25.01.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2004 des Schulpräsidenten - Primarschule Amlikon ...

Jahresbericht 2004 des Schulpräsidenten - Primarschule Amlikon ...

Jahresbericht 2004 des Schulpräsidenten - Primarschule Amlikon ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 1 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2004</strong> <strong>des</strong> Schulpräsidenten<br />

In der Berichtsperiode vom 01.01.04 bis 31.12.04 behandelte die<br />

Primarschulvorsteherschaft <strong>Amlikon</strong> die angefallenen Geschäfte an neun<br />

Sitzungen.<br />

Dabei beschäftigten uns insbesondere folgende Themenkreise:<br />

• Finanzen und Gemeindeentwicklung<br />

• Heizung<br />

• Schulbetrieb<br />

Finanzen und Gemeindeentwicklung<br />

Entgegen unseren Erwartungen hatte die an sich anhaltend erfreuliche<br />

Entwicklung im Immobilienbereich noch kein Wachstum der Schülerzahlen zur<br />

Folge. Auf Grund der Informationen aus der Gemeindekanzlei darf aber im<br />

Laufe von 2005 mit einem solchen gerechnet werden.<br />

Leider ist auch die Steuerkraft in unserer Gemeinde stark eingebrochen, was<br />

erheblich zu einem bedeutend schlechter als budgetiert ausgefallenen<br />

Rechnungsergebnis <strong>2004</strong> geführt hat. Basieren doch die Ausgleichszahlungen<br />

<strong>des</strong> Kantons noch auf den guten Werten von 2003. Beigetragen zum<br />

unerfreulichen Ergebnis haben auch die Probleme mit unserer Heizung, die<br />

erhebliche Kosten generierten. Der Bilanzfehlbetrag konnte aber trotzdem leicht<br />

reduziert werden.<br />

Falls 2005 die Steuerkraft zumin<strong>des</strong>t nicht schlechter wird, darf mit einem<br />

deutlich positiveren Abschluss gerechnet werden, liegt doch dann der<br />

Beitragsleistung 2005 die Steuerkraft von <strong>2004</strong> zu Grunde.<br />

Da durch die im Kanton laufende schulpolitische Entwicklung der Druck auf<br />

kleine Schulgemeinden anhält, haben wir erste Gespräche bezüglich einer<br />

gemeinsamen Zukunftsplanung mit Fimmelsberg-Holzhäusern geführt. Es soll<br />

eine Projektgruppe gebildet werden, die Varianten möglicher Optimierungen<br />

bezüglich Betrieb und Strukturen erarbeitet.<br />

Heizung<br />

Alle Jahre wieder..... waren wir, vor allem aber Anna Bitschnau, nicht in froher<br />

Weihnachtserwartung sondern in Erwartung <strong>des</strong> nächsten Störfalls im<br />

Schnitzelsilo. Es hat zwar seinen Reiz, wenn der Telefonalarm uns zu jeder<br />

möglichen oder unmöglichen Tages- und Nachtzeit zum Treff im erkalteten<br />

Heizungsraum ruft, aber vor allem gereizt hat es die Geduld und die Nerven<br />

unserer geplagten Hauswartin.<br />

Nach diversen Vorkommnissen waren wir eigentlich nahe dran, Ihnen an der<br />

Rechnungsgemeide 04 einen Kreditantrag für den Ersatz der Heizanlage<br />

Erstelldatum 13.02.2005 8:05


- 2 -<br />

vorzulegen, was aber alleine schon an der Finanzierbarkeit (Finanzausgleich)<br />

scheiterte. Wir hatten aber trotzdem akuten Handlungsbedarf, da in absehbarer<br />

Zeit keine mit der Steuerung kompatiblen Fühler und Elektronikteile mehr<br />

lieferbar gewesen wären (Herstellerfirma existiert nicht mehr). Durch eine<br />

verbesserte, weil verfeinerte Steuerung erhofften wir uns auch eine geringere<br />

Störungsanfälligkeit und entschlossen uns zu dieser Investition von rund<br />

Fr.14`000.-.<br />

Kleinere Holzschnitzelfeuerungen wie die unsere haben ihre Schwachstelle im<br />

