13.11.2012 Aufrufe

Rolf Mühleisen - Mühleisen + Partner

Rolf Mühleisen - Mühleisen + Partner

Rolf Mühleisen - Mühleisen + Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule Biberach<br />

Bauökonomie<br />

2008<br />

<strong>Rolf</strong> <strong>Mühleisen</strong>, Dipl. Ing. Freier Architekt<br />

Diese Arbeitsunterlagen enthalten<br />

Auszüge aus DIN 277 gemäß DIN-VDE- Merkblatt für die Wiedergabe von<br />

DIN-VDE-Normen für Unterrichtszwecke.<br />

Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum (MF-G)<br />

Nur für den persönlichen Gebrauch von <strong>Rolf</strong> <strong>Mühleisen</strong>,<br />

Hochschule Biberach, 29.09.2008.<br />

Keine Vervielfältigung, keine Weitergabe.<br />

Die Unterrichtsmaterialien sind nach Gebrauch zurückzugeben.


Der Bauherr und seine Planer


Bebauungsplanung<br />

Bau NVO 1.90<br />

4.93<br />

bauliche Nutzung von<br />

Grundstücken<br />

Leistungspflichten<br />

Vergütung<br />

HOAI 1.96<br />

DIN 276 4.81<br />

DIN 276 6.93<br />

Kosten im Hochbau<br />

Ausschreibung<br />

Vergabe<br />

Abrechnung<br />

VOB / C 2002<br />

VOL 2000<br />

Grundflächen + Rauminhalte Nutzungskosten + Wirtschaftlichkeit<br />

DIN 277 6 / 87 Grundfläche<br />

+ Rauminhalt im Hochbau<br />

MF - B, MF - H Richtlinie<br />

zur Berechnung von<br />

Büro 4.96<br />

Handel 7.97<br />

StLB<br />

Standard-Buch<br />

StLK<br />

Standard-Leistungs-<br />

Katalog<br />

II. BV 7 / 96 Verordnung über<br />

Wohnwirtschaftliche Berechnung<br />

DIN 18960 8 / 99<br />

Nutzungskosten im<br />

Hochbau


Gebäudesplitting<br />

Form<br />

Kosten<br />

(Material)<br />

Zeit<br />

Abgaben<br />

Material<br />

Bearbeitung<br />

Nachhaltig-keit<br />

schwierig<br />

mittelschwer<br />

leicht<br />

Materialwert<br />

Zugriff<br />

Handwerk<br />

Maschinen<br />

N Festigkeit<br />

individuell<br />

Gebäude<br />

Form<br />

Funktion


Die Projektbeteiligten<br />

und ihre Aufgaben<br />

Bauherr: - Festlegung der Ziele<br />

- Abschluss von Verträgen<br />

o Fachlich Beteiligte<br />

o Bauverträge<br />

o Sonstige EVW<br />

o Stadt<br />

o Etc.<br />

- Steuerung der<br />

Prozessbeteiligten<br />

- Überprüfung der<br />

Planungsergebnisse<br />

- Untersuchung von<br />

Zielkonflikten,<br />

Entscheidung und<br />

Fortschreibung der Ziele<br />

- Ergänzung der<br />

Kostenermittlung


Bauherr ► Auftraggeber<br />

Bauherr<br />

Architekt<br />

Koordination<br />

Tragwerk<br />

Geometer<br />

Geologe<br />

Baupysik<br />

HLSE<br />

Fassade<br />

Planungsleistung<br />

Bauherr<br />

Projektsteuerer<br />

Koordination<br />

Einflussnahme<br />

Architekt Fachlich Beteiligte<br />

Planungsleistung


Bei jedem neuen Bauwerk, bzw. bei jeder Änderung<br />

eines Bauwerks ist vom Bauherr ein Kostenrahmen zu<br />

erstellen.<br />

Dieser Rahmen richtet sich nach:<br />

- Finanzierung<br />

- Erfordernis funktional<br />

- Qualitätsvorstellung<br />

- Zielsetzungen<br />

- Zeithorizont<br />

Grundlage: Leistungsdaten<br />

Kennwerte € / m²<br />

€ / m³


Baukosten<br />

Beim Bauen entstehen Kosten die nach<br />

DIN 276 „Kosten im Hochbau“ eingeordnet und<br />

entsprechend berechnet werden.<br />

„Kosten im Hochbau sind Aufwendungen für Güter,<br />

Leistungen und Abgaben, die für die Planung und<br />

Ausführung von Baumaßnahmen notwendig sind.“<br />

So die DIN 276 unter Begriffe<br />

d.h.<br />

je einfacher desto preiswerter?<br />

Oder<br />

Je einfacher desto billiger?<br />

Der Planer ist gehalten, den Bauherren vor Schaden zu<br />

bewahren.<br />

- Bauen nach den Regeln und Stand<br />

bewährter Technik<br />

So zu bauen, dass es dem Nutzen entspricht und den<br />

Bauherrn nicht überfordert!


„Ab wann muss der Architekt die wirtschaftlichen<br />

Möglichkeiten des Bauherrn feststellen und darauf seine<br />

Planungsleistung abstimmen?“<br />

OLG München 23.09.98 27 U 425/97<br />

„Der Architekt muss bereits ab der Leistungsphase 1<br />

und in den nachfolgenden Leistungsphasen die<br />

wirtschaftlichen Möglichkeiten des Bauherrn feststellen<br />

und darauf seine Planungsleistungen abstimmen.“


Über die DIN<br />

Das DIN ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein<br />

mit Sitz in Berlin ( Deutsches Institut für Normung<br />

e.V.) gegründet 1914<br />

Das DIN ist die für Normungsarbeit zuständige<br />

Institution in Deutschland und vertritt die deutschen<br />

Interessen in den weltweiten und europäischen<br />

Normungsorganisationen. Dieser Status wurde im<br />

Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland am 5. Juni<br />

1975 anerkannt.<br />

Das DIN ist der runde Tisch, an dem sich Hersteller,<br />

Händel, Verbraucher, Handwerk, Dienstleistungen,<br />

Wissenschaft, techn. Überwachung etc. zusammensetzt.<br />

Jeder kann Mitglied werden.


Überblick über das Vorlesungsgebiet<br />

DIN 277<br />

Grundflächen<br />

+<br />

Rauminhalt<br />

2/2005 statt 6 /87<br />

Teil 1<br />

BGF<br />

KGF Flächenaufgliederung<br />

Teil 2<br />

NGF<br />

NF<br />

VF<br />

Aufteilungsflächen<br />

2/2005<br />

statt 6/87<br />

Teil 3<br />

Bezugseinheiten<br />

für<br />

Kostengruppen<br />

04/2005<br />

DIN 18960<br />

Nutzungskosten<br />

im Hochbau<br />

DIN 18025<br />

Bedarfsplanung<br />

Weitere Aufgliederung<br />

DIN 283<br />

Berechnung der<br />

Wohnnutzflächen<br />

1962<br />

Grundlage<br />

Teil 2<br />

entfällt<br />

DIN 284<br />

II. Berechnungsverordnung<br />

Teil<br />

4 § 42 ff letzte<br />

Änderung 02/2003<br />

WoFIV 2004<br />

DIN 276<br />

Kosten im Hochbau<br />

HOAI


q<br />

*<br />

a N<br />

t4<br />

z<br />

ICS 01.040.91 ; 91.040.01<br />

DEUTSCHE NORM<br />

o DIN Deutschss Institut für Normung e,V. . Jed€ Art d€r v€ruiellältigung, auch auszugswgis€. nur mit<br />

Gen€hmigung des DIN Deutsches tnstitut für Normung €. V,, Borlin, geslattet'<br />

Alleinverkauf der Norm€n durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Bsrlln<br />

Ersatz für<br />

DIN 277-1 :1987-06<br />

Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau -<br />

Teil 1 : Begriffe, Ermittlungsgrundlagen<br />

Areas and volumes of buildings -<br />

Part 1: Terminology, bases of calculation<br />

Aires et volumes de bätiments -<br />

Partie 1: Terminologie, prlncipes de calcul<br />

Norrnenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN<br />

Februar 2005<br />

DIN<br />

Gesamtumfang 6 Seiten<br />

illilrilllillill<br />

9561 849


DIN 277-1:2005-02<br />

Vorwort<br />

und Raumberechnungen" erarbeitet'<br />

Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss "Flächen-<br />

*<br />

N<br />

D|N277'GrundflächenundRauminhaltevonBauwerkenimHochbaubestehtaus:<br />

T eil 1 : Begriffe, Ermittlu ngsgrundlagen<br />

Teir.: Gliederung der Nefto-Grundfläche (Nutzflächen, Technische Funr,ionsfrächen und verkehrsflächen)<br />

Teil3: Mengen und Bezugseinheiten<br />

Anderungen<br />

GegenilberDtN2TT-1:1987.06wurdenfo|gendeAnderungenvorgenommen:<br />

a) Die Norm wurde redaktionell Uberarbeitet und neu gegliedert;<br />

b)Die,,Funktionsfläche(FF),.wurdein,JechnischeFunktionsfläche(TF).'umbenannt;<br />

c) Der Konstruktions-Rauminhalt (KRl) wurde neu aufgenommen;<br />

d) Firr die Zuordnung<br />

"."-! lP9]l3lionskanälen und -schächten zur Netto-Grundfläche bzw' Konstruktions-<br />

Grundfl äche wurdän Mindestabmessungen definiert;<br />

Die getrennte Ermittlung von Grundflächen unter schrägen bisiüber 1'50 rn wurde aufgegeben;<br />

Die Unterscheidung der Nutzfläche in Hauptnutzfläche und Nebennutzfläche wurde AI<br />

aufgegeben; beide<br />

f\<br />

Begriffe sind entfallen'<br />

S o<br />

1 L<br />

q<br />

a<br />

=<br />

Frühere Ausgaben<br />

DIN 277: 1934-08, 1936-01, 1940x-10' 1950x-11<br />

DIN 277-1 : 1973-05, 1987-06<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Diese Norm girt für die Ermit*ung der Grundflächen und Rauminharte von Bauwerken oder von Teilen von<br />

Bauwerken im Hochbau'<br />

Grundflächen und Rauminhalte sind unter anderem maßgebend filr die Ermittlung der Kosten im Hochbau<br />

nach DtN 276, derNutzungskosten im ffo.nOäiliä"t', öff'f iaeOO unä n'äiaem Vergleicn von Bauwerken'<br />

2 Normative Venlreisungen<br />

Die folgenden zitierten Dokumente sind fÜr die Anwendung dieses Dokumentes erforderlich' Bei<br />

Verweisungen gilt nur die in Bezug_g"norää; ilrö;bg. Bei,,undatierten Verweisungen gilt<br />

datierten<br />

die letzte<br />

Ausgabe des in Bezug gäi;,1"n"n"oä1rteniäileinscitientich aller Anderungen)'<br />

DIN 276, Kosten im Hochbau


*<br />

N<br />

G<br />

th<br />

o<br />

=<br />

DIN 277-1:2005-02<br />

DIN 277-2:2005-02, Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Gliederung der Netfo-<br />

G rundftäche (Nutzftächen, Technische Funffiionsflächen und Verkehrsflächen)<br />

DIN 18960, Nutzungskosten im Hochbau<br />

3 Begriffe<br />

Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.<br />

3.1<br />

Brutto-Grundfläche (BGF)<br />

Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks mit Nutzungen nach DlN277'2"2A05-02'<br />

Tabelle 1, Nr 1 bis Nr 9, und deren konstruktive Umschließungen<br />

Nicht zur Brutto-Grundfläche gehören Flächen, die ausschließlich der Wartung, Inspektion und Instandsetzung<br />

von Baukonstruktionei und technii-nän nntagen diener, z. B. nicht nutzbare Dachflächen' fest<br />

installierte Dachleitern und -stege, Wartungsstege in abgehängten Decken.<br />

Die Brutto-Grundfläche gliedert sich in Netto-Grundfläche und Konstruktions-Grundfläche.<br />

3.1.1<br />

Netto-Grundfläche (NGF)<br />

Die Netto-Grundfläche gii"O"rt sich in Nutzfläche, Technische Funktionsfläche und Verkehrsfläche mit<br />

Nutzungen nach DIN 277-2:2AA5-02, Tabelle 1, Nr 1 bis Nr 9.<br />

Sie schließt die Grundflächen ein von:<br />

freiliegenden I nstallationen,<br />

fest eingebauten Gegenständen, wie z. B. von Öfen, Heiz- und Klimageräten, Bade- oder Duschwannen,<br />

nicht raumhohen Vormauerungen und Bekleidungen'<br />

Einbaumöbeln,<br />

nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteilern,<br />

lnsial|ationskanälen und -schächten sowie Kriechkellern trber 1,0 m' lichtem Querschnitt,<br />

Aufzugsschächten.<br />

3.1.1.1<br />

Nutzftäche (NF)<br />

Summe der Grundflächen mit Nutzungen nach DIN 277'2:2005-02, Tabelle 1, Nr 1 bis Nr 7<br />

3.1.1.2<br />

Technische F unktionsfläche (TF)<br />

summe der Grundflächen mit ttiutzungen nach DIN 277-2:2005-02, Tabelle 1, Nr I<br />

Sofern es die Zweckbestimmung eines Bauwerks ist, eine oder mehrere betriebstechnische Anlagen<br />

unteaubringen, die der Ver- und Entsorgung ea,ut1911,9-Oienen, z. B' bei einem Heizhaus' sind die<br />

daffjrr erforderlichen Grundftächen jedoch-Nuüflächen "nJ"i.r nach DIN 277-1:2005-a2 Tabelle 1, Nr 7'<br />

3.1.1,3<br />

Verkehrsfläche (VF)<br />

Summe der Grundfldchen mit Nutzungen nach DIN 277-2:2AA5-02, Tabelle 1, Nr 9'<br />

Bewegungsflächen innerhalb von Räumen z. B. Gänge zwischen Einrichtungsgegenständen' zählen nicht zur<br />

Verkehrsfläche.


c)<br />

i<br />

DIN 277-1:2005-02<br />

3.1.2<br />

Konstruktions-Grundfläche (KGF)<br />

Summe der Grundflächen der aufgehenden Bauteile aller Grundrissebenen eines Bauwerkes, z. B. von:<br />

H<br />

E +<br />

6<br />

C)<br />

E<br />

2<br />

Wänden,<br />

Stützen,<br />

Pfeilern,<br />

Schornsteinen,<br />

raumhohen Vormauerungen und Bekleidungen,<br />

I nstallationshohlräumen der aufgehenden Bauteile,<br />

Wandnischen und -schlitzen,<br />

Wandöffnungen, z. B. Türen, Fenster, Durchgänge,<br />

Installationskanälen und -schächten sowie Kriechkellern bis 1,0 m2 lichtern Querschnitt.<br />

Die Konstruktions-Grundfläche ist die Differenz zwischen Brutto- und Netto-Grundfläche.<br />

3.2<br />

Brutto-Rauminhalt (BRl)<br />

Summe der Rauminhalte des Bauwerks tiber Brutto-Grundflächen<br />

Der Brutto-Rauminhalt wird von den äußeren Begrenzungsllächen der konstruktiven Bauwerkssohle, der<br />

Außenwände und der Dächer einschließlich Dachgauben und Dachoberlichtern umschlossen.<br />

Nicht zum Brutto-Rauminhalt gehören die Rauminhalte von:<br />

Tief- und Flachgründungen,<br />

Lichtschächten,<br />

Außentreppen,<br />

Außenrampen,<br />

Ein gangsüberdachungen,<br />

Dachl.rberständen soweit sie nicht Überdeckungen für Bereich b nach 4.1.2 darstellen,<br />

auskragenden Sonnenschutzanlagen,<br />

über den Dachbelag aufgehenden Schornsteinköpfen, Lüftungsrohren und -schächten.<br />

3.2.1<br />

Netto-Rauminhalt {NRl)<br />

Summe der lichten Rauminhalte aller Räume, deren Grundflächen zur Netto-Grundfläche gehören<br />

Nicht zum Netto-Rauminhalt gehören z. B. der Rauminhalt Uber abgehängten Decken, in DoppelbÖden und in<br />

mehrschaligen Fassaden,<br />

3.2.2<br />

Konstruktions-Rau minhalt (KRl)<br />

Summe der Rauminhalte der Bauteile, die Netto-Rauminhalte umschließen<br />

Der Konstruktions-Rauminhalt schließt die Rauminhalte ein von:<br />

abgehängten Decken,<br />

- Doppelböden,


* oN<br />

DIN 277-1:2005-02<br />

Grundflächen von Installationskanälen und -schächten Lrber 1,0 m'lichtem Querschnitt und von Aufzugsschächten<br />

werden in i"ääi öiunJriii"u"ne, durch die sie führen, ermittelt.<br />

4.2.3 Konstruktions-Grundfläche<br />

Die Konstruktions-Grundfläche ist aus den Grundflächen der aufgehenden Bauteile zu ermitteln' Dabei sind<br />

die Fertigmaße der eäüiäiä in Höhe der d;;;r;;. pecr


o N<br />

G<br />

()<br />

tr<br />

z<br />

tGS 91.040.01<br />

DEUTSCHE NORM<br />

DIN 277-2<br />

Ersatz für<br />

DIN 277-2:1987-06<br />

Februar 2005<br />

DTN<br />

Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau -<br />

Teil 2: Gliederung der Netto-Giundfläche (Nutzflächeno Technische<br />

F unktionsflächen u nd Verkehrsflächen)<br />

ä:ffi,tä*l:,',ffiil:i:[?;..XX;d areas (ut'ization areas, technicar operatins areas and<br />

circulation areas)<br />

ä:ä"t;l3H$ff"*i."lH:l; de base nette (aires d'utirisation, des aires de ronctions et<br />

des aires de circulation)<br />

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN<br />

Gesamtumfang 7 Seiten<br />

ililillllllilu


DIN 277-2:2005-02<br />

Vorwort<br />

Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss,,Flächen- und Raumberechnungen" erarbeitet'<br />

