl 61 Personen<br />

Dienstleistungen und Produkte Einschlag pro ha Holzboden 7,11 fm /ha<br />

Anteil ZE an Gesamteinschlag 21,11 %<br />

Wertstoffe / Abfall Anteil Restmüll am 4-T-Müll 42,35 %<br />

Abwasser<br />

Luftemissionen<br />

12 Der Kennzahlenplan enthält ausgewählte<br />

Vergleichsdaten der Bilanz<br />

13 Angabe der Mitarbeiter nur zur Information


3.2.5 Umweltprogramm<br />

Nr. Umweltziel Maßnahme von Wert Verant- Termin Bud- jährl. Status<br />

Thema um % wortung get Einspaauf<br />

Wert (Name, Abt.) & rung &<br />

1. Einsparung von Sensibilisierung der Mitarbeiter, Reduzierung um 10 % Hr. Stadler, Bis Ende ––– 720 $<br />

Energie Heizenergie im Ver- Umsetzen der Tipps des KEM von 197.000 kWh/a (2001) Forsttechnik 2003<br />

waltungsgebäude auf 177.000 kWh/a (2003)<br />

2. Reduktion Überprüfung und Abstellung Reduzierung Hr. Stadler, Bis Ende ––– 203 $<br />

Energie Stromverbrauch der Ursachen für deutlich von 5000 kWh/a (2001) Forsttechnik 2003<br />

Tattenbachstr. 15 a erhöhte Stromverbrauchs- auf 3600 kWh/a (2003);<br />

kennzahl entspricht 28 %<br />

3. Umstellung auf Prüfung der Möglichkeit zur 100 % regenerative von Römer, 2003 ––– –––<br />

Energie regenerative Errichtung einer Wald-Hack- Heizenergie Amtsleitung<br />

Energien schnitzelheizung für das<br />

Verwaltungsgebäude<br />

4. Verringerung Umsetzung Energiespar-Tipps Reduzierung um 10 % Hr. Stadler, 2003 500 $ 450 $ laufend<br />

Energie Stromverbrauch KEM; abschaltbare Steckdosen- von 30.800 kWh/a (2001) Forsttechnik;<br />

Verwaltungs- leisten für EDV-Geräte; Energie- auf 27.700 kWh/a (2003) Hr. Schwarz,<br />

gebäude sparlampen Verwaltung<br />

5. Einsatz von Prüfung der Möglichkeit zur 5 % des Stroms aus Hr. Richter, 2003 ––– –––<br />

Energie Sonnenenergie Installation von Warmwasser- Photovoltaik und 30 % Forsttechnik<br />

kollektoren und/oder Photovol- des Warmwassers<br />

taik-Anlagen auf den Gebäuden durch Sonnenenergie<br />

6. Einsatz von Erhöhung der Menge des Von 0 Blatt (2001) Fr. Albrecht, 2003 ––– –––<br />

Papier Umweltschutz- zu beschaffenden Umwelt- auf 8250 Blatt (2003); Schreibkraft<br />

papier schutzpapiers an Stelle<br />

von normalem Papier<br />

entspricht 25 %<br />

7. Reduktion des Verstärkter Einsatz von Emails; Von 33.000 Blatt (2001) Hr. Richter, 2003 ––– 34 $<br />

Papier Papierverbrauchs beidseitiges Bedrucken/ um 10 % (3.300 Blatt) Forsttechnik<br />

Kopieren; alte Blätter für<br />

Probedrucke oder Notizzettel<br />

auf 29.700 Blatt (2003)<br />

8. Verbesserung Beschaffung einer braunen Restmüllaufkommen Hr. Richter, 2003 77 $ ––– laufend<br />

Abfall der Mülltrennung Biotonne; Bereitstellung von von 42 % (2001) Forsttechnik<br />

(Verwaltung) Abfallbehältern für die<br />

4 Tonnen in den Büros<br />

auf 35 % (2003)<br />

9. Regenwasser- Prüfung der Möglichkeit Ersatz von 20 % Hr. Kaiser, 2003 ––– –––<br />

Wasser nutzung zur Regenwassersammlung Trinkwasser durch Forsttechnik<br />

und -nutzung Regenwasser<br />

10. Reduktion der Mitarbeiterschulung, bessere Von 92.000 km (2001) Hr. Richter, 2003 ––– 1.500 $<br />

Dienst- jährlichen Fahrt- Organisation der Fahrtstrecken um 5 % (4600 km) Forsttechnik<br />

fahrten strecke für bei Revierleitern und Wald- auf 87.400 km (2003)<br />

Dienstfahrten arbeitern<br />

11. Einsatz Umrüsten der Revier-Unimogs Umrüstung 100 % der Hr. Kaiser, 2004 ––– –––<br />

Fahr- regenerativer auf Kraftstoffe auf Pflanzen- Unimogs Forsttechnik<br />

zeuge Kraftstoffe ölbasis<br />

12. Verbesserung der Eröffnen des neuen Forst- Besucherzahlen von Römer, 2003 ––– –––<br />

Öffent- Umweltbildung informationszentrums von 0 auf 2000 Leitung Forstlichkeits-<br />

im Jahr 2003 verwaltung<br />

arbeit Hr. Richter,<br />

Forsttechnik<br />

39


3.3.1 Kurzdarstellung<br />

Die Geschichte der traditionsreichen<br />

Stiftung reicht bis in das Jahr 1249 zurück.<br />

Ihre Zweckbestimmung galt stets<br />

hilfsbedürftigen oder kranken Personen.<br />

Das heutige Gebäude wurde 1905 errichtet<br />

und 1953 als Seniorenheim eingerichtet.<br />

Seither wurde es laufend den<br />

modernen Anforderungen der Pflege<br />

angepasst. In der ausgedehnten Gartenanlage<br />

mit altem Baumbestand wurde<br />

als Besonderheit ein »Therapiegarten<br />

für Gehschulungen« eingerichtet.<br />

Im Jahr 1998 wurde Dank einer<br />

großzügigen Stiftung der Eheleute Ernie<br />

und Richard Wachter eine Wohnanlage<br />

mit gehobener Ausstattung auf dem<br />

Gelände errichtet.<br />

Unser Angebot<br />

Betreutes Wohnen in einem barrierefreien,<br />

großzügig angelegten Neubau<br />

für Personen, die sich noch weitgehend<br />

selbst versorgen möchten.<br />

Sie profitieren von der Infrastruktur<br />

des benachbarten Parit. St. Servatius-<br />

Stiftes und können auf Wunsch alle<br />

Dienstleistungen aus einer weitreichenden<br />

Service-Palette auswählen um Ihren<br />

Alltag zu erleichtern. Bei Krankheit oder<br />

Pflegebedürftigkeit versorgt unser Zentraler<br />

Häuslicher Pflegedienst (ZHP-St)<br />

die Bewohner.<br />

� Wohnungen mit 1 1 /2 Zimmern<br />

� 23 Wohnungen mit 2 Zimmern und<br />

� Wohnungen mit 3 Zimmern<br />

� jeweils mit Einbauküche, barrierefreier<br />

Dusche, Bad und WC, Terrasse<br />

oder Balkon und Abstellraum auf der<br />

Etage umfassen die Wohnbereiche<br />

3.3. Parität. St. Servatius-Stift<br />

40<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Wohnen in der vollstationären<br />

Pflegeeinrichtung<br />

Aufnahme finden Personen mit Pflegebedarf<br />

der Stufen 1– 3 ebenso wie Personen,<br />

die noch keinen regelmäßigen<br />

Pflegebedarf haben.<br />

� Einzel- und Doppelzimmer mit fließend<br />

Kalt- und Warmwasser<br />

� Wohnliche Zimmer für Einzelpersonen<br />

mit getrenntem Wohn- und<br />

Schlafraum<br />

� Einige Einzelappartements mit<br />

eigenem Sanitärraum und teilweise<br />

mit Kochgelegenheit<br />

� Bei Pflegestufe 1– 3 modernes Pflegebett<br />

mit Aufrichter und Nachttisch<br />

Besondere Vorzüge<br />

� Ruhiges Wohnen auf großzügigem<br />

parkähnlichem Gelände<br />

� Beste Verkehrsanbindung durch<br />

zwei direkte Buslinien (derzeit<br />

im 1 /2 Stunden und 1 Stundentakt)<br />

� Bewohnercafeteria im Hause und<br />

öffentliche Cafeteria im benachbarten<br />

Anna-Hintermayr-Stift<br />

� Im Sommer Biergartenbetrieb in<br />

der Grünanlage mit Einbeziehung<br />

unseres Pavillons<br />

� Therapiegarten für Gehübungen<br />

� Benutzungsmöglichkeit des Wellnessbereiches<br />

(Sauna, Gymnastik<br />

und Wassertherapie)<br />

� Friseur und Gymnastikraum im<br />

Richard-Wachter-Haus<br />

� Beratung und Unterstützung durch<br />

eine sozialpädagogische Fachkraft<br />

� Umfassende Hilfe und Unterstützung<br />

durch den ZHP-St<br />

� Eigene Kurzzeitpflegeeinrichtung<br />

(10 Plätze) im Hause<br />

Tätigkeitsbeschreibung<br />

Hauswirtschaft � Die Mitarbeiterinnen<br />

der Hauswirtschaft sind zuständig<br />

für den Speiseservice, den Reinigungsdienst<br />

und die Wäscheversorgung.<br />

Die Mitarbeiterinnen helfen bei der<br />

Durchführung von Pflegemaßnahmen.<br />

Für den Einkauf der Verbrauchsmittel<br />

ist die Hauswirtschaftsleitung<br />

eigenverantwortlich.<br />

Die Mitarbeiterinnen in diesem Bereich<br />

sind angewiesen den Verbrauch<br />

von Wasser, Reinigungs- und Waschmitteln<br />

möglichst niedrig zu halten um<br />

somit die Umwelt zu entlasten. Selbstverständlich<br />

darf darunter die Qualität<br />

des Gesamtarbeitsproduktes nicht leiden.<br />

Durch den Neubau der Wäscherei<br />

im Jahre 2003 wird sich in diesem<br />

Bereich der Verbrauch von Wasser,<br />

Energie und Waschmittel nach der Anschaffung<br />

neuester Geräte drastisch<br />

reduzieren. Somit wird auch die lokale<br />

Luftverschmutzung künftig bedeutend<br />

geringer ausfallen.<br />

Küche � Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

der Küche sind verantwortlich<br />

für die Zubereitung und Bereitstellung<br />

der Verpflegung für alle Betriebsteile<br />

(Kunden und Personal). Der Einkauf<br />

der benötigten Waren erfolgt in eigener<br />

Zuständigkeit des Küchenleiters.<br />

Durch die Speisenzubereitung entsteht<br />

eine lokale Luftverschmutzung.<br />

Des Weiteren werden Ressourcen (Gas)<br />

benötigt und entnommen. Die Umwelt<br />

wird zudem durch Emissionen, Abwässer<br />

und Stärke belastet. Da wir einen<br />

Stärke- und Fettabscheider haben, wird<br />

die Umwelt relativ gering durch unsere


Küche belastet. Wir legen zudem größten<br />

Wert darauf, durch Lieferung großer<br />

Gebinde und den Einkauf bei regionalen<br />

Lieferanten die Verkehrsströme und die<br />

damit verbundene Luftverschmutzung<br />

zu reduzieren.<br />

Pflege � Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Pflege sind zuständig<br />

und verantwortlich für alle in der häuslichen<br />

oder vollstationären Pflege anfallenden<br />

Tätigkeiten (Grundpflege und<br />

Behandlungspflege) einschl. Medikamentenversorgung.<br />

Die Beschaffung<br />

der notwendigen Verbrauchsmittel<br />

erfolgt in eigener Zuständigkeit der<br />

Pflegedienstleitung und der Stationsleitungen.<br />

Um die Entstehung von Inkontinenzmüll<br />

einzudämmen, sind für jeden Bewohner<br />

individuelle Bedarfszahlen er-<br />

mittelt worden. Es werden große Gebinde<br />

eingekauft um die Verkehrsströme<br />

und die damit verbundene Luftverschmutzung<br />

und den entstehenden<br />

Lärm reduzieren zu können.<br />

Sozialdienst � Die Mitarbeiter des<br />

Sozialdienstes beraten und unterstützen<br />

Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter<br />

/Innen in allen Lebensfragen. Sie organisieren<br />

Freizeitgestaltung, Hausfeste<br />

und Tagesgruppenarbeit und wirken im<br />

Heimbeirat entsprechend mit.<br />

Technischer Dienst � Die Mitarbeiter<br />

des Technischen Dienstes sind<br />

zuständig für kleinere Reparaturen und<br />

Wartung der technischen Anlagen und<br />

Einrichtungen, sofern kein Wartungsvertrag<br />

besteht und diese Tätigkeiten<br />

auch selbst durchgeführt werden kön-<br />

41<br />

nen. Beauftragung von Fachfirmen zur<br />

Schadensbehebung, Reinigung und<br />

Pflege der Außenanlagen, Räum- und<br />

Streudienst, sowie die Vorbereitung<br />

und Mitwirkung bei Veranstaltungen<br />

gehören ebenso zu den Aufgaben.<br />

Die Beschaffung von Ersatzteilen und<br />

Verbrauchsmitteln erfolgt in eigener Zuständigkeit.<br />

Ein weiteres herausragendes<br />

Tätigkeitsmerkmal ist die Wartung,<br />

Pflege und Betreuung des Therapiebades<br />

im Richard-Wachter-Haus zusammen<br />

mit autorisierten Fachfirmen.<br />

Im Hause werden nur sehr geringe<br />

Mengen an Gefahrstoffen eingesetzt.<br />

Die eingesetzten Mittel werden ordnungsgemäß<br />

gelagert.


Heimleitung /Verwaltung � Die<br />

Mitarbeiterinnen der Heimleitung /Verwaltung<br />

beraten Interessenten oder Angehörige.<br />

Sie erledigen die anfallenden<br />

Verwaltungstätigkeiten und die monatlichen<br />

Abrechnungen. Die Beschaffung<br />

des gesamten Bürobedarfs und der<br />

Büroausstattung erfolgt durch die Verwaltung,<br />

ebenso die Erteilung von Aufträgen,<br />

sofern diese nicht an die Bereichsleitungen<br />

delegiert worden sind.<br />

Der Heimleiter ist gesamtverantwortlich<br />

für die Einrichtung.<br />

Bewohner /Angehörige � Wir<br />

informieren alle Bewohner/Innen und<br />

deren Angehörige über unsere sehr<br />

gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

um so individuellen Besucherverkehr<br />

reduzieren zu können. Das<br />

Parit. St. Servatius-Stift wird von 2 Buslinien,<br />

deren Haltestellen unmittelbar<br />

vor der Einrichtung liegen, angefahren.<br />

Eine Straßenbahnhaltestelle befindet<br />

sich ca. 400 Meter von der Einrichtung<br />

entfernt. Des Weiteren ist in ca. 250<br />

Meter Entfernung ein Haltepunkt der<br />

Deutschen Bahn AG. Die Straßenbahn<br />

fährt wochentags im 5 Minutentakt, die<br />

Busse verkehren halbstündlich und die<br />

3.3.3 Umweltorganisation<br />

Heimleitung<br />

Gesamtverantwortlicher<br />

Pflegedienstleitung<br />

Auswahl und Einkauf<br />

von Pflegemitteln<br />

Gefahrstoffmanagement<br />

im<br />

Bereich Pflege<br />

Stationsleitungen<br />

Abfalltrennung<br />

auf den Stationen<br />

Verwendung und<br />

Entsorgung von<br />

Inkontinenzartikeln<br />

Entsorgung<br />

von Abfällen<br />

im Bereich Pflege<br />

Erstellung von<br />

Dienstplänen<br />

im Bereich Pflege<br />

Erstellung<br />

von Dienstplänen<br />

im Bereich<br />

Hauswirtschaft<br />

42<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Züge halten mindestens stündlich am<br />

Haltepunkt Morellstraße.<br />

Durch unsere Einrichtung entsteht<br />

praktisch kein Lärm, der die umliegend<br />

wohnende Bevölkerung belästigen könnte.<br />

3.3.2 Umweltleitlinien<br />

Die Umweltleitlinien stehen für unsere<br />

obersten Handlungsgrundsätze im Umweltbereich.<br />

Sie zeigen das grundsätzliche<br />

Denken und das Engagement aller<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des<br />

