13.11.2012 Aufrufe

Schmerztherapie Handout

Schmerztherapie Handout

Schmerztherapie Handout

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schmerztherapie</strong><br />

Dr.med.Mechthilde Burst<br />

SCHMERZ- und PALLIATIVzentrum Wiesbaden<br />

Hospiz Advena, Hospiz Bärenherz<br />

Langenbeckplatz 2<br />

65189 Wiesbaden<br />

dr.burst@schmerzzentrum-wiesbaden.de


- Auftreten von Schmerzen bei<br />

Tumorekrankungen -<br />

- ca. 220 000 Menschen /die haben behandlungsbedürftige<br />

Tumorschmerzen in Deutschland<br />

=> ca. 90% könnten relativ einfach erfolgreich<br />

schmerztherapeutisch behandelt werden<br />

ABER: immer noch unzureichende schmerztherapeutische<br />

Versorgung in<br />

Deutschland und weltweit!<br />

Klaschik, E., Clemens K.E. (2005) Opioide in der Tumorschmerztherapie.<br />

Schmerz 5 19:395-403


- Auftreten von Schmerzen bei<br />

Tumorekrankungen -<br />

• eines der häufigsten Symptome<br />

• z.T. „erstes“ Symptom<br />

• in jedem Stadium der Tumorerkrankung möglich<br />

• abhängig von der Lokalisation und Pathophysiologie<br />

des Tumors


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

II. Abklärung der Schmerzursachen<br />

III. Neurophysiologisches Korrelat<br />

IV. Therapiemöglichkeiten


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

- Angemessene ausführliche Schmerzanamnese


Schmerzanamnese<br />

Wo? - Lokalisation / Ausstrahlung?<br />

Wie? - Qualität / Intensität?<br />

Wann? - Zeitlicher Verlauf?<br />

Wodurch? - Modulierende Faktoren?<br />

Warum? - Kausalzusammenhänge?<br />

Begleitbeschwerden? - z.B. Übelkeit, Obstipation<br />

Welche bisherige Therapie?


Schmerzanamnese<br />

Wie ist das soziale Umfeld des Patienten?<br />

Gibt es psychologische Faktoren, die das Schmerzausmaß<br />

beeinflussen und bei der Therapie<br />

mitberücksichtigt werden müssen?


Wodurch kann der Schmerz beeinflusst<br />

werden?<br />

⇒ Schlaflosigkeit<br />

⇒ Sorgen, Angst, Traurigkeit<br />

⇒ Depression<br />

⇒ soziale Abhängigkeit<br />

⇒ Langeweile<br />

⇒ Isolation<br />

⇒ Finanzielle Nöte, Existenzängste<br />

Twycross


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

- Angemessene ausführliche Schmerzanamnese<br />

- (symptombezogene) körperliche Untersuchung<br />

- Sichtung der Befunde, ggf. zusätzliche Untersuchungen<br />

- regelmäßige Verwendung von Analogskalen zur<br />

Schmerzstärkemessung


Schmerzstärke<br />

- Was ist wichtig? -<br />

- Schmerzstärke in Ruhe<br />

- Schmerzstärke bei Bewegung<br />

- erwünschte Schmerzstärke des Patienten


Schmerzstärke<br />

� Numerische Schätzskala (NRS)<br />

______________________________<br />

0 10<br />

______________________________<br />

0 100


Schmerzstärke<br />

� Visuelle Analogskala (VAS) => ab dem 4. LJ mögl.<br />

______________________________<br />

☺________________________<br />

0 ________________________��___<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 ___ 10<br />