Df N 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau besteht aus:<br />

Teil 1 : Begiffe, Ermittlungsgrundlagen<br />

Teit2: Gtiederung der Netto-Grundftäche (Nutzflächen, Technische F:unktiansf!ächen und Verkehrsflächen)<br />

Teit3: Mengen und Bezugseinheiten<br />

Anderungen<br />

Gegenüber D lN 277-2 : 1 987-06 wurden folgende Anderungen vorgenommen :<br />

a) Norm inhaltlich der aktualisierten DIN 277-1:2005-02 angepasst;<br />

b) Begriff ,,Nutzungsgruppe" neu aufgenommen;<br />

c) redaktionelleÜberarbeitung.<br />

Frühere Ausgaben<br />

DIN 277-2: 1 981-03, 1 987-06<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Diese Norrn gilt zusammen mit DIN 277-1 als Grundlage für die Berechnung der Grundflächen von<br />

Bauwerken unterschiedlicher Nutzung.<br />

Sie legt die Gliederung der Netto-Grundfläche in Nutzflächen sowie in Technische Funktions- und in<br />

Verkehrsflächen im Einzelnen fest und giot Beispiefe iui oi. Zuordnung von Grundflächen und Räumen an'<br />

2 NormativeVerweisungen<br />

Die folgenden zitieden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich' Bei datierten<br />

Verweisungen gilt nur die in Bezug g"no*;"n" Äutg.b9r Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte<br />

nusgaUe Oäs lrieezug g"nott"n"i öokuments leinschließlich aller Anderungen)^<br />

DIN 276, Kosten im Hochbau.<br />

Df N 277-1 , Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 1: Begriffe' Ermiftlungsgrundlagen.<br />

DIN 277'2:2005-02


h<br />

E<br />

a<br />

=<br />

3 Begriffe<br />

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begritfe nach DIN 277-1 und der folgende Begriff:<br />

3.1<br />

NuEungsgruppe<br />

Zusammenfassung einzelner Grundflächen und Räume mit gleichartigen Nutzungen<br />

4 Anforderungen<br />

4.1 Die Berechnungen der Grundflächen nach dieser Norm sind für jedes Bauwerk getrennt aufzustellen.<br />

Dies gilt auch, wenn auf einem Grundstück mehrere Bauwerke vorhanden sind.<br />

4.2 Zur Berechnung der Netto-Grundfläche (NGF) oder ihren Teilflächen, sind die Grundflächen nach<br />

DIN 277-1 zu ermitteln und zu unterteilen.<br />

4.3 Die Netto-Grundfläche (NGF) setzt sich aus den in Tabelle 1 aufgeführten Nutzungsgruppen<br />

zusammen.<br />

ANMERKUNG Die in Tabelle 1 aufgeführten Nutzungsgruppen sind nicht einer Gebäudeart gleichzusetzen-<br />

4,4 Grundflächen, die wechselnd genutzt werden, sind der überwiegenden Nutzung nach Tabelle 2<br />

zuzuordnen.<br />

Z. B. sind Eingangshallen, siehe Tabelle 2, Nr 9.1, der Nutzungsgruppe Tabetle<br />

'1,.Nr.9{Verkehrsflächen)<br />

zugeordnet, tÄtz-gteicnzeitiger Nutzung für Information, Ausstellung, usw. Sind jedgch Flächen innerhalb<br />

eiries Raumes ständig für ändere Nuizungen ausgewiesen, z. B. Garderoben in Eingangstrallen' siehe<br />

Tabelle 2, Nr 7.2, so sällten diese Teilftächän der en-tsprechenden Nutzungsart, z. B. Tabelle 2, Nr 7, zugeordnet<br />

werden.


'?)<br />

o<br />

N<br />

E 4<br />

6<br />

a<br />

DIN 277-2:2005-02<br />

Tabelle I - Gliederung der Netto-Grundfläche nach Nutzungsgruppen<br />

Nr Nefto-Grundflächen Nutzungsgruppe<br />

1 Nutzfläche (NF) A/ohnen und Aufenthalt<br />

2 3rlroarbeit<br />

rroduktion, Hand- und Maschinenarbeit, Experimente<br />

-agern, Verteilen und Verkaufen<br />

lildung, Unterricht und Kultur<br />

o ieilen und Pfleoen<br />

7 ionstige Nutzflächen<br />

ö fechnische Funktionsfl äche (TF) [echnische Anlagen<br />

/erkehrsfläche (VF) /erkehrserschließuno und -sicheruno<br />

Tabelle 2 - Zuordnung von Grundflächen und Räumen zu den Nutzungsgruppen mit Beispielen<br />

Nr Grundflächen und Räume Nutsungsart, Beisplele'<br />

1 Wohnen und Aufenthalt<br />

1.1 Wohnräume Wohn- und Schlafräume in Wohnungen, Wohnheimen, Intematen,<br />

Beherbergungsstätten, Unterkilnften; Wohndielen, Wohnküchen,<br />

Wohnbalkone, -loggien, -veranden; Terrassen<br />

1.2 Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsräume in Heimen, Kindertagesstätten; Tagesräume,<br />

Aufenthaltsräume, Clubräume, Bereitschaftsräume<br />

1.3 Pausenräume Wandelhallen, Pausenhallen, -zimmer, -fl ächen in Schulen, Hochschulen,<br />

Krankenhäusern, Betrieben, Büros; Ruheräume<br />

1.4 Warteräume Warteräume in Verkehrsanlagen, Krankenhäusern, Praxen,<br />

Verwaltungsgebäuden<br />

1.5 Speiseräume Gast- und Speiseräume, Kantinen, Cafeterien, Tanzcafes<br />

t-o Hafträume Haftzellen<br />

2 Biiroarbeit<br />

z- | BUroräume Büro-. Diensträume filr eine oder mehrere Personen<br />

2.2 Grossraumbüros Flächen für Büroarbeitsplätze einschließlich der im Grossraum<br />

enthallenen Flächen frlr Pausenzonen, Besprech ungszonen, Garderoben,<br />

Verkehrswege<br />

2.3 Besprechungsräume S itzu n gs räu me, Prüfun gsrä ume, E lte m sprechzimmer<br />

2.4 Konstruktionsräume Zeichenräume<br />

2.5 Schalterräume Kassenräume<br />

2.6 Bedienungsräume Schalträume und Schaltwarten fitr betriebstechnische Anlagen oder<br />

betriebliche Ein b auten; Regieräume, Vorf ü hrkab inen : Leitste ll en<br />

2.7 Aufsichtsräume Pförtnerräume. Wachräume. Haftaufsichtsräume<br />

2.8 Bürotechnikräume Photolabor-Räume, Vervielfältigun gsräume, Räume fÜr EDV-Aniagen<br />

2.9 Sonstige Btjroflächen


o<br />

N<br />

E<br />

tn<br />

z<br />

Nr<br />

Grundflächen und Räume<br />

3 Produxtton, Hano<br />

J.Z<br />

Werkhallen<br />

Werkstätten<br />

echnologische Labors<br />

3.4 Phvsikalische, PhYsikalrscntechnische,<br />

elektrotechnische<br />

Labors<br />

Chemische, bakteriotogische'<br />

morphologische Labors<br />

Räume für Tierhaltung<br />

37 Räume für Pflanzenzucht<br />

AR Ktlchen<br />

Tabelle 2 (f orlg esetzt)<br />

--Eungsart'<br />

BeisPiele<br />

DIN 277'2:2005'02<br />

-t"l 1". flit Pt"dt,ktion und lnstandsetzung' Versu ch shall en'<br />

halfen, Schwerlabors<br />

kstätten fttr Produktion, En-wi"ttt'ng' Instandsetzung' Lehre und<br />

L .- -. n -,,r-rä-, ^ Wärkstatten,<br />

","rn"ü""nä Wartu ngsstationen<br />

Wer<br />

Prtlt<br />

Wet<br />

s für mechanische<br />

Verfahrenslecnnir, rvrascniriäalois; ricrrr und' schalttechnische<br />

Versuchsräume: Stromu näsietnniXta<br />

" t; Hochdruck- u nd<br />

U nterdrucklabolräume<br />

Physiklabors, Elektrotechnische Labors EleKlrorrtsul<br />

o eod ätische u no r rtro n o*i" "'nä rt'rä--i"o Beobachtu n gsräu m e ; optisch e<br />

äffiä;*' ü/lÄ.ä"'at"'aume' waserauT"l,!':!:'" ru'<br />

Erektronenmikroskopie, räräi:, äoniö"n-sp"nroskopie; Beschreuniger-<br />

, ,^r{ lla.kinrräl tmc<br />

Labors für analytische und präparattve L/nemre' Ldu<br />

pharmazeutische verranrerisäJnii; biochemische, physiologische<br />

Labors, Labors fiir oiorogische u;d medizinisch-e Morphologie;<br />

Tierversuchslabors ; I sotof e n labors mit Deko ntamin ation ;<br />

;;::;:;;'..hierärme Brut- und Nährbodenräume<br />

Stallräume für Nutz-' Versuchs- und kranke-Tiere.; Milch-' Melkräume'<br />

Tierpfl ege-, Tierwageraume, Schaukafl ge' Aquarien' Terrarien'<br />

Futteraufbereitung<br />

Gewächshausräume, Pilzkulturen<br />

K*hkt .h*, Verteller-, Teektlchen' Vorbereitungsräume'<br />

e ^^i-car ranahon Gccehirr-Rrlckoaben, GeschirrsptJlräume<br />

20 Sonderarbeitsräume Hauswirtschafis- und Hausarbeitsräume' Kaume Iut vv6;vrtEH'ievv<br />

4 -a gern, Verteilen, Verkaufen<br />

4.1 Lagerräume<br />

4.2 Archive, Sammlungsräume<br />

W.*hd; ;, Spill-, Desinfektions- und Sterilisati onsräume'<br />

äJienaurn"r"itungsräume, Fflegearbeitsraume' Laborspttlraume<br />

Laqer- und Vorratsräume für Materiai' Gerät und Waren;<br />

[ffg:#tt#;;; $;;ü'brrlaser' lsotopenlager' rresorräume'<br />

Scheunen, Silos<br />

:<br />

Req istraturen, Leh rmittelräum e, Buchm ag aztne<br />

Ti^+l,iihlrär rmc GefrierfäUmg<br />

4.3 Ktlhlräume<br />

4.4<br />

4.5<br />

Ann ahme- und Ausgaberäume<br />

Verkaufsräume<br />

Sortierräume,v"*"it,a"Ip""t


,A<br />

N<br />

G h<br />

q<br />

e<br />

DIN 277'2:2005-02<br />

Nr Grundflächen und Räume<br />

Unterrichts- und<br />

Übungsräume ohne bstes<br />

Gestühl<br />

< 1 Besondere<br />

Tabelf e 2 (fortgesetzt)<br />

NuEungsart, BeisPiele'<br />

Werk- und Bastel räume, P raktikumsräume, Spra chlabors' besondere<br />

Zeichensäle,<br />

-ÜLungszetten Räume für Grafik, Malerei, Bildhauerei, Räume und<br />

-.<br />

für Gesangs-, Sprach- und Instrumentalausbildung' Räurne<br />

f ii r F.l ar rewi rtschaft su nteri cht<br />

5.4 Bibliotheksräume I eseräume. Katalooräume, Mediotheken, FreihandbÜcherelen<br />

Sporträume<br />

snnrt- snhwimmsoort-. Reithallen; Gymnastikräume, Kegelbahnen<br />

5.6 Versammlungsräume Trrschauerräume in Kinos und Theatern, Aulen' Foren, MehrzwecKhallen<br />

5.7 Bühnen-, Studioräume Haupt-, Seiten-, Hinterbtlhnen ; Schnürböden,.Orchestenäume'<br />

Probebiihnen. Film-, Fernseh-, Rundfunkstudios<br />

F,Q Schauräume Schauräume filr Museen' Galerien, Kunstausstellungen' Lenr-'<br />

Snhrl rqämrnlltnoen<br />

5.9 Sakralräume Gottesdiensträume, Andachtsräume, Aufbah rungs- und<br />

Aussegnungsräume, Sakrist"i.n -<br />

6 H t len und Pflegen<br />

6.1 Räume mit allgemeiner<br />

med izinischer Ausstattung Erstversorgung uno erste-;iiiräwrio""i*igung,.aiiatuns (medizinische<br />

\/^r- und trilrenrflc\ Ambulanz. Obduktions- und Vefstorbenenfäume<br />

o.z Räume mit besonderer Räume fljr Funktionsuntersuch ung (klinische Physiolog ie' Neuro- uno<br />

medizinischer Ausstattu ng Sinncenhvcinlonie) und soezielle Behandlung<br />

Räume für operative Eingriffe, Räume für Operationen, Notfall- und Unfallbehandlung' elnscnllerllcn tr<br />

Endoskopien und Entbindungen und Ausleitu nosräume. Arztewaschräu me<br />

6.4 Räume für Strahlendiagnostik Räume für allgerneine und spezielle Röntgendiagnostik, Thermograpnre'<br />

Nr rklcarmcrlizinisn}re Diaonostik (Applikations- und Messräume)<br />

Räume für Strah lentheraPie<br />

o.o Räume für PhYsiotheraPie und<br />

Rehabilitation<br />

Räume fur konventionelle Röntgentherapie, Hochvolttherapie'<br />

fä"g";;.therapie, n uklearmJdizinische Therapie (Applikations- uno<br />

Imnle )<br />

Räume für Hydro-, Bewegungs-, Elektro- und Ergotherapie so\^/le<br />

Kuranwendungen; neumä fÜi tlrerapeutische Bä!er atler Art' InhalationsunO<br />

frimaUenänAiung, Krankengymnastik und Massage' Spiel- und<br />

Grr rnnenfheranie Heiloädaoooik. Arbeitstherapie<br />

6.7 Bettenräume mit allgemeiner Räume ftir Normal-, Langzeil- und Leichtpflege von KranKen'<br />

Ausstattung in Krankenhäusern, pfl egebedürftigen und psychiatrischen Patienten<br />

Pflegeheimen, Heil- und<br />

Pflegeanstalten<br />

o.ö Bettenräume mit besonde rer<br />

Ausstattung<br />

Räume für postoperative Überwachung und Intensivmedizin<br />

(Übenrach ung, Behandlun g) Dialyse, N u klearmedizin<br />

A O Sonstige Pflegeräume<br />

t<br />

ionstige NuEungen<br />

1 1 Sanitärräume<br />

.,<br />

nliniärn'g..;hieusen, Wict


s<br />

h e<br />

q<br />

(a<br />

t<br />

z<br />

Grundflächen und Räume<br />

Räume für zentrale Technik<br />

I BetriebstechnischeAnlagen<br />

Abwasseraufbereitung und -<br />

Beseitigung<br />

Tabelle 2 (fortgesetzt)<br />

Nutzungsart, BeisPiele "<br />

DIN 277'2:2005-02<br />

Bahnsteige, Flugsteige, einschließlich der dazugehörenden Zugänge'<br />

Treppen und Rollsteige<br />

R äume in Kraftwerken, f reistehenden Kesselhäuse rn' Gaswerken'<br />

Ortsvermittlungsstellen' t"niitf"n Müllverbrennungsanlagen fitr die Verund<br />

Entsorgung anderer Bauwerke<br />

Räume fÜr den zivilen Bevölkerungsschutz' auch wenn zeitweilig<br />

(Mehzwe ckbauten) ande rs S:lIa<br />

Wasserversorgung<br />

Gase (außer fijr Heizzrrvecke)<br />

und Flüssigkeiten)<br />

Räume für betriebstechnische Anlagen ft1{ie V3r--und Entsorgung des<br />

Bauwerks selbst, einschliäöti"n i"iun*ittelbar zu deren Betrieb<br />

ö;#d ; Fia-.-ttän tur. B ren nstoff e' Löschwasse r' Abwasse r-'<br />

Abfallbeseitig ung<br />

Aufuugs- und Förderanlagen<br />

ttr*r*.ntr.sräume, lnstallationsräume'<br />

-schächte' -kanäte;<br />

9 Verkehrserschließung und'sicherung<br />

f f ur", CanS., Dielen, Konidore einschließlich Differenzstufen:<br />

Schächte für FÖrderanlagen<br />

Liöö;rfi winäräns; v;;';me<br />

Atf^S.*häd'tr., AO*,dt"ht"h*" ü"*ilt<br />

jt Gt<br />

Du rchfahrten, befahrbare Rampen' Gieisfl ächen<br />

E Die Beisprere zeigen einige typische Nutzungsfärte ohne Anspruch auf Vollzähligkeit.


