13.11.2012 Aufrufe

Ü Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Hilbrig Kathrin ...

Ü Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Hilbrig Kathrin ...

Ü Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Hilbrig Kathrin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ü</strong> <strong>Grammatik</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Gegenwartssprache</strong> <strong>Hilbrig</strong><br />

<strong>Kathrin</strong> <strong>Hilbrig</strong><br />

<strong>Ü</strong> <strong>Grammatik</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Gegenwartssprache</strong><br />

(GRAM100)<br />

Do, 18 – 19.30 (ACHTUNG, GEÄNDERTE ZEIT: BEGINN 18.00 s.t.!!!)<br />

<strong>Ü</strong>R 01-471<br />

Programm<br />

[1] 23.04 Vorbesprechung, <strong>Grammatik</strong>test, Besprechung des <strong>Grammatik</strong>tests<br />

[2] 30.04 Einleitung: Was ist eine <strong>Grammatik</strong>?<br />

[3] 07.05 Wörter, Wortformen, Wortarten: Was ist ein Wort?<br />

[4] 14.05 Verben: Flexion<br />

*** Himmelfahrt ***<br />

[5] 28.05 Verben: Argumentstruktur<br />

[6] 04.06 Nomen<br />

*** Fronleichnam ***<br />

[7] 18.06 Pronomen, Artikel und Adjektive<br />

[8] 25.06 Topologische Fel<strong>der</strong><br />

[9] 02.07 Satzglie<strong>der</strong><br />

[10] 09.07 Klausur<br />

[11] 16.07 Nebensätze<br />

[12] 23.07 Satzarten<br />

Sprechstunde: Do 15-16<br />

Zi. 01-517, Tel. 06131-3923365<br />

e-mail: hilbrig@uni-mainz.de<br />

www.germanistik.uni-mainz.de/linguistik


<strong>Ü</strong> <strong>Grammatik</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Gegenwartssprache</strong> <strong>Hilbrig</strong><br />

Literatur<br />

PDF-Dateien <strong>der</strong> Folien zu dieser <strong>Ü</strong>bung finden Sie auf meiner Homepage unter<br />

http://www.germanistik.uni-mainz.de/linguistik/mitarbeiter/hilbrig/hilbrig.php<br />

Zugrundeliegende Literatur<br />

Gallmann, Peter/Sitta, Horst (1998): Schülerduden. <strong>Grammatik</strong>. Mannheim: Dudenverlag.<br />

Meibauer, Jörg et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler.<br />

Musan, Renate (2008): Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter.<br />

Pittner, Karin/Judith Berman (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.<br />

Risel, Heinz (2007). <strong>Grammatik</strong> kompakt. Stuttgart: Reclam.<br />

Thieroff, Rolf/Vogel, Petra (2009): Flexion. Heidelberg: Winter.<br />

<strong>Grammatik</strong>en des Deutschen<br />

Drosdowski, Günther (Hg.)(1995 5 ): Duden. <strong>Grammatik</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Gegenwartssprache</strong>. Mannheim:<br />

Dudenverlag.<br />

Eisenberg, Peter (1998): Grundriß <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Grammatik</strong>. Bd. I: Das Wort. Stuttgart: Metzler.<br />

Eisenberg, Peter (1999): Grundriß <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Grammatik</strong>. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart: Metzler.<br />

Gallmann, Peter/Sitta, Horst (2001 3 ): Deutsche <strong>Grammatik</strong>. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.<br />

Heidolph, Karl-Erich et al. (Hgg.)(1981): Grundzüge einer <strong>deutschen</strong> <strong>Grammatik</strong>. Berlin: Akademie-Verlag.<br />

Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (1996 17 ): Deutsche <strong>Grammatik</strong>. Ein Handbuch für den Auslän<strong>der</strong>unterricht.<br />

Leipzig: Verlag Enzyklopädie Langenscheidt.<br />

Hentschel, Elke/Weydt, Harald (1994²): Handbuch <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> <strong>Grammatik</strong>. Berlin/New York: Mouton de<br />

Gruyter.<br />

Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997): <strong>Grammatik</strong> <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Sprache. 3 Bde.<br />

Berlin/New York: Mouton de Gruyter.<br />

Nachschlagewerke<br />

Abraham, Werner (1988 2 ): Terminologie zur neueren Linguistik. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer.<br />

Bußmann, Hadumod (2002 3 ): Lexikon <strong>der</strong> Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.<br />

Crystal, David (2000²): The Penguin dictionary of language. London: Penguin.<br />

Crystal, David (2002 5 ): A Dictionary of Linguistics and Phonetics. Oxford: Blackwell.<br />

Glück, Helmut (Hg.)(2000 2 ): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler.<br />

Lewandowski, Theodor (1994 6 ): Linguistisches Wörterbuch. 3 Bde. Heidelberg: Quelle und Meyer (UTB).<br />

Weitere Literatur<br />

Altmann, Hans/Hahnemann, Suzan (1999): Syntax fürs Examen. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Altmann, Hans/Hofmann, Ute (2004): Topologie fürs Examen. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Altmann, Hans/Kemmerling, Silke (2000):Wortbildung fürs Examen. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Clément, Danièle (2005). Syntaktisches Grundwissen. Eine Einführung für Deutschlehrer. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Grewendorf, Günther (1988): Aspekte <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. Tübingen:<br />

Narr.<br />

Heringer, Hans Jürgen (1996): Deutsche Syntax. Dependentiell. Narr: Stauffenburg.<br />

Macheiner, Judith (2003): Das grammatische Variete o<strong>der</strong> die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu<br />

bilden. München: Piper.<br />

Meinunger, André (2008): Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den ‚Zwiebelfisch’.<br />

Berlin: Kadmos.<br />

Sick, Bastian (2004/5): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 1 und 2. Köln: Kiepenheuer&Witsch.<br />

Stechow, Arnim von/Sternefeld, Wolfgang (1988): Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch <strong>der</strong><br />

generativen <strong>Grammatik</strong>. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Informationen zu den Lehrplänen und Bildungsstandards für das Fach Deutsch erhalten Sie auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> deskriptiven Sprachwissenschaft unter ‘Links’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!