13.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 41 - 2010 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 41 - 2010 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 41 - 2010 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>41</strong><br />

Mittwoch, 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

47. Jahrgang<br />

Heimat- und Bürgerzeitung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

80. Geburtstag<br />

in Hömberg<br />

„Club historischer<br />

Landmaschinen<br />

und Geräte<br />

Rhein-Lahn“<br />

aus Schweighausen<br />

spendete<br />

1 000 Euro<br />

Singhofen:<br />

Pfarrer Andreas<br />

Heil für Engagement<br />

gedankt<br />

„Jacq <strong>2010</strong>“, ein<br />

neues Konzept<br />

zum Jacques-Offenbach-Festival<br />

Heimat- und Bürgerzeitung für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>, der Stadt <strong>Nassau</strong> und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied


<strong>Nassau</strong>er Land 2 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

POLIZEI / FEUERWEHR<br />

Polizeinotruf 110<br />

Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700<br />

FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112<br />

RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/<br />

NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER<br />

Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte 19222<br />

Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240<br />

Entgiftungszentrale Mainz - Info - 06131/232466<br />

Rettungshundestaffel 0700-20022005<br />

Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos)<br />

ÄRZTE<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten<br />

Bereitschaftsdienst-Tel. 01805/112089 (Festnetz<br />

14 ct/min; Mobilfunk abweichend)<br />

Dienstbereit am Wochenende:<br />

Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr<br />

Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr<br />

bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr.<br />

Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr<br />

In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die<br />

Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen.<br />

Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die<br />

Notruf-Nummer 112, gerufen werden.<br />

An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen:<br />

<strong>Nassau</strong>, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen,<br />

Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg,<br />

Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen,<br />

Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied:<br />

Notrufnummer: 01801-115588<br />

Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl<br />

Notrufnummer: 01801-116688<br />

oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer.<br />

Bei Lebensgefahr direkt den Notarzt über die<br />

Rettungsleitstelle Festnetz und Mobil 112, rufen<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Einheitliche zahnärztliche<br />

Notrufnummer: 01805040308<br />

zu den üblichen Telefontarifen.<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum<br />

nachfolgenden Tag 8:00 Uhr,<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag<br />

8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst<br />

kann man unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

AUGENÄRZTE<br />

Notdienst-Telefonnummer 01805 112 060<br />

APOTHEKEN<br />

Notrufnummer: 01805-258825 plus Postleitzahl<br />

des Standortes<br />

Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe<br />

der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur<br />

werden drei dienstbereite Apotheken in der<br />

Umgebung des Standortes angesagt . Der Notdienstplan<br />

ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar.<br />

Bereitschaftsdienste / Notrufe<br />

N O T D I E N S T / BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet<br />

um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen.<br />

Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche,<br />

in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs<br />

nachmittags geöffnet.<br />

K R A N K E N H Ä U S E R<br />

Marienkrankenhaus, <strong>Nassau</strong> Tel. 02604/706-0<br />

Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel. 02603/6000<br />

FORSTREVIERE<br />

Forstrevier <strong>Nassau</strong>:<br />

FAR Günter Lenz Telefon: 06432/81482 o 0152/28851821<br />

zuständig: für die Stadt <strong>Nassau</strong> sowie die Ortsgemeinden<br />

Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies,<br />

Schweighausen und Sulzbach<br />

Forstrevier Singhofen:<br />

FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-9<strong>41</strong><strong>41</strong>7 od. 01522-8851819,<br />

Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen,<br />

Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und<br />

Singhofen<br />

Forstrevier Winden:<br />

FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, 56379 Winden<br />

Tel. 02604/1006 oder 0152-28851820<br />

Mail: bernd.schendel@wald-rlp.de<br />

zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof,<br />

Weinähr, Winden und Zimmerschied<br />

FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8,<br />

Weinähr, Tel. 02604/4313<br />

Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr<br />

Gräfl. Forstverwaltung <strong>Nassau</strong>:<br />

zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel. 01797900860<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T E<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Nassau</strong>:<br />

- Wasserversorgung 0172/6521128<br />

- Abwasserentsorgung 0172/6818968<br />

Bauhof Stadt <strong>Nassau</strong>, mo. bis fr. 02604/9<strong>41</strong>928<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon 0800/4747488<br />

Service-Fax 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst:<br />

Strom 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel 0180/111<strong>41</strong>00<br />

Kanalreinigung und Grubenentleerung<br />

Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001<br />

TELEFONSEELSORGE<br />

(<strong>Nassau</strong>) Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

gebührenfrei rund um die Uhr<br />

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU<br />

Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

Tel. 02604/9702-0, Fax-Nr. 02604/970258,<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Internet: http://www.vgnassau.de<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro:<br />

montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr<br />

donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr<br />

freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr<br />

montags bis mittwochs zusätzlich 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 3 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Wir gehen auf’s<br />

Oktoberfest<br />

„OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS „OANS ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA ZWOA G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“ G’SUFFA“<br />

30. Oktober <strong>2010</strong><br />

Foyer · Mehrzweckhalle Singhofen<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Für Essen & Trinken<br />

ist bestens gesorgt!<br />

Vereinsmitglieder Nichtmitglieder<br />

zahlen pauschal zahlen pauschal<br />

8,- 18,-<br />

Heute wird<br />

gefeiert!<br />

Verbindliche Anmeldung richten Sie bitte<br />

bis zum 22.10.10 wie immer an<br />

Christel Schmidt | Tel. 0 26 04 - 95 13 34<br />

W<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

F<br />

R<br />

E<br />

U<br />

N<br />

D<br />

E<br />

S<br />

I<br />

N<br />

G<br />

H<br />

O<br />

F<br />

E<br />

N<br />

Eyn gar artig<br />

herbstlich Klostermahl<br />

serviert vom Verkehrsverein<br />

Obernhof-Arnstein e.V.,<br />

künstlerisch umrahmt<br />

von Karl Haxel u. Klaus Schmidt<br />

!"#$%&' )*+ ,-$./"!' )0+11 23!<br />

Kloster Arnstein, got. Pilgersaal<br />

3-Gänge-Menu incl. 1 Fl. Mineralw.: 14,50 €, Res. unter 02604/943277<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong><br />

sucht ab 1. Januar 2011<br />

für den Kindergarten <strong>Nassau</strong>,<br />

Bachbergweg<br />

eine/n Erzieher/in<br />

in Teilzeitbeschäftigung (24,00 Wochenstunden)<br />

Vorausgesetzt wird die staatliche Anerkennung<br />

als Erzieher/in.<br />

Die Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Bewerberinnen bzw. Bewerber, die die fachlichen Voraussetzungen<br />

erfüllen, richten ihre schriftliche Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen umgehend an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>/Lahn<br />

Postfach 1107,<br />

56371 <strong>Nassau</strong><br />

Telefon: 02604/9702-61<br />

■<br />

■ Öffentliche Ausschreibung<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong> schreibt<br />

für die Ortsgemeinde Pohl folgende Leistungen öffentlich aus:<br />

Vergabestelle:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1,<br />

56377 <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02604/9702-0; Fax: 02604/9702-58;<br />

E-Mail: poststelle@vgnassau.de<br />

Baumaßnahme: Rekonstruktion eines Limeskastells, 56357 Pohl<br />

Art und Umfang der Leistungen:<br />

Los 7 - Trockenbauarbeiten - Kastell:<br />

ca. 127 qm Gipskartonständerwände,<br />

ca. 29 qm Gipskartonständerwände F90,


<strong>Nassau</strong>er Land 4 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

ca. 114 qm Gipskartonvorsatzschale,<br />

ca. 247 qm Vorsatzschale mit Gipsfaser-Platten,<br />

ca. 355 qm Trockenputz mit Gipsfaser-Platten,<br />

ca. 60 qm abgehängte Gipskartondecke.<br />

Los 8 - Natursteinmauerwerk - Turm:<br />

ca. 86 qm Bruchsteinmauerwerk als Vorsatzschale, d = ca. 30 cm,<br />

ca. 95 cbm Füllbeton C20/25.<br />

Los 9 - Zimmerarbeiten - Turm:<br />

ca. 18 cbm Holz für den Sockel,<br />

ca. 24 cbm Holz für die Wände,<br />

ca. 5 cbm Holz für die Decken,<br />

ca. 5 cbm Holz für das Dach,<br />

ca. 150 qm OSB Schalung, d = 22 mm,<br />

ca. 111 qm Mineralfaserdämmung einschl. Dampfsperre,<br />

ca. 110 qm Bodenschalung; OSB, d = 22 mm,<br />

ca. 55 qm Holzdielen,<br />

ca. 32 m Brüstungsgeländer; Douglasie,<br />

ca. 27 qm Terrassenschalung; Douglasie,<br />

ca. 175 qm Fassadenverschalung einschl. Anstrich.<br />

Los 10 - Dachdeckungsarbeiten - Turm:<br />

ca. 73 qm Naturschiefereindeckung einschl. Vordeckung,<br />

ca. 19 m Grateindeckung.<br />

Los 11 - Stahlbauarbeiten - Wall:<br />

96 Stück Stahlstützen HEA 100, l = 1,83 m.<br />

Los 12 - Palisadenverschalung - Wall:<br />

ca. 460 qm Palisadenverschalung,<br />

ca. 394 m Unterkonstruktion Kantholz 80/14 mm,<br />

ca. 170 m Palisadenabdeckung.<br />

Los 13 - Sanitärarbeiten:<br />

ca. 40 m PP-Rohr bis DN 100,<br />

ca. 100 m Metallverbundrohr bis DN 40 mit Dämmung,<br />

15 Stück Sanitärobjekte.<br />

Los 14 - Heizungsarbeiten:<br />

1 Stück Flüssiggasbrennwerttherme ca. 75 kW,<br />

ca. 250 m Kupferrohr bis 54 x 2 mm mit Dämmung,<br />

ca. 375 qm Fußbodenheizung.<br />

Los 15 - Raumlufttechnik:<br />

1 Stück Lüftungsanlage mit Erhitzer 4.500 cbm/h,<br />

6 Stück Wandabluftventilatoren,<br />

4 Stück Einraumventilatoren,<br />

ca. 50 qm Luftkanalnetz Kantenlänge bis 1.000 mm mit Dämmung,<br />

1 Stück Schaltschrank mit Zubehör.<br />

Los 16 - Elektroarbeiten:<br />

4 Stück Elektroverteilungen, bestückt mit Schalt- und Sicherungsorganen,<br />

5 Stück Kleinverteiler, bestückt mit Schaltorganen,<br />

ca. 8.800 m Starkstromleitungen,<br />

ca. 1.250 m Kabeltrassen und Leerrohre,<br />

ca. 6.000 m Schwachstromleitungen,<br />

ca. 120 Stück Leuchten unterschiedlicher Bauart,<br />

ca. 80 m Stromschiene als Flügelschiene.<br />

Los 17 - Blitzschutzarbeiten:<br />

2 Stück Fangstange an Schornstein,<br />

17 Stück Erdeinführung als Stange,<br />

ca. 95 m Ableitung an Wänden,<br />

ca. 240 m Fang- und Verbindungsleitung,<br />

einschl. Klemmen, Verbindern und Rohrschellen.<br />

Ausführungszeit:<br />

Los 7 - Trockenbauarbeiten - Kastell:<br />

48. KW <strong>2010</strong> bis 07. KW 2011,<br />

Los 8 - Natursteinmauerwerk - Turm:<br />

48. KW <strong>2010</strong> bis 50. KW <strong>2010</strong>,<br />

Los 9 - Zimmerarbeiten - Turm: 48. KW <strong>2010</strong> bis 06. KW 2011,<br />

Los 10 - Dachdeckungsarbeiten - Turm:<br />

06. KW 2011 bis 08. KW 2011,<br />

Los 11 - Stahlbauarbeiten - Wall: 48. KW <strong>2010</strong> bis 49. KW <strong>2010</strong>,<br />

Los 12 - Palisadenverschalung - Wall:<br />

49. KW <strong>2010</strong> bis 03. KW 2011,<br />

Los 13 - Sanitärarbeiten: 50. KW <strong>2010</strong> bis 14. KW 2011,<br />

Los 14 - Heizungsarbeiten: 50. KW <strong>2010</strong> bis 13. KW 2011,<br />

Los 15 - Raumlufttechnik: 50. KW <strong>2010</strong> bis 13. KW 2011,<br />

Los 16 - Elektroarbeiten: 50. KW <strong>2010</strong> bis 13. KW 2011,<br />

Los 17 - Blitzschutzarbeiten: 48. KW <strong>2010</strong> bis 51. KW <strong>2010</strong>.<br />

Anforderung: Die Angebotsunterlagen können ab sofort unter www.<br />

subreport-elvis.de/E62166128 eingesehen und heruntergeladen werden.<br />

Weitere Informationen unter www.subreport.de, per e-Mail unter<br />

felix.hinske@subreport.de oder telefonisch unter 0221/9857838. Alternativ<br />

können die Angebotsunterlagen auch bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, Am Adelsheimer Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, in einfacher<br />

Papierausfertigung sowie auf einer Diskette (GAEB DA 83) im Format<br />

3 1/2 Zoll, MS DOS 1,44 MB formatiert, angefordert werden.<br />

Schutzgebühr: Der Download der Angebotsunterlagen ist für<br />

registrierte Nutzer unter<br />

www.subreport-elvis.de/E62166128 völlig kostenlos.<br />

Die Schutzgebühr für die Leistungsbeschreibung in Papierform<br />

beträgt je Gewerk 15,00 EUR, für die Diskette zusätzlich 5,00 EUR.<br />

Die jeweilige Gebühr ist unter Angabe der Baumaßnahme sowie der<br />

Buchungsstelle 20/5211.4626 ausschließlich auf folgendes Konto<br />

zu überweisen:<br />

<strong>Nassau</strong>ische Sparkasse, Bankleitzahl 510 500 15, Kontonummer<br />

563 000 058. Eine Quittung über die Einzahlung ist mit der Anforderung<br />

vorzulegen.<br />

Angebotsabgabe:<br />

bis Mittwoch, 03.11.<strong>2010</strong>.<br />

Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Bezeichnung<br />

„Limeskastell Pohl - Los ...“ bis zu diesem Zeitpunkt bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, 56377 <strong>Nassau</strong>, einzureichen.<br />

Die elektronische Angebotsabgabe<br />

erfolgt unter www.subreport.de.<br />

Angebotseröffnung: Mittwoch, 03.11.<strong>2010</strong><br />

Los 7 - Trockenbauarbeiten - Kastell: 11:00 Uhr,<br />

Los 8 - Natursteinmauerwerk - Turm: 11:20 Uhr,<br />

Los 9 - Zimmerarbeiten - Turm: 11:40 Uhr,<br />

Los 10 - Dachdeckungsarbeiten - Turm: 12:00 Uhr,<br />

Los 11 - Stahlbauarbeiten - Wall: 12:20 Uhr,<br />

Los 12 - Palisadenverschalung - Wall: 12:40 Uhr,<br />

Los 13 - Sanitärarbeiten: 13:20 Uhr,<br />

Los 14 - Heizungsarbeiten: 13:40 Uhr,<br />

Los 15 - Raumlufttechnik: 14:00 Uhr,<br />

Los 16 - Elektroarbeiten: 14:20 Uhr,<br />

Los 17 - Blitzschutzarbeiten: 14:40 Uhr,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Rathaus, Am Adelsheimer<br />

Hof 1, Zimmer 14, 56377 <strong>Nassau</strong>.<br />

Zu diesem Zeitpunkt findet auch die elektronische Eröffnung statt.<br />

Zuschlagsfrist:<br />

Montag, 06.12.<strong>2010</strong><br />

Nachweise:<br />

Die Bewerber haben den Nachweis ihrer Eignung gemäß VOB/A § 6<br />

auf Verlangen der Vergabestelle zu erbringen. Des Weiteren sind Referenzen<br />

über Projekte ähnlicher Art und Größe innerhalb der letzten 3<br />

Jahre auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.<br />

Auftragserteilung: Der Zuschlag wird nach § 16 VOB/A auf das<br />

Angebot erteilt, welches unter Berücksichtigung aller technischen<br />

und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das Annehmbarste erscheint.<br />

Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel<br />

Silberau 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-0.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong>, Udo Rau<br />

den 07.10.<strong>2010</strong> Bürgermeister<br />

■■ Einwohnerversammlung<br />

der Ortsgemeinde Geisig<br />

Zu einer Einwohnerversammlung der Ortsgemeinde Geisig laden wir<br />

alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Geisig ein für<br />

Mittwoch, 27.10.<strong>2010</strong>, 19:30 Uhr, in das Gemeindezentrum Geisig.<br />

TAGESORDNUNG<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bericht der Ortsbürgermeisterin über örtliche Angelegenheiten<br />

2. Bericht des Bürgermeisters der <strong>Verbandsgemeinde</strong> über verbandsgemeindeeigene<br />

Angelegenheiten<br />

3. Diskussion zum Winterdienst in der Ortsgemeinde<br />

56357 Geisig,6. Oktober <strong>2010</strong> 56377 <strong>Nassau</strong>, 6. Oktober <strong>2010</strong><br />

Ortsgemeinde Geisig <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Nassau</strong><br />

Anita Krebs Udo Rau<br />

Ortsbürgermeisterin Bürgermeister<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

■■ Personalausweise und Reisepässe<br />

können abgeholt werden<br />

Personalausweise und Reisepässe, die bis zum 20. September<br />

<strong>2010</strong> beantragt wurden, können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Nassau</strong>, Rathaus, Bürgerbüro (Eingang rechts), während der<br />

Dienststunden abgeholt werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass vorläufige sowie abgelaufene<br />

Personalausweise und Reisepässe abzugeben sind.<br />

Öffnungszeiten<br />

des Bürgerbüros:<br />

Montag bis Mittwoch .................................... 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag .................................................. 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag.......................................................... 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr<br />

Samstag ...................................................... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr


<strong>Nassau</strong>er Land 5 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Aus unserer Stadt<br />

■■ Stiftungsfest der Heime Scheuern<br />

ist weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr<br />

Erinnerung an die Gründung vor 160 Jahren<br />

Am 7. Oktober <strong>2010</strong> feierten die Heilerziehungs- und Pflegeheime<br />

Scheuern mit allen Bewohnern, Werkstattbeschäftigten, Tagesförderstätten-Besuchern<br />

und Mitarbeitern das Stiftungsfest. Der Gründungstag<br />

der Heime Scheuern wurde zum 160. Mal gefeiert. Birgit<br />

Klaiber, Leiterin Wohnen, gratulierte zum Geburtstag der Stiftung,<br />

die 1850 als Haus für „verwahrloste, streunende Buben“ in Hömberg<br />

anfing. In den vergangenen 160 Jahren hat sich sehr viel verändert.<br />

Die wegweisende Entscheidung im Jahre 1870, Menschen<br />

mit geistigen Behinderungen zu begleiten, ist bis heute noch aktuell.<br />

Gegenwärtig befindet sich die Stiftung wieder in einem großen<br />

Wandel. Sie trägt dem Gedanken der inklusiven Gesellschaft durch<br />

neue, gemeindeintegrierte Wohnprojekte Rechnung und somit einer<br />

gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die<br />

Heime Scheuern begannen mit dem Ausbau alternativer Wohnformen<br />

schon Mitte der 90er Jahre, damit die Menschen wählen können,<br />

wo und wie sie leben möchten.<br />

Die Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern würdigen ihr Bestehen<br />