$<br />

6<br />

{<br />

a<br />

N<br />

t4<br />

o<br />

€<br />

DEUTSCHE NORM April2005<br />

DtN 277-3 DIN<br />

lcs 91.040.01 Ersatz für<br />

DIN 277-3:2005-02<br />

Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau -<br />

Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten<br />

Areas and volumes of building -<br />

Part 3: Quantities and reference units<br />

Aires et volumes de bätiment -<br />

Partie 3: Quantit6s et unit6s de r6f6rence<br />

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN<br />

@ DrN Deutschas Institul frrr Nofmung e,v. . Jede Art der veruislfältigung, euch auszugsweis€, nur mit<br />

c6nehmiguno des DIN D€utsches lnstitut lür Nomung e. V., Berlln, gestailet.<br />

A,leinverkauf d€r Nomen durch Beuth V€rlag GmbH, 10772 B€rlin<br />

Gesamtumfang 23 Seiten<br />

Preisgruppe 11<br />

www.din.de<br />

www.beuth.de<br />

ilillliltillItlt<br />

9626827


6<br />

N<br />

o<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

d<br />

t4<br />

Vorwort<br />

Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss ,,Flächen- und Raumberechnungen" erarbeitet'<br />

DIN 277, Grundflächen und Rauminhatte von Bauwerken im Hochbau besteht aus:<br />

Teit 1 : Begriffe, Ermittlungsgrundlagen<br />

Teit 2: Gtiederung der Netto-Grundftäche (Nutzflächen, Technische Fundionsflächen und verkehrsflächen)<br />

Teil3: Mengen und Bezugseinheiten<br />

Anderungen<br />

Gegenüber DIN 277-3: 1 998-07 wurden fol gende Anderungen vorgenommen:<br />

a)NormativeVen,veisungenaufD|N277-1undD|N277-2aktua|isiert;<br />

b) redaktionelle Überarbeitung'<br />

GegenÜberD|N277-3:2005.02wurdefo|gendeBerichtigungvorgenommen:<br />

a) Die Nummerierung von Abschnitt 3 bis 5 wurde korrigiert in Abschnitt 3 bis 6'<br />

Frühere Ausgaben<br />

DIN 277-3: 1998-07, 2005-02<br />

1 Anwendungsbereieh<br />

Diese Norm regt Bezugseinheiten für Kostengruppen (KG)nach DrN 276 fest. sie dient damit der Kostenplanung'<br />

zur Bildung uon xosi"titennwerten und dem Vergleich von Bauwerken'<br />

: ^<br />

a z<br />

o<br />

=<br />

2 Normative Verweisungen<br />

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich' Bei datierten<br />

Veruueisungen g't nur die in Bezug g"norrän" Au:g1p" e"i'unJäti"rten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe<br />

des in Bezug gunotä"n-n Dotumärits (einschließlich aller Anderungen)'<br />

DIN 276, Kosfen im Hochbau'<br />

Df N 277-1:2005-02, Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Teil 1: Begriffe'<br />

Erm ift I u ng sgru n d I ag en.<br />

DfN 277-2, Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teit 2: Gliederung der Nefto-<br />

Grundftäche tttutzi|liei,'rZ,ciniscne Fuinionsflachen und Verqehrsflächen)'


s o*oo<br />

t4<br />

o<br />

z<br />

3 Begriffe<br />

DIN 277€:2005-04<br />

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 277-1, nach DlN276 und die folgenden<br />

Begriffe:<br />

3.1<br />

Menge<br />

eine messbare Größe gleichartiger Teile von Liegenschaften, Bauwerken oder Bauwerksteilen<br />

ANMERKUNG Messbare Größen sind z. B. Rauminhalt, Fläche, Strecke, Anzahl. Jede Menge wird u. a. durch eine Einheit<br />

und einen Wert beschrieben.<br />

3.2<br />

Anteilige Menge<br />

die von den Merkmalen der jeweiligen Kostengruppe nach DIN 276 betroffene Teilmenge<br />

3.3<br />

Bezugseinheit<br />

eine Menge, auf welche die Kosten der Kostengruppen der DIN 276 bezogen werden<br />

4 Grundlagen der Mengenermittlung<br />

Die Ermittlung von Mengen erfolgt entsprechend dem Planungsfortschritt und anhand der Planungsunterlagen, die<br />

den Arten der Kostenermittlung nach DIN 276 zu Grunde liegen.<br />

Bei der Mengenermittlung von Grundflächen werden, soweit erforderlich, auch Teilflächen nach DlN277-2 erfassl.<br />

5 Darstellung der Mengen und Bezugseinheiten<br />

Die Darstellung in Tabelle<br />

'1 folgt dem Aufbau der Kostengliederung nach DIN 276:<br />

Kostengruppe 1 00: Grundstück<br />

Kostengruppe 200: Herrichten und Erschließen<br />

Kostengruppe 300: Bauwerk - Baukonstruktionen<br />

Kostengruppe 400: Bauwerk - Technische Anlagen<br />

Kostengruppe 500: Außenanlagen<br />

Kostengruppe 600: Ausstattung und Kunstwerke<br />

Kostengruppe 700: Baunebenkosten<br />

6 Ergänzung zur Ermittlung ,,Technlsche Anlagen"<br />

Für ,,Technische Anlagen" kann ergänzend zu Tabellel die erweiterte Gliederung nach Ebelle Z angewendet<br />

werden.


$<br />

o<br />

d<br />

o<br />

a<br />

fl<br />

q<br />

a<br />

s 4<br />

=<br />

DIN 277-3:200544<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

Tabelle 1 - Mengen und Bezugseinheiten<br />

Hlf,:il'<br />

Mensen-Benennung Mensen-Ermittluns<br />

100 Grundstück m' Grundstttcksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

110 Grundstückswert m2 Grundstücksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

120 Grundstücksnebenkosten<br />

121 Vermessungsgebuhren<br />

122 Gerichtsgebuhren<br />

123 NotariatsgebiJhren<br />

124 Maklerorovision<br />

125 Grunderwerbsteuer<br />

126 Wertermittlung, Untersuchungen<br />

127 Genehmigungsgebähren<br />

128 Bodenordnung, Grenzregulierung<br />

129 Grundstr.lcksnebenkosten,<br />

sonstiges<br />

130 Freimachen<br />

131 Abfindungen<br />

132 Ablösen dinglicher Rechte<br />

139 Freimachen,sonstiges<br />

mt Grundsti,icksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

mt Grundstücksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

200 Herrichlen und Erschließen m2 Grundstücksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

210 Herrichten<br />

211 Sicherungsmaßnahmen<br />

212 Abbruchmaßnahmen<br />

213 Altlastenbeseltigung<br />

214 Herrichten der<br />

Geländeoberfläche<br />

219 Herrichten, sonstiges<br />

220 öffentliche Erschließung<br />

221 Abwasserentsorgung<br />

222 Wasserversorgung<br />

223 Gasversorgung<br />

224 Fernwärmeversorgung<br />

225 Stromversorgung<br />

226 Telekommunikation<br />

227 Verkehrserschließung<br />

229 ÖffentlicheErschließung,<br />

sonstiges<br />

m" Grundstücksfläche Naoh Grundbuch oder Vermessung<br />

m' Grundstücksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

230 Nichtöffentliche Erschließung mt Grundstücksfläche Nach Grundbuch oderVermessung<br />

240 Ausgleichsabgaben m2 Grundstücksfläche Nach Grundbuch oder Vermessung<br />

300 Bauwerk - Baukonstruktionen m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1


KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

312<br />

313<br />

319<br />

320<br />

321<br />

Baugrube<br />

Baugrubenherstellung<br />

Baugrubenumschließung<br />

Wasserhaltung<br />

Baugrube, sonstiges<br />

Gründung<br />

Baugrundverbesserung<br />

322 Flachgründungen<br />

323<br />

Tiefgründungen<br />

324 UnterbÖden und BodenPlatten<br />

325 Bodenbeläge<br />

326 Bauwerksabdichtungen<br />

327 Dränagen<br />

329 Gründung, sonstiges<br />

Tabef f e 1 (fortgesetzt)<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

i:|fl:il' Mensen'Benennuns Mengen'Ermittlung<br />

# Baugrubenrauminhalt Rauminhalt del9.ii9:*:<br />

einschließlich Arbeitsräumen und<br />

Böschungen<br />

m' Bausrubenrauminhart<br />

!;:ililläil"i"ii:1i:äH"" ""0<br />

m, Verbaute Fläche<br />

Böschungen<br />

Summe der vorwiegend senkrechten<br />

Grenzflächen der Baugrube<br />

m2 Gründungsfläche Brutto-Grundflächen der unlersten<br />

Grundrissebenen<br />

Rauminhalt der Baugrube<br />

einschließlich Arbeitsräumen und<br />

Böschungen<br />

# CrunOungsfläche Brutto-Grundflächen der untersten<br />

mz Gründungsfläche<br />

m2 Flachgrondungsfläche<br />

m2<br />

Tiefgründungsfläche<br />

mt BodenPlattenfläche<br />

Brutto-Grundfl ächen der unterslen<br />

Grundrissebenen<br />

Anteilige Grtlndungsfl äche<br />

Anteilige Gründungsfläche<br />

Anteilige Gründungsfl äche<br />

m2 Bodenbelagsfläche Belegte Anteile der<br />

Gr{tndungsfläche<br />

m2 Grijndungsfläche Brutto-Grundflächen der untersten<br />

Grundrissebenen<br />

m, Gr{lndungsfläche Brutto-Grundflächen der untersten<br />

Grundrissebenen<br />

m2 Gründungsfläche Bruüo-Grundflächen der untersten<br />

Grundrissebenen


q<br />

e<br />

*o oN<br />

!<br />

€<br />

v,<br />

F<br />

N<br />

a<br />

o<br />

6lN 277-3:2005-04<br />

z<br />

s o<br />

=<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

Außenwände<br />

331 Tragende Außenwände<br />

332 NichttragendeAußenwände<br />

333 Außenstützen<br />

334 Außent{iren und -fenster<br />

335 Außenwandbekleidungen außen<br />

336 Außenwandbekleidungen innen<br />

337 Elementierte Außenwände<br />

338 Sonnenschutz<br />

339 Außenwände, sonstiges<br />

lnnenwände<br />

341 Tragende Innenwände<br />

342 Nichttragende Innenwände<br />

343 Innenstützen<br />

344 lnnenttiren und -fenster<br />

345 lnnenwandbekleidungen<br />

346 Elementierte lnnenwände<br />

349 Innenwände, sonstiges<br />

Tabef le 1 (foftgesetzt)<br />

i:lfl:il' Mengen-Benennuns Mensen-Ermlttluns<br />

m2 Außenwandfläche<br />

m'<br />

mt<br />

m"<br />

m2<br />

m2<br />

m2<br />

m'<br />

m2<br />

mt<br />

mt<br />

m"<br />

mt<br />

m'<br />

m2<br />

m2<br />

Außenwandfläche,<br />

tragend<br />

Außenwandfläche,<br />

nichttragend<br />

Außensttitzenlänge<br />

Außentüren-/<br />

Außenfensterfläche<br />

Außen bekleidungsfl ä che<br />

Außenwand<br />

I nnenbekleidungsflächeBekleidete<br />

Anteile der<br />

Außenwand<br />

Außenwandfläche innen<br />

Elementierte<br />

Außenwandfläche<br />

Sonnengeschülzte<br />

Fläche<br />

Außenwandfläche<br />

lnnenwandfläche<br />

Tragende<br />

lnnenwandfläche<br />

Nichttragende<br />

lnnenwandfläche<br />

Innenstützenlänge<br />

Innentilren-/<br />

lnnenfensterfläche<br />

Innenwand-<br />

Bekleidungsfläche<br />

Elementierte<br />

lnnenwandfläche<br />

lnnenwandfläche<br />

Summe aller Wandflächen, die den<br />

Brutto-Rauminhalt nach DIN 277-1<br />

umschließen, die Bereiche<br />

untereinander trennen und die<br />

Bereiche b und c nach DIN 277-<br />

1 :2OO5-02, 4. 1 .2, unterteilen<br />

Anteil ige Außenwandfl äche<br />

Anteilige Außenwandfl äche<br />

Summe der Längen aller<br />

AußensttiEen<br />

Anteilige Außenwandfl äche<br />

Anteilige Außenwandfl äche<br />

Anteilige Außenwandfläche<br />

Sonnengeschützte Anteile der<br />

Außenwandfläche<br />

Summe aller Wandflächen, die den<br />

Brutto-Rauminhalt nach DIN 277-1<br />

umschließen. dle Bereiche<br />

unterelnander trennen und die<br />

Bereiche b und c nach DIN 277-<br />

1 :2005-02. 4.1.2, unterteilen<br />

Summe aller Wandflächen, die den<br />

Brutto-Rauminhalt des Bereiches a<br />

nach DIN 277-1 unterteilen<br />

Anteilige Innenwandfläche<br />

Anteilige Innenwandfl äche<br />

Summe der Längen aller<br />

lnnenstützen<br />

Anteilige Innenwandfl äche<br />

Bekleidete Anteile der<br />

lnnenwandoberflächen<br />

Anteilige Innenwandfl äche<br />

Summe allerWandflächen, die den<br />

Brutto-Rauminhalt des Bereiches a<br />

nach DIN 277 -1 :2OO5-Q2, 4'1.2<br />

unterteilen


o *<br />

o<br />

a{<br />

J<br />

u)<br />

a<br />

o<br />

=<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

350 Decken<br />

351 Deckenkonstruktionen<br />

352 Deckenbeläge<br />

353 Deckenbekleidungen<br />

359 Decken,<br />

sonstiges<br />

360 Dächer<br />

36'1 Dachkonstruktionen<br />

362 Dachfenster,<br />

Dachöffnungen<br />

363 Dachbeläge<br />

364 Dachbekleidungen<br />

369 Dächer, sonstiges<br />

370 Baukonstruktive Einbauten<br />

371 Allgemeine<br />

Einbauten<br />

372 BesondereEinbauten<br />

379 Baukonstruktive<br />

Einbauten.<br />

sonstiges<br />

390 Sonstige Maßnahmen für<br />

Baukonstruktlonen<br />

391 Baustelleneinrichtung<br />

392 Gerüste<br />

393 Sicherungsmaßnahmen<br />

394 Abbruchmaßnahmen<br />

395 Instandsetzungen<br />

396 Recycling, Zwischendeponierung<br />

und Entsorgung<br />

397 Schlechtwetterbau<br />

398 Zusätzliche<br />

Maßnahmen<br />

399 Sonstige Maßnahmen für<br />

Baukonstruktionen, sonstiges<br />

400 Bauwerk - Technische<br />

Anlagen<br />

Tabelle 1 (foftgesetzt)<br />

Eilffi-<br />

Mengen-Benennung Mengen-Ermitiluns<br />

DIN 277.3:2005.04<br />

m2 Deckenfläche Summe aller Brutto-Grundflächen<br />

ohne Gründungsfläche<br />

m2 Deckenkonstruktions- Anteilige Deckenfläche<br />

fläche<br />

m2 Deckenbelagsfläche Belegte Anteile der Deckenfläche<br />

m' Deckenbekleidungsfläche<br />

BekleideteAnteilederDeckanfläche<br />

m2 Deckenfräche Summe aller Bnrtto-Grundflächen<br />

ohne Gründungsfläche<br />

m' Dachfläche Summe aller Flächen flacher oder<br />

geneigter Dächer, die den Brutto-<br />

Rauminhalt nach oben abgrenzen,<br />

zuzüglich Dachüberstände<br />

m2 Dachkonstruktionsfläche<br />

Anteilige Dachfläche<br />

m2 Dachfenster-/ Anteilige Dachfläche<br />

Dachöffnungsfläche<br />

m2 Dachbelagsfläche Belegte Anteile der Dachfläche<br />

m2 Dachbekleidungsfläche BekleideteAnteilederDachfläche<br />

mt Dachfläche Summe aller Flächen flacher oder<br />

geneigter Dächer, die den Brutto-<br />

Rauminhalt nach oben abgrenzen,<br />

zuzüglich Dachüberstände<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m' Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brufto-Grundfläche Nach DIN 277-1


a<br />

* a<br />

t4<br />

s ö<br />

=<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

410<br />

411<br />

412<br />

413<br />

414<br />

419<br />

Abwasser-, Wasser-,<br />

Gasanlagen<br />

Abwasseranlagen<br />

Wasseranlagen<br />

Gasanlagen<br />

Feuerlöschanlagen<br />

Abwasser-, Wasser-,<br />

Gasanlagen, sonstiges<br />

420 Wärmeversorgungsanlagen<br />

421 Wärmeezeugungsanlagen<br />

422 Wärmeverteilnetze<br />

423 Raumheizflächen<br />

429 Wärmeversorgungsanlagen,<br />

sonstiges<br />

430 Lufttechnische Anlagen<br />

431 Lüftungsanlagen<br />

432 Teilklimaanlagen<br />

433 Klimaanlagen<br />

434 ProzesslufttechnischeAnlagen<br />

435 Kälteanlagen<br />

439 Lufttechnische Anlagen,<br />

sonstiges<br />

440 Starkstromanlagen<br />

441 Hoch- und<br />

M ittel spannungsanlagen<br />

442 Eigenstromversorgungsanlagen<br />

443 Niederspannungsschaltanlagen<br />

444 Niederspannungsinstallationsanlagen<br />

445 Beleuchtungsanlagen<br />

TabeflE 1 (foftgesetzt)<br />

i:lfl:il'<br />

446 Blitzschutz-undErdungsanlagen<br />

449 Starkstromanlagen, sonstiges<br />

Mengen-Benennuns Mensen-Ermittluns<br />

m? Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

mz Brulto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1


o *<br />

o N<br />

G<br />

t4<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

450 Fernmelde- und<br />

i nformationstech nis che<br />

Anlagen<br />

451 Telekommunikationsanlagen<br />

452 Such- und Signalanlagen<br />

453 Zeitdienstanlagen<br />

454 Elektroakustische Anlagen<br />

455 Fernseh- und Antennenanlagen<br />

456 Gefahrenmelde- und<br />

Alarmanlage<br />

457 Übertragungsnetze<br />

459 Fernmelde- und<br />

information stech nische An lagen,<br />

sonstiges<br />

460 Förderanlagen<br />

461 Aufzugsanlagen<br />

462 Fahrtreppen, Fahrsteige<br />

463 Befahranlagen<br />

464 Transportanlagen<br />

465 Krananlagen<br />

469 Förderanlagen, sonstiges<br />

470 Nulzungsspezifische Anlagen<br />

471 KüchentechnischeAnlagen<br />

472 Wäscherei- und<br />

Reinigungsanlagen<br />

473 Medienversorgungsanlagen<br />

474 Medizintechnische Anlagen<br />

475 LabortechnischeAnlagen<br />

476 BadetechnischeAnlagen<br />

477 Kälteanlagen<br />

478 Entsorgungsanlagen<br />

479 Nutzungsspezifische Anlagen,<br />

sonstiges<br />

480 Gebäudeautomation<br />

48'1 Automationssysteme<br />

482 Leistungsteile<br />

483 Zentrale Einrichtungen<br />

489 Gebäudeautomation, sonstiges<br />

Tabefle 1 (foftgesetzt)<br />

i?lfl:;l' Mengen-Benennuns Mensen-Ermittluns<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m' Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

