27.12.2012 Aufrufe

Kostenschätzung nach Bauteilen - Mühleisen + Partner

Kostenschätzung nach Bauteilen - Mühleisen + Partner

Kostenschätzung nach Bauteilen - Mühleisen + Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule Biberach<br />

Bauökonomie<br />

2008<br />

Kostenermittlung<br />

<strong>Kostenschätzung</strong><br />

Rolf <strong>Mühleisen</strong>, Dipl. Ing. Freier Architekt<br />

Nur für den persönlichen Gebrauch von Rolf <strong>Mühleisen</strong>.<br />

Hochschule Biberach, 14.11.2008.<br />

Keine Vervielfältigung, keine Weitergabe.<br />

Die Unterrichtsmaterialien sind <strong>nach</strong> Gebrauch zurückzugeben.


Inhaltsangabe<br />

Manuskript: Stand 12/2008<br />

Vorwort: <strong>Kostenschätzung</strong> <strong>nach</strong> <strong>Bauteilen</strong> 1<br />

Einführung: <strong>Kostenschätzung</strong> 4<br />

Vorarbeiten 7<br />

Aufstellung Kostengruppen 10<br />

Baupreise 49<br />

Tabelle 56


Vorwort<br />

1


<strong>Kostenschätzung</strong> <strong>nach</strong> <strong>Bauteilen</strong><br />

In der DIN 276 Teil 1 wird eine <strong>Kostenschätzung</strong><br />

beschrieben, die als Grundleistung in der<br />

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure<br />

ausgewiesen ist, und damit vom Bauherrn eingefordert<br />

werden kann.<br />

In der neuen DIN 276 werden, um den Einstieg in die<br />

Kostenermittlung zu erleichtern, ein Kostenrahmen<br />

sowie eine Kostenvorgabe vorgeschaltet.<br />

Diese beiden Kostendarstellungen (es sind keine<br />

Kostenermittlungen! ) sollen die Wichtigkeit der<br />

begleitenden Kostenrechnung darstellen und<br />

gleichzeitig die beiden Budgets – des Bauherrn und des<br />

Architekten – zur Deckung bringen.<br />

Also, überzogene Wünsche und Vorstellungen des<br />

Bauherrn werden vor Planungsbeginn, allein aus der<br />

Erfahrung des Architekten heraus, finanziell bewertet.<br />

Es kann sein, dass die Wünsche des Bauherrn und die<br />

Kostenvorgabe des Bauherrn nicht in Einklang zu<br />

bringen sind. Deshalb sind diese ersten Schritte die<br />

dann zur <strong>Kostenschätzung</strong> führen überaus wichtig.<br />

2


Was viele übersehen ist, dass damit die<br />

<strong>Kostenschätzung</strong> eine neue Qualität erhält;<br />

Sie ist nicht mehr die Eingangsberechnung (wie heute<br />

noch in der HOAI beschrieben) sondern vielmehr wird<br />

sie schon zur Kontrollinstanz der Kostenvorgabe bzw.<br />

des Kostenrahmens.<br />

Aus diesem Grund müssen im Kostenrahmen die<br />

Bauwerkskosten (KGR 300-500) in einer Summe auch<br />

genannt werden, um überhaupt eine Vergleichbarkeit<br />

mit den Kostenermittlungen herzustellen.<br />

Deshalb haben wir für die <strong>Kostenschätzung</strong> eine<br />

einfache Bauteilermittlung entwickelt, die in kurzer Zeit<br />

eine klare Antwort auf Bauherrenwünsche gibt.<br />

3


Einführung<br />

4


<strong>Kostenschätzung</strong><br />

Die DIN 276 Teil 1 gibt vor, dass die <strong>Kostenschätzung</strong> in die sieben<br />

Kostengruppen aufgeteilt werden muss.<br />

In den Unterlagen der Architektenkammern gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten über Vergleichsbauwerke und Regionalfaktoren etc.<br />

einen verlässlichen Baukostenansatz zu erhalten.<br />

Auch sichert die Rechtssprechung ein Abweichung der<br />

<strong>Kostenschätzung</strong> von der Kostenfeststellung um 30% noch<br />

verlässlich ab.<br />

Aus der jetzigen Entwicklung heraus lässt sich spüren, dass<br />

Investitionen mit einer Streuung von 30% volkswirtschaftlich<br />

keinen Sinn machen, da die Resourcen nicht richtig ausgenützt<br />

werden können, ohne sich in finanzielle Bedrängnis oder<br />

Abhängigkeit zu bringen.<br />

Auf der Suche <strong>nach</strong> einfachen, übersichtlichen Möglichkeiten einer<br />

einigermaßen stimmigen <strong>Kostenschätzung</strong> zu gestalten, haben wir<br />

folgende Punkte für wichtig erachtet:<br />

5


<strong>Kostenschätzung</strong><br />

1. wenige, aber klare Bauteile. (Definition der Materialien)<br />

Dadurch wird festgelegt, welches Material in die Schätzung<br />

eingeflossen ist.<br />

2. einfache Vertiefung zur Kostenberechnung<br />

3. kurze Zeitdauer<br />

4. Hinterlegter Bauteil- und Materialpreis<br />

Unser Ziel ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das mit beigelegten<br />

Zahlen funktioniert, aber langfristig mit eigenen Zahlen, aus eigener<br />

Erfahrung entwickelt, läuft.<br />

Darüber hinaus haben wir den Anspruch, die Abweichungen von<br />

der <strong>Kostenschätzung</strong> zu der Kostenermittlung auf unter 10% zu<br />

drücken, wenn nicht sogar „Punktlandungen“ möglich zu machen.<br />

Diese optimistische Zielorientierung führte zu einer auf Excel-Basis<br />

aufgestellten Tabelle, die für jedes Bauwerk entsprechend verändert<br />

werden kann, auch für Renovierungen, Sanierungen etc.<br />

6


Vorarbeiten<br />

7


Vorarbeiten<br />

Um eine sinnvolle <strong>Kostenschätzung</strong> zu machen sind<br />

folgende Parameter zu klären<br />

• Materialoberflächen<br />

• Statisches System<br />

• Bauphysikalischer Aufbau<br />

Aus diesen 3 Grundüberlegungen werden Wandaufbauten<br />

entwickelt, z.B. von Außen <strong>nach</strong> Innen:<br />

Außenwand: Vollwärmeschutz 12 cm<br />

Betonwand 20 cm<br />

Innenputz 1 cm<br />

Tapete<br />

Anstrich mit einfacher Struktur<br />

Da in der Außenwand auch Fenster sind, ist noch ein Faktor für die<br />

Fenster zu bestimmen, der anteilmäßig einfließt. (Prozentualer<br />

Anteil der Fenster an der Außenfläche). Folgende Bauteile müssen<br />

geklärt werden.<br />

8


Kostengruppe 300<br />

1. Bodenplatte<br />

2. UG Außenwand<br />

UG Innenwände<br />

3. EG – OG Außenwände<br />

4. EG – DG Innenwände<br />

5. Dachdecke (Flach- oder Satteldach)<br />

6. Sonderelemente wie besondere Bauteile:<br />

• Wendeltreppen<br />

• Stützen<br />

• Pfosten, Riegel, Flächen<br />

• Vordächer<br />

• Geöänder<br />

• etc.<br />

Kostengruppe 400<br />

7. Ausstattungsstandards<br />

für Elektro<br />

für Sanitär (alle Wasserentnahmestellen zählen)<br />

für Lüftung <strong>nach</strong> Ausstattungsstandard.<br />

9


Aufstellung der einzelnen Kostengruppen<br />

10


Aufstellung der einzelnen Kostengruppen<br />

Kostengruppe 100<br />

Hier werden alle Aufwendungen für die Grundstückskauf<br />

eingetragen.<br />

Grundstückskosten ……….<br />

Notar ……….<br />

Grundsteuer ……….<br />

Makler ……….<br />

Summe Kostengruppe 100 ……….<br />

Kostengruppe 200<br />

Hier werden alle Aufwendungen für die Erschließung angegeben.<br />

Im Allgemeinen, wenn die Grundstücke bereits erschlossen sind,<br />

beschränken sich diese Kosten auf die reinen Anschlusskosten für<br />

Abwasser ……….<br />

Wasser ……….<br />

Strom ……….<br />

Elektro ……….<br />

Telefon ………..<br />

Summe Kostengruppe 200 ………..<br />

Pro Medienanschluss bei einem EFH gelten 3.000,-- € als<br />

auskömmlich.<br />

11


Kostengruppe 300<br />

Erdaushub:<br />

Vor den <strong>Bauteilen</strong> muss noch der Erdaushub, Abfuhr und Verbau<br />