keine unerträgliche<br />

Schmerzen Schmerzen


Schmerzstärke<br />

� Verbale Schätzskala (VRS)<br />

kein - gering - mittel - stark - unerträglich<br />

Schmerz


� Fremdbeurteilungsskala (VRS)<br />

• Blutdruck<br />

• Weinen<br />

• Bewegung<br />

• Erregung<br />

Schmerzstärke<br />

• verbale Beurteilung oder Körpersprache


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

- Angemessene ausführliche Schmerzanamnese<br />

- symptombezogene körperliche Untersuchung<br />

- Sichtung der Befunde, ggf. zusätzl. Untersuchungen<br />

- regelmäßige Verwendung von Analogskalen zur<br />

Schmerzstärkemessung<br />

- Dokumentation, Schmerzprotokoll


Schmerzdokumentation


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

- Angemessene ausführliche Schmerzanamnese<br />

- symptombezogene körperliche Untersuchung<br />

- Sichtung der Befunde, ggf. zusätzl. Untersuchungen<br />

- regelmäßige Verwendung von Analogskalen zur<br />

Schmerzstärkemessung<br />

- Dokumentation, Schmerzprotokoll<br />

- regelmäßige Überprüfung der Schmerzen / der auslösen-<br />

den Ursachen, des Behandlungsergebnisses und<br />

behandlungsbedingter Nebenwirkungen (Re- Evaluation)


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

II. Abklärung der Schmerzursachen<br />

III. Neurophysiologisches Korrelat<br />

IV. Therapiemöglichkeiten


- Schmerzursachen bei Tumorekrankungen -<br />

• Tumorbedingter Schmerz (60-90%)<br />

• Therapiebedingter Schmerz (10-25%)<br />

• Tumor-assoziierter Schmerz (5-20%)<br />

• Tumorunabhängiger Schmerz (3-10%)


Tumorbedingte Schmerzen (60–90%):<br />

• Infiltration u./o. Kompression von Nervengewebe<br />

• Ulzeration von Haut und Schleimhäuten mit oder<br />

ohne Infektion<br />

• Weichteilinfiltration<br />

• Infiltration von Hohlorganen<br />

• Knochenmetastasen, primäre Knochentumore<br />

• Verlegung von Blut-, Lymphgefäßen, Hohlorganen<br />

• Erhöhter Hirndruck


Therapiebedingte Schmerzen (10-25%):<br />

• Operationen<br />

(Nervenläsion, Stumpf-, Phantomschmerz, CRPS, Narbenbildung,<br />

Muskelverspannung, Ödem, Postthorakotomieschmerz)<br />

• Radiatio<br />

(Fibrose, Neuropathie, Strahlenosteomyelitis, Mukositis,<br />

Knochennekrosen)<br />

• Chemotherapie<br />

(Polyneuropathie, Mukositis, Stomatitis, Infektion, Thrombose)<br />

• <strong>Schmerztherapie</strong><br />

(z.B. opioidbedingte Obstipation)


Tumor-assoziierte Schmerzen (5-20%):<br />

• Para- und postinfektiöse Schmerzen<br />

(z.B. Zosterinfektion; Zosterneuralgie)<br />

• Paraneoplastische Symptome<br />

(z.B. Arthralgien, Raynaud-Symptomatik)<br />

• Schmerzen als Folge tumorverursachter<br />

Gefäßverschlüsse<br />

(z.B. Thrombosen, Embolien)<br />

• Myofasziale Schmerzen in Folge statischer Fehlhaltung<br />

durch Wirbelkörperosteolysen oder nach Bestrahlung


Tumorunabhängige Schmerzen (3-10%):<br />

� Migräne<br />

� Spannungskopfschmerz<br />

� Gelenkschmerzen entzündlicher und / oder<br />

degenerativer Genese<br />

� Rückenschmerzen<br />

� Osteoporose<br />

� u.v.a.m.