Servatius-Stifts für den betrieblichen<br />

Umweltschutz und sonstige Umweltleistungen.<br />

Die Heimleitung und die verantwortlichen<br />

Bereichsleitungen sehen den<br />

betrieblichen Umweltschutz als gleichrangig<br />

mit den anderen obersten Heimzielen<br />

an.<br />

� Wir möchten in unserer Einrichtung<br />

den betrieblichen Umweltschutz kontinuierlich<br />

verbessern. Dazu ermitteln<br />

und bewerten wir regelmäßig, welche<br />

Umweltauswirkungen von unserer<br />

Einrichtung ausgehen und leiten hieraus<br />

unser Umweltprogramm mit konkreten<br />

Zielen und Maßnahmen ab.<br />

Hauswirtschaftsleitung<br />

Einsatz und Einkauf<br />

von Reinigungsmitteln<br />

Einsatz und Einkauf<br />

von Waschmitteln<br />

Einkauf von<br />

Hygienemitteln<br />

und Tischschmuck<br />

Gefahrstoffmanagment<br />

im Bereich<br />

Hauswirtschaft<br />

Entsorgung von<br />

Abfällen im Bereich<br />

Hauswirtschaft<br />

Erstellung von<br />

Dienstplänen im<br />

Bereich Wäscherei<br />

Küchenleitung<br />

Entsorgung<br />

von Abfällen<br />

im Bereich Küche<br />

Einkauf von<br />

Lebensmitteln<br />

Einkauf von<br />

Getränken<br />

Herstellung<br />

der Speisen<br />

Erstellung von<br />

Dienstplänen<br />

im Bereich Küche<br />

Verwaltung<br />

� Umweltbewusstes und vorbildliches<br />

Handeln gehört zu den Aufgaben<br />

eines jeden einzelnen Mitarbeiters.<br />

Durch regelmäßige Aufklärung und<br />

Information soll auch bei Bewohnern,<br />

Angehörigen und Besuchern das Verantwortungsbewusstsein<br />

für die Umwelt<br />

gefördert werden. Das Einbringen<br />

von Verbesserungsvorschlägen<br />

ist sehr erwünscht und wird gefördert.<br />

� Durch verringerte Umweltbelastung<br />

können wir Kosten einsparen und<br />

die Wirtschaftlichkeit unserer Einrichtung<br />

verbessern.<br />

� Externe Vertragspartner werden in<br />

unsere Bemühungen um einen umweltfreundlichen<br />

Betrieb eingebunden.<br />

Bei der Vergabe von Aufträgen<br />

zur Beschaffung von Gütern, über<br />

Dienstleistungen sowie über Bauleistungen<br />

werden die Ziele des Umweltschutzes<br />

beachtet.<br />

� Die regelmäßige Information der<br />

Öffentlichkeit über die Ergebnisse<br />

des <strong>Umweltmanagement</strong>es erfolgt<br />

durch Umweltberichte und soll zur<br />

aktiven Mitgestaltung motivieren.<br />

Einkauf des<br />

Bürobedarfs<br />

Entsorgung<br />

von Abfällen im<br />

Bereich Verwaltung<br />

Sozialdienst<br />

Einkauf von<br />

Bastelmaterialien<br />

Festgestaltung<br />

Technischer Dienst<br />

Einkauf von Hilfsund<br />

Betriebsstoffen<br />

Einkauf von<br />

Leuchtmitteln<br />

Betreuung und<br />

Wartung der<br />

technischen Anlagen<br />

Einkauf von<br />

technischen Geräten<br />

Abfalltrennung und<br />

Entsorgung (gesamt)<br />

SicherheitsbeauftragterBrandschutzbeauftragterGefahrstoffmanagment<br />

im<br />

Bereich Haustechnik


3.3.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick<br />

Nr. Bilanzkonto Input ME 2001 Bestand<br />

31. 12. 2001<br />

1. Liegenschaften<br />

1.1. Flächen (Gesamtfläche) 14.472,00 m 2<br />

1.1.1. bebaute Flächen 2.699,00 m 2<br />

1.1.2. unbebaute Flächen 9.019,00 m 2<br />

1.1.3. versiegelte Flächen 2.754,00 m 2<br />

2. Anlagen<br />

2.1. Gebäude<br />

2.1.1. Wohnflächen 3.415,50 m 2<br />

2.1.2. Nebenflächen 7.486,16 m 2<br />

2.1.3. Funktionsbereiche<br />

2.2. Technische Anlagen<br />

2.2.1. Heizung<br />

2.2.1.1. Hauptheizung (Gas) 1 Stück<br />

2.2.1.2. Solaranlage 1 Stück<br />

2.2.2. Lüftungsanlagen 2 Stück<br />

2.2.3. Aufzüge<br />

2.2.3.1. Lastenaufzüge 1 Stück<br />

2.2.3.2. Personenaufzüge 4 Stück<br />

2.2.3.3. Rollstuhl-Behindertenaufzug 1 Stück<br />

2.2.4. Küchen (zentrale und dezentrale) 10 Stück<br />

2.2.4.1 Küchenblock 10 Stück<br />

2.2.4.2 Kühl- u. Gefrierräume 4 Stück<br />

2.2.4.3. Kühlaggregate 4 Stück<br />

2.2.4.4 Geschirrspüler 9 Stück<br />

2.2.4.5 Combidämpfer 1 Stück<br />

2.2.5. Batterieanlage für Notstrom 1 Stück<br />

2.2.6. Fahrzeuge<br />

2.2.6.1. Landw. Zugmaschine 2 Stück<br />

2.2.6.2. Saugmaschine 2 Stück<br />

2.2.6.3. Motorrasenmäher 3 Stück<br />

2.2.6.4. Blasgeräte 2 Stück<br />

2.2.7. Wäscherei<br />

2.2.7.1 Waschmaschinen 5 Stück<br />

2.2.7.2. Wäschetrockner 4 Stück<br />

2.2.7.3 Wäschemangel 1 Stück<br />

2.2.7.4. Kühl- u. Gefrierschränke 23 Stück<br />

2.3. Bürogeräte<br />

2.3.1. PC 3 Stück 16 Stück<br />

2.3.2. Monitore 2 Stück 16 Stück<br />

2.3.3. Drucker 2 Stück 15 Stück<br />

2.3.4. Faxgeräte 2 Stück<br />

2.3.5. Kopierer 1 Stück<br />

2.3.6. Elektrische Schreibmaschine 1 Stück<br />

2.4. Pflegehilfsmittel /-geräte<br />

2.4.1. Hubbadewannen 10 Stück<br />

2.4.2. Pflegeduschkabinen 6 Stück<br />

2.4.3. Liegelifter 7 Stück<br />

2.4.4. Sitzlifter 9 Stück<br />

2.4.5. Elektrische Pflegebetten 211 Stück<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

Me 2001<br />

2 Stück<br />

2 Stück<br />

1 Stück


3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Nr. Bilanzkonto Input ME 2001 Bestand<br />

31. 12. 2001<br />

3. Umlaufgüter<br />

3.1. Bürobedarf<br />

3.1.1. Papier 97.000 Blätter<br />

3.1.2. davon Kopien 69.633 Stück<br />

3.1.3. davon Ausdrucke 27.367 Stück<br />

3.1.4. Tonerkartuschen 12 Stück<br />

3.2. Lebensmittel/Beköstigung 587.802,04 DM<br />

3.3. Pflegebedarf<br />

3.3.1. Zellstoff-Wischtücher 379.020 Stück<br />

3.3.2. Einmal-Waschhandschuhe 10.500 Stück<br />

3.3.3. Pflegeschaum (Dosen) 80,00 l<br />

3.3.4. Einmal-Handschuhe 64.000 Stück<br />

3.3.5. Inkontinenzeinlagen 179.782 Stück<br />

3.4. Reinigungsmittel<br />

3.4.1. Boden- und Raumreiniger 987,50 l<br />

3.4.2. Bodenmilch (Versiegelung) 500,00 l<br />

3.4.3. Schwimmbadreiniger 145,00 l<br />

3.4.4. Handspülmittel 562,00 l<br />

3.4.5. Handseife 50,00 l<br />

3.4.6. Desinfektionsmittel etc. 422,00 l<br />

3.4.7. Waschmittel 4.106,40 KG<br />

3.4.8. Geschirrreiniger 2.264,00 KG<br />

3.4.9. Reinigungstücher 3.880 Stück<br />

3.5. Leuchtmittel 114 Stück<br />

3.6. Tischschmuck<br />

3.6.1. Einmal-Tischdecken 24 Stück<br />

3.6.2. Servietten 40.000 Stück<br />

3.6.3. Esslätzchen 32.500 Stück<br />

3.7. Hygienepapiere<br />

3.7.1. Toilettenpapiere 8.676 Rollen<br />

3.7.2. Papierhandtücher 344.060 Stück<br />

3.8. Abfallbeutel 56.250 Stück<br />

4. Wasser 16.634 m 3<br />

5. Energie<br />

5.1. Gas 2.851.460 kWh<br />

5.2. Strom 426.009 kWh<br />

5.3. Treibstoffe<br />

5.3.1. Benzin 448,02 l<br />

5.3.2. Diesel 84,37 l<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

Me 2001<br />

6. Abfälle<br />

6.1. Gewerbemüll 76,54 t<br />

6.2. Altpapier 265 m 3<br />

6.3. Wertstoffe (DSD) Leerung 14-tägig 171,60 m 3<br />

6.4. Altglas 66,00 m 3<br />

6.5. Küchenabfälle 51.840,00 l<br />

6.6. Grünabfälle 15,00 m 3<br />

6.7. Kühlschränke 10 Abholungen<br />

6.8. Sperrmüll 15 Abholungen<br />

6.9. Fettabscheider 7,50 m 3<br />

6.10. Leuchtmittel 114 Stück<br />

7. Abwasser<br />

7.1. Abwasser in Kanal 16.634 m 3<br />

8. Emissionen<br />

8.1. Abgase CO2<br />

8.1.1. Heizgas 5,71 t CO2<br />

8.1.2. Strom 3,11 t CO2<br />

8.1.3. Benzin und Diesel 1,2 t CO2


3.3.5 Umweltprogramm<br />

Ökobilanz Umweltziel Tätigkeit von um auf verantwortlich Termin Status<br />

konto Wert % Wert<br />

Papier Senkung des Sparsamer Einsatz 97000 10 % 87300 Alle Mitarbeiter 12/2003 begonnen<br />

Papierverbrauchs des Kopierers Blatt 9700 Blatt<br />

Einsatz von<br />

Umweltpapieren<br />

Nutzung der EDV Blatt<br />

Inkontinenz Verringerung des Gezielter Einsatz, Pflegedienst- 12/2003 begonnen<br />

Ein-Vorlagen Abfallaufkommens Schulung der MitarbeiterInnen, leitung<br />

Kontinenztraining,<br />

Einsatz von Toilettenstühlen<br />

Pflegekräfte<br />

Einmal- Verringerung des Gezielter Einsatz Pflegedienst- 12/2003 begonnen<br />

handschuhe Abfallaufkommens leitung<br />

Stationsleitungen,<br />

Mitarbeiter<br />

Waschmittel Verringerung der Neubau einer gemeinsamen 20 % Heimleiter 12/2003 In Planung<br />

Abwasserbelastung Wäscherei Hauswirtschafts-<br />

Dosieranlage<br />

Schulung der MitarbeiterInnen<br />

leiterin<br />

Geschirr- Verringerung der Bessere Auslastung der Heimleiter 12/2003 In Planung<br />

reiniger Abwasserbelastung Maschinen Hauswirtschaft<br />

Wasser Reduzierung des Wassersparende Perlatoren Heimleiter Tech- 11/<strong>2002</strong> Begonnen<br />

Wasserverbrauches nischer Dienst<br />

AGS<br />

Alle Nutzer<br />

Heimleitung,<br />

Errichtung Beschaffung von neuen um 40% hauswirtschaft- 12/2003 In Planung<br />

einer neuen Maschinen liche Leiterin,<br />

Großwäscherei Haustechnik<br />

Gas /Heizung Verringerung des Weiterer Einbau von Heimleiter, Tech-<br />

Gasverbrauches Thermostaten nischer Dienst,<br />

AGS<br />

Heimleitung,<br />

Errichtung Beschaffung von neuen 30 Grad - Um 40 % Ergibt hauswirtschaft- 12/2003 In Planung<br />

einer neuen Maschinen 12,86 l/kg 5,14 l/kg 7,72 l/kg liche Leiterin,<br />

Großwäscherei Trockenw. Trockenw. Trockenw. Haustechnik<br />

60 Grad um 40 % Ergibt<br />

14,43 l/kg 5,77 l/kg 8,66 l/kg<br />

90 Grad um 40 % Ergibt<br />

20,14 l/kg 8,06 l/kg 12,08 l/kg<br />

Strom Verringerung des Zeitschaltuhren an Geräten, Heimleiter 12/2003 Begonnen<br />

Stromverbrauches die in der Nacht nicht betrieben Technischer<br />

werden müssen. Dienst<br />

Einbau von Energiesparlampen AGS 12/2003 Begonnen<br />

Hinweis auf sparsamen<br />

Umgang<br />

Begonnen<br />

Abfall Verbesserung der Verbesserte Papiertrennung Heimleiter, 12/2003 Begonnen<br />

Abfalltrennung in allen Bereichen alle Bereichsleitungen<br />

Folien Verringerung des Weniger Verwendung von Alle Mitarbeiter 12/2003 begonnen<br />

Abfallaufkommens Folien aller Art<br />

45


3.4.1 Kurzdarstellung<br />

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium – Postanschrift:<br />

Peterhofstraße 9, 86163<br />

<strong>Augsburg</strong> – liegt am östlichen <strong>Stadt</strong>rand<br />

von <strong>Augsburg</strong> im <strong>Stadt</strong>teil Hochzoll.<br />

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist das<br />

jüngste Gymnasium <strong>Augsburg</strong>s und<br />

nahm am 16. September 1976 den<br />

Unterrichtsbetrieb auf. Mit einer Festwoche<br />

im Juli 2001 konnte die Schule<br />

ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.<br />

Das Schulgebäude liegt auf einem<br />

ca. 6,5 ha großen städtischen Grundstück<br />

am östlichen <strong>Stadt</strong>rand <strong>Augsburg</strong>s<br />

und wurde im Stil und nach den<br />

Baunormen der damaligen Zeit in den<br />

Jahren 1974 bis 1976 in einem Bauabschnitt<br />

erstellt. Das Grundstück wird<br />

begrenzt von der Friedberger Straße<br />

im Norden, der Meringer Straße im<br />

Osten, der Peterhofstraße im Westen<br />

und der Bahnlinie <strong>Augsburg</strong> – Ingolstadt<br />

im Süden. Ca. 0,6 ha des Geländes sind<br />

überbaut (Schulgebäude, Sporthalle,<br />

Heizungsgebäude). Auf dem Gelände<br />

befinden sich weiterhin drei Sportplätze<br />

(ca. 1,2 ha), Laufbahnen und ein Basketballplatz<br />

(ca. 0,3 ha, Kunststoffbelag),<br />

der Schulhof, zwei Parkplätze, eine<br />

Fahrradabstellanlage, Gehwege (ca. 0,7<br />

ha, versiegelt mit Asphalt und Pflaster)<br />

und Grünanlagen (ca. 3,7 ha).<br />

3.4 Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

46<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist ein<br />

staatliches Gymnasium mit einem<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

und einem neusprachlichen Zweig.<br />

Träger des Personalaufwandes ist der<br />

Freistaat Bayern, Träger des Sachaufwandes<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>. Das Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