über das gesamte Jubiläumsjahr <strong>2010</strong> mit Festen, Veranstaltungen<br />

und Fachtagungen, z.B. am 28.10. die sich inhaltlich mit der<br />

Fragestellung „Selbstbestimmter Leben für Menschen mit hohem<br />

Assistenzbedarf“ beschäftigt. „Heute“, so Birgit Klaiber, „ ist der Tag,<br />

den wir mit Musik und vielen Aktionen feiern.“ Sie wünschte allen<br />

Beteiligten viel Freude und schöne gemeinsame Stunden.<br />

Bei sprichwörtlichem goldenem Herbstwetter bot sich den Festbesuchern<br />

ein vielfältiges Programm. Wer aktiv sein wollte, dem standen<br />

Kutschfahrten, Dosenwerfen und Baumstammnageln zur Auswahl.<br />

Beim Herstellen von Ketten konnte sich jeder sein individuelles<br />

Schmuckstück basteln. Bei der Kreativ-Aktion der Kirchengemeinde<br />

drehte sich alles um das Alte und Neue Testament. Musikalisch<br />

bereicherten die Trommelgruppe der Heime Scheuern und Alleinunterhalter<br />

Michael Nitsche den Nachmittag.<br />

Kulturelle Nachrichten<br />

■<br />

■ Wer erringt den <strong>Nassau</strong>er Kulturpreis?<br />

KULT-UR-INSTITUT vergibt zum 10. Mal den begehrten Preis<br />

Am 29. Oktober ab 20:00 Uhr feiert das KULT-UR-INSTITUT das<br />

10jährige Jubiläum der Vergabe des <strong>Nassau</strong>er Kulturpreises, wie<br />

immer im Rittersaal der Burg <strong>Nassau</strong>. Für die Mitglieder des Vereins<br />

ein Anlass, den Preis dieses Jahr besonders herauszuheben und<br />

ihn dreifach zu vergeben: Neben den von der Volksbank Rhein-Lahn<br />

gestifteten 2000,- Euro Preisgeld vergibt das KULT-UR-INSTITUT je<br />

eine Replik der so genannten „<strong>Nassau</strong>erin“ in Gold, Silber und<br />

Bronze. Die Repliken des ca. 5000 Jahre alten steinzeitlichen<br />

Fruchtbarkeitsidols hat der Künstler Paul Müller-Brand im Bronzeguss<br />

angefertigt, versilbert und vergoldet. Daneben erhalten die<br />

Preisträger Zertifikat und Urkunde. Zusätzlich wird der Publikumspreis<br />

in Höhe von 250,- Euro verliehen, gestiftet und überreicht von<br />

Ebinger-Schnass Keramik Bad Ems.<br />

Der <strong>Nassau</strong>er Kulturpreis wird jährlich vom KULT-UR-INSTITUT e.V.<br />

für herausragende kulturelle Leistungen in der Region verliehen.<br />

Dabei wechselt die Sparte jedes Jahr. So wird ein breites Spektrum<br />

des kulturellen Schaffens abgedeckt. Inzwischen ist der <strong>Nassau</strong>er<br />

Kulturpreis zu einer Institution geworden, die aus der Kulturförderung<br />

des Rhein-Lahn-Kreises und darüber hinaus nicht mehr wegzudenken<br />

ist. Nach Malerei (2 x), Literatur, Komposition, Bildhauerei/Plastik,<br />

Fotografie, Portraitzeichnen, Singer-Songwriter und „50<br />

Jahre unendliche Linie Friedensreich Hundertwassers“ hat das<br />

KULT-UR-INSTITUT den <strong>Nassau</strong>er Kulturpreis diesmal in der<br />

Sparte „Kunst im freien Raum“ ausgeschrieben. Bewertet wurden<br />

die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler, die am Kunst- & Literaturpfad<br />

Loreley <strong>2010</strong> (KLP) teilgenommen haben (Information auf<br />

der KLP-Homepage www.kulturhof-blaues-land.de).<br />

Eine unabhängige Jury hat anhand von differenzierten Bewertungsbögen<br />

die Preisträger bestimmt. Aus allen Teilen Deutschlands sind<br />

Abstimmungszettel von KLP-Besuchern für den Publikumspreis eingegangen.<br />

Die amtierende Loreley wird aus den abgegebenen<br />

Stimmzetteln einen herausziehen, dessen Absender als Sieger im<br />

Gewinnspiel eine Übernachtung im Berghotel auf der Loreley<br />

gewinnt.<br />

Es ist Tradition, dass die Preisträger erst während der festlichen<br />

Preisvergabe auf Burg <strong>Nassau</strong> bekannt gegeben werden. Die Preisvergabe<br />

nehmen Landrat Günther Kern, Prof. Harald Braem als<br />

geschäftsführender Direktor des KULT-UR-INSTITUTs und Günter<br />

Groß von der Volksbank Rhein-Lahn vor. Die Laudatio hält Prof. Dieter<br />

Fröbisch.<br />

Infos: www.kult-ur-institut.de<br />

Aus unserer Gemeinde<br />

- Hömberg -<br />

■■ 80. Geburtstag<br />

Am 13.09.<strong>2010</strong><br />

konnte Frau Emmi<br />

Zink aus Hömberg bei<br />

bester geistiger und<br />

körperlicher Frische<br />

ihren 80. Geburtstag<br />

im Kreise der Familie<br />

und vielen Freunden,<br />

Verwandten und<br />

Nachbarn feiern.<br />

Emmi Zink betrieb bis<br />

zum Jahre 1995<br />

zusammen mit ihrem<br />

Mann einen landwirtschaftlichen<br />

Betrieb.<br />

Sie führt noch ihren<br />

eigenen Haushalt und zu ihren Hobbys zählen ihr Garten und das<br />

Stricken. Ihr zwei Töchter und die Schwiegersöhne, sowie zwei<br />

erwachsene Enkel wohnen auch in unmittelbarer Nähe, so dass<br />

Langeweile für die Jubilarin ein Fremdwort ist. Ortsbürgermeister<br />

Paul Linscheid überreichte ein Präsent seitens der Ortsgemeinde<br />

und wünschte Frau Emmi Zink noch sehr viele Jahre bei bester<br />

Gesundheit im Kreise ihrer Lieben.<br />

- Oberwies -<br />

■■ Ausflug<br />

An alle Teilnehmer des Ausfluges<br />

Treffen am 16. Oktober um 7.15 Uhr in der Dorfmitte. Abfahrt ist um 7.30 Uhr.<br />

■ ■ „Limeskastell Pohl“-<br />

Projekt- und Baustellenbesichtigung<br />

am Sonntag 17.10.<strong>2010</strong><br />

von 11.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr<br />

Die Wallanlage ist fertiggestellt,<br />

die Spitzgräben ausgehoben<br />

und die Gebäude sind<br />

mit einer römischen Schieferspitzdeckung<br />

versehen.<br />

Bevor in Kürze die Innenausbauarbeiten<br />

beginnen, haben<br />

sie nochmals die Möglichkeit<br />

die Kastellanlage zu besichtigen.Der<br />

am Obergermanisch-raetischen Limes einmalige Nachbau<br />

eines römischen Kleinkastells wird von der Generaldirektion Kulturelles<br />

Erbe (GDKE), Direktion Landesarchäologie Mainz, und der Projektentwicklungsgesellschaft<br />

des Landes Rheinland-Pfalz mbH (PER)<br />

fachlich begleitet. Das Land Rheinland-Pfalz, der Rhein-Lahn-Kreis<br />

und die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong> beteiligen sich neben der Ortsgemeinde<br />

Pohl an der Projektfinanzierung. Einen ersten virtuellen<br />

Eindruck vom Limeskastell, wie es im Frühjahr 2011 real zu sehen<br />

sein wird, können Sie schon jetzt auf www.limeskastell-pohl.de<br />

gewinnen. Die Ortsgemeinde Pohl laden am Sonntag, dem 17.


<strong>Nassau</strong>er Land 6 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Oktober, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu einer Baustellenbesichtigung<br />

in die Kastellanlage ein.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Führungen und Erklärungen zum Projekt „Rekonstruktion Limeskastell<br />

Pohl“ werden vor Ort angeboten.<br />

Wolfgang Crecelius, Ortsbürgermeister Pohl<br />

- Schweighausen -<br />

■ ■ „Club historischer Landmaschinen<br />

und Geräte Rhein-Lahn“<br />

aus Schweighausen spendete 1 000 Euro<br />

Das diesjährige Oldtimer-Traktoren-Treffen war wieder ein Besuchermagnet.<br />

Die Angebotsvielfalt, das Zusammenwirken vieler Helfer<br />

und die besondere Atmosphäre auf dem 10 000 Quadratmeter<br />

großen Gelände am Dorfgemeinschaftshaus der rund 200 Einwohner<br />

zählenden Taunushöhengemeinde, ließen das Treffen für Liebhaber<br />

alter Trecker, wie in den Jahren zuvor, zum Erfolg werden.<br />

Ein Teil des finanziellen Erlöses, genauer gesagt 1 000 Euro, übergab<br />

nun der erste Vorsitzende des Clubs historischer Landmaschinen<br />

und Geräte Rhein-Lahn 1998, Rudi Rothard, an Ortsbürgermeisterin<br />

Viola Lindner. Die Spende ist zweckgebunden und soll für die Neubepflanzung<br />

des Vorplatzes der neuen Bushaltestelle, sowie für kleinere<br />

Reparaturen am Dorfgemeinschaftshaus Verwendung finden. Ortsbürgermeisterin<br />

Lindner dankte dem Club für die großzügige Spende.<br />

Dass die Ortsgemeinde von dem zweitägigen Treffen der Traktorenfreaks<br />

in Schweighausen, welches als bemerkenswert und gelungen<br />

bezeichnet werden kann, auch einen Nutzen hat, daran haben nicht<br />

zuletzt auch die Anteil daran, die bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

beteiligt waren, oder die als Spender von Kuchen und Torten mit<br />

zum Gelingen beitrugen. Text: Achim Steinhäuser<br />

■■ Brennholzbedarf melden<br />

Bis zum 06.11.<strong>2010</strong> bitte den Brennholzbedarf für das Jahr 2011<br />

bei der Ortsbürgermeisterin Lindner, Tel. 02604 951849, anmelden.<br />

Die Meldung bitte nach Regieholz, gerückt und ungerücktem Brennholz<br />

und Windwurf. Die Holzpreise für 2011 entnehmen Sie bitte der<br />

folgenden Liste:<br />

A B<br />

bis einschl. 20 Meter ab 21 Meter<br />

Schweighausener Fremde Schweighausener Fremde<br />

Regieholz 42,00 € 52,00 € 62,00 € 77,00 €<br />

SW-nicht gerückt 17,00 € 22,00 € 24,50 € 32,00 €<br />

SW-gerückt 30,00 € 37,00 € 44,00 € 54,50 €<br />

Fall-Bäume/Windwurf 12,00 € 14,00 € 17,00 € 20,00 €<br />

1 Fuhre<br />

Holz/Schlagabraum 12,00 € 17,00 € 17,00 € 24,50 €<br />

(3m Holz)<br />

Bei Eichenholz gibt es einen Nachlass von 3,00 EUR/Meter.<br />

■<br />

■ Bushaltestelle<br />

Die Bushaltestelle in der Schulstraße/<strong>Nassau</strong>er Straße wird ab<br />

25.10.<strong>2010</strong> (Ende der Herbstferien) wieder angefahren. Damit entfällt<br />

natürlich die Ersatzhaltestelle in der Braubacher Straße 2. Um<br />

Beachtung wird gebeten.<br />

In diesem Zusammenhang ergeht auch die Bitte an betroffene Hundehalter,<br />

das nunmehr neu angelegte Pflanzbeet nicht als Hundetoilette<br />

zu missbrauchen. Dies gilt selbstverständlich auch für andere<br />

öffentlichen Anlagen und Einrichtungen der Gemeinde.<br />

Viola Lindner, Ortsbürgermeisterin<br />

- Singhofen -<br />

■■ Senioren Singhofen<br />

Die Senioren aus Singhofen machen am Donnerstag, den 28.<br />

Oktober <strong>2010</strong>, ihren letzten Ausflug für dieses Jahr.<br />

Die Fahrt geht diesmal in den Hohen Westerwald nach Hennenhahn<br />

am Wiesensee.<br />

Dort findet auch die Kaffee-Pause statt.<br />

Abschluss wird wieder in Heimatnähe sein.<br />

Abfahrt ist wieder um 12.15 Uhr an der ev. Kirche.<br />

Anmeldungen bitte unter Christel Schmidt, Tel. Nr. 02604-951334<br />

- Winden -<br />

■■ Basar „Rund um die Kommunion“<br />

am 6.11.<strong>2010</strong> im Pfarrheim <strong>Nassau</strong><br />

Der Förderverein der Kindertagesstätte Winden veranstaltet erstmalig<br />

einen Second-Hand-Basar „Rund um die Kommunion“ am 6.<br />

November <strong>2010</strong>, in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr, im Katholischen<br />

Pfarrheim <strong>Nassau</strong>.<br />

Angeboten werden: Kommunionkleider, Anzüge, Schuhe, Kerzentuch,<br />

Haarschmuck usw. Wer Interesse hat, Kommunionbekleidung<br />

usw. zu verkaufen, wendet sich bitte an die Kindertagesstätte Winden,<br />

Tel. 02604-212120, kiga-winden@vgnassau.de.<br />

Kindergartennachrichten<br />

■■ Bewegungskindergarten Panama in Geisig<br />

Eltern lernen Kindergartenalltag<br />

in der pädagogischen Arbeit kennen!<br />

Bericht / Reflexion eines<br />

Elternteils: Die „Tigerentenkinder“<br />

des Kindergartens<br />

Panama werden<br />

im Sommer 2011 eingeschult,<br />

d.h. sie befinden<br />

sich im letzten Kindergartenjahr.<br />

Dies nahm<br />

die Bezugserzieherin,<br />

Frau Steinhäuser und<br />

das Team des Kindergartens<br />

zum Anlass,<br />

einen Eltern-Kind-Nachmittag<br />

zusammen mit<br />

den Kindern zu planen,<br />

vorzubereiten und<br />

durchzuführen. Wie im<br />

täglichen Morgenkreis<br />

üblich wurde zuerst ein<br />

Bewegungslied und ein Begrüßungslied gesungen und gespielt.<br />

Danach wurde die Anwesenheit der einzelnen Kinder durch eines der<br />

Kinder festgestellt und zusammengezählt. Wochentag, Datum und das<br />

Wetter wurden besprochen. Ein anderes Kind erläuterte welche Erzieherin<br />

in welchem Raum war und welche Aufgabe sie dort übernahm<br />

bzw. welche Angebote in dem Funktionsraum von der Erzieherin<br />

begleitet wurden. Danach folgten diverse Bewegungsspiele und<br />

Bewegungslieder zum Thema Herbst und Zahlen, weil die Tigeren-


<strong>Nassau</strong>er Land 7 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

tenkinder sich in den letzten Wochen mit Zahlen besonders beschäftigt<br />

hatten. Frau Steinhäuser, die Leiterin des Kindergartens, erläuterte<br />

zwischendurch, auch anhand des Programmes, welche<br />

Fähigkeiten und welches Wissen die Kinder bisher erlangt haben und<br />

an welchen Punkten die weitere pädagogische Arbeit mit welchen<br />

Inhalten anknüpft sowie fortgesetzt wird. Nach dem Kaffeetrinken, für<br />

welches die Kinder am Vormittag fleißig gebacken hatten, gab es<br />

noch eine gemeinsame Abschlussrunde mit Entspannungsspielen.<br />

Da jedes Kind einen Wunsch zum Ablauf des Programmes beisteuern<br />

konnte, war der Nachmittag sehr vielseitig. Die Kinder und Eltern<br />

erlebten so, einen fröhlichen Nachmittag mit „Lauschen, lernen, fragen<br />

und handeln mit allen Sinnen!“ bei Spiel und Spaß.<br />

Besuchernachmittag für alle ehemaligen Kindergartenkinder<br />

In den Herbstferien, am Mittwoch, den 20.10.<strong>2010</strong>, findet wieder<br />

für alle ehemaligen Kindergartenkinder des Kindergartens PANAMA<br />

der bereits zur Tradition gewordene Besuchernachmittag statt.<br />

In der Zeit von 13.30 Uhr - 16.00 Uhr sind wieder alle herzlich eingeladen,<br />

in Ihren Kindergarten zu kommen und noch einmal mit all<br />

dem zu spielen, was ihnen besonders gut gefallen hat. Wie bereits<br />

schon in den Osterferien besprochen, dürfen alle Kinder, die ein Instrument<br />

spielen dieses mitbringen und etwas vorspielen.<br />

■■ Verein der Freunde und Förderer<br />

des Kindergartens Winden e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Mittwoch, den 27. Oktober <strong>2010</strong>, 20.30 h<br />

findet die Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) des<br />

Vereins der Freunde und Förderer des Kindergartens Winden e.V. in<br />

der Kindertagesstätte Winden statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes - des<br />

Schriftführers, - des Kassierers, - der Kassenprüfer, 3. Entlastung<br />

des Vorstandes, 4. Neuwahlen des Vorstandes, 5. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand lädt alle Mitglieder und interessierte Eltern, die gerne<br />

die wichtige Arbeit des Kindergartenfördervereins unterstützen<br />

möchten, herzlich zu dieser Versammlung ein.<br />

■■ Willkommen schöner Herbst<br />

Nachdem die Kinder der Igel- und Schneckengruppe bereits in der<br />

Woche vor dem Michelsmarkt zur traditionellen Möhrenernte in<br />

Hömberg waren, führte Sie der Weg am 5. Oktober zum Wochenmarkt<br />

nach Limburg.<br />

Dort wurden ein Kürbis, Kartoffeln und andere Zutaten für eine<br />

leckere und gesunde Suppe eingekauft.<br />

Am 7. Oktober wurde dann gemeinsam gekocht. Besonders spannend<br />

war das Aufschneiden des Kürbis. Es ging sehr schwer und-„<br />

wie sieht denn so ein Kürbis von innen aus?“<br />

Der leckere Duft machte alle schon ganz hungrig.<br />

Beim gemeinsamen Essen wurde dann der Herbst begrüßt und<br />

jeder probierte die leckere Suppe.<br />

■■ Kaspers-Zwergenclub<br />

Wo? Kindertagesstätte Am Kaspersbaum,<br />

Erich-Kästner-Str. 24, 56379 Singhofen<br />

Wer? Alle zukünftigen Kindergartenkinder<br />

ab 2 Jahren zusammen<br />

mit ihren Müttern/ Vätern.<br />

Warum? Wir treffen uns zum Kennen<br />

lernen, Spielen und Erzählen.<br />

Wann? Dienstag, 26.10.<strong>2010</strong>,<br />

14:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Teilnahme bitte im Kindergarten, Tel.02604-367 anmelden.<br />

Schulnachrichten<br />

■■ Goethe-Gymnasium Bad Ems<br />

Erneut ein Riesenerfolg für die Bläserklassen<br />

117 Jugendliche und zwei Musiklehrer brachen auf von Bad Ems zu<br />

einem Wertungsspiel nach Wirges und kehrten mit einem Riesenerfolg<br />

wieder zurück.<br />

Die Bläserklasse 6a/b unter Leitung von Kay Gutjahr und das Schulorchester,<br />

das aus der ehemaligen Bläserklasse 7 und 8 hervorgegangen<br />

ist, unter Leitung von Uli Diefenthal hatten sich in den letzten<br />

Wochen intensiv auf diese Überprüfung durch eine Fachjury<br />

vorbereitet. Zwei Musikstücke mussten jeweils vorgetragen werden,<br />

die von den Wertungsrichtern auf Klangausgleich, Intonation, Technik,<br />

Stilistik und Zusammenspiel hin überprüft wurden. Mit „Buncha<br />

Blues“ und „Inter Pop“ (Bläserklasse) und „Soldier`s Song“ und<br />

„Pathfinder“ (Schulorchester)`konnten die Schülerinnen und Schüler<br />

restlos überzeugen, sodass am Ende einmal die Note „sehr gut<br />

plus“ und einmal die Note „hervorragend“ herauskam.<br />

Damit setzten sich die beiden Gruppen des Goethe-Gymnasiums<br />

an die Spitze der Mitkonkurrenten, wobei ein Sonderlob für das professionelle<br />