DIN 277-3:2005-04


h<br />

a<br />

*a<br />

I<br />

N<br />

G<br />

v)<br />

a<br />

(J<br />

E<br />

o<br />

=<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

'1 n<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

490 Sonstige Maßnahmen für<br />

Technische Anlagen<br />

491 Baustelleneinrichtung<br />

492 Geruste<br />

493 Sicherungsmaßnahmen<br />

494 Abbruchmaßnahmen<br />

495 lnstandsetzungen<br />

496 Recycling, Zwischendeponierung<br />

und Entsorgung<br />

497 Schlechtwetterbau<br />

498 Zusätzliche Maßnahmen<br />

499 Sonstige Maßnahmen frlr<br />

Technische Anlagen, sonstiges<br />

Tabel le 1 (fortgesetzt)<br />

Hlfl:il' Mensen-Benennuns Mensen-Ermitfluns<br />

mt Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

500 Außenanlagen m' Außenanlagenfläche Der fi,lr Außenanlagen vorgesehene<br />

Teil der Grundstücksfl äche<br />

510 Geländeflächen<br />

511 Geländebearbeitung<br />

512 Vegetationstechnische<br />

Bodenbearbeitung<br />

513 Sicherungsbauweisen<br />

514 Pflanzen<br />

515 Rasen<br />

516 BegnJnung unterbauter Flächen<br />

517 Wasserflächen<br />

519 Geländeflächen,sonstiges<br />

m2<br />

m'<br />

m2<br />

m2<br />

m2<br />

m-<br />

m2<br />

m-<br />

mt<br />

Geländefläche<br />

Geländebearbeitungsfläche<br />

Vegetationstechnisch<br />

bearbeitete<br />

Fläche<br />

Stabilisierende Fläche<br />

Pflanzfläche<br />

Rasenfläche<br />

Begrünte unterbaute<br />

Fläche<br />

Wasserfläche<br />

Geländefläche<br />

Anteilige Außenanlagenfl äche<br />

Der geländetechnisch bearbeitete<br />

Anteil der Geländefl äche<br />

Der vegetationstechn isch<br />

bearbeitete Anteil der Geländefl äche<br />

Die Summe der wahren Flächen von<br />

Sicherungsbauweisen<br />

Der bepflanzte Anteil der<br />

Geländefläche<br />

Der mit Rasen versehene Anteil der<br />

Geländefläche<br />

Der begrünte, unterbaute Anteil der<br />

Geländefläche<br />

Der mit Wasserflächen versehene<br />

Anteil der Geländefläche<br />

Anteilige Außenanlagenfl äche


N<br />

o<br />

o N<br />

q<br />

z<br />

KG-Nr KostengrupPe nach DIN 276<br />

520<br />

521<br />

522<br />

523<br />

524<br />

525<br />

526<br />

527<br />

52g<br />

530<br />

531<br />

532<br />

533<br />

534<br />

535<br />

536<br />

537<br />

538<br />

539<br />

Befestigte Flächen<br />

Wege<br />

Straßen<br />

Plätze, Höfe<br />

StellPlätze<br />

SPortPlatzflächen<br />

SPielPlatzflächen<br />

Gleisanlagen<br />

Befestigte Flächen' sonstiges<br />

Baukonstruktionen in<br />

Außenanlagen<br />

Einfriedungen<br />

Schutzkonstruktionen<br />

Mauern, Wände<br />

RamPen, TrePPen, Tribünen<br />

Überdachungen<br />

Brircken' Stege<br />

Kanal- und Schachtbauanlagen<br />

Wasserbauliche Anlagen<br />

Baukonstruktionen in<br />

Außenanlagen, sonstiges<br />

Tabelfe 1 (fortgesetzt)<br />

U?"9::l' Mengen-Benennung Mengen-Ermittlung<br />

Befestigte Fläche<br />

Wegefläche<br />

Straßenfläche<br />

Pta?-, Hoffläche<br />

StellPlatzfläche<br />

SportPlatzfläche<br />

SPielPlatzfläche<br />

Gleisanlagenfläche<br />

Befestigte Fläche<br />

Außenanlagenfläche<br />

Einfriedungsfläche<br />

SchuEkonstruktionsfl äche<br />

Mauer-M/andfläche<br />

Grundfläche<br />

RamPenITrePPen/<br />

Tribtinen<br />

Grundfläche<br />

Überdachungen<br />

Grundfläche<br />

Br{lcken/Stege<br />

Kanal-'<br />

Schachtanlagenlänge<br />

Grundfläche Wasserbau<br />

Außenanlagenfläche<br />

DlN277'3t2005'04<br />

Der mit Wegen versehene Anteil von<br />

Befestigte Fläche<br />

Der mit Straßen versehene Anteil<br />

von Befestigte Fläche<br />

Der mit Plätzen und Höfen<br />

u"Ään"n" Anteil von Befestigte<br />

Fläche<br />

Der mit StellPlätzen versehene<br />

Änteil von Befestigte Fläche<br />

Der mit SPortflächen versehene<br />

Änt"it uon Befestigte Fläche<br />

Der mit SPielflächen versehene<br />

Änt"if uon Befestigte Fläche<br />

Der mit Gleisanlagen versehene<br />

Änteil von Befestigte Fläche<br />

Der fiir Außenanlagen vorgesehene<br />

Teil der Grundstücksfläche<br />

Die Summe der wahren Flächen von<br />

Einfriedungen<br />

Die Summe der wahren Flächen von<br />

Sohutzkonstruktionen<br />

Die Summe der wahren Flächen von<br />

Mauern und Wänden<br />

Die Summe der Grund.flächen von<br />

R"tP"n, TrePPen und Tribünen<br />

Die Summe der Grundflächen von<br />

Überdachungen<br />

Die Summe der Grundflächen von<br />

Briicken und Stegen<br />

Die Summe der Längen von Kanalund<br />

Schachtbauanlagen<br />

Die Summe der Grundflächen von<br />

wasserbaulichen Anlagen<br />

Der für Außenanlagen vorgesehene<br />

Teil der Grundstilcksfl äche<br />

11


o<br />

*<br />

a<br />

N<br />

d<br />

v,<br />

o E 1 2<br />

=<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

KG-Nr Kostengruppe nach DIN 276<br />

540 Technische Anlagen in<br />

Außenanlagen<br />

541 Abwasseranlagen<br />

542 Wasseranlagen<br />

543 Gasanlagen<br />

544 Wärmeversorgungsanlagen<br />

545 Lufttechnische<br />

Anlagen<br />

546 Starkstromanlagen<br />

547 Fernmelde- und<br />

i nformation stechnische Anlagen<br />

548 Nutzungsspezifische<br />

Anlagen<br />

549 Technische Anlagen in<br />

Außenanlagen, sonstiges<br />

550 Einbauten<br />

in Außenanlagen<br />

551 Allgemeine Einbauten<br />

552 Besondere Einbauten<br />

559 Einbauten<br />

in Außenanlagen,<br />

sonstiges<br />

590 Sonstlge Maßnahmen<br />

für<br />

Außenanlagen<br />

591 Baustelleneinrichtuno<br />

592 Gerüste<br />

593 Sicherungsmaßnahmen<br />

594 Abbruchmaßnahmen<br />

595 lnstandsetzung<br />

596 Recycling, Zwischendeponierung<br />

und Entsorgung<br />

597 Schlechtwetterbau<br />

598 Zusätzliche<br />

Maßnahmen<br />

599 Sonstige Maßnahmen für<br />

Außenanlagen, Sonsliges<br />

Tabelf<br />

e'l (fortgesetzt)<br />

i:|fl:jl-<br />

Mensen-Benennuns Mensen-Ermiütuns<br />

m2 Außenanrasennäche<br />

?fi j:läf""Jil5ffi?loreesehene<br />

m2 Außenanlagennäche<br />

?fi j|l äffJ"11'."-t"?;vorsesehene<br />

m' Außenantasennäche<br />

roreesehene<br />

?:lij:: ä;ffJ:',tra€en<br />

600 Ausstattung<br />

und Kunstwerke m' Brutto-Grundffäche Nach DIN 277-1<br />

610 Ausstattung<br />

61 1 Allgemeine Ausstattung<br />

612 BesondereAusstattung<br />

619 AusstaRung,sonstiges<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1


s<br />

a<br />

N<br />

o<br />

N<br />

v,<br />

()<br />

a<br />

KG-Nr Kostengrupp€ nach DIN 276<br />

620 Kunstwerke<br />

621 Kunstobjekte<br />

622 KünstlerischgestalteteBauteile<br />

des Bauwerks<br />

623 KünstlerischgestalteteBauteile<br />

der Außenanlagen<br />

629 Kunstwerke,<br />

sonstiges<br />

?ilffi'<br />

Tabef le 1 (fortgesetzt)<br />

Mengen-Benennung Mengen-Ermitflung<br />

m' Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

DIN 277-3:200544<br />

mz Außenanlagenfläche Der für Außenanlagen vorgesehene<br />

Teil der Grundstücksfl äche<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DtN 227-1<br />

700 Baunebenkosten m' Brutto-Grundfläche Naeh DIN 277-1<br />

710 Bauherrenaufgaben<br />

711 Projektleitung<br />

712 Projektsteuerung<br />

713 Betriebs- und<br />

Organ isationsberatung<br />

719 Bauherrenaufgaben,sonstiges<br />

720 Vorbereitung der<br />

Objektplanung<br />

721 Untersuchungen<br />

722 Wertermittlungen<br />

723 Städtebauliche Leistungen<br />

724 Landschaftsplanerische<br />

Leistungen<br />

725 Wettbewerbe<br />

729 VorbereitungderObjektplanung,<br />

sonstioes<br />

730<br />

731<br />

732<br />

733<br />

734<br />

735<br />

-f aA<br />

/rJV<br />

Architekten- und<br />

lngen ieurleistungen<br />

Gebäude<br />

Freianlagen<br />

Raumbildende<br />

Ausbauten<br />

Ingenieurbauwerke<br />

und<br />

Verkehrsanlagen<br />

Tragwerksplanung<br />

Technische Ausrüstung<br />

Architekten- und<br />

Ingenieurleistungen, sonstiges<br />

mt Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m' Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

13


s<br />

o<br />

*6<br />

o<br />

N<br />

g<br />

tr ,ltl<br />

i ta<br />

f<br />

DIN 277-3:2005.04<br />

KG-Nr Kostengruppe<br />

nach DIN 276<br />

740 Gutachten und Beratung<br />

741 ThermischeBauphysik<br />

742 Schallschutz<br />

und Raumakustik<br />

743 Bodenmechanik,<br />

Erd- und<br />

Grundbau<br />

744 Vermessung<br />

745 Lichttechnik,<br />

Tageslichttechnik<br />

749 Gutachten<br />

und Beratung,<br />

sonstiges<br />

750 Kunst<br />

751 Kunstwettbewerbe<br />

752 Honorare<br />

759 Kunst, sonstiges<br />

760 Finanzierung<br />

761 Finanzierungskosten<br />

762 Zinsen vor Nutzungsbeginn<br />

769 Finanzierung,<br />

sonstiges<br />

770 AllgemeineBaunebenkosten<br />

771 Priifungen,Genehmigungen,<br />

Abnahmen<br />

772 Bewirtschaftungskoslen<br />

773 Bemusterungskosten<br />

774 Betriebskosten<br />

während der<br />

Bauzeit<br />

779 Allgemeine<br />

Baunebenkosten,<br />

sonstiges<br />

Hlffi-<br />

Tabelle 1 (foftgesetzt)<br />

Mengen-Benennung Mengen-Ermitilung<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m' Brutto-Grundfläche Nach DIN 272-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

790 Sonstige Baunebenkosten m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1


s<br />

G<br />

N<br />

a<br />

v,<br />

z<br />

Tabef le 2 - Ergänzung zu,,Technische Anlagen"<br />

DIN 277-3:200544<br />

H,"#??i' Mensen-Benennung zu Enneiterte Kostengliederung<br />

KG-<br />

Mensen'Ermittlung<br />

Nr Nr<br />

411 Abwasseranlagen<br />

1 Abwasserleitungen/Abläufe<br />

2 Grundleitungen/Abläufe<br />

3 AW-Sammel- und -<br />

Behandlungsanlagen<br />

4 Abscheider<br />

5 Hebeanlagen<br />

412 Wasseranlagen<br />

1 Wassergewinnungsanlagen<br />

m<br />

m<br />

St<br />

St<br />

st<br />

Abwasserleitung<br />

Grundleitung<br />

AW-Sammel-,<br />

Behandlungsanlage<br />

Abscheider<br />

Hebeanlage<br />

Länge der AW-Leitungen<br />

Länge der Grundleitungen<br />

Anzahl der AW-Sammel- und<br />

-Behandlungsanlagen<br />

Anzahl der Abscheider<br />

Anzahl der Hebeanlagen<br />

St Wassergewinnungsanlage Anzahl der<br />

Wassergewin nungsanlagen<br />

St Wasseraufbereitungsanlage<br />

- Anzahl der<br />

2 Wasseraufbereitungsanlagen<br />

Wasseraufbereitungsanlagen<br />

3 Druckerhöhungsanlagen<br />

4 Wasserleitungen<br />

5 Dezentrale Wassererwärmer<br />

413 Gasanlagen<br />

1 Gaslagerungs- und<br />

Erzeugungsanlagen<br />

2 Übergabestationen<br />

3 Druckregelanlagen<br />

4 Gasleitungen<br />

414 Feuerlöschanlagen<br />

1 SPrinkleranlagen<br />

2 COz-Löschanlagen<br />

3 Löschwasserleitungen<br />

4 Wandhydranten<br />

5 Feuerlöschgeräte<br />

419 Abwasser-,Wasser-, Gasanlagen'<br />

sonstlges<br />

1 Installationsblöcke<br />

2 Sanitärzellen<br />

St Druckerhöhungsanlage<br />

m Wasserleitung<br />

St Dezentrale<br />

Wasserenivärmer<br />

St Sanitärobjekt<br />

St WassersPeicher<br />

Anzahl der<br />

Druckerhöhungsanlagen<br />

Länge der Wasserleitungen<br />

Anzahl der dezentralen<br />

Wassererurärmer<br />

Anzahl der Sanitärobjekte<br />

Anzahl der WassersPeicher<br />

St Gasfagerungs-,<br />

Ezeugungsanlage<br />

Anzahl der Gaslagerungs- und<br />

Ezeugungsanlagen<br />

St Übergabestation Anzahl der Übergabestationen<br />

St Druckregelanlage Anzahl der Druckregelanlagen<br />

m Gasleitung Länge der Gasleitungen<br />

St Sprinklerkopf Anzahl der Sprinklerköpfe<br />

St Löschdüse Anzahl der LöschdÜsen<br />

m Löschwasserleitung Länge der<br />

Löschwasserleitungen<br />

St Wandhydrant Anzahl der Wandhydranten<br />

St Feuerlöschgerät Anzahl der Feuerlöschgeräte<br />

St Installationsblock Anzahl der Installationsblöcke<br />

St Sanitäzelle Anzahl der Sanitärzellen<br />

15


N<br />

o<br />

N<br />

q<br />

^<br />

E 1A<br />

=<br />

DIN 277.3:2005-04<br />

zu<br />

KG.<br />

Nr Nr<br />

Erweiterle Kosten g liederung<br />

421 Wärmeerzeugungsanlagen<br />

Tabelle 2 (foftgesetzt)<br />

ffiXtji'<br />

Mengen-Benennuns Mengen-Ermitflung<br />

1 Brennstoffversorgungsanlagen St Brennstofriersorgungsanlage Anzahl der<br />

B rennstoffversorgungsanlagen<br />

2 Wärmeübergabestationen kW Heizleistung<br />

Wärmeübergabe<br />

Heizleistung der<br />

Wärmeübergabestalionen<br />

3 Heizkesselanlagen kW Kesselleistung Kesselleistung der<br />

Heizkesselanlagen<br />

4 Wärmepumpenanlagen kW Heizleistung Heizleistung der<br />

Wärmepumpen Wärmepumpenanlagen<br />

5 Solaranlagen<br />

kW Heizleistung Solar Heizleistung der Solaranfagen<br />

6 WassereruuärmungsanlagenSt<br />

Wassererwärmungsanlage Anzahl der<br />

Wassererwärmungsanlagen<br />

7 Mess-, Steuer- und<br />

Regelanlagen<br />

St Heizgruppe Anzahl der Heizgruppen<br />

422 Wärmeverteilnetze<br />

1 Verteilungen<br />

2 Rohrleitungen<br />

423 Raumheizflächen<br />

1 Heizkörper<br />

2 Flächenheizsysteme<br />

425 Wärmeversorgungsanlagen,<br />

sonstiges<br />

St Heizgruppe Anzahl der Heizgruppen<br />

m Rohrleitung Länge der Rohrleitungen<br />

Wärmeverteilnetz<br />

St Heizkörper Anzahl der Heizkörper<br />

m2 Heizsystemfläche Anteilige Netto-Grundfläche<br />

1 Schomsteinanlaoen St Schornsteinanlage Anzahl der<br />

Schornsteinanlagen<br />

431 Ltiftungsanlagen<br />

1 Zuluftanlagen<br />

2 Abluftanlagen<br />

3 Wärmerückgewinnungsanlagen<br />

4 Zuluftleitungen<br />

5 Abluftleitungen<br />

6 Mess-, Steuer-, Regefanlagen<br />

m3/h Zuluftvolumenstrom L0ftung Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

mt/h Abluftvolumenstrom Lüftung Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