wird von durchschnittlich<br />

1100 Schülerinnen und<br />

Schülern besucht, die hauptsächlich<br />

aus dem <strong>Augsburg</strong>er <strong>Stadt</strong>teil Hochzoll<br />

und aus den Orten Kissing und Mering<br />

des Landkreises Aichach-Friedberg<br />

kommen. Etwa 80 Lehrkräfte unterrichten<br />

an der Schule. In der Verwaltung<br />

sind fünf Sekretärinnen beschäftigt,<br />

eine Laborantin unterstützt den naturwissenschaftlichen<br />

Bereich, ein Hausmeister<br />

und ein weiterer städtischer<br />

Bediensteter sorgen für reibungslose<br />

technische Abläufe im Haus. Für den<br />

Pausenverkauf sind der Hausmeister<br />

und seine Frau verantwortlich.<br />

Die Haupttätigkeit einer Schule besteht<br />

naturgemäß im Unterrichten. Dies<br />

findet zumeist auf dem Schulgelände<br />

statt, kann aber beispielsweise beim<br />

Schwimmunterricht der 5. Klassen, bei<br />

Unterrichtsgängen und Exkursionen,<br />

bei Einkehrtagen, bei Klassenfahrten<br />

und Skikursen auch außerhalb des<br />

Schulgeländes stattfinden, womit dort<br />

Umwelteinflüsse entstehen. Verbunden<br />

mit der Haupttätigkeit sind der Betrieb<br />

einer Bibliothek für Lehrer und Oberstufenschüler,<br />

einer Schülerhilfsbibliothek<br />

für lernmittelfreie Bücher,<br />

Verwaltungstätigkeiten in drei Sekretariaten,<br />

der Pausenverkauf und die<br />

Reinigung des Hauses, der Betrieb der<br />

technischen Anlagen (Heizung und<br />

Lüftung), die Pflege der Grünanlagen<br />

und des Sportplatzes. Die Sporthalle<br />

wird an vielen Abenden und Wochenenden<br />

auch in den Ferien von örtlichen<br />

Sportvereinen genutzt. Der erhebliche<br />

Verbrauch an elektrischer Energie,<br />

Heizenergie und Wasser, der aus dieser<br />

Nutzung resultiert, ist dem Einfluß der<br />

Schule weitgehend entzogen. In den<br />

übrigen Schulgebäuden findet keine<br />

etrerne Nutzung statt.<br />

Schon seit dem Schuljahr 1994/1995<br />

bemüht sich das Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

um das Sparen von elektrischer<br />

Energie und Heizenergie, damals in<br />

zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren<br />

durch einen Wettbewerb »Umweltfreundliche<br />

Klasse«.<br />

Im Rahmen des Öko-Schulprogramms<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> werden<br />

seit 1997 regelmäßig die Verbrauchswerte<br />

für Gas, elektrische Energie und<br />

Wasser abgelesen. Dabei wurden auch<br />

entsprechende Kennzahlen berechnet.<br />

Im Rahmen eines Internetwettbewerbs<br />

der <strong>Augsburg</strong>er Allgemeinen Zeitung<br />

wurde von der damals existierenden<br />

Umweltgruppe zusätzlich der aus den<br />

obigen Verbräuchen resultierende<br />

CO2-Ausstoß berechnet. Der Verbrauch<br />

an Papier, Druckfarbe und Masterfolien<br />

wurde anhand von Rechnungen rückwirkend<br />

bis ins Jahr 1998 festgestellt.


Eine genauere Erfassung des Papierverbrauchs<br />

erfolgte in einer fünfwöchigen<br />

Aktion vor den Pfingstferien <strong>2002</strong>.<br />

Die Menge und die Zusammensetzung<br />

des Mülls wurde in einer Aktion kurz<br />

nach dem Halbjahrestermin des Schuljahres<br />

2001/<strong>2002</strong> bestimmt. Schon im<br />

Schuljahr 2000/2001 wurde im Rahmen<br />

eines Projekts einer 11. Klasse stichprobenartig<br />

die Verkehrsmittelwahl unserer<br />

SchülerInnen in Abhängigkeit vom<br />

Wohnort bestimmt.<br />

Relevante Umweltaspekte<br />

zur <strong>Umwelterklärung</strong><br />

Die relevanten Umweltaspekte gliedern<br />

sich am Rudolf-Diesel-Gymnasium in<br />

direkte und indirekte Aspekte.<br />

Zu den direkten Umweltaspekten<br />

sind die Emissionen von Kohlendioxid<br />

und die Erzeugung atomarer Rückstände<br />

durch den im Vergleich mit anderen<br />

Schulen hohen Energieverbrauch zu<br />

zählen. Der Gasverbrauch des Rudolf-<br />

Diesel-Gymnasiums liegt für die Jahre<br />

1999 und 2000 ca. 63 % über dem<br />

Durchschnitt der Gebäude für höhere,<br />

berufliche und Förderschulen in <strong>Augsburg</strong>,<br />

der Stromverbrauch ist sogar ca.<br />

84 % höher (siehe dazu auch die Berichte<br />

des Kommunalen Energiemanagements<br />

der Jahre 2000 und 2001). Die<br />

Gründe hierfür liegen in Fehlern bei<br />

der Bauausführung des Gebäudes. So<br />

kommt eine Semesterarbeit dreier Studenten<br />

des Fachbereiches Architektur<br />

der Fachhochschule <strong>Augsburg</strong> (Wintersemester<br />

98 /99, Infrarotaufnahmen der<br />

Schule und Untersuchung der Winddichtigkeit<br />

der Fassade. Die Semesterarbeit<br />

liegt der Schule vor.) zum Ergebnis,<br />

dass typische Schwachstellen der<br />

Fassade Wärmeübergänge an den ungedämmten<br />

Sichtbetonflächen, an den<br />

47<br />

Glasflächen, vor allem an den Fenster-<br />

Rahmenprofilen und an den oberen<br />

Anschlußpunkten der Fassadenelemente<br />

sind. Außerdem wurde eine enorme<br />

Windundichtigkeit der Fassadenanschlüsse<br />

festgestellt, die beispielsweise<br />

in der Lehrerbibliothek zu der<br />

sehr hohen Luftwechselrate von 17 h-1 geführt hat.<br />

Bei Hausbegehungen des kommunalen<br />

Energiemanagements der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> (KEM) im Jahr <strong>2002</strong> wurden<br />

neben anderem undichte und schlecht<br />

isolierte Rollladenkästen als Ursache<br />

für den hohen Heizenergiebedarf des<br />

Rudolf-Diesel-Gymnasiums festgestellt.<br />

Hier besteht ein hohes Einsparpotenzial<br />

durch technische Änderungen, die<br />

allerdings in der Verantwortung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> liegen.


Zu den direkten Umweltaspekten zählt<br />

auch der hohe Papierverbrauch. Dieser<br />

ist durch Verhaltensänderungen innerhalb<br />

der Schule reduzierbar, unterliegt<br />

aber auch äußeren Einflüssen wie Lehrplanänderungen<br />

und damit zum Stoff<br />

vorhandenen oder nicht vorhandenen<br />

Lehrbüchern.<br />

Als dritter direkter Umweltaspekt<br />

sei das Müllaufkommen der Schule genannt.<br />

Die Menge des Mülls kann von<br />

der Schule nur in Teilbereichen direkt<br />

beeinflusst werden, z.B. werden innerhalb<br />

der Schule Getränke nur in Pfandflaschen<br />

verkauft. Dem Trend zu industriell<br />

abgepackten Lebensmitteln und<br />

Getränken kann die Schule nur Aufklärungsmaßnahmen<br />

und Hinweise vor<br />

allem an die Eltern (Elternbrief zu Beginn<br />

des Schuljahres) entgegensetzen<br />

und damit indirekt eine Reduzierung<br />

des Müllaufkommens erreichen. Nachsorgend<br />

wird der Müll in den Klassenzimmern<br />

und Fachräumen in drei Fraktionen<br />

sortiert, wodurch das Restmüllaufkommen<br />

der Schule reduziert<br />

werden soll.<br />

Der wichtigste indirekte Umweltaspekt<br />

liegt in der Erziehungsfunktion<br />

der Schule. Bei einer erfolgreichen Umwelterziehung<br />

können sich mittel- und<br />

langfristig sowohl innerhalb der Schule<br />

(siehe z.B. Müllaufkommen) als auch<br />

außerhalb positive Umweltauswirkungen<br />

ergeben. In vielen Fächern (Physik,<br />

Chemie, Biologie und Geographie seien<br />

hier stellvertretend genannt) gibt es<br />

in den Lehrplänen Projektvorschläge,<br />

Hinweise und Anknüpfungspunkte zu<br />

Themen, die die Analyse der Umweltsituation<br />

und die Erziehung zu umweltfreundlichem<br />

Handeln betreffen.<br />

Ein weiterer indirekter Umweltaspekt<br />

liegt im Verkehrsverhalten der in der<br />

Schule Beschäftigten (ca.1.200 Menschen)<br />

und den damit verbundenen<br />

Umweltauswirkungen.<br />

48<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

3.4.2 Umweltleitlinien<br />

Für uns am Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

sind zwei Gesichtspunkte für unseren<br />

Einsatz für die Umwelt maßgebend:<br />

Wir wollen unser Wissen über die<br />

Umwelt erweitern und den gewissenhaften<br />

Umgang mit ihr fördern.<br />

Wir wollen gemeinsam den Schulbetrieb<br />

umweltgerecht organisieren.<br />

Umweltbildung ist ein unverzichtbarer<br />

Teil unserer Arbeit<br />

Wir erweitern unser Wissen und Bewusstsein<br />

für Umweltfragen durch<br />

Maßnahmen der Umweltbildung, um<br />

machbaren Umweltschutz im eigenen<br />

Umfeld durchzuführen. Anhand von<br />

Unterrichtsprojekten zu umweltrelevanten<br />

Themen verknüpfen wir Theorie und<br />

Praxis. Außerunterrichtliche Aktivitäten<br />

(Schulskikurse, Projekte, Klassenfahrten,<br />

geographische Exkursionen, Schulfeste,<br />

etc.) werden auch dazu genutzt,<br />

umweltschonendes Verhalten zu lernen<br />

und zu praktizieren.<br />

Umweltgerechtes Verhalten<br />

ist fester Bestandteil<br />

unseres Schulbetriebs<br />

Wir verfolgen im Hinblick auf umweltgerechtes<br />

Verhalten die folgenden Ziele:<br />

� Kontinuierliche Verringerung des<br />

Energie- und Ressourcenverbrauchs<br />

(Strom, Gas, Wasser, Papier, sonstige<br />

Materialien)<br />

� Verringerung des Müllaufkommens<br />

und saubere Trennung des Mülls<br />

� Unterhaltung eines ökologisch orientierten<br />

Beschaffungswesens von<br />

Büro- und Unterrichtsmaterialien<br />

� Hinwirken auf eine umweltfreundliche<br />

und sachgerechte Verkehrsmittelwahl<br />

für den Schulweg<br />

� Berücksichtigung ökologischer<br />

und baubiologischer Kriterien bei<br />

Umbauten<br />

� Schonender bzw. pfleglicher Umgang<br />

mit Außenanlagen (Grünanlagen,<br />

Schulgarten)<br />

Im Rahmen einer Bestandsaufnahme<br />

erfassen wir regelmäßig die aktuelle<br />

Umweltsituation an unserer Schule.<br />

U.a. erheben wir Daten zu den Gesichtspunkten<br />

Abfall, Energie, Wasser, Bürobedarf/Unterrichtsmaterial,Essensversorgung,<br />

Verkehr und Schulgelände.<br />

Mit der Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

als Sachaufwandsträger und externer<br />

Fachleute bewerten wir die Ergebnisse<br />

der Bestandsaufnahme. Daraus<br />

erstellen wir ein Umweltprogramm und<br />

setzen in seinem Rahmen Verbesserungsmaßnahmen<br />

um. Die Ergebnisse<br />

der Bestandsaufnahme und der Verbesserungsmaßnahmen<br />

werden in geeigneter<br />

Weise allen Beteiligten und der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Die Umsetzung der Bestandsaufnahme<br />

und des Umweltprogramms erreichen<br />

wir durch die Einrichtung eines<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>s. Dies bedeutet<br />

die Festlegung von Verantwortlichkeiten,<br />

die dauerhafte Organisation von Abläufen<br />

und die Bereitstellung von Mitteln.<br />

Als organisatorische Grundstruktur streben<br />

wir für alle an der Schule Beteiligten<br />

offene Arbeitsgruppen an, die sich<br />

mit den oben genannten Gesichtspunkten<br />

beschäftigen.<br />

Zur Motivation für einen sparsamen<br />

Umgang mit Ressourcen wirken wir<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> darauf hin, dass<br />

ein angemessener Teil der eingesparten<br />

Kosten für Energie, Wasser, Abfall, etc.<br />

der Schule zur freien Verfügung gestellt<br />

wird.<br />

Wir halten die im Rechtsverzeichnis<br />

niedergelegten Umweltrechtsvorschriften<br />

ein und bemühen uns, diese<br />

auf einem aktuellen Stand zu halten.


3.4.3 Umweltorganisation<br />

Sekretariate:<br />

Mitarbeit am Schulhaushalt und an<br />

Beschaffungsmaßnahmen<br />

Mitorganisation von Schulfahrten<br />

Verbrauch von Papier und Büromaterial bei<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Fachgruppen der einzelnen Fächer:<br />

mitverantwortlich für die Festlegung der<br />

Unterrichtsleitlinien.<br />

Lehrerschaft vor allem Klassenleiter:<br />

verantwortlich für Unterricht, Projekte, Fahrten ,<br />

auch für die Einteilung der Umweltmanager der<br />

Klassen<br />

Schüler der 5. – 11. Jahrgangsstufe, vor allem<br />

die Umweltmanager der jeweiligen Klassen:<br />

verantwortlich für Energiesparen und<br />

Müllentsorgung in den Klassenzimmern<br />

und Fachräumen<br />

Ein Pfeil bedeutet Weisungsrecht.<br />

Das Öko-Audit-Team kann nur beratend auf die<br />

Schulleitung, die Verwaltung und den Hausmeister,<br />

die Kollegen und Schüler einwirken.<br />

Schulleiter<br />

Stellvertreter:<br />

Umweltbeauftragter<br />

Mitarbeiter im Direktorat:<br />

zuständig für den Haushalt der Schule,<br />

für die Beschaffung, für Wartung, Reparaturen,<br />

Umbauten und Sanierung des Gebäudes<br />

und Grundstückes<br />

Kollegstufenleiter<br />

Kollegstufe K12, K13<br />

49<br />

Elternbeirat<br />

Personalrat<br />

Schülervertretung<br />

(SMV)<br />

Hausmeister und Mitarbeiter:<br />

verantwortlich für Haustechnik und Schulreinigung,<br />

Ablesen des Strom-, Gas- und Wasserverbrauchs<br />

Öko-Audit-Team<br />

Vertreten sind Kollegen, Mitglieder aus der SMV,<br />

Schüler, fallweise der Hausmeister.<br />

Verantwortlich ist das Öko-Audit-Team für<br />

Verbrauchserfassung (Energie, Wasser, Papier),<br />

Erfassung des Müllaufkommens, Auswertung<br />

der gesammelten Daten, Information der Kollegen<br />

und Schüler, Durchführung von Aktionen, etc.