Auftreten und ein Geldpreis von 50 Euro noch als Sahnehäubchen<br />

obendrauf gesetzt wurden. So zeigte es sich, dass das<br />

Ausbildungsprinzip der Bläserklassen am Goethe-Gymnasium mit<br />

zwei Orchesterstunden plus eine Extra-Orchesterstunde plus eine<br />

Instrumental-Ensemblestunde pro Woche Garant für Spitzenleistung<br />

und für Nachhaltigkeit über Jahre hinweg ist. Das Engagement<br />

der Musiklehrer und der Fleiß und die Leistungsbereitschaft der<br />

Jugendlichen haben sich also ausgezahlt, worüber sich die gesamte<br />

Schulgemeinschaft mitfreut.<br />

„Jacq <strong>2010</strong>“, ein neues Konzept<br />

zum Jacques-Offenbach-Festival<br />

Kunstausstellung und Musical-Vorführung<br />

des Goethe-Gymnasiums Bad Ems<br />

Jacq <strong>2010</strong>, die moderne Nachfolge der Jacques-Offenbach-Festivals,<br />

wie man es in Bad Ems lange Jahre kannte, hat allerdings nur<br />

noch den Namen Jaques Offenbach mit dem Ursprung gemeinsam.<br />

„Yes we Can Can“ zeigte die Richtung der Zwei-Tages-Veranstaltung,<br />

die besonders jugendliche Talente an die Musik des Komponisten,<br />

Satirikers, Parodisten und Gesellschaftskritikers Jaques<br />

Offenbach heranführen sollte.<br />

Mit herausragendem Engagement, kreativen Ideen und großartigem<br />

Erfolg beteiligte sich das Goethe-Gymnasium Bad Ems an diesem<br />

Festival. Da gab es zum einen die Ausstellung „jacq art“ im<br />

Foyer des Kurtheaters. Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums<br />

stellten ihre Arbeiten aus dem Kunst- und Musikunterricht<br />

zum Thema Jaques Offenbach vor. Die Ideenvielfalt, zu der die<br />

Kunstlehrer Martin Bröcker und Markus Pfaff angeregt hatten, war<br />

enorm. Besonders die Herstellung von grafisch gestalteten CD


<strong>Nassau</strong>er Land 8 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Covers, „die euch zum Kauf anregen würden“, hatte Markus Pfaff<br />

bei seiner Eröffnungsansprache als „sehr interessant“ geschildert.<br />

Über Kopfhörer war den Schülern der Musikkurses der Klassenstufe<br />

12 und des Kunst-Grundkurses die gleiche Offenbach-Musik zugespielt<br />

worden. Die Emotionen daraus sollten Inspirationen hervorrufen<br />

und in Grafiken und Zeichnungen umgesetzt werden. So individuell<br />

die Empfindungen dann waren, so unterschiedlich waren auch<br />

die Ergebnisse. Andere Schüler entwarfen bizarre Theaterplakate<br />

zu „Orpheus in der Unterwelt“, einige sogar dreidimensional. Nadine<br />

Ems und Franziska Peter (Klassenstufe 11) setzten das „Geheimnisvolle<br />

und Überraschende von Jacques Offenbach“, wie es nannten,<br />

in Wundertüten um. Papiereinkaufstüten füllten sie mit kleinen<br />

Gegenständen, „die der Komponist möglicherweise einmal besessen<br />

oder benutzt haben könnte“, wie Haare, Schreibstifte oder<br />

einen von den jungen Damen selbst verfassten Liebesbrief. Um auf<br />

den Verkauf der Wundertüten zu je 2,50 Euro aufmerksam zu<br />

machen, flanierten sie mit Tüten bekleidet durch das Foyer.<br />

Die Gäste wurden dann zu „jacq opera“ ins Kurtheater gebeten.<br />

Hier führten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem<br />

Schulorchester und dem Schulchor Offenbachs „Ein Ehemann vor<br />

der Tür“ auf - eine gelungene Kooperation der Musiklehrerin Stefanie<br />

Lambert mit dem Leiter der Theater-AG Daniel Scherer. Nicht<br />

nur schauspielerisch, sondern besonders musikalisch zogen Lea<br />

Deusner als die frisch vermählte Ehefrau, Thomas Muchni als Jakob<br />

(Jaques Offenbach), Juliane Bröcker als Ehemann und Erzählerin<br />

der Geschichte, sowie und Juliane Germeshausen als die Freundin<br />

der Braut das Publikum in ihren Bann. Die Symbiose von Originalmusik<br />

und Liedern der vergangenen 40 Jahre, Rock, Pop, Rap und<br />

Beatles-Balladen, war so vollkommen gelungen, dass man meinen<br />

könnte, Offenbach habe das so komponiert. Riesenapplaus zum<br />

Schluss der Vorführung belohnte die Akteure für ihre originelle Vorführung.<br />

TEXT: Norbert Schmiedel<br />

■■ Förderverein der Freiherrvom-Stein-Grundschule<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Am Dienstag, 21.09.<strong>2010</strong>, wurde bei der Mitgliederversammlung<br />

ein neuer Vorstand gewählt:<br />

1. Vorsitzende, Gaby Löhle<br />

2. Vorsitzende, Sonja Behnke<br />

Kassenwart, Friedrich Büssow<br />

Beisitzende sind Judith Ridder und Olga Weber.<br />

Der Förderverein freut sich über aktive und passive, neue Mitglieder.<br />

Die nächsten Projekte sind das traditionelle Lichterfest am 26.<br />

November <strong>2010</strong> sowie im nächsten Jahr das 100-jährige Schuljubiläum.<br />

Infos zur Mitarbeit gibt der Vorstand gerne.<br />

■<br />

■ Bundesjugendspiele am Schulzentrum <strong>Nassau</strong><br />

Die diesjährigen Leichtathletik-Bundesjugendspiele fanden am 17.<br />

September bei anfangs kühler Witterung statt. Teilgenommen haben<br />

alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf und sechs.<br />

Darüber hinaus durften ältere Sportler auf Wunsch teilnehmen, so<br />

dass insgesamt 210 Athleten gemeldet waren.<br />

Am erfolgreichsten waren die 22 Mädchen und Jungen, die eine<br />

Ehrenurkunde des Bundespräsidenten erringen konnten; dazu<br />

waren aber noch 66 Siegerurkunden zu vergeben.<br />

Ehrenurkunden errangen:<br />

Jungen Klasse Alter Punkte Prozent<br />

Winter, Marcel 9aR 16 1.504 113,51%<br />

Asbach, Jona 10a 15 1.367 111,59%<br />

Pauly, Dominic 8aH 14 1.245 110,67%<br />

Pauly, Marcel 8bH 14 1.243 110,49%<br />

Feldt, Angelo 6b 12 1.045 107,18%<br />

Wlasow, Waldemar 9aH 16 1.<strong>41</strong>2 106,57%<br />

Bertram, Jan 8aR 13 1.117 106,38%<br />

Macin, Özgur 7aR 13 1.112 105,90%<br />

Münch, Thomas 10a 15 1.291 105,39%<br />

Bilo, Till-Niklas 10a 16 1.374 103,70%<br />

Hahn, Marvin 7bR 12 1.006 103,18%<br />

Menrath, Tobias 8bR 13 1.079 102,76%<br />

Haßenpflug, Jannick 9aR 14 1.139 101,24%<br />

Mädchen Klasse Alter Punkte Prozent<br />

Gökay, Dilan 8aH 14 1.184 112,76%<br />

Asbach, Rahel-Ruth 7aR 12 1.069 109,64%<br />

Engelhardt, Veronika 6b 11 950 105,56%<br />

Pankratow, Nelly 7bR 12 1.018 104,<strong>41</strong>%<br />

Matzat, Sonja 6b 12 1.011 103,69%<br />

Grugel, Michelle 8bH 14 1.072 102,10%<br />

Pienkosz, Julia 7bR 13 1.045 101,95%<br />

Labonte, Marie Sophie 6a 11 914 101,56%<br />

Klare, Madeleine 7aR 12 978 100,31%<br />

Feuerwehrinformationen<br />

■■ Es ist vollbracht - Neues Feuerwehrgerätehaus<br />

an Einheit Singhofen übergeben<br />

Dickes Lob: Gäste zeigten sich bei Übergabe beeindruckt<br />

vom Gerätehaus und dem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz<br />

der Feuerwehrleute<br />

Ein großer Tag für die Feuerwehr<br />

Singhofen. Zahlreiche Bürgerinnen<br />

und Bürger der fast 2 000 Einwohner<br />

zählenden Gemeinde, sowie Gäste<br />

und Abordnungen der Feuerwehreinheiten<br />

aus dem Umland waren auf<br />

den Beinen, um dabei zu sein, bei<br />

der offiziellen Übergabe des neuen<br />

Feuerwehrgerätehauses der Einheit<br />

Singhofen, durch Verwaltungschef<br />

und Chef der Freiwilligen Feuerwehren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Nassau</strong>,<br />

Bürgermeister Udo Rau.<br />

SINGHOFEN. In einer langen Reihe<br />

schieben sich die Einsatzfahrzeuge<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen<br />

durch die Hauptstraße. Autos<br />

halten an, Passanten bleiben stehen,<br />

mustern verwundert die Fahrzeuge,<br />

die trotz Blaulicht und unter den Klängen des Singhofener<br />

Spielmannzuges ungewöhnlich langsam durch die Straßen der<br />

Ortsgemeinde rollen. Was auf den ersten Blick nach einem Großeinsatz<br />

aussieht ist nichts anderes als ein Umzug der besonderen<br />

Art: Die Feuerwehr zieht mit seinen Gerätschaften aus dem bisherigen<br />

Feuerwehrgerätehaus in der Erich-Kästner-Straße, öffentlichkeitswirksam,<br />

was dem Ganzen ein prächtiges Bild und einen würdigen<br />

Rahmen gab, ins neue Domizil in die Arnsteiner Straße. Die<br />

Mitglieder der Singhofener Feuerwehr strahlten um die Wette,<br />

schließlich ist es schon etwas ganz besonderes, das neue Feuerwehrgerätehaus<br />

nach eineinhalb Jahren Bau-, Umbau- und Renovierungsmaßnahmen<br />

zu beziehen.<br />

Volksfeststimmung herrschte in der vollbesetzten Fahrzeughalle, als<br />

Wehrführer Gunnar Gramsch die zahlreich erschienen Gäste<br />

begrüßte und das Wort an Bürgermeister Rau übergab. Rau, der<br />

unter den Gästen auch die beiden Landtagsabgeordneten Matthias<br />

Lammert und Frank Puchtler, Ortsbürgermeister Hans Schmid, Vertreter<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>- und Ortsgemeinderates zur Übergabe<br />

begrüßte, warf bei seiner Rede unter anderem einen Blick<br />

zurück, auf die wechselvolle Historie des neuen Gerätehauses. Und<br />

diese ist reich an Höhepunkten, von der ersten Planung über den<br />

einstimmigen Beschluss des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates im März vergangen<br />

Jahres, bis hin zur Standortsuche und nicht zuletzt die<br />

Übergabe eines Gebäudes. Grund genug für Bürgermeister Rau,<br />

sich bei allen Beteiligten, vor allem bei den Feuerwehrkameraden<br />

der Einheit Singhofen, die seit dem ersten Arbeitseinsatz vor eineinhalb<br />

Jahren, tausende Arbeitsstunden durch Eigenleistung in dieses<br />

Projekt erbracht haben, zu bedanken. Da das bisherige Feuerwehrgerätehaus<br />

der Einheit Singhofen in der Erich-Kästner-Straße zu


<strong>Nassau</strong>er Land 9 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

klein geworden ist - zumal in Singhofen das neue Kreisfeuerwehrfahrzeug<br />

stationiert wird - und nicht mehr den geforderten Bedingungen<br />

entspricht, stimmte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat im März vergangenen<br />

Jahres dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses<br />

einstimmig zu. Grundlage für diesen Beschluss waren Kosten für<br />

den Grunderwerb eines bestehenden Gebäudes mit rund 400 Quadratmetern<br />

in Höhe von 77 000 Euro und die anfallenden Herstellungskosten<br />

laut Kostenschätzung von 455 000 Euro, gesamt 532<br />

000 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich finanziell mit 216<br />

000 Euro. Diese Landeszuwendung wird jedoch erst, da mit einer<br />

Zahlung von Seiten des Landes in etwa sieben bis acht Jahren zu<br />

rechnen ist, durch die Ortsgemeinde Singhofen vorfinanziert. Die<br />

Ortsgemeinde Singhofen beteiligte sich zusätzlich durch den Kauf<br />

des alten Feuerwehrgerätehauses im Wert von 55 000 Euro von der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> und mit einem weiteren Zuschuss in Höhe von<br />

22 500 Euro am Umbau des neuen Gerätehauses. Durch unermüdlichen<br />

Einsatz der Wehrleute der Einheit Singhofen, erbrachten<br />

diese in mehreren Tausend ehrenamtlichen Stunden, durch Eigenleistung<br />

71 000 Euro. Die Restkosten in Höhe von 167 500 Euro<br />

werden von der <strong>Verbandsgemeinde</strong> getragen.<br />

Bürgermeister Rau stellte bei seiner Rede mit Stolz fest, dass durch<br />

den tatkräftigen Einsatz der Feuerwehrkameraden, der guten Planung<br />

und Ausschreibungsergebnisse, die entstandenen Gesamtkosten<br />

in Höhe von 497 000 Euro, gegenüber der anfänglichen Kostenschätzung,<br />

um 35 000 Euro niedriger ausgefallen sind. Mit den<br />

Worten: „Hiermit übergebe ich dieses Haus seiner Bestimmung und<br />

alles Gute“, übergab Bürgermeister Rau symbolisch den Schlüssel.<br />

Auch Ortsbürgermeister Hans Schmid schloss sich den Worten von<br />

Bürgermeister Rau an. Schmid sprach, ebenso wie Wehrführer<br />

Gunnar Gramsch, allen Beteiligten und vor allem den Wehrleuten,<br />

für ihr unermüdliches Engagement, welches sie in den eineinhalb<br />

Jahren an dieser Baustelle erbracht haben, Dank und Anerkennung<br />

aus. „Die Baumaßnahme hat viel Schweiß und Nerven gekostet.<br />

Was in Eigenarbeit in dieser Zeit geschultert wurde, ist beispielhaft,<br />

Danke meine Arbeiter. Dank auch für die Familien der Einsatzkräfte<br />

und Helfer für das gezeigte Verständnis nicht nur während der Bauzeit,<br />

sondern auch sonst“, so Wehrführer Gramsch. Für dieses Lob<br />

erhielten die Wehrleute lang anhaltenden Applaus.<br />

Fazit: Hier, in der Singhofener Arnsteiner Straße ist etwas entstanden,<br />

was über den Tag hinaus geht, ein Generationenprojekt. Es<br />

spricht vieles dafür, dass für die Einheit Singhofen das hier entstandene,<br />

für die nächsten Jahrzehnte das Maß der Dinge ist. Die Freiwillige<br />

Feuerwehr Singhofen mit ihren aktiven Frauen und Männern,<br />

der Jugendfeuerwehr und dem Spielmannzug hat eine neue Heimat,<br />

eine Basis gefunden in einem Gebäude, das anderen Wehren<br />

als Vorbild dienen kann. Text und Foto: Achim Steinhäuser<br />

Weiterbildung<br />

■■ Digitale Bildbearbeitung beim VBW<br />

im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Nach den überaus positiven Bewertungen des von der Dozentin<br />

Charlotte Rück im Frühjahr <strong>2010</strong> gegebenen Kurses „Einführung in<br />

die digitale Bildbearbeitung“ ist zum Vertiefen und Erweitern der<br />

erworbenen Kenntnisse nun ein Workshop mit ihr vorgesehen. Er<br />

umfasst drei Vormittage (3x4 UE), soll samstags am 23.10., 30.10.<br />

und 06.11.<strong>2010</strong> jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr in Singhofen stattfinden<br />

und kostet bei 8 Teilnehmern 40,00 EUR pro Person. Er ist<br />

besonders geeignet für Personen, die bereits einen Bildbearbeitungskurs<br />

beim VBW belegten. Das vollständige Weiterbildungsangebot<br />

des VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V. mit ca. 80 Kursen und Workshops<br />

kann dem Internet unter<br />

http://www.vbw-nassauerland.homepage.t-online.de<br />

entnommen werden. Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen<br />

sind an Karl Hans Born (Fon: 02604-942197, Fax: 02604-942199,<br />

E-Mail: karlhans.born@t-online.de) und/oder Ingo Kolmer (Fon:<br />

02604-4024, E-Mail: ikolmer@t-online.de) zu richten.<br />

■■ Englisch beim VBW im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Wie bereits kürzlich in einer Pressemitteilung angekündigt, wird die<br />

nächste englischsprachige Stadtführung des VBW in Limburg sein.<br />

Sie beginnt am Samstag, den 16.10.<strong>2010</strong>, um 15:30 Uhr an der<br />

Stadtkirche und dauert 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr ist<br />

abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und dürfte bei 4 EUR liegen.<br />

Natürlich sind auch Gäste willkommen.<br />

Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: 02604-942197, Fax:<br />

02604-942199, E-Mail: karlhans.born@t-online.de) und/oder Ingo<br />

Kolmer (Fon: 02604-4024, E-Mail: ikolmer@t-online.de) zu richten.<br />

Zur Information<br />

■■ Mit BORIS zurück in den Beruf<br />

Suchtkranke Menschen dabei zu unterstützen, in einen Beruf zu finden,<br />

ist das Ziel des Modellprojekts BORIS (Berufsorientierungs-<br />

Center für die Rehabilitation und Integration Suchtkranker). Zusammen<br />

mit Rehabilitationseinrichtungen in der Südpfalz führt die<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer seit 2008<br />

dieses Projekt durch.<br />

Gerade suchtkranke Menschen haben oft wegen ihres beruflichen<br />

Lebenslaufs - zum Beispiel häufigere Arbeitsplatzwechsel - große<br />

Probleme in einem Beruf Fuß zu fassen. Deshalb ist es wichtig,<br />

bereits während der stationären Entwöhnungsbehandlung alle Möglichkeiten<br />

der Unterstützung auszuschöpfen. Mit dem Projekt BORIS<br />

werden alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige Menschen<br />

individuell gefördert, die schon mindestens acht Wochen in einer<br />

Reha sind und Probleme im Arbeitsleben haben. Sie erhalten so die<br />

Chance, eigene Stärken und Schwächen in der Arbeitswelt auszuloten.<br />

Mit Hilfe von Videosimulationen und Rollenspielen können persönliche<br />

Verhaltensweisen, wie soziale Kompetenzen oder auch<br />

Kommunikationsdefizite, beobachtet und bewertet werden. Ziel ist<br />

es, die individuellen Fähigkeiten zu erkennen, in der weiteren Rehabilitation<br />

daran zu arbeiten und für den beruflichen Einstieg zu nutzen.<br />

Dabei ist allerdings die aktive Mitarbeit des Suchtkranken<br />

besonders wichtig. Denn für eine erfolgreiche berufliche Eingliederung<br />

ist seine Abstinenz ganz entscheidend. Bereits rund 70 suchtkranke<br />

Menschen haben in diesem Jahr am Modellprojekt BORIS<br />

teilgenommen. Weitere Auskünfte gibt es bei den Reha-Experten in<br />

den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation oder im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Hier findet man auch<br />

die Adressen der Servicestellen für Rehabilitation.<br />

■■ Termine, Infos und Beratung:<br />

Das alles gibt´s per Telefon<br />

Service Center in der Arbeitsagentur Montabaur<br />

zieht positive Bilanz: Kunden sparen Zeit und Wege<br />

Im Frühjahr 2005 wurde unter dem Dach der Agentur für Arbeit<br />

Montabaur ein neues Konzept verwirklicht: Das Service Center (SC)<br />

ging an den Start. Kernaufgaben waren und sind eine weitreichende<br />

telefonische Beratung und das Terminmanagement für den operativen<br />

Bereich - und das nicht allein für den Agenturbezirk Montabaur.<br />

Jetzt können Agenturchefin Heike Strack und SC-Bereichsleiter<br />

Carsten Rodewald eine überaus positive Bilanz ziehen.<br />

In fünfeinhalb Jahren wurden im SC Montabaur 1,7 Millionen<br />

Gespräche geführt. „Das ist eine beeindruckende Zahl. Aber es geht<br />

uns nicht um Quantität, sondern um Qualität“, betonen Heike Strack<br />

und Carsten Rodewald. „Wichtig ist, dass die Kunden profitieren:<br />

Sie sparen Zeit und Wege.“ Immer mehr Anliegen können am Telefon<br />

geklärt werden - von Fragen zum Arbeitslosengeld bis hin zu<br />

Infos über Formulare, Fristen oder gesetzliche Vorschriften. Übers<br />

SC und neuerdings auch online kann man sich arbeitsuchend mel


<strong>Nassau</strong>er Land 10 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

den - eine Verpflichtung, wenn der befristete Vertrag ausläuft oder<br />

eine Kündigung droht. Wer zum Gespräch in die Agentur kommt,<br />

hat einen Termin bei einem Arbeitsvermittler oder Berufsberater, der<br />

sich seinem Gegenüber widmen kann, ohne dass ein ständig klingelndes<br />

Telefon stört. Warteschlangen auf den Fluren der Arbeitsagenturen<br />

sind längst Vergangenheit.<br />

Zunächst erledigte das SC im Westerwald die Telefonie für die<br />

Arbeitsagenturen Montabaur, Neuwied, Mayen und Koblenz. „Inzwischen<br />

arbeiten wir im Verbund mit drei weiteren Service Centern in<br />

Rheinland-Pfalz und im Saarland und telefonieren nicht nur für<br />

diese beiden Bundesländer, sondern auch für<br />

einen Teil Baden-Württembergs“, erzählt Rodewald. „Durch den<br />

Synergie-Effekt konnten die Wartezeiten weiter reduziert werden“.<br />

60 Telefonserviceberater sind im SC Montabaur tätig, davon viele in<br />

Teilzeit. Dass bei 50 Stunden Servicezeit pro Woche „rush hours“<br />

gut bedient und Randzeiten abgedeckt werden müssen, erweist<br />

sich intern als Beitrag zur familienfreundlichen Personalpolitik mit<br />

sehr flexiblen Arbeitszeitregeln.<br />

Dass Service-Center kann montags bis freitags von 8.00 bis<br />

18.00 Uhr angewählt werden.<br />

Die bundesweit einheitliche Rufnummer: 01801 - 555 111*.<br />

*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min<br />

■<br />

■ EQ - ein Sprungbrett ins Berufsleben<br />

Einstiegsqualifizierung in Betrieben wird von der Arbeitsagentur<br />

gefördert und mündet oft in reguläre Ausbildung<br />

Viele Jugendliche sind froh, von der Schulbank wegzukommen.<br />

Gelernt haben sie mühsam und ohne Begeisterung, und deshalb<br />

fallen die Zeugnisse nicht gerade brillant aus. Das wiederum erweist<br />

sich als dicker Nachteil bei der Suche nach einer Lehrstelle. Dabei<br />

wollen die jungen Leute nichts sehnlicher, als endlich in die Praxis,<br />

sprich ins Berufsleben, zu starten. Zum Glück gibt es für solche<br />

„Fälle“ EQ.<br />

Diese von der Arbeitsagentur finanzierte Einstiegsqualifizierung<br />

gibt Bewerbern die Chance, sich im betrieblichen Alltag zu beweisen<br />

- oft mit einem happy end: Der Proband wird zum Azubi, und<br />

das Unternehmen gewinnt einen wertvollen Mitarbeiter. Auch im<br />

Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der die beiden Landkreise<br />