berechnet werden.<br />

Der Erdaushub berechnet sich wie folgt:<br />

Die Baugrube wird umlaufend 1 m größer gemessen als das<br />

Bauwerk, auch in der Tiefe wird von OK Boden bis OK Baugrube<br />

ein Meter dazu addiert.<br />

Die erhaltene Zahl ist dann der Aushub in m³, so dass dieser die<br />

Baugrube samt Böschung und Fundamentaushub darstellt.<br />

Diese Zahl wird mit dem Preis für Aushub und Abfuhr multipliziert<br />

und ergibt dann die Kosten für den Erdaushub.<br />

Verbau:<br />

Einen evtl. notwendigen Verbau der gesamten Baugrube oder<br />

Teilen davon, wird <strong>nach</strong> der Ansichtsfläche berechnet. Man rechnet<br />

die Fläche von OG Gelände bis OK Bausohle mal der<br />

entsprechenden Breite.<br />

Diese erhaltene Fläche wird noch mit dem in der Tabelle<br />

hinterlegten Preis multipliziert und ergibt dann den Bauteilpreis<br />

Verbau.<br />

12


Kanalisation:<br />

Die Kanalisation wird überschlägig Längenmäßig ermittelt. Im<br />

Allgemeinen reicht von der hinteren Gebäudeecke bis zur<br />

Straßenmitte, sowie zweimal die Hausbreite. Diese Anzahl<br />

Laufende Meter wird mit dem in der Tabelle hinterlegten Preis<br />

(z.Zt. ca. 250,-- €) multipliziert und ergibt dann den Bauteilpreis<br />

Kanalisation.<br />

Wird eine Drainage ausgeführt, so misst man den Umfang ,<br />

multipliziert ihn mit dem hinterlegten Wert und addiert diese<br />

Summe zu der Kanalisation.<br />

Die Anschlusskosten sind bereits in der Kostengruppe 200<br />

abgehandelt.<br />

Bauteil Bodenplatte:<br />

Die Bodenplatte besteht aus drei Bereichen.<br />

1. Gründung :<br />

Als tragfähig hat sich herausgestellt pro m² Grundfläche<br />

0,4 m³ Beton anzunehmen in normaler Qualität C30-37<br />

Für Stahlzuschlag werden 30 kg / m² Bodenfläche<br />

angenommen. (siehe Tabelle)<br />

• Kies<br />

• PVC Folie<br />

Das ergibt für unseren Teil 1 der Bodenplatte den Preisanteil<br />

Gründung und Unterbau<br />

13


2. Der zweite Teil besteht aus der tatsächlichen Bodenplatte, die<br />

mit 25 cm Dicke angenommen wird. Dazu gehören aber noch<br />

folgende Zusätze.<br />

• Stahl<br />

• Bodenplatte<br />

Der Teil 2 ergibt sich also aus diesen 2 Elementen.<br />

3. Der letzte Teil des Elements wird dadurch bestimmt, wie der<br />

Keller, Tiefgarage, Lager bzw. Büro, Abstellraum aufgebaut<br />

ist.<br />

Bei warmen Räumen muss auf jeden Fall die Dämmung<br />

sowie Estrich und Belag eingesetzt werden.<br />

Aus diesem Bodenaufbauelementen wird dann der dritte Teil<br />

gebildet. Das Element Bodenplatte besteht also aus<br />

1. Gründung + Unterbau<br />

2. Bodenplatte<br />

3. Fußbodenaufbau<br />

14


Beispiel<br />

Sauberkeitsschicht 15 cm 15,00 €<br />

Teil 1 PVC Folie 2,00 €<br />

Gründung Beton 40 cm 50,00 €<br />

Stahl zur Gründung 25 kg 30,00 €<br />

Bodenplatte 20 cm 27,00 €<br />

Teil 2 Stahl 30 kg 30,00 €<br />

Schweißbahn, 1-lagig 12,00 €<br />

Teil 3 Wärmedämmung 100 mm 19,00 €<br />

Estrich 70mm 20,00 €<br />

Bodenbelag und Sockel 20,00 €<br />

Systempreis netto<br />

15<br />

225,00 € /<br />


Außenwand UG:<br />

Das Element Außenwand UG besteht ebenso aus drei Teilen:<br />

Teil 1 Abdichtung außen<br />

Teil 2 Wand (Beton + Stahl)<br />

Teil 3 Wandaufbau innen und falls notwendig<br />

zusätzlich die Wärmedämmung<br />

Falls es im Kellerbereich Fenster und Lichtschächte gibt,<br />

wird der Anteil der Fensterfläche an dieser Außenwand<br />

abgeschätzt<br />

oder überschlagen und ergibt dann einen prozentualen<br />

Anteil Fenster pro m² Außenwandfläche. Für Kellerfenster<br />

gilt ca. 150,-- € / m² netto.<br />

Die ebenerdigen Lichtschächte werden mit 120,-- € / m²<br />

Pro m² Ansichtsfläche bei den Sonderbauteilen am Ende der<br />

KG 300 aufgeführt.<br />

Beispiel<br />

Teil 1 Noppenbahn 7,00 €<br />

Dickbeschichtung 15,00 €<br />

Teil 2 25 cm Beton 95,00 €<br />

Fensteranteil x 0,15 x 150 25,00 €<br />

Systempreis netto 142,00 € / m²<br />

16


Bei Betonwänden (Betonpreis ca. 120,00 € / m² darf man die<br />

Schalung nicht vergessen.<br />

Einfache Schalung doppelt zuzählen<br />

Beton 25 cm x 155,00 € / m² ergibt 40,00 €<br />

Den Stahlanteil rechnet man mit<br />

35 kg pro m² x ca. 1,20 € / kg ergibt 42,00 €<br />

Insgesamt bildet sich der Wandpreis dann mit<br />

Schalung 40,00 €<br />

Beton 40,00 €<br />

Stahl 42,00 €<br />

Elementwandpreis 122,00 € / m²<br />

Ist in diesem Element noch ein Aufbau an der Innenseite<br />

vorhanden (z.B. Wärmedämmung, Putz, Tapete, Farbe)<br />

So ist dieser mit den einzelnen Schichten aufzuführen.<br />

17


Decke über UG:<br />

Bei der Decke über EG sind wieder die 3 Teilelemente zu<br />

beschreiben.<br />

Teil 1 Aufbau über der Decke<br />

(z.B, Deckenputz)<br />

Teil 2 Ecke mit Schalung + Stahl<br />

(bei Decken sind 40 kg / m² einzusetzen)<br />

Teil 3 Fußbodenaufbau<br />

Das Treppenloch wird „übermessen“.<br />

Beispiel:<br />

Teil 1<br />

15 mm Innenputz<br />

Decke 20,00 €<br />

Haftbrücke enthalten<br />

Teil 2 25 cm Betondecke<br />

120,00 € / m³ x 0,25<br />

m 30,00 €<br />

Stahl 40 kg x 1,2 48,00 €<br />

Teil 3 Wärmedämmung 25,00 €<br />

Estrich<br />

Bodenbelag 30,00 €<br />

Systempreis netto 128,00 € / m²<br />

18


Außenwand, Ergeschoss, Obergeschoss:<br />

Bei der Außenwand sind Fenster, Türen, ganz verglaste<br />

Wände ein Kostenfaktor der oft unterschätzt wird.<br />

Deshalb wird wie folgt vorgegangen.<br />

Pfosten-Riegelverglasungen, die geschosshoch sind, werden<br />

als Sonderbauteile am Ende der Kostengruppe 300<br />

eingestellt.<br />

(Länge + Breite x Kosten aus der Tabelle)<br />