Niederlastbereich und stellen mehr Anforderungen an die Holzschnitzelqualität<br />

als Grossanlagen. Nach störungsfreiem Herbstbetrieb setzte eine Ladung zu<br />

nasser Schnitzel aber die Anlage praktisch ausser Gefecht: Sie erreichte nicht<br />

einmal die notwendige Kesseltemperatur für den Wärmetauscher und das Feuer<br />

musste alle drei bis vier Stunden neu angefacht werden, auch nachts! Eine<br />

Verbesserung <strong>des</strong> Brennmaterials mit einer Ladung ofentrockener Schnitzel<br />

brachte auch nur bedingt Abhilfe, denn die Dinger brannten wohl ausgezeichnet,<br />

die darin von der wohl überforderten Hackmaschiene belassenen Grobanteile<br />

blockierten nun die Förderwellen. Nach samstäglicher Handmischung der<br />

Schnitzel im Silo per Schaufel meinerseits und regelmässiger Handlese der<br />

Grobanteile durch Anna Bitschnau, Anpassung der Steuerdaten und nicht immer<br />

liebevollem zureden konnte die Heizung halbwegs in Betrieb gehalten werden.<br />

Anna sei Dank!!!!<br />

Da dies auf die Dauer kein tragbarer Zustand war und die Bürgergemeinde die<br />

für einen reibungslosen Betrieb erforderliche Schnitzelqualität in Ermangelung<br />

eines Zwischenlagers nicht gewährleisten konnte, beziehen wir diese zur Zeit<br />

vom Forsthof Thundorf, der über ein solches Lager verfügt. Seither läuft die<br />

Heizung einwandfrei.<br />

Schulbetrieb<br />

Projekt Basisstufe<br />

Vorallem die Bereitstellung von geeignetem Unterrichtsmaterial und die<br />

Auswahl geeigneter Lehrmittel forderte unsere Lehrkräfte in der Basisstufe<br />

enorm, da bei den herkömmlichen Lehrmitteln von Klassen ausgegangen wird,<br />

in denen die Kinder einen ähnlichen Wissensstand haben und wo die Einführung<br />

und Vermittlung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch die Lehrkraft in der<br />

Gesamtgruppe erfolgt. Allen Kindern der Gruppe wird so gleichzeitig derselbe<br />

Stoff vermittelt, sie unterscheiden sich bezüglich Wissen nur innerhalb einer<br />

Bandbreite, sonst müssen sie repetieren oder kommen in eine Sonderklasse.<br />

Damit die grundlegende Idee der Basisstufe zum Tragen kommen kann, muss<br />

für je<strong>des</strong> Kind das selbständige Lernen mit geeignetem, griffbereitem Material<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten möglich sein. Nur so können Kinder, deren<br />

Interesse an schulischen Inhalten im Verlauf <strong>des</strong> Schuljahres wach wird,<br />

entscheidend profitieren. Es muss die Möglichkeit von selbständigem Lernen<br />

Erstelldatum 13.02.2005 8:05


- 3 -<br />

allein oder in leistungsmässig gemischten Gruppen geschaffen werden, damit<br />

die Lehrerin Zeit und Kraft für die individuelle Förderung gewinnt und so<br />

allenfalls auch in Zusammenarbeit mit dem Schulischen Heilpädagogen auf<br />

besondere Bedürfnisse richtig eingehen kann. Schon früh hat in diesem<br />

Zusammenhang auch das Arbeiten am Computer mit geeigneten<br />

Lernprogrammen einen gewichtigen Stellenwert erhalten.<br />

Eine Charakteristik <strong>des</strong> Startjahres war das Fehlen von Kindern, die schon im<br />

Vorjahr im schulischen Bereich mittaten, so dass die Basis für autonomes<br />

Lernen in Gruppen, wo Kinder von anderen lernen können, zu einem grossen<br />

Teil erst gelegt werden musste.<br />

Seit Eintritt von Julia Bischofberger auf Beginn <strong>des</strong> 2. Semesters hat sich in<br />

unserer Basisstufe einiges getan. In intensiver Zusammenarbeit entwickelten<br />

unsere beiden Lehrkräfte Werkstätten zu Zahlen (Mengen) und Buchstaben, mit<br />

denen basisstufengerechtes Lernen möglich wurde und in der verbesserten<br />

Lernatmosphäre entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Stufen.<br />