Westerwald und Rhein-Lahn umfasst, gibt es solch positive Beispiele.<br />

Wie viele Jungs träumte Sebastian Biesok (21) davon, Kfz-<br />

Mechatroniker zu werden. Aber bis dahin war es ein weiter Weg.<br />

Der junge Mann hat den Hauptschulabschluss und besuchte<br />

anschließend die Berufsfachschule in Westerburg. „Danach habe<br />

ich nach einer Lehrstelle geguckt - aber nicht so intensiv, wie ich es<br />

hätte tun sollen“, erzählt er heute selbstkritisch. Er nahm Mini-Jobs<br />

an, die ihm viel Freizeit ließen und ein ähnliches Einkommen<br />

erbrachten wie ein Azubi-Gehalt. Dass keine Beiträge in die Sozialversicherung<br />

flossen, störte Sebastian zunächst nicht.<br />

Erst nach geraumer Zeit reifte die Erkenntnis, dass dies kein<br />

Lebensentwurf mit Zukunft war: „Ich hatte das Gefühl, auf der Stelle<br />

zu treten.“ Der Tipp zweier Kumpels, die das Autohaus Stamm in<br />

Boden erfolgreich zu Kfz-Mechatronikern ausgebildet hatte, brachte<br />

die Wende: „Bewirb dich doch auch mal beim Stamm!“ Die Firma ist<br />

bekannt dafür, dass sie Wert auf Nachwuchsarbeit legt: Unter den<br />

17 Mitarbeitern sind derzeit fünf Azubis.<br />

Kundendienstmeister Gerd Stamm war von den Unterlagen, die<br />

Sebastian Biesok einreichte, alles andere als angetan. Sowohl die<br />

Schulnoten als auch die Präsentation waren wenig überzeugend. Er<br />

findet deutliche Worte an die Adresse des jungen Mannes: „Ohne<br />

EQ hätte ich dich nicht genommen. Ein Ausbildungsvertrag mit normaler<br />

Probezeit war mir zu riskant!“<br />

Dank EQ hat es geklappt. Berufsberater Thomas Alzen, der in<br />

engem Kontakt mit dem Betrieb steht, stellte die erforderlichen Weichen.<br />

Gerd Stamm gab Sebastian nicht nur die Chance, sich zu<br />

bewähren; er stockte den Zuschuss der Arbeitsagentur auf das tarifliche<br />

Lehrlingsgehalt auf. Die Anfangsphase verlief nicht reibungslos,<br />

aber dann fasste Sebastian Fuß und rechtfertigte das Vertrauen,<br />

das Firma und Arbeitsagentur in ihn gesetzt hatten. Nach<br />

einem Jahr übernahm sein Chef ihn als regulären Azubi. Der junge<br />

Mann ist stolz, dass er es geschafft hat. Und das nicht nur in der<br />

Praxis: „Auch in der Berufsschule läuft´s gut!“<br />

Auch Arthur Altvater (19) ist ein Mensch, der lieber anpackt als zu<br />

pauken. Er hat eine ähnliche Vorgeschichte: Hauptschule, Berufsfachschule<br />

Diez, vergebliche Lehrstellensuche. Um seine Aussichten<br />

zu verbessern, verschaffte Berufsberaterin Anja Schuy ihm<br />

einen Platz in einer berufsvorbereitenden Maßnahme bei der<br />

Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration (GFBI) in Diez.<br />

Auf diese Weise „landete“ Arthur Ende vergangenen Jahres als<br />

Praktikant bei der Aartal Haustechnik GmbH in Hahnstätten.<br />

Geschäftsführer Frank Ebertshäuser ist ein Mann, der seinem Instinkt<br />

mehr vertraut als Zeugnissen: „Als Arthur sich vorstellte,<br />

machte er einen guten Eindruck auf mich. Und das ist zehnmal<br />

wichtiger als ein Stück Papier!“<br />

Als Praktikant zeigte Arthur Geschick und Motivation. Deshalb<br />

konnte er Anfang des Jahres einen wichtigen Erfolg verbuchen:<br />

Frank Ebertshäuser zeigte sich bereit, ihm eine Einstiegsqualifizie-<br />

rung als Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

zu ermöglichen. Um „Durchhänger“ in der Berufsschule zu verhindern,<br />

bekam der junge Mann ausbildungsbegleitende Hilfen (abH).<br />

Auch diesen kostenlosen Stützunterricht finanzierte die Arbeitsagentur.<br />

Schon wenige Monate später wurde klar, dass aller Einsatz<br />

sich gelohnt hatte. Der „Späteinsteiger“ Arthur Altvater kürzte das<br />

erste Lehrjahr ab und stieg im Sommer ins zweite ein - als regulärer<br />

Azubi. Er ist rundum zufrieden: „Zuerst wollte ich Kfz-Mechatroniker<br />

oder Fahrzeuglackierer werden. Aber jetzt fühle ich mich hier am<br />

richtigen Platz!“ Nachhilfe in der Theorie braucht er inzwischen auch<br />

nicht mehr…<br />

Bei der Aartal Haustechnik ist Arthur zusammen mit erfahrenen Kollegen<br />

ständig auf Achse. Während Azubis in Großbetrieben auch<br />

mal mehrere Wochen auf einer Baustelle verbringen, hat die Hahnstätter<br />

Firma sich auf den Kundendienst spezialisiert. „Wir sind wie<br />

der Notarzt jederzeit bereit - zum Beispiel, wenn die Heizung<br />

streikt“, sagt der Chef, für den guter und freundlicher Service<br />

genauso wichtig ist wie Sachkenntnis. Von seinen sieben Beschäftigten<br />

sind zwei Auszubildende. Insgesamt haben in 16 Jahren 13<br />

junge Leute ihr Handwerk bei der Aartal Haustechnik gelernt.<br />

Ebenso wie Gerd Stamm vom Autohaus Stamm hat Frank Ebertshäuser<br />

erkannt, dass es eine Investition in die Zukunft ist, „Eigengewächse“<br />

heranzuziehen. Und die, die anfangs viel Zuwendung<br />

brauchten, gedeihen nachher oft umso besser.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Nassau</strong>/Lahn mit Winden<br />

Pfarramt <strong>Nassau</strong>/L. mit Winden/Vakanzvertretung:<br />

Pfarrerin Monika Christ, Lahnstraße 63, 56132 Dausenau,<br />

Tel.-Nr. 02603/6256<br />

Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

(Fax-Nr. 02604/951128; email: KGM.nassau@t-online.de)<br />

Veranstaltungen vom 13. Oktober bis 20. Oktober <strong>2010</strong><br />

MITTWOCH, 13.10., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Nassau</strong><br />

DONNERSTAG, 14.10., 10.00 Uhr Morgenandacht<br />

SONNTAG, 17.10., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrerin Andrea<br />

Beiner), Kollekte für die Ev. Weltmission: „Thalita Kumi - Mädchen,<br />

steh auf…“ (Mk 5, <strong>41</strong>) - Unter dieses Motto lassen sich verschiedene<br />

Programme der Kirche von Südindien für Mädchen<br />

stellen, die das EMS unterstützt. So z. B. ein Projekt, das Dalit-Kinderarbeiterinnen<br />

Zugang zu Bildung und damit Lebenschancen<br />

eröffnet. Info im Internet unter: www.ems-online.org.“<br />

MITTWOCH, 20.10., 18.00 Uhr Probe des Posaunenchores im Ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Geschichten- Telefon“ -02603/919211 - die Hotline für Kids im<br />

Rhein-Lahn<br />

10.10 - 16.10.<strong>2010</strong> „Daniel -2-“<br />

17.10. - 23.10.<strong>2010</strong> „Daniel -3“<br />

■■ Pfarrerin baute Brücken zu den Menschen<br />

Hunderte besuchen Abschiedsgottesdienst für Brigitte Menzel-<br />

Wortmann - <strong>Nassau</strong> zur BMW-Stadt im Dekanat geworden<br />

Gleich zwei Tage hatte die evangelische Kirchengemeinde <strong>Nassau</strong><br />

angesetzt, um sich mit einem Gemeindefest von ihrer Pfarrerin Dr.<br />

Brigitte Menzel-Wortmann zu verabschieden, die am Sonntag in<br />

einem Festgottesdienst für den Ruhestand gesegnet wurde. Mehr<br />

als 21 Jahre wirkte die Theologin in Obernhof, <strong>Nassau</strong> und Winden<br />

als Seelsorgerin.<br />

Knapp 300 Besucher waren zum Abschiedsgottesdienst in die<br />

evangelische Johanniskirche nach <strong>Nassau</strong> gekommen. Dekan<br />

Friedrich Kappesser entband Menzel-Wortmann im Namen der<br />

Evangelischen Kirche in Hessen und <strong>Nassau</strong> (EKHN) vom aktiven<br />

Dienst als Pfarrerin und bat um Gottes Segen für ihren Ruhestand.<br />

Mit hohem Tempo, „dass man manchmal Probleme hatte, mitzukommen“,<br />

und Durchsetzungsvermögen habe sie die ihr anvertrauten<br />

Gemeinden geprägt und <strong>Nassau</strong> gewissermaßen zur „BMW-<br />

Stadt“ im Dekanat und Rhein-Lahn-Kreis gemacht, erinnerte<br />

Kappesser an die wirbelende, erklärende und organisierende Pfarrerin.<br />

Er sprach aber auch die stillen Seiten des Dienstes an, das<br />

Ausharren am Sterbebett, das Gebet füreinander, die in keinen<br />

Bilanzen auftauchen. „Darin und in noch vielem mehr waren sie mit<br />

bewundernswertem Fleiß die Gebende.“ Ihr eigener Glaube habe<br />

dabei an Standfestigkeit gewonnen. „Wer diese Gotteserfahrung<br />

gemacht hat, wird frei, sich für andere Menschen zu öffnen und für<br />

neue Wege ohne Angst, sich dabei zu verlieren“, so der Dekan, wie<br />

das auch in der beispielhaften ökumenischen Zusammenarbeit zum<br />

Ausdruck gekommen sei.<br />

Menzel-Wortmann selbst knüpfte in ihrer Abschiedspredigt zum<br />

Erntedankfest an eine Predigt zu Beginn ihres <strong>Nassau</strong>er Dienstes<br />

an. Noch beeindruckt von einem Aufenthalt in Israel habe sie


<strong>Nassau</strong>er Land 11 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

damals den Reichtum an äußeren Gütern in Deutschland besonders<br />

deutlich wahrgenommen. Ihre Amtszeit habe sie nun den<br />

Reichtum an geistlichen Gütern erfahren und erleben lassen.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst,<br />

den der MGV Eintracht Bergnassau-Scheuern<br />

unter Leitung von<br />

Wilfried Schmidt und der evangelische<br />

Posaunenchor <strong>Nassau</strong> unter<br />

Petra Wiegand musikalisch<br />

umrahmten, konnten Ursula Wiese<br />

und Dietmar Menze vom Kirchenvorstand<br />

zahlreiche Gäste im festlich<br />

schön geschmückten Hof vor<br />

der Kirche begrüßen, die die Verdienste<br />

Menzel-Wortmanns würdigten.<br />

Als „engagierte und engagiert<br />

auftretende, zupackende und<br />

motivierende Frau“ bezeichnete<br />

etwa Landrat Günter Kern die<br />

scheidende Theologin, die zahlreiche<br />

Brücken gebaut, sich für Integration<br />

stark gemacht, Minderheiten<br />

geschützt und auch Partei ergriffen habe, wenn es notwendig war.<br />

„Sie haben sich hohes Ansehen erworben, das weit in den Rhein-<br />

Lahn-Kreis hinein strahlte“, so Kern. Er hoffe, dass der Kreis noch<br />

viele Menschen in seinen Grenzen wissen dürfe, die sich in Kirche<br />

und Gesellschaft so engagieren. Die Tausenden von Amtshandlungen<br />

der <strong>Nassau</strong>er Pfarrerin, die für unzählige Begegnungen und Erfahrungen<br />

gesorgt hätten, listete der Präses des evangelischen Dekanats<br />

<strong>Nassau</strong>, Dr. Frank Zimmerschied auf. „Sie haben sich täglich mit all<br />

ihrer Kraft in die Arbeit und Projekte wahrlich hineingestürzt“, so Zimmerschied.<br />

„Schöne und wertvolle Jahre sind es, die hinter uns liegen.“<br />

Verloren wäre diese Zeit gewesen, wäre sie nicht gelebt, gelernt,<br />

geschaffen, genossen und auch gelitten worden, erinnerte der Dekanatsvertreter<br />

aus <strong>Nassau</strong> an Sätze Dietrich Bonhoeffers, den Menzel-<br />

Wortmann selbst gern in ihren Predigten zitiert habe. Dem Rückblick,<br />

der zu Einblicken verhilft, schloss Zimmerschied einen Ausblick an<br />

und meinte in Anspielung an ihr großes Interesse für die Kultur des<br />

Nahen Ostens schmunzelnd: „Vielleicht überraschen sie uns ja noch<br />

mit einer Koranübersetzung in frauengerechter Sprache.“<br />

Schon am Samstagnachmittag hatte ein Benefizkonzert mit dem Shamrock-Duo<br />

Hunderte Besucher in die Johanniskirche gelockt, wo nach<br />

der Musik viele Vertreter der Kommunalpolitik Menzel-Wortmanns Wirken<br />

Revue passieren ließen und ihr gute Wünsche mit auf den Weg<br />

gaben; so etwa <strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeister Udo Rau, <strong>Nassau</strong>s<br />

Stadtchef Armin Wenzel und die Landtagsabgeordneten Matthias Lammert<br />

(CDU) und Frank Puchtler (SPD) und. Erfrischend launische Worte<br />

für das engagierte Wirken für die Ökumene im <strong>Nassau</strong>er Land fanden<br />

von katholischer Seite die Patres Heinz Klapsing und Peter Egenolf.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern<br />

FREITAG, 15.10.<strong>2010</strong>, <strong>2010</strong>, 18.30 Uhr,<br />

Andacht, <strong>2010</strong>, 19.00 Uhr, Chorprobe<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr, Gottesdienst<br />

Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel.: 02604/951863<br />

■■ Gottesdienst im Altenpflegeheim „Haus Hohe Lay“<br />

Hohe-Lay-Str. 10, <strong>Nassau</strong>, Telefon 02604/976-0<br />

Mittwoch, 13.10.<strong>2010</strong>, 16.00 Uhr -<br />

katholischer Gottesdienst<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

■<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Dienethal<br />

Tel.: 02604/950070<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, kein Gottesdienst<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinden<br />

Kördorf und Obernhof<br />

Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1,<br />

56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288<br />

Gottesdienste:<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Obernhof; 10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf:<br />

MONTAG, 18.10.<strong>2010</strong>, 14.30 Uhr Frauenkreis in Bremberg;<br />

17.00 Uhr Frauenkreis in Kördorf; 17.00 Uhr Probe<br />

des Posaunenchores im ev. Gemeindehaus in Kördorf<br />

Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache.<br />

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof:<br />

MITTWOCH, 13.10.<strong>2010</strong>, 15.00 Uhr Frauenkreis in Obernhof;<br />

19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

MITTWOCH, 20.10.<strong>2010</strong>, 15.00 Uhr Frauenkreis in Obernhof;<br />

19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof<br />

Gartengrundstück in Obernhof zu verpachten<br />

Bezeichnung: Backhausgarten/ Flur 6 / Parzelle 22 / ca. 311 qm<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Ev. Kirchengemeinde Obernhof,<br />

Pfarrerin A. Dorn, Telefon: 06486 / 6288<br />

■■ Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen<br />

(mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies)<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln,<br />

11:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen<br />

Jungschar:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr in Schweighausen<br />

im Jugendraum (auch während der Ferienzeit)<br />

Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde,<br />

56357 Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel. 02604/4495<br />

Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro:<br />

dienstags und donnerstags ........................... von 8:30 bis 11:00 Uhr<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde<br />

Hömberg/Zimmerschied<br />

Ev. Pfarramt, Pfarrerin Monika Christ<br />

Lahnstraße 63, 56132 Dausenau, Tel. 02603-6256<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Prädikantin H. Jung)<br />

Chorproben finden jeden Montag, 20:00 Uhr in der Kirche statt.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Singhofen<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen,<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528, e-Mail: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden: Dienstag bis Donnerstags 8.30 - 12.00 Uhr<br />

MITTWOCH, 13.10.<strong>2010</strong>, 15.30 Fröhlicher Familientreff - Hier treffen<br />

sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen<br />

Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in<br />

Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel. 0178-4897574 und Claudia<br />

Köhler, Tel 02604-7<strong>41</strong>5<br />

DONNERSTAG, 14.10.<strong>2010</strong>, 14.30 Uhr Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus<br />

mit Kaffee und Kuchen; 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus,<br />

Leitung: Sonja Müller, Tel. 02604-5672<br />

SAMSTAG, 16.10.<strong>2010</strong>, 20. nach Trinitatis 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

MONTAG, 18.10.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus. Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701.<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

DIENSTAG, 19.10.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus<br />

- Informationen bei Wilma Schmidt, Tel. 02604-4346<br />

DONNERSTAG, 14.10.<strong>2010</strong> 14.30 Uhr Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus;<br />