50<br />

3<br />

Nr. Bilanzkonto Input 2001 Bestand<br />

Ende 2001<br />

1. Liegenschaften<br />

1.1. Grundstück ca. 6,5 ha<br />

1.1.1. Sportanlagen<br />

1.1.1.1. Rasenplätze ca. 1.2 ha<br />

1.1.1.2. Laufbahnen, etc. mit Kunststoffbelag ca. 0,3 ha<br />

1.1.2. Pausenhof und Wege ca. 0,50 ha<br />

1.1.3. Grünanlagen ca. 3,7 ha<br />

1.1.4. Parkplätze für Pkw und Fahrräder ca. 0,20 ha<br />

1.2. Gebäude<br />

1.2.1. Schulgebäude ca. 0,34 ha<br />

1.2.2. Dreifachturnhalle ca. 0,21 ha<br />

1.2.3. Heizungsgebäude ca. 0,05 ha<br />

2. Anlagen und Einrichtungen<br />

2.1. Haustechnik/Reinigung/Versorgung<br />

2.1.1. Heizanlage 2100 kW /1050 kW 2 Stück<br />

2.1.2. Lüftungsanlage 1 Stück<br />

2.1.3. elektr. Warmwassergeräte 14 Stück<br />

2.1.4. Reinigungsgeräte 1 Stück 16 Stück<br />

2.1.5. Schneeräumgerät /Rasenmäher/<br />

Laubbläser 3 Stück<br />

2.1.6. Spülmaschinen 2 Stück<br />

2.1.7. Kaffeemaschinen 4 Stück<br />

2.1.8. Kühlschränke und<br />

Getränkeautomaten 1 Stück 11 Stück<br />

2.1.9. Brotschneidemaschine<br />

2.1.10. Leberkäsofen 2 Stück<br />

2.2. Unterricht und Verwaltung<br />

2.2.1. PCs/Laptops/Server 18 Stück 50 Stück<br />

2.2.2. Monitore 51 Stück<br />

2.2.3. Computerdrucker 14 Stück<br />

2.2.4. Scanner 1 Stück 2 Stück<br />

2.2.5. Beamer 5 Stück<br />

2.2.6. Kopierer 3 Stück<br />

2.2.7. Umdrucker 2 Stück<br />

2.2.8. Faxgeräte 1 Stück<br />

2.2.9. Overheadprojektoren/Episkope/<br />

Diaprojektoren 85 Stück<br />

2.2.10. Audiogeräte/Videogeräte/Fernseher/<br />

Filmgeräte 9 Stück 106 Stück<br />

2.2.11. Theaterscheinwerfer/Steuergerät 30 Stück<br />

2.2.12. Brennofen für Ton 21 kW 1 Stück<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

3.4.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick<br />

Output 2001


Nr. Bilanzkonto Input 2001 Bestand<br />

Ende 2001<br />

3. Umlaufgüter<br />

3.1. Papier<br />

3.1.1. Kopierpapier 500.000 Blatt/<br />

DM 6.360,22<br />

3.1.1.1. DIN A4 Nicht einzeln erfasst<br />

3.1.1.2. DIN A3 Nicht einzeln erfasst<br />

3.1.2. Schulaufgabenpapier Nicht erfasst<br />

3.1.2.1. DIN A4<br />

3.1.2.2. DIN A5<br />

3.1.3. Umschläge für Schulaufgaben Nicht erfasst<br />

3.1.4. Hygiene-Papier Nicht erfasst<br />

3.1.4.1. Papierhandtücher Nicht erfasst<br />

3.1.4.2. Klopapier Nicht erfasst<br />

3.1.5. Sonstiges Papier (z.B. Kunst) Nicht erfasst<br />

3.2. Kopier- und EDV- Materialien Nicht erfasst<br />

3.2.1. Tonerkartuschen für Kopierer Nicht erfasst<br />

3.2.2. Farbpatronen für<br />

Computerdrucker Nicht erfasst<br />

3.2.3. Druckfarbe für Umdrucker<br />

3.2.4. Masterfolien für Umdrucker<br />

DM 6.855,60<br />

3.2.5. Folien für Kopierer Nicht erfasst<br />

3.3. Büromaterial Nicht erfasst<br />

3.4. Betriebsstoffe und<br />

Reinigungsmaterialien Nicht erfasst<br />

3.4.1. Leuchtstoffröhren (beschafft<br />

vom Schulverwaltungsamt) Nicht erfasst<br />

3.4.2. Batterien für den audiovisuellen<br />

Bereich Nicht erfasst<br />

3.4.3. Reinigungsmaterialien Nicht erfasst<br />

4. Energieverbrauch<br />

4.1. elektrische Energie 394.812 kWh<br />

4.2. Gas 2.169.673 kWh<br />

4.3. Treibstoff (Schneeräumgerät,<br />

Rasenmäher, Laubbläser) Nicht erfasst<br />

5. Wasserverbrauch (Trinkwasser) 2.908 m 3<br />

Output 2001<br />

6. Dienstleistungen und Produkte<br />

6.1. Unterricht<br />

6.1.1. Angaben für Schulaufgaben ca. 11.200 Blatt<br />

6.1.2. Arbeitsblätter ca. 33.800 Blatt<br />

6.1.3. Rundschreiben (Elternbriefe,<br />

Einladungen, etc.) ca. 50.000 Blatt<br />

6.1.4. beschriebene<br />

Schulaufgabenblätter<br />

6.1.5. Folien abgegeben an<br />

Lehrer /Schüler (siehe 3.4.5.)<br />

7. Wertstoffe /Abfall<br />

7.1. wiederverwertbares Papier<br />

(siehe z.B. 3.1.2. / 3.1.3. / 3.1.4.1./<br />

teilweise 3.1.5. / Kartonagen,<br />

die nicht zurückgegeben werden<br />

konnten) ca. 40 m3 7.2. Kopier- und EDV-Materialien Nicht erfasst<br />

7.2.1. Tonerkartuschen (Recycling) Nicht erfasst<br />

7.2.2. Farbpatronen für Computerdrucker<br />

(nach mehrmaligem<br />

Auffüllen) Nicht erfasst<br />

7.3. Leuchtstoffröhren (entsorgt<br />

ans Schulverwaltungsamt) Nicht erfasst<br />

7.4. Batterien (siehe auch 3.4.2./weiterer<br />

Anfall durch von Mitarbeitern<br />

mitgebrachte Batterien) Nicht erfasst<br />

7.5. Glas (Anfall außerhalb des<br />

Recyclingsystems) Nicht erfasst<br />

7.6. Verpackungsmüll (DSD) ca. 40 m3 7.7. Organische Abfälle (Gras-,<br />

Baum- und Strauchschnitt) Nicht erfaßt<br />

7.8. Restmüll ca. 70 m3 8. Luftemissionen<br />

(CO2 aus 3.1.1, 4.1 und 4.2) 723.377 kg<br />

8.1. aus el. Energie (0,73 kg /kWh) 288.213 kg<br />

8.2. aus Gas (0,2 kg /kWh) 433.935 kg<br />

8.3. aus Treibstoff Nicht erfasst<br />

8.4. Aus Kopierpapierverbrauch 1.230 kg<br />

9. Abwasser (wie Trinkwasser) 2.908 m 3


Kennzahlen zur <strong>Umwelterklärung</strong><br />

Zeitliche Verläufe der wichtigsten<br />

Kennzahlen<br />

� Als Mitarbeiter MA wird die Anzahl der<br />

im Haus Tätigen bezeichnet. Diese Zahl<br />

setzt sich zusammen aus der Anzahl der<br />

Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen<br />

und Lehrer und der über die Jahre<br />

hinweg konstant bleibenden Anzahl der<br />

Mitarbeiter wie Sekretärinnen, Hausmeister<br />

und Laborantin.<br />

Kennzahlen elektrische Energie<br />

52<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Jahr 1997 1998 1999 2000 2001<br />

kWh /MA 320 310 338 361 336<br />

kWh /m 2 29,8 29,5 32,5 34,5 31,5<br />

Elektrische Energie pro Mitarbeiter<br />

kWh /m 2<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

320 310<br />

338<br />

361<br />

336<br />

1997 1998 1999 2000 2001<br />

Kennzahlen Gas<br />

Elektrische Energie pro Fläche<br />

kWh /m 2<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

29,8 29,5<br />

32,5<br />

34,5<br />

31,5<br />

1997 1998 1999 2000 2001<br />

Jahr 1998 1999 2000 2001<br />

kWh /MA 1.968 2.056 1.905 1.845<br />

kWh /m 2 187 197,3 192 173,1<br />

Gasverbrauch pro Mitarbeiter<br />

kWh /MA<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1.968 2.056 1.905 1.845<br />

1998 1999 2000 2001<br />

� Als Bezugsfläche wird die vom kommunalen<br />

Energiemanagement angegebene<br />

Bruttogeschossfläche für<br />

Schulhaus und Halle von 12.537 m2 benutzt.<br />

Gasverbrauch pro Fläche<br />

kWh /m 2<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

187,0<br />

197,3 192,0<br />

173,1<br />

1998 1999 2000 2001<br />

Zugrunde gelegt sind die witterungsbereinigten<br />

Daten des Kommunalen Energiemanagements.<br />

Verglichen mit einem<br />

sehr hohen Wert von 38,4 kWh /m 2 *a<br />

des Jahres 1996 ist es durch technische<br />

Änderungen (wechselndes Betreiben<br />

der Lüftungsanlage in den verschiedenen<br />

Gebäudetrakten) gelungen, den<br />

Verbrauch elektrischer Energie zu reduzieren.<br />

Der Anstieg bis 2000 zeigt aber<br />

auch, dass eine laufende Kontrolle<br />

notwendig ist, um Einsparungen beizubehalten<br />

bzw. zu vergrößern.<br />

Zugrunde gelegt sind die witterungsbereinigten<br />

Daten des Kommunalen<br />

Energiemanagements. Der Verlauf ab<br />

1999 zeigt, dass trotz vieler Bemühungen<br />

immer noch Potenzial zum Einsparen<br />

vorhanden ist.


Kennzahlen Wasser<br />

Jahr 1997 1998 1999 2000 2001<br />

m 3 /MA 2,19 1,62 3,43 2,7 2,47<br />

Liter /m 2 203 154 348 258 232<br />

Wasserverbrauch pro Mitarbeiter<br />

m 3 /MA<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

2,19<br />

1,62<br />

1997 1998 1999 2000 2001<br />

Kennzahlen Papier<br />

3,43<br />

2,70<br />

2,47<br />

Wasserverbrauch pro Fläche<br />

Liter/m 2<br />

Jahr 1998 1999 2000 2001<br />

Blatt/Schüler 293 361 671 462<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

53<br />

203<br />

Papierblätter<br />

154<br />

348<br />

258<br />

232<br />

1997 1998 1999 2000 2001<br />

Kopierpapierverbrauch pro Schüler<br />

293<br />

361<br />

671<br />

462<br />

1998 1999 2000 2001<br />

Die Grunddaten für die Jahre 1997–1999<br />

stammen von der Firma EEC (Energy<br />

and Environmental Consulting Inc.), die<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> das sog. »Öko-<br />

Schulprogramm« durchgeführt hat.<br />

Die Daten für die Jahre 2000 und 2001<br />

stammen vom Kommunalen Energiemanagement<br />

(KEM) der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>.<br />

Der starke Anstieg des Wasserverbrauchs<br />

von 1998 auf 1999 ist auf<br />

eine Undichtigkeit der Wasserpumpe<br />

des Brunnens im Pausenhof und auf<br />

einen Mehrbedarf in den Sommermonaten<br />

(Wässerung der Sportplätze)<br />

zurückzuführen.<br />

Der starke Anstieg von 1999 auf 2000<br />

ist auf das Fehlen geeigneter Lehrbücher<br />

in manchen Fächern zurück zu<br />

führen.


3.4.5 Umweltprogramm<br />

54<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Nr. Thema Umweltziel Maßnahme<br />

1. a) Umweltmanager-System – Einsparungen von elektrischer Energie Erneuerung des Umweltmanagersystems zu<br />

– Einsparungen von Heizenergie Beginn des Schuljahres <strong>2002</strong>/2003<br />

– Erhöhung des Trennungsgrades des Mülls<br />

– Bewusstseinsbildung bei den Schülerinnen<br />

und Schülern<br />

1. b) Umweltmanager-System Siehe 1a) Kontrollen der Klassenzimmer und Rückmeldung<br />

der Ergebnisse an die Klassen<br />

1. c) Umweltmanager-System Siehe 1a) Schulung<br />

2.a) Licht in WCs und Zimmern Einsparung von elektr. Energie, Bilanzkonto 4.1 Aufkleber bei den Lichtschaltern anbringen<br />

brennt unnötig<br />

2.b) Licht in den Gängen der Sporthalle Einsparung von elektr. Energie, Bilanzkonto 4.1 Anbringen von Bewegungsmeldern<br />

brennt unnötig und Zeitschaltuhren<br />

2.c) Senken des derzeitigen Einsparung von elektr. Energie, Bilanzkonto 4.1 Einbau verbrauchsärmerer Heizungspumpen<br />

Spitzenlastverbrauches<br />

von 196 kW<br />

und Lüftermotore<br />

2.d) Heißwasserboiler für<br />

Schulhaus-Reinigung<br />

Einsparung von elektr. Energie, Bilanzkonto 4.1 Einbau von Zeitschaltuhren<br />

3.a) Außentüren – Einsparung von Heizenergie, Bilanzkonto 4.2 Anbringen von Hinweistafeln<br />

– Bewusstseinsbildung bei den Mitarbeitern<br />

des Hauses<br />

zum Türenschließen<br />

3.b) Undichte und schlecht isolierte<br />

Rollladenkästen<br />

Einsparung von Heizenergie, Bilanzkonto 4.2 Dämmen der Rollladenkästen<br />

3.c) Undichtigkeiten über den Eingangstüren Einsparung von Heizenergie, Bilanzkonto 4.2 Gesamtabdichtung des Eingangsbereiches<br />

3.d) Hoher Wärmeverlust durch schlecht Einsparung von Heizenergie, Bilanzkonto 4.2 Untersuchung des Kommunalen<br />

verglaste Lichtkuppeln Energiemanagements<br />

3.e) Heizanlagen-Technik veraltet Einsparung von Heizenergie, Bilanzkonto 4.2 Laufende Verbesserungen wie beispielsweise<br />

Ersatz defekter Raumsteuerungen durch<br />

Steuerelemente, die auch Zeiteinstellungen<br />

möglich machen<br />

3.f) Heizkörper verschmutzt Einsparung von Heizenergie, Bilanzkonto 4.2 Reinigen der Heizkörper


Angestrebte Verbesserung Verantwortung Termin Geschätzte Jährliche Status<br />

( Name, Abteilung) Kosten & Einsparung &<br />

– Bei elektrischer Energie 2 % Öko-Audit-Teamleiter September keine – Bei elektrischer erledigt<br />

(ca. 7.900 kWh) Gabler <strong>2002</strong> Energie<br />

durch die Maßnahmen 1a,b,c, 2a,b,d ca. 790,–<br />

Einsparung auf der Basis des Verbrauchs – Bei Gas ca.<br />

von 2001 3.200,–<br />

– Bei Heizenergie 3 % (ca. 65.000 kWh) – Bei guter Mülldurch<br />

die Maßnahmen 1a,b,c, 3a–f trennung kann<br />

Einsparung auf der Basis des Verbrauchs evtl. ein Restmüllvon<br />

2001 container ein-<br />

– Beim Sortierungsgrad des Mülls gespart werden<br />

Reduzierung der Anzahl der Klassenzimmer<br />

mit schlecht sortiertem Müll<br />

ca. 3000,–<br />

Öko-Audit-Team Laufend, keine Siehe 1a) Erste<br />

ca. 2 pro Monat Kontrollen<br />

fanden statt<br />

Siehe 1a) Öko-Audit-Teamleiter Weihnachten keine Siehe 1a) geplant<br />

Gabler <strong>2002</strong><br />

Reduzierung des unnötig brennenden Öko-Audit-Team Weihnachten Geringe Siehe 1a) geplant<br />

Lichtes auf die Hälfte der Fälle erspart <strong>2002</strong> Kosten für<br />

im Jahr schätzungsweise 900 kWh<br />

an elektrischer Energie<br />

Aufkleber<br />

Die Brenndauer des Lichts kann auf ca. Schulleitung Hr. Wegner Siehe 1a) angedacht<br />

20 % des derzeitigen Wertes reduziert in Zusammenarbeit<br />

werden, was eine Einsparung von ca.<br />

1.100 kWh an elektrischer Energie bedeutet.<br />

mit dem Schulamt<br />

Senkung der Spitzenlast um ca. 10 % Schulleitung Hr. Wegner Ca. 1.400,– angedacht<br />

möglich (siehe Anmerkung 1) in Zusammenarbeit<br />

mit dem Schulamt<br />

Ein geschätzter Verbrauch von 3.000 kWh Schulleitung Hr. Wegner Dezember <strong>2002</strong> Siehe 1a) geplant<br />

könnte durch Reduzierung der Laufzeiten in Zusammenarbeit<br />

auf 750 kWh reduziert werden mit dem Schulamt<br />

Hausmeister Hr. Schwab Zu Beginn der<br />

Heizperiode Ende<br />

September <strong>2002</strong><br />

Siehe 1a) erledigt<br />

Einsparung von ca. 20% der gesamten <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> 250.000,– 34.390,– Innerhalb<br />

Energiekosten Kommunales Daten des Daten des der <strong>Stadt</strong>-<br />

Energiemanagemet Kommunalen Kommunalen verwaltung<br />

Energiemanage- Energiemanage- vorgements<br />

ments schlagen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> Ende des Siehe 1a) erledigt<br />

Schulreferat Schuljahres<br />

2001/ <strong>2002</strong><br />

Ca. 10.900 kWh an Heizenergie <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> Siehe 1a) Innerhalb der<br />

