24.01.2015 Aufrufe

Ausbildung zum Rollhockey Instruktor und Trainer C-Lizenz ...

Ausbildung zum Rollhockey Instruktor und Trainer C-Lizenz ...

Ausbildung zum Rollhockey Instruktor und Trainer C-Lizenz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Rollsport- <strong>und</strong> Inline-Verband e.V.<br />

Geschäftsstelle, Münsingerstr. 2, 72535 Heroldstatt<br />

Tel. 07389 - 90144 Fax: - 9065009 E-Mail : info@driv.de<br />

An alle interessierten<br />

Vereins- <strong>und</strong> Verbandstrainer<br />

Cheftrainer <strong>Rollhockey</strong><br />

Johan van Diejen<br />

Schwalbenweg 8<br />

64625 Bensheim-Auerbach<br />

Tel. Privat: +49 (6251) 790920<br />

Tel. Firma: +49 (6227) 742253<br />

Tel. Mobile:+49 (170) 7753367<br />

E-Mail: van.diejen@driv.de<br />

Bensheim-Auerbach, 06.04.2011<br />

<strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Rollhockey</strong> <strong>Instruktor</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong><br />

An alle interessierten <strong>Trainer</strong>,<br />

es ist endlich soweit! In Zusammenarbeit mit dem LandesSportB<strong>und</strong> NRW <strong>und</strong> dem<br />

KreisSportB<strong>und</strong> Warendorf führen wir nun in 2011 einen ersten rollhockeybezogenen<br />

<strong>Trainer</strong>-Lehrgang durch.<br />

Die Ausschreibung ist diesem Schreiben beigefügt. Die reinen Lehrgangskosten<br />

betragen 220 Euro. Der Lehrgang <strong>Instruktor</strong> findet, wie angekündigt, an 2 Wochenenden<br />

<strong>und</strong> einem Wochenendtag statt. Die Kosten für den <strong>Instruktor</strong>lehrgang betragen 80,00<br />

Euro. Der Aufbaukurs zur <strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong> findet in einer Kompaktwoche statt.<br />

Übernachtungs- <strong>und</strong> Verpflegungskosten gehen zu eigenen Lasten! Der Gesamtkurs wird<br />

durch den DRIV als <strong>Trainer</strong>ausbildung <strong>Lizenz</strong>stufe C anerkannt.<br />

Geleitet wird der Lehrgang von Sascha Schmitt, Lehrkraft des Landessportb<strong>und</strong>es NRW e.V.<br />

Sascha Schmitt war selbst aktiver <strong>Rollhockey</strong>spieler in Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> hat über 10 Jahre<br />

Lehrerfahrung in der <strong>Trainer</strong> – <strong>und</strong> Übungsleiterausbildung beim Landessportb<strong>und</strong>.<br />

Die Anmeldung erfolgt über das folgende Formular im Internet. Eine Anmeldung für den<br />

<strong>Instruktor</strong>lehrgang ist ebenfalls möglich.<br />

https://spreadsheets0.google.com/viewformformkey=dEN2ZDRXUlhzSHh6TWFHVC1Kck9aaUE6MQ<br />

oder direkt unter<br />

http://rollhockey.saschaschmitt.de<br />

Anmeldeschluss ist der 30.05.2011<br />

Diese <strong>Ausbildung</strong> wendet sich an diejenigen, die sowohl Kinder- bzw. Jugendgruppen als<br />

auch Erwachsene trainieren <strong>und</strong> sich nicht auf eine Altersgruppe festlegen wollen. Die<br />

Inhalte werden mit Hilfe vielfältiger Methoden vermittelt, die ihrerseits wiederum<br />

Anregungen bieten, den <strong>Rollhockey</strong>-Traininigsbetrieb im Verein abwechslungsreich zu<br />

gestalten. Ansatzpunkt dieser <strong>Ausbildung</strong> ist der eigene Erfahrungsschatz! Dazu werden u.a.<br />

die Sichtweisen, Einstellungen <strong>und</strong> Haltungen der Teilnehmer herangezogen. Zudem wird<br />

das Leiten von <strong>Rollhockey</strong> Trainingsgruppen in immer wieder neuen Lernsequenzen geübt<br />

<strong>und</strong> reflektiert.


§ Die Gesamt-<strong>Ausbildung</strong> für die <strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> umfasst insgesamt 120<br />

Lerneinheiten (45 min. pro Einheit).<br />

§ Davon sind 40 Lerneinheiten an 2 Wochenenden durch das BASIS Modul (<strong>Instruktor</strong>),<br />

<strong>und</strong> 80 Lerneinheiten im Rahmen einer Kompaktwoche <strong>und</strong> ein Wochenende im<br />

AUFBAU Modul (<strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong>) zu absolvieren.<br />

§ Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Personen.<br />

Termine:<br />

BASIS <strong>Instruktor</strong>: 02./03.07.2011; 24./25.07.2011 <strong>und</strong> (nur <strong>Instruktor</strong>: auch<br />

noch 17.09.2011); (NRW - Ort wird noch bekannt gegeben)<br />

AUFBAU <strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong><br />

(SONNTAG, 24.07.2011 - SONNTAG, 31.07 2011)<br />

jeweils täglich von 09.00 - 18.30 Uhr in HAMM, Glück-Auf-Halle, Schachtstraße)<br />

AUFBAU <strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong><br />

10. - 11.09.2011; (Ort wird noch bekannt gegeben)<br />

jeweils täglich von 09.00 - 18.30 Uhr in HAMM, Glück-Auf-Halle, Schachtstraße)<br />

Inhalte der <strong>Ausbildung</strong> sind u.a.:<br />

*Entwicklungsverlauf von Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen im Kontext ihrer Lebens<strong>und</strong><br />

Bewegungswelt <strong>und</strong> den jeweiligen Interessen / Bedürfnissen<br />

*Gr<strong>und</strong>kenntnisse über den Verlauf von idealtypischen Gruppenbildungsprozessen <strong>und</strong> über<br />

Maßnahmen, diesen Prozess positiv zu unterstützen<br />

*Die Vielfalt sportlicher <strong>und</strong> außersportlicher Angebote aus den Kategorien<br />

Ges<strong>und</strong>heitssport, Spiel, traditionelle Sportangebote, Trendsport, kreative Aktivitäten, die<br />

aber jeweils immer einen Bezug zur Sportart <strong>Rollhockey</strong> haben werden<br />

*Didaktische <strong>und</strong> methodische Kenntnisse der Planung sportlicher Angebote, Aufbau von<br />

Trainingsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Übersicht von der Gestaltung von Trainingsplänen<br />

*Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Anforderungen als <strong>Trainer</strong> verschiedener<br />

Altersgruppen<br />

*Realisierung geplanter praktischer Aktivitäten <strong>und</strong> deren Reflexion<br />

*Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf den Sport <strong>und</strong> den Sportverein<br />

Hinweise:<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> ist in ein BASIS Modul (<strong>Instruktor</strong>) <strong>und</strong> ein AUFBAU Modul (<strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong><br />

<strong>Rollhockey</strong>) geteilt. Das BASIS Modul dient auch <strong>zum</strong> Erwerb weiterer <strong>Lizenz</strong>en im Rahmen<br />

des Deutschen Olympischen Sportb<strong>und</strong>es. So können hierdurch die Übungsleiter - <strong>und</strong><br />

<strong>Trainer</strong>ausbildungen jedes anderen Fachverbandes <strong>und</strong> die Jugendleiterausbildung verkürzt<br />

werden.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Voraussetzung für den Einstieg in das AUFBAU Modul (<strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong>) ist die<br />

Teilnahme am BASIS Modul (<strong>Instruktor</strong>) für ÜL-C, <strong>Trainer</strong>-C oder JL. Diese darf allerdings<br />

nicht länger als 2 Jahre zurückliegen.<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/innen die ÜL-C-<strong>Lizenz</strong> (<strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong><br />

<strong>Rollhockey</strong>), sofern ein gültiger Erste-Hilfe-Nachweis vorgelegt werden kann. Die ÜL-C<br />

<strong>Lizenz</strong> (<strong>Trainer</strong> C-<strong>Lizenz</strong> <strong>Rollhockey</strong>) hat eine Gültigkeit von 4 Jahren <strong>und</strong> wird durch den<br />

Besuch einer Fortbildung im Umfang von 15 LE um jeweils 4 Jahre verlängert.


Voraussetzungen an die Lehrgangsteilnehmer:<br />

*Mindestalter, der Teilnehmer muss im Jahr der Maßnahme sein 17. Lebensjahr vollendet<br />

haben.<br />

*Sie sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst <strong>und</strong> verfügen über die Fähigkeit, eigene<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen in Frage zu stellen <strong>und</strong> sich weiterzuentwickeln<br />

*Sie sind sich ihrer Verantwortung als Leiter/in von <strong>Rollhockey</strong> Trainings-Gruppen bewusst<br />

<strong>und</strong> können diesen Anforderungen in ihrem Leitungsverhalten gerecht werden<br />

*Sie sind in der Lage, Bewegungs-, Spiel- <strong>und</strong> Sportangebote ziel- <strong>und</strong> personenorientiert<br />

mittel- <strong>und</strong> langfristig zu planen <strong>und</strong> in die Praxis umzusetzen<br />

*<strong>und</strong> können die Bedeutung angemessener Bewegung für eine ges<strong>und</strong>e Lebensführung<br />

vermitteln <strong>und</strong> <strong>zum</strong> regelmäßigen Sporttreiben (<strong>Rollhockey</strong> spielen) motivieren<br />

*<strong>und</strong> können Bewegungsabläufe veranschaulichen, analysieren, beobachten <strong>und</strong> korrigieren<br />

Ist Dein Interesse geweckt ….Dann freuen wir uns auf Deine Anmeldung !!<br />

Wir zählen auf euch!!!<br />

Johan van Diejen<br />

Vorstand Leistungssport & Lehrwart <strong>Rollhockey</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!