16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus, Leitung: Sonja<br />

Müller, Tel. 02604-5672<br />

Pfarrer Andreas Heil für Engagement gedankt<br />

Theologe aus Singhofen wechselte nach acht Jahren wieder in<br />

den Schuldienst<br />

In einem festlichen Gottesdienst haben die evangelischen Kirchengemeinden<br />

Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Andreas Heil<br />

verabschiedet. Er war mehr als acht Jahre Gemeindepfarrer für die<br />

Orte Singhofen, Lollschied, Niedertiefenbach, Pohl und Roth, bevor<br />

er jetzt wieder in den Schuldienst an ein Limburger Gymnasium<br />

wechselte.<br />

Ein gutes und harmonisches Miteinander prägte die Zeit seines<br />

Pfarrdienstes sowohl in den Vorständen der Kirchengemeinden<br />

Singhofen und Niedertiefenbach sowie zwischen Kirchen- und Ortsgemeinde,<br />

wie Kirchenvorstandsvorsitzende Rikkedine Hofmann in<br />

dem Abschiedsgottesdienst sagte. Viel Positives sei in dieser Zeit<br />

geschehen, erinnerte sie an die Renovierung der Kirche als „dicksten<br />

Brocken“ seiner Amtszeit. Die habe es ermöglicht, „dass sich<br />

jeder einmal Singhofen und Umgebung vom Turm aus ansehen<br />

konnte“. Und als der ganze Ort mit der Turmspitze durch Singhofen<br />

marschierte, „das war schon ein besonderer Moment“, so Hofmann.<br />

Renoviert wurden in Heils Amtszeit auch das Pfarrhaus und die Kirche<br />

in Niedertiefenbach. „Wir wollen die Zeit nicht missen, deshalb


<strong>Nassau</strong>er Land 12 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

wollen wir nicht traurig sein, weil du jetzt gehst, sondern uns freuen,<br />

dass wir gemeinsam ein großes Stück gehen konnten.“ Zusammen<br />

mit Karin von der Heydt von der Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

wünschte Hofmann dem scheidenden Gemeindepfarrer Flügel, die<br />

ihn tragen, solange er sie braucht.<br />

Prodekan Achim Weber (links) und Pfarrer Martin Ufer (rechts) wirkten<br />

beim Abschiedsgottesdienst für Andreas Heil als Gemeindepfarrer<br />

der evangelischen Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach<br />

mit.<br />

Andreas Heil selbst gab der Gemeinde in seiner Predigt ein Bibelwort<br />

mit auf den Weg, das ihr Mut für die bevorstehende Vakanz<br />

machte: „Gott hat uns nicht gegeben einen Geist der Furcht, sondern<br />

der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ Es gebe in den<br />

beiden Kirchengemeinden vielfältige Talente. Sich dieser Begabungen<br />

zu besinnen und sie einzubringen, sei – mit und ohne Pfarrer –<br />

entscheidend für ein lebendiges Gemeindeleben. Der stellvertretende<br />

Dekan des evangelischen Dekanats <strong>Nassau</strong>, Pfarrer Achim<br />

Weber aus Bad Ems, verabschiedete Heil anschließend und segnete<br />

ihn für seinen künftigen Lebensweg. Neben dem von Heil<br />

selbst mit aufgebauten Chor „N(i)eed to Sing“, der mit Volker Bauer<br />

an der Orgel für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes<br />

sorgte, wirkte auch Pfarrer Martin Ufer aus Dornholzhausen in dem<br />

Gottesdienst mit. Er hat jetzt die Vertretung in den beiden Kirchengemeinden<br />

übernommen.<br />

Im evangelischen Gemeindehaus nutzten zahlreiche Besucher die<br />

Gelegenheit, ihrem scheidenden Gemeindepfarrer für sein Engagement<br />

zu danken, der auch weiterhin in Singhofen wohnen wird.<br />

■■ Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen<br />

Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump,<br />

Schulstr. 10, Tel./Fax. 02604/951919<br />

Seelsorge: Hilfe und Begleitung<br />

Jugendkreis: Freitag, 15.10.<strong>2010</strong>, 20:00 Uhr,<br />

Thema: Brot und Spiele - mit Tobi und Leo.<br />

Familiengottesdienst: Sonntag, 17.10.<strong>2010</strong>, 17:00 Uhr,<br />

Thema: Aber ich glaube<br />

Beide Veranstaltungen finden im Haus der Evangelischen Gemeinschaft,<br />

In der Gewann 7 in Miehlen statt. Gebetskreis: Montag,<br />

18.10.<strong>2010</strong>, 18:00 Uhr, bei Luise Klump, Schulstraße 10, Singhofen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach<br />

mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach<br />

Erreichbarkeit:<br />

Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen<br />

Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528<br />

Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8107<br />

Email: ek-singhofen@arcor.de<br />

Bürostunden:<br />

Dienstag bis Donnerstags ....................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 20. nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit KiGo<br />

MONTAG, 18.10.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ Ev.<br />

Gemeindehaus, Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701<br />

Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen.<br />

■■ Kath. Kiche im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong>, St. Margareta-Arnstein<br />

und St. Willibrord-Winden<br />

Pfarrer: Pater Peter Egenolf, Kloster Arnstein bei Obernhof,<br />

Tel.: 02604/970421<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Peter Harr,<br />

Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/970433<br />

Pastoralreferent Michael Staude, <strong>Nassau</strong>, Tel.:02604/942212<br />

Gottesdienste, Informationen und Termine<br />

St. Bonifatius-<strong>Nassau</strong><br />

Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort <strong>Nassau</strong><br />

und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt.<br />

Pfarrbüro <strong>Nassau</strong>, Emser Straße 18: mo, mi, do<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, do 16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214<br />

E-mail: st.bonifatius.nassau@t-online.de<br />

MITTWOCH, 13.10.<strong>2010</strong>, 16.00 Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay<br />

DONNERSTAG, 14.10.<strong>2010</strong>, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet;<br />

18.00 Hl. Messe<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 9.15 Uhr Amt<br />

im Marienkrankenhaus; 10.30 Uhr Amt<br />

DIENSTAG, 19.10.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr Treffen Ausschuss<br />

„Ökum. Erwachsenenarbeit“/Haus Beielstein<br />

werktags außer samstags 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

im Marienkrankenhaus<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Nassau</strong><br />

Zu einem gemütlichen Nachmittag trifft sich die Seniorengemeinschaft<br />

<strong>Nassau</strong> am 13. Oktober <strong>2010</strong>, um 15.00 Uhr, im Pfarrheim.<br />

Thema des Tages wird sein: „Maria, ihr Bild in 2 Jahrtausenden“.<br />

Referentin ist Frau Christa Gies.<br />

St. Margareta - Arnstein<br />

Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 02604/1<strong>41</strong>2, Fax: 02604/970426<br />

E-mail: pfarramt.arnstein-obernhof@online.de<br />

FREITAG, 15.10.<strong>2010</strong>, 17.30 Uhr Rosenkranzgebet und 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe in Seelbach<br />

SAMSTAG, 16.10.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr Vorabendmesse in Singhofen<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 10.30 Uhr Amt in Arnstein<br />

werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle)<br />

MONTAG, 18.10.<strong>2010</strong>, 17.30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

und 18.00 Uhr Hl. Messe in Weinähr<br />

DIENSTAG, 19.10.<strong>2010</strong>, 17.30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

und 18.00 Uhr Hl. Messe in Singhofen<br />

Hinweis: Das Pfarrbüro Arnstein ist<br />

bis 15. Oktober <strong>2010</strong> geschlossen.<br />

St. Willibrord - Winden<br />

Pfarrbüro Winden, Hahnenstr. 4: do von 14.30 - 15.30 Uhr<br />

Tel.: 02604/4746; E-mail: st.willibrord-winden@t-online.de<br />

IMPRESSUM:<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen<br />

sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemein-deordnung<br />

für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153<br />

ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils<br />

geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-<br />

Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. <strong>41</strong>). Tel.: 0 26 24 / 911-0.<br />

Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Redaktions-eMail: poststelle@vgnassau.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich<br />

für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter<br />

Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift<br />

des Verlages.<br />

Innerhalb der <strong>Verbandsgemeinde</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos<br />

zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der<br />

Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet<br />

sein und sollten grundsätzlich über die <strong>Verbandsgemeinde</strong> eingereicht<br />

werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist.<br />

Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen<br />

übernimmt der Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung<br />

des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


<strong>Nassau</strong>er Land 13 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

MITTWOCH, 13.10.<strong>2010</strong>, 17.30 Rosenkranz, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 9.00 Uhr Amt<br />

Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden<br />

Die Frauen- und Seniorengemeinschaft Winden<br />

trifft sich am 13. Oktober <strong>2010</strong>, um 18.00 Uhr zu einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst und anschließendem Grillabend.<br />

Um Anmeldung wird gebeten bei Gisela Wolf Tel.: 1648<br />

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr Hochamt -<br />

Türkollekte für die Außenanlagen<br />

FREITAG, 22.10.<strong>2010</strong>, 18:00 Uhr Aktion mitmachen!<br />

Rosenkranzandacht „Jesus, der sich der Menschen annimmt“<br />

FREITAG, 24.09.<strong>2010</strong>, 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

mit Diakon Faßbender - Missio-Kollekte<br />

■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 14.10., 16:00 Uhr Rosenkranzandacht,<br />

16:30 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 17.10., 08:30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 21.10., 16:00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 24.10., 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Diakon<br />

Faßbender - Missio-Kollekte, 11:00 Uhr Messdienerstunde<br />

Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Am 16. und 17. Oktober <strong>2010</strong> stellt das Ehepaar Neuhoff<br />

aus Köln die Katechese im Gottesdienst vor,<br />

die dann ab 1. November um 20:00 Uhr montags<br />

in Zollhaus und donnerstags in Katzenelnbogen beginnen soll.<br />

Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der<br />

Tel.-Nr. 06486/6214 in Katzenelnbogen zu erreichen.<br />

Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung,<br />

Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr.<br />

06430/7077 hinterlassen werden.<br />

■■ Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten<br />

Tel.: 06772/94437 Fax: 06772/94438<br />

E-Mail: kath.kirche-nastaetten@t-online.de<br />

Freitag, 15.10.<strong>2010</strong>, 10:30 Uhr Hl. Messe<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Samstag, 16.10.<strong>2010</strong>, 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit;<br />

18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 17.10.<strong>2010</strong>, 09:30 Uhr Nastätten Hochamt<br />

Montag, 18.10.<strong>2010</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

Dienstag, 19.10.<strong>2010</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Mittwoch, 20.10.<strong>2010</strong>, 09:15 Uhr Nastätten<br />

Gemeinschaftsmesse; 17:00 Uhr Nastätten Rosenkranzandacht<br />

Donnerstag, 21.10.<strong>2010</strong>, 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe<br />

Freitag, 22.10.<strong>2010</strong>, 10:30 Uhr Hl. Messe<br />

im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten<br />

Nastätter Tanzkreis, Mutter-Kind-Gruppe, Kinderchor,<br />

Deutschkurse: Sofern nichts anderes vereinbart wurde,<br />

finden in den Ferien keine Treffen statt.<br />

Oktobermonat - Rosenkranzmonat<br />

Im Oktober ist jeden Mittwoch Rosenkranzandacht.<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Pfarrei.<br />

Sonntag der Weltmission<br />

„Geh und Handle genauso“ - unter dieses Motto hat missio den<br />

diesjährigen Sonntag der Weltmission gestellt, den wir in den deutschen<br />

Diözesen am 23. u. 24. Oktober begehen. In diesem Jahr feiert<br />

die Kirche den 100. Geburtstag der 2003 selig gesprochenen<br />

Mutter Teresa. Schon zu ihren Lebzeiten wurde sie aufgrund ihres<br />

unermüdlichen Einsatzes zugunsten der Armen weltweit hoch verehrt.<br />

Der diesjährige Sonntag der Weltmission knüpft an dieses<br />

Lebenszeugnis an und stellt stellvertretend für das Engagement der<br />

Kirche in Afrika, Asien und Lateinamerika die vielfältige pastorale<br />

Arbeit indischer Ordensfrauen in den Mittelpunkt. Die Kollekten am<br />

Sa., 23.10. u. So., 24.10. sind für die Missio-Pastoralarbeit in den<br />

Kirchen des Südens bestimmt.<br />

Firmvorbereitung<br />

Unsere Firmbewerber/Innen treffen sich am Freitag, dem 29. Oktober<br />

<strong>2010</strong>, um 15:30 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

■■ Neuapostolische Kirche<br />

Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in 56<strong>41</strong>0<br />

Montabaur statt.<br />

Sonntags vormittags 9:30 Uhr, Mittwoch abends 20:00 Uhr<br />

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben,<br />

oder sind nachzulesen im Internet unter: www.nak.de<br />

■<br />

■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Gottesdienst einmal anders:<br />

Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser<br />

in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den<br />

ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im<br />

Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über<br />

Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen.<br />

Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der<br />

Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle<br />

Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames<br />

Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch.<br />

Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des<br />

Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten<br />

Personen sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Claudia Hauser, Tel. 02604 / 8664<br />

■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

(Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk)<br />

SONNTAG, 17.10.<strong>2010</strong>, 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit separatem<br />

Kinderprogramm und Mittagessen<br />

Predigt: Martina Hahn, Thema:<br />

“Lebe in und aus den Gedanken GOTTES” (Gemeinderäume)<br />

DIENSTAG, 19.10.<strong>2010</strong>, 20:00 - 21:30 Uhr Hauskreis<br />

bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten<br />

MITTWOCH, 20.10.<strong>2010</strong>, 20:00 - 22:00 Uhr Hauskreis<br />

bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach<br />

Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV),<br />

56355 Nastätten<br />

Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: 02604-<br />

952436, Handy: 0173-9054472, Email: nagel.u@t-online.de<br />

Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & www.fegw.de<br />

Voranzeiger: “Weihnachten im Schuhkarton“ findet auch in diesem<br />

Jahr wieder statt. Der Termin zur Abgabe der Päckchen wird Samstag,<br />

der 13.November <strong>2010</strong> sein.<br />

Unter dem Thema: Wenn das Leben mich niederdrückt... trafen<br />

sich Frauen in der Gemeinde unterwegs in Nastätten am 24.09. zu<br />

einem gemütlichen Frauenfrühstück. Manuela Paki Costa zeigte<br />

sowohl vor dem Hintergrund Ihrer Ausbildung als Diplompsychologin<br />

als auch vor der Gewissheit biblischer Zusage mögliche<br />

Lösungsvorschläge zur Bewältigung von Lebenskrisen auf. Ihre<br />

praktischen Tipps wurden von den Frauen gerne aufgenommen.<br />

Im Rahmen eines saisongemäß herbstlich dekorierten Ambientes<br />

kam auch das leibliche Wohl in Form eines umfangreichen Frühstücks<br />

und genügend zeitlichem Freiraum für persönliche Gespräche<br />

nicht zu kurz.<br />

■■ Einladung zum besonderen Gottesdienst<br />

mit separatem Kinderprogramm<br />

Thema: Lebe in und aus den Gedanken Gottes!<br />

Referentin: Martina Hahn, CZW, Christliches Zentrum Wiesbaden<br />

So., 17. Oktober <strong>2010</strong>, 10:00 Uhr<br />

anschließend Mittagessen<br />

Eintritt frei<br />

Veranstalter: Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V.<br />

In den Gemeinderäumen: Industriestr. 12, Nastätten<br />

Martina Hahn wird nicht nur zu oben genanntem Thema sprechen,<br />

sondern darüber hinaus prophetische Impulse weiter geben, die in<br />

konkrete Lebenssituationen hinein sprechen können.<br />

■■ Jehovas Zeugen, <strong>Nassau</strong><br />

Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber „Vor der Loos“),<br />

56130 Bad Ems<br />

Donnerstag, 14.10.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, 17.10.<strong>2010</strong>, 9.30 Uhr - 10.05 Uhr biblischer Vortrag,<br />

Thema: Kannst du und wirst du ewig leben?<br />

10.05 Uhr - 11.15 Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Donnerstag, 21.10.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr - 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20.00 Uhr - 21.15 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger,<br />

anschließend Ansprachen und Tischgespräche<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen 02603 -13015<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

■■ Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong><br />

Jeden Sonntag lädt die Freie evangelische Gemeinde <strong>Nassau</strong> ein<br />

um 10.30Uhr im Gewölbekeller des Günther-Leifheit Kulturhauses<br />

gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Gott kennenzulernen, ihn zu<br />

loben und zu feiern, sich anregen zu lassen über Gott und den Sinn<br />

und das Ziel des Lebens nachzudenken und sich unter Gottes<br />

Segen stellen zu lassen. Auch den Kindern wird in ihrem eigenen<br />

altersgemäßen Gottesdienst Gott näher gebracht und bekannt<br />

gemacht. Sie erleben eine tolle Gemeinschaft beim Singen, Beten,<br />

Hören, beim Basteln und Spielen.<br />

Im Anschluss an die Gottesdienste hat man bei Kaffee und Tee die<br />

Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen.<br />

Die FeG <strong>Nassau</strong> freut sich über jeden Besucher. Zu den Veranstaltungen<br />

unter der Woche ist ebenfalls jeder herzlich willkommen.


<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Es finden statt:<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in Braubach,<br />

Infos bei Fam. Navarrete-Rosas 02627-972598<br />

Hausbibelkreis jeden Mittwoch um 20.00 Uhr in <strong>Nassau</strong>,<br />

Infos bei Fam. Rehorn, 02604-9<strong>41</strong><strong>41</strong>0<br />

Bibelgesprächskreis jeden Montag um 20.00 Uhr im Treffpunkt,<br />

Römerstraße 1 in <strong>Nassau</strong>,Infos bei Fritz Mader, 02604-8633<br />

Mädchenjungschar 14-tägig donnerstags<br />

(außerhalb der Schulferien)von 16.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Birgit Meißer, 02604-8403<br />

Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

im Treffpunkt, Infos bei Sara Abbas, 02603-9310555<br />

Weitere Infos und Kontaktadressen:<br />

Ingo & Antje Rehorn, Scheubachweg 5a, 56377 <strong>Nassau</strong>,<br />

02604-9<strong>41</strong><strong>41</strong>0, Ingo.rehorn@gmx.com<br />

HJ & Jutta Klamp, Bornstraße 30a, 56379 Singhofen,<br />

02604-1785, hjujklamp@web.de<br />

Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, 56<strong>41</strong>2 Horbach, 06439-909423<br />

mathias.wick@wima-bauelemente.de<br />

■■ Mehr als 200 Frauen wecken ihre Erinnerungen<br />

Treffen des evangelischen Dekanats <strong>Nassau</strong> blickte in Becheln<br />

unterhaltsam zurück und nach vorn<br />

„Das weiß ich noch wie heute“ war der diesjährige Dekanatsfrauentag<br />

des evangelischen Dekanats <strong>Nassau</strong> überschrieben. Rund 230<br />

Teilnehmerinnen begrüßte Claire Metzmacher, Bildungsreferentin<br />

der evangelischen Kirche Rhein-Lahn im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Becheln, wo bei den Frauen nachdenklich, lustig und besinnlich<br />

Erinnerungen geweckt und der Umgang mit ihnen hinterfragt wurde.<br />

Mit dem großen Bild eines seiner Urlaube leitete Pfarrer Martin Ufer<br />

den Nachmittag ein. Das Erlebte, an das sich Menschen erinnern,<br />

präge nicht nur das Leben jedes Einzelnen. „Das Erinnern ans<br />

Leben und Wirken von Jesus prägt auch unseren Glauben als<br />

Christen“, so Ufer. Dass Erinnerungen sowohl die Gedanken, als<br />

auch die Sinne ansprechen, darauf wies Elke Seipel von den Evangelischen<br />

Frauen in Hessen und <strong>Nassau</strong> in der vom Bechelner<br />

Frauenkreis liebevoll gestalteten Halle hin. Und als sie das Wort<br />

„Bratapfel“ in die große Runde warf, wurde sofort lebhaftes Getuschel<br />

an den Tischen laut. Gerade das Teilen von Erinnerungen und<br />

der Austausch darüber wurde beim Frauentreffen immer wieder<br />

zum Thema und auch praktisch umgesetzt. „Erinnern ist eine große<br />

geistliche Kraft, die uns zusammenhält“, so Seipel.<br />

Sehr energisch wurde das zustimmende Nicken im Saal, als sich<br />

Wilma Jungbauer und Bärbel Scheele ihrer Kindheit und Jugend<br />

erinnerten, die eine vor dem Zweiten Weltkrieg, die andere 20 Jahre<br />

später geboren. Butterbrote mit Zucker, wöchentlicher Waschtag für<br />

die ganze Familie in der Küche, Toilettengang über den Hof, Briketts<br />

stapeln, Schokolade vom schwarzen US-Soldaten, der Ausflug mit<br />

der Milchkanne, Volksempfänger und Radio, Feldarbeit und Bewegungsspiele<br />

im Freien wurden genannt, erste Schultage, die ohne<br />

Begleitung geschweige denn einem Auto angesteuert wurden und<br />

an Weihnachten die von der Mutter genähten neuen Kleider für die<br />

Puppe. Während die Beiden die Erfindung der Waschmaschine als<br />

Segen empfanden, zeigte die Jungschar von Becheln auf sehr amüsante<br />

Weise, dass der Fortschritt nicht nur Freude bringt. Die sechs<br />

Kinder stellten das Verkaufsgespräch für eine computergesteuerte<br />

Kaffeemaschine nach, dessen Bedienung so kompliziert erschien,<br />

dass die Familie das alte Modell bevorzugte.<br />

„Hier sind ganz viele Fotoalben im Raum“, sagte Claire Metzmacher,<br />

und meinte damit die Bilder, die vor dem geistigen Auge<br />

geweckt wurden; eine Anregung, zuhause noch einmal im richtigen<br />

Album zu blättern. Im Dialog mit Pfarrerin Yvonne Fischer dachte sie<br />

über das Teilen von Erinnerungen nach. „Es ist schön, weil man sich<br />

dabei verstanden fühlt; da entsteht ein Gefühl von Heimat und<br />

Geborgenheit.“ Mit großen Buchstaben zeigten sie, dass Erinnern<br />

von ganz „innen“ kommt. Die Neigung die Vergangenheit zu verklären,<br />

sprach Yvonne Fischer an sowie Gutes und Grauenvolles, das<br />

sich tief ins Gedächtnis eingebrannt hat. Jede der Frauen hatte zum<br />

Ende des Nachmittags die Gelegenheit, mit einem Stein schlechte<br />

Erinnerungen abzugeben und mit einem Teelicht die guten zum<br />

Leuchten zu bringen. Mit dem früher, heute und wohl auch im<br />

nächsten Jahr noch beliebten „Kein schöner Land“, das Sabine Döll<br />

wie alle anderen Lieder am Keyboard begleitete, endete das Frauentreffen,<br />

das Allen in guter Erinnerung bleiben dürfte.<br />

■■ Offene Probe soll wiederholt werden<br />

Bläser aus dem evangelischen Dekanat <strong>Nassau</strong> trafen sich in<br />