(siehe Anmerkung 2) Kommunales <strong>Stadt</strong>verwal-<br />

Energiemanagement tung vorgeschlagen<br />

Einsparungen möglich, da Zimmer auf Schulleitung Hr. Wegner Daueraufgabe Siehe 1a) Allen<br />

dem gleichen Heizungsstrang zeitlich in Zusammenarbeit Beteiligten<br />

verschieden gesteuert werden können mit dem Schulamt bekannt<br />

Einsparungen möglich, da bei besserer Kommunales Energie- Siehe 1a) geplant<br />

Funktion der Heizkörper weniger über management, Schulleitung,<br />

die Lüftung zugeheizt werden muß Hausmeister<br />

55


3<br />

56<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Nr. Thema Umweltziel Maßnahme<br />

4.a) Druckspüler in den Toiletten Einsparen von Trinkwasser und Abwasser, Verkürzen der Einstellzeiten<br />

sind zu lange eingestellt Bilanzkonten 5. und 9.<br />

4.b) Wasserverbrauch der Sporthalle Einsparen von Trinkwasser und Abwasser, Einbau einer eigenen Wasseruhr<br />

wird nicht getrennt erfasst,<br />

obwohl diese auch von schulfremden<br />

Vereinen benutzt wird<br />

Bilanzkonten 5. und 9.<br />

4.c) Wasserverbrauch in der Sporthalle Einsparen von Trinkwasser und Abwasser, Hinweis zu sparsamem Verbrauch<br />

durch schulfremde Vereine Bilanzkonten 5. und 9. an die externen Benutzer über das Sport-<br />

Bewusstseinsbildung bei den schulfremden<br />

Nutzern der Sporthalle<br />

und Bäderamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

5.a) Schlechter Sortierungsgrad des Mülls Reduzierung und Trennung von Müll, Kontrollen der und entsprechende Hinweise<br />

Bilanzkonto 7.<br />

Bewusstseinsbildung bei den Schülerinnen<br />

und Schülern<br />

an die Klassen<br />

5.b) Schlechte Mülltrennung Reduzierung und Trennung von Müll, Überlegung eines entsprechenden<br />

in der Kollegstufe Bilanzkonto 7.<br />

Bewusstseinsbildung bei den Schülerinnen<br />

und Schülern<br />

Konzeptes<br />

5.c) Hohes Aufkommen Reduzierung und Trennung von Müll, Hinweise der Schulleitung an die Eltern<br />

von Verpackungsmüll Bilanzkonto 7.<br />

Bewusstseinsbildung bei den Eltern<br />

im Elternbrief<br />

5.d) Hohes Aufkommen Reduzierung und Trennung von Müll, Jeder Schüler der 5. Klassen erhält vom<br />

von Verpackungsmüll Bilanzkonto 7. Elternbeirat eine Brotzeitdose<br />

5.e) Toner- und Tintenkartuschen Reduzierung und Trennung von Müll, Verbesserung des vorhandenen<br />

von Kopierern, Umdruckern<br />

und Computerdruckern<br />

Bilanzkonto 7. Recycling-Systems<br />

6.a) Einladungsschreiben an die Eltern Einsparen von Papier, Bilanzkonto 3.1 Überprüfung, ob geeignete Einladungen<br />

per E-mail versendet werden können<br />

6.b) Papierverbrauch allgemein Einsparen von Papier, Bilanzkonto 3.1 Umfassende Information zum Thema<br />

Bewusstseinsbildung bei den Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

»Papier«<br />

6.c) Folienverbrauch allgemein Einsparen von Folien, Bilanzkonto 3.1 Umfassende Information zum Thema<br />

Bewusstseinsbildung bei den Kolleginnen<br />

und Kollegen<br />

»Folien«<br />

7. a) Lehrpläne Förderung des Umweltgedankens Überprüfung der Lehrpläne<br />

auf Umweltprojekte<br />

7. b) Ausstellungen Förderung des Umweltgedankens Organisieren und Erstellen<br />

Anmerkung 1<br />

Im Heizungsverteilraum ersetzt eine drehzahlgeregelte Pumpe (aufgenommene Leistung 80 W bis 1.100 W) zwei Pumpen mit fester Drehzahl<br />

(zusammen mit einer aufgenommenen Leistung von 1 PS = 736 W. Da die drehzahlgeregelte Pumpe zumeist nur mit geringer Leistung läuft,<br />

ist eine Einsparung möglich.<br />

Anmerkung 2<br />

Nach einer Faustregel geht bei einem k-Wert von 2,6 W /qmK pro Jahr durch eine Fläche von einem Quadratmeter in unseren Breiten die Energie,<br />

die in 25 Litern Heizöl enthalten ist. Dies bedeutet bei 10 Lichtkuppeln mit einer Fensterfläche von ca. 60 qm eine Energie von ca. 18.800 kWh.<br />

Der Wert liegt höher, da die Verglasung der Lichtkuppeln vermutlich einen höheren Wert als 2,6 W /qmK hat. Würde man Wärmeschutzglas mit<br />

einem k-Wert von 1,1 W /qmK benutzen, so ließen sich ca. 10.900 kWh einsparen.


Angestrebte Verbesserung Verantwortung Termin Geschätzte Jährliche Status<br />

( Name, Abteilung) Kosten & Einsparung &<br />

Einsparung von ca. 100 cbm an Trinkwasser Schulleitung Hr. Wegner Daueraufgabe ca. 200,– Im Rahmen<br />

(siehe Anmerkung 3) in Zusammenarbeit der Wartung<br />

mit dem Kommunalen durch die<br />

Energiemanagement <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Rückmeldung an Vereine und Sport- und Schulleitung Hr. Wegner Immer<br />

Bäderamt möglich (siehe Anmerkung 4) in Zusammenarbeit wieder<br />

mit dem Schulamt gefordert<br />

Schulleitung Hr. Wegner Immer<br />

wieder<br />

gefordert<br />

Öko-Audit-Team Laufend, Erste<br />

ca. 2 pro Monat Kontrollen<br />

sind erfolgt<br />

Öko-Audit-Team Jahresbeginn geplant<br />

2003<br />

Schulleitung Schuljahresbeginn<br />

<strong>2002</strong>/2003<br />

erledigt<br />

Elternbeirat Schuljahresbeginn<br />

<strong>2002</strong>/2003<br />

erledigt<br />

Angestrebt wird eine 100 %-ige Öko-Audit-Teamleiter Jahresbeginn begonnen<br />

Rücknahme durch die Lieferanten Hr. Gabler zusammen mit<br />

dem Personalrat der Schule<br />

2003<br />

Ca. 2 % des Aufkommens an DIN A4 Schulleitung zusammen Schuljahresende ca. 100,– angedacht<br />

Kopierpapier und Druckmaterialien mit dem Öko-Audit-Team <strong>2002</strong>/2003<br />

Öko-Audit-Team Aktionstag<br />

im Juli 2003<br />

angedacht<br />

Öko-Audit-Team Aktionstag angedacht<br />

im Juli 2003<br />

Öko-Audit-Team Aktionstag<br />

im Juli 2003<br />

begonnen<br />

Öko-Audit-Team Aktionstag<br />

im Juli 2003<br />

angedacht<br />

Anmerkung 3<br />

Von den ca. 60 Druckspülern haben ca.15 (ermittelt durch Stichprobe) eine zu lange Einstellzeit. Durch diese Druckspüler laufen<br />

schätzungsweise 200 cbm Trinkwasser im Jahr. Reduzierung der Einstellzeiten auf die Hälfte spart 100 cbm an Trinkwasser.<br />

Anmerkung 4<br />

Die Fläche der Sporthalle macht ca. 15 % der Bruttogeschossfläche der Schule aus. Der Anteil der für die Turnhalle aufgewendeten Energie ist<br />

sicher größer als 15 % der Gesamtenergie, da die Nutzungszeiten von 8 – 22 Uhr (Vereine von 18 – 22 Uhr, an Samstagen ganztägig) erheblich<br />

länger sind als die des Schulgebäudes (in großen Teilen nur von 8 –13 Uhr). Schätzungsweise entfallen 20 – 30 % des Energieverbrauchs<br />

der Sporthalle auf die Vereinsnutzung. Beim Wasserverbrauch dürfte der Anteil für die Vereinsnutzung am Verbrauch der Sporthalle noch höher<br />

liegen, da erfahrungsgemäß die Duschen am Abend häufiger genutzt werden als am Vormittag und Nachmittag.<br />

57


3.5.1 Kurzdarstellung<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei ist eine gemeinnützige<br />

öffentliche Einrichtung. Sie dient der<br />

örtlichen Kulturpflege und hat die Aufgabe,<br />

ihre Medienbestände (z. B. Bücher,<br />

Zeitschriften, Kassetten, Videos,<br />

CDs, CD-ROMs, DVDs) in den Räumen<br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei, den <strong>Stadt</strong>teilbüche-<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Augsburg</strong><br />

Standortbeschreibung<br />

<strong>Stadt</strong>teilbücherei Haunstetten<br />

Tattenbachstraße 15<br />

86179 <strong>Augsburg</strong><br />

Fläche: 276 qm<br />

Mitarbeiter: 3<br />

Zentrale<br />

Gutenbergstraße 2<br />

86150 <strong>Augsburg</strong><br />

Fläche: 1.406 qm<br />

Mitarbeiter: 26<br />

3.5 <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

58<br />

3<br />

Referat 5: Kultur, Erwachsenenbildung<br />

<strong>Stadt</strong>teilbücherei Göggingen<br />

Von-Cobres-Straße 1<br />

86199 <strong>Augsburg</strong><br />

Fläche: 364 qm<br />

Mitarbeiter: 3<br />

Bücherbus-Garage<br />

Galvanistraße 2<br />

86179 <strong>Augsburg</strong><br />

Fläche: 100 qm<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

reien und der Autobücherei zur Benutzung<br />

bereitzustellen und auch auszuleihen.<br />

Sie stellt ferner Internet-/EDV-<br />

Arbeitsplätze zur Nutzung bereit. Die<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei versteht sich neben dem<br />

traditionellen Angebot aber auch als<br />

Begegnungsstätte, die gleichzeitig<br />

der Leseförderung dient und kulturelle<br />

Aktivitäten ermöglicht.<br />

<strong>Stadt</strong>teilbücherei Lechhausen<br />

Blücherstraße 1<br />

86165 <strong>Augsburg</strong><br />

Fläche: 154 qm<br />

Mitarbeiter: 3<br />

Die Zentrale in der Gutenbergstraße,<br />

einschließlich Kinder- und<br />

Jugendbücherei und Musikbücherei,<br />

wurde 1956 als Bibliotheksneubau<br />

bezogen und seit 1987 wird eine Erweiterung<br />

und Modernisierung der stark<br />

frequentierten Einrichtung diskutiert.<br />

Der Medienbestand liegt bei 134.000,<br />

pro Jahr werden in der Zentrale ca.<br />

180.000 Besucher gezählt und über<br />

435.000 Entleihungen getätigt.<br />

Der <strong>Stadt</strong>bücherei angeschlossen sind:<br />

Zweigstelle Göggingen<br />

Bestand: 30.800 Medien, 66.200 Entleihungen<br />

pro Jahr. Hausverwaltende<br />

Dienststelle ist das Liegenschaftsamt.<br />

Zweigstelle Haunstetten<br />

Bestand: 28.100 Medien, 70.600 Entleihungen<br />

pro Jahr. Hausverwaltende<br />

Dienststelle ist das Liegenschaftsamt.<br />

Zweigstelle Lechhausen<br />

Bestand: 24.800 Medien, 35.800 Entleihungen<br />

pro Jahr. Räume sind angemietet.<br />

Autobücherei<br />

Bestand: 19.500 Medien, 58.400 Entleihungen<br />

pro Jahr. Garage ist angemietet.


Büchereizentrale, Zweigstellen und<br />

Autobücherei sind organisatorisch eng<br />

miteinander verknüpft, vor allem bezüglich<br />

der Beschaffung von Medien und<br />

Material. Die Validierung nach EMAS II<br />

ist jedoch auf die Hauptstelle beschränkt.<br />

Tätigkeitsbeschreibung<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben ergeben<br />

sich für die <strong>Stadt</strong>bücherei folgende<br />

hauptsächliche Tätigkeitsfelder:<br />

� Bestandsaufbau: Sichtung und<br />

Begutachtung des Medienmarktes<br />

mit Erwerbung<br />

� Bestandserschließung: Formalund<br />

Sachkatalogisierung der Medien<br />

mit technischer Bearbeitung<br />

� Bestandspflege: Reparieren oder<br />

Ausscheiden verbrauchter oder<br />

veralteter Medien<br />

� Bestandsvermittlung: Auskünfte,<br />

Information und Beratung mit Ausleihverbuchung.<br />

Die sich daraus ergebenden direkten<br />

Umweltaspekte (z. B. Materialbeschaffung,<br />

Abfälle, Emissionen durch Energieverbrauch<br />

usw.), sind ihrem Umfang<br />

nach in der Umweltbilanz quantifiziert.<br />

Indirekt kann die <strong>Stadt</strong>bücherei auf<br />

umweltfreundliches Verhalten Einfluss<br />

nehmen.<br />

3.5.2 Umweltleitlinien<br />

Die Umweltleitlinien des <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

gelten für alle beschriebenen Standorte<br />

und Betriebsteile und sind somit für alle<br />

Mitarbeiter verbindlich.<br />

� Die <strong>Stadt</strong>bücherei verfolgt das Ziel<br />

einer kontinuierlichen Verbesserung des<br />

betrieblichen Umweltschutzes. Dazu<br />

ist eine regelmäßige Ermittlung der<br />

Umweltauswirkungen des Standorts<br />

erforderlich. Hieraus wird ein Umweltprogramm<br />

mit konkreten Zielen und<br />

Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.<br />

Die Grundsätze und Ziele des Umweltschutzes<br />

sind in den 10 Umweltleitlinien<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung festgelegt.<br />

59<br />

� Dem Umweltschutz fällt in der von<br />

vielen Bürgerinnen und Bürgern frequentierten<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei eine besondere<br />

Bedeutung zu. Ein verantwortungsvolles<br />

und beispielhaftes Handeln<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im Sinne einer Vorbildfunktion regt die<br />

Bürgerschaft zu weiteren Umweltbemühungen<br />

an. Im Dialog von Beschäftigten,<br />

Besuchern und Geschäftspartnern<br />

wird das Umweltbewusstsein gestärkt.<br />

� Zur Verbesserung des Umweltbewusstseins<br />

von Bürgerschaft und Mitarbeitern<br />

trägt die <strong>Stadt</strong>bücherei insbesondere<br />

durch die gezielte Bereitstellung<br />

von Informationsmaterial und Medien<br />

zu umweltrelevanten Themen bei.