Bei den Fenstern wird als erstes der flächige, prozentuale<br />

Anteil an der gesamten Fassade ausgerechnet.<br />

(z.B. 35% Fenster, 65% Wand)<br />

Die Fenster werden entweder als Preis über die Fläche<br />

gerechnet, oder mit folgender, genaueren Methode:<br />

Die lfdm der Rahmen + Flügel werden addiert<br />

Fenster B = 1,50 m<br />

H = 1.50 m<br />

Mit geteiltem Flügel<br />

4 x 1,50 m = 6,0 m Rahmen<br />

4 x 1,50 m = 6,0 m Flügel<br />

2 x 1,50 m = 3,0 m Unterteilung<br />

= 15 lfdm<br />

19


Bei Holz setzt man den Faktor 100,00 € / lfdm ein.<br />

Bei Kunststoff setzt man den Faktor 70,00 € / lfdm ein.<br />

Bei Holz-Alu setzt man den Faktor 125,00 € / lfdm ein.<br />

(Diese Faktoren müssen in gewissen Abständen durch<br />

Ausschreibungsergebnisse überprüft und regional fein justiert<br />

werden.)<br />

Dieser errechnete Fensterpreis wird nun mit dem<br />

prozentualen Ansatz (Fensterfläche an Gesamtfläche<br />

multipliziert und ergibt dann den einzusetzenden<br />

Fensterpreis.<br />

Insgesamt besteht das Element wieder aus 3 Teilen.<br />

Teil 1: Außenhaut + Dämmung<br />

Teil 2: tragendes Mauerwerk Beton mit Fenster<br />

Teil 3: Innenaufbau Wand etc.<br />

Die Außenwand und Dämmung besteht z.B. aus<br />

Vollwärmeschutz oder Natursteinverkleidung. Hier ist zu<br />

beachten, dass der ermittelte Systempreis auch mit dem<br />

prozentualen Wandanteil multipliziert wird. Bei tragendem<br />

Mauerwerk bzw. Beton sind wieder die Elemente entweder<br />

die Mauerstärke oder Schalung, Beton, Armierung zu<br />

addieren. Auch bei Außenwänden liegt man im Mittel mit<br />

35 kg Stahl pro m² nicht falsch.<br />

20


Bei diesem Teil kommt nun der Fensterpreis dazu. Der Teil 2<br />

besteht also aus dem tragenden Kern und den Fenstern.<br />

Als letzter Teil ist der Innenaufbau zu definieren.<br />

z.B. Wandputz<br />

Tapete<br />

Farbe<br />

Mit dem Preis aus der Tabelle versehen und dem<br />

prozentualen Wandanteil multiplizieren.<br />

Beispiel: Fensteranteil 15%<br />

Wandanteil 85%<br />

Teil 1 Vollwärmeschutz 65,00 €<br />

Gerüst 6,00 €<br />

Teil 2 Fensteranteil 60,00 €<br />

Wandanteil Mauerwerk 50,00 €<br />

Teil 3 Innenputz 20,00 €<br />

Tapete 5,00 €<br />

Farbe 3,00 €<br />

Systempreis Außenwand netto 209,00 € / m²<br />

21


Innenwand Erdgeschoss, Obergeschoss<br />

Dieser Bauteil kann auf unserer Liste mehrfach auftreten:<br />

a. als tragende Innenwand<br />

b. als nicht tragende Innenwand.<br />

Bei diesem Bauteil ist als Besonderheit das Türelement enthalten.<br />

Das Türelement bestehend aus Zarge (rahmen) und Türblatt samt<br />

Beschlägen. Diese gibt es in einfachen Ausführungen bereits um<br />

250,00 € bis 600,00 €.<br />

Stahl / Glas – Elemente werden wie vor als Sonderbauteil später<br />

prozentual eingefügt.<br />

Der Türanteil an der Gesamtfläche ist auszurechnen und bei jedem<br />

Bauwerk unterschiedlich. Der Faktor liegt bei ca. 10%. D.h. der<br />

Türanteil fließt mit diesem Faktor ein.<br />

Die Innenwand besteht also aus:<br />

Innenbekleidung (Farbe, Tapete, Putz)<br />

Massivteil (Mauerwerk, Beton, Trockenbau + Türanteil)<br />

Innenbekleidung (Farbe, Tapete Putz)<br />

22


Beispiel: Türanteil 10%<br />

Teil 1 Anstrich 10% 3,00 €<br />

Tapete 90% 5,00 €<br />

Innenputz 90% 20,00 €<br />

Teil 2 Wand 11,5 cm 90% 46,00 €<br />

Türelement 10% 45,00 €<br />

Teil 3 Innenputz 20,00 €<br />

Tapete 5,00 €<br />

Anstrich 3,00 €<br />

Systempreis Innenwand<br />

netto 147,00 € / m²<br />

23


Geschossdecke:<br />

Rechnerisch prinzipiell wie Decke über EG.<br />

Teil 1: Beschichtung Unterseite<br />

Teil 2: Massivdecke<br />

Teil 3: Fußbodenaufbau auf der Decke<br />

Flachdach:<br />

Rechnet sich prinzipiell wie vor jedoch besteht der Teil 3 aus:<br />

Teil 1: wie vor<br />

Teil 2: wie vor<br />

Teil 3: Flachdachaufbau<br />

Blechanteil<br />

Dachgeschoss mit geneigtem Dach:<br />

Beim Dachgeschoss sind wesentliche Vorarbeiten zu leisten.<br />

Das zu rechnende Dach ist ein Satteldach mit 45°<br />

Dachneigung und einer Hausbreite von 10 m und 10 m<br />

Länge.<br />

Bei einem Dachüberstand von<br />

Ortgang: 30 cm<br />

Traufe 50 cm<br />

Ergeben sich folgende Flächen:<br />

2 x 7,50 x 10,60 = 160 m²<br />

Je Dachseite 80 m²<br />

24


Das Dach besteht aus<br />

Teil 1: Farbe<br />

Tapete<br />

Gipskartonplatte (F30)<br />

Unterkonstruktion<br />

Windsperre<br />

Teil 2: Sparrenlänge + Pfettenlage<br />

(First, Mittel- und Fußpfette)<br />

Wärmedämmung ca. 20 cm<br />

Teil 3: Unterspannbalken<br />

Lattung<br />

Konterlattung<br />

Ziegel<br />

Rinne und Einlaufblech<br />

Die Dachfenster werden einfach als Sonderelement später<br />

dazu gestellt.<br />

Teil 1 lässt sich über die einzelnen Materialien leicht<br />

errechnen. Unterkonstruktionen von Gipskartonplatten sind<br />

bei einem Lattenabstand von 40 cm immer 2,5 lfdm pro m².<br />

Bei Teil 2 wird es schwieriger. Wenn man sich bei jedem<br />

Bauwerk diesen Wert herleiten will, geht man wie folgt vor:<br />

25


Man macht eine Holzliste:<br />

1. Sparren alle 80 cm ergibt ca. bei 10 m.<br />

12 Sparren pro Seite mit jeweils einer Länge von 7,50<br />

(<strong>nach</strong> Pythagoras) incl. Dachüberstand.<br />

Die Dimensionierung der einzelnen Hölzer geht wie<br />

folgt:<br />

Holzliste:<br />

Sparrenquerschnitt:<br />

Ergibt sich durch die Dämmungsstärke.<br />

Dämmungsstärke und Luftzwischenraum ergibt<br />

20 + 4 = 24 cm<br />

Die Pfetten (Mittel + First) sind ca. 30 cm<br />

24 Sparren x 7,50 180 lfdm<br />

3 Pfetten x 10,0 30 lfdm<br />

2 Schwellen x 10,0 20 lfdm<br />

Auswechslung 5% 12 lfdm<br />

242 lfdm<br />