Dausenau-Schallwellen einstudiert<br />

Rund 30 Bläserinnen und Bläser aus drei verschiedenen Posaunenchören<br />

im evangelischen Dekanat <strong>Nassau</strong> kamen jetzt in Dausenau<br />

zusammen, um gemeinsam mit Dekanatskantor Ingo Thrun und<br />

Jochen Müller, dem Leiter des Posaunenchores Dausenau, zu<br />

musizieren. Ausgewählte Stücke aus dem Chorheft „Schallwellen“<br />

standen im Mittelpunkt der Probe, die für die Bläser ein besonderes<br />

Gemeinschaftsgefühl darstellte. Die Evangelische Kirche in Hessen<br />

und <strong>Nassau</strong> (EKHN) hat im Jahr 2008 das neue Bläserheft veröffentlicht,<br />

dessen Sätze von vielen Chören einstudiert werden. Das<br />

Besondere des Treffens lag darin, in einer größeren Besetzung als<br />

gewohnt die bereits bekannten Sätze erklingen zu lassen. „Mit so<br />

vielen Bläsern zusammen zu spielen, da klingen die Stücke noch<br />

voller und runder“, fasste eine Bläserin ihre Eindrücke zusammen.<br />

Dekanatskantor Ingo Thrun legte viel Wert auf das saubere, auch in<br />

den einzelnen Stimmen bewusst gestaltete Zusammenspiel.<br />

Anhand von Chorälen und Stücken des frühbarocken Meisters Melchior<br />

Franck versuchten die Bläser, die vom Kantor angeregten<br />

Facetten in die Tat umzusetzen, und dabei nahmen sie auch für die<br />

eigene Probenarbeit wieder neue Impulse mit nach Hause. Am<br />

Ende des Treffens stand für alle ein gelungenes musikalisches<br />

Erlebnis, das Lust auf mehr machte. „Das Dekanatsbläsertreffen als<br />

solch eine ‚Offene Probe’ zu gestalten, ist von den Bläsern gut<br />

angenommen worden, das wollen wir auf jeden Fall ausbauen“, versprach<br />

Dekanatskantor Thrun, ein solches Treffen im nächsten Jahr<br />

zu wiederholen.<br />

Verbands- und Vereinsmitteilungen<br />

Politische Parteien und Wählergruppen<br />

■■ Freie Wähler Gruppe Singhofen e.V.<br />

Die FWG Singhofen führt am Mittwoch, den 13.10. wieder einen<br />

Dämmerschoppen in der Schwimmbad-Gaststätte durch. Beginn ist<br />

20.00 Uhr. Alle Mitglieder und interessierten Bürger sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

<strong>Nassau</strong><br />

■■ Waffel - Nachgeschmack.<br />

Gedanken zum Waffelstand <strong>2010</strong><br />

Begeistert war Arbeitsgemeinschaft ökumenischer Waffelstand über<br />

die Helferinnen und Helfern für diesen tollen Einsatz zum Michelsmarkt.<br />

und über den großen Zuspruch der vielen Gäste, die diese<br />

schon einige Jahrzehnte bestehende Einrichtung immer wieder<br />

unterstützen.<br />

Dieses Jahr geht der Erlös, eine 4stelligen Summe, an die Opfer der<br />

Flut - Überschwemmung in Pakistan. Die Aktion „Brot für die<br />

Welt“ ist mit Mitarbeitern vor Ort und sorgt dafür, dass die Spenden<br />

an den richtigen Stellen für Hilfe sorgen. Hier bei uns in <strong>Nassau</strong><br />

wurde Ihre Spende mit einer knusprigen, herrlich goldbraunen Waffel<br />

und einer Tasse Kaffee belohnt. Am Stand vor der evangelischen<br />

Kirche wurden keine fertigen Artikel angeboten, sondern vor Ort live


<strong>Nassau</strong>er Land 15 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

frischer duftender Nicaragua Kaffee gebrüht und unser Konditor<br />

Meister Jochen sorgte für die gleich bleibende gute Qualität des Teiges,<br />

der liebevoll aus vielen frischen Landeiern und guter Butter<br />

hergestellt war. Auch dieser wurde live gebacken! Überhaupt muss<br />

man sich klar machen wie viele Arbeitsstunden in der Vorbereitung<br />

und in der Abwicklung stecken. Jedes Jahr wird notiert wo es hakt<br />

und was wir verbessern können. Ca. 50 Mitarbeiter stellen kostenlos<br />

ihre Arbeitskraft zur Verfügung. In Koordination der zeitlichen Möglichkeiten<br />

werden die Einsätze auf die drei Tage verteilt und der Einzugsbereich<br />

der Teilnehmer geht von <strong>Nassau</strong>, Scheuern, Dienethal,<br />

Schweighausen, Misselberg bis nach Bad Ems. An dieser Stelle soll<br />

auch die Fahrbereitschaft für die Materialien durch den Seniorchef<br />

eines hiesigen Fuhrunternehmens dankbar erwähnt werden. Fam.<br />

Fischer besorgte im Vorfeld die kleinen und großen Artikel die am<br />

Stand benötigt wurden und „Holzwurm“ Erhard war fleißig bemüht<br />

alle Neuerungen zu bauen. Jedes Rädchen führte zum Erfolg und<br />

sicherte den hohen Gewinn.<br />

■■ AWO Zentrum<br />

Innerhalb des Grundkurses zum Betreuungsrecht am 22. Oktober<br />

<strong>2010</strong>, ab 18:30 Uhr, im AWO-Zentrum-<strong>Nassau</strong> in <strong>Nassau</strong>, Schloßstraße<br />

4, werden Lebenssituationen vorgestellt, die es mit sich bringen<br />

können, dass ein Mensch juristisch betreut werden muss. Die<br />

Einladung zu diesem Vortrag ist nicht nur gedacht für die Teilnehmer/innen<br />

des Grundkurses, sonder richtet sich an alle Interessierten.<br />

Der Eintritt ist kostenfrei. Julia Tiwi, Mitarbeiterinnen der Heime<br />

Scheuern und mitverantwortlich für die INTEGRA-Maßnahmen<br />

innerhalb der Einrichtung, wird Krankheitsbilder der erworbenen<br />

Hirnschädigungen und dazu das INTEGRA-Projekt vorstellen, Peter<br />

Nettesheim vom Betreuungsverein <strong>Nassau</strong> der AWO e.V., wird die<br />

geistige Behinderung in Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen<br />

darstellen.<br />

Singhofen<br />

■■ TC Singhofen<br />

Tennisanlage geht in den Winterschlaf!<br />

Nach einem hervorragend besuchten Saisonabschlussturnier sollen<br />

nun am 16. Oktober Arbeitseinsätze auf der Anlage durchgeführt<br />

werden. Beginn jeweils 14.00 Uhr. Die Plätze werden winterfest<br />

gemacht. Gartengerät ist erforderlich.<br />

Überregionale Vereinsmitteilungen<br />

■<br />

■ Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land e.V.<br />

Tierfreunde aktiv für Tiere in Not<br />

Die Mitglieder und Unterstützer der Tierfreunde im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

sind ständig aktiv, um ehrenamtlich Tieren in Not zu helfen. Viele<br />

davon wollen nicht genannt werden, aber ohne ihre vielfältige Hilfe<br />

und ihr Engagement für die Tiere ginge es nicht.<br />

Stellvertretend für alle geben die Vereinsmitglieder Helmut und<br />

Renate Pammer hier einen Rückblick über Tierschutzaktivitäten in<br />

diesem Jahr:<br />

Es vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht um Rat oder Hilfe gebeten<br />

werden wegen Katzen, Igeln, Fledermäusen und Jungvögeln.<br />

Anfang des Jahres fanden mehrere Einsätze statt um Enten vom<br />

Eis zu holen. Die Schwäne mussten teilweise mit Salat und Getreide<br />

versorgt werden. Ein Fachbacher Schwan wurde im Februar wegen<br />

einer Verletzung nach Waldesch gebracht. Ein Prachttaucher, der<br />

sich in einen Garten verirrt hatte, wurde tierärztlich untersucht und<br />

anschließend in Friedrichssegen auf die Lahn entlassen.<br />

In den Sommermonaten brauchte der Nachwuchs der Wasservögel<br />

öfters Hilfe. Auch etliche junge Singvögel mussten versorgt und in<br />

die Wildvogelstation nach Kirchwald gebracht werden. Ein Rehkitz,<br />

das in Fachbach von einem Hund gebissen worden war, wurde zum<br />

Tierarzt gebracht und anschließend in eine Pflegestelle. Ein Schwan<br />

aus Obernhof musste eingefangen und tierärztlich behandelt werden.<br />

Sogar aus Wesel kam ein Hilferuf: Dort war die Schwänin tot<br />

und der Vater war mit den Küken allein. In Nievern wurde eine Ente<br />

mit verkrüppeltem Bein gemeldet. Einer Wasserschildkröte und<br />

einer verletzten Krähe in Dausenau wurde geholfen. Anfang Juli<br />

kam ein junger Marder zu Familie Pammer, der mit der Flasche<br />

groß gezogen und Ende Juli in Emden ausgewildert wurde. Auf der<br />

Wipsch in Bad Ems stürzte eine Katze ab, die leider an den Folgen<br />

des Sturzes starb.<br />

Anfang September saß in Bad Ems ein Uhu auf der Straße, der<br />

Hilfe brauchte. Das wunderschöne Tier wurde tierärztlich versorgt<br />

und vorübergehend bei der Tierärztin untergebracht. Ein verloren<br />

gegangener Jungschwan wurde in Dausenau eingefangen und<br />

nach Waldesch gebracht. Ein kleiner grauer Hase konnte vermittelt<br />

werden. Ein Hilferuf kam aus der russischen Kirche in Bad Ems.<br />

Dorthin hatte sich eine junge Katze verirrt, deren Besitzer glücklicherweise<br />

ermittelt werden konnte.<br />

Die Tierfreunde sind im Internet zu erreichen unter www.tierfreundenassauer-land.de,<br />

dort gibt es Informationen zum Verein, eine Beitrittserklärung,<br />

die Spendenkontonummer und vieles mehr. Für Tierschutzfragen<br />

stehen die 1. Vorsitzende Silvia Heibert unter der<br />

Telefonnr. 02604-5730 und Familie Pammer unter der Telefonnr.<br />

02603-4782 zur Verfügung.<br />

■■ Taunusklub Bad Ems<br />

Vorankündigung zur Streckenwanderung Wirzenborn<br />

(Montabaur) am 16.10.<strong>2010</strong><br />

Der Taunusklub Bad Ems lädt ein zu einer rund 20 km langen Streckenwanderung.<br />

Diese führt am 16. Oktober <strong>2010</strong> in das herbstlich<br />

anmutende Gelbachtal.<br />

Die Wanderung startet in Wirzenborn (Montabaur). Von dort geht es<br />

über Kleinholbach, Ruppach-Goldhausen, Heiligenroth und wieder<br />

zurück nach Wirzenborn. Die schöne Rundwanderung führt hinein<br />

in das herbstlich anmutende Gelbachtal und über die Höhe durch<br />

schmucke Westerwalddörfer. Auf dem circa 20 km langen Rundweg<br />

geht es auch gibt es einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken: Vorbei<br />

geht es an der 320 Meter hohen Basaltkuppe, dem Bornkasten<br />

bei Nomborn. Von dessen Gipfel aus hat man einen wunderschönen<br />

Blick Ausblick auf die Wälder des Eisbachtals, des Gelbachtals, der<br />

Montabaurer Höhe und in die Montabaurer Senke. Am Holbach<br />

unterhalb des Eingangs in den Wahnscheid- und des Dickhecktunnel<br />

liegt „Bildches Eich“. Diese kleine Waldkapelle ist aus einer in<br />

einer ausgehöhlten Eiche stehenden Marienstatue entstanden. Östlich<br />

und nördlich des Dorfes Ruppach-Goldhausen wurde in großen<br />

Gruben Ton, das weiße Gold des Westerwaldes, abgebaut.<br />

Treffpunkt und Abfahrt ist am 16.10.<strong>2010</strong> um 8:30 Uhr am Westbahnhof.<br />

Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften mit PKWs<br />

nach Montabaur.<br />

Anmeldungen telefonisch unter 02603 / 2242<br />

bis Freitag den 15.10. um 17:00 Uhr<br />

■■ Deutsche Rheuma-Liga<br />

Örtliche Arbeitsgemeinschaften Bad Ems, Montabaur und <strong>Nassau</strong>,<br />

in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bad Ems<br />

Kurs „Therapeutisches Yoga“<br />

Zu diesem Kurs laden wir alle Interessierte herzlich ein. Das Yogasystem<br />

geht davon aus, dass der Geist und der Körper in jedem<br />

Moment eine Einheit bilden. Durch das Erfahren von Ruhe und<br />

Sammlung, den Zustand von innerer Ordnung, wird das Wohlbefinden<br />

angehoben und die körperlichen Funktionen beginnen sich zu<br />

Harmonisieren. Durch Dehnungen und achtbare Atemübungen wird<br />

die Flexibilität des Körpers erhöht, die tieferen Bewusstseinsebenen<br />

in uns selbst belebt.<br />

Diese Art des Yoga ist für jeden geeignet.<br />

Die Leiterin ist Sabine Granna-Maier, Yoga - Lehrerin aus Bad Ems.<br />

Die Treffen sind jeweils Donnerstags: 28.10. / 04.,11., 18., 25.11. /<br />

02., 09., 16.12. in der Turnhalle der AOK - Klinik, Viktoriaallee 27,<br />

Bad Ems von 18.00 - 19.00 Uhr. Man sollte bequeme Kleidung tragen<br />

und dicke Socken und ein großes Handtuch mitbringen.<br />

Mitglieder der Rheuma-Liga zahlen 25,00 € Kursgebühr, Nichtmitglieder<br />

40,00 €. Der Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt und wird<br />

maximal 15 Teilnehmer umfassen. Die Anmeldung bitte bis Freitag,<br />

22. Oktober bei Dieter Schweikard, Tel. 02603 / 507106.<br />

Sportnachrichten<br />

Fußball<br />

■■ TuS Nassovia <strong>Nassau</strong><br />

II. Mannschaft<br />

2 - 0 Auswärtssieg gegen starke Windener Mannschaft im Pokal<br />

Wiedergutmachung war nach 2 Niederlagen in der Meisterschaft<br />

angesagt. Doch die in der D-Klasse spielenden Windener legten los<br />

wie die Feuerwehr. Ein Angriff nach dem anderen rollte auf das Tor<br />

der neu formierten II. Welle der Nassovia.<br />

Mit Glück und Geschick wurde das 0 - 0 gehalten. In der 12. Minute<br />

dann ein knallharter Schuss durch Marc Fischer führte zum 0 - 1 für<br />

die Nassoven.


<strong>Nassau</strong>er Land 16 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Kurze Zeit später Julian Bär mit einem Lattenknaller fast das 0 - 2.<br />

Nun schenkten sich beide Mannschaften nichts und zeigten Kampf<br />

und Einsatz mit hohem<br />

Laufpensum. Mit 0 - 1 wurden die Seiten gewechselt. Auch nach der<br />

Pause kein anderes Bild. Es blieb bei der Spannung pur. In der 70<br />

Minute Elfmeter für <strong>Nassau</strong>, den Tobias Ebelhäuser sicher<br />

verwandelte. Mit 2 Toren Vorsprung agierten die <strong>Nassau</strong>er etwas<br />

sicherer, doch ein Klassenunterschied war bei den Mannschaften<br />

nicht festzustellen. Nach 90 Minuten, dann der für alle Beteiligten<br />

erlösende Schlusspfiff. Endstand 0 - 2 . Für <strong>Nassau</strong> im Einsatz Andreas<br />

Bär, Florian Stork, Torsten Grede, Christian Scheibe, Steffen<br />

Merz /75 Christof Feldenz, Maurice Menze/ 55 Oliver Schadeck,<br />

Tobias Ebelhäuser, Domink Richter, Kai Schmalenbeck/80 Heiko<br />

Lotz, Julian Bär, Marc Fischer<br />

Verdienter Heimsieg gegen Kamp<br />

Sieg hätte höher ausfallen müssen<br />

Nach dem Michelsmarkt konnte die TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> durch<br />

einen überaus hoch verdienten Heimsieg gegen den SC Kamp-<br />

Bornhofen sich im oberen der Tabelle festsetzen. Die Gäste vom<br />

Rhein wurden vom frühen Treffer durch Thomas Vogt (3.) nach Vorarbeit<br />

von Micha Krohmann kalt erwischt. In der Folgezeit spielte<br />

nur die Nassovia Fußball und das Richtung SC-Tor. Beste Einschussmöglichkeiten<br />

wurden nicht genutzt, ehe Dominik Hillenbrand<br />

mit seinem Tor zum 2-0 endlich für Beruhigung sorgte (24.).<br />

Enrico Jentzsch sorgte dann mit einem tollen Treffer für den Halbzeitstand<br />

(<strong>41</strong>.)<br />

Nach der Pause verflachte das Nassoven-Spiel zunehmend und die<br />

Gäste kamen nun zu ihren Chancen und kamen auch zu ihren<br />

Anschlusstreffer (53.) Dominik Hillenbrand nutze dann kurz vor dem<br />

Schlusspfiff noch einen Patzer der Gästen-Abwehr aus und stellte<br />

den 4-1-Endstand her (88.). Die TuS-Mannen zeigten nur in der ersten<br />

Hälfte richtig guten Fußball und hätten mit einer besseren Chancenauswertung<br />

das Spiel bereits in den ersten 45 Minuten entscheiden<br />

müssen.<br />

Nassovia <strong>Nassau</strong> II. Mannschaft<br />

1 - 5 Niederlage im Heimspiel gegen Dausenau<br />

Nachdem Torwart Udo Schmitt in der 7. Minute einen Ball in höchster<br />

Not mit beiden Füssen abwehrte und dabei ein Dausenauer zu<br />

Fall kam, gab der Schiedsrichter Elfmeter, der zum 0-1 führte. Die<br />

Angriffe der Nassoven blieben blass und wurden meistens recht<br />

frühzeitig abgefangen. In der 23. Minute wurde der Ball im eigenen<br />

Strafraum fahrlässig gespielt und Dausenau erzielte das 0 – 2.<br />

Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten getauscht. Leider auch in<br />

der 2. Halbzeit nichts Neues auf <strong>Nassau</strong>er Seite. Nur halbherzige<br />

Angriffe. Ganz anders Dausenau, nach einer guten Abwehr von Udo<br />

Schmitt, schaffte der Dausenauer Torjäger trotzdem das 0 – 3 in der<br />

55. Minute. In der 65. Minute erneuter Elfmeter für die Gäste und<br />

das 0 – 4,sowie die gelb-rote Karte für Yusuf Yaman. Mit 10 Spielern<br />

war leider kein Blumentopf mehr zu gewinnen.<br />

Es folgt das 0 – 5 in der 83. Minute. Der für Sascha Jäger eingewechselte<br />

Marc Fischer erzielte schließlich in der 88. Minute den<br />

Ehrentreffer zum 1- 5 für <strong>Nassau</strong>. Nach den beiden Niederlagen in<br />