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

II. Abklärung der Schmerzursachen<br />

III. Neurophysiologisches Korrelat<br />

IV. Therapiemöglichkeiten


- Neurophysiologisches Korrelat -<br />

nozizeptiv<br />

Schädigung des Gewebes setzt nozizeptoraktivierende<br />

Mediatoren frei.<br />

somatisch<br />

Oberflächenschmerz: Haut<br />

Tiefenschmerz: Knochen,<br />

Gelenke, Muskeln,<br />

Bindegewebe<br />

Schmerzarten<br />

viszeral<br />

innere Organe des<br />

Brust-, Bauchraumes,<br />

im kleinen Becken<br />

neuropathisch<br />

Schädigung des Nervengewebes führt zu schmerzhafter<br />

ektopischer Aktivität, häufig vergesellschaft<br />

mit Allodynie, Hyperpathie, Dysästhesie, Hypo-,<br />

Hyperästhesie bzw. neurologischem Defizit.<br />

hpts. peripher<br />

-Mononeuropathie<br />

-Polyneuropathie<br />

-Sympathisch<br />

hpts. zentral<br />

-Deafferenzierung<br />

-Sympathisch


- Neurophysiologisches Korrelat -<br />

• Nozizeptive Schmerzen: 62 - 83 %<br />

• Neuropathische Schmerzen: 9 - 36 %<br />

• Mixed Pain: 25 - 31 %<br />

Kloke M.: Mixed Pain am Beispiel Tumorschmerz. Schmerz 2003; 17<br />

(Suppl 1): S56:LS3.3


Grundlegende Behandlungsprinzipien<br />

I. Evaluation / Assessment<br />

II. Abklärung der Schmerzursachen<br />

III. Neurophysiologisches Korrelat<br />

IV. Therapiemöglichkeiten


IMMER<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

MULTIMODALES VORGEHEN!


Medikamentöse Therapie<br />

nach dem<br />

WHO-Stufenschema<br />

Antineoplastische Therapie<br />

Spiritueller<br />

Beistand<br />

Therapie weiterer<br />

Symptome<br />

Soziale Beratung<br />

Optimale Pflege<br />

Minimalinvasive<br />

Techniken<br />

Physiotherapie<br />

Psychoonkologische<br />

Betreuung<br />

von Patient<br />

und<br />

Angehörigen


Tumorschmerz<br />

therapie


Die medikamentöse<br />

<strong>Schmerztherapie</strong>


Regeln der medikamentösen Therapie I<br />

• Orale Applikation bevorzugen<br />

• Bei Dauerschmerzen grundsätzlich langwirkende Retardpräparate<br />

benutzen<br />

• Parenterale oder transdermale Gabe bei Unmöglichkeit der oralen<br />

Aufnahme<br />

• Regelmäßige Analgetikagabe nach 24-h-Zeitschema<br />

• Schnell freisetzende analgetische Zusatzmedikation für das<br />

Auftreten von Schmerzspitzen bereit halten<br />

• Individuelle Dosierung der Opioidanalgetika<br />

• Bei Dosiseskalation oder nicht beherrschbaren Nebenwirkungen<br />

einen Wechsel des Opioids erwägen


Regeln der medikamentösen Therapie II<br />

• Art und Wirkung einer Vormedikation beachten. Bei<br />

Therapieumstellung Orientierung an Äquipotenztabelle (cave:<br />

individuelle Dosistitration erforderlich!)<br />

• Prophylaxe von Nebenwirkungen<br />

• Einsatz von Co-Analgetika<br />

• Immer schriftliche Einnahmeanleitung für Patient und Angehörige<br />

mitgeben<br />

• Schmerzdokumentation<br />

• An den Einsatz von anderen Therapieverfahren denken!


Modifiziertes WHO-Schema<br />

Weiterführende<br />

Behandlung<br />

Starke Opioide<br />

+ Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Mittelstarke Opioide<br />

+ Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Nicht-Opioid-Analgetika + -<br />

Begleit-Therapie<br />

+<br />

-<br />

A<br />

D<br />

J<br />

U<br />

V<br />

A<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

E<br />

N<br />

+<br />

-<br />

C<br />

O<br />

-<br />

A<br />

N<br />

A<br />

L<br />

G<br />

E<br />

T<br />

I<br />

K<br />

A


Modifiziertes WHO-Schema<br />

Weiterführende<br />

Behandlung<br />

Starke Opioide<br />

+ Nicht- Opioid- Analgetika<br />

Ibuprofen<br />

Mittelstarke Opioide<br />

+ Nicht- Opioid- Analgetika<br />

Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Diclofenac (Voltaren ® )<br />