Gerundet 250 lfdm<br />

24 Sparren x 7,50 x 24/12 = 7 m³<br />

3 Pfetten x 10,0 x 30/16 = 1,5 m³<br />

2 Schwellen x 10,0 x 14/12 = 0,5 m³<br />

Auswechslung 12,0 x 24/16 = 0,5 m³<br />

9,5 m³<br />

Gerundet 10,0 m³<br />

26


24 Sparren 7,50 x 2 x 0,24 + 2 x 0,16 = 144 m²<br />

3 Pfetten 10,0 x 2 x 0,3 + 2 x 0,16 = 27 m²<br />

2 Schwellen 10,0 x 2 x 0,12 + 2 x 0,14 = 10 m²<br />

Auswechslung = 10 m²<br />

191 m²<br />

Bei einem Preis von 500,--€ / m³ Bauholz und Abbund von 15,-- € /<br />

lfdm ergeben sich folgende Preise für die Zimmerarbeit.<br />

10 m³ Holz x 500,-- € / m³ = 5.000,-- €<br />

250 lfdm Abbund x 15,-- € / lfdm = 3.750,-- €<br />

191 m² Holzschutz x 8,--€ / m² = 1.528,-- €<br />

Eisenteile ca.10% aus bisheriger Gesamtsumme<br />

10.300,-- €<br />

1.030,-- €<br />

Zimmerkosten 11.330,-- €<br />

Bei einer Dachfläche von 160 m² ergeben sich gerundet ca.<br />

70,00 € / m²<br />

27


Somit stellt sich der Dachaufbau kostenmäßig wie folgt dar:<br />

Teil 1 Farbe 3,00 €<br />

Tapete 5,00 €<br />

Gipskartonplatten 40,00 €<br />

WK 2 lfdm 8,00 €<br />

Windsperre 10,00 €<br />

Teil 2 Sparrenlage 70,00 €<br />

Wärmedämmung 25,00 €<br />

Teil 3 Unterspannbahn 5,00 €<br />

Lattung 8,00 €<br />

Konterlattung 8,00 €<br />

Ziegel 40,00 €<br />

Rinne und Blech 13,00 €<br />

Systempreis Dachfläche 235,00 € / m²<br />

netto<br />

28


Sonderelemente<br />

Folgende Elemente müssen auf jeden Fall berücksichtigt werden.<br />

1. Geländer pro Laufmeter ca. 250,-- € / m<br />

Glasgeländer ca. 500,-- € / m<br />

2. Balkone 1.500,-- € / m²<br />

Zuzüglich Geländer<br />

3. Dachüberstände über 0,50 m wegen besonderer statischer<br />

Ausbildung<br />

4. Pfosten-Riegel Konstruktion<br />

5. Sonnenschutz bzw. Rolladen<br />

Die Fensterfläche mit z.B. 200,-- € multiplizieren.<br />

6. Einbauschränke<br />

Pro lfdm ca. 1.500,-- €<br />

7. Vordächer<br />

Folgende Sonderelemente können außerdem noch auftreten:<br />

- Wendeltreppen<br />

(Zweiläufige Treppen sind berücksichtigt. Also nur die<br />

Mehrkosten pro Geschoss) 5.000,-- €<br />

- Blendschutz pro lfdm ca. 250,-- €<br />

29


Aufstellung<br />

30


Aufstellung Kostengruppe 300<br />

Erdaushub<br />

Systempreis …..€/m³<br />

Vorhanden …..m³ x …..€/m³ = …..€<br />

Verbau<br />

Systempreis …..€/m²<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

Kanalisation<br />

Systempreis …..€/lfdm<br />

Vorhanden …..lfdm x …..€/lfdm = …..€<br />

Schächte …..€ / Stück<br />

Vorhanden …..Stück x …..€/Stück = …..€<br />

Drainage<br />

Systempreis …..€/lfdm<br />

Vorhanden …..lfdm x …..€/lfdm = …..€<br />

Bodenplatte<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Bodenplatte …..€<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

31


Außenwand UG<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Systempreis Außenwand UG …..€<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

Decke über UG<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Decke über UG …..€<br />

Vorhanden …..m² x ……€/m² = …..€<br />

Außenwände über Erdreich<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Außenwand …..€<br />

Vorhanden …..m² x …..€ = …..€<br />

Innenwand tragend<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Innwand tragend ….€<br />

Vorhanden …..m² x …..€ = …..€<br />

32


Innenwand nicht tragend<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Innenwand n. tr. …..€<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = ……€<br />

Geschossdecken<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Geschossdecken …..€<br />

Vorhanden …..m² x ……€/m² = …...€<br />

Flachdach<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Flachdach …..€<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

33


Satteldach<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Systempreis Satteldach …..€<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

34


Sonderelemente<br />

1. Geländer Systempreis ..…€<br />

Vorhanden …..m² x ….€/lfdm = …..€<br />

2. Balkone Systempreis …..€<br />

Vorhanden …..m² x ……€/m² = …..€<br />

3. Dachüberstände über 0,50m<br />

Systempreis 400,00 €/m²<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

4. Pfosten-Riegel Konstruktion<br />

Systempreis Ansichtsfläche 400,00 €/m²<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = ……€<br />

5. Sonnenschutz bzw. Rolladen<br />

Systempreis 200,00 €/m²<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = ……€<br />

6. Einbauschränke<br />

Systempreis 1.500,00 €/lfdm<br />

Vorhanden ….lfdm x …..€/lfdm = ..…€<br />

7. Vordächer<br />

Systempreis 800,00 €/m²<br />

Vorhanden …..m² x …..€/m² = …..€<br />

35


Kostengruppe 400<br />

Zu diesem Zeitpunkt haben die wenigsten Architekten einen<br />

Ingenieur für Versorgungstechnik zu Hand, der diese Frage<br />

beantworten könnte. Deshalb geht man andere Wege.<br />

Im Prinzip sprechen wir hier über 20% der Baukosten, die die<br />

Technik bei normalem Standart ausmachen. Und deshalb legen wir<br />

zuerst den Standart fest :<br />

Niedrig = Normal – 20%<br />

Normal<br />

Hoch = je <strong>nach</strong> Grad der Exklusivität<br />

Heizung<br />

bis zu Normal + 100%<br />

Bei der Heizungsanlage müssen folgende Fragen vorher<br />

beantwortet werden.<br />

1. welches Medium kommt in Frage:<br />

Gas<br />

Kohle / Holz<br />

Öl<br />

Erdwärme<br />

Solarkollektoren<br />

Elektro<br />

2. Art der Heizung:<br />

Heizkörper<br />

Fußbodenheizung<br />

Wandflächenheizung<br />

36


3. Art der Speicher:<br />

Boiler nur für Warmwasser<br />

Speicher für Heizwärme<br />

Für eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus mit ca. 120 m² fallen<br />