Die Lehrkräfte erklärten sich verdankenswerter Weise auch dazu bereit, in<br />

dieses neu erarbeitete und sich zu bewähren beginnende Unterrichtskonzept an<br />

der WeGA 04 einem breiteren Publikum Einsicht zu gewähren. Neben diesem<br />

viel beachteten und gelungenen Auftritt stiess die Basisstufe <strong>Amlikon</strong> auch bei<br />

den Medien auf einiges Interesse: So erschienen Beiträge dazu in der Thurgauer<br />

Zeitung, im Neuen Thurgauer Tagblatt und in der Zeitschrift Facts.<br />

Ende Oktober startete auch die aufwändige wissenschaftliche Evaluation <strong>des</strong><br />

Schulversuchs, die im Auftrag der EDK-Ost durchgeführt wird, mit<br />

Einführungsveranstaltungen, Lernstandserhebungen, Prozessevaluation und<br />

Interviews, was für unsere Lehrkräfte mit grossem Aufwand verbunden war. Im<br />

April oder Mai 05 soll die Information über die ersten Resultate erfolgen.<br />

Als krönenden Abschluss <strong>des</strong> vergangenen Jahres durften Susy Luchsinger und<br />

Julia Bischofberger den von der EDK-Ost erstmals vergebenen “GBS-Award“<br />

(Grund- und Basisstufen-Anerkennungspreis) über Fr.3500.- entgegennehmen.<br />

Für den Start ins zweite Jahr Basisstufe wurde beschlossen, mit einer<br />

Umgestaltung <strong>des</strong> ehemaligen Kindergartenbereichs (Abbruch Spielhaus) Platz<br />

zu schaffen für Arbeitsplätze und mobile Gestelle, in denen Arbeitsmaterial<br />

griffbereit aufliegt, um die Durchmischung von Spiel und Lernaktivitäten auch<br />

örtlich und situativ besser zu fördern.<br />

Ich bin überzeugt, dass auf der Grundlage der geleisteten ausgezeichneten<br />

Arbeit auch im neuen Jahr mit einer weiteren erfreulichen Entwicklung<br />

gerechnet werden darf.<br />

Im Namen der Schulvorsteherschaft danke ich den beiden Lehrkräften für ihren<br />

überdurchschnittlichen und erfolgreichen Einsatz. Ein grosses Dankeschön auch<br />

unserem Schulischen Heilpädagogen Thomas Schegg für seine Unterstützung<br />

sowohl im Fach- als auch im Informatikbereich.<br />

Schulbetrieb allgemein<br />

Erstelldatum 13.02.2005 8:05


- 4 -<br />

Vom 1. bis 6. März 04 wurde unser Skilager erstmals im Berghaus “Baschalva“<br />

am Pizol durchgeführt: Ein voller Erfolg und dank digitaler Bilder als Premiere<br />

sozusagen live über Internet auf unserer Homepage zu verfolgen und als<br />

Nachlese am 20. April am Film- und Fotoabend in unserem Schulhaus zu<br />

geniessen oder auf DVD zu erwerben. Service total! Es sei allen Leitern und<br />

Mitwirkenden an dieser tollen Produktion herzlich gedankt.<br />

Aufgelockert und angereichert mit weiteren Highlights wie Schulreisen und<br />

Besuch bei Imker Peter Hofer steuerte das Schuljahr 2003/04 seinem Finale<br />

entgegen: der Projektwoche “Lesen/Geschichten“ die mit einer Lesenacht<br />

abgeschlossen und der Schulschlussfeier in der grossen Feldscheune der Familie<br />

Spring getopt wurde.<br />

Neben der super geführten Festwirtschaft mit Grillspezialitäten und allerlei<br />

gespendeten Leckereien wurde man auch durch die Projekt-Filmwochenschau<br />

bestens unterhalten.<br />

Die unvermeidliche Ansprache <strong>des</strong> Präsidenten stand ganz im Zeichen der<br />