St Wärmerückgewinnung Anzahl der Wärmerijck-<br />

Lüftung gewinnungsanlagen<br />

m' Zuluftleitungsfläche Lüffung Abwicklungsfläche der<br />

Luftleitungen<br />

m2 Abluftleitungsfläche Lüftung Abwicklungsfläche der<br />

Luftleitungen<br />

St Regelkreis Lüftung Anzahl der Regelkreise


n<br />

*o<br />

a<br />

N<br />

ln<br />

e<br />

zu Enneiterte Kostengllederung<br />

KG-<br />

Nr Nr [,ilge?i'<br />

432 Tellklimaanlagen<br />

1 Zuluftanlagen<br />

2 Abluftanlagen<br />

3 Wärmerr-lckgewinnungsanlagen<br />

4 Zuluftleitungen<br />

5 Abluftleitungen<br />

6 Mess-, Steuer-, Regelanlagen<br />

433 Klimaanlagen<br />

1 Zuluftanlagen<br />

2 Abluftanlagen<br />

3 Wärmerückgewinnungsanlagen<br />

4 Zuluftleitungen<br />

5 Abluftleitungen<br />

6 Mess-, Steuer-, Regelanlagen<br />

434 ProzesslufttechnischeAnlagen<br />

Tabsf le 2 (fortgesetzt)<br />

DIN 277-3:2005.04<br />

Mensen-Benennung Mensen-Ermlttlung<br />

m3/h Zuluftvolumenstrom Teilklima Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

mt/h Abluftvolumenstrom Teilklima Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

St Wärmertickgewinnung Anzahl der Wärmertick-<br />

Teilklima<br />

gewinnungsanlagen<br />

m2 Zuluftleitungsfläche Teilklima Abwicklungsfläche der<br />

Luftleitungen<br />

mt Abluftleitungsfläche Teilklima Abwicklungsfläche der<br />

Luftleitungen<br />

St Regelkreis Teilklima Anzahl der Regelkreise<br />

m"/h Zuluftvolumenstrom Klima Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

m3/h Abluftuolumenstrom Klima Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

St Wärmerückgewinnung Klima Anzahl derWärmerückgewinnungsanlagen<br />

m2 Zuluftleltungsfläche Klima Abwicklungsfläche der<br />

Luftleitungen<br />

m2 Abluftleitungsfläche Klima Abwicklungsfläche der<br />

Luftleitungen<br />

St Regelkreis Klima Anzahl der Regelkreise<br />

1 Farbnebel-Abscheideanlagenm3/h<br />

Volumenstrom Farbnebel- Volumenstrom der<br />

Abscheidung Ventilatoren<br />

2 Prozess-Forlluftanlagen<br />

3 Absaugeanlagen<br />

435 Kälteanlagen<br />

1 Kälteerzeugungsanlagen<br />

Rijckktlhlanlagen<br />

3 Pumpen, Verteiler<br />

4 Rohrleitungen<br />

5 Mess-, Steuer-, Regelanlagen<br />

mtih Abluftvolumenstrom Prozess- Volumenstrom der<br />

Fortluft Ventilatoren<br />

mt/h Volumenstrom Absaugung Volumenstrom der<br />

Ventilatoren<br />

kW Kälteleistung Kälteleistung der<br />

Kälteezeugungsanlagen<br />

kW Kühlleistung Ktihlleistung der<br />

Rückkilhlanlage<br />

St Kalt-lKühlwasserpumpe Anzahl der Pumpen<br />

m Rohrleitung Kälteanlage Länge der Rohrleitungen<br />

St Regelgruppe Kälteanlage Anzahl der Regelgruppen<br />

17


I<br />

a<br />

N o<br />

v)<br />

s 18<br />

z<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

zu<br />

KG.<br />

Nr Nr<br />

Erweite rte Kosten gliederung<br />

439 LufttechnischeAnlagen, eonsfiges<br />

1 Lüftungsdecken<br />

2 Kühldecken<br />

3 Raumgeräte<br />

4 Abluftfenster<br />

5 Ltiftungsdoppelböden<br />

441 Hoch- und<br />

Mittelspa n nu ngsanlagen<br />

1 Schaltanlagen<br />

2 Transformatoren<br />

442 Eigenstromversorgungsanlagen<br />

1 Rotierende Anlaoen<br />

2 Statische Anlagen mit<br />

Wechselrichter<br />

3 Zentrale Batterieanlagen<br />

4 Photovoltaikanlagen<br />

443 Niederspannungsschaltanlagen<br />

1 Niederspannungshauptverteiler<br />

2 Blindstromkompensationsanlagen<br />

3 Maximalüberwachungsanlagen<br />

44 Niederspannungsinstallationsanlagen<br />

1 Kabel und Leitungen<br />

2 Unterverteiler<br />

3 Verlegesysteme<br />

445 Beleuchtungsanlagen<br />

1 Ortsfeste Leuchten für<br />

Allgemeinbeleuchtung<br />

2 Ortsfeste Leuchten ftlr<br />

Sicherheitsbeleuchtuno<br />

Tabel le 2 (fortgesetzt)<br />

g,:H,i' Mengen-Benannung Mengen-Ermituung<br />

mz Lüftungsdeckenfläche Anteilige Netto-Grundfläche<br />

m2 Kühldeckenfläche Anteilige Netto-Grundfläche<br />

St L0flungs-/Klima- Anzahl der Lüftungs-/Klima-<br />

Raumgeräte Raumgeräte<br />

St Abluftfenster Anzahl der Abluftfenster<br />

m2 Lüftungsdoppelbodenfläche Anteilige Netto-Grundfläche<br />

St Schaltanlagenfeld- Anzahl der<br />

Mittelspannung Schaltanlagenfelder<br />

St Transformator Anzahl der Transformatoren<br />

kVA Nennleistung rotierende Nennleistung der rotierenden<br />

Anlagen Anlagen<br />

kVA Nennleistung statische Nennleistung der statischen<br />

Anlagen Anlagen mit Wechselrichter<br />

Ah Speicherkapazität Speicherkapazität der<br />

zentralen Batterieanlagen<br />

kWp Nennleistung Photovoltaik Nennleistung der<br />

Photovoltaikanlagen<br />

St Schaltanlagenfeld Nieder- Anzahl der Schaltanlagenspannungshauptverteiler<br />

felder<br />

kvar Blindstromkompensations- Leistung der Blindstromleistung<br />

kompensationsanlagen<br />

St Maximaltiberwachungs- Anzahl der Maximalanlage<br />

überuuachungsanlagen<br />

m' Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

m'<br />

m2<br />

Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1


o<br />

a r-ö0N<br />

.4<br />

z<br />

Tabelfe 2 (foftgesetzt)<br />

[,ilt"?i- Mengen-Benennung zu Enueiterte Kostengliederung<br />

KG-<br />

Mengen-Ermittlung<br />

Nr Nr<br />

446 Blitzschutz-und Erdungsanlagen<br />

'1<br />

Auffangeinrichtungen,<br />

Ableitungen<br />

2 Erdungen<br />

3 Potentialausgleich<br />

449 Starkstromanlagen,sonstiges<br />

1 Frequenzumformer<br />

2 Kleinspannungstransforma-<br />

IOren<br />

m' Brutto-Grundfiäche Nach DIN 277-1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