folgende Kosten an:<br />

Öl / Kohle Einzelofen:<br />

Einzelöfen werden pro Stück kalkuliert. Ein Einzelofen liegt<br />

zwischen 300,00 bis 500,00 €<br />

Kachelöfen, die mehrere Zimmer heizen können liegen bei<br />

4.000,00€.<br />

Kaminöfen bei ca. 1.000,00 € bis 2.500,00 €.<br />

Bei allen Brennstellen ist auf die Kamine zu achten.<br />

1 Zug ist in den Grundkosten enthalten. Sind mehrere Kamine<br />

notwendig so sind diese Kosten bei 100,00 € / Stg.m hinzuzufügen.<br />

Gasheizung:<br />

Eine normale Gasheizung mit einer Kombitherme und ca. 8<br />

Heizkörpern (siehe Liste) kostet ca. 12.000,00 €.<br />

Bei Fußbodenheizung: Kessel 6.000,00 €<br />

Bei Wandflächenheizung: wie bei FB<br />

Speicher für Warmwasser enthalten.<br />

Netz 70,00 € / m²<br />

37


Öl / Kohle – Zentralheizung<br />

Bei einer Ölheizung können die gleichen Kosten wie für eine<br />

Gasheizung angesetzt werden, dann kommen lediglich die Kosten<br />

für den Erdtank<br />

Ca. 2,50 €/ ltr. Dies ergibt bei 5.000 ltr. 12.500,00 €<br />

Für Kohle Zentralheizung werden die gleichen Kosten wie für Öl,<br />

jedoch ohne den Tank angesetzt.<br />

Solar-Warmwasserheizung<br />

Die Solarpaneele liegen bei<br />

1 System mit 8 m² Kollektoren zuzüglich Boiler 200 ltr.<br />

5.000,00 €<br />

Dieses System kann zur Warmwassererzeugung und / oder<br />

Heizungsunterstützung herangezogen werden.<br />

38


Sanitär<br />

Unter Sanitärarbeiten versteht man alle Warm- und<br />

Kaltwasserinstallationen sowie die Gesamte Abwasserinstallation<br />

bis OK Bodenplatte. Ebenso die Installation der Gasleitungen.<br />

Am einfachsten lassen sich die Kosten für Sanitär wie folgt<br />

zusammenführen.<br />

Man erfasst alle Wasserentnahmestellen im Haus wie folgt:<br />

Außenwasserhahn 2 Stck.<br />

Waschküche 1 Spüle (WB)<br />

1 Anschluss WM<br />

Heizung 1 Anschluss<br />

WC 1 WC<br />

1 WB<br />

1 DU<br />

Bad 2 WB<br />

1 DU<br />

1 BW<br />

1 WC<br />

Küche 1 SM<br />

1 Spüle<br />

15 Wasserentnahmestellen<br />

Bei diesem Beispiel sind es 15 Entnahmestellen. Nach der Peisliste<br />

rechnet man zur Zeit für eine normale Ausstattung 1.900,00 € /<br />

Zapfstelle. Dies ergibt in diesem Fall 27.500,00 € netto<br />

39


Bei einer höherwertigen Ausstattung empfehle ich den<br />

Standartpreis anzunehmen und dann bei Sonderausstattungen<br />

gezielt einen Zuschlag:<br />

Höherwertige Einrichtungsgegenstände 10.000,00 €<br />

Nach oben gibt es keine Grenzen.<br />

Für den Bauherrn ist nun ersichtlich , dass 10.000,00 € eingesetzt<br />

sind. Falls sich <strong>nach</strong>her die Kosten auf 50.000,00 € erhöhen, weiß<br />

er, dass er die Differenz verursacht hat.<br />

Die Kosten für das Warmwasser sind beinhaltet.<br />

Die Kosten für solare Warmwassererzeugung werden im Kapitel<br />

„Heizung“ behandelt.<br />

Elektro<br />

Für Elektro gibt es nur die Möglichkeit entsprechend der Preisliste<br />

053 einen Preis einzusetzen.<br />

Geht es nur um eine Wohnung, so ist der Preis entsprechend zu<br />

mindern .<br />

Lampen und Leuchten sind nicht enthalten.<br />

Diese Kosten gehören <strong>nach</strong> KG 600 und sind Sache des Bauherrn.<br />

Möchte der Bauherr diese Maßnahme auch in die Obhut des<br />

Architekten legen, so ist hier ein Zuschlag zu machen.<br />

Lampen sind teuer!<br />

Gebäudeleittechnik (MRT) ist noch nicht sehr verbreitet, deshalb<br />

nur aus der Liste 070 einen Betrag auswählen.<br />

40


Beispiel:<br />

Wohnhaus mit Einliegerwohnung (Elektroarbeiten)<br />

Standart ELW normal<br />

Wohnung hoch<br />

ELW 5.000,00 €<br />

Lampen 1.500,00 €<br />

Wohnung 40.000,00 €<br />

Lampen 15.000,00 €<br />

MRT 15.000,00 €<br />

Summe Elektro netto 90.000,00 €<br />

Blitzschutz<br />

Falls Blitzschutz notwendig ist, wird der Preis <strong>nach</strong> Liste<br />