Cox-2-Hemmer<br />

(Celebrex ® , Arcoxia ® )<br />

Metamizol (Novalgin ® )<br />

Paracetamol<br />

1


Med.<br />

Dosis (mg):<br />

-Tabl.<br />

-i.v.<br />

-Zäpfchen<br />

max. Tagesdosis:<br />

Wirkungszeit (h):<br />

Nebenwirkungen<br />

Wirkung:<br />

-Analgetisch<br />

-Antipyretisch<br />

-Antiphlogistisch<br />

-Spasmolytisch<br />

-Muskelrelaxierend<br />

Nicht-Opioide<br />

Diclofenac<br />

50-75<br />

-<br />

50-100<br />

150 mg<br />

6-8-(12)<br />

Gastrointest.<br />

Kompl., Hautreakt.,Thrombo-Aggr.↓,<br />

BB-<br />

Veränderung,<br />

Nierenfunkt.↓<br />

++<br />

+<br />

+++<br />

-<br />

-<br />

Metamizol<br />

500-1000<br />

500-1000<br />

-<br />

5 – 6 g<br />

4-6<br />

Agranulocytose,allerg.Reaktionen<br />

+++<br />

+++<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Paracetamol<br />

500-1000<br />

-<br />

500-1000<br />

4 g<br />

4-6<br />

Lebertoxizität<br />

(> 10g/Tag)<br />

+<br />

++<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Flupirtin<br />

100-(200)<br />

-<br />

-<br />

600 mg<br />

8-10<br />

sedierende<br />

Nebenwirkung<br />

++<br />

-<br />

-<br />

-<br />

+


Med.<br />

Dosis (mg):<br />

-Tabl.<br />

-i.v.<br />

max. Tagesdosis:<br />

Wirkungszeit (h):<br />

Nicht-Opioide<br />

Celecoxib<br />

100-200<br />

200-400 mg<br />

8-12<br />

Etoricoxib<br />

60-120<br />

120 mg<br />

24<br />

Parecoxib<br />

-<br />

40<br />

40-80 mg<br />

12-24


� Keine Organtoxizität<br />

Vorteile der Opioide:<br />

� Zahllose Verabreichungsformen<br />

� Nahezu unbegrenzter<br />

Dosierungsspielraum<br />

� Kombinierbarkeit


Modifiziertes WHO-Schema<br />

Weiterführende<br />

Behandlung<br />

Starke Opioide<br />

+ Nicht- Opioid- Analgetika<br />

Mittelstarke Opioide<br />

+ Nicht- Opioid- Analgetika<br />

Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Tramal (Tramadolor long ® )<br />