Attenhausen und gegen Dausenau, kann die II. Welle im Pokalspiel<br />

gegen Winden einiges wieder gut machen. Es kamen zum Einsatz:<br />

Udo Schmitt, Christian Scheibe, Sascha Jäger/Marc Fischer, Florian<br />

Stork/ Torsten Grede, Pascal Hofman/Faruk Turan, Julian Bär,<br />

Heiko Lotz, Yusuf Yaman, Aurel Lanio, Michael Pfaff, Wojciech Rojna<br />

■<br />

■ TuS Attenhausen<br />

Senioren<br />

TuS Katzenelnbogen II - TuS Attenhausen .......................... 7:1 (3:0)<br />

Erschütternd schwacher Auftritt Attenhausens<br />

enttäuscht Trainer und Fans<br />

„Arbeitsverweigerung“, so lautete ganz offensichtlich das Motto des,<br />

gegen <strong>Nassau</strong> so brillierenden, TuS Attenhausen im Spiel gegen<br />

Katzenelnbogen. Bereits nach 6 Minuten lagen die Gäste mit zwei<br />

Zählern hinten. Nur selten (wenn überhaupt) hatte Attenhausen den<br />

Ball oder gar das Spiel unter Kontrolle. Man lief nur hinterher.<br />

Sowohl die Verteidigung, als auch der Angriff kamen ihren Aufgaben<br />

nicht nach. Beinahe viertelstündlich musste der Oldie-Torwart<br />

Bernd v.d.H. den Ball aus dem Tor holen. Er vertrat kurzfristig den<br />

verletzten Markus Hollricher bravourös im Tor und war noch mit der<br />

Beste in den Reihen der Attenhausenern. Vielen Dank an dieser<br />

Stelle für das spontane Einspringen. Mit einer starken Einzelaktion<br />

von Florian Feilbach konnte der Ehrentreffer durch Martin Egert 10<br />

Minuten vor Schluss erzielt werden. Somit stand es nach 90 Minuten<br />

7:1 für Katzenelnbogen.<br />

Dieses Ergebnis kann nur mit einer extremen Formschwäche Attenhausens<br />

erklärt werden, die es gilt schleunigst zu bekämpfen.<br />

Für Attenhausen spielten: Bernd v.d.H., Frank Fuhr, Markus Wolf,<br />

Christian Strack, Frank Menche, Eric Müller, Florian Feilbach,<br />

Patrick Neber, Daniel v.d.H., Christian Müller, Dominik Runge(30.<br />

min: Martin Egert)<br />

Ausblick: Der TuS Attenhausen reist am Sonntag, den 17.10.10<br />

nach Gutenacker und bittet trotz zuletzt schwacher Leistung um<br />

Unterstützung durch seine Fans. Anstoß ist um 12:30 Uhr.<br />

■■ TuS Singhofen<br />

Kreisliga D-Ost<br />

TuS Heistenbach II - TuS Singhofen II .................................. 1:3 (0:2)<br />

Im Spitzenspiel der Kreisliga D-Ost musste der Tabellenführer TuS<br />

Singhofen II beim ebenfalls noch ungeschlagenen Tabellenzweiten<br />

TuS Heistenbach II antreten.<br />

Der TuS Singhofen zeigte in ersten 25 Minuten einen ansehnlichen<br />

Fußball und dominierte zunächst die Partie. Folgerichtig erzielte<br />

Shayne Hunder auch den Führungstreffer für die Singhofener.<br />

Obwohl danach etwas der Spielrhythmus verloren ging und die<br />

Heistenbacher immer stärker ins Spiel kamen, konnte Manuel Friedrich<br />

mit einem abgefälschten Weitschuss noch vor der Pause die<br />

Singhofener Führung ausbauen. In der zweiten Hälfte zeigten nun<br />

auch die Heistenbacher, dass sie in der Tabelle zurecht weit oben<br />

stehen. Erstmals in dieser Saison wurde der TuS Singhofen nun<br />

ernsthaft geprüft. Die laufstarken Heistenbacher dominierten die<br />

zweite Halbzeit, während die Singhofener größtenteils kämpferisch<br />

dagegen hielten. Trotzdem gelang Josef Heinz mitten in einer Heistenbacher<br />

Druckphase nach einem schönen Konter über Jan Meiers<br />

das vorentscheidende 3 zu 0. Für die Heistenbacher ergaben<br />

sich trotz ihrer in der zweiten Hälfte ausgeübten Dominanz und größerem<br />

Ballbesitz nur wenige Chancen aus dem Spiel heraus. Die<br />

gefährlichsten Aktionen entsprangen zumeist ihren guten Standardsituationen.<br />

Mehr als der Anschlusstreffer sollte Heistenbach allerdings<br />

nicht gelingen, da einige weitere ihrer Chancen unter anderem<br />

durch den guten Singhofener Torwart Jan Heinz zunichte<br />

gemacht wurden. Durch diesen wichtigen Erfolg konnte die weiterhin<br />

ungeschlagene zweite Mannschaft des TuS Singhofen die Tabellenführung<br />

ausbauen.<br />

Aufstellung TuS Singhofen II: Jan Heinz, Simon Meiers, Jens<br />

Petry, Philipp Klein, Manuel Friedrich, Necmi Barutcu, Lukas<br />

Schmidt, Josef Heinz, Shayne Hunder, Jan Meiers, Tim Heinz,<br />

Christian Gödickemeier, Severin Franzen, Kevin Vogelpoth<br />

Kreisliga A<br />

TuS Singhofen I - TuS Dahlheim I ......................................... 3:4 (2:0)<br />

Am Samstag, den 02.10.<strong>2010</strong>, empfing die erste Mannschaft des<br />

TuS Singhofen den Bezirksligaabsteiger TuS Dahlheim.<br />

Die Singhofener begannen furios und konnten bereits nach zwei<br />

Minuten durch den letztjährigen Torschützenkönig Tim Heinz in Führung<br />

gehen. Anschließend hatte der TuS Dahlheim zwar die größeren<br />

Spielanteile, der TuS Singhofen konnte aber durch eine gute<br />

kämpferische Einstellung dagegenhalten und durch schnelle Konter<br />

sich auch vereinzelt weitere Torchancen erspielen. Nach einem Eckball<br />

von Jan Müller gelang Tim Heinz schließlich sein zweiter Treffer<br />

in der Partie, was auch gleichzeitig den Halbzeitstand bedeutete.<br />

Unmittelbar nach der Pause erhielt Dahlheim einen Foulelfmeter<br />

zugesprochen, welcher aber von dem wieder mal starken TuS-Torwart<br />

Danny Menkenhagen pariert werden konnte. In den darauffolgenden<br />

Minuten zeigte sich der TuS Singhofen allerdings stark verunsichert<br />

und die in der ersten Halbzeit gute Zuordnung ging völlig<br />

verloren. Die spielstarken Dahlheimer nutzen diese Schwächeperiode<br />

aus und konnten innerhalb von wenigen Minuten drei Treffer<br />

erzielen und somit das Match drehen. Singhofen kämpfte sich allerdings<br />

wieder ins Spiel zurück und konnte durch Kapitän Nico Haxel<br />

nochmals ausgleichen. Acht Minuten vor Spielende kamen die Dahlheimer<br />

allerdings zu einem weiteren Treffer, womit sie letztendlich<br />

das Spiel zu ihren Gunsten entscheiden konnten.<br />

Aufgrund der guten kämpferischen Leistung der Singhofener eine<br />

am Schluss unglückliche Niederlage gegen den Favoriten aus Dahlheim,<br />

welche sich die Heimmannschaft allerdings durch ihre Schwächephase<br />

kurz nach der Halbzeit selbst zuzuschreiben hatte.<br />

Aufstellung TuS Singhofen: Danny Menkenhagen, Patrick<br />

Schmidt, Patrick Höhn, Yannick Lenz, Marcel Crecelius, Cengz Balkaya,<br />

Nico Michel (75. Josef Heinz), Jan Müller, Julian Peters, Nico<br />

Haxel, Tim Heinz (78. Volkan Yildirim)<br />

Kreisliga D-Ost<br />

TuS Singhofen II - TuS Schönborn II ..................................... 8:1 (2:1)<br />

Trotz einer an diesem Tage spielerisch eher mäßigen Darbietung<br />

konnte die zweite Mannschaft des TuS Singhofen dennoch klar<br />

gegen den TuS Schönborn II gewinnen.<br />

In der 11. Minute konnte Christian Gödickemeier nach einer schönen<br />

Flanke von Jens Petry die Führung für die Singhofener erzielen.<br />

Die kämpferisch guten Schönborner kamen nach einem groben<br />

Abwehrfehler jedoch zum Ausgleich. Allerdings gelang Severin<br />

Franzen nur zwei Minuten später die erneute Führung für die Singhofener<br />

Reserve.<br />

In der zweiten Hälfte erzielte Josef Heinz zwar schnell das dritte Tor<br />

für die Singhofener, aber in der Folgezeit wurden mehrere gute<br />

Möglichkeiten teilweise fahrlässig vergeben. In den letzten zwanzig<br />

Minuten der Partie erhöhte der TuS Singhofen um Spielmacher<br />

Shayne Hunder nochmals das Tempo und konnte durch eine nun<br />

bessere Chancenverwertung noch weitere fünf Tore erzielen. Neben<br />

dem zweifachen Torschützen Shayne Hunder konnten noch Jan<br />

Meiers, Dennis Damerau und Kapitän Manuel Friedrich einen Treffer<br />

erzielen. Speziell Dennis Damerau hat sich seinen ersten Saisontreffer<br />

durch seinen großen Einsatz redlich verdient. Auch Mirco Mül-


<strong>Nassau</strong>er Land 17 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

ler zeigte in der Abwehr ein großes Engagement. Mit nun 6 Siegen<br />

aus 6 Spielen und bereits 50 erzielten Toren setzt die zweite Mannschaft<br />

des TuS ihre tolle Siegesserie fort. Bemerkenswert ist hierbei<br />

vor allem, dass es inklusive der Pokalspiele bereits 14 verschiedene<br />

Torschützen gab. Allerdings muss man im Spitzenspiel beim nächsten<br />

Gegner Heistenbach kämpferisch und spielerisch in Topform<br />

sein, um auch dort einen Erfolg zu verbuchen.<br />

Aufstellung TuS Singhofen II: Jan Heinz, Jens Petry, Kadir Algin,<br />

Jan Meiers, Manuel Friedrich, Necmi Barutcu, Dennis Damerau,<br />

Josef Heinz, Severin Franzen, Shayne Hunder, Christian Gödickemeier,<br />

Philipp Klein, Mirco Müller, Uwe Schmidt<br />

Frauen-Bezirksklasse R/L<br />

SG Bogel/Dahlheim - TuS Singhofen .................................... 2:2 (1:1)<br />

Den Gegner aus Bogel/Dahlheim kannte man schon. Am Tag des<br />

TuS-Sommerfestes im Mai bezog die TuS-Frauenmannschaft in<br />

einem Freundschaftsspiel eine deftige 1:7 Niederlage und verkaufte<br />

sich hierbei gar nicht gut. Um so mehr waren die Mädels des TuS<br />

Singhofen auf eine Wiedergutmachung aus. Und wie! Bei angenehmen<br />

Fußballwetter konnte man auf dem Bogeler Rasen eine tolle<br />

Leistung abrufen und auch kämpferisch überzeugen. Doch vielmehr<br />

konnten sich die Zuschauer an der verbesserten Spielqualität des<br />

TuS erfreuen. Die Frauen ließen den Ball laufen, nahmen die Zweikämpfe<br />

an und spielten auch mehrere tolle Doppelpässe.<br />

Trotzdem musste man in der ersten Hälfte die Führung von Bogel<br />

hinnehmen. Durch ein tolles Solo von Laura Basset konnten die<br />

TuS-Mädels aber noch vor der Pause ausgleichen. In der Halbzeit<br />

fanden die TuS-Betreuer Manuel Friedrich und Julian Peters die<br />

richtigen Worte, denn nach der Halbzeit wurde der TuS Singhofen<br />

noch stärker. Trotz schöner Passkombinationen machte allerdings<br />

wieder Bogel/Dahlheim ein Tor. Ein langer Ball flog hierbei über die<br />

TuS-Torhüterin Vanessa Ockendorf unhaltbar ins Tor. Nach diesem<br />

neuerlichen Rückstand dachte wahrscheinlich kaum noch ein<br />

Zuschauer, dass der TuS dies nochmals umbiegen kann. Aber sie<br />

täuschten sich. Svenja Müller rückte nun anstelle von Monique<br />

Friedrich ins Mittelfeld, während diese den Liberoposten übernahm.<br />

Dadurch wurde wieder mehr Schwung nach vorne erzeugt. Nach<br />

einer schönen Kombination und einem tollen Pass von Christina<br />

Schaab konnte Samira Jachtenfuchs den erneuten und vielumjubelten<br />

Ausgleich erzielen. Das 2 zu 2 konnte anschließend noch bis<br />

zum Ende der Partie verteidigt werden. Anna Olszewski traf in der<br />

zweiten Hälfte noch den Pfosten des Bogeler Tores.<br />

Es bleibt anzumerken, dass die Mädels des TuS Singhofen in den<br />

letzten Wochen für ihre erste Saison eine super Entwicklung hingelegt<br />

haben, auch durch das intensive Training mit den Betreuern<br />

Julian Peters, Manuel Friedrich sowie Torwarttrainer Patrick Bruchschmidt.<br />

Weiter so!<br />

Aufstellung TuS Singhofen Frauen: Vanessa Ockendorf, Monique<br />

Friedrich, Lisa Scherer, Svenja Müller, Linda Will, Anna Olszewski,<br />

Christina Schaab, Christiane Gemmer, Jacqueline Müller, Catharina<br />

Schaab, Samira Jachtenfuchs<br />

Vorschau:<br />

Am 17.10.<strong>2010</strong> haben beide TuS-Mannschaften Auswärtsspiele zu<br />

bestreiten. Während die erste Mannschaft um 14:30 Uhr im schweren<br />

Derby bei der TuS Nassovia <strong>Nassau</strong> antreten muss, spielt die<br />

zweite Mannschaft bereits um 12:30 Uhr ebenfalls in einem Lokalderby<br />

in Holzhausen.<br />

Die nächsten Heimspiele finden am darauffolgenden Wochenende<br />

statt. Während die zweite Mannschaft bereits Freitag abends um<br />

19:30 Uhr auf dem heimischen Rasenplatz gegen die TuS Niederneisen<br />

II antritt, spielt die erste Mannschaft am Tag darauf, Samstag<br />

23.10., um 18:00 Uhr gegen den TuS Katzenelnbogen.<br />

Die Frauen haben ihr nächstes Spiel am 24.10.<strong>2010</strong> um 17:00 Uhr<br />

in Osterspai.<br />

Über viele Zuschauer und eine tolle Unterstützung bei den Spielen<br />

würde man sich freuen. Weiteres unter www.tussinghofen.de<br />

Judo/Sambo<br />

■<br />

■ TV 1860 <strong>Nassau</strong><br />

<strong>Nassau</strong>er Judokas U 13 beim Urmitzer- Herbst- Turnier -<br />

Neun Judokas vom TV 1860 <strong>Nassau</strong>, darunter auch Judokas die<br />

zum ersten mal in einer höheren Altersklasse kämpften, zeigten<br />

wieder mal überzeugende sportliche Leistungen, die mit Urkunden<br />

und Medaillen, belohnt wurden.<br />

Obwohl die Gegner aus den Landesverbänden von Hessen, Nordrhein<br />

Westfalen und dem Rheinland oft wesentlich älter waren ließen<br />

sich unsere Mädchen und Jungen nicht beeindrucken und<br />

kämpften verbissen um ihre Plätze in stark besetzten Gewichtsklassen<br />

mit bis zu 17 Teilnehmer.<br />

Zu den erfolgreichen Teilnehmer in der Altersklasse U13 gehörten<br />

mit jeweils einem 5. Platz Ronja Rehorn, Ann-Kathrin Elbert, Stephanie<br />

Kurz und Kevin Lüders.<br />

Über den dritten Platz freuten sich Marvin Lüders, der im kleinen<br />

Finale seinen Zwillingsbruder besiegte und Zengin Abdussarif Sadi.<br />

Im Finalkampf standen Jennifer Pfaff bei den Mädchen und Michael<br />

Adam bei den Jungen. Leider konnten beide Wettkämpfer den Sieg<br />

nicht für sich entscheiden, da die jeweiligen Gegner geschickt eine<br />

kleine Unaufmerksamkeit für sich nutzen konnten. Somit erreichten<br />

beide Wettkämpfer den zweiten Platz.<br />

Oben von Links: Betreuer Stefan Meier, Ronja Rehorn, Zengin Abdussarif-Sadi,<br />

Marvin Lüders; Mitte von Links: Jennifer Pfaff und<br />

Stephanie Kurz; Liegend: Ann- Katrin Elbert<br />

Nicht zu vergessen ist, dass auch das Urmitzer- Herbst- Turnier<br />

immer auch ein Turnier ist, wo Kampfrichter auf eine höhere Lizenz<br />

hin geprüft werden. Nachdem sich Alexandra Schräder und Stefanie<br />

Müller vom TV 1860 <strong>Nassau</strong> im August den theoretischem Teil der<br />

Kampfrichter C- Lizenz gestellt hatten und diese mit Bravour<br />

bestanden haben, ging es diesmal um den praktischen Teil, die richtigen<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

Die beiden jungen Frauen bestanden fast fehlerfrei den praktischen<br />

Teil und erhielten aus der Hand von dem Kampfrichterreferenten<br />

Frank Doetsch die Urkunde für die C-Lizenz. Damit sind nun beide<br />

Frauen berechtigt, als Kampfrichter auf Gruppenebene und bei landesoffenen<br />

Turnieren zu fungieren und die richtigen Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Schießen<br />

■■ Schützengesellschaft 1960 Winden e.V.<br />

Die Schützengesellschaft Winden hat Ihren Schützenkönig <strong>2010</strong> am<br />

Samstag 02.10.<strong>2010</strong> ermittelt. Bei einem geselligen Beisammensein<br />

wurde ab 18.00 Uhr im Schützenhaus auf der 50 Meter Bahn<br />

auf den obligatorischen Sperrholzvogel erschossen, pünktlich um<br />

21.00 Uhr, nachdem er schon schwer gestutzt war, fiel er dann endlich.<br />

Neuer Schützenkönig <strong>2010</strong> bei den Erwachsenen ist Daniel<br />

Linscheid. Aber auch die Jugend kam nicht zu kurz, auf der 10<br />

Meter Luftgewehrbahn wurde vom Nachwuchs auf einen nicht ganz<br />

so großen Vogel geschossen, hier hieß der stolze Sieger Silas Dennebaum.<br />

Wer auch einmal reinschnuppern möchte, jeden Donnerstag<br />

ab 20.00 Uhr ist Training angesagt, es kann auch schon wieder<br />

fleißig für den Sommerbiathlon 2011 geübt werden, einfach Donnerstags<br />

vorbeikommen wir freuen uns über jeden Besucher. Die<br />

Schützen sind auch im Internet unter www.schuetzen-winden.de.vu<br />

zu finden! Gratulation vom ersten Vorsitzenden Michael Eifler an<br />

Daniel Linscheid.