eingesetzt.<br />

Feuerlöscher<br />

Dito<br />

Abwasserbehandlung<br />

Sind Fett- / ÖL- / Stärkeabscheider notwendig, empfiehlt es sich<br />

pauschal 10.000,00 € netto anzusetzen. In diesem Preis sind die<br />

speziellen Verrohrungen als auch die Grabarbeiten und<br />

Verfüllarbeiten enthalten.<br />

41


Lüftung:<br />

Im Allgemeinen kommen Lüftungen beim Passivhaus bzw. bei<br />

innen liegenden Küchen und Bädern vor. (DIN 18017)<br />

Bei Passivhäusern wird die verbrauchte Luft abgesaugt und die<br />

Wärme an die Frischluft vor dem Einblasen übergeben.<br />

Lüftung 5.000,00 €<br />

Einzelraumlüfter WC etc. 1.500,00 €<br />

Eine Klimatisierung mit Split-Geräten wird im Einzelfall geklärt.<br />

(Unter 10.000,00 € ist nicht viel)<br />

42


Für Kostengruppe 400 ergeben sich folgende Darstellung:<br />

Heizung Medium / Art …..€<br />

Solare WW …..€<br />

Sanitär ….. WES …..€/Stück = …..€<br />

Erhöhung Standart = …..€<br />

Elektro ….. große Wohnung à …..€ = …..€<br />

….. kleine Wohnung à …..€ = …..€<br />

Lampen …..€<br />

MRT …..€<br />

Blitzschutz …..€<br />

Feuerlöscher …..€<br />

Lüftung Passivbelüftung …..€<br />

Abwasserbehandlung<br />

….. Stück Einzelbelüftung …..€<br />

….. Klimasplitgeräte …..€<br />

….. Fett-; Öl-, Stärkeabscheider …..€<br />

Summe Haustechnik netto …..€<br />

43


Kostengruppe 500 Außenanlagen<br />

Für Außenanlagen gibt es keine Vereinfachungen, die sich durch<br />

die Erfahrung bestätigt haben. Da alle Grundstücke unterschiedlich<br />

in der Größe, Neigung, Bodenbeschaffung und regionalen Lage<br />

sind, bilden hier die individuellen Anforderungen die Grundlage.<br />

Entsprechend der Liste 080 werden über Flächen und Qualitäten<br />

Teilsummen ermittelt und zu einer Titelsumme zusammengeführt.<br />

Beispiel:<br />

Grundstücksfläche (ohne Haus) 500 m²<br />

Erde bewegen 500 m² x 15,00 € / m² = ….. €<br />

Bäume 10 Stück x 150,00 € / St. = …..€<br />

Pflastersteine 100 m² x 200,00 € / m² = …..€<br />

Zaun = …..€<br />

Summe Außenanlagen netto ……€<br />

44


Kostengruppe 600 Ausstattung<br />

Hier sind alle Ausstattungen, die der Architekt nicht plant und nicht<br />

verantwortet einzusetzen.<br />

z.B.<br />

Einbauküche …..€<br />

Einbauschränke …..€<br />

Vorhänge …..€<br />

Lampen …..€<br />

Beamer, TV, Radio …..€<br />

Summe Ausstattung netto …..€<br />

45


Kostengruppe 700<br />

In dieser Kostengruppe wird alles erfasst, was an planerischer<br />

Notwendigkeit an Gebühren, an Finanzierungskosten für das<br />

Gebäude angefallen sind. Diese Ansätze variieren mit den Kosten<br />

aus 300 - 500. Je höher diese Kosten, desto weniger Gebühren<br />

prozentual.<br />

Hauskosten 250.000 500.000 1.000.000<br />

Architekt 12% 10% 9%<br />

Tragwerksplanung 3 % 2% 2%<br />

HLSE 4% 4% 3%<br />

Gartenarchitekt 2% 2% 2%<br />

Geologe 2% 2% 2%<br />

Bauphysik 2% 1% 1%<br />

Fassadenplaner 1% 1% 1%<br />

Teilsumme Honorar x % aus KG 300 - 500<br />

Für Gebühren rechnet man:<br />

Baugenehmigung 1% …..€<br />

Prüfung ½ von Statik …..€<br />

Finanzierung …..€<br />

Sonstiges …..€<br />

Teilsumme Gebühren ..…€<br />

Aus diesen Teilsummen wird dann die KG 700 gebildet.<br />

46


Bitte beachten Sie, dass Wettbewerbe, städtebauliche Vorplanungen<br />

etc. alles hier eingerechnet werden muss.<br />

Allgemein<br />

Nun müsste eigentlich die Aufstellung vollständig sein<br />

47


Umbauten und Renovierungen<br />

Das funktioniert genau gleich, nur wird bei den einzelnen <strong>Bauteilen</strong><br />

der Teil, der jeweils demontiert wird, auch aufgeführt.<br />

z.B.<br />

Abnehmen von Tapeten<br />

Gipsputz abschlagen<br />

Wand demontieren und entsorgen<br />

Wand neu aufbauen<br />

Verputzung Innenseite<br />

Tapeten Innenseite<br />

Verputzen andere Seite<br />

Tapete Innenseite<br />

48


Baupreise (Stand 2007)<br />

49


Hochschule Biberach<br />

GLIEDERUNG IN LEISTUNGSBEREICHE<br />

Bauökonomie<br />

Rolf <strong>Mühleisen</strong><br />

ÜBERSICHT EINHEITSPREISE alle Preise netto zusätzlich Mehrwertsteuer Stand Juli 2006<br />

Nr<br />

002 Erdarbeiten<br />

Euro Einheit Wichtig 1<br />

Aushub und Abfuhr 20,00 € m³ 20,00 €<br />

006 Verbau<br />

007 Gerüst<br />

012 Mauerwerk<br />

013 Betonarbeiten<br />

014 Natursteinarbeiten<br />

Berliner Verbau<br />

240,00 € m²<br />

normales Gerüst 70 cm breit 6,00 € m² 6,00 €<br />

Mauerwerk<br />

d = 11,5 cm 400,00 € m³<br />

KSV d = 17,5 cm 310,00 € m³<br />

d = 24 cm 220,00 € m³ 250,00 €<br />

d = 30 cm 150,00 € m³<br />

Sauberkeitsschicht<br />

15,00 € m²<br />

Folie 2,00 € m²<br />

Fundament Beton 120,00 € m³<br />

Bodenplatte Beton 145,00 € m³<br />

Wände Beton 155,00 € m³ 60,00 €<br />

Schalung 40,00 € m²<br />

Sichtschalung<br />

60,00 € m²<br />

Decken Beton 120,00 € m³ 50,00 €<br />

Schalung 30,00 € m²<br />

Sichtschalung<br />

50,00 € m²<br />

Treppen Beton 80,00 € m²<br />

Schalung 260,00 € m²<br />

Baustahl pro m³ umbauten Raum<br />

ca 24 kg<br />

950,00 € t 20,00 € /m³ BRI<br />

Isokorb 160,00 € lfdm<br />

Boden Granit China 1,5 cm dick 60,00 € m² 100,00 €<br />

3 cm 120,00 € m²<br />

Nero asoluto<br />

150,00 € m²<br />

3 cm 280,00 € m²<br />

Betonwerkstein 3 cm dick 150,00 € m²<br />

Fliesen geklebt 65,00 € m²<br />

Fassade Granit nero asoluto mit Dämmung 10 cm<br />

300,00 € m²<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Nr<br />

016 Zimmermann,Holzbau<br />

Euro Einheit Wichtig 2<br />

Lattung 4,00 € lfdm<br />

Bauholz, Fichte, Tanne Güteklasse II 500,00 € m³<br />

Abbund ( ablängen, aufsägen, zapfen, etc 18,00 € lfdm<br />

Konstruktionsvollholz 600,00 € m³<br />

Leimholz<br />

700,00 € m³<br />

Windsperre<br />

15,00 € m²<br />

Wädä<br />

017 Stahlbauarbeiten<br />

25,00 € m²<br />

Stahlquerschnitte St 37 grundiert mit Kopfplatten<br />

018 Abdichtung gegen Wasser<br />

4.000,00 € t<br />

Dichtungsabstrich auf Zementbasis 6,00 € m² 20,00 €<br />

Dickbeschichtung<br />

Epoxidharzanstrich<br />

Epoxidharzbeschichtung gefüllt<br />

15,00 € m²<br />

18,00 € m²<br />

60,00 € m²<br />

Riffelblechabdeckung mit Klemmprofil 40,00 € lfdm<br />

020 Dachdecker<br />

Ziegel 40,00 € m² 40,00 €<br />

Unterspannbahn<br />

10,00 € m²<br />

021 Dachabdichtung<br />

1 Lage Schweissbahn<br />

15,00 € m² 18,00 €<br />

Flachdachaufbau Dampfsperre<br />

160 mm Wärmedämmung<br />

2 lagige Abdichtung<br />

incl. Extensive Begrünung<br />

m² 75,00 €<br />

Terrassenbeläge<br />

40,00 € m²<br />

Sekuranten gemessen über die ganze Dachfläche 10,00 € m²<br />

Lichtkuppel als RWA mit Steuerung 1.200,00 € Stück<br />

022 Klempner<br />

Titanzink<br />

Dachrinne Zuschnitt 33 cm halbrund 70,00 € lfdm<br />

75,00 €<br />

Fallrohr d = 100 mm mit Schellen 20,00 € lfdm<br />

30,00 €<br />

Blechverkleidung mit Stehfälzen<br />

023 Putz und Stuck<br />

250,00 € m² 250,00 €<br />

300,00 €<br />

Innenputz einlagig Eckschienen eingerechnet 22,00 € m² 25,00 €<br />

Außenputz 34,00 € m²<br />

Vollwärmeschutz mit Beschichtung im System 80,00 € m² 80,00 €<br />

024 Fliesen- und Platten<br />

alternative Abdichtung 14,00 € m²<br />

Wandfliesen geklebt 20/20 25,00 € m² 45,00 €<br />

Bodenfliesen geklebt 20/20 30,00 € m²<br />

elastische Verfugung lfdm<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Nr<br />

025 Estrich<br />

Zementestrich 50 mm Zementestrich<br />

Wärme- und Trittschalldä.<br />

Anhydritestrich Aufbau wie Zementestrich<br />

027 Tischlerarbeiten<br />

Hohlraumestrich h = 20cm 30,00 € m²<br />

Doppelbodenh = 40 cm 80,00 € m²<br />

Euro Einheit Wichtig 3<br />

21,00 € m² 21,00 €<br />

20,00 € m²<br />

Wandverkleidungen aus MDF - Platten samt UK<br />

Holztürengröße ca. 88,5/2,125<br />

50,00 € m²<br />

Holztüre ( Limba) samt Holzzarge ca. 27 db Laborwert 320,00 € Stück 350,00 €<br />