mz Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

DIN 277-3r200544<br />

St Frequenzumformer Anzahl der Frequenzumformer<br />

St Kleinspannungstransformator Anzahl der Kleinspannungstransformatoren<br />

451 Telekommunikationsanlagen<br />

1 TelekommunikationsanlagenSt<br />

Endgerät Anzahl der Endgeräte für<br />

Telekommunikationsanlagen<br />

Such- und Signalanlagen<br />

'1<br />

Personenrufanlagen<br />

2 Lichtruf- und Klingelanlagen<br />

3 Türsprech- und<br />

Türötfneranlagen<br />

453 Zeitdienstanlagen<br />

1 Uhrenanlagen<br />

2 Zeilertassungsanlagen<br />

454 ElektroakustischeAnlagen<br />

1 Beschallungsanlagen<br />

3 Gegen-und<br />

Wechselsprechanlagen<br />

St Empfänger Anzahl der Empfänger ftlr<br />

Personenrufanlagen<br />

St Rufstelle Anzahl der Rufstellen für<br />

Lichtruf- und Klingelanlagen<br />

St Ttirsprechstelle Anzahl der Sprechstellen für<br />

Tü rsprech- mit Türöffne ranlagen<br />

St Nebenuhr Anzahl der Nebenuhren fur<br />

Uhrenanlagen<br />

St Terminal Anzahl der Terminals fOr<br />

Zeiterfassu ngsanl agen<br />

St Lautsprecher Anzahl der LautsprecherfÜr<br />

Beschallungsanlagen<br />

St Teilnehmergerät Anzahl der Teilnehmergeräte<br />

fllr Konferenz- und Dolmetschanlagen<br />

St Sprechstellen Anzahl der Sprechstellen für<br />

Gegen- und WechselsPrechanlagen<br />

19


o<br />

N<br />

e<br />

o<br />

N<br />

t4<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

2A<br />

zu<br />

KG-<br />

Nr Nr<br />

Enueiterte Kostengliederung<br />

455 Fernseh- und Antennenanlagen<br />

1 Fernseh- und<br />

Rundf unkempfan gsanl age<br />

2 Fernseh- und<br />

Rundfunkverteila nlagen<br />

3 Fernseh- und<br />

Rundfunkzentralen<br />

4 Videoanlagen<br />

Funk-, Sende- und<br />

Empfangsanlagen<br />

Funkzentralen<br />

456 Gefahrenmelde-undAlarmanlagen<br />

1 Brandmeldeanlagen<br />

2 Überfall-,<br />

Einbruchmeldeanlaqen<br />

3 Wächterkontrollanlaoen<br />

4 Zugangskontrollanlagen<br />

Tabef fe 2 (foügesetzt)<br />

HfiHil'<br />

Mensen-Benennung Mensen-Ermifltuns<br />

St Anschluss Fernseh-,<br />

Rundfunkempfang<br />

Anzahl derAnschl{tsse<br />

St Anschluss Femseh-,<br />

Rundfunkempfang<br />

Anzahl derAnschlüsse<br />

St Anschluss Fernseh-.<br />

Rundfunkempfang<br />

Anzahl der Anschlilsse<br />

St Ansehluss Video Anzahl der Anschliisse für<br />

Videoanlagen<br />

St Anschluss Funk,<br />

senden/empfangen<br />

Anzahl der Anschlüsse<br />

St Anschluss Funkzentrale Anzahl der Anschlüsse<br />

St Brandmeldegruppe Anzahl der Meldegruppen ftir<br />

Brandmeldeanlagen<br />

St Überfall-/ Anzahl der Meldegruppen für<br />

Einbruchmeldegruppe Überfall-,<br />

Einbruchmeldeanlagen<br />

St KontrollounK Anzahl der Kontrollpunkte für<br />

Wächterkontrollanlagen<br />

St Kartenlesegerät Anzahl der Kartenlesegeräte<br />

frJr Zugangskontrollanlagen<br />

5 Raumbeobachtungsanlagen St Monitor-/Kamerä-Anschluss Anzahl der Monitor-/Kamera-<br />

Anschlüsse frir<br />

Rau mbeobachtungsanlagen<br />

457 Übertragungsnetze<br />

1 übertragungsnetze St Endgeräteanschluss Anzahl der<br />

Endgeräteanschlüsse fiir<br />

Übertragungsnetze<br />

459 Fernmelde- und<br />

informationstech nische An lagen,<br />

sonstiges<br />

1 Verlegesysteme<br />

2 Personenleitsvsteme<br />

3 Parkleitsysteme<br />

4 Fernwirkanlagen<br />

461 Aufzugsanlagen<br />

1 Personenaufziloe<br />

2 Lastenaufztige<br />

3 KleingüteraufzLige<br />

m Kabelkanal Verlegesysteme Länge der Kabelkanäle<br />

m Kabelkanal Länge der Kabelkanäle<br />

Personenleitsysteme<br />

m Kabelkanal Parkleitsysteme Länge der Kabelkanäle<br />

St Fernwirkanlage Anzahl der Fernwirkanlagen<br />

St Haltestelle Anzahl der Haltestellen<br />

Personenaufzüge<br />

St Haltestelle Lastenaufzüge Anzahl der Haltestellen<br />

St Haltestelle Anzahl der Haltestellen<br />

Kleingüteraufzüge


o<br />

* ooN<br />

€<br />

zu<br />

KG.<br />

Nr Nr<br />

Erweiterte Kosteng liederung<br />

446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen<br />

1 Auffangeinrichtungen,<br />

Ableitungen<br />

2 Erdungen<br />

3 Potentialausgleich<br />

449 Starkstromanlagen,sonstiges<br />

1 Frequenzumformer<br />

2 Kleinspannungstransformatoren<br />

Tabef f e 2 (fortge setzt)<br />

DIN 277-3:200544<br />

g,:?t"?i- Mengen-Benennuns Mensen-Ermittluns<br />

mt Brutto-Grundfläche Nach DIN 277'1<br />

m2 Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

mt Brutto-Grundfläche Nach DIN 277-1<br />

St Frequenzumformer Anzahl der Frequenzumformer<br />

St Kleinspannungstransformator Anzahl der Kleinspannungstransformatoren<br />

Telekommuni kati onsanlagen<br />

1 TelekommunikationsanlagenSt<br />

Endgerät Anzahl der Endgeräte für<br />

Telekommun ikationsanlagen<br />

452 Such- und Signalanlagen<br />

1 Personenrufanlagen<br />

2 Lichtruf- und Klingelanlagen<br />

3 TürsPrech- und<br />

Türötfneranlagen<br />

453 Zeitdienstanlagen<br />

1 Uhrenanlagen<br />

2 Zeiiartassungsanlagen<br />

454 ElektroakustischeAnlagen<br />

1 Beschallungsanlagen<br />

3 Gegen-und<br />

Wechselsprechanlagen<br />

St Empfänger Anzahl der Empfänger fllr<br />

Personenrufanlagen<br />

St Rufstelle Anzahl der Rufstellen für<br />

Lichtruf- und Klingelanlagen<br />

St Tlirsprechstelle Anzahl der Sprechstellen für<br />

TürsPrech- m it Türöffne ranlagen<br />

St Nebenuhr Anzahl der Nebenuhren für<br />

Uhrenanlagen<br />

St Terminal Anzahl der Terminals fOr<br />

Zeiterfassu ngsa n I a gen<br />

St Lautsprecher Anzahl der Lautsprecherfür<br />

Beschallungsanlagen<br />

St Teilnehmergerät Anzahl der Teilnehmergeräte<br />

f{lr Konferenz- und Dolmetsch'<br />

anlagen<br />

St Sorechstellen Anzahl der Sprechstellen für<br />

Gegen'und WechselsPrechanlagen<br />

19


s a<br />

h<br />

a oN<br />

an<br />

ä<br />

e<br />

2<br />

T-<br />

Erweiterte Kostengliederung<br />

ffirspp"n, Fahrstelge<br />

1<br />

2<br />

FahrtrePPen<br />

Fahrsteige<br />

463 Befahranlagen<br />

nq<br />

1<br />

Fassadenbefahranlagen<br />

TransPortanlagen<br />

'1<br />

' Automatische<br />

WarentransPortanlagen<br />

2<br />

3<br />

465 Krananlagen<br />

KleingiiterfÖrderanlagen<br />

RohrPott1tug*<br />

ie-o-s F,t td la ge n' s on sti g es<br />

".an<br />

ffi<br />

1<br />

2<br />

u-"n"^technischeAntagen<br />

Tabelfe 2 (oftgesetzt)<br />

H,:lX?l- Mensen'Benennuns<br />

st<br />

m,<br />

Großkilchenanlagen<br />

-2 m<br />

Haushalts-/Stationsktichen<br />

'' X;"'ä:l?;:l':n""<br />

DIN 277-3:200544<br />

Fahrtreppenanrase ä:i"nlllil"""'"n""<br />

Fahrsteigeanlase ä:;?X'"["J*'"9""<br />

Fassadenbefahranlase<br />

äl3lllil""nt*"n*<br />

Automatische ilj,*t*"i.X"jlnffi:1"^<br />

WarentransPortantage<br />

Kteinsäterförderanlase<br />

äi5ill*l."eranlasen<br />

Großkijchenfräche<br />

HaushaltsJ<br />

ätationst


(J<br />

*a<br />

a<br />

N<br />

{t4<br />

E 2 2<br />

a<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

zu Erweiterte Kostengliederung<br />

KG.<br />

Nr Nr H,:H",i'<br />

473 Medienversorgungsanlagen<br />

1 Technische und medizinische<br />

Gase (Zentrale)<br />

Tabel le 2 (fortgesetzt)<br />

Mengen-Benennung Mengen-Errnittlung<br />

2 DrucklufterzeugungsanlagenSt<br />

Drucklufterzeugungsanlage Anzahl der<br />

Druckl uft erzeu gun gsanl age n<br />

3 Vakuumerzeugungsanlagen<br />

4 Leitungen für Gase und<br />

Vakuum<br />

5 Flüssigchemikalien (Zentrale)<br />

6 Leitungen für<br />

FhJssigchemikalien<br />

474 MedizintechnischeAnlagen<br />

'l<br />

Diagnosegeräte<br />

2 Behandlungsgeräte<br />

3 OP-Einrichtungen<br />

4 Hebeeinrichtungen für<br />

Behinderte<br />

475 LabortechnischeAnlagen<br />

1 Abzüge<br />

2 Spülen<br />

3 Wandarbeitstische<br />

4 Doppelarbeitstische<br />

5 Medienzellen<br />

6 Sicherheitsschränke<br />

476 BadetechnischeAnlagen<br />

1 Schwimmbeckenanlagen<br />

2 Saunaanlagen<br />

3 Medizinische Badeanlagen<br />

Whirlpools<br />

477 Kälteanlagen<br />

'1<br />

Kälteerzeugungsanlagen<br />

2 Kälteverteilleitungen<br />

St Zentrale technische, Anzahl der Zentralen für<br />

medizinische Gase technische und medizinische<br />

Gase<br />

St Vakuumezeugungsanlage Anzahl der<br />

Vakuumerzeugungsanlagen<br />

m Leitung Gase, Vakuum Länge der Leitungen für Gase<br />

und Vakuum<br />

St Zentrale Fl0ssigchemikalien Anzahl der Zentralen für<br />

Flüssigchemikalien<br />

m Leitung Fhjssigchemikalien Länge der Leitungen fi.ir<br />

FliJssigchemikalien<br />

St Diagnosegerät Anzahl der Diagnosegeräte<br />

St Behandlungsgerät Anzahl der Behandlungsgeräte<br />

St OP-Einrichtung Anzahl der OP-Einrichtungen<br />

St Hebeeinrichtung Behinderte Anzahl der Hebeeinrichtungen<br />

f0r Behinderte<br />

St Abzug Anzahl derAbzüge<br />

St Spüle Anzahl der SptJlen<br />

St Wandarbeitstisch Anzahl der Wandarbeitstische<br />

St Doppelarbeitstisch Anzahl der<br />

Doppelarbeitstische<br />

St Medienzelle Anzahl der Medienzellen<br />

St Sicherheitsschrank Anzahl der<br />

Sicherheitsschränke<br />

St Schwimmbeckenanlage Anzahl der<br />

Schwimmbeckenanlage<br />

St Saunaanlage Anzahl der Saunaanlagen<br />

St Medizinische Badeanlage Anzahl der medizinischen<br />

Badeanlagen<br />

St Whirlpool Anzahl der Whirlpools<br />

St Kälteerzeugungsanlage Anzahl der<br />

Kä lteerze u g u n g s a nl a ge n<br />

m Kälteverteilleitung Länge der<br />

Kälteverteilleitungen


* aq<br />

q<br />

:<br />

zu Enneiterte Kostengliederung<br />

KG.<br />

Nr Nr<br />

478 Entsorgungsanlagen<br />

1 Abfallentsorgungsanlagen<br />

Sonderabfallentsorgungsanlagen<br />

3 Recyclinganlagen<br />

4 Kompostierungsanlagen<br />

479 NutzungsspezifischeAnlagen'<br />

sonstiges<br />

1 Buhnentechnische Anlagen,<br />

Obermaschinen<br />

2 Bi.rhnentechnische Anlagen,<br />

Untermaschinen<br />

3 Fahrzeugwaschanlagen<br />

4 Betankungsanlagen<br />

Blockheizkraftwerksanlagen<br />

Sonderanlagen<br />

481 Automationssysteme<br />

1 Automationssysteme<br />

4SZ Lelstungsteile<br />

1 Leistungsteile<br />

483 ZentraleEinrichtungen<br />

1 Zentrale Elnrichtungen<br />

489 Gebäudeautomation,sonstiges<br />

1 Gebäudeautomation,<br />

sonstiges<br />

Tabelfe 2 (abgeschlossen)<br />

H,]lt"ü- Mengen-Benennuns Mengen'Ermlttluns<br />

DIN 277-3:2005-04<br />

St Abfallentsorgungsanlage Anzahl der<br />

-<br />

Abfallentsorgungsanlagen<br />

St Sonderabfallentsorgungs- Anzahl der<br />

anlage<br />

Sonderabfallentsorgungsanlagen<br />

St Recyclinganlage Anzahl der Recyclinganlagen<br />

St Kompostierungsanlage Anzahl der<br />

KomPostierungsanlagen<br />

StBühnentechnischeAnlage,Anzah|derbiihnentechnischen<br />

Obermaschinen Anlagen, Obermaschinen<br />

StBühnentechnischeAn|age,AnzahlderbÜhnentechnischen<br />

Untermaschinen Anlagen, Untermaschinen<br />

St Fahzeugwaschanlage Anzahl der<br />

Fahrzeugwaschanlagen<br />

St Betankungsanlage Anzahl der<br />

Betankungsanlagen<br />

St Blockheizkraftwerksanlage Anzahl der<br />

Blockheizkraftwerksant agen<br />

St Sonderanlage Anzahl der Sonderanlagen<br />

St Funktionen Anzahl der FunKionen für<br />

Gebäudeautomation Gebäudeautomalion<br />

St Funktionen Anzahl der Funktionen fÜt<br />

Gebäudeautomation Gebäudeautomation<br />

St FunKionen Anzahl der Funktionen für<br />

Gebäudeautomation Gebäudeautomation<br />

St Funktionen Anzahl der Funktionen für<br />

Gebäudeautomation Gebäudeautomation<br />

23


Erläuterungen zu DIN 277 Teil 1 2 / 2005<br />

KGF<br />

Konstruktionsgrundfläche<br />

GF<br />

Grundstücksfläche<br />

BF<br />

Bebaute Fläche<br />

BGF<br />

Bruttogrundfläche<br />

NF TF<br />

Nutzfläche Funktionsfläche<br />

NGF<br />

Nettogrundfläche<br />

BRI<br />

Bruttorauminhalt<br />

VF Verkehrsfläche<br />

NF NNF TEIL 2<br />

Nutzfläche Nebennutzfläche<br />

NRI<br />

Nettorauminhalt


DIN 277 Teil 1<br />

2 / 2005<br />

6 / 1987 für 5/73<br />

Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im<br />

Hochbau<br />

Anwendungsbereich<br />

Grundflächen und Rauminhalte sind unter anderem<br />

maßgebend für die Ermittlung der Kosten von Hochbauten<br />

( Kostengruppen 3.1. – 3.4. nach DIN 276, Teil 2)<br />

Und bei dem Vergleich von Bauwerken.<br />

Eine weitere Untergliederung findet sich im Teil 2 dieser<br />

DIN


2. Begriffe<br />

BGF = Bruttogrundfläche<br />

= Summe der Grundflächen aller<br />

Grundrissebenen<br />

nicht: die Flächen nicht nutzbarer<br />

Dächer,<br />

konstruktiv bedingte Hohlräume<br />

KGF = Konstruktionsgrundfläche<br />

= Summe aller Grundflächen der<br />

aufgehenden Bauteile<br />

aller Grundrissebenen eines Bauwerks.<br />

z.B. Wände, Stützen, Pfleiler,<br />

auch: Türnischen, Schornsteine,<br />

Schächte, Schlitze


NGF = Nettogrundfläche<br />

= Summe der nutzbaren, zwischen den<br />

aufgehenden Bauteilen befindlichen<br />

Grundflächen aller Grundrissebenen<br />

eines Bauwerks.<br />

auch:<br />

• freiliegende Installationen<br />

und fest eingebaute Gegenstände,<br />

• Öfen, Wannen, Klima<br />

• nicht raumhohe Vormauerungen<br />

und Bekleidungen<br />

• Einbaumöbel<br />

• Versetzbare Raumteiler<br />

• Installationskanäle, Schächte,<br />

Kriechkeller ≥ 1,0 m²<br />

• Aufzugschächte


KGF = Konstruktionsgrundfläche<br />

• Wände<br />

• Stützen<br />

• Pfeiler<br />

• Schornsteine<br />

• Raumhohe Vormauerungen<br />

• Installationshohlräume der<br />

aufgehenden Bauteile<br />

• Wandnische + Schlitze<br />

• Wandöffnungen, Türen, Fenster,<br />

Durchgänge<br />

• Installationskanäle bis 1,0 m²<br />

Querschnitt<br />

Die KGF ist die Differenz zwischen BGF und<br />

NGF<br />

Die KGF ist die Summe aus den Grundflächen aller<br />

aufgehenden Bauteile, in Höhe der Boden- bzw.<br />

Deckenbelagsoberkante einschließlich Bekleidung.<br />

Konstruktions- und gestalterisch bedingte Vor- und<br />

Rücksprünge bleiben unberücksichtigt.


Die NGF gliedert sich in Nutzfläche,<br />

Funktionsfläche und Verkehrsfläche (siehe auch<br />

Teil 2 DIN 277)<br />

NF = Nutzflächen<br />

ist derjenige Teil der Nettogrundfläche, der<br />

der Nutzung des Bauwerks aufgrund seiner<br />

Zweckbestimmung dient.<br />

Die Nutzfläche gliedert sich in NF und NNF<br />

(siehe Teil 2)<br />

TF = Technische Funktionsfläche<br />

derjenige Teil der Nettogrundfläche, der der<br />

Unterbringung zentraler betriebstechnischer<br />

Anlage in einem Bauwerk dient.


VF = Verkehrsfläche<br />

Beispiel VF<br />

ist derjenige Teil der Nettogrundfläche, der<br />

dem Zugang zu den Räumen, dem Verkehr<br />

innerhalb des Bauwerks und auch dem<br />

Verlassen im Notfall dient.<br />

Nicht: Bewegungsflächen innerhalb von<br />

Räumen, die zur Nutz- oder Funktionsfläche<br />

gehören, z.B. Gänge zwischen<br />

Einrichtungsgegenständen.<br />

NF NF<br />

E i n z e l r a u m<br />

NF<br />

VF<br />

VF<br />

VF<br />

NF NF<br />

G r o ß r a u m


Rauminhalt<br />

BRI = Bruttorauminhalt<br />

Ist der Rauminhalt des Baukörpers der<br />

nach unten von der Unterfläche der<br />

konstruktiven Bauwerkssohle und im<br />

übrigen von den äusseren<br />

Begrenzungsflächen des Bauwerks<br />

umschlossen wird.<br />

Nicht dazu gehören:<br />

• Fundamente<br />

• Bauteile untergeordneter<br />

Bedeutung: Kellerlichtschächte,<br />

Außentreppen, Außenrampen,<br />

Eingangsüberdachungen,<br />

Dachgauben.<br />

• Untergeordnete Bauteile z.B.<br />

gestalterische bzw. konstruktive<br />

Vor- und Rücksprünge<br />

auskragender Sonnenschutz,<br />

Lichtkuppeln, Kamine (Köpfe)<br />

Dachüberstände soweit nicht<br />

unter 3.II.b (überdeckt, jedoch<br />

nicht umschlossen)


NRI = Nettorauminhalt<br />

Der Nettorauminhalt ist die Summe aller<br />

Rauminhalte der Räume, die zur<br />

Nettogrundfläche gehören.<br />

KRI = Konstruktionsrauminhalt<br />

Summe der Rauminhalte der Bauteile, die<br />

Nettorauminhalte umschließen.<br />

u.a.<br />

• abgehängte Decken<br />

• Doppelböden<br />

• mehrschalige Fassaden<br />

• Installationskanäle bis 1,0 m²<br />

Querschnitt<br />

Der KRI ist die Differenz von BRI zu NRI


tl<br />

li<br />

Bilderläuterung<br />

l<br />

Grundflächen und Rauminharte von Bauwerken<br />

Begriffe und<br />

im<br />

Berechnungsgirnliäg"n<br />

Hochbau;<br />

Brutto-Grundftäche (BGF)<br />

Beispiel zu 2.1: Wohnhaus mit 3 Grundrißebenen<br />

Flachdach<br />

ohne<br />

Terrassenausbildung,<br />

daher keine Grundrißebene<br />

und auch keine<br />

Grundfläche<br />

Grundrißebene zugleich<br />

Grundfläche des<br />

1. Obergeschosses (3)<br />

Grundrißebene zugleich<br />

Grundfläche des<br />

Erdgeschosses (2)<br />

Grundrißebene zugleich<br />

Grundfläche des<br />

Kellergeschosses (1 )<br />

Die Bruttogrundfläche (BGF) ist gleich summe<br />

geschosses<br />

der Grundfrächen<br />

(1), des<br />

der<br />

Ergeschossäs<br />

Grundrißebenen<br />

(2) und<br />

des<br />

des j. Kerer-<br />

obe;g;;;Äosses (3).<br />

130


Bilderläuterung 11<br />

Brutto-Grundfläche (BGF)<br />

Beispiel zu 3.1.1: Schnitt durch ein Bauwerk mit Grundflächen nach den Bereichen a, b, c<br />

Dachgeschoß Dachterrasse<br />

2. Obergeschoß<br />

1 . Obergeschoß<br />

Erdgeschoß<br />

Kellergeschoß<br />

a : I BGE die überall und allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Kellergeschoß, Erdgeschoß,1.<br />

und 2. OG, Dachgeschoß)<br />

b : Wt BFG, die überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Loggien<br />

im 1. und 2. OG, Überdeckter Teil der Dachterrasse)<br />

c : @l BFG, die nicht überdeckt sind (nicht überdeckter Teil der Dachterrasse)<br />

Brutto-Grundflächen des Bereichs b sind an den Stellen, an denen sie nicht umschlossen sind, bis<br />

zur senkrechten Projektion ihrer Überdeckungen zu rechnen.<br />

140


Bilderläuterungen 12<br />

Brutto-Grundfläche (BGF)<br />

Beispiel zu 3.1.1: Bauwerk mit Grundflächen nach den Bereichen a. b. c<br />

a: I BGF, die überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Erdgeschoß,<br />

1. OG, Dachgeschoß)<br />

b : ffiil BGF, die überdeckt, jedoch nieht allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Vorhalle<br />

im Erdgeschoß)<br />

c:W BGE die nicht überdeckt sind (Balkon im 1. OG, nicht überdeckte Dachterrasse)<br />

Die gelb angelegte Fläche des aus gestalterischen Gründen angeordneten Dachüberstandes zählt<br />

nicht als Überdeckung der Grundrißfläche der Dachterrasse.<br />

Brutto-Grundflächen des Bereichs b sind an den Stellen, an denen sie nicht umschlossen sind, bis<br />

zur senkrechten Projektion ihrer Überdeckungen zu rechnen.<br />

141


Bilderläuterung 15<br />

Brutto-Grundfläche (BGF)<br />

Beispiel zu 3.2.1: Mauerwerksbau mit äußerer Verkleidung aus Werksteinplatten<br />

Rohbaumaß<br />

Maße für BGF<br />

I nnenputz<br />

Ziegelmauerwerk<br />

Möftelfuge<br />

Werksteinplatten<br />

Maßgebend für die Berechnung der Brutto-Grundfläche ist die Außenfläche derWerksteinplatten,<br />

gemessen in Fußbodenhöhe. Werden für die Berechnung Zeichnungen verwendet, die nur<br />

Konstruktionsmaße (2.8. Rohbaumaße) enthalten, so sind die Maße zu ergänzen.<br />

144<br />

E<br />

F<br />

c<br />

L<br />

(,<br />

I<br />

:l<br />

co<br />

c!<br />

c2<br />

E<br />

-<br />

-<br />

-C<br />

E


Bilderläuterung 14<br />

Nutzfläche (NF)<br />

Beispiel zu 3.2.3: Bauwerk mit Grundrißflächen nach den Bereichen a, b, c<br />

Wi-all ' a : NF, die überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Kellergeschoß,<br />

.1.<br />

Frdgeschoß, und 2. OG)<br />

F''l:lTl?ril b : NF, die überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Balkone<br />

im 1. OG, überdeckter Dachaufbau)<br />

l;-l-l-l c : NF, die nicht überdeckt sind (Balkone im 2. OG, nicht überdeckte Dachterrasse)<br />

Grundrißflächen der Flure(1), des Windfangs(2) und der Vorhalle(3) sind Verkehrsflächen gemäß<br />

Abschnitt 2.6.<br />

143<br />

_---!.-


Bilderläuterung 16<br />

Brutto-Grundfläche (BGF)<br />

Beispiel zu 3.2.1: Betonaußenwand<br />

mit profilierter und unprofilierter<br />

Bekleidung<br />

F<br />

L<br />

t d<br />

I<br />

-<br />

m<br />

:J<br />

c2<br />

profilierte<br />

Verkleidung<br />

Luftschicht<br />

Dämmplatte<br />

Betonwand<br />

Wandwinkelplatte<br />

Stiel<br />

Futterholz<br />

Wanddeckwinkel<br />

Bilderläuterung 17<br />

Brutto-Grundfläche (BGF)<br />

Beispiel zu 3.2.1 : Außenwandbekleidung<br />

mit Wellasbestzement<br />

Rigipsplatten<br />

Dämmplatten<br />

Wandriegel<br />

Wellasbestzementplatten<br />

Maßgebend für die Berechnung der Bruttogrundfläche<br />

ist bei Wellplatten deren äußere<br />

Begrenzung. Die durch die Eckabdeckung<br />

entstehenden konstruktiven<br />

wie auch<br />

gestalterischen Vorsprünge<br />

bleiben<br />

un berücksichtigt.<br />

unprofilierte<br />

Verkleidung<br />

Maß für BGF<br />

Maßgebend für die Berechnung der Brutto-Grundfläche ist die Außenfläche der Bekleidung,<br />

gemessen in Fußbodenhöhe. Gestalterische Vor-und Rücksprünge sowie Profile bleiben unberücksichtigt.<br />