� Bei der Vergabe von Aufträgen an<br />

externe Partner, beim Einkauf von Medien,<br />

Büro- und Betriebsausstattung<br />

werden die Ziele des Umweltschutzes<br />

verfolgt. Bei der Aussonderung von<br />

Medien wird auf umweltgerechte Entsorgung<br />

geachtet.<br />

� Die Eigenverantwortung der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

wird durch den Aufbau eines<br />

modernen <strong>Umweltmanagement</strong>s gestärkt.<br />

Dazu gehören auch regelmäßige<br />

Information der Öffentlichkeit, Schulungen<br />

und Weiterbildung des Personals<br />

zur Verbesserung des Umweltbewusstseins.<br />

60<br />

3<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

Chronik der seit Teilnahmebeginn<br />

am Öko-Audit durchgeführten Maßnahmen:<br />

� Zur verstärkten Mülltrennung wurden<br />

für jedes Büro grüne, gelbe und<br />

braune Abfallbehälter angeschafft.<br />

� Die Einbindefolie für Bücher wurde<br />

durch eine umweltfreundliche der<br />

gleichen Firma ersetzt.<br />

� Von den ausrangierten PCs konnten<br />

fünf an Mitarbeiter und 15 Monitore<br />

an das Amtsgericht zur Weiterverwendung<br />

abgegeben werden.<br />

� In jedem Büro wurde ein Temperatur-<br />

Wächter zur Überprüfung der optimalen<br />

Raumtemperatur aufgehängt.<br />

� Die Leuchten in der Lichtkuppel wurden<br />

durch energiesparende Leuchten<br />

ersetzt.<br />

� Bei einem Besuch der Bibliothek des<br />

Landesamtes für Umweltschutz wurden<br />

Möglichkeiten des Informationsaustausches<br />

diskutiert.<br />

Amtsleitung<br />

Herr Lutzenberger<br />

Auditteam-Leiterin<br />

Frau Strahlendorff<br />

Audit-Team<br />

Frau Elbl (Beschaffungsmanagement)<br />

Herr Fäustlin (Entsorgungsmanagement)<br />

Frau Hart<br />

3.5.3 Umweltorganisation<br />

Der Amtsleiter trägt die Gesamtverantwortung<br />

für das <strong>Umweltmanagement</strong><br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei. Die einzelnen<br />

Verantwortlichkeiten sind in einer gesonderten<br />

Verantwortungsmatrix dokumentiert.<br />

Sie ist Teil eines <strong>Umweltmanagement</strong>-Handbuches,<br />

in dem alle<br />

relevanten Daten und Abläufe gesammelt<br />

und immer wieder aktualisiert<br />

werden. Dieses Handbuch mit seinen<br />

Anlagen und Dokumenten liegt zur<br />

Einsicht für die Mitarbeiter auf.<br />

Darüber hinaus kann sich die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

zur Durchsetzung von Umweltzielen<br />

auf die dafür zuständigen<br />

gesamtstädtischen Stellen, wie z.B.<br />

das Kommunale Energiemanagement<br />

stützen.<br />

Zentrale Zweigstelle Haunstetten Zweigstelle Göggingen Zweigstelle Lechhausen Bücherbus


3.5.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick<br />

Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

31.12. 2001<br />

1. Liegenschaften<br />

1.1 Flächen (Gesamt-Nutzfläche) 2.300 m 2<br />

1.2 Gebäudeanlagen und -ausstattung<br />

1.2.1 Bücheraufzug (Zentrale) 1 Stk.<br />

1.2.1 Fernwärme-Übergabestation (Zentrale) 1 Stk.<br />

2. Anlagen und Einrichtungen<br />

2.1 EDV-Anlagen und sonstige Bürogeräte<br />

2.1.1 PCs 35 Stk. 64 Stk.<br />

(davon 22<br />

nicht mehr<br />

im Gebrauch)<br />

2.1.2 Drucker 19 Stk.<br />

2.1.3 Mikrofiche-Geräte 4 Stk.<br />

2.1.4 Kopierer 5 Stk.<br />

2.1.5 Fax 1 Stk.<br />

2.1.6 Elektrische Schreibmaschinen 5 Stk.<br />

2.2 Sonstige technische Geräte<br />

2.2.1 Fernseher 1 Stk.<br />

2.2.1 Kühlschränke 7 Stk.<br />

2.2.2 Schneidemaschine 1 Stk.<br />

2.2.3 Plattenspieler 4 Stk.<br />

2.2.4 Kassettenrecorder/CD-Player 2 Stk.<br />

2.2.5 Stereoanlage 1 Stk.<br />

2.2.6 Getränkeautomat 1 Stk.<br />

2.3 Fuhrpark (Bücherbus) 1 Stk.<br />

3 Umlaufgüter<br />

3.1 Büromaterial<br />

3.1.1 Papier (weiß) 100.000 Blatt<br />

3.1.2 Papier (farbig) 1.000 Blatt<br />

3.1.3 Briefumschläge 10.000 Stk.<br />

3.1.4 Bestellzettel (3-lagig) 3.000 Stk.<br />

3.1.5 Klarsichthüllen 500 Stk.<br />

3.1.6 Farbbänder 30 Stk.<br />

3.1.7 Druckerpatronen 15 Stk.<br />

3.2 Buchpflegematerial<br />

3.2.1 Schutzfolie für Strichcode- 10 Rollen<br />

und Signaturetiketten á 50 m<br />

3.2.2 Filmolux 375 Rollen<br />

3.2.3 Filmoplast 178 Rollen<br />

3.2.4 Filmolux-Taschen 500 Stk.<br />

3.2.5 Leim 36 kg<br />

3.2.6 Signaturetiketten 300 Bögen<br />

3.2.7 Interessenaufkleber (farbig) 85 Bögen<br />

3.2.8 Mediennummern mit<br />

Sicherheitsstreifen 8.000 Stk.<br />

3.2.9 Eigentumsetiketten 2.750 Stk.<br />

3.3 Sonstiges Ausleihmaterial<br />

3.3.1 Büchereiausweise 5.700 Stk.<br />

3.3.2 Verpflichtungskarten 6.000 Stk.<br />

3.3.3 Tragetaschen (Plastik) 1.500 Stk.<br />

3.3.4 Buchstützen 100 Stk.<br />

3.3.5 CD-Leerhüllen 143 Stk.<br />

3.3.6 MC-Leerhüllen 20 Stk.<br />

3.3.7 Video-Leerhüllen 10 Stk.<br />

61<br />

3.3.8 Safer 300 Stk.<br />

Nr. Bilanzkonto Output


3<br />

Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

31.12. 2001<br />

3.3.9 Boxen für Medienpakete 120 Stk.<br />

3.4 Sonstiges Verbrauchsmaterial<br />

3.4.1 WC-Papier 1.600 Rollen<br />

3.4.2 Papierhandtücher 91.200 Stk.<br />

3.4.3 Seife 50 l<br />

3.4.4 Allzweckreiniger 3 l<br />

3.4.5 Leuchtstoffröhren 50 Stk.<br />

3.4.6 Glühlampen 20 Stk.<br />

Halogen-Röhren<br />

3.5 Medien 16.117 Stk. 237.146 Stk.<br />

3.6 Broschüren 2.000 Stk.<br />

4 Energieverbrauch<br />

(ohne Zwgst. Haunstetten und Göggingen)<br />

4.1 Fernwärme 237.300 kWh<br />

4.2 Strom 70.117 kWh<br />

Zwgst. Lechhausen: 995,– DM<br />

4.3 Sprit 3.295,96 l<br />

5 Verkehr<br />

5.1 Dienstreisen (nur ÖPNV) 1.786 km<br />

5.2 Dienstfahrten (PKW) 2.582 km<br />

6 Wasserverbrauch 15.316 m 3<br />

7 Dienstleistungen und Produkte<br />

7.1 Broschüren<br />

7.2 Bücherei-Zeitschrift<br />

7.3 Medien (Flohmarkt)<br />

7.4 Postausgang<br />

7.5 Kopien<br />

8 Wertstoffe, Abfall (nur Zentrale)<br />

8.1 Grüne Tonne<br />

8.2 Braune Tonne<br />

8.3 Gelbe Tonne<br />

8.4 Graue Tonne<br />

9 Luftemissionen (CO 2)<br />

9.1 aus Strom<br />

9.2 aus Heizenergie<br />

9.3 aus Sprit<br />

10 Abwasser<br />

10.1 Regenwasser<br />

10.2 Schmutzwasser<br />

Sonstige Umweltaspekte<br />

Im Rahmen von Beschaffung und Auftragsvergaben<br />

kann auf Lieferanten und<br />

Dienstleister hingewirkt werden, möglichst<br />

umweltfreundlich zu arbeiten.<br />

Durch Einbeziehung und Information<br />

von Besuchern und Nutzern sowie<br />

entsprechende Medienauswahl, durch<br />

die ein umweltrelevantes Medienange-<br />

Nach EMAS validierte<br />

Einrichtungen<br />

bot zur Verfügung gestellt wird, können<br />

Umweltaspekte transportiert werden.<br />

Über das Internet können die Benutzer<br />

den aktuellen Medienbestand recherchieren<br />

und ihr Ausleihkonto verlängern.<br />

Dies führt zu Vermeidung unnötiger<br />

Anfahrtswege und somit zu weniger<br />

Spritverbrauch und Emissionsausstoß.<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

7.1 Broschüren 2.000 Stk.<br />

7.2 Bücherei-Zeitschrift 4.000 Stk.<br />

7.3 Medien (Flohmarkt) 7.500 Stk.<br />

7.4 Postausgang 14.063 Briefe<br />

7.5 Kopien 66.335 Blätter<br />

8.1 Grüne Tonne 76.266 l<br />

8.2 Braune Tonne 28.600 l<br />

8.3 Gelbe Tonne 19.000 l<br />

8.4 Graue Tonne 28.600 l<br />

9.1 aus Strom 51.185 kg<br />

9.2 aus Heizenergie 36.782 kg<br />

9.3 aus Sprit 6.803 kg<br />

10.1 Regenwasser 1.637 DM für 895 m 2<br />

10.2 Schmutzwasser 674 m 3<br />

Datenerfassung<br />

Da die Medien zur Thematik Umwelt in<br />

den verschiedensten Systematikgruppen<br />

eingeordnet sind (z.B. bei Naturwissenschaften,<br />

Recht, Technik, Pädagogik)<br />

ist eine exakte Zuordnung auf die<br />

Thematik nur schwer möglich und somit<br />

auch eine Quantifizierung schwierig.<br />

Die Anzahl der Zugriffe auf unsere<br />

Internetseiten werden jährlich von der<br />

Systemverwalterin ermittelt.


3.5.5 Umweltprogramm<br />

Nr. Umweltziel Maßnahme Prozentuale Verantwortung Termin Budget jährl. Status<br />

Thema bzw. (Name, Abt.) & Einspaeffektive<br />

Einsparung<br />

rung &<br />

1 Verbesserung<br />

Wahrneh- des Umweltmung<br />

der bewusst-<br />

Umweltthematik<br />

seins …<br />

1a … bei Schulungen Lutzenberger 12/2003 begonnen<br />

Beschäftigten Informationsveranstaltungen Strahlendorff<br />

Aushänge Strahlendorff<br />

1b … bei Vermehrte Anschaffung von Medien Forsten/ 12/2003 in Planung<br />

Benutzern zum Thema Umwelt Strahlendorff<br />

Erstellung eines Literaturverzeichnisses Forsten/Praktik. 12/2003 angedacht<br />

zum Nachweis umweltrelevanter Medien Strahlendorff<br />

Artikel in Büchereizeitschrift 12/2003 begonnen<br />

zum Öko-Audit und Aushänge Olbrich<br />

Ausstellungen zum Thema Umwelt<br />

in der Zentrale<br />

12/2003 begonnen<br />

1c … bei Vertrag mit Reinigungsfirma bezüglich Lutzenberger 12/2003 in Planung<br />

