13.11.2012 Aufrufe

7.5. Knotenpotentialverfahren (Knotenanalyse) - Springer Vieweg

7.5. Knotenpotentialverfahren (Knotenanalyse) - Springer Vieweg

7.5. Knotenpotentialverfahren (Knotenanalyse) - Springer Vieweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5 <strong>Knotenpotentialverfahren</strong> (<strong>Knotenanalyse</strong>) 113<br />

U4<br />

U1<br />

U2<br />

B<br />

U5<br />

A D C<br />

0000 1111 U3<br />

U6<br />

Abbildung 7.18.: Vollständiger Baum mit dem Knoten D als Bezugsknoten<br />

– Der einzige Baumzweig ist hier der Baumzweig 1. Seine unabhängige<br />

Spannung U1 multipliziert die Summe aller drei im Knoten (A)<br />

zusammengeführten Leitwerte G1 + G4 + G6. Man bezeichnet G1 +<br />

G4 + G6 als Knotenleitwert.<br />

– Als Koeffizienten für die anderen zwei Spannungen U2 und U3 treten<br />

die Leitwerte G4 und G6 auf, die den Knoten (A) direkt mit<br />

dem Knoten (B) 6bzw. mit dem Knoten (C) 7verbinden: G4 ist der<br />

Kopplungsleitwert zwischen Knoten (A) und Knoten (B), G6 ist<br />

der Kopplungsleitwert zwischen Knoten (A) und Knoten (C).<br />

• Man bemerkt, dass alle Knotenleitwerte positiv, alle Kopplungsleitwerte<br />

negativ sind.<br />

• Auf der rechten Seite erscheint die Summe aller Quellenströme, die in<br />

den betreffenden Knoten hineinfließen 8 (siehe Abbildung 7.18).<br />

Eine kompakte Schreibform für das untersuchte Gleichungssystem sieht folgendermaßen<br />

aus:<br />

�<br />

� � � � �<br />

� G11 G12 �<br />

... G � � � � �<br />

1(k−1) � � � � �<br />

� G21 G22 �<br />

... G � � � � �<br />

2(k−1) � � � � �<br />

�<br />

� · � � = � �<br />

�<br />

� � � � �<br />

�<br />

� � � � �<br />

�<br />

� � � � �<br />

.<br />

G (k−1) 1 G (k−1) 2 ... G (k−1) (k−1)<br />

mit: Gii > 0 = Knotenleitwerte,<br />

Gij < 0 = Kopplungsleitwerte,<br />

U ′ i<br />

I ′ qi<br />

= unabhängige Spannungen,<br />

U ′ 1<br />

U ′ 2<br />

.<br />

U ′ k−1<br />

= Summe aller Quellenströme in dem Knoten i<br />

(mit Pluszeichen, wenn sie hineinfließen).<br />

6 U2 ist die dem Knoten (B) zugeordnete unabhängige Spannung<br />

7 U3 ist die dem Knoten (C) zugeordnete unabhängige Spannung<br />

8 Fließen Ströme aus dem Knoten heraus, so erhalten sie ein Minuszeichen<br />

I ′ q1<br />

I ′ q2<br />

.<br />

I ′ qk−1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!