Holztüre massiv sonst wie vor 525,00 € Stück<br />

Holztüre massiv wie vor jedoch 35 db Laborwert<br />

650,00 € Stück<br />

Brandschutztüre T 30 samt Zarge und Prüfzeugnis 850,00 € Stück<br />

Treppengeländer aus Holz mit gerundeten Treppenaugen 480,00 € lfdm<br />

Treppengeländer aus Holz einfach 370,00 € lfdm<br />

Holzdecke Fichte, Tanne 20 mm sant UK<br />

Beschlagarbeiten<br />

Schließanlage PZ pro Zylinder ca,<br />

030 Sonnenschutzalagen<br />

120,00 € m²<br />

50,00 € Stück<br />

Blendschutz einfach Innenseite Fenster 100,00 € lfdm<br />

Jalousie Außenseite elektrisch, 80 mm breit, mit Motor 220,00 € m²<br />

feststehender Sonnenschutz 100 cm Ausladung ca 250,00 € lfdm<br />

031 Metallbau, Torarbeiten<br />

Türe T-30 mit Prüfzeugniss, verzinkt, lackiert<br />

800,00 € Stück 800,00 €<br />

Türe T - 30 zweiflüglig<br />

1.900,00 € Stück<br />

Saumschienen 50,00 € lfdm<br />

Stahl-Glaselement T - 3o Treppenhaus 1,20/2.25 3.800,00 € Stück<br />

Anschlagschienen 20,00 € lfdm<br />

Treppenhausgeländer Flachstahl gestri., V2A Handlauf 260 260,00 € lfdm<br />

Terrassengeländer 220,00 € lfdm<br />

Sektionaltor gedämmt einfach Handbetrieb<br />

Sektionaltor gedämmt elektrisch mit Fenster<br />

300,00 € m²<br />

380,00 € m²<br />

Fenstergitter 450,00 € m²<br />

Sockelverkleidung Aluriffelblech 40 cm hoch samt UK 60,00 € lfdm<br />

Alu- Fassaden jeweils mit Dämmung und Innenschale<br />

Einfache Ausführungen<br />

Pfosten-Riegel, Schüco, Raico, samt Glas<br />

450,00 € m² 450,00 €<br />

Glasfassade mit Pfosten, raumhohe Verglasung<br />

Aufwendige Ausführungen<br />

400,00 € m²<br />

Alu- Doppelfassade(gerechnet wir nur die Ansichtsfläche) 1.100,00 € m²<br />

Flügel werden jeweils mit ca. gerechnet zusätzlich 800,00 € Stück<br />

Alu-Welle Verkleidung mit UK und Dämmung<br />

Trapezblechverkleidung Industriehalle<br />

300,00 € m²<br />

65,00 € m² 55,00 €<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Nr<br />

32 Verglasungsarbeiten ( mit Rahmen)<br />

Euro Einheit Wichtig 4<br />

Holzfenster Fichte / Tanne fertig gestrichen 450,00 € m²<br />

pro lfdmRahmenholz und lfdm Flügel 120,00 € lfdm<br />

033 Gebäude- und Fassadenreinigung<br />

Gbäudereinigung einfach 0,60 € m²<br />

intesiver<br />

0,90 € m²<br />

Büro/Wohnflächen 4,00 € m² 4,00 €<br />

Sanitärgegenstände<br />

5,00 € Stück<br />

Fassaadenreinigung vom Gerüst<br />

5,00 € m²<br />

Erstpflege Sichtbeton 15,00 € m²<br />

034 Malerarbeiten<br />

Tapezieren Rauhfaser<br />

Anstrich Rauhfaser<br />

4,00 € m² 4,00 €<br />

4,00 € m² 4,00 €<br />

Anstrich Gipskartonflächen Wände und Decken<br />

4,50 €<br />

Anstrich Stahltüre beidseitig samt Zarge 1,01/2,135 90,00 € Stück 100,00 €<br />

Anstrich, Lackierung Stahlteile 45,00 € m²<br />

036 Bodenbelagsarbeiten<br />

Textilbelag,<br />

Textilbelag,<br />

einfach mit Verlegen 15,00 € m² 20,00 €<br />

höherwertig mit Verlegen 28,00 € m²<br />

Linoleum 40,00 € m²<br />

Parkett Verlegeplatten<br />

40,00 € m²<br />

Sparparkett d = 10 mm 50,00 € m²<br />

Riemenparkett<br />

80,00 € m²<br />

Edelholz Zuschlag 30%<br />

Sockel 10,00 € lfdm<br />

039 Trockenbauarbeiten<br />

Gikawand d=12,5 cm doppelt beplankt beidseitig, gespachtelt 40,00 € m² 40,00 €<br />

F 90 Brandwand 45,00 € m²<br />

Türöffnungen mit Sturzprofil<br />

35,00 € Stück<br />

Paneelwandanschlüsse an Fassaden d = 50 mm<br />

280,00 € Stück<br />

Türzargen mit Türen<br />

Zuschlag Feuchtraumplatten 20 %<br />

590,00 € m²<br />

Wandverkleidungen samt Unterkonstruktion 40,00 € m²<br />

Decken mit Abhänger<br />

40,00 € m²<br />

Owa Decke 62,5 / 62,5<br />

39,00 € m² 35,00 €<br />

Bandrasterdecke einfach<br />

50,00 € m²<br />

069 Aufzug<br />

ca. 13 Personen, 1000kg Tragkraft pro Geschoß 10.000,00 € pro/Gesch.<br />

10.000,00 €<br />

für Maschinenraum zusätzlich<br />

( Kosten für Schacht in Rohbau, bzw. Stahlbau )<br />

10.000,00 € pro/ Masch.<br />

040 Heizung- und Wasserwärmungsanlagen<br />

Gastherme mit Brauchwasserteil für eine Wohnung<br />

samt 8 Heizkörper 11.500,00 € pro WE<br />

Heizkörper Röhrenheizkörper 500,00 € pro Stück<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Plattenheizkörper glatt 600,00 € pro Stück<br />

Fertigheizkörper ( Blech) 250,00 € pro Stück<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Nr<br />

Euro Einheit Wichtig 5<br />

Öltank einschl. Montage 2,50 € pro Liter Volumen<br />

70,00 € m²<br />

Heizkessel 20 KW 6.000,00 € pro Stück<br />

042 Abwasser- Wasser- Gasanlagen<br />

pro Wasserzapfstelle überschlägig 1.900,00 € pro Zapfstelle<br />

Leitungen; Armaturen Und Einrichtungsgegenstände Standart<br />

047 Wärme- und Kältedämmarbeiten<br />

Pro Wohnung 1.000,00 € pro WE<br />

049 Feuerlöschanlgen<br />

Feuerlöscher ABC 12 kg 140,00 € Stück<br />

050 Blitzschutz<br />

Einfamilienhaus 2.000,00 € pro Haus<br />

Fabrikhalle 10,00 € pro m²<br />

052 Mittelspannung<br />

Trafo im Haus 39.000,00 €<br />

Trafo freistehend 55.000,00 €<br />

053 Niederspannung<br />

Einfamilienhaus einfach 15.000,00 € pro Haus<br />

mittel<br />

25.000,00 €<br />

hoch 60.000,00 €<br />

058 Leuchten und Lampen<br />

Nur Bad und Treppen und Flure miteinrechnen. Sonstige Lampen zählen zu den<br />

Einrichtungsgegenstände.<br />

070 MRT<br />

Fußbodenheizung samt Dämmung<br />

Mess- und Regeltechnik<br />

Einfamilienhaus einfach 2.000,00 €<br />

mittel<br />

3.000,00 €<br />

hoch 20.000,00 €<br />

074 Raumlufttechnische Anlagen<br />

Wohnungsbereich Kleinstbüro, Praxen<br />

Entlüftung innenliegender Küchen, WC<br />

1.500,00 € pro Einheit<br />

Klimatruhe 10.000,00 € pro Gerät für ca. 25 m²<br />

Splitgerät<br />

10.000,00 €<br />

Gewerblicher Bereich Be- und Entlüftungsanlagen<br />

Bürogebäude 60,00 € pro m²<br />

Lebensmittelbereiche +8° C 120,00 € pro m²<br />

Kantinen 100,00 € pro m²<br />

Kühlung über Raumluft<br />

Besondere Auslässe kosten mehr z. B : rundr Drallauslässe<br />

190,00 € pro m²<br />

Brandmeldeanlage 35,00 € pro m²<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Nr<br />