-<br />

ts<br />

-<br />

-f<br />

(4<br />

I<br />

-<br />

rn<br />

L<br />

C4<br />

145


Bilderläuterung 22<br />

Nutzfläche (NF)<br />

Beispiel zu 3.2.3: Bauwerk mit Grundflächen nach den Bereichen a, b, c<br />

Kellergeschoß<br />

1 . Obergeschoß<br />

Erdgeschoß<br />

I a: NF, die überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Kellergeschoß,<br />

Erdgeschoß, 1. und 2. OG, Dachgeschoß)<br />

I b = NF, die überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen sind (Loggien<br />

im EG und im 1. OG, Balkon im 1. OG)<br />

lEffil c: NE die nicht überdeckt sind (Balkon im 2. OG)<br />

g1 = Grundflächen mit lichten Raumhöhen von 1,5m und mehr<br />

92 = Grundflächen mit lichten Raumhöhen unter 1,5m<br />

Die Grundflächen 91 und 92 sind stets getrennt zu ermitteln.<br />

150


Bilderläuterung 2<br />

Konstruktions-Grundf läche (KGF)<br />

Beispiel zu 2.2: Teilgrundrißebene eines Geschäftshauses mit vorgehängter Fassade<br />

W<br />

: Konstruktions-Grundfläche (KGF), bestehend aus den Grundflächen der aufgehenden<br />

Bauteile aller Grundrißebenen eines Bauwerks, im Beispiel der aufgehenden<br />

Wände (1), der Stützen (2), des Schornsteins (3) und des nicht besteigbaren Schacntes<br />

(4). Die Grundflächen der versetzbaren Wände (16) zählen nicht zur KGE<br />

WWWM:<br />

Nutzfläche (NF), bestehend aus den Grundflächen der Büroräume (5 bis 10)<br />

mfliTlltnirr.,l : Funktionsfläche (FD, bestehend aus der Grundfläche der Fernsprechzentrale (11)<br />

W = Verkehrsfläche (VF), bestehend aus den Grundflächen des Treppenhauses(12), der<br />

lotrechten Projektion der Treppenläufe(13), des Aufzugs(14) sowie des Flurs(15)<br />

131


Bilderläuterung 3<br />

Netto-Grundfläche (NGF)<br />

Beispiel zu 2.3: GrundriBebene eines Wohngebäudes<br />

Die Netto-Grundfläche ist die (grün angelegte) nutzbare Fläche zwischen den aufgehenden<br />

Bauteilen aller Grundrißebenen eines Bauwerkes. Zu ihr gehören auch die Grundflächen von freiliegenden<br />

Installationen und von fest eingebauten Gegenständen, z.B. des Einbauschranks(1).<br />

NiCht zur NGF gehört die nicht begehbare Grundfläche(2) zwischen den Installationswänden.<br />

Die Grundflächen von Tür- und Fensteröffnungen sowie von Aussparungen und Nischen(3) in<br />

aufgehenden Bauteilen werden nicht zur NGF hinzugerechnet-<br />

Für die Ermittlung der Netto-Grundfläche sind die lichten Maße der Räume in Fußbodenhöhe ohne<br />

Berücksichtigung von Fuß-, Sockelleisten oder Schrammborden anzusetzen'<br />

132


Bilderläuterung B<br />

Verkehrsfläche (VF)<br />

Beispiel zu 2.6: Grundrißebene des Normalgeschosses eines Institutsgebäudes für physiologische<br />

Chemie<br />

h h h<br />

Ill-- .-.Ill : Verkehrsfläche, bestehend aus der Nettogrundfläche der Halle (1), der einhüftigen<br />

Flure (2), der zweihüftigen Flure (3), derZwischenflure (4), der Fluchtbalkone (5), der<br />

lotrechten Projektion der Treppenläufe (6) sowie der lichten Grundfläche des<br />

Aufzugsschachtes (7).<br />

Die Grundflächen der Stützen gehören zur Konstruktions-Grundfläche gemäß Abschnitt 2.2.<br />

137


Bilderläuterung I<br />

Rauminhalte; Begriffe und Berechnungsgrundlagen<br />

Brutto-Rauminhalt (BRl)<br />

Beispiel zu 2.7: Schnitt durch ein Wohngebäude mit untergeordneten Bauteilen<br />

11<br />

lffi : Querschnittsfläche des Brutto-Rauminhaltes (BRl)<br />

138<br />

bereichs (1) und des Kriechkellers (2), der Stützpfeiler (3), der Kellerlichtschacht (4),<br />

die Eingangsstufen mit Geländer (5), die Eingangsüberdachung mit Regenfang (6),<br />

die gestalterischen Pfeilervorsprünge (7), die Dachüberstände (B), die Dachgaube<br />

(9), die Lichtkuppeln (10) und der Schornsteinkopf (11).


K:<br />

Bilderläuterung 24<br />

Brutto-Rauminhalt (BRl)<br />

Beispiel zu 3.3.1: Querschnitt durch ein Bauwerk mit einem Luftgeschoß<br />

Ia: auf den Brutto-Rauminhalt (BRl) des Kellergeschosses (unterstes Geschoß) bezogene<br />

Querschnittsfläche. Mit Rücksicht auf die Deutlichkeit der Darstellung ist nur<br />

ein Teil der Querschnittsfläche rot angelegt.<br />

ha:anzusetzende Höhe von Unterfläche der den Kellerfußboden tragenden<br />

Konstruktionen bis zur Oberfläche des Fußbodens des Luftgeschosses<br />

Ib: auf den BRI des 2. und 3. Obergeschosses bezogene Querschnittsfläche.<br />

hb:änzus€tzende Höhe von Oberfläche Fußboden des 2. bzw 3. Obergeschosses<br />

bis Oberfläche Fußboden des Dachgeschosses<br />

Ic: auf den BRI des Dachgeschosses bezogene Querschnittsfläche.<br />

h"r * h.z : anzusetzende Höhe von Oberfläche Fußboden des Dachgeschosses bis<br />

2 Oberfläche Dachhaut<br />

II d : ?uf den BRI des 1. Obergeschosses (Geschoß Über dem Luftgeschoß) bezogene<br />

Querschnittsfläche.<br />

hd : ähZUSetzende Höhe von Unterfläche des 1. Obergeschosses bis Oberfläche<br />

des Fußbodens des 2. Obergeschosses.<br />

152<br />

Dachgeschoß<br />

3. Obergeschoß<br />

2. Obergeschoß<br />

Durchf<br />

a hrt/<br />

Luftgeschoß


Bilderläuterung 28<br />

Brutto-Rauminhalt (BRl)<br />

Beispiel zu 3.3.1: Querschnitt<br />

156<br />

Wä<br />

W<br />

Wld<br />

durchein Bauwerk mit Balkonen und Dachterrasse<br />

: äuf den Brutto-Rauminhalt bezogene euerschnittsfräche der Dachterrasse,<br />

:"y.ll^:i:^ i:!t^!?::krast. Anzusetzen d e Hö h e h : {bstand<br />

oberfräche<br />

zwisch e n<br />

der<br />

d er<br />

Dachterrasse und der oberkante der " Brüstung<br />

b : auf den Brutto-Rauminhalt bezogene Querschnittsfläche des<br />

Teirs<br />

auskragenoen<br />

der Dachterrasse und des Barkons im 2.<br />

:<br />

oG. AnzusetzenJe<br />

Absiand<br />

Höhe<br />

zwischen<br />

ho<br />

der unterfläche des auskragenden Dachterrasse<br />

unterfräche<br />

bzw<br />

des<br />

der<br />

Barkons und der oberkante<br />

:<br />

dei erüstungen<br />

auf den Brutto-Rauminhalt bezogene euerschnittsfräche<br />

Balkons.<br />

des untersten<br />

Anzusetzende Höhe ho : Abstand zwischen der Unterfläche<br />

untersten Balkons<br />

des<br />

und der oberfläche des Fußbodens des oarrineriLgenden<br />

nichtüberdeckten Balkons im 2. OG.<br />

r I


Berechnungsgrundlagen<br />

DIN 277 Teil 1 (6/87)<br />

Allgemein:<br />

Grundflächen und Rauminhalte sind nach ihrer<br />

Zugehörigkeit zu folgenden Bereichen getrennt zu<br />

ermitteln.<br />

Bereich A: überdeckt und allseitig in voller Höhe<br />

umschlossen.<br />

Bereich B: überdeckt jedoch nicht allseitig in volle Höhe<br />

umschlossen.<br />

Bereich C: nicht überdeckt.<br />

Getrennt und nach Grundrissebenen (z.B. Geschossen)<br />

(und getrennt nach unterschiedlichen Höhen zu ermitteln,<br />

entfällt seit 2005)<br />

Waagrechte Flächen sind aus ihren tatsächlichen Maßen ,<br />

schräg liegende Flächen aus der senkrechten Projektion<br />

auf eine waagrechte Ebene zu berechnen.


Berechnung von Grundflächen<br />

Brutto-Grundfläche<br />

• äußere Maße der Bauteile einschließlich<br />

Bekleidung (Putz) in Fußbodenhöhe. (Vor- und<br />

Rücksprünge werden nicht berücksichtigt)<br />

• im Bereich B bis an die Stelle der senkrechten<br />

Projektion der Überdeckung.<br />

• Bruttogrundflächen von Bauteilen (Konstruktions-<br />

Grundflächen) die zwischen den Bereichen a + b<br />

liegen, sind zum Bereich A zu rechnen.


Konstruktions-Grundfläche<br />

• Die Konstruktionsgrundfläche berechnet sich aus<br />

den Grundflächen der aufgehenden Bauteile, nach<br />

den Fertigmassen in Fußbodenhöhe.<br />

(keine gest. Vor- und Rücksprünge, keine<br />

Sockelleisten)<br />

• Die Konstruktions-Grundfläche darf auch als<br />

Differenz zwischen Brutto-Grundfläche und Netto-<br />

Grundfläche ermittelt werden.


Netto-Grundfläche<br />

Nutz-, Funktions- und Verkehrsfläche<br />

Seit 02 / 2005 wird zwischen Fläche mit einer lichten<br />

Höhe<br />

< 1,50<br />

> 1,50<br />

nicht mehr unterschieden.<br />

• Es sind die lichten Maße der Räume in<br />

Fußbodenhöhe zu nehmen. (siehe auch Konstr.<br />

Fläche bezüglich Sockel etc.)<br />

• Für Netto-Grundflächen gilt im Bereich B (Brutto-<br />

Grundfläche entsprechend)<br />

• Vor- Rücksprünge – nein<br />

• senkrechte Projektion bei Auskragung<br />

• Die Grundflächen von Treppenräumen und Rampen<br />

sind als Projektion auf die darüber liegende<br />

Grundrissebene zu berechnen, soweit sie sich nicht<br />

mit anderen Bauteilen überschneiden.


• Grundflächen unter der jeweils ersten Treppe oder<br />

unter der ersten Rampe werden derjenigen<br />

Grundrissebene zugerechnet, auf der die Treppe<br />

oder Rampe beginnt. Sie werden entsprechend der<br />

Nutzung zugeordnet.<br />

• Grundflächen von Aufzugschächten und von<br />

begehbaren Installationsschächten werden zu jeder<br />

Grundrissebene durch die sie führen berechnet.<br />

über 1,0 m²


Brutto-Grundfläche<br />

Brutto-Grundfläche = Summe aller Brutto- Grundflächen<br />

auch unter Schrägen.<br />

Achtung: Brutto-Geschossfläche ist nicht gleich<br />

Bruttogrundfläche.<br />

Die Summe der Brutto-Geschossfläche setzt sich nur aus<br />

den bauordnungsrechtlich zugelassenen<br />

Vollgeschossflächen zusammen.<br />

Definition Vollgeschoss:<br />

• Höhe<br />

• DG<br />

• UG<br />

• Etc.<br />

• Geschoss<br />

• Stockwerk


Rauminhalt<br />

Siehe Schaubild DIN 277<br />

Aus Brutto-Grundfläche wird der Bruttorauminhalt<br />

BGF ► BRI<br />

Aus Netto-Grundfläche wird der Nettorauminhalt<br />

NGF ►NRI<br />

aus<br />

Konstruktionsfläche wird der Konstruktionsrauminhalt<br />

KGF ► KRI


Bruttorauminhalt<br />

Der Bruttorauminhalt berechnet sich aus der<br />

Bruttogrundfläche und den dazu gehörigen Höhen. Als<br />

Höhen gelten die senkrechten Abstände zwischen den<br />

• Oberflächen des Bodenbelags der jeweiligen<br />

Geschoss<br />

• Bei Dächern die Oberfläche des Dachbelags<br />

• Bei Luftgeschossen gilt als Höhe der Abstand von<br />

der Oberfläche des Bodenbelags bis zur Unterfläche<br />

der darüber liegenden Deckenkonstruktion.<br />

• Bei untersten Geschossen gilt als Höhe der Abstand<br />

von der Unterfläche der konstruktiven<br />

Bauwerksohle bis zur Oberfläche des darüber<br />

liegenden Geschosses.<br />

• Für die Höhen im Bereich sind die Oberkanten der<br />

diesem Bereich zugeordneten Bauteile, z.B.<br />

Brüstungen, Attiken, Geländer maßgebend.<br />

• Nicht senkrechte, bzw. nicht waagrechte<br />

Bauflächen werden entsprechend den Formeln<br />

berechnet


KRI Konstruktionsrauminhalt<br />

Differenz zwischen<br />

BRI und<br />

NRI


DIN 277 Teil 2<br />

2 / 2005<br />

6 / 1987 (für 3 / 1981)<br />

Grundflächen und Rauminhalte von<br />

Bauwerken im Hochbau<br />

Gliederung der Nutzflächen, Technischen<br />

Funktionsflächen und Verkehrsflächen<br />

► Nettogrundfläche<br />

NF<br />

Nutzfläche<br />

1 NF 1<br />

2 NF 2<br />

3 NF 3<br />

4 NF 4<br />

5 NF 5<br />

6 NF 6<br />

7 NNF<br />

8<br />

9<br />

Schaubild<br />

TF<br />

Technische<br />

Funktionsfläche<br />

VF<br />

Verkehrsfläche


Anwendungsbereich:<br />

• Berechnung der Flächen unterschiedlicher<br />

Nutzung in Zusammenhang mit DIN 277 Teil 1<br />

• Zweck: Sie hat den Zweck, die in DIN 277 Teil 1<br />

enthaltene Gliederung der Nettogrundfläche in<br />

Nutzfläche sowie in Verkehrs- und techn.<br />

Funktionsflächen im einzelnen festzulegen und<br />

Beispiele für die Zuordnung von Räumen und<br />

Flächen zu geben.<br />

• Anmerkung: Die aufgeführten Nutzungsarten<br />

sind nicht einer Gebäudeart gleichzusetzen. Ein<br />

Gebäudezweck wird in der Regel durch mehrere<br />

Nutzungen (Arten) bestimmt.<br />

• Anwendung:<br />

o Flächenberechnungen sind nach dieser<br />

Norm für jedes Bauwerk getrennt<br />

herzustellen.<br />

o Zur Berechnung der Nettogrundflächen<br />

(oder ihrer Teilflächen) sind die Räume<br />

nach DIN 277 Teil 1 zu berechnen und zu<br />

untergliedern


noch Anwendung<br />

Nettogrundfläche NFG<br />

Setzt sich zusammen aus den Grundflächen, die nach<br />

den in Tabelle 1 ausgeführten Nutzungsarten genutzt<br />

werden.<br />

Nr Tabelle 1<br />

1 Wohnen und Aufenthalt NF 1<br />

2 Büroarbeit NF 2<br />

3<br />

Produktion, Handwerk und<br />

Maschinenarbeit NF 3<br />

4 Lagern, verteilen, verkaufen NF 4<br />

5 Bildung, Unterricht, Kultur NF 5<br />

6 Heilen, Pflegen NF 6<br />

7 sonst. Nutzung<br />

8 Betriebstechn. Anlagen<br />

9<br />

Nutzfläche<br />

NF<br />

NF 7<br />

Technische Funktionsfläche<br />

TF<br />

Verkehrserschließung und -<br />

sicherung Verkehrsfläche VF<br />

NNF<br />

Räume, die die Nutzung<br />

unterstützen (Teeküche, WC,<br />

Abstellraum)


'riEls,<br />

_: ?le i- :i ir ,""<br />

! I , ! ' -i<br />

!;i313ifu ,ir,l,i,f "l"l ;-;i i,i;,gJ<br />

ill w<br />

Til HI M<br />

TH HTHM<br />

HilHHtl,!, i_-<br />

MHIIIIHM<br />

MilIIII i M<br />

MilIlll,r M<br />

MHllll.! 'i<br />

HtElHl ,ilL


NF Nutzfläche<br />

Besteht aus den Grundflächen die nach den<br />

Nutzungsarten Nr. 1 – 7 der Tabelle 1 genutzt<br />

werden.<br />

Die Nutzungsfläche kann unterteilt werden, in der<br />

Regel in die<br />

NF Nutzfläche<br />

Bestehend aus der Summe der Grundflächen der<br />

Nutzungsarten 1 – 7 und in die<br />

Wenn Zweck und Nutzung eines Gebäudes durch die<br />

Grundflächen der Nutzungsart 7 bestimmt werden, wird<br />

die Nutzfläche nicht weiter untergliedert.<br />

TF Technische Funktionsfläche<br />

Bestehend aus den Grundflächen die nach der<br />

Nutzungsart Nr. 8 der Tabelle 1 genutzt werden.


