25.01.2015 Aufrufe

1.1.3. Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung Für die Bewegung ...

1.1.3. Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung Für die Bewegung ...

1.1.3. Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung Für die Bewegung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Das Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz<br />

Für das Experiment soll das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm gezeichnet werden.<br />

s in cm 0 10 20 40 60 100 170<br />

t in s 0 1,48 2,10 3,05 3,73 4,80 6,34<br />

v in cm je s 0 6,8 9,5 13,1 16,1 20,8 26,8<br />

Wir zeichnen das v-t-Diagramm:<br />

30<br />

25<br />

20<br />

v in cm je s<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

t in s<br />

Auswertung<br />

- Im v-t-Diagramm der<br />

gleichmäßig <strong>beschleunigte</strong>n<br />

<strong>Bewegung</strong> ergibt<br />

sich eine Gerade durch<br />

den Koordinatenursprung.<br />

- <strong>Die</strong> Geschwindigkeit<br />

ändert sich gleichmäßig.<br />

- <strong>Die</strong> Geschwindigkeit ist<br />

proportional zur Zeit.<br />

v t<br />

Für gleichmäßig <strong>beschleunigte</strong> <strong>Bewegung</strong>en gilt <strong>die</strong> Gleichung:<br />

v = a t Bedingungen: a = konst.; v 0 = 0<br />

Allgemein gilt:<br />

v = a t + v 0 Bedingung: a = konst.;<br />

(3) Das Beschleunigungs-Zeit-Gesetz<br />

Für das Experiment soll das Beschleunigungs-Zeit-Diagramm gezeichnet werden.<br />

t in s 0 1,48 2,10 3,05 3,73 4,80 6,34<br />

v in cm je s 0 6,8 9,5 13,1 16,1 20,8 26,8<br />

a in cm je qs 4,6 4,5 4,3 4,3 4,3 4,2<br />

Wir zeichnen das a-t-Diagramm:<br />

a in cm je qs<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Auswertung<br />

- Im a-t-Diagramm der gleichmäßig<br />

<strong>beschleunigte</strong>n <strong>Bewegung</strong> ergibt<br />

sich eine Parallele zur t-Achse.<br />

- <strong>Die</strong> Beschleunigung ist unabhängig<br />

von der Zeit. Sie ist konstant.<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 t in s 4 5 6 7<br />

Für gleichmäßig <strong>beschleunigte</strong> <strong>Bewegung</strong>en gilt:<br />

a = konstant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!