Geschäfts- ökologischer Kriterien prüfen<br />

partnern Vertrag mit Buchhandel unter Berücksichtigung<br />

ökologischer Kriterien erarbeiten<br />

Lutzenberger 12/2003 in Planung<br />

Beschaffung nach Umweltaspekten Elbl 12/2003 begonnen<br />

2 Papier- Mitteilungen an Benutzer 10 % Horak-Mayr 12/2003 angedacht<br />

Papier reduzierung durch E-Mail oder SMS<br />

Literaturverzeichnis zum<br />

Theaterprogramm ins Internet<br />

100 % Dr. Forster 12/2003 2.000,– begonnen<br />

Aushang zur Bedienung des Kopierers<br />

zur Vermeidung von Fehlkopien<br />

3 % Strahlendorff 12/2003 in Planung<br />

3 Wasser- Wasserdurchlauf der Toiletten 1 % Herrnbeck 12/2003 begonnen<br />

Wasser reduzierung regelmäßig überprüfen<br />

4 Energie- Wärmeenergie: MWh/a Lutzenberger 12/2003<br />

Energie einsparung – Angemeldete Fernwärmeleistung<br />

reduzieren<br />

0,– 2.160,– begonnen<br />

– Defekte Thermostatventile erneuern<br />

(Keller)<br />

16.50 625,– 385,– in Planung<br />

– Heizungsarmaturen isolieren 11.35 1.382,– 567,– in Planung<br />

– Warmwasserleitungen isolieren 80,– 84,– in Planung<br />

Elektrische Energie 12/2003<br />

– Boiler-Temperatur absenken 0,– á 13,– begonnen<br />

– Standby-Stromverbrauch reduzieren<br />

(Kopierer, Computer, Kaffeeautomat)<br />

4.30 155,– 717,– begonnen<br />

Gebäudewärmeverluste 12/2003<br />

– Abdichtung der stark undichten Fenster<br />

mit Tesa Moll<br />

begonnen<br />

– Rigipsplatten isolieren (2.OG)<br />

Sonstiges<br />

0.04 12/2003 75,– 19,– in Planung<br />

– Stoßlüftung bei Mitarbeitern propagieren begonnen<br />

– Überflüssige Stromquellen abschalten begonnen<br />

– Überheizung der Räume vermeiden begonnen<br />

63


4.1.1 Kurzdarstellung<br />

Tätigkeitsbeschreibung<br />

Es werden etwa 1.340 Schüler in 37<br />

Klassen und den Kursen der Kollegstufe<br />

unterrichtet. Zu ca. 110 Lehrern der<br />

Schule kommt die mobile Reserve der<br />

schwäbischen Gymnasien mit etwa 20<br />

Lehrern und das halbjährlich wechselnde<br />

Studienseminar mit ca. 30 Referendaren.<br />

Die Schule ist auch Sitz des Ministerialbeauftragten,<br />

der die Schulaufsicht<br />

über alle schwäbischen Gymnasien<br />

wahrnimmt.<br />

Das Gymnasium führt einen naturwissenschaftlichen,<br />

einen neusprachlichen<br />

und einen europäischen Zweig.<br />

Neben dem regulären Unterricht wird<br />

ein umfangreiches Angebot an Wahlkursen<br />

in Anspruch genommen. In<br />

Übergangsklassen bereiten sich Realschüler<br />

auf den Umstieg ins Gymnasium<br />

vor.<br />

Die »Freunde des Holbein-Gymnasiums<br />

e.V.« organisieren als Förderverein<br />

die Mittagsbetreuung von Schülern und<br />

beschäftigen einen Maler, der das Schulhaus<br />

in Zusammenarbeit mit Schülern<br />

und Lehrern renoviert.<br />

14 Die Ausführungen und die Daten und Zahlen<br />

zum Holbein-Gymnasium in Kapitel 4 waren nicht<br />

Gegenstand der Validierung durch die Umweltgutachter.<br />

Das Holbein-Gymnasium ist damit auch<br />

nicht Bestandteil der Gültigkeitserklärung dieser<br />

<strong>Umwelterklärung</strong> in Kapitel 5.<br />

4<br />

4.1 Holbein-Gymnasium<br />

64<br />

Nicht validierte Einrichtungen<br />

mit <strong>Umweltmanagement</strong> 14<br />

Vor Jahren schon ist die Schule an die<br />

Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit gestoßen.<br />

Die historischen Bauten setzen<br />

dem Wachstum enge räumliche Grenzen.<br />

Die Innenstadtlage der Schule garantiert<br />

die gute Erreichbarkeit mit dem<br />

öffentlichen Nahverkehr. Andererseits<br />

fehlt es an schuleigenen Sportstätten,<br />

so dass Schüler mit Bussen zu entfernten<br />

Sportanlagen und Bädern gefahren<br />

werden müssen.<br />

Die Gebäude<br />

Das Holbein-Gymnasium nutzt drei<br />

Gebäude. Das älteste, Hallstraße 10, ist<br />

der Südflügel eines ehemaligen Dominikanerinnenklosters<br />

St. Katharina. Der<br />

Kern dieses Hauses stammt aus den<br />

Jahren 1498 bis 1503. Im 19. Jahrhundert<br />

wurde das Kloster zu einem dreigeschossigen<br />

Schulgebäude ausgebaut.<br />

Das zweite Haus, Hallstraße 5, ist<br />

ein ehemaliges Zollamtsgebäude von<br />

1807. 1956 wurde es zuletzt umgebaut.<br />

Die beiden Gebäude werden auch von<br />

der Volkshochschule und von Sportvereinen<br />

genutzt. Das dritte Schulhaus,<br />

die »Hallschule«, Maximilianstraße 52,<br />

steht ebenfalls anderen Schulen und<br />

Institutionen gemeinsam zur Verfügung.<br />

Der Arbeitskreis Öko-Audit<br />

Am Holbein-Gymnasium hat sich ein<br />

Öko-Audit-Arbeitskreis mit etwa einem<br />

Dutzend Engagierter etabliert. Lehrer,<br />

Schulleitung, Schüler und Elternbeirat<br />

sind im AK vertreten. Die Gruppe trifft<br />

sich ca. alle 4 Wochen für zwei Stunden<br />

und koordiniert die Aktivitäten. Die<br />

Mitglieder haben jeweils einen eigenen<br />

Aktions- und Themenschwerpunkt. Alle<br />

Kollegen werden durch ausgehängte<br />

Protokolle im Lehrerzimmer informiert.<br />

Die Schüler werden über die Schülermitverantwortung<br />

(SMV) und die Verbindungslehrer<br />

erreicht. Zwei Elternbeirätinnen<br />

nehmen an den AK-Treffen<br />

teil. Informationen holt sich der AK von<br />

Schulleitung, städtischen Ämtern und<br />

Verwaltung.<br />

Lehrer und AK-Mitglieder versuchen<br />

einschlägige Themen im eigenen Unterricht<br />

und in Wahlkursen zu bearbeiten.<br />

Bisher analysierten Schüler den Müll,<br />

stellten Lärmmessungen in der Hallstraße<br />

an und erstellten Verkehrszählungen.<br />

Über besondere Angebote (z.B.<br />

die Wanderausstellung zu sozialen und<br />

ökologischen Folgen der Zellstoffproduktion<br />

im brasilianischen Urwald) sollen<br />

Kollegen und Schüler für das Projekt<br />

sensibilisiert werden.<br />

4.1.2 Umweltleitlinien<br />

Das Holbein-Gymnasium sieht sich als<br />

Schule in einer besonderen Verpflichtung<br />

ökologisches Bewusstsein und<br />

Verantwortungsbereitschaft bei allen zu<br />

fördern, die das Leben an der Schule<br />

gestalten.<br />

Schüler, Lehrer, Eltern und Schulverwaltung<br />

sollen umweltrelevante<br />

Aspekte ihrer Arbeit erkennen, Ressourcen<br />

verantwortlich nutzen und sich


gegenseitig in ihrem ökologischen<br />

Engagement stärken. Unser Ziel ist es,<br />

die Umweltbelastung durch den Schulbetrieb<br />

so gering als möglich zu halten.<br />

Die an der Aktion beteiligten Gruppen<br />

verfolgen einen nachhaltigen<br />

Prozess zur stetigen Verbesserung der<br />

Umweltqualität und des ökologischen<br />

Bewusstseins. Die festgesetzten Ziele,<br />

Maßnahmen und Ergebnisse werden<br />

regelmäßig überprüft und fortlaufend<br />

verbessert.<br />

Dieser Prozess wird möglichst transparent,<br />

effizient und kooperativ organisiert.<br />

Wir wollen öffentlich für ökologisches<br />

Engagement werben. Dazu dokumentieren<br />

wir die Erfolge und Schwierigkeiten<br />

des Prozesses auf vielfältige<br />

Weise.<br />

Um unsere Ziele zu erreichen nutzen<br />

wir alle verfügbaren technischen,<br />

organisatorischen und pädagogischen<br />

Mittel. Ökologische Themen und Probleme<br />

werden im und außerhalb des<br />

Unterrichts behandelt. Projektgruppen,<br />

Aktionen, Exkursionen, fächerübergreifende<br />

Veranstaltungen und Studientage<br />

dienen dazu.<br />

In unseren Häusern und in deren<br />

Umfeld streben wir ökologische Maßnahmen<br />

an, die die Lebensqualität aller<br />

verbessern helfen.<br />

Um Ressourcen zu schonen und um<br />

Emissionen zu vermeiden, wollen wir<br />

so wenig Rohstoffe wie möglich verbrauchen.<br />

Das Müllaufkommen soll so gering<br />

wie möglich sein. Bei allen Verbrauchsmaterialien<br />

wollen wir die jeweils umweltfreundlichste<br />

Variante wählen.<br />

Bei der Gestaltung des Schulumfeldes<br />

und der Grünanlagen streben wir<br />

65<br />

naturnahe und menschenfreundliche<br />

Lösungen an.<br />

Auch Staat und <strong>Stadt</strong> sollen für ein<br />

verstärktes ökologisches Engagement<br />

motiviert werden. Wo Investitionen<br />

notwendig und hilfreich erscheinen,<br />

wollen wir die Verantwortlichen dafür<br />

gewinnen.<br />

Bei baulichen Veränderungen sollen<br />

Materialien und Anlagen eingesetzt<br />

werden, die die Umwelt möglichst<br />

wenig belasten. Wir streben Investitionen<br />

dort an, wo wir die Ökobilanz unserer<br />

Schule verbessern können. Die kooperierenden<br />

Firmen sollen ökologische<br />

Aspekte ihrer Arbeit kennen und unseren<br />

Leitlinien entsprechend arbeiten.<br />

Durch den AK Öko-Audit ist ein<br />

Gremium geschaffen worden, das kontinuierlich<br />

das »Öko-Gewissen« an der<br />

Schule schärft.


Chronik des Projektes<br />

4<br />

66<br />

Nicht validierte Einrichtungen<br />

mit <strong>Umweltmanagement</strong><br />

Seit 1997 Teilnahme am <strong>Augsburg</strong>er Öko-Schulprojekt<br />

April 2001 Beschluss zur Beteiligung am kommunalen Öko-Audit<br />

Mai 2001 Gründung des schuleigenen Arbeitskreises<br />

September 2001 Ein »Wahlkurs Ökologie« wird eingerichtet.<br />

September 2001 Verkauf von Heften aus Umweltschutzpapier an der Schule in Zusammenarbeit mit dem<br />

Elternbeirat.<br />

Oktober 2001 Eine Kaffeemaschine, ein Öko-Kühlschrank und eine Öko-Spülmaschine werden fürs<br />

Lehrerzimmer angeschafft. Realisierte Energieeinsparungen finanzieren die Geräte. Diese<br />

Maßnahme steigert die Arbeitszufriedenheit und motiviert die Kollegen für Öko-Projekte.<br />

Oktober 2001 Die Wanderausstellung »Von Indianern, Urwald und Papier« entsteht am Holbein-<br />

Gymnasium in Zusammenarbeit mit Schülern des »AK Dritte Welt« am Maria-Theresia-<br />

Gymnasium.<br />

Die Ausstellung ist seither ohne Unterbrechung vor allem in Schulen und Kirchenzentren<br />

der Region unterwegs.<br />

29. Januar <strong>2002</strong> Stichprobe zur Prüfung des Sortierungsgrades unseres Mülls<br />

25. Februar <strong>2002</strong> Exkursion zur Müllverbrennungsanlage<br />

Anschaffung zusätzlicher Abfallcontainer für Papier und Verpackungsmüll<br />

Mai <strong>2002</strong> Zweitägige Luftschadstoffmessung des »Landesamtes für Umweltschutz«<br />

in der Hallstraße.<br />

Mai <strong>2002</strong> Ein Bericht des Kommunalen Energie-Managements zum Öko-Schulprogramm zeigt den<br />

Investitionsbedarf und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Umweltschutzmaßnahmen<br />

an der Schule auf.<br />

September <strong>2002</strong> Verkauf von Heften aus Umweltschutzpapier an der Schule in Zusammenarbeit mit<br />

Schülern des Gymnasiums<br />

Oktober <strong>2002</strong> Isolierung des Dachbodens im Gebäude Hallstraße 5 in Zusammenarbeit mit dem<br />

städtischen Hochbauamt und Schülern<br />

November <strong>2002</strong> Einführung eines neuen Müllsammelsystems an der Schule<br />

November <strong>2002</strong> Dokumentation unserer Arbeit in der <strong>Umwelterklärung</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>


Freunde des Holbein e.V. Schulbetrieb<br />

Seminarbetrieb Ministerialbeauftragter<br />

Vorstand Eltern Direktorat<br />

Seminarvorstand Mitarbeiter<br />

Mitglieder Elternbeirat Lehrer/Personalrat Verwaltung/Sekretariat Seminarlehrer Sekretariat/Verwaltung<br />

4.1.3 Umweltorganisation<br />

Der Arbeitskreis ÖkoAudit versteht sich<br />

als Schnittstelle für Umweltfragen und<br />

tauscht sich dabei mit Schulleitung,<br />

Lehrern, Schülern und Eltern aus. Im<br />

Arbeitskreis sind diese Institutionen der<br />

Schule vertreten und er steht allen Interessierten<br />

offen. Dieser bunt gemischte<br />

AK durchleuchtet das komplexe soziale<br />

und organisatorische Geflecht innerhalb<br />

der Schule auf umweltrelevante Aspekte<br />

hin. Werden dabei Schwachstellen<br />

ausgemacht und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

gefunden, dann nutzt er kurze<br />

Kommunikationswege und die Kompetenz<br />

am Tisch.<br />

Für die weitere Beratung und Umsetzung<br />

der Initiativen des Arbeitskreises<br />

kommt die Organisationsstruktur unserer<br />

Schule zum Tragen. Die Schulleitung<br />

trägt die Gesamtverantwortung und<br />

stimmt sich mit den betroffenen Gruppen<br />

und Gremien innerhalb des Gymnasiums<br />

ab. Der AK trägt seine Anliegen<br />

bei Bedarf auch in die verschiedenen<br />

Gremien.<br />

Die konkreten Zuständigkeiten liegen<br />

bei benannten Verantwortlichen,<br />

die auf die Umsetzung der Beschlüsse<br />

in ihrem Bereich achten. Der AK Öko-<br />

Audit verfolgt die Umsetzung der Initiativen<br />

und steht dauerhaft als Fachgremium<br />

für einschlägige Fragen beratend<br />

zur Verfügung.<br />

67<br />

Schulforum<br />

Schüler/Schülermitverantwortung (SMV)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>/Schulreferat Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus<br />

Holbein-Gymnasium <strong>Augsburg</strong><br />

Hausmeister<br />

Reinigungskräfte<br />

Referendare<br />

Im »Wahlkurs Umwelt« sollen Schüler<br />

langfristig mit Umweltproblemen konfrontiert<br />

werden. Bei Initiativen und<br />

neuen Projekten können diese Aktiven<br />

helfen weitere Unterstützung auf Schülerseite<br />

zu finden. Dieser Wahlkurs arbeitet<br />

zur Zeit an den Themen Verkehr<br />

und Müll. Ein »Wahlkurs Werken«<br />

unterstützt bei praktischen Aufgaben,<br />

z.B. bei einfachen handwerklichen<br />

Arbeiten, bei der Mülltrennung und bei<br />

der Dachbodenisolierung.


Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

31.12. 2001<br />

1. Liegenschaften<br />

1.1 Gebäude<br />

1.2. Grünflächen<br />

2. Anlagegüter<br />

2.1. Schulinventar<br />

2.1.1. Overheadprojektoren 4 51<br />

2.1.2. Diaprojektoren 9<br />

2.1.3. TV-Geräte 3<br />

2.1.4. Videogeräte 1 10<br />

2.1.5. CD-MC-Geräte 2 15<br />

2.2. EDV<br />

2.2.1. PC 1 32<br />

2.2.2. Monitore 1 32<br />

2.2.3. Drucker 1 9<br />

2.2.4. Beamer 1 2<br />

2.3. Bürogeräte<br />

4<br />

2.3.1. Kopierer 3<br />

2.3.2. Faxgeräte 1<br />

2.3.3. Kaffeemaschinen 1 4<br />

2.3.4. Kühlschränke 1 2<br />

2.3.5. Spülmaschinen 1 2<br />

2.4. Maschinen (Werken) 2 3<br />

2.5. Fuhrpark –– ––<br />

68<br />

Nicht validierte Einrichtungen<br />

mit <strong>Umweltmanagement</strong><br />

4.1.4 Darstellung der wichtigsten Umweltfragen im Überblick<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

2.2.1. PC 1<br />

2.2.2. Monitore 1<br />

2.3.3. Kaffeemaschinen 1<br />

2.3.4. Kühlschränke 1


Nr. Bilanzkonto Input Bestand<br />

31.12. 2001<br />

3.1. Unterrichtsmaterial<br />

3.1.1. Schulbücher<br />

3.1.2. Folien (Stück) 5.500<br />

3.1.3. Papier weiß (A4-Blatt) 330.000<br />

3.1.4. UWS-Papier (A4-Blatt) 170.000<br />

3.2. EDV-Material<br />

3.3. Büromaterial<br />

3.3.2. Papier weiß (A4-Blatt) 210.000<br />

3.3.3. UWS-Papier (A4-Blatt) 210.000<br />

4. Energieverbrauch<br />

4.1. Strom (KWh) 106.981<br />

4.2. Strom/Wärme (KWh) 1.069.936<br />

5. Wasser (m 3 ) 2.256<br />

6. Verkehr<br />

6.1. Schulbusse<br />

6.2. Dienstreisen<br />

7. Emissionen<br />

7.1. Müll<br />

7.1.1. Restmüll (Grau)<br />

7.1.2. Papier (Grün)<br />

7.1.3. Verpackungsmüll (Gelb)<br />

7.1.4. Biomüll (Braun)<br />

7.1.5. Sperrmüll<br />

7.1.6. Sondermüll<br />

7.1.7. EDV-Müll (Stück)<br />

69<br />

Nr. Bilanzkonto Output<br />

3.1.2. Folien (Stück) 5.500<br />

3.1.3. Papier weiß (A4-Blatt) 330.000<br />

3.1.4. UWS-Papier (A4-Blatt) 170.000<br />

3.3.2. Papier weiß (A4-Blatt) 210.000<br />

3.3.3. UWS-Papier (A4-Blatt) 210.000<br />

4.1. Strom (KWh) 106.981<br />

4.2. Strom /Wärme (KWh) 1.069.936<br />

5. Abwasser (m 3 ) 2.256<br />

7.1.1. Restmüll (Grau) 85.800 l<br />

7.1.2. Papier (Grün) 74.800 l<br />

7.1.3. Verpackungsmüll (Gelb) 37.400 l<br />

7.1.4. Biomüll (Braun) 37.440 l<br />

7.1.5. Sperrmüll 50 m 3<br />

7.1.7. EDV-Müll (Stück) 2


Umweltbewusstsein<br />

Generell wollen wir an der Schule ökologische<br />

Fragen kontinuierlich, interessiert<br />

und innovativ bearbeiten. Dabei<br />

stehen die Schüler im Zentrum unserer<br />

Initiativen. Innerhalb und außerhalb des<br />

Unterrichts wollen wir umweltfreundliche<br />

Verhaltensweisen herausstellen und<br />

zu ökologischer Verantwortungsbereitschaft<br />

motivieren. Mit Engagement, Zuspruch<br />

und Unterstützung von Lehrern<br />

und Eltern steigen die Erfolgsaussichten<br />

dabei deutlich.<br />

Verbrauchsgüter<br />

Von der knapp einen Million Blatt Papier,<br />

die pro Jahr verbraucht werden, haben<br />

bislang nur 40 Prozent Recycling-Qualitäten.<br />

Auch bei Kopierfolien und anderen<br />

Büroartikeln bieten sich noch viele<br />

umweltfeundlichere Alternativen. Was<br />

EDV-Produkte betrifft wirtschaftet die<br />

Schule sehr sparsam.<br />

Der Anteil an umweltfreundlichen<br />

Schreibwaren, die von Schülerseite genutzt<br />

werden, ist drastisch zurückgegangen.<br />

Kaum ein <strong>Augsburg</strong>er Schreibwarenhändler<br />

bietet Hefte aus gutem<br />

Umweltschutzpapier an.<br />

4<br />

Müll<br />

Die geringe Motivation von Schülern<br />

beim Einsammeln und Sortieren von<br />

Müll in den Klassen- und Pausenräumen<br />

ist ein Dauerproblem. Lehrer werden<br />

weiterhin Müllsünder konsequent zur<br />

Rede stellen und zu verantwortlicherem<br />

Verhalten ermutigen. Eine neu eingerichtete<br />

Internet-Milchbar hatte wachsende<br />

Verpackungsmüllmengen zur<br />

Folge. Zusätzlich nutzen Schüler oft<br />

auch dann Einwegverpackungen,<br />

wenn sie ihr Pausenbrot von daheim<br />

mitbringen.<br />

Strom<br />

Der Energieverbrauch hält sich insgesamt<br />

in vertretbaren Grenzen. Die<br />

Elektroinstallationen entsprechen nicht<br />

mehr zeitgemäßem Standard. Die Sanierung<br />

der Elektroinstallation ist sehr<br />

kostenintensiv und wird in kleinen<br />

Schritten vorgenommen. Dabei ist bei<br />

der Umgestaltung darauf zu achten,<br />

dass weitergehende Energiesparmaßnahmen<br />

ermöglicht werden.<br />

Wärme<br />

Die Heizungsanlage ist älteren Datums.<br />

Teile der Warmwasserleitungen sind<br />

nicht isoliert. An den Heizkörpern fehlen<br />

zum großen Teil Thermostate. Die technischen<br />

Anlagen lassen eine Feinsteuerung<br />

einzelner Gebäudeteile nicht zu.<br />

Die Wärmeisolierung der historischen<br />

Bauten ist schwierig. Große Wärmeverluste<br />

entstehen durch ungedämmte<br />

Dachböden und schlecht schließende<br />

Fenster. Im Gebäude Hallstraße 5 ist<br />

Stoßlüftung der Unterrichtsräume kaum<br />

möglich.<br />

70<br />

Nicht validierte Einrichtungen<br />

mit <strong>Umweltmanagement</strong><br />

Wasser<br />

Der Wasserverbrauch liegt eher unter<br />

dem Durchschnitt vergleichbarer Einrichtungen.<br />

Nach einer überfälligen Sanierung<br />

der Toilettenanlagen erwarten<br />

wir weiter sinkenden Wasserverbrauch<br />

bei abnehmender Geruchsbelästigung.<br />

Wasserlose Urinale machen solches<br />

möglich.<br />

Straßenverkehr und Lärm<br />

Die Hallstraße führt unmittelbar zwischen<br />

den drei Schulgebäuden durch<br />

und wird von etwa 12.000 Autos pro<br />

Tag befahren. Der Lärm und die Abgase<br />

beeinträchtigen den Unterricht deutlich.<br />

Bisher wurden nur in der Hallstraße 5<br />

schallisolierende Fenster eingebaut.<br />

Große Hoffnungen setzen wir in eine<br />

Verkehrsberuhigung durch Straßenbaumaßnahmen.<br />

Abnehmende Verkehrsströme<br />

brächten auch mehr Sicherheit<br />

für die Schüler, die besonders morgens<br />

und mittags in Scharen über die Hallstraße<br />

strömen. Unangepasste Geschwindigkeiten<br />

der Autos in der<br />

Tempo-30-Zone führen immer wieder<br />

zu sehr kritischen Situationen.