Tilidin (Valoron N ret ® ,<br />

Tilidin comp ® )<br />

Ibuprofen, Diclofenac,<br />

COX-2-Hemmer,<br />

Metamizol, Paracetamol 1<br />

2


Opioid<br />

Opioide WHO Stufe II<br />

Einzel-<br />

dosis (mg)<br />

Zeitinter-<br />

vall (h)<br />

Ceiling<br />

dosis (mg/d)<br />

Nebenwirkungen<br />

Codein 30-100 4 300 Obstipation!<br />

Dihydrocodein<br />

40-80 8-12 240<br />

Obstipation,<br />

Übelkeit<br />

Tramadol 50-200<br />

Tilidin 50-200<br />

2-4 nicht ret.<br />

8-12 ret.<br />

2-4 nicht ret.<br />

8-12 ret.<br />

600-800<br />

600-800<br />

Übelkeit,<br />

Erbrechen,<br />

Schw itzen<br />

Übelkeit,<br />

Erbrechen,<br />

Schw indel<br />

Cave:<br />

- Ceiling-Effekt mit Dosisobergrenze<br />

- begrenzte analgetische Wirksamkeit<br />

- neuroexzitatorische Nebeneffekte bei Tramadol möglich


Modifiziertes WHO-Schema<br />

Weiterführende<br />

Behandlung<br />

Starke Opioide<br />

+ Nicht- Opioid- Analgetika<br />

Mittelstarke Opioide<br />

+ Nicht- Opioid- Analgetika<br />

Nicht-Opioid-Analgetika<br />

Morphin (MST ® , M-Stada ®, Capros ® )<br />

Oxycodon (Oxygesic ® , Targin ® )<br />

Hydromorphon (Palladon ® ,<br />

Jurnista ® )<br />

Buprenorphin (Temgesic ® ,<br />

Transtec Pro ® -Pfl., Norspan ® )<br />

3<br />

Fentanyl (Durogesic SMAT ® - Pfl.,<br />

Fentanyl MAT TTS ® 3<br />

, Matrifen ® )<br />

Tramal<br />

Tilidin<br />

Ibuprofen, Diclofenac,<br />

COX-2-Hemmer,<br />

Metamizol, Paracetamol<br />

1<br />

2


Nebenwirkungen der Opioide:<br />

� Müdigkeit, Konzentrationsstörungen<br />

� Übelkeit, Erbrechen<br />

� Verstopfung<br />

� Juckreiz<br />

���� ggf. Gegenmaßnahmen notwendig


Therapie von Durchbruchschmerzen


Durchbruchschmerzen<br />

- Häufigkeit -<br />

Tumor-bedingt 70-80%<br />

Therapie-bedingt 10-20%<br />

Maligne Erkrankung 24-95%<br />

���� spontan auftretend 20-60%<br />

���� durch Stimulus auslösbar 50-60%<br />

���� end-of-dose pain 17-30%<br />

Svendsen K B, Andersen S, Arnason S, Arner S, Breivik H, Heiskanen T, Klaso E, Kongsgaard UE, Sjogren P, Strang P,<br />

Bach FW, Jensen TS. Breakthrough pain in malginant and non-malgnant diseases: a review of prevalence,<br />

charactertistics and mechanisms. European Journal of pain;9(2005);195-206


Durchbruchschmerzen<br />

- Lokalisation: i.d.R. identisch mit<br />

Dauerschmerz<br />

- Dauer: Minuten bis Stunden<br />

- Häufigkeit: 4- 7 Episoden pro Tag<br />

- Schmerzintensität: i.d.R. hoch


Durchbruchschmerzen<br />

���� Ursachen- und Mechanismen-orientierte <strong>Schmerztherapie</strong><br />

