13.11.2012 Aufrufe

7.5. Knotenpotentialverfahren (Knotenanalyse) - Springer Vieweg

7.5. Knotenpotentialverfahren (Knotenanalyse) - Springer Vieweg

7.5. Knotenpotentialverfahren (Knotenanalyse) - Springer Vieweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5 <strong>Knotenpotentialverfahren</strong> (<strong>Knotenanalyse</strong>) 115<br />

4. Alle unabhängigen Spannungen erhalten Zählpfeile, die auf den Bezugsknoten<br />

zeigen.<br />

5. Man schreibt das Gleichungssystem für die (k − 1) unbekannten unabhängigen<br />

Spannungen, indem man nacheinander alle Knoten betrachtet.<br />

Der Bezugsknoten erhält keine Gleichung !<br />

• Der Koeffizient der unabhängigen Spannung des betreffenden Knotens<br />

ist der immer positive Knotenleitwert. Er ist gleich der<br />

Summe aller Leitwerte, die in dem Knoten zusammengeführt sind.<br />

• Die Koeffizienten der anderen unabhängigen Spannungen sind die<br />

immer negativen Kopplungsleitwerte.<br />

• Auf der rechten Seite steht die Summe der Quellenströme in dem<br />

betrachteten Knoten, mit Pluszeichen, wenn sie hineinfließen.<br />

6. Man löst das Gleichungssystem für die (k − 1) unbekannten Spannungen.<br />

7. Die abhängigen Spannungen ergeben sich aus den Maschengleichungen.<br />

8. Die Ströme ergeben sich aus dem Ohmschen Gesetz<br />

I = G · U<br />

oder, in Zweigen mit Quellen, aus einer Kirchhoffschen Gleichung.<br />

<strong>7.5.</strong>4. Beispiele zur Anwendung der <strong>Knotenanalyse</strong><br />

� Beispiel 7.9<br />

Für die Wheatstone–Brücke aus Abbildung 7.19 (links) sollen alle Ströme mit<br />

Hilfe der <strong>Knotenanalyse</strong> bestimmt werden. Für die Richtungen der Ströme siehe<br />

Abb. 7.13.<br />

R4<br />

R1 R6<br />

B<br />

I6<br />

R2<br />

R5<br />

Uq6<br />

G4<br />

A C A<br />

D D<br />

R3<br />

G1<br />

IG6<br />

Iq6<br />

B<br />

G2<br />

G6<br />

G5<br />

G3<br />

Abbildung 7.19.: Wheatstone–Brücke zu Beispiel 7.9<br />

Es gilt: Uq6 =10V , R1 =3Ω, R2 =1Ω, R3 =2Ω, R4 =1Ω, R5 =5Ω,<br />

R6 =1Ω.<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!