4.1.5 Umweltprogramm<br />

Lfd. Nr.<br />

Umweltkonto<br />

Umweltziel Maßnahmen Reduzierung Verantwortlich<br />

1 Stabilisierung – Zeitschaltuhren ca. 5 % AK ÖkoAudit, Hr. Staudinger,<br />

Strom des Verbrauches an ausgewählten Geräten<br />

– Projektarbeit zum<br />

Thema Stromverbrauch<br />

bis Dezember 2003<br />

2 Senkung des Verbrauchs – Isolierung Dachboden Hallstraße 5 ca. 3–5 % – Herr Pilottek, bis Nov. 2003<br />

Wärme – Heizungsanlage modernisieren – <strong>Stadt</strong>werke <strong>Augsburg</strong>, ab 2004<br />

– Thermostate in Klassenzimmern – AK ÖkoAudit, Schuljahr <strong>2002</strong>/2003<br />

– Flügeltüren im Kreuzgang abdichten – <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong>,<br />

– Projektarbeit zum Thema Wärme ab Schuljahr <strong>2002</strong>/2003<br />

3 Senkung des Verbrauchs Durchflussbegrenzer 10 % AK ÖkoAudit, Schuljahr <strong>2002</strong>/03<br />

Wasser in Wasserhähnen<br />

4 Sortierungsgrad verbessern – Neues Sammelsystem einführen zu 75 % Wahlkurs Umwelt AK ÖkoAudit,<br />

Müll sortenreiner Schuljahr <strong>2002</strong>/2003<br />

– Batterietonne abschaffen<br />

– Projektarbeit zum Thema Müll<br />

Restmüll Hr. Parnet<br />

5 Ersetzen von Papieren Sparsamer Einsatz 75 % Anteil von Verwaltung Fr. Werner, AK ÖkoAudit<br />

Papier aus Frischzellulose und möglichst hoher Anteil von UWS-Papieren<br />

durch UWS-Papier UWS-Artikeln in der Verwaltung Verbrauch<br />

Reduzierung Optimierte Gebrauchsanleitung steigt nicht Dez. 2003, AK ÖkoAudit<br />

des Verbrauchs für Kopierer Schuljahr <strong>2002</strong>/2003, AK Dritte Welt<br />

Wanderausstellung zum Thema Papier Schuljahr <strong>2002</strong>/2003,<br />

Bewusstseinsbildung begleiten Verkauf von Schulhelften aus Steigender AK ÖkoAudit und SMV<br />

Recyclingpapier Absatz Schuljahr <strong>2002</strong>/2003,<br />

Projektarbeit zum Thema Papier Nicht bekannt Wahlkurs Umwelt, Hr. Blachut<br />

6 Ersetzen von Einweg- – Recyclingsysteme Nicht bekannt Verwaltg., Fr. Werner, AK ÖkoAudit<br />

Büroartikel durch Mehrwegsysteme für Tonerkartuschen nutzen<br />

Minimieren von Umwelt- – Kopierfolien mit Nicht bekannt Verwaltg., Fr. Werner, AK ÖkoAudit<br />

belastung Recyclinganteil nutzen<br />

7 Minimieren von Lärm, – Engagement für eine Schulleitung, SMV, AK ÖkoAudit,<br />

Verkehr/Luft Schadstoffen und Erhöhung verkehrsberuhigte Hallstraße, Umbau 2003<br />

der Schulwegssicherheit Öffentlichkeitsarbeit<br />

8 Stärkung des – Präsentation der Öko-Audit-Ergeb- AK ÖkoAudit, Sommer 2003<br />

Bewusstseins- Verantwortungs- nisse als Ausstellung im Kreuzgang<br />

bildung bewusstseins – Projektdarstellung<br />

im Jahresbericht der Schule<br />

AK ÖkoAudit, Juli 2003<br />

71


Als Umweltgutachter wurden bestellt:<br />

Dr.-Ing. Reiner Beer<br />

Virchowstraße 26<br />

90490 Nürnberg<br />

zugelassener Umweltgutachter<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 761/2001,<br />

Zulassungsnummern D-V-0007;<br />

Dr. Georg Sulzer<br />

Richard-Strauß-Straße 1<br />

84034 Landshut<br />

(für das Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

und die <strong>Stadt</strong>bücherei),<br />

zugelassener Umweltgutachter<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 761/2001,<br />

Zulassungsnummern D-V-0041;<br />

Dr. Wolfgang Sieber<br />

(für die Forstverwaltung)<br />

Neukirchstraße 26<br />

13089 Berlin<br />

zugelassener Umweltgutachter<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 761/2001,<br />

Zulassungsnummern D-V-0170.<br />

5 Gültigkeitserklärung<br />

72<br />

5<br />

Nach Überprüfung von Umweltleitlinien<br />

(entspricht der Umweltpolitik der Verordnung),<br />

Programm und Zielen, Managementsystem,<br />

Methode des internen<br />

Controllings, der Umweltbetriebsprüfung<br />

sowie der vorliegenden <strong>Umwelterklärung</strong><br />

erklären die Umweltgutachter<br />

die <strong>Umwelterklärung</strong> gemäß der<br />

Verordnung (EG) Nr. 761/2001 vom<br />

19. März 2001 über die freiwillige Beteiligung<br />

von Organisationen an einem<br />

Gemeinschaftssystem für das <strong>Umweltmanagement</strong><br />

und die Umweltbetriebsprüfung<br />

(EMAS) als gültig für die folgenden<br />

Organisationen:<br />

� Anna-Hintermayr-Stift<br />

Fritz-Hintermayr-Straße 7<br />

86159 <strong>Augsburg</strong><br />

� Forstverwaltung<br />

Tattenbachstraße 15<br />

86179 <strong>Augsburg</strong><br />

� Parität. St. Servatius-Stift<br />

Windprechtstraße 32<br />

86159 <strong>Augsburg</strong><br />

� Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

Peterhofstraße 9<br />

86163 <strong>Augsburg</strong><br />

� <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Gutenbergstraße 2<br />

86150 <strong>Augsburg</strong><br />

Die nächste validierte <strong>Umwelterklärung</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> wird voraussichtlich<br />

2004 für die an Phase 4 teilnehmenden<br />

Einheiten veröffentlicht.<br />

Im Januar 2006 werden die oben<br />

genannten Standorte wieder miteinbezogen<br />

und validiert.<br />

<strong>Augsburg</strong>, den 29. Januar 2003<br />

Dr. Beer<br />

Dr. Sulzer<br />

Dr. Sieber


Als öffentliche Einrichtung hat die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung viele Partner, die den<br />

Dialog mit ihr wünschen und in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Mit der Teilnahme am Öko-Audit-<br />

System und der hier vorliegenden <strong>Umwelterklärung</strong><br />

will die Verwaltung ihre<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die<br />

Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Institutionen<br />

und Unternehmen über ihre<br />

Aktivitäten zum Schutz unserer Umwelt<br />

informieren und so Vertrauen in ihr<br />

Handeln schaffen.<br />

Der Einsatz und die Unterstützung<br />

z.B. der Lokalen Agenda 21 Aktivitäten<br />

unterstreichen den Willen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

für eine nachhaltige, zukunftsfähige<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Anregungen, Fragen, Wünsche<br />

und Kritik zu bzw. an unserem Umweltengagement,<br />

der vorliegenden <strong>Umwelterklärung</strong><br />

oder zu anderen Fragen des<br />

Umweltschutzes sind ausdrücklich willkommen.<br />

Wenn Sie hierüber mit uns<br />

in einen offenen Dialog treten wollen,<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> –<br />

Referat für Umwelt<br />

und Verbraucherschutz<br />

<strong>Umweltmanagement</strong>vertreter<br />

Thomas Schaller<br />

Maximilianstraße 4<br />

86150 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-48 01<br />

Fax 0821/ 324- 48 05<br />

e-mail: umweltreferat@augsburg.de<br />

6 Der Dialog mit der Öffentlichkeit<br />

73<br />

6<br />

Als Ansprechpartner zu konkreten<br />

Fachfragen im Zusammenhang mit dem<br />

<strong>Umweltmanagement</strong> bei der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

Für das Kernteam:<br />

Herr Hans Peter Koch,<br />

Projektkoordinator Öko-Audit<br />

Umweltamt, Umweltvorsorge<br />

und Lokale Agenda 21<br />

Tel. 0821/324-73 26, Fax -73 23,<br />

e-mail:<br />

la21.umweltamt.stadt@augsburg.de<br />

Herr Joachim Schoner<br />

Hochbauamt,<br />

Tel. 0821/324-46 73, Fax -46 39,<br />

e-mail:<br />

hochbauamt.stadt@augsburg.de<br />

Herr Anton Haunz<br />

Hauptamt, Hauptabteilung Organisation<br />

Tel. 0821/324 26 66, Fax -26 62,<br />

e-mail:<br />

org.hauptamt.stadt@augsburg.de<br />

Für die Modelldienststellen:<br />

Anna-Hintermayr-Stift<br />

Herr Völlinger<br />

Fritz-Hintermayr-Straße 7<br />

86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-76 00<br />

Fax 0821/324-76 05<br />

Forstverwaltung<br />

Herr Richter<br />

Tattenbachstraße 15, 86179 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-6118<br />

Fax 0821/ 324-61 25<br />

Parität. St.-Servatius-Stift<br />

Herr Reiter-Ziegler<br />

Windprechtstraße 32, 86159 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-75 00<br />

Fax 0821/ 324-75 05<br />

Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

Herr Gabler<br />

Peterhofstraße 9, 86163 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-1 85 30 oder -1 85 33,<br />

Fax 0821/ 324-18535<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Frau Strahlendorff<br />

Gutenbergstraße 2, 86150 <strong>Augsburg</strong><br />

Tel. 0821/324-27 09<br />

Fax 0821/ 324-27 07


Lokale Agenda 21<br />

S.9 <strong>Augsburg</strong>er Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

S.12 Handlungsfelder für die<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Augsburg</strong> –<br />

<strong>Umweltmanagement</strong><br />

S.18 Maßnahmen und Erfolge<br />

S.19 Projekt KLIK, Aufteilung der<br />

Mittel im Projektverlauf<br />

S.20 Energiestudien zu städtischen<br />

Liegenschaften<br />

S.21 Fortschreibung der Ziele des<br />

Rahmenkonzeptes<br />

S.22 Umweltauswirkungen der<br />

Gesamtverwaltung<br />

– Kennzahlen<br />

– Verkehr<br />

S.23 – Abfall<br />

– Papier<br />

– Heizenergie<br />

– Strom<br />

– Wasser<br />

S.24 Organisationsstruktur des<br />

Öko-Audits<br />

S.25 Umsetzung des Öko-Audits in<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Augsburg</strong><br />

74<br />

Verzeichnis der Tabellen,<br />

Abbildungen und Grafiken<br />

Anna-Hintermayr-Stift<br />

S.26 Tätigkeitsbereiche / Umweltaspekte<br />

S.28 Umweltorganisation<br />

S.29 Darstellung der wichtigsten<br />

Umweltfragen im Überblick<br />

S.31 Umweltprogramm<br />

Forstverwaltung<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

S.32 Aufgabenbereiche der Forstverwaltung<br />

S.33 Übersichtskarte der Reviere<br />

S.34 Indirekte Umweltaspekte<br />

S.35 Umweltorganisation<br />

S.36 Darstellung der wichtigsten<br />

Umweltfragen im Überblick<br />

S.38 Kennzahlenplan<br />

S.39 Umweltprogramm<br />

Parität. St. Servatius-Stift<br />

S.42 Umweltorganisation<br />

S.43 Darstellung der wichtigsten<br />

Umweltfragen im Überblick<br />

S.45 Umweltprogramm<br />

Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

S.49 Umweltorganisation<br />

S.50 Darstellung der wichtigsten<br />

Umweltfragen im Überblick<br />

S.52 Kennzahlen zur <strong>Umwelterklärung</strong><br />

– Elektrische Energie<br />

– Gas<br />

S.53 – Wasser<br />

– Papier<br />

S.54 Umweltprogramm<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Augsburg</strong><br />

S.58 Standortbeschreibung<br />

S.60 Umweltorganisation<br />

S.61 Darstellung der wichtigsten<br />

Umweltfragen im Überblick<br />

S.63 Umweltprogramm<br />

Holbein-Gymnasium<br />

S.66 Chronik des Projektes<br />

S.67 Umweltorganisation<br />

S.68 Darstellung der wichtigsten<br />

Umweltfragen im Überblick<br />

S.71 Umweltprogramm


Herausgeber<br />

Referat für Umwelt und Verbaucherschutz<br />

Berufsmäßiger <strong>Stadt</strong>rat Thomas Schaller<br />

Maximilianstraße 4<br />

86150 <strong>Augsburg</strong><br />

Externe Beratung<br />

Universität <strong>Augsburg</strong><br />

Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer<br />

Prof. Bernd Wagner in Kooperation mit<br />

Institut für Management und Umwelt<br />

Dr. Michael Berger, Thomas Strauß<br />

Autoren<br />

Ulrich Völlinger, Anna-Hintermayr-Stift<br />

Frank Richter, Forstverwaltung<br />

Erwin Reiter-Ziegler, Parität. St.-Servatius-Stift<br />

Franz Gabler, Rudolf-Diesel-Gymnasium<br />

Wilma Strahlendorff, <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Thomas Körner-Wilsdorf, Holbein-Gymnasium<br />

Hans Peter Koch, Umweltamt<br />

Martina Kieffer, Umweltamt<br />

Redaktion / Koordination<br />

Martina Kieffer, Umweltamt<br />

Hans Peter Koch, Umweltamt<br />

Redaktionsschluss<br />

8.November <strong>2002</strong><br />

Konzeption und Layout<br />

Dzoidos & Köninger, Idun Köninger, Markus Klein<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Fotografien<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> (Seiten 5, 47, 59)<br />

Guido Köninger, <strong>Augsburg</strong> (Seite 65)<br />

Frank Richter (Seite 33)<br />

Karl Weidenbacher (Seiten 27, 41)<br />

Druck<br />

Senser-Druck, <strong>Augsburg</strong><br />

Papier<br />

Envirotop<br />

100% Recyclingpapier<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

Genehmigung der <strong>Stadt</strong> <strong>Augsburg</strong> gestattet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!