Bürogebäude, Hallen, etc<br />

080 Straßen, Plätze, Pflanzen<br />

Elektro<br />

Euro Einheit Wichtig<br />

180,00 € pro m²<br />

davon 90,00 € pro m² Lampen<br />

Heizung 80,00 € pro m² einschl. Kessel<br />

Lüftung Be- und Ent 120,00 € pro m²<br />

Kühlung 190,00 € pro m²<br />

MRT 20% aus Lüftung und Kühlung<br />

Gas/ Wasser 80,00 € pro m²<br />

Abwasser 10,00 € pro m² ohne Grundleitungen<br />

Trafostation<br />

50.000,00 € pro Anlage Mittelspannung<br />

Straßenaufbau mit Asphalt Gesamthöhe ca. 70 cm 90,00 € pro m²<br />

Wegaufbau mit Asphalt ( nur PKW) 60,00 € pro m² 60,00 €<br />

Betonplatte schwerlasttauglich mit Unterbau<br />

140,00 € pro m²<br />

Pflaster mit Unterbau 200,00 € pro m²<br />

Betonhakensteine mit Unterbau 40,00 € pro m²<br />

Randsteine Granit Hochbord 1m gerade 50,00 € Stück<br />

Gelände bewegen herrichten 15,00 € pro m²<br />

Pflanzflächen einrichten<br />

20,00 € pro m² 20,00 €<br />

Bäume u = 18 cm 150,00 € pro Stück<br />

Bäume u = 35 cm 1.500,00 € pro Stück<br />

Gehölz 50,00 € pro m²<br />

aufgestellt: 12.09.2005 Tab 1<br />

Seite 1 - 6<br />

geändert: 26.09.2006 Tab1 + 2 Seite 1 - 8<br />

Die Preise entstammen aktuellen beschränkten Ausschreibungen und wurden nur unwesentlich gerundet.<br />

Bei Kleinmengen ist ein prozentualer Aufschlag bis zu 20 % sinnvoll. Das Benutzen dieser Baupreisübersicht geschieht auf eigenes Risiko.


Tabelle<br />

56


<strong>Kostenschätzung</strong> <strong>nach</strong> <strong>Bauteilen</strong><br />

Hochschule Biberach<br />

Bauvorhaben........................................................................................................................................../ Datum.....................<br />

Kostengruppe 100<br />

Grundstück Bemerkungen<br />

Kostengruppe 200<br />

Erschließung<br />

Erdaushub und Abfuhr m³ x 18,00 € - €<br />

Kanalisation<br />

Bodenplatte Sauberkeits.<br />

15,00 €<br />

Folie 2,00 €<br />

Gründung 40 cm 40,00 €<br />

20 cm Beton 27,00 €<br />

Schweissb.<br />

12,00 €<br />

Wädä 100mm<br />

19,00 €<br />

Estrich 50 mm enthalten<br />

Bodenbelag 20,00 €<br />

300<br />

Summe 135,00 € m² x 135,00 € - €<br />

Außenwand Vollwärmeschutz 63,75 €<br />

Gerüst 5,00 €<br />

Fensteranteil 15% 52,50 €<br />

Wandanteil 24 cm 44,88 €<br />

Innenputz 20,00 €<br />

Tapete 3,00 €<br />

Anstrich 3,00 €<br />

Summe 192,13 € m² x 192,13 € - €<br />

Innenwand Anstrich 3,00 €<br />

Tapete 3,00 €<br />

Innenputz 20,00 €<br />

Wand 11,5 cm 46,00 €<br />

Innenputz 20,00 €<br />

Tapete 3,00 €<br />

Anstich<br />

3,00 €<br />

Türelement 10% 45,00 €<br />

Summe 143,00 € m² x 143,00 € - €<br />

Decke Innenputz 20,00 €<br />

Betondecke 22cm 51,20 €<br />

Wädä + Estrich<br />

19,00 €<br />

Bodenbelag 20,00 €<br />

Treppenzuschl.5% 36,00 €<br />

Summe 146,20 € m² x 146,20 € - €<br />

Satteldach Verkleidung 30,00 €<br />

Windsperre<br />

10,00 €<br />

Wädä<br />

25,00 €<br />

Holzkonstruktion 75,00 €<br />

Folie 10,00 €<br />

Lattung<br />

12,00 €<br />

Ziegel 35,00 €<br />

Summe 197,00 € m² x 197,00 € - €<br />

- €<br />

- €<br />

- €


Kostengruppe 400<br />

40 Heizungs-und Wasser- normaler Standart /m² 70,00 € - €<br />

erwärungsanlagen hoher Standart<br />

105,00 € - €<br />

Kessel mit Warmwasserteil 6.000,00 € - €<br />

42 Abwasser-Wasser-Gasanlagen<br />

(Küche, Bad, WC, WM-Anschl.)<br />

pro Zapfstelle Sück x 2.000,00 € - €<br />

53 Niederspannung minimaler Standart 10.000,00 €<br />

pro Wohneinheit ca. 130 m² normaler 20.000,00 €<br />

hoher 60.000,00 €<br />

Stück - € - €<br />

70 Mess- + Regeltechnik minimaler Standart 2.000,00 €<br />

pro Wohneinheit ca 130 m² normaler Standart<br />

3.000,00 €<br />

hoher 20.000,00 €<br />

Stück - € - €<br />

74 Raumlufttechnik minimaler Standart 1.500,00 €<br />

normaler Standart<br />

3.000,00 €<br />

hoher Standart<br />

15.000,00 €<br />

Pro Wohneinheit Stück - € - €<br />

Kostengruppe 500<br />

80 Außenanlagen<br />

Wege und Pflanzflächen<br />

Kostengruppe 600<br />

Kostengruppe 700<br />

Zusammenstellung<br />

m² x 35,00 € - €<br />

Honorare und Genehmigungen - € - €<br />

20% aus Summe 300 - 500<br />

Kostengruppe Grundstück 100<br />

- €<br />

Kostengruppe Erschließung 200<br />

- €<br />

Kostengruppe Bauwerk 300<br />

- €<br />

Kostengruppe Bauwerktechnik 400<br />

- €<br />

Kostengruppe Außenanlagen 500<br />

- €<br />

Kostengruppe Ausstattung 600<br />

- €<br />

Kostengruppe Honorare 700<br />

- €<br />

Summe netto - €<br />

Mehrwertsteuer 16% - €<br />

Summe brutto - €<br />

Aufgestellt Stuttgart,...........................................<br />

Geändert :...............................................<br />

- €


...............................................<br />

Grundlage: Skizzen vom:.......................................................<br />

...............................................<br />

Pläne vom:..........................................................<br />

...............................................<br />

<strong>Mühleisen</strong> und <strong>Partner</strong><br />

Planungsgesellschaft mbH<br />

Chemnitzer Straße 17<br />

70 597 Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!