<strong>Nassau</strong>er Land 18 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

Tischtennis<br />

■■ TVB <strong>Nassau</strong><br />

Freizeitklasse<br />

Der Saisonstart ist dem TVB <strong>Nassau</strong> mit einem<br />

klaren 8:2 Erfolg gegen die Mannschaft<br />

des TG Oberlahnstein eindrucksvoll gelungen<br />

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleitung gelang der Freizeitmannschaft<br />

des TVB ein nicht einkalkulierter Erfolg gegen den heimlichen<br />

Meisterschaftsfavoriten aus Oberlahnstein. “Mit diesem Sieg<br />

hatte in der Mannschaft keiner gerechnet“, Karl-Heinz Schönrock<br />

brachte es nach Spielschluss auf den Punkt. Die Mannschaft des<br />

TVB <strong>Nassau</strong> um Mannschaftskapitän Herbert Gabel war dem Gast<br />

an diesem Spielabend in allen Belangen überlegen und konnte mit<br />

diesem 8:2 Erfolg gegen die Mannschaft der TG Oberlahnstein die<br />

ersten beiden Meisterschaftspunkte der Saison <strong>2010</strong> / 2011 einfahren<br />

und sich nach dem ersten Spieltag auch an die Spitze der Meisterschaftstabelle<br />

setzen. Die Mannschaft des TVB hat mit diesem<br />

Erfolg bewiesen, dass auch in dieser neuen Saison mit ihr zu rechnen<br />

ist und das Team um die Vergabe der Meisterschaft mit reden<br />

möchte. Der TVB trat in der Aufstellung mit Norbert Stötzer, Herbert<br />

Gabel, Manfred Christ und Karl-Heinz Schönrock der Mannschaft<br />

aus Oberlahnstein gegenüber, die mit Rudi Kessler, Raymund Abel,<br />

Bernd Kottenhahn und Zelimir Tomaskovic ein sehr spielerfahrenes<br />

Team an die Tischtennisplatten schickte. Die Eingangsdoppel endeten<br />

Unentschieden. Stötzer/Gabel bezwangen Kessler/Kottenhahn<br />

mit 09:11, 11:07, 11:02, 11:05, während Christ/Schönrock sich dem<br />

Gastdoppel Abel/ Tomaskovic mit 09:11, 13:11, 06:11, 11:03, 10:12<br />

geschlagen geben mussten. Im Entscheidungssatz gelang es Manfred<br />

Christ/Karl-Heinz Schönrock nicht, eine 10:08 Führung über die<br />

Ziellinie zu retten. Die anschließenden Einzelspiele waren dann eine<br />

klare Angelegenheit für die Spieler der Freizeitmannschaft des TVB.<br />

Einzig Manfred Christ musste sich in einem seiner beiden Einzelspiele<br />

Bernd Kottenhahn in 1:3 Sätzen beugen. Die Einzelbegegnungen<br />

in der Übersicht (die Spieler des TVB zuerst genannt): Norbert<br />

Stötzer - Raymund Abel 11:04, 11:06, 11:05; Herbert Gabel - Rudi<br />

Kessler 11:09, 11:08, 11:09; Manfred Christ - Zelimir Tomaskovic<br />

11:03, 11:06,11:09; Karl-Heinz Schönrock - Bernd Kottenhahn<br />

11:07, 11:09, 11:08; Norbert Stötzer - Rudi Kessler 11:04, 11:04,<br />

11:02; Herbert Gabel - Raymund Abel 11:09, 11:04, 09:11, 11:06;<br />

Manfred Christ - Bernd Kottenhahn 16:14, 08:11, 07:11, 08:11. Den<br />

Schlusspunkt zum 8 : 2 Erfolg für den TVB setzte dann Karl-Heinz<br />

Schönrock mit einem 10:12, 11:05, 11:04 und 11:09 Sieg gegen das<br />

Brett vier der TG Oberlahnstein, Zelimir Tomaskovic.<br />

Manfred Christ setzt mit einem Erfolg gegen Lothar Nelius den<br />

Schlusspunkt zum hoch verdienten 8:1 Auswärtserfolg beim<br />

SV Herta Nievern I.<br />

Besser konnten die Spieler(innen) des TVB die neuen Spielrunde <strong>2010</strong><br />

/ 2011 nicht beginnen. Nach dem klaren Sieg gegen Oberlahnstein ließen<br />

die Tischtennis-Freizeitsportler des TVB <strong>Nassau</strong> im zweiten Saisonspiel<br />

einen zu keinem Zeitpunkt gefährdeten 8:1 Sieg beim Tabellenzweiten,<br />

SV Herta Nievern I, folgen. Somit ist auch der TVB nach<br />

dem zweiten Spieltag die alleinige Mannschaft, welche noch nicht mit<br />

Minuspunkten belastet ist und die somit weiterhin die Tabellenführung<br />

der Freizeitklasse in der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/<br />

Rhein-Lahn inne hat. Ungefährdet konnten die <strong>Nassau</strong>er in der Aufstellung<br />

mit Norbert Stötzer, Herbert Gabel, Manfred Christ und Petra<br />

Schönrock-Wenzel in Nievern diese zwei wichtigen Meisterschaftspunkte<br />

entführen. Der Gastgeber trat in der Besetzung mit Alexander<br />

Schmaglinski, Enrico Eckel, Lothar Nelius und Ralf Wagner an und<br />

hatte von Beginn der Partie an keine Chance auf einen Punktgewinn.<br />

Zu dominierend starteten der TVB <strong>Nassau</strong> um Mannschaftskapitän<br />

Herbert Gabel in diese Meisterschaftsbegegnung und waren dem<br />

Gastgeber in der Folgezeit in allen Belangen überlegen. Einzig Lothar<br />

Nelius konnte auf Seiten der Nieverner die Dominanz des TVB durchbrechen<br />

und besiegte Petra Schönrock-Wenzel mit 3:0 in den Sätzen.<br />

Aber mehr als diesen einen Gegenpunkt ließen die Spieler des TVB<br />

nicht zu. Die einzelnen Ergebnisse in der Übersicht (die Spieler aus<br />

Nievern zuerst genannt): Enrico Eckel/Lothar Nelius - Norbert Stötzer<br />

08:11, 03:11, 01:11; Alexander Schmaglinski/Ralf Wagner - Manfred<br />

Christ/Petra Schönrock-Wenzel 03:11, 11:08, 11:06, 06:11, 07:11; Alexander<br />

Schmaglinski - Herbert Gabel 04:11, 03:11, 09:11; Enrico Eckel<br />

- Norbert Stötzer 02:11, 03:11, 03:11; Lothar Nelius - Petra Schönrock-<br />

Wenzel 11:04, 11:06, 11:04; Ralf Wagner - Manfred Christ 11:02,<br />

13:11, 04:11, 06:11, 07:11; Alexander Schmaglinski - Norbert Stötzer<br />

05:11, 05:11, 02:11; Enrico Eckel - Herbert Gabel 04:11, 07:11, 11:08,<br />

03:11; Lothar Nelius - Manfred Christ 11:09, 11:05, 11:13, 09:11,<br />

08:11. Hervorheben muss man die kämpferische Leistung von Manfred<br />

Christ dem das Kunststück gelang, zweimal einen 0:2 Satzrückstand<br />

aufzuholen, um dann jeweils im fünften Satz noch erfolgreich zu sein.<br />

■<br />

■ Dienethaler S K D-Schüler<br />

erringen ersten Heimsieg am 05.10.<strong>2010</strong><br />

Gute Aufbauarbeit zahlt sich irgendwann aus. Sichtlich zufrieden<br />

verfolgte das Trainergespann Dieter und Maggie den Wettkampf und<br />

gab seinen Schützlingen immer wieder wertvolle taktische Tipps zur<br />

Spielgestaltung. Zu Gast waren die Tabellenführer aus Bad Ems.<br />

Personell geschwächt, dafür aber spielerisch versiert, hielten sie die<br />

S K D-Schüler lange in Schach. Mit Motivation und Freude spielten<br />

die Jugendlichen ein ums andere Mal die Gäste aus und konnten so<br />

am Schluss den Spielort mit 8:5 Punkten als Sieger verlassen.<br />

Diese geschlossene Mannschaftsleistung belohnte der Gastwirt<br />

Rüdiger Gleim mit einem gesponserten Abendessen in der Gaststätte<br />

Burgblick. Für Dienethal spielten: Yannic Annas, Reiner Pfaff,<br />

Philipp Renger, Marvin Kremer.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

■■ Terminüberblick<br />

Mittwoch, 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Rathaus (Trauzimmer) -<br />

9:00 Uhr bis 16:30 Uhr:<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Brückenschänke - 15:00 Uhr: Kaffeekränzchen<br />

des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Bergnassau-Scheuern e.V.<br />

Stadthalle (Ratssaal) - 20:00 Uhr:<br />

Vortrag des Geschichtsvereins <strong>Nassau</strong> (Rudolf Dietz)<br />

Singhofen Schwimmbad-Gaststätte - 20:00 Uhr:<br />

Dämmerschoppen der Freien<br />

Wähler Gruppe Singhofen e.V.<br />

Weinähr Café Weimer - 19:00 Uhr:<br />

Möhnenclub Spätlese Weinähr<br />

Winden Pfarrheim: Grillabend der Frauen -<br />

und Seniorengemeinschaft Winden,<br />

zuvor 18:00 Uhr: Gottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 14. Oktober <strong>2010</strong><br />

<strong>Nassau</strong> Stadthalle (Ratssaal) - 19:30 Uhr: Bürgerforum -<br />

Wissen worauf es ankommt -<br />

Aufgaben und Leistungen der Verbraucherzentrale<br />

Freitag, 15. Oktober <strong>2010</strong><br />

Obernhof Kloster Arnstein - 19:00 Uhr: „Klostermahl“<br />

Samstag, 16. Oktober <strong>2010</strong><br />

Oberwies Dorfmitte - 7:30 Uhr: Abfahrt für den Ausflug<br />

Sonntag, 17. Oktober <strong>2010</strong><br />

Pohl Kastellanlage - 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr:<br />

Baustellenbesichtigung „Limeskastell Pohl“<br />

Montag, 18. Oktober <strong>2010</strong><br />

Winden Pfarrheim - 20:00 Uhr. Dorfwerkstatt<br />

Aus der heimischen Wirtschaft<br />

■■ 165 Jahre im Dienst der Naspa<br />

Langjährige Naspa-Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Rhein-Lahn-Kreis<br />

Zusammen sind die glücklichen Jubilare insgesamt 165 Jahre bei<br />

der <strong>Nassau</strong>ischen Sparkasse (Naspa): Sechs Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter im Rhein-Lahn-Kreis können in diesen Tagen auf eine<br />

jahrzehntelange Tätigkeit für die Naspa zurückblicken.<br />

„Sie - unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - sind das Aushängeschild<br />

der Naspa. Sie pflegen die Beziehungen zu unseren Kunden,<br />

engagieren sich in der Region und erfüllen so das Haus mit Leben.<br />

Gerade deswegen freue ich mich sehr, dass Sie der Naspa über<br />

Jahrzehnte die Treue gehalten haben. Es zeigt, dass Sie sich mit<br />

unserem Haus verbunden fühlen und identifizieren. Mit großem<br />

Engagement und einer hohen Identifikation haben Sie sich in den<br />

letzten Jahren für die Belange der von ihnen betreuten Kunden ein-


<strong>Nassau</strong>er Land 19 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong><br />

gesetzt. Heute gilt es mit Stolz auf diese Zeit zurückzublicken. Es ist<br />

ein Grund, ganz herzlich Danke zu sagen.“ Mit diesen Worten sprachen<br />

Vorstandsmitglied Günter Högner und Gunther Schmitz, Leiter<br />

für das Privatkundengeschäft im Rhein-Lahn-Kreis sechs Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern ihre Anerkennung für zehn, 25 und 40<br />

Jahre Zugehörigkeit zur Naspa aus. 10-jähriges Dienstjubiläum feiert<br />

Sibylle Classen (Serviceberaterin in St. Goarshausen), 25-jähriges<br />

Dienstjubiläum feiern Dorothea Perscheid (Serviceberterin in<br />

<strong>Nassau</strong>), Brigitte Klein (Serviceberaterin in Lahnstein) und Anja<br />

Meffert (Serviceberaterin in Katzenelnbogen).<br />

40 Jahre Treue zur Naspa halten Axel Dietrich (Finanz-Center-Leiter<br />

in Katzenelnbogen) und Albrecht Wolf (Serviceberater in Lahnstein).<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

■■ Nur 38 Prozent der Twens haben Riester-Vertrag<br />

Volksbank Rhein-Lahn empfiehlt jungen Erwachsenen, staatliche<br />

Geldgeschenke anzunehmen.<br />

Junge Anleger nehmen die Altersvorsorge zwar ernst, es fehlt aber<br />

die Umsetzung. Dabei können gerade sie dank der einmaligen<br />

Bonuszulage und der jährlichen Grundzulage im ersten Jahr mit<br />

354,- Euro vom Staat zusätzlich zu ihren eigenen Einzahlungen<br />

prima starten. Hinreichend bekannt ist die Notwendigkeit zur privaten<br />

Zusatzvorsorge, um im Alter seinen Lebensstandard halten zu<br />

können. Vor allem aber bei jungen Anlegern steht das Thema Vorsorge<br />

hoch im Kurs: Stolze 80 Prozent der 20- bis 29-jährigen<br />

Befragten einer von Union Investment - dem FinanzVerbundpartner<br />

der Volksbank Rhein-Lahn - beauftragten Studie halten es für notwendig,<br />

sich mit der privaten Altersvorsorge zu beschäftigen. Die im<br />

zweiten Quartal <strong>2010</strong> durchgeführte Forsa-Befragung zeigt, dass<br />

die Altersgruppe der Twens der privaten Altersvorsorge eine höhere<br />

Bedeutung beimisst als die Gesamtheit der Befragten (74 Prozent).<br />

Doch nicht alle, die die Notwendigkeit erkannt haben, sich mit der<br />

privaten Altersvorsorge auseinanderzusetzen, haben aus dieser<br />

Erkenntnis auch Konsequenzen gezogen: Bislang haben sich 70<br />

Prozent der Anleger intensiv mit dem Thema beschäftigt. Von den<br />

20- bis 29-Jährigen kümmerten sich aber erst 56 Prozent um ihre<br />

Zusatzvorsorge und liegen damit deutlich unter dem Durchschnitt.<br />

Es gaben sogar nur 38 Prozent in dieser Altersgruppe an, einen<br />

Riester-Vertrag abgeschlossen zu haben. Den meisten jungen Leuten<br />

ist zwar die Bedeutung der privaten Vorsorge bewusst, doch es<br />

fehlt noch die finale Umsetzung. „Wer sich im Alter finanziell nicht<br />

einschränken möchte, sollte jetzt schon an später denken! Das<br />

lohnt sich nicht nur wegen der hohen Ertragschancen bei Riester-<br />

Fondssparplänen, sondern auch weil der Staat mit Zuschüssen<br />

jedes Jahr kräftig mithilft“, sind sich die Bankexperten der Volksbank<br />

Rhein-Lahn einig.<br />

Gleich mehrfach profitieren<br />

Für junge Erwachsene lohnt es sich ganz besonders, einen Riester-<br />

Vertrag abzuschließen, da sie gleich mehrfach von der staatlichen<br />

Förderung profitieren: „Zunächst erhält man für seine Einzahlungen<br />

in den Riester-Vertrag die Grundzulage in Höhe von bis zu 154,-<br />

Euro pro Jahr. Daneben erhalten junge Erwachsene unter 25 Jahren<br />

- auch diejenigen, die zu Beginn des Beitragsjahres das 25.<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben - einmalig einen Bonus von<br />

200,- Euro im ersten Beitragsjahr“, wissen die vom ehemaligen<br />

Bundesarbeitsminister und Namensgeber der „Riester-Rente“ Walter<br />

Riester zertifizierten Vorsorgeexperten und errechnen so 354,-<br />

Euro geschenktes Geld im ersten Jahr. Freuen könnten sich schließlich<br />

junge Eltern, denn sie erhalten pro Jahr zudem einen<br />

Kinderbonus von 300,- Euro für Kinder, die ab 2008 geboren, und<br />

185,- Euro für Kinder, die vor dem Jahr 2008 geboren wurden.<br />

Zeitvorteil nutzen<br />

Insbesondere für junge Sparer sei die Riester-Rente mit Investmentfonds<br />

interessant, da sie die Stärken dieser Geldanlage vor<br />

allem langfristig ausspielen können. Und dank entsprechender<br />

Ertragschancen kann sich bei Riester-Fondssparplänen das Geld<br />

zu einem ansehnlichen Vermögen entwickeln. Zudem seien besonders<br />

solche Riester-Fondssparpläne attraktiv, die von unabhängigen<br />

Experten wie Stiftung Warentest getestet wurden. „Geht es vor<br />

allem um die hohen Renditechancen, empfehlen wir die UniProfi-<br />

Rente“, ist zum Beispiel in Finanztest, <strong>Ausgabe</strong> 11/2009, nachzulesen.<br />

Welche genauen Möglichkeiten zur privaten Zusatzvorsorge<br />

sich insbesondere für junge Menschen bieten, erklären die Vorsorgeexperten<br />

der Volksbank Rhein-Lahn eG gerne in einem persönlichen<br />

Gespräch.<br />

- Anzeige -<br />

■■ Die Qual der Wahl<br />

Bis zum 30. November können die meisten Autofahrer entscheiden,<br />

ob sie ihre Kfz-Versicherung kündigen und zu einem anderen<br />

Anbieter wechseln. Vergleichen lohnt sich: Wer vergleicht, kann oft<br />

ein paar hundert Euro pro Jahr sparen, denn die Preisspannen zwi-<br />

schen den einzelnen Anbietern sind erheblich. Hilfreich beim Preisvergleich<br />

können Vergleichsportale im Internet sein. Doch Vorsicht:<br />

Nicht immer berücksichtigen die Portale alle günstigen Anbieter.<br />

Deshalb sollte der Autofahrer mehrere Portale nutzen.<br />

Doch mit dem Preisvergleich allein ist es, laut der HUK-COBURG<br />

Versicherungsgruppe, nicht getan. Man muss auch wissen, wie<br />

solch ein Wechsel vonstatten geht. In der Regel läuft ein Kfz-Versicherungsvertrag<br />

vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Wird der<br />

Vertrag nicht gekündigt, verlängert er sich automatisch um ein Jahr.<br />

Wer fristgerecht kündigen will, muss dies spätestens einen Monat<br />

vor Ablauf schriftlich tun. Wichtig zu wissen: Entscheidend für die<br />

Gültigkeit ist nicht der Tag des Verschickens, sondern dass die Kündigung<br />

dem Versicherer fristgerecht vorliegt. Wer auf Nummer<br />

sicher gehen will, lässt sich vom Versicherer den Eingang der Kündigung<br />

bestätigen.<br />

Der 30. November ist ein<br />

Termin, den Autofahrer<br />

sich merken sollten<br />

Bis dahin können sie ihre<br />

alte Kfz-Versicherung kündigen<br />

und sich eine neue<br />

suchen. Ein paar hundert<br />

Euro lassen sich mit richtigem<br />

Vergleichen durchaus<br />

sparen. Überzeugen<br />

sollte nicht nur der Preis,<br />

sondern auch die Leistung.<br />

Online-Portale ermöglichen<br />

einen schnellen Preis-Leistungs-Vergleich. Um einen wirklichen<br />

Marktüberblick zu erhalten, sollte man mehrere Onlineportale<br />

abfragen Foto: HUK-COBURG<br />

Wer die Versicherung wechselt, sollte nicht nur auf den Preis<br />

schauen. Wichtig - besonders im Schadenfall - sind auch die Leistungen.<br />

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Auch die Mindestanforderungen an ihre Leistungen werden<br />

vom Gesetzgeber festgelegt. Unterschiede gibt es jedoch bei den<br />

Deckungssummen. Empfehlenswert sind 100 Millionen Euro. Die<br />

meisten Autofahrer haben darüber hinaus noch eine Teilkasko- oder<br />

eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen. Erstere schützt vor<br />

allem bei Diebstahl, bei Schäden, die durch Sturm, Hagel oder Blitzschlag<br />

verursacht wurden, aber auch bei Schäden durch den<br />

Zusammenstoß mit Tieren. Die Vollkasko ist zuständig für selbstverschuldete<br />

Schäden am eigenen Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall<br />

oder Vandalismusschäden durch Dritte. Jeder, der einen neuen<br />

Pkw fährt, sollte darauf achten, dass die Neuwertentschädigung bei<br />

Totalschaden oder Diebstahl für mindestens 12 Monate garantiert<br />

ist, besser noch für 18 Monate. Geld sparen kann man bei immer<br />

mehr Versicherern, wenn man eine Kaskoversicherung mit Werkstattbindung<br />

abschließt. Der Kunde überlässt dann im Schadenfall<br />

dem Versicherer die Auswahl der Werkstatt und die Schadenabwicklung.<br />

Der Versicherer gibt die Einsparungen weiter, die er durch<br />

schnellere Abläufe und Großkundenkonditionen erzielt. Etwa die<br />

Hälfte der Kunden entscheidet sich für diese Variante.<br />

Eine Information der HUK-Coburg


<strong>Nassau</strong>er Land 20 Nr. <strong>41</strong>/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!