���� geeignetes multimodales, analgetisches Regime


Durchbruchschmerzen<br />

- Anforderung an das Medikament -<br />

� Schneller Wirkungseintritt<br />

� Suffiziente Wirkung<br />

� Auf die Schmerzexazerbation limitierte Wirkungsdauer<br />

� Einfache Anwendung<br />

� Individuelle Dosierbarkeit<br />

� Gute Verträglichkeit


Durchbruchschmerzen<br />

- Therapieoptionen -<br />

�Nicht - retardierte Nichtopioide<br />

�Nicht - retardierte Opioide der WHO - Stufe II<br />

- Tramal-Tr., -Tabl., - Supp., - Injektionslösung<br />

- Tilidin-Tropfen<br />

�Nicht - retardierte Opioide der WHO - Stufe III<br />

- Morphin-Tropfen, -Tabletten, -Trinkampullen, -Supp<br />

- schnell wirkendes Hydromorphon<br />

- schnell wirkendes Oxycodon<br />

- Buprenorphin, Fentanyl sublingual<br />

- Morphin, Temgesic, Hydromorphon, Oxygesic parenteral<br />

- Fentanylcitrat Actiq, -Sublingualtablette, -Buccaltablette<br />

- Fentanyl-Nasenspray


Nicht-ret. Opioide<br />

Morphin<br />

- Tropfen<br />

- Tabletten<br />

- Suppositorien<br />

- Injektionslösung<br />

- Brausetabletten<br />

- Trinkampullen<br />

Hydromorphon<br />

- Tabletten<br />

- Injektionslösung<br />

Nichtretardierte Opioide:<br />

WHO Stufe III<br />

Handelsname<br />

- Morphin ® 0,5%/2%<br />

- Sevredol ® 10/20 mg<br />

- MSR-Supp ® 10/20/30 mg<br />

- MSI ® 10/20/100/200 mg<br />

- Painbreak ® 20mg<br />

- Oramorph ® 10/30/100 mg<br />

Palladon ® 1,3/2,6 mg<br />

Palladon ® 2/10/100 mg<br />

Max.<br />

Wirkdauer<br />

(h)<br />

16 Tr. Morphin 0,5% = 5 mg 16 Tr. Morphin 2% = 20mg<br />

1,3 mg Palladon = 10 mg Morphin 2,6 mg Palladon = 20 mg Morphin<br />

4<br />

4


Nicht-ret.<br />

Opioide<br />

Oxycodon<br />

- Kapseln<br />

- Injektionslösung<br />

Fentanyl<br />

- transmukös<br />

Nichtretardierte Opioide:<br />

WHO Stufe III<br />

Actiq<br />

Handelsname<br />

Oxygesic Akut ® 5/10/20 mg<br />

Oxygesic inject ® 10/20 mg<br />

Actiq ® 200/400/800/1200/1600<br />

µg<br />

i.v. Morphin<br />

10:1 3 :1<br />

Max.<br />

Wirkdauer<br />

(h)<br />

4<br />

4<br />

1 - 2<br />

p.o. Morphin<br />

z.B. 200 µg Actiq => 2 mg i.v. Morphin => 6 mg Morphin p.o.


Nicht-ret.<br />

Opioide<br />

Oxycodon<br />

- Kapseln<br />

- Injektionslösung<br />

Fentanyl<br />

- transmukös<br />

Fentanyl<br />

- Sublingualtablette<br />

Nichtretardierte Opioide:<br />

WHO Stufe III<br />

Handelsname<br />

Oxygesic Akut ® 5/10/20 mg<br />

Oxygesic inject ® 10/20 mg<br />

Actiq ® 200/400/800/1200/1600<br />

µg<br />

Abstral ® 100/200/300/400/600/<br />

800 µg<br />

Max.<br />

Wirkdauer<br />

(h)<br />

4<br />

4<br />

1 - 2<br />

1 - 2


Nicht-ret.<br />

Opioide<br />

Fentanyl<br />

- Buccaltablette<br />

Buprenorphin<br />

- Tabletten<br />

- Injektionslösung<br />

Nichtretardierte Opioide:<br />

WHO Stufe III<br />

Handelsname<br />

Effentora ® 100/200/400/600/<br />

800 µg<br />

Temgesic ® 0,2/0,4 mg<br />

Temgesic ® 0,3 mg<br />

Max.<br />

Wirkdauer<br />

(h)<br />

1 - 2<br />

6 – 8<br />

4 - 6


Tramal s.c., i.v.<br />

Morphin s.c., i.v.<br />

Hydromorphon s.c., i.v.<br />

Oxycodon s.c., i.v.<br />

Buprenorphin s.c., i.v.<br />

Oral-transmucosales Fentanylcitrat<br />

Transmucosales buccales Fentanyl<br />

Sublinguales Fentanyl<br />

Fentanyl-Nasenspray<br />

Durchbruchschmerzen<br />

- Opioidtherapie -<br />

Nicht -ret. Tramal p.o., rectal<br />

Nicht -ret. Tilidin p.o.<br />

Nicht -ret. Morphin p.o., rectal<br />

Nicht –ret. Oxycodon p.o.<br />

Nicht -ret. Hydromorphon p.o.<br />

Buprenorphin s.l.<br />

Analgesielücke


Buprenorphin sublingual<br />

Durchbruchschmerzen<br />

- Opioidtherapie -<br />

Medikament<br />

Orale nicht-retardierte Opioide<br />

Rektale Opioid-Applikation<br />

Wirkungseintritt<br />

30 min<br />

60-90 min<br />

20-30 min<br />

Subcutane Opioid-Applikation 5-10 min<br />

Intravenöse Opioid-Applikation<br />

s.l., bcc., OTFC, nasl. Fentanyl<br />

1-2 min<br />

5 min<br />

Klaschik, E., Clemens, K.E., Opioide in der Tumorschmerztherapie: Schmerz 2005;19;395-403