VF Verkehrsfläche<br />

Besteht aus den Grundflächen die nach der Nutzungsart<br />

Nr. 9 der Tabelle 1 genutzt werden.<br />

Grundflächen, die mehrfach genutzt werden, sind der<br />

überwiegenden Nutzungsart zuzuordnen.<br />

(Eingangshallen zu Nr. 9 VF, trotz: Info, Ausstellung<br />

etc.)<br />

Sind Teilflächen gesondert ausgewiesen, so sollen diese<br />

Flächen direkt zugeordnet werden.<br />

Garderoben zu Nr. 7


Tabelle 2: Zuordnung<br />

Siehe DIN 277 Teil 2 Seite 2


DIN 277 Teil 3<br />

04 / 2005<br />

01 / 1996<br />

Teil 3:<br />

Mengen und Bezugseinheiten<br />

Dieser Normentwurf wurde notwendig, weil sich in der<br />

DIN 276 `93 herausgestellt hat, dass Regeln für die<br />

Bezugseinheiten der DIN 276 und die dazu notwendige<br />

Ermittlung von Mengen benötigt werden.<br />

Anwendungsbereich<br />

Bezugseinheiten für Kostengruppen werden<br />

festgelegt.<br />

Sie dienen damit zur Kostenplanung, zur Bildung von<br />

Kostenkennwerten € / m²; € / m³<br />

und zum Vergleich von Bauwerken.


Definitionen<br />

Menge: messbare Größe gleichartiger Anteile von<br />

baulichen Anlagen.<br />

(Rauminhalt, Fläche, Strecke, Anzahl)<br />

Jede Menge wird durch einen Wert<br />

beschrieben.<br />

Bezugseinheit: eine Menge, auf welche die Kosten der<br />

Kostengruppen der DIN 276 direkt oder<br />

indirekt bezogen werden.<br />

Direkte Bezugseinheit:<br />

Wird an Kostenverursachenden Teilen der baulichen<br />

Anlagen unmittelbar gemessen.<br />

Indirekte Bezugseinheit:<br />

Kann nicht unmittelbar gemessen werden, sondern an<br />

einer geeigneten Größe.


Mengenermittlung:<br />

Grundlagen sind die Planunterlagen, die der jeweiligen<br />

Kostenermittlungsart nach DIN 276<br />

• Kostenschätzung<br />

• Kostenberechnung<br />

• Kostenanschlag<br />

• Kostenfeststellung<br />

zugrunde liegen.<br />

Tabelle 1 + 2<br />

Siehe DIN 277 Teil 3<br />

In der Tabelle werden drei unterschiedliche Profile beschrieben,<br />

nach DIN 276.


DIN 283<br />

1962<br />

Berechnung der Wohnflächen<br />

und Nutzflächen<br />

1. Begriffsbestimmungen<br />

2. Wohnfläche<br />

3. Nutzfläche<br />

4. Angaben der Wohn- und Nutzflächen<br />

1. Begriffsbestimmungen<br />

• Wohnfläche = anrechenbare Grundfläche<br />

der Räume von Wohnungen.<br />

• Nutzfläche = ist die mit einer Wohnung in<br />

Zusammenhang stehende nutzbare<br />

Grundfläche von Wirtschaftsräumen und<br />

gewerblichen Räumen.


1983 wird Teil 2 Wohnfläche ersatzlos gestrichen.<br />

Damit verliert diese DIN an Wichtigkeit.<br />

Diese DIN wird inhaltlich durch die<br />

2. Berechnungsverordnung ersetzt.<br />

Deshalb keine DIN, da in der 2.<br />

Berechnungsverordnung auch die Förderung (Zuschuss)<br />

geklärt wird.<br />

DIN-Vorschrift und Verordnung gleich lautend.<br />

Deshalb als DIN nicht darstellbar.


t; $fr g ä s ä i i :ääIä:ä<br />

E**ääieädiE<br />

*ä l8 i E t * ! € E ;aa$t qq<br />

E ?; riq I s F * * $ fr nxRi-E !!a<br />

i sq E€ : e g L ä ä g E äääl-ä -<br />

t Ee ;* E,_ ; E rä ä m ä i sx t<br />

i'E sä tE==iEg'ÄE äEE :äE<br />

g FE-NiI !; ?H ä EE .$ H ; Eil ;! I<br />

E:sääeäifgeiEitääE E€Eä Eä E<br />

äEägEEäääääiä'-i<br />

IEiEg Egä- ;äigE :t IE: It ltä äll 3i3sg ää gä E<br />

g ; a )<br />

o @i11<br />

v o ! )<br />

irq >.6 q<br />

B cli€<br />

E €#E<br />

N E H =<br />

S F q o<br />

F q t s - i<br />

I e .E: F<br />

' . b e ; d<br />

: F # Eü<br />

'a E! c'ö:l<br />

b _E'0 :<br />

o > . 9 F =<br />

N I Z F<br />

6*: ä Fg<br />

Eä E.eg<br />

O t r q r ) ' i 5<br />

C 3 r : < g<br />

is.=äe :<br />

: Ä : ä i r<br />

E-,H ö,7 9<br />

EE EEE I<br />

O.E P;F i<br />

"i; EiE i<br />

L o F<br />

v !<br />

i<br />

g-E'3fE (1<br />

68 pÄn ;<br />

r F E ä X t<br />

) v = ' F t r<br />

st fif Est :5 : =r H i<br />

FE * t(\co<br />

e-l C\ c\<br />

ggägggä*g<br />

€aää:*äägi€<br />

u o o<br />

t l l<br />

c-l cn cn<br />

€€co<br />

a.l c\l e.l<br />

igEäE ,:EEEä E* €S f ä i Eä<br />

zzz<br />

lit$iiäägggtEiEätg<br />

ä* i;itägäg;g;g ;ä<br />

r;ts'i<br />

!t *üöü:<br />

ä€ ='rfr E:<br />

g' äggFYs* ä;ä<br />

ä€5.güit;?it$iär =ä F ü#€e E:: äEs?<br />

;;<br />

l s<br />

EäBg;EIEgt€äiiE<br />

gF;€sä<br />

i flII€<br />

U<br />

:€i iIEä<br />

U) CJ<br />

>t,ä


2.Berechnungsverordnung<br />

12.10.1990<br />

zuletzt aktualisiert: 23.07.1996 und 25.11.2003<br />

Gilt nur bei öffentlich gefördertem Bauen<br />

Kann aber auch so vereinbart werden.<br />

Inhaltsübersicht<br />

Teil I allgemeine Vorschriften<br />

Teil II Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

2.1. Aufstellung der Berechnung<br />

2.1. Berechnung Gesamtkosten<br />

2.3. Finanzierungsplan<br />

2.4. Laufende Aufwendungen<br />

2.5. Besondere Arten der<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung


Teil III Lastenberechnung<br />

Teil IV Wohnflächenberechnung § 42 nach<br />

Wohnflächenverordnung<br />

Teil V Schluss- und Überleitungsvorschriften<br />

Anlage 1: Aufstellung der Gesamtkosten<br />

Anlage 2: Berechnung des umbauten Raums zu § 11a und<br />

§ 34 a.<br />

Teil VI Wohnflächenberechnung<br />

§ 42 Wohnfläche<br />

(siehe Wohnflächenverordnung)<br />

1.1 Wohnfläche:<br />

Summe der anrechenbaren Grundflächen der<br />

Räume, die ausschließlich zu der Wohnung<br />

gehören.<br />

1.2 Wohnfläche eines Wohnraumes:<br />

Besteht aus dessen anrechenbarer Grundfläche;<br />

hinzuzurechnen ist die anrechenbare<br />

Grundfläche der Räume, die ausschließlich zu<br />

diesem einzelnen Raum gehören.<br />

Die Wohnfläche eines untervermieteten Teils ist<br />

entsprechend zu kennzeichnen und entsprechend<br />

zu rechnen.


Beispiel<br />

1. Wohnfläche<br />

Zi<br />

Zi<br />

2. Wohnfläche eines Raumes<br />

Ki<br />

Kü<br />

Schlafen<br />

Ankleide<br />

WC<br />

Bad<br />

NR<br />

Laden


Noch § 42 Wohnfläche<br />

3. Die Wohnfläche eines Wohnheimes<br />

ist die Summe der anrechenbaren Grundflächen der<br />

Räume, die zur alleinigen und gemeinschaftlichen<br />

Benutzung durch die Bewohner bestimmt sind.<br />

Beispiel: NF ja<br />

NF ja<br />

VF ja<br />

TF nein


Wohnflächenverordnung<br />

WoFIV aus der 2. BV heraus entwickelt<br />

Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche<br />

ab 01.01.2004<br />

1. Wird nach dem Wohnraumförderungsgesetz die Wohnfläche<br />

berechnet, sind die Vorschriften dieser Verordnung<br />

anzuwenden.<br />

2. Zur Berechnung der Wohnfläche wind die nach §2 zur<br />

Wohnfläche gehörenden Grundflächen nach § 3 zu ermitteln<br />

und nach §4 auf die Wohnfläche anzurechnen.<br />

§ 2 WoFIV: Zur Wohnfläche gehörende Grundflächen<br />

1. Alle Räume die zu dieser Wohnung gehören.<br />

Wohnheim alleinig und gemeinschaftlich.<br />

2. zur Wohnfläche gehören auch:<br />

2.1. Wintergärten, Schwimmbäder,<br />

ähnliche, nach allen Seiten geschlossene Räume.<br />

2.2.1 Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen wenn sie<br />

ausschließlich zu dieser Wohnung gehören.


3. nicht zur Wohnfläche gehören:<br />

3.1 Zubehörräume<br />

a. Keller<br />

b. Abstellräume außerhalb<br />

c. Waschküchen<br />

d. Boden<br />

e. Trockenräume<br />

f. Heizungsräume<br />

g. Garagen<br />

3.2. Räume, die den an ihre Nutzung zu stellende Anforderungen<br />

des Bauordnungsrechts der Länder genügen.<br />

3.3. Geschäftsräume


§ 3 WoFIV: Ermittlung der Grundfläche<br />

1. Die Grundfläche ist nach den lichten Maßen zwischen den<br />

Bauteilen zu ermitteln, dabei ist von der Vorderkante der<br />

Bekleidung auszugehen. Bei fehlenden begrenzenden<br />

Bauteilen ist der bauliche Abschluss zu Grunde zu legen<br />

(Beispiel: Terrasse)<br />

2. Bei der Ermittlung der Grundfläche sind namentlich<br />

einzubeziehen die Grundflächen von:<br />

2.1. Tür- und Fensterbekleidungen<br />

2.2 Fuß- Sockel- Schrammleisten<br />

2.3. fest eingebaute Gegenstände<br />

Öfen, Klimageräte, Herd, Bad, Duschwannen.<br />

2.4. freiliegende Installationen<br />

2.5 Einbaumöbel<br />

2.6 nicht ortsgebundene, versetzbare Raumteiler<br />

3.0 Bei der Ermittlung bleibt außer Betracht<br />

3.1. Schornsteine, Vormauerungen, Bekleidungen, frei stehende<br />

Pfeiler + Säulen, wenn sie eine Höhe von ≥ 1,50 und eine<br />

Grundfläche ≥0,1 m² aufweisen.<br />

3.2 Treppen mit über 3 Steigungen und Treppenabsätze<br />

3.3 Türnischen<br />

3.4. Fenster- und offene Wandnischen


4.0 Die Grundfläche ist durch Ausmessung in fertig gestellten<br />

Wohnraum oder aufgrund einer Bauzeichnung zu ermitteln.<br />

- wird die Grundfläche aufgrund einer Bauzeichnung<br />

ermittelt, muss diese<br />

4.1. für ein Genehmigungs-, Anzeige-,<br />

Genehmigungsfreistellungs- oder ähnliches Verfahren nach<br />

dem Bauordnungsrecht der Länder gefertigt, oder, wenn ein<br />

bauordnungsrechtliches Verfahren nicht erforderlich ist, für<br />

ein solches geeignet sein und<br />

4.2. die Ermittlung der lichten Maße zwischen den Bauteilen im<br />

Sinne des Absatz 1 ermöglichen.<br />

Ist abweichend von der Zeichnung gebaut, so wird frei<br />

gestellt, ob vor Ort gemessen, oder eine neue Zeichnung<br />

angefertigt wird.


§ 4 WoFIV: Anrechnung von Grundflächen<br />

Die Grundflächen<br />

1. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe<br />

≥ 2,0 m sind vollständig<br />

2. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe<br />

≥ 1,0 m und weniger als ≤ 2,0 m sind zur Hälfte<br />

3. von unbeheizbaren Wintergärten, Schwimmbäder und<br />

ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen sind zu<br />

Hälfte<br />

4. von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in<br />

der Regel zu ¼ höchstens jedoch ½ anzurechnen.<br />

§ 5 WoFIV: Überleitungsvorschrift


* DIN 276 und 2. Berechnungsverordnung<br />

Diese Vorschriften widersprechen sich eher, als sie sich ergänzen.<br />

Die 2. Berechnungsverordnung gilt im wesentlichen für den<br />

öffentlich geförderten Wohnungsbau, d.h. insbesondere für<br />

- Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

- Wohnflächenermittlungen<br />

- Kostenermittlungen<br />

Die 2. Berechnungsverordnung ist eine Berechnungsverordnung<br />

des Bundes; sie wurde zuletzt 11 / 2003 geändert. Gleichwohl legt<br />

die Verordnung für die Berechnung der Gesamtkosten eine<br />

Kostengliederung fest, die der Ausgabe der DIN 276 von 1954<br />

entspricht.<br />

Eine seitherige Normanpassung ist nicht erfolgt.


Mietflächen<br />

Kaum ein Begriff ist strittiger wie der Begriff „Mietfläche“<br />

Arbeitskreis „Flächendefinition“ in<br />

„Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung“<br />

mit Vertretern der Immobilienbranche und<br />

Normenausschuss DIN 277.<br />

Anfang 2005 erschienen<br />

Allgemein gilt der Grundsatz:<br />

Mietfläche = Bruttogrundrissfläche abzüglich Flächenanteil X<br />

Für die Ermittlung von X können dann die Grundlagen der DIN 277<br />

herangezogen werden.


Richtlinie MF - G<br />

Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum.<br />

Dieses Regelwerk gilt überall,<br />

- ohne regionale Schwankungsbreite<br />

- immer das gleiche Ergebnis bei dem selben Objekt<br />

Grundlagen<br />

Die Richtlinie MF-G definiert die Mietflächen von gewerblich<br />

vermieteten und genutzten Räumen (Gebäuden).<br />

Sie geht mit den Begriffen und Wesenszügen der DIN 277<br />

„Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau“<br />

konform.<br />

Die Richtlinie MF-G baut auf dem Definitionsvorrat der DIN 277<br />

auf.<br />

Die DIN 277 selbst ist keine Mietflächendefinition.<br />

Sie befasst sich nur mit der Systematisierung.<br />

Die MF-G geht darüber hinaus, indem sie festlegt, welche dieser<br />

Flächen zur Mietfläche zählen und welche nicht.<br />

Außerdem wird die anteilige Zuordnung gemeinschaftlich genutzter<br />

Flächen geregelt.


Aus diesem Grund wird zwischen exklusiv und gemeinschaftlich<br />

genutzten Flächen unterschieden.<br />

Trotz der Gemeinsamkeit mit der DIN 277 sind doch einige<br />

Einschränkungen erfolgt, die wiederum etwas mit der Nutzbarkeit<br />

und der damit zusammen hängenden Wirtschaftlichkeit einer<br />

Mietfläche zu tun haben.<br />

So gibt es Grundflächen, die keine Mietflächen sind, während sie<br />

zum Teil zu den Netto-Grundflächen der DIN 277 und dem in Teil<br />

2 der DIN aufgeführten Nutzungsarten gehören.<br />

Andererseits gibt es eine Reihe von Mietkosten relevanten Objekten<br />

und Flächen, die nicht zur MF-G gehören und nach individuellen<br />

Kriterien zu bewerten sind.<br />

Beispiele:<br />

- Fahrzeugabstellflächen (nach Anzahl ausweisen)<br />

- Kundenbedienflächen, sofern sie außerhalb einer MF-G<br />

Fläche liegen, mit bis zu 1,0 m Tiefe und in der Breite der<br />

lichten Verkaufsöffnung<br />

(siehe Skizze)


- Gastronomie und Schankflächen (Gartenwirtschaften,<br />

Biergärten) auf dem eigenen Grundstück des MF-G<br />

- Zonen in Malls oder Ladenpassagen von Einkaufszentren für<br />

kurzfristige Aktionen, Events oder sonstige Nutzungen<br />

- Die zusätzlichen Grundflächen von Treppenläufen innerhalb<br />

von Mietbereichen, in dem Fall, dass sie größer sind als die<br />

einfache Projektion auf das darüber liegende Geschoss<br />

- Überdachte Gebäudebereiche im Freien, sofern sie zur<br />

exklusiven und gemeinschaftlichen Nutzung durch Mieter<br />

vorgesehen sind (Außenverkaufsfläche)


Richtlinie MF – B, Mietfläche für Büroraum 4.96<br />

Richtlinie MF - H, Mietfläche für Handelsraum 7.97<br />

Beide Richtlinien wurden von der „Gesellschaft für<br />

Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif) Wiesbaden“<br />

aufgestellt.<br />

- Mietfläche mit exklusivem Nutzungsrecht<br />

- Mietfläche mit gemeinschaftlichem Nutzungsrecht<br />

- keine Mietfläche.<br />

Es wurde darauf geachtet, dass der DIN 277 nicht widersprochen<br />

wird, sondern nur ergänzt.<br />

Beispiel:<br />

So werden die Mietflächen bei Handelsraum nicht wie in der DIN<br />

277 als Nettogrundfläche NGF (DIN 277 – 1) durch aufgehende<br />

Bauteile bestimmt,<br />

sondern<br />

durch die im Grundriss einzutragende Mittellinie begrenzt wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!