Verabschiedung von Rosmarie Hugentobler. Mit ihrer Pensionierung ging nicht<br />

nur das Schuljahr, sondern eine ganze Ära der Schule <strong>Amlikon</strong> zu Ende. Fünf<br />

Schulpräsidenten, ungezählte Behördenmitglieder, 26 Hauptlehrkräfte, drei<br />

Schulische HeilpädagogInnen und zwei Hauswartinnen arbeiteten seit ihrem<br />

Stellenantritt 1963 mit ihr. Die “Nähschi“ mutierte zum Atelier für textiles<br />

Werken und von den ersten von ihr unterrichteten Mädchen besuchten<br />

inzwischen die Enkelsöhne ihren Unterricht. Und was sonst noch so geschah<br />

Ich verkneife mir eine Zusammenfassung der gesammelten <strong>Jahresbericht</strong>e, denn<br />

Rosmarie hat sie ja, versehen mit den Unterschriften vieler Ehemaliger, in<br />

Kopien zum Studium erhalten.<br />

Dass die Zeit in <strong>Amlikon</strong> sie mit Freude und Befriedigung erfüllte, hat je<strong>des</strong><br />

Kind im Unterricht gespürt. Wir hoffen, auch unser Dank und unsere<br />

Wertschätzung wird mit den Erinnerungen noch lange in ihr nachklingen. Vielen<br />

Dank für alles, Rosmarie.<br />

Verabschieden durften wir auch die stattliche Anzahl von elf Schülerinnen und<br />

Schülern in die Oberstufe nach Märstetten, fünf ins E und sechs ins G.<br />

Mit viel Schwung und Anlauf starteten auf das neue Schuljahr <strong>2004</strong>/05 21<br />

Kinder (10/7/4) in der Basisstufe, 23 Kinder (8/5/10) in der Zweit- bis<br />

Viertklassabteilung von Marianne Bartholdi und Erich Srickler und 19 Kinder<br />

(9/10) in der Mittelstufe bei Anja Zähner und Susanne Kramer, die von<br />

Rosmarie Hugentobler auch das Werken übernommen hat.<br />

Viel Schwung und Anlauf brauchte es denn auch für die am 14. September 04<br />

gemeinsam mit Fimmelsberg-Holzhäusern durchgeführte Schülerolympiade,<br />

etwas weniger dafür, um ins Schloss Frauenfeld zu gelangen, da der Burggraben<br />

schon längst zugeschüttet wurde, etwas mehr davon aber bräuchte es, um die in<br />

den Gewölben bestaunten Zweihänder und Streitäxte zu schwingen oder<br />

abzuwehren.<br />

Erstelldatum 13.02.2005 8:05


- 5 -<br />

Mit viel Schwung turnte auch Affe Louis mit seien Urwaldkumpanen durchs<br />

Singspiel der 2.,3. und 4. Klässler und zeigte, wohin es führen kann, wenn man<br />

sich in seinem Stolze sonnt und dabei auch noch den Schnabel zu weit aufreisst.<br />

Mit soviel Schwung dreht sich das Schulkarussell, dass es einem alleine schon<br />

beim <strong>Jahresbericht</strong> schreiben schwindlig werden könnte und ich kaum das Ende<br />

fände, gäbe es nicht den etwas ruhigeren Jahresausklang im Dezember…..ausser<br />

eben, es gibt anstatt draussen Schnee, drinnen im Silo Holzschnitzel zu<br />

schaufeln.<br />

Wenn sie das vergessen haben: es ist wie auf dem Karussell, drehen sie, und<br />

lesen sie den <strong>Jahresbericht</strong> von vorn.<br />

Zum Schluss nochmals allen Karussellbetreibern, aber auch ihnen, liebe Eltern,<br />

die sie uns ihre Kinder anvertrauen und ihnen, liebe Schulbürgerinnen und<br />

Schulbürger, die sie uns grosszügig und wohlwollend unterstützen, ein<br />

herzliches Dankeschön und besuchen sie uns auch nächstes Jahr.<br />

Erstelldatum 13.02.2005 8:05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!