Rezeptur für Fentanyl-Nasenspray (Dr. Rothenberger<br />

potheke am Hochfeld, Wiesbaden-Erbenheim):<br />

� 1 Hub Fentanyl- Nasenspray = 50 µg Fentanyl<br />

� Rp: Fentanyl 10 mg<br />

Olynth Salin m. Konservierung ad 10 ml<br />

1 Hub = 50 µg<br />

gemäß schriftlicher Anweisung<br />

� Rp: Fentanyl 30 mg<br />

Olynth Salin m. Konservierung ad 30 ml<br />

1 Hub = 50 µg<br />

gemäß schriftlicher Anweisung<br />

Spray wird bei der Herstellung sterilfiltriert<br />

Durch Konservierung bis 6 Monate nach Herstellung verwendbar


Opioid-Bedarfsmedikation:<br />

Dosisrelation<br />

Tagesdosis Akuteinzeldosis<br />

Empirische Vorgehensweise:<br />

� 1/6 der oralen oder transdermalen Tagesdosis als<br />

Akuteinzeldosis<br />

� 1-2 Stundendosierungen bei i.v.- bzw. s.c.-Dauerinfusion<br />

���� Optimale Dosierung der Rescue-Medikation<br />

oft nur durch Titration ermittelbar


Problemsituationen:<br />

� Anhaltende und den Patienten belastende Nebenwirkungen<br />

unter der Opioid- oder Chemotherapie<br />

� Dysphagien<br />

� Ileussymptomatik<br />

� Organinsuffizienz<br />

� Mangelnde Compliance<br />

� Dosiseskalation<br />

� Bewußtseinstrübung etc....<br />

Opioidwechsel bzw. Wechsel des<br />

Applikationsweges


Äquivalenzdosierungen:<br />

� Morphin 60 mg<br />

� Buprenorphin 1,5 mg<br />

� Hydromorphon 8 mg<br />

� Oxycodon 30 mg<br />

� Tramadol 400 - 600 mg<br />

� Tilidin + Naloxon 400 - 600 mg


Äquianalgetische Dosierungen:<br />

� die orale und rectale Dosis<br />

� die i.m.- und i.v.- Gabe


Äquianalgetische Dosierungen<br />

bei Wechsel des Applikationsweges<br />

Bislang keine einheitlichen Literaturangaben für<br />

die Umrechnung zwischen oraler, epiduraler, intrathekaler<br />

Opioidgabe.


Äquianalgetische Dosierungen<br />

bei Wechsel des Applikationsweges<br />

Substanz Morphin<br />

oral 30 mg<br />

subcutan 15 mg<br />

=> 50 % der oralen Dosis<br />

intravenös 10 mg<br />

=> 1/3 der oralen Dosis<br />

peridural 1 - 3 mg<br />

=> 10-30% der parentalen Dosis<br />

intrathekal 0,1 - 0,3 mg<br />

=> 10 % der epiduralen Dosis<br />

Leitlinien Onkologie / Palliativmedizin, 2000


� Kortikoide<br />

� Trizyklische Antidepressiva<br />

� Antikonvulsiva<br />

� Neuroleptika<br />

� Alpha- 2- Agonisten<br />

� Bisphosphonate<br />

� Calcitonin<br />

Co-Analgetika<br />

� Lidocain / Lokalanästhestika


- Konzept des “total pain” -<br />

psychisch physisch<br />

„Total Pain“<br />

sozial spirituell<br />

Nach Cicely Saunders


⇒ ist keine „eigenständige“ Diagnose<br />

⇒ ist oft multifaktoriell bedingt<br />

⇒ bedarf multiprofessioneller und interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit<br />

Tumorschmerz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!