13.11.2012 Aufrufe

Chronik 2004 - Botanischer Garten Erlangen - Friedrich-Alexander ...

Chronik 2004 - Botanischer Garten Erlangen - Friedrich-Alexander ...

Chronik 2004 - Botanischer Garten Erlangen - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Garten</strong>präfekten, Direktoren und <strong>Garten</strong>vorstände<br />

1922-1930<br />

Prof. Kurt Noack<br />

(*22.1.1888 Stuttgart, †10.11.1963 Berlin)<br />

Studiert in Tübingen und München Medizin und Naturwissenschaft,<br />

1919 Habilitation über „Physiologie der Anthocyane” in Freiburg,<br />

1921 Extraordinarius in Bonn,<br />

1930 Ruf nach Halle,<br />

1931-1960 in Berlin Ordinarius für Pflanzenphysiologie.<br />

1930-1962<br />

Prof. Julius Schwemmle<br />

(*18.7.1894 Lindorf b. Kirchheim, †9.2.1979 <strong>Erlangen</strong>)<br />

Studiert in Tübingen und Straßburg, Systematiker und Zytogenetiker, 1929 im<br />

Pflanzenphysiologischen Institut in Berlin, Plasma-, Plastiden- und extranukleare<br />

Vererbung, weist die sog. selektive Befruchtung bei Oenothera, seinem wichtigsten<br />

Versuchsobjekt, nach. Er wohnt als letzter im Professorenhaus im Bot. <strong>Garten</strong>, das<br />

1969 abgebrochen wird. Der <strong>Garten</strong> erfährt bis zu Kriegsbeginn eine wesentliche<br />

Entwicklung. Zu Ende seiner Amtszeit beansprucht er große <strong>Garten</strong>flächen für<br />

Versuchspflanzen, setzt sich aber energisch für den Neubau der gesamten<br />

Gewächshausanlage mit um 40 % größerer Fläche ein.<br />

1962-1988<br />

Prof. Wolfgang Haupt<br />

(*1921)<br />

Lehrstuhl Botanik I, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie, insbesondere<br />

Photobiologie; kommt von Tübingen; gibt die Funktion des <strong>Garten</strong>vorstandes<br />

überwiegend an Prof. Hohenester ab.<br />

Den Lehrstuhl Botanik II hat Prof. Erich Kessler (*23.05.27 Bonn) inne. Er ist<br />

vertretungsweise mit dem Botanischen <strong>Garten</strong> beschäftigt.<br />

1966-1985<br />

Prof. Dr. Adalbert Hohenester<br />

(*19.12.1919 Nürnberg, †11.12.1999 Nürnberg)<br />

Leiter der Arbeitsgruppe Geobotanik; lehrt auch Pflanzensystematik, Konservator<br />

(ab 1966), ab 1968 <strong>Garten</strong>vorstand. Bereichert den <strong>Garten</strong> um viele Arten,<br />

besonders der Alpen und der Kanarischen Inseln. Mit Spendenmitteln kann 1978<br />

das „Canarenhaus” eröffnet werden. Entwickelt das Konzept für die Systemanlage<br />

(1978 eröffnet), die Biologie-Anlage und das Alpinum, das ihm besonders am<br />

Herzen liegt. (Mit-)Autor von <strong>Garten</strong>-, Gewächshaus- und Gewürzgartenführer.<br />

1971-1994<br />

Prof. Dr. Carl-Gerold Arnold<br />

(*1.11.1928 Chemnitz, †19.1.2002 <strong>Erlangen</strong>)<br />

Leiter des Instituts für Pharmazeutische Biologie, Erster Vorsitzender des am<br />

13.3.1998 gegründeten „Freundeskreises des Botanischen <strong>Garten</strong>s <strong>Erlangen</strong> e.V.”<br />

Fördert die Neukonzeption des Arzneigartens (fertiggestellt 1987) und führt dort<br />

regelmäßige Führungen durch.<br />

ab 1988<br />

Prof. Dr. Donat-Peter Häder<br />

(*27.06.1944 Prenzlauuckermark)<br />

vorher in Marburg Privatdozent, Forschungsschwerpunkt: Steuerung der<br />

Bewegung von Mikroorganismen durch externe Faktoren, Gefährdung der<br />

Mikroorganismen durch Abbau der Ozonschicht und Schadgase (UV-B.) u.a.<br />

Setzt sich für die Gründung des “Freundeskreises des Botanischen <strong>Garten</strong>s<br />

<strong>Erlangen</strong> e.V.” ein, verhindert 2001 den Einzug von Planstellen des <